EP0836046A1 - Aussenleuchte mit Sekundärtechnik - Google Patents

Aussenleuchte mit Sekundärtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0836046A1
EP0836046A1 EP96115856A EP96115856A EP0836046A1 EP 0836046 A1 EP0836046 A1 EP 0836046A1 EP 96115856 A EP96115856 A EP 96115856A EP 96115856 A EP96115856 A EP 96115856A EP 0836046 A1 EP0836046 A1 EP 0836046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light
outdoor
curvature
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836046B1 (de
Inventor
Tobias Schiebold
Thomas Klimiont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8223260&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0836046(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, Siemens Beleuchtungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to AT96115856T priority Critical patent/ATE182396T1/de
Priority to EP96115856A priority patent/EP0836046B1/de
Priority to DE59602490T priority patent/DE59602490D1/de
Publication of EP0836046A1 publication Critical patent/EP0836046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836046B1 publication Critical patent/EP0836046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Definitions

  • the invention relates to an outdoor lamp with secondary technology according to the preamble of claim 1.
  • the known lighting arrangement is designed so that the luminous ones perceived from a certain viewing distance Surfaces of the individual reflectors a predetermined maximum size do not exceed while neighboring lighting areas have a predetermined minimum distance from each other, so that they can be distinguished from one another by a viewer are.
  • the known lighting arrangement for a Exterior specifically tailored to an application, in which the mentioned boundary conditions with respect to the sizes and distances of the perceptible by a viewer individual reflectors are met in the form of luminous surfaces.
  • For one inexpensive and economical outdoor light that is suitable for given dimensions, with usual light spot heights an outdoor area even the largest possible light point distances to allow, but is this known lighting arrangement limited use.
  • the present invention is therefore based on the object for an outdoor lamp of the type mentioned another Embodiment to provide an economical street lighting with the usual demands of a possible high uniformity of the luminance on the use level and a dazzling limitation for the road allows.
  • the secondary reflector from a plurality of grid-shaped reflector elements assembled, made as single elements and completely similar, especially with regard to their curvature structure are formed.
  • This camber structure exists - pictorially expressed - from a grid of each other vertical camber contours of a first or a second kind.
  • each of these reflector elements assuming about perpendicular to the surface and bundled striking light completely different Light distribution characteristics in the two to each other and perpendicular to the base of the reflector elements stationary center planes.
  • an outdoor light is shown schematically, at the so-called secondary technique is used. Owns this outdoor light a throwing unit 1, in the - like indicated by dotted lines - a light source 11 as well as surrounding a primary reflector 12 so arranged are that all light emitted from the light source 11 passing through a light exit opening 13 of the throwing unit 1 is radiated upward.
  • a roof reflector 2 arranged in this Embodiment over roof struts 3 with the throwing unit 1 is connected.
  • the radiated from the Werferritt 1 Light falls on the thrower unit 1 facing bottom of the roof reflector 2, is reflected there and thus on a the outside light surrounding use plane radiated. That by realized lighting technology principle is used in lighting technology generally referred to as secondary technology and does not need to be described in detail.
  • the roof reflector 2 is in a view from below shown. This view makes it clear that on the bottom this reflector 2 in its center a secondary reflector 4 is provided, which is made of a variety of grid-shaped arranged reflector elements 41 assembled is.
  • this secondary reflector In the described outdoor light takes over this secondary reflector with its reflector elements to be explained in more detail 41 essentially the light-directing function, with a certain radiation characteristics of the Outdoor light can be achieved.
  • the surrounding the secondary reflector 4 Outer ring of the underside of the roof reflector 2 as a matt Surface formed diffusely reflective and acts on a Viewer darker than the bright surface of the secondary reflector 4 in the center.
  • the illuminance falls on the bottom of the roof reflector 2 to the edge with the desired follow from that the contrast of the secondary reflector. 4 is reduced to its environment. For a viewer appears So the very bright secondary reflector 4, with others Words, in an environment that the edge of the roof reflector 2 getting darker and darker.
  • Glare causes discomfort in a driver, insecurity and fatigue on the one hand and affects his On the other hand. Glare is essentially dependent on the luminous intensity of outdoor luminaires in broadcast areas at a beam angle measured against the vertical between 70 and 90 °, apart from other influencing parameters, like the adaptation luminance, the position of the Lights in the field of vision and also the size of the luminous Surface.
  • FIG. 4 shows an example of this in the form of a schematic three-dimensional representation of a reflector element 41 with a square basic body, if in itself also one rectangular floor space would be conceivable.
  • the following description is a Cartesian in Figure 4 Coordinate system x, y, z specified.
  • the curved surface the reflector elements 41 can be by two crowds of each other perpendicular curvature contours 45 and 46 describe.
  • All the first curvature contours 45 each in one of the xz-planes; accordingly are the second Curvature contours 46 aligned in one of the yz planes.
  • cutting lines V / V and VI / VI in 4 each showing a section along an xz plane or a yz plane through the illustrated reflector element 41 mark.
  • the first curvature contour 45 thus has a first contour area 51, the main function of the reflector elements 41 determined in view of small beam angle. Light incident in this first contour region 51, is preferably and with relatively high uniformity reflected substantially opposite to the direction of irradiation.
  • the second contour area adjoining outwards 2 of the first camber contour 45 is designed to be incident Direct light towards higher beam angles, but at high radiation angles - about in the range of 80 ° measured against the vertical - a clear limit takes place. This allows for the fully assembled Light the requirements of glare limitation of outdoor lights according to DIN 5054.
  • first curvature contours 45 to be considered continuous are located between these two contour regions 51 and 52 a two overlapping transition region 53, whose deflection function - in view of the mounted outdoor light - still both in the vicinity of the outdoor light and already is assigned to the far field.
  • the second shown in Figure 6 run different Curved contours 46, which share parallel to the C90-270 ° plane is aligned.
  • This contour profile is completely asymmetrical, begins at a marginal edge with a circular arc extending range, whose vertex - different from the first curvature contour 45 - at a predetermined distance lies to this edge.
  • the second Curvature contours 46 completely from a circular arc section to form, to optimize the Ausstrahlungs characterizing the reflector elements 41 in this plane may be but possibly to this arcuate section, tangentially attached, a second area with a preferably connect steadily decreasing curvature, which approximates runs out linearly.
  • the lateral offset of the vertex the curvature of the second curvature contour 46 with respect to the one of the edge sides of the reflector elements 41 helps that the reflector element 41 in the range small Ausheßungswinkel the incident light with the highest possible uniformity reflected on both sides in the C90-270 ° plane.
  • the light intensity decreases due to the asymmetrical design of the second curvature contour 46 strong from.
  • Reflector element 41 with a strong asymmetric Light distribution characteristic forms the basic element for the secondary reflector 4. It can be with different orientation arranged in the grid of the secondary reflector 4 become. Because the functions of the individual reflector elements 41 of the secondary reflector 4, it is by individual Arrangement and orientation of the reflector elements 41 possible in the secondary reflector 4, with this particular light distribution characteristics to realize. To do this below to be able to demonstrate simple, in Figure 4 by an arrow 7 an orientation direction for the reflector elements 41 determined by way of example.
  • the reflector elements 41 are with respect to a center line of the secondary reflector 4 mirror each other arranged symmetrically.
  • this arrangement of the reflector elements 41 can be a mirror image symmetrical light distribution in the C0-180 ° plane, on the one hand realize how will be shown, but at the same time also in the C90-180 ° level, however, both light distribution curves are different from. This embodiment would be suitable for along a Street center arranged lights.
  • FIG. 9 shows a third one Possibility of orientation of the reflector elements 41 in the Secondary reflector 4, in which the reflector elements in the Four quadrants of the secondary reflector - viewed in a clockwise direction - Are oriented rotated by 90 °. With this Arrangement of the reflector elements 41 can be a substantially rotationally symmetric light distribution characteristic of the secondary reflector 4 realize.
  • the secondary reflector 4 Since the secondary reflector 4, as required, from individual Reflector elements 41 should be composed grid-shaped, are the arrangements of the reflector elements 41 according to the figures 7 to 9 only to be understood as examples.
  • the grid area of the secondary reflector 4 can be different without further notice Take forms. It can be square, rectangular or also be formed approximately circular. If desired, it would also be possible with a circular arrangement, additionally provided rounded edge elements accordingly.
  • FIG 10 is now schematically for in the figures 7 and 8 illustrated arrangement of the reflector elements 41 in the secondary reflector 4 as an example of its corresponding light distribution characteristic shown in the C0-180 ° plane.
  • This Example shows the individual contributions of the individual Reflector elements 41 to the light distribution characteristic of the secondary reflector 4. Overlay these individual components in the overall function of the secondary reflector 4, so that while the average light distribution curve shown in Figure 11 of the secondary reflector 4 in the C0-180 ° plane which gives a typical light distribution curve for an outdoor light with high light intensity in the range of larger beam angles represents, but a clear Blenungsbegrenzung corresponding requirements according to DIN 5044.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Außenleuchte in Sekundärtechnik besitzt eine Werfereinheit (1) mit Lichtquelle (11) und Primärreflektor (12) sowie einen dieser zugekehrten flachen Dachreflektor (2), auf dessen Unterseite ein Sekundärreflektor (4) vorgesehen ist. Dieser ist aus einer Vielzahl von rasterförmig angeordneten Reflektorelementen (41) zusammengesetzt, die jeweils eine spiegelnde, doppelt konvex gewölbte Oberfläche mit ersten und zweiten, zueinander senkrecht stehenden Wölbungskonturen (45 bzw. 46) aufweisen, Dabei besitzen die ersten Wölbungskonturen (45), in einer Querebene des Reflektorelementes senkrechten betrachtet, zwei zueinander symmetrische Konturhälften mit einer von innen nach außen abnehmenden Krümmung. Die zweiten, asymmetrisch getreckten Wölbungskonturen (46), in zu dieser Querebene senkrecht stehenden Längsebenen liegend, bestehen aus Kreisabschnitten, deren Scheitelpunkte gemeinsam in einer Querebene liegen, die einer Randseite des Reflektorelementes in einem vorgegebenen Abstand benachbart ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Außenleuchte mit Sekundärtechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Beleuchtungstechnik wird das Prinzip der sogenannten Sekundärtechnik seit langem bereits vielfach eingesetzt. Im Grundsatz ist dabei eine Lichtquelle immer durch einen Primärreflektor für einen Betrachter abgeschirmt. Das von der Lichtquelle direkt bzw. über den Primärreflektor indirekt abgestrahlte Licht trifft auf einen Sekundärreflektor, von wo es nach abermaliger Reflexion als Nutzlicht gerichtet abgestrahlt wird.
In der Außenbeleuchtung ist bisher diese Sekundärtechnik nur vereinzelt eingesetzt. So ist beispielsweise aus dem Geschmacksmuster DM/035 502 eine Außenleuchte bekannt, auf deren Mastspitze eine Werfereinheit aufgesetzt ist, in der die Lichtquelle sowie der Primärreflektor abgeschirmt angeordnet ist. Das von der Werfereinheit nach oben abgestrahlte Licht ist gegen die Unterseite eines flachen Dachreflektors gerichtet, dessen diffus reflektierende Unterseite in dieser Ausführungsform den eigentlichen Sekundärreflektor bildet. Mit dieser Ausgestaltung des Sekundärreflektors als diffus reflektierende Fläche ist aber eine gerichtete Lichtverteilung, wie sie insbesondere bei universell einsetzbaren Außenleuchten zu fordern ist, nur in einem eingeschränkten Umfang, z.B. durch Verschwenken des Dachreflektors möglich.
Andererseits sind auch Ansätze bekannt, eine gerichtete Lichtverteilung bei einer Außenleuchte in Sekundärtechnik zu realisieren. Ein Beispiel dafür ist aus EP-A2-0 479 042 bekannt. Die dort beschriebene Beleuchtungsanordnung für eine Außenanlage besitzt als Lichtquelle eine Mehrzahl von Strahlern, die an einem Mast befestigt sind und ihr Licht gerichtet nach oben gegen einen Sekundärreflektor abgeben, der aus einer Mehrzahl von rasterförmig angeordneten Einzelreflektoren aufgebaut ist. Mit der bekannten Beleuchtungsanordnung wird das von den Strahlern abgegebene Licht in eine Vielzahl von Teilstrahlen zerlegt, die auf die auszuleuchtende Fläche gerichtet sind, wobei Teilflächen dieser beleuchteten Fläche jeweils von mehreren Teilstrahlen ausgeleuchtet werden. Dazu sind die Einzelreflektoren individuell justierbar angeordnet. Die bekannte Beleuchtungsanordnung ist so konzipiert, daß die aus einem bestimmten Betrachtungabstand wahrgenommenen leuchtenden Flächen der Einzelreflektoren eine vorgegebenen Maximalgröße nicht überschreiten und dabei benachbarte Leuchtflächen einen vorbestimmten Mindestabstand zueinander aufweisen, so daß sie von einem Betrachter voneinander unterscheidbar sind. Damit ist die bekannte Beleuchtungsanordnung für einen Außenbereich spezifisch auf einen Anwendungsfall abgestimmt, bei dem die genannten Randbedingungen bezüglich der Größen und Abstände der von einem Betrachter wahrnehmbaren Einzelreflektoren in Form leuchtender Flächen erfüllt sind. Für eine kostengünstige und dabei wirtschaftliche Außenleuchte, die bei gegebenen Abmessungen geeignet ist, bei üblichen Lichtpunkthöhen einer Außenanlage auch noch möglichst große Lichtpunktabstände zuzulassen, ist aber diese bekannte Beleuchtungsanordnung nur eingeschränkt zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Außenleuchte der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, die eine wirtschaftliche Straßenbeleuchtung mit den üblichen Forderungen einer möglichst hohen Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte auf der Nutzebene und einer den Vorschriften genügenden Blendungsbegrenzung für den Straßenverkehr ermöglicht.
Bei einer Außenleuchte der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist der Sekundärreflektor aus einer Vielzahl von rasterförmig angeordneten Reflektorelementen zusammengesetzt, die als Einzelelemente hergestellt und völlig gleichartig vor allem im Hinblick auf ihre Wölbungsstruktur ausgebildet sind. Diese Wölbungsstruktur besteht - bildhaft ausgedrückt - aus einem Gitternetz von zueinander senkrechten Wölbungskonturen einer ersten bzw. einer zweiten Art. Im Prinzip besitzt jedes dieser Reflektorelemente unter der Voraussetzung etwa senkrecht zur Oberfläche und gebündelt auftreffenden Lichtes völlig unterschiedliche Lichtverteilungscharakteristiken in den beiden zueinander und senkrecht zu der Basis der Reflektorelemente stehenden Mittelpunktsebenen. Durch frei wählbare, vorzugsweise gruppenweise unterschiedliche Orientierung der Reflektorelemente in dem Raster des Sekundärreflektors wird es möglich, aufgrund der asymmetrischen Wölbungsstruktur der Reflektorelemente Sekundärreflektoren mit hohem Wirkungsgrad auszubilden, die vorgegebene, unterschiedliche Lichtverteilungscharakterstiken besitzen. Mit diesem Aufbaukonzept wird eine Grundform für eine Außenleuchte realisiert, die bei einfacher Fertigung und niedrigen Lagerkosten wirtschaftlich für eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen Beleuchtungslösungen im Außenbereich einzusetzen ist.
Weitere Vorteile sowie Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösungen sind in einer nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, dabei zeigt:
  • Figur 1 und Figur 2 schematisch jeweils eine Außenleuchte in Sekundärtechnik in einer Seitenansicht mit Werfersystem und einem Dachreflektor, auf dem ein Sekundärreflektor angeordnet ist bzw. in einer Ansicht von unten insbesondere den Dachreflektor mit dem zentrisch angeordneten Sekundärreflektor, der mine Vielzahl von Reflektorelementen in einer rasterförmigen Anordnung aufweist,
  • Figur 3 eine schematische Darstellung einer Außenleuchte gemäß Figur 1 in einem Außenbereich zum Erläutern vorgegebener Ausstrahlungsbedingungen,
  • Figur 4 in einer dreidimensionalen Darstellung ein einzelnes Reflektorelement des Sekundärreflektors,
  • Figur 5 und Figur 6 jeweils schematisch eine Längs- bzw. eine Querkontur dieses Reflektorelementes,
  • Figur 7 bis Figur 9 jeweils ein Beispiel für individuelle Anordnungen von Reflektorelementen in dem Sekundärreflektor, um damit unterschiedliche Lichtverteilungscharakteristiken des Sekundärreflektors zu realisieren,
  • Figur 10 ein Beispiel für eine Lichtverteilungskurve, in die die individuellen Beiträge der einzelnen, hier achsensymmetrisch angeordneten Reflektorelemente eingezeichnet sind und
  • Figur 11 die Figur 10 entsprechende summierte Lichtverteilungskurven der Reflektorelemente.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Außenleuchte dargestellt, bei der die sogenannte Sekundärtechnik eingesetzt wird. Dazu besitzt diese Außenleuchte eine Werfereinheit 1, in der - wie in strichpunktierten Linien angedeutet - eine Lichtquelle 11 sowie diese umgebend ein Primärreflektor 12 so angeordnet sind, daß alles von der Lichtquelle 11 abgestrahlte Licht durch eine Lichtaustrittsöffnung 13 der Werfereinheit 1 hindurchtretend nach oben abgestrahlt wird. In einem vorgegebenen Abstand zu der Werfereinheit 1 ist quer zu einer Leuchtenzentralachse ein Dachreflektor 2 angeordnet, der in diesem Ausführungsbeispiel über Dachstreben 3 mit der Werfereinheit 1 verbunden ist. Das von der Werfereinheit 1 abgestrahlte Licht fällt auf die der Werfereinheit 1 zugekehrte Unterseite des Dachreflektors 2, wird dort reflektiert und damit auf eine die Außenleuchte umgebende Nutzebene abgestrahlt. Das dadurch realisierte lichttechnische Prinzip wird in der Beleuchtungstechnik allgemein als Sekundärtechnik bezeichnet und muß insoweit nicht näher beschrieben werden.
    In Figur 2 ist in einer Ansicht von unten der Dachreflektor 2 dargestellt. Diese Ansicht verdeutlicht, daß auf der Unterseite dieses Reflektors 2 in ihrem Zentrum ein Sekundärreflektor 4 vorgesehen ist, der aus einer Vielzahl von rasterförmig angeordneten Reflektorelementen 41 zusammengesetzt ist. Bei der beschriebenen Außenleuchte übernimmt dieser Sekundärreflektor mit seinen noch näher zu erläuternden Reflektorelementen 41 im wesentlichen die lichtlenkende Funktion, mit der sich eine bestimmte Abstrahlungscharakteristik der Außenleuchte erzielen läßt.
    Anhand von Figur 3, in der schematisch eine Außenleuchte in der vorstehend beschriebenen Sekundärtechnik dargestellt ist, seien die Randbedingungen für die zu lösende Beleuchtungsaufgabe erläutert. In der Außenbeleuchtung, insbesondere bei der Beleuchtung von Verkehrswegen, ist man bestrebt, bei vertretbaren Lichtpunkthöhen h und möglichst großen Leuchtenabständen eine ausreichende sowie in bezug auf ihre Gleichmäßigkeit noch vertretbare Beleuchtungsstärke bzw. Leuchtdichte auf der gesamten Nutzebene zu erzielen. Bei der Beleuchtung von Verkehrswegen bedeutet dies, möglichst alles von der Außenleuchte abgestrahlte Licht auf den Verkehrsweg selbst zu lenken, dessen Umgebung jedoch nicht zu beeinträchtigen, d.h. bei hohem Nutzlichtanteil möglichst jegliche Lichtimission, z.B. auf den Verkehrsweg umgebende Fassadenflächen von Gebäuden zu vermeiden.
    Bei der beschriebenen Außenleuchte wird eine unkontrollierte Freiausstrahlung, die zu derartigen Lichtimissionen führt, durch den Dachreflektor 2 vermieden, der das durch die Lichtaustrittsöffnung 13 der Werfereinheit 1 hindurchtretende Licht auffängt. Dabei ist der den Sekundärreflektor 4 umgebende Außenring der Unterseite des Dachreflektors 2 als matte Fläche diffus reflektierend ausgebildet und wirkt auf einen Betrachter dunkler als die helle Fläche des Sekundärreflektors 4 im Zentrum. Dies ergibt sich aus dem Bestreben, das von der Werfereinheit 1 abgestrahlte Licht möglichst so zu bündeln, daß die Fläche des Sekundärreflektors 4 gleichmäßig beleuchtet wird und einen möglichst hohen Lichtstromanteil entsprechend der gewünschten Abstrahlungscharakteristik auf die Nutzebene umlenkt. Damit fällt die Beleuchtungsstärke auf der Unterseite des Dachreflektors 2 zum Rand hin mit der erwünschten Folge ab, daß der Kontrast des Sekundärreflektors 4 zu seinem Umfeld verringert wird. Für einen Betrachter erscheint also der sehr helle Sekundärreflektor 4, mit anderen Worten, in einem Umfeld, das zum Rand des Dachreflektors 2 hin immer dunkler wird.
    Ein anderes wesentliches Kriterium für die Bewertung der Qualität einer Außenbeleuchtungsanlage ist die Blendungsbegrenzung. Blendung führt bei einem Kraftfahrer zu Unbehagen, Unsicherheit und Ermüdung einerseits und beeinträchtigt seine Sehfunktion andererseits. Blendung ist im wesentlichen abhängig von den Lichtstärken der Außenleuchten in Ausstrahlungsbereichen bei einem gegen die Vertikale gemessenen Ausstrahlungswinkel zwischen 70 und 90°, abgesehen von weiteren Einflußparametern, wie der Adaptationsleuchtdichte, der Lage der Leuchten im Gesichtsfeld und auch der Größe der leuchtenden Fläche. Gemäß DIN 5044 wird daher als wichtigste Maßnahme zur Einschränkung von Blendung eine Begrenzung der Lichtstärken der Außenleuchten in diesem bestimmten Winkelbereich gefordert, wobei Lichtstärke-Grenzwerte festgelegt sind, die für die C-Ebenen gelten, in denen die unter einem Ausstrahlungswinkel von 80° abgestrahlte Lichtstärke auf das Auge des Betrachters gerichtet ist.
    Die Anordnung und Ausgestaltung der Reflektorelemente 41 bedingt in ihrer Summe die lichtlenkende Funktion des Sekundärreflektors 4 zum Erzielen einer gewünschten Lichtausstrahlungscharakterstik der Außenleuchte, wobei die geforderte Blendungsbegrenzung erfüllt sein soll. Bei der Beleuchtung von Verkehrswegen spielen dabei vor allem verhältnismäßig große Abstände eines Beobachters von der strahlenden Leuchte eine Rolle, da die Ausstrahlungscharakteristiken von Außenleuchten so ausgebildet werden, daß sie noch bei relativ hohen Ausstrahlungswinkeln eine hohe Lichtstärke aufweisen, um auf diese Weise relativ große Leuchtenabstände realisieren zu können. In Figur 3 ist dieser Fall schematisch für einen Beobachter angedeutet, dessen Beobachtungsstandort in einem großen Abstand B von der Außenleuchte ist.
    Aufgrund einer Eigenart eines solchen aus einzelnen Reflektorelementen 41 zusammengesetzten Sekundärreflektors 4 ergibt sich ein positiver Effekt, beispielsweise für einen Fußgänger im leuchtennahen Bereich, der in Figur 3 durch einen leuchtennäheren Beobachterstandort mit dem Abstand A zur Außenleuchte schematisch wiedergegeben ist. Während nämlich der Sekundärreflektor 4 aus größerer Entfernung als hell leuchtender Fleck wahrgenommen wird, vermag das Auge eines Beobachters aus größerer Nähe die einzelnen Reflektorelemente 41 des Sekundärreflektors 4 als individuelle leuchtende Flächen wahrzunehmen. Mit der Physiologie des Auges läßt sich erklären, daß unter bestimmten geometrischen Bedingungen einzelne leuchtende Flächen selbst dann keine Blendgefahr hervorrufen, wenn die Leuchtdichte dieser Flächen theoretisch beliebig hoch ist. Bedingt durch das Auflösungsvermögen des Auges können leuchtende Flächen, aus einem bestimmten Betrachtungsabstand beobachtet, dann einzeln wahrgenommen erden, wenn ihr gegenseitiger Abstand einen Minimalwert nicht unterschreitet. Unter dieser Voraussetzung wird bei einem Betrachter dann keine Blendung hervorgerufen, wenn diese leuchtenden Flächen, bezogen auf diesen Abstand, weiterhin eine vorgegebene Größe nicht überschreiten. Dies wird - vereinfacht - damit erklärt, daß unter diesen Voraussetzungen lediglich einzelne, jedoch nicht unmittelbar zueinander benachbarte Sinneszellen auf der Netzhaut im Auge erregt werden. Diese Unempfindlichkeit des Auges gegenüber derart kleinen, auch sehr hellen Flächen wird weiterhin damit erklärt, daß ein Blendungsempfinden eines Betrachters damit gekoppelt ist bzw. dadurch ausgelöst wird, daß durch einen Sinneseindruck gleichzeitig mehrere einander unmittelbar benachbarte Sinneszellen erregt werden.
    Bei im Straßenverkehr üblichen Lichtpunkthöhen und -abständen einer Außenbeleuchtungsanlage, bei einem im Bereich von wenigen Bogenminuten liegenden Auflösungsvermögen des Auges sowie bei einer rasterförmigen Anordnung von einzelnen Reflektorelementen 41 im Sekundärreflektor 4, deren Kantenabmessungen im Zentimeterbereich liegen, läßt sich leicht rechnerisch überschlagen, daß die Gesamtheit der oben genannten Randbedingungen bereits in einer relativ geringen Entfernung von der Außenleuchte nicht mehr erfüllt ist. Die vorstehend beschriebene Lichtpunktzerlegung der leuchtenden Fläche des Sekundärreflektors 4 wird daher nur im Nahbereich der Leuchte als ein durchaus erwünschter Nebeneffekt auftreten.
    Viel wesentlicher ist es dagegen, daß es mit einer Vielzahl einzelner Reflektorelemente 41 aufgrund ihrer Ausgestaltung und Anordnung in der Fläche des Sekundärreflektors 4 möglich ist, eine Außenleuchte mit einer gewünschten individuellen Abstrahlungscharakteristik zu realisieren. Konventionell ist es bei Außenleuchten zu diesem Zweck durchaus üblich, eine Mehrzahl von individuell geformten Spiegelelementen zueinander und relativ zur strahlenden Lichtquelle so anzuordnen, daß sich aufgrund der Überlagerung der von diesen Spiegelelementen umgelenkten Teillichtströme die gewünschte Abstrahlungscharakteristik ergibt. Im vorliegenden Fall wird dagegen die Oberfläche der Reflektorelemente 41 als Freiformfläche gestaltet, um damit möglichst unterschiedliche Lichtausstrahlungscharakteristiken von Außenleuchten realisieren zu können.
    Die Lösung der Aufgabe, einen möglichst universell einsetzbaren Sekundärreflektor 4 zu schaffen, der aus einer Vielzahl von gleichartigen, vorzugsweise in bezug auf Grundfläche und die Oberflächengestaltung identischen Reflektorelementen 41 zusammengesetzt ist, besteht darin, die Oberfläche dieser Reflektorelemente doppelt konkav gewölbt und asymmetrisch auszugestalten.
    Figur 4 zeigt dafür ein Beispiel in Form einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eines Reflektorelementes 41 mit einem quadratischen Grundkörper, wenn an sich auch eine rechteckige Grundfläche denkbar wäre. Zur Verdeutlichung der nachfolgenden Beschreibung ist in Figur 4 ein kartesisches Koordinantensystem x, y, z angegeben. Die gewölbte Oberfläche der Reflektorelemente 41 läßt sich durch zwei Scharen von zueinander senkrecht stehenden Wölbungskonturen 45 bzw. 46 beschreiben. Dabei liegen alle ersten Wölbungskonturen 45 jeweils in einer der xz-Ebenen; entsprechend sind die zweiten Wölbungskonturen 46 in einer der yz-Ebenen ausgerichtet. Zur weiteren Verdeutlichung sind Schnittlinien V/V bzw. VI/VI in Figur 4 angegeben, die jeweils einen Schnitt längs einer xz-Ebene bzw. einer yz-Ebene durch das dargestellte Reflektorelement 41 kennzeichnen.
    Die entsprechenden Schnitte durch das Reflektorelement 41 sind in den Figuren 5 bzw. 6 schematisch dargestellt. Damit gibt die Oberfläche des in Figur 5 geschnitten dargestellten Reflektorelementes 41 eine der ersten Wölbungskonturen 45 wieder, entsprechend zeigt der Verlauf der Oberseite des in Figur 6 dargestellten Schnittkörpers durch ein Reflektorelement 41 eine der zweiten Wölbungskonturen 46.
    Um nun den lichttechnischen Bezug herzustellen und dabei die Funktion der Wölbungskonturen 45 bzw. 46 praxisnah zu erläutern, sei auf das in der Beleuchtungstechnik bekannte System von C-Ebenen zurückgegriffen. Dabei sei eine C0-180°-Ebene für das in Figur 4 dargestellte Reflektorelement 41 als eine der yz-Ebenen definiert. Beispielhaft sei weiter angenommen, daß diese Ebene bei montierter Außenleuchte mit der Richtung des Straßenverlaufes übereinstimme. Eine konventionelle Straßenleuchte besitzt üblicherweise in dieser so definierten C0-180°-Ebene eine ausgeprägte Lichtverteilungscharakteristik mit einem Maximum im Bereich höherer Ausstrahlungswinkel, um große Lichtpunktabstände bei ausreichender Blendungsbegrenzung in Fahrbahnrichtung zu erzielen. In der dazu senkrechten C90-270°-Ebene wäre die Lichtverteilung bei einer über der Straßenmitte angeordneten Leuchte vorzugsweise tiefstrahlend mit der Forderung, die Breite des Verkehrsweges möglichst gleichmäßig auszuleuchten, ohne daß unerwünschtes Streulicht auf die neben dem Verkehrsweg liegenden Flächen fällt.
    Mit diesen zur Erläuterung der Grundfunktion eingeführten Annahmen läßt sich die Bedeutung der Wölbungskonturen 45 bzw. 46 der Reflektorelemente 41 - zunächst beispielhaft - erläutern. Bei montierter Außenleuchte ist die Oberfläche des Sekundärreflektors 4 der Werfereinheit 1 zugekehrt, d.h. die gewölbte Oberfläche der Reflektorelemente 41 steht der Werfereinheit 1 gegenüber. In dem zur Erläuterung gewählten Beispiel ist dann die in Figur 5 dargestellte erste Wölbungskontur 45 parallel zur C0-180°-Ebene liegend angenommen. Der Verlauf dieser ersten Wölbungskontur 45 ist bezüglich einer Mittelachse spiegelbildlich symmetrisch, weshalb hier nur eine der beiden Konturhälften dargestellt ist und betrachtet wird. Sie beginnt im Nahbereich dieser Achse mit einem Kreisbogensabschnitt, dessen Scheitelpunkt auf der Achse liegt. Nach außen hin geht dieser in einen tangential angesetzten, empirisch entwickelten Randbereich über, der bei abnehmender Krümmung angenähert geradlinig wird und zugleich gegenüber dem Mittenbereich relativ stark abfällt.
    Die erste Wölbungskontur 45 besitzt damit einen ersten Konturbereich 51, der hauptsächlich die Funktion der Reflektorelemente 41 im Hinblick auf kleine Ausstrahlungswinkel bestimmt. Licht, das in diesem ersten Konturbereich 51 auftrifft, wird vorzugsweise und mit relativ hoher Gleichmäßigkeit im wesentlichen entgegen der Einstrahlungsrichtung reflektiert. Der nach außen anschließende zweite Konturbereich 2 der ersten Wölbungskontur 45 ist ausgelegt, um auftreffendes Licht in Richtung höherer Ausstrahlungswinkel zu lenken, wobei aber bei hohen Ausstrahlungswinkeln - etwa im Bereich von 80° gemessen gegen die Vertikale - eine eindeutige Begrenzung stattfindet. Dies ermöglicht bei der fertig montierten Leuchte die Forderungen der Blendungsbegrenzung von Außenleuchten nach DIN 5054 einzuhalten. Da die ersten Wölbungskonturen 45 als kontinuierlich verlaufend anzusehen sind, liegt zwischen diesen beiden Konturbereichen 51 und 52 ein beide überlappendere Übergangsbereich 53, dessen Umlenkfunktion - im Hinblick auf die montierte Außenleuchte - noch sowohl dem Nahbereich im Umfeld der Außenleuchte als auch bereits dem Fernbereich zuzuordnen ist.
    Anders dagegen verlaufen die in Figur 6 dargestellten zweiten Wölbungskonturen 46, deren Schar parallel zur C90-270°-Ebene ausgerichtet ist. Dieses Konturprofil ist völlig asymmetrisch, beginnt an einer Randkante mit einem kreisbogenförmig verlaufenden Bereich, dessen Scheitelpunkt - abweichend von der ersten Wölbungskontur 45 - in einem vorgegebenen Abstand zu dieser Randkante liegt. An sich ist es möglich, die zweiten Wölbungskonturen 46 vollständig aus einem Kreisbogenabschnitt zu bilden, zur Optimierung der Ausstrahlungscharakteristik der Reflektorelemente 41 in dieser Ebene kann sich aber gegebenenfalls an diesen kreisbogenförmigen Abschnitt, tangential angesetzt, ein zweiter Bereich mit einer vorzugsweise stetig abnehmenden Krümmung anschließen, der angenähert linear ausläuft. Der seitliche Versatz des Scheitelpunktes der Wölbung der zweiten Wölbungskontur 46 in bezug auf die eine der Randseiten der Reflektorelemente 41 trägt dazu bei, daß das Reflektorelement 41 im Bereich kleiner Ausstahlungswinkel das auftreffende Licht mit möglichst hoher Gleichmäßigkeit in der C90-270°-Ebene nach beiden Seiten reflektiert. Nach außen hin nimmt dagegen die Lichtstärke aufgrund der asymmetrischen Gestaltung der zweiten Wölbungskontur 46 stark ab.
    Das vorstehend anhand der Figuren 4 bis 6 im einzelnen beschriebene Reflektorelement 41 mit einer stark asymmetrischen Lichtverteilungscharakteristik bildet das Grundelement für den Sekundärreflektor 4. Es kann mit unterschiedlicher Orientierung in dem Raster des Sekundärreflektors 4 angeordnet werden. Da sich die Funktionen der einzelnen Reflektorelemente 41 des Sekundärreflektors 4 überlagern, ist es durch individuelle Anordnung und Orientierung der Reflektorelemente 41 im Sekundärreflektor 4 möglich, mit diesem bestimmte Lichtverteilungscharakteristiken zu realisieren. Um dies im Folgenden einfach demonstrieren zu können, ist in Figur 4 durch einen Pfeil 7 eine Orientierungsrichtung für die Reflektorelemente 41 beispielhaft festgelegt.
    In den Figuren 7 bis 9 sind nun, beschränkt auf wenige Reflektorelemente 41, Beispiele für verschiedene Möglichkeiten ihrer Anordnung und Orientierung im Sekundärreflektor 4 schematisch dargestellt. In diesen Beispielen geben die eingezeichneten Pfeile 7 jeweils die vorstehend anhand von Figur 4 angenommene Orientierungsrichtung wieder. Werden alle Reflektorelemente 41, wie in Figur 7 dargestellt, mit der gleichen Orientierungsrichtung im Sekundärreflektor 4 angeordnet, so besitzt dieser Sekundärreflektorin der C0-270°-Ebene eine einseitig asymmetrische Lichtverteilungscharakteristik, wenn man die der Darstellung in Figur 4 zugrundegelegten Annahmen voraussetzt. Mit dieser Anordnung der Reflektorelemente 41 lassen sich Außenanlagen mit randseitiger Aufstellung der Außenleuchten verwirklichen.
    In Figur 8 sind die Reflektorelemente 41 bezüglich einer Mittellinie des Sekundärreflektors 4 zueinander spiegelbildlich symmetrisch angeordnet. Mit dieser Anordnung der Reflektorelemente 41 läßt sich eine spiegelbildlich symmetrische Lichtverteilung in der C0-180°-Ebene einerseits realisieren, wie noch zu zeigen sein wird, zugleich aber auch in der C90-180°-Ebene, beide Lichtverteilungskurven weichen jedoch voneinander ab. Diese Ausführungsform wäre geeignet für längs einer Straßenmitte angeordnete Leuchten. Figur 9 zeigt eine dritte Möglichkeit der Orientierung der Reflektorelemente 41 in dem Sekundärreflektor 4, bei der die Reflektorelemente in den vier Quadranten des Sekundärreflektors - im Uhrzeigersinn betrachtet - jeweils um 90° gedreht orientiert sind. Mit dieser Anordnung der Reflektorelemente 41 läßt sich eine im wesentlichen rotationssymmetische Lichtverteilungscharakteristik des Sekundärreflektors 4 verwirklichen.
    Da der Sekundärreflektor 4 voraussetzungsgemäß aus einzelnen Reflektorelementen 41 rasterförmig zusammengesetzt sein soll, sind die Anordnungen der Reflektorelemente 41 gemäß den Figuren 7 bis 9 nur beispielhaft zu verstehen. Die Rasterfläche des Sekundärreflektors 4 kann dabei ohne weiteres verschiedene Formen annehmen. Sie kann quadratisch, rechteckig oder auch angenähert kreisförmig ausgebildet sein. Falls erwünscht, wäre es bei einer kreisförmigen Anordnung auch möglich, zusätzlich entsprechnd abgerundete Randelemente vorzusehen. Diese Beispiele verdeutlichen, daß somit bei einer einheitlichen Bauform der Außenleuchte an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt, völlig unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben zu lösen sind, d.h., daß mit einer einzigen Grundform einer Außenleuchte ohne besonderen Aufwand, bei niedrigen Fertigungskosten und günstiger Lagerhaltung ein vollständiges Leuchtenprogramm zu realisieren ist.
    In Figur 10 ist nun für die in den Figuren 7 und 8 schematisch dargestellte Anordnung der Reflektorelemente 41 im Sekundärreflektor 4 als Beispiel dessen entsprechende Lichtverteilungscharakteristik in der C0-180°-Ebene dargestellt. Dieses Beispiel zeigt die individuellen Beiträge der einzelnen Reflektorelemente 41 zu der Lichtverteilungscharakteristik des Sekundärreflektors 4. Diese einzelnen Anteile überlagern sich in der Gesamtfunktion des Sekundärreflektors 4, so daß sich dabei die in Figur 11 dargestellte gemittelte Lichtverteilungskurve des Sekundärreflektors 4 in der C0-180°-Ebene ergibt, die eine typische Lichtverteilungskurve für eine Außenleuchte mit hoher Lichtstärke im Bereich größerer Ausstrahlungswinkel darstellt, die aber eine eindeutige Blenungsbegrenzung entsprechenden Forderungen nach DIN 5044 besitzt.

    Claims (9)

    1. Außenleuchte mit Sekundärtechnik mit einer Werfereinheit (1), die eine Lichtquelle (11) und einen Primärreflektor (12) umfaßt und mit einem der Werfereinheit in festem Abstand zugekehrten Dachreflektor (2), von dessen Unterseite durch die Werfereinheit abgestrahltes Licht durch Reflexion umgelenkt und als Nutzlicht abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Dachreflektors (2) ein Sekundärreflektor (4) vorgesehen ist, der aus einer Vielzahl von rasterförmig angeordneten Reflektorelementen (41) zusammengesetzt ist, die jeweils eine spiegelnde, doppelt konvex gewölbte Oberfläche mit je einer Schar von ersten und zweiten, zueinander senkrecht stehenden Wölbungskonturen (45 bzw. 46) aufweisen, wobei die ersten Wölbungskonturen (45), in einer Querebene des Reflektorelementes betrachtet, aus zwei zueinander symmetrischen Konturhälften mit einer von innen nach außen abnehmenden Krümmung bestehen und die zweiten asymmetrisch gestreckten Wölbungskonturen (46), in zur Querebene senkrecht stehenden Längsebenen liegend, im wesentlichen eine kreisabschnittförmige Wölbung aufweisen, wobei die Scheitelpunkte der zweiten Wölbungskonturen in einer Querebene liegen, die von der benachbarten Randseite des Reflektorelementes (41) einen vorgegebenen Abstand aufweist.
    2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Wölbungskonturen (46) im scheitelfernen Randbereich jeweils in einen daran tangential anschließenden näherungsweise linearen Konturbereich übergehen.
    3. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Wölbungskonturen (45) der Reflektorelemente (41) derart ausgebildet sind, daß sie bei näherungsweise parallel und senkrecht auftreffendem Licht, in bezug auf die zugeordnete Querebene des Reflektorelementes betrachtet, bevorzugt eine Lichtausstrahlungscharakteristik mit hoher Gleichmäßigkeit für kleine Ausstrahlungswinkel gegen die Senkrechte aufweisen und bei höheren Ausstrahlungswinkeln mit hoher Lichtstärke abstrahlen, jedoch schon im Bereich von Ausstrahlungswinkeln etwa ab 80° gegen die Vertikale gemessen blendungsbegrenzend reflektieren und daß die zweiten Wölbungskonturen (46) derart ausgebildet sind, daß deren Lichtausstahlungscharakteristik, in der zugeordneten Längsbene des Reflektorelementes (41) betrachtet, bei gleichartigem Lichteinfall einseitig asymmetrisch bei ebenfalls hoher Gleichmäßigkeit für kleine Ausstrahlungswinkel gegen die Vertikale ist.
    4. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werfereinheit (1) und der Dachreflektor (2) in bezug auf eine Leuchtenzentralachse koaxial angeordnet sind.
    5. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärreflektor (4) einen im wesentlichen kreisförmigen Umriß aufweist, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Dachreflektors (2) zusammenfällt.
    6. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärreflektor (4) einen im wesentlichen rechteckigen Umriß aufweist, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Dachreflektors (2) zusammenfällt.
    7. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (41), beispielsweise eine Vorzugsrichtung ihrer Längsachsen als Orientierungsrichtung (Pfeil 7) bezeichnend, in dem Sekundärreflektor (4) mit der gleichen Orientierungsrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
    8. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (41), beispielsweise eine Vorzugsrichtung ihrer Längsachsen als Orientierungsrichtung (Pfeil7) bezeichnend, bezüglich einer Symmetrielinie des Sekundärreflektors (4) zu deren beiden Seiten mit jeweils entgegengesetzter Orientierungsrichtung angeordnet sind.
    9. Außenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorelemente (41), beispielsweise eine Vorzugsrichtung ihrer Längsachsen als Orientierungsrichtung (Pfeil 7) bezeichnend, bei einem in Quadranten unterteilten Sekundärreflektor (4) in den zueinander spiegelbildlich liegenden Quadranten mit jeweils entgegengesetzter Orientierungsrichtung angeordnet sind.
    EP96115856A 1996-10-02 1996-10-02 Aussenleuchte mit Sekundärtechnik Expired - Lifetime EP0836046B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT96115856T ATE182396T1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Aussenleuchte mit sekundärtechnik
    EP96115856A EP0836046B1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
    DE59602490T DE59602490D1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Aussenleuchte mit Sekundärtechnik

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96115856A EP0836046B1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Aussenleuchte mit Sekundärtechnik

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0836046A1 true EP0836046A1 (de) 1998-04-15
    EP0836046B1 EP0836046B1 (de) 1999-07-21

    Family

    ID=8223260

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96115856A Expired - Lifetime EP0836046B1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Aussenleuchte mit Sekundärtechnik

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0836046B1 (de)
    AT (1) ATE182396T1 (de)
    DE (1) DE59602490D1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001065170A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Christian Bartenbach Mastleuchte
    FR2834329A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Thorn Europhane Sa Reflecteur secondaire a construction modulaire

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
    DE9006883U1 (de) * 1990-06-19 1990-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflektoranordnung
    EP0479042A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Christian Bartenbach Beleuchtungsanordnung
    EP0735311A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für einen Innenraum

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2707143A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Bartenbach Christian Indirekte deckenleuchte
    DE9006883U1 (de) * 1990-06-19 1990-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflektoranordnung
    EP0479042A2 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 Christian Bartenbach Beleuchtungsanordnung
    EP0735311A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem für einen Innenraum

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001065170A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-07 Christian Bartenbach Mastleuchte
    FR2834329A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Thorn Europhane Sa Reflecteur secondaire a construction modulaire

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE182396T1 (de) 1999-08-15
    DE59602490D1 (de) 1999-08-26
    EP0836046B1 (de) 1999-07-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2729838B1 (de) Optisches element
    DE102007012023B4 (de) LED-Projektorscheinwerfer mit Mehrfacettenlinsen
    EP2678603B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    DE3626828C2 (de)
    EP3211297A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für strassenleuchten
    EP1857735A1 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
    EP1077344A2 (de) Leuchte
    DE68922161T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
    EP0735311A1 (de) Beleuchtungssystem für einen Innenraum
    DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
    EP0040853B1 (de) Signalleuchte
    DE3938570C2 (de) Reflektor mit mehreren Reflexionsflächenabschnitten als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
    DE102015213827B4 (de) Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
    DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
    EP0836046B1 (de) Aussenleuchte mit Sekundärtechnik
    DE19805217A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
    EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
    EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
    EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
    DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
    DE19834195C2 (de) Außenleuchte mit einer Reflektoranordnung
    DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
    DE29622190U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    DE10020348B4 (de) Reflektor für elektromagnetische Strahlen
    DE69935700T2 (de) Reflektor für einen kfz-scheinwerfer mit mindestens einer seitenfläche

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980813

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981109

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990721

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990721

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 182396

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990722

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59602490

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990826

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20080630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061010

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59602490

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59602490

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

    Effective date: 20111109

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59602490

    Country of ref document: DE

    Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

    Effective date: 20111109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

    Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

    Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120926

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 182396

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

    Effective date: 20121019

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121010

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131002

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20141021

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141022

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141022

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59602490

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 182396

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160503

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151002