DE68922161T2 - Kraftfahrzeugscheinwerfer. - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer.

Info

Publication number
DE68922161T2
DE68922161T2 DE68922161T DE68922161T DE68922161T2 DE 68922161 T2 DE68922161 T2 DE 68922161T2 DE 68922161 T DE68922161 T DE 68922161T DE 68922161 T DE68922161 T DE 68922161T DE 68922161 T2 DE68922161 T2 DE 68922161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
optical axis
reflector
light rays
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922161D1 (de
Inventor
Kimio Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Publication of DE68922161D1 publication Critical patent/DE68922161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922161T2 publication Critical patent/DE68922161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/166Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung a) Sachgebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge, und insbesondere auf eine Scheinwerfereinheit vom sogenannten "geneigten Typ", bei dem die Frontlinse hinsichtlich der optischen Achse des Reflektors geneigt bzw. schräggestellt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • b) Beschreibung des Stands der Technik:
  • Eines der Erfordernisse, das Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge auferlegt wird, ist die Beleuchtung über eine Spur oder Straße ohne Blendung des Fahrers eines entgegenkommenden Hagens auf der entgegengesetzten Spur oder in der entgegengesetzten Richtung. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, sind verschiedene Typen von Scheinwerfereinheiten bis jetzt vorgeschlagen worden. Eine typische Art solcher herkömmlicher Scheinwerfereinheiten weist einen Reflektor auf, der eine innere, reflektierende Oberfläche ähnlich einem parabolischen Umlauf besitzt, wobei ein Lampenkolben als Lichtquelle nahe dem Brennpunkt des Reflektors angeordnet ist, und wobei eine Frontlinse, die die vordere Öffnung des Reflektors abdeckt, nahezu senkrecht zu der optischen Achse angeordnet ist. Die Scheinwerfereinheit dieses Typs ist so aufgebaut, daß die Lichtstrahlen, die von der Lichquelle abgegeben werden und auf die innere, reflektierende Oberfläche des Reflektors einfallen, nach vorne als Lichtstrom allgemein parallel zu der optischen Achse reflektiert werden und horizontal nach rechts und nach links divergiert werden, wodurch ein erwunschtes Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster geschaffen wird.
  • Heutzutage ist die Karosserieform von Wagen stromlinienförmig geworden, um den starken Luftwiderstand gegen einen fahrenden Wagen zu minimieren und auch um den ästhetischen Anforderungen gerecht zu werden. Unter diesen Umständen sind Scheinwerfereinheiten eines neuen Typs (geneigter Typ) vorgeschlagen worden, die sich gänzlich in die Karosserie des Wagens einfügen. In Scheinwerfereinheiten dieses Typs wird die Frontlinse unvermeidbar hinsichtlich der optischen Achse geneigt. Wenn die Basisstruktur der vorstehend angegebenen Scheinwerfereinheiten so wie sie ist bei Scheinwerfereinheiten vom geneigten Typ angewandt wird, fallen die entgegengesetzten Enden des Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters irgendwie ab, so daß es unmöglich ist, einen ausreichenden Flächenbereich der Spur oder der Fahrbahnoberfläche für den Fahrer zu beleuchten, um die Verkehrsschilder, die an der Seite der Spur installiert sind, oder eine Person, die die Spur überqueren will, zu erkennen.
  • Um einen solchen leichten Abfall der entgegengesetzten Enden des Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters zu vermeiden, ist eine Scheinwerfereinheit vorgeschlagen worden, die einen Teil der inneren, reflektiernden Oberfläche des Reflektors so ausgebildet besitzt, daß sie die Form eines parabolischen Umlaufs einer Licht divergierenden, reflektierenden Fläche besitzt, die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle einfallen, divergiert. Ein Beispiel solcher vorgeschlagener Scheinwerfereinheiten ist in der japanischen, ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 63-12101 (offengelegt am 26. Januar 1988) offenbart.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer solchen Scheinwerfereinheit und Fig. 2 zeigt eine schematische Frontansicht eines Reflektors, der den Licht divergierenden, reflektierenden Flächenbereich besitzt. Wie in diesen Figuren zu sehen ist, bezeichnet die Achse X-X die horizontale Ebene, in der die optische Achse des Reflektors 10 liegt, die Achse Y-Y bezeichnet die vertikale Ebene, in der die optische Achse des Reflektors 10 liegt, und die Achse Z-Z bezeichnet die optische Achse des Reflektors 10. Wie in Figur 2 dargestellt ist, besitzt der Reflektor 10 an der Mitte davon eine zentrale Öffnung 11 zum Befestigen eines Lampenkolbens 12 oder einer Lichtquelle und er besteht aus einer Hauptreflexionsfläche 20, die aus einem Teil eines parabolischen Umlaufs gebildet ist (die Hauptrelexionsflächen, die in Positionen nahezu symmetrisch hinsichtlich der vertikalen Ebene gebildet sind, in der die optische Achse liegt, sind mit den Bezugszeichen 20a und 20b jeweils bezeichnet), und einen Licht divergierenden, reflektierenden Flächenbereich 22, der oberhalb der horizontalen Ebene angeordnet ist, in der die optische Achse liegt, und in einer Position gebildet ist, die die zentrale Öffnung 11 umgibt (die Licht divergierenden, reflektierenden Flächenbereiche, die in Positionen allgemein symmetrisch hinsichtlich der vertikalen Ebene gebildet sind, in der die optische Achse liegt). Der Lampenkolben 12 ist ein solcher Typ, der zwei Glühfäden besitzt: einen Hauptglühfaden 12a und einen Unterglühfaden 12b. Gewöhnlich besitzt der Lampenkolben dieses Typs die Mitte des Hauptglühfadens 12a nahe dem Brennpunkt F des parabolischen Umlaufs, und die Mitte des Unterglühfadens 12b ist an einer Position zu der vorderen Linse hin verschoben. Die Lichtstrahlen, die von dem Unterglühfaden 12b abgegeben und an dem Hauptreflektionsflächenbereich 20 reflektiert werden, der durch einen Teil eines parabolischen Umlaufs gebildet ist, sind nicht wesentlich parallel hinsichtlich der optischen Achse, allerdings in einer gewissen Weise zu der optischen Achse hin korrigiert.
  • Der divergierende, reflektierende Flächenbereich 22 besteht aus einer Vielzahl Licht divergierender, reflektierender Elemente, die längsgerichtet gebildet sind. Der horizontale Schnitt jedes der Licht divergierenden, reflektierenden Elemente nimmt die Form eines konkaven Teils eines Kreises an, während der vertikale Schnitt die Form einer Parabel annimmt, die einen Brennpunkt am dem Punkt F besitzt. Demzufolge werden die Lichtstrahlen, die auf den Licht divergierenden, reflektierenden Flächenbereich 22 einfallen, von dem Brennpunkt des Reflektors in der horizontalen Ebene divergiert, während sie in Richtung nahezu parallel zu der optischen Achse in der vertikalen Ebene reflektiert werden. Tatsächlich werden die Lichtstrahlen, die von dem Unterglühfaden 12b an einer Position von dem Brennpunkt F versetzt emittiert werden und auf die Licht divergierende Reflexionsfläche 22 einfallen, in der horizontalen Ebene divergiert und laufen gleichsam etwas konvergierend entgegen die optische Achse in der vertikalen Ebene.
  • Eine Frontlinse 13, die so angeordnet ist, um die vordere Öffnung des Reflektors 10 abzudecken, ist in vergrößertem Maßstab in der schematischen Vorderansicht in Figur 3 dargestellt. Dort ist in Figur 4 ein Beleuchtungsmuster dargestellt, das mit den Lichtstrahlen gebildet ist, die von dem Unterglühfaden 12b emittiert durch die Frontlinse 13 gebrochen und auf einen Schirm, der 10 m vor der Lampeneinheit angeordnet ist, projiziert wird. Die Frontlinse 13 ist als geneigt hinsichtlich der horizontalen Ebene angeordnet, in der die optische Achse Z-Z liegt, während die Mitte 0 davon in Übereinstimmung mit der optischen Achse gehalten wird. Hie in Figur 3 dargestellt ist, ist die Anordnung der Frontlinse 13 durch die Achse x-x definiert, die durch die Mitte O der vorderen Linse 12 und senkrecht zu der optischen Achse verläuft, und die Achse y-y, die durch die Mitte O hindurchführt und hinsichtlich der optischen Achse geneigt ist. Die Frontlinse 13 besteht aus einer Mehrzahl Prismenflächen A, B, C, D, E, F, G und H, die aus vielfachen, zylindrischen Prismenelementen (nicht dargestellt) jeweils hergestellt sind. Die Bodenlinie jedes der Prismenelemente, das die Prismenfläche A, B, C, D, E, F, G und H bildet, verläuft parallel zu der Achse y-y, während nur die Bodenlinie (angezeigt mit der strichpunktierten Linie) des Prismenelements, das die Prismenfläche E bildet, unter einem Winkel 8 hinsichtlich der Achse y-y geneigt ist. Wie dargestellt ist, sind die Prismenflächen A und B langgestreckt horizontal an dem oberen linken und rechten Bereich jeweils der Frontlinse 13 gebildet. Die Prismenfläche F ist an dem zentralen Bereich gebildet, in dem die optiscne Achse liegt. Die Prismenfläche C ist langgestreckt horizontal unterhalb der Prismenfläche A gebildet und die trapezoidale Prismenfläche E ist unterhalb der Prismenfläche C gebildet. Die Prismenfläche D ist langgestreckt horizontal unterhalb der Prismenfläche B und oberhalb und unterhalb der Achse x-x gebildet. Diese Prismenflächen tragen zu der Bildung eines Beleuchtungsmusters durch den Unterglühfaden 12b bei, wenn er mit Energie beaufschlagt wird. Die Prismenflächen G und H, die in der Fig. 3 dargestellt sind, tragen zu der Bildung eines Beleuchtungsmusters durch den Hauptglühfaden dar, wenn er mit Energie beaufschlagt ist, wobei die Prismenfläche G eine beleuchtete Zone an der Mitte des Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters erzeugt, wo die Beleuchtungsstärke sehr hoch ist, während die Prismenfläche H eine horizontal langgestreckte, beleuchtete Zone bildet, die sich nach rechts und nach links von der Mitte des Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters erstreckt und in der die Beleuchtungsstärke relativ niedrig ist. Allerdings werden, da diese Prismenflächen G und H nicht direkt mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu tun haben, diese nicht weiter nachfolgend beschrieben.
  • Die Lichtstrahlen, die an den Hauptreflexionsoberflächen-Flächen 20a, 20b reflektiert werden, die durch einen Teil eines parabolischen Umlaufs gebildet sind, fallen auf irgendeine der Prismenflächen A, B, C, D, E und F ein, während die Lichtstrahlen, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden, auf irgendeine der Prismenflächen D, S und F einfallen. Lichtstrahlen, die durch diese Prismenflächen gebrochen werden, werden so projiziert, um die Beleuchtungsmuster auf einem Schirm zu bilden, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden und dann auf die Prismenfläche A einfallen, diejenigen, die an der Hauptreflexionsfläche 20a reflektiert werden und auf die Prismenfläche D einfallen, und diejenigen, die an den Hauptreflektorflächen 20a und 20b reflektiert werden und auf die Prismenfläche F einfallen, bilden jeweils horizontal langgestreckte Beleuchtungsmuster (A), (B) und (F) unterhalb der horizontalen Ebene, wo die Beleuchtungsstärke relativ niedrig ist. Die Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden und dann auf die Prismenfläche C auffallen, bilden ein Beleuchtungsmuster (C), das sich von der Mitte nach unten links hin erstreckt und in dem die Beleuchtungsstärke relativ hoch ist. Die Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20a reflektiert werden und dann auf die Prismenfläche D einfallen, bilden ein langgestrecktes Beleuchtungsmuster (D) unterhalb der horizontalen Ebene und wo die Beleuchtungsstärke relativ hoch ist. Weiterhin bilden die Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden und dann auf die Prismenfläche E einfallen, ein Beleuchtungsmuster (E), das sich von der Mitte nach oben links erstreckt und in dem die Beleuchtungsstärke relativ hoch ist. Andererseits fallen die Lichtstrahlen, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden, auflanggestreckte, horizontale Zonen DO, EO und FO (angezeigt mit unterbrochener Linie in Fig. 3 umschlossen) ein, die oberhalb der horizontalen Ebene X-X in den Prismenflächen D, E und F angeordnet sind. Die Lichtstrahlen, auf die die horizontalen Flächen DO und FO der Prismenflächen D und F einfallen, bilden horizontale, langgestreckte Beleuchtungsmuster (DO) und (FO) unterhalb der horizontalen Ebene, und in diesen ist die Beleuchtungsstärke relativ niedrig. In der Prismenfläche E ist die Bodenlinie jedes der zylindrischen Prismenelemente unter einem Winkel θ hinsichtlich der Achse y-y geneigt, so daß die Lichtstrahlen, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden und dann auf die langgestreckte, horizontale Fläche EO in der Prismenfläche E einfallen, in der Richtung der Pfeile j-k laufen. Deshalb kann ein horizontal langgestrecktes Beleuchtungsmuster unterhalb der horizontalen Ebene, wie das durch die horizontalen Flächen DO und FO gebildet wird, nicht gebildet werden, sondern es wird ein Beleuchtungsmuster (EO) gebildet, wie es durch eine Verschiebung eines horizontal langgestreckten Musters in der Richtung des Pfeils P und in einer entgegengesetzten Richtung Q zu der Richtung P erhalten wird.
  • Beleuchtungsmuster, die durch die Prismenflächen gebildet werden, werden zueinander überlagert, um ein tatsächliches Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster zu bilden, wodurch ermöglicht wird, die Nachteile der herkömmlichen Technik zu überwinden, so daß sich das Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster mit dem entgegengesetzten Ende davon etwas abfallend biegt. Wie vorstehend beschrieben worden ist, werden allerdings, da die Lichtstrahlen an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden, sie weiterhin durch die Prismenelemente, die die horizontale Fläche (EO) bilden, in einer Richtung senkrecht zu einer Bodenlinie geneigt um einen Winkel θ hinsichtlich der Achse y-y divergiert, das bedeutet, in der Richtung der Pfeile j-k, wobei das Beleuchtungsmuster (EO), das auf einen Schirm projiziert wird, sehr viel oberhalb der Profile der horizontalen, langgestreckten Beleuchtungsmuster (A), (B), (C), (D), (DO) und (FO) vorsteht, was einen anderen Nachteil der herkömmlichen Technik darstellt. Tatsächlich ist in einem solchen Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster die horizontale Schnittlinie undefiniert und in der Beleuchtungsstärke niedrig, und in dem Muster, das auf die Straßenoberfläche projiziert wird, ist die Beleuchtungsstärke des Beleuchtungsmusters (EO) relativ niedrig, allerdings erstreckt sich ein Teil des Musters auf die entgegengesetzte Fahrspur.
  • Aus dem JP-U-63 12101 ist eine geneigte Scheinwerfereinheit für Motorfahrzeuge bekannt, die einen Reflektor, der eine innere, reflektierende Oberfläche einer Reflexionsfläche besitzt, die die Form eines Teils eines parabolischen Umlaufs annimmt, einen Lampenkolben, der mindestens einen gewendelten Glühfaden besitzt, der nahezu parallel zu der optischen Achse des Reflektors angeordnet ist und der eine Mitte besitzt, die in einer Position leicht nach vorne zu dem Brennpunkt des parabolischen Umlaufs beabstandet angeordnet ist, und eine Frontlinse, die geneigt hinsichtlich der optischen Achse angeordnet ist, die die vordere Öffnung des Reflektors abdeckt, und an einer inneren Oberfläche eine Mehrzahl erster Prismenflächen, die die Lichtstrahlen, die von dem Lampenkolben abgegeben werden und an dem Reflektor reflektiert werden, brechen, wodurch horizontal langgestreckte Beleuchtungsmuster gebildet werden, und zweite Prismenflächen, die geneigte Beleuchtungsmuster nach vorne bilden, aufweist, wobei jeder der ersten und zweiten Prismenflächen aus einer Mehrzahl konkaver, zylindrischer Prismenelemente einer vorgegebenen Krümmung zusammengesetzt sind, die zur Bildung jeweiliger Beleuchtungsmuster erforderlich sind; wobei der Reflektor Licht divergierende Reflexionsflächen besitzt, die in Positionen oberhalb der optischen Achse und nahezu symmetrisch hinsichtlich einer vertikalen Ebene, in der die optische Achse liegt, gebildet sind, wobei die Licht divergierenden Reflexionsflächen aus einer Mehrzahl Licht divergierender Reflexionselemente zusammengesetzt sind, die in der horizontalen Ebene die Lichtstrahlen, die von dem Lampenkolben emittiert und reflektiert werden, in der vertikalen Ebene divergieren, wobei die Lichtstrahlen in Richtungen im wesentlichen parallel zu der optischen Achse verlaufen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend angegebenen Nachteile durch Schaffung einer Scheinwerfereinheit zu überwinden, die ein praktisches Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster liefert, bei dem die entgegengesetzten Enden nicht abfallen oder sich biegen und das sich nicht auf die entgegengesetzte Fahrspur erstreckt.
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Zeichnung zur Erläuterung des optischen Systems einer herkömmlichen Scheinwerfereinheit vom geneigten Typ, wobei der Reflektor in einer horizontalen Schnittansicht dargestellt ist;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische, vordere Ansicht des Reflektors, der in Fig. 1 dargestellt ist;
  • Fig. 3 zeigt eine vordere Ansicht, die die Frontlinse in Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab darstellt;
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Zeichnung zur Erläuterung des Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters, das durch die herkömmliche Scheinwerfereinheit gebildet wird;
  • Fig. 5 bis 7 stellen eine Ausführungsform dar, in der die Scheinwerfereinheit vom geneigten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Scheinwerfereinheit des geneigten Typs angeordnet wird, bei der der Reflektor hinsichtlich des Lampengehäuses davon gekippt werden kann, in denen
  • Fig. 5 eine axiale Schnittansicht für eine kurze Erläuterung der allgemeinen Struktur der Scheinwerfereinheit vom geneigten Typ zeigt;
  • Fig. 6 eine vordere Ansicht, in einem vergrößerten Maßstab, der Frontlinse zeigt, die in Fig. 5 dargestellt ist;
  • Fig. 7 eine schematische Zeichnung zur Erläuterung des Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters zeigt, das durch die Scheinwerfereinheit des geneigten Typs gemäß der vorliegenden Erfindung geliefert wird;
  • Fig. 8 zeigt eine vordere Ansicht, in einem vergrößerten Maßstab, der Frontlinse, die eine geeignete Anordnung von Prismenelementen für eine Scheinwerfereinheit vom geneigten Typ einer solchen Art darstellt, bei der der Reflektor an dem Lampgengehäuse befestigt ist;
  • Fig. 9 zeigt eine schematische, vordere Ansicht, die eine Variante der vorderen Linse darstellt;
  • Fig. 10 zeigt ein detailliertes Diagramm, teilweise in einem vergrößerten Maßstab, der Struktur der Prismenelemente, die Prismenflächen E bilden, die in Fig. 9 dargestellt sind;
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht, die entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 vorgenommen ist;
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht, die entlang der Linie XII-XII in Fig. 10 vorgenommen ist; und
  • Fig. 13 zeigt eine schematische Zeichnung eines Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmusters zur Erläuterung des Effekts der Varianten der vorliegenden Erfindung.
  • Detallierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der Scheinwerfereinheit des geneigten Typs gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Durch die Figuren sind die Elemente, die mit denselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 versehen sind dieselben oder ähnlichen Elementen zu denjenigen der Figuren 1 bis 4.
  • Wie nun die Fig. 5 zeigt, ist dort die Gesamtstruktur der Scheinwerfereinheit des geneigten Typs gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei ein Reflektor 10 und ein Lampenkolben 12 als Lichtquelle innerhalb eines Lampengehäuses 14 vorgesehen sind. Das Lampengehäuse 14 besitzt an der Vorderseite und der Hinterseite davon eine Öffnung 16 und eine andere Öffnung 18. Die Frontlinse 13 ist an der Umfangskante der vorderen Öffnung 16 gesichert. Die Basisstrukturen des Reflektors 10 und des Lampenkolbens 12 sind nahezu dieselben wie diejenigen in der herkömmlichen Scheinwerfereinheit, die in Fig. 2 dargestellt ist, vorausgesetzt, daß der Reflektor 10 die Stellung derart besitzen kann, die so eingestellt ist, daß die optische Achse davon mit der Mitte der Frontlinse 13 übereinstimmend ist. Der Reflektor 10 ist aus einer Hauptreflexionsfläche 20, die aus einem Teil eines parabolischen Umlaufs (Hauptreflexionsflächen, die in Positionen nahezu symmetrisch hinsichtlich einer vertikalen Ebene gebildet sind, in der die optische Achse liegt, sind mit 20a und 20b jeweils angegeben) besteht und einer Licht divergierenden Reflexionsfläche 22, die oberhalb einer horizontalen Ebene, in der die optische Achse liegt, positioniert ist und eine zentrale Öffnung 11 (Licht divergierende Reflexionsflächen, die in Positionen symmetrisch hinsichtlich der vertikalen Ebene gebildet sind, in der die optische Achse liegt, sind mit 22a und 22b jeweils angezeigt) umgibt, zusammengesetzt. Der Lampenkolben 12 ist von einem solchen Typ, der zwei Glühfäden besitzt: einen Hauptglühfaden und einen Unterglühfaden, 12a und 12b, jeweils. Die Mitte des Hauptglühfadens 12a ist an einer Position nahezu übereinstimmend mit dem Brennpunkt F des parabolischen Umlaufs angeordnet, während die Mitte des Unterglühfadens 12b in einer Position zu dem Brennpunkt F in der Richtung der Frontlinse versetzt angeordnet ist.
  • Die Frontlinse 13 besitzt an der inneren Oberfläche davon Prismenflächen (in Figur 6 dargestellt), die aus einer Mehrzahl zylindrischer Prismenelemente 23 zusammengesetzt sind. Die Frontlinse 13 selbst ist nach oben hinsichtlich der optischen Achse Z-Z des Reflektors 10 geneigt. Die Strahlen, die von dem Unterglühfaden 12b emittiert werden und an der Hautreflexionsfläche 20, die durch einen Teil eines parabolischen Umlaufs gebildet ist, reflektiert werden, sind nicht wesentlich parallel hinsichtlich der optischen Achse, sondern irgendwie konvergierend zu der optischen Achse hin. Die Lichtstrahlen, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden, werden nahe auf die horizontale Linie x-x der Frontlinse 13 einfallend geführt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden diejenigen, und zwar A, B, C, D, F, G und H der Mehrzahl der Prismenflächen auf der Frontlinse 13 und der Bodenlinien der zylindrischen Prismenelemente, die jede Prismenfläche bilden, parallel hinsichtlich der vertikalen Linie y-y der Frontlinse 13 gerichtet. Allerdings entsprechen die Prismenflächen E' und EO' den Prismenflächen E und EO der herkömmlichen Scheinwerfereinheit, allerdings sind sie zueinander in Richtungen der Prismenflächen und Bodenlinien der zylindrischen Prismenelemente, die jede Prismemfläche bilden, unterschiedlich.
  • Dieser Unterschied wird weiterhin nachfolgend beschrieben:
  • Die Prismenfläche EO der herkömmlichen Scheinwerfereinheit ist oberhalb der horizontalen Linie x-x der Prismenfläche E angeordnet, während die Bodenlinien der zylindrischen Prismenelemente, die die Prismenflächen EO und EO bilden, beide als geneigt unter eine Winkel θ hinsichtlich der Achse y-y gerichtet sind. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Bodenlinie 32 der Prismenfläche E' unter einem Winkel hinsichtlich der Achse y-y geneigt, während die Bodenlinie 34 der Prismenfläche EO' parallel zu der Achse y-y verläuft, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die Grenzlinie 30 zwischen den Prismenflächen E' und EO' ist unterhalb der horizontalen Linie x-x positioniert. Deshalb werden die Lichtstrahlen, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden und auf die Prismenfläche EO' einfallen, in der x-x-Richtung (horizontal) gerichtet. Diese Richtung ist nahezu dieselbe wie die Richtung der Lichtstrahlen, die unter den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden und auf die horizontalen Flächen DO und FO innenseitig der Prismenflächen D und F einfallen. Demzufolge ist das Beleuchtungsmuster (E'O), das durch die Lichtstrahlen gebildet wird, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden und auf die Prismenfläche EO' auffallen, und durch diejenigen gebildet werden, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden, ein horizontal langgestrecktes, das unterhalb der horizontalen Ebene positioniert ist, und zwar ähnlich den Beleuchtungsmustern (DO) und (FO), die durcn Lichtstrahlen gebildet werden, die an den Licht divergierenden Reflexionsflächen 22a und 22b divergiert werden und auf die horizontalen Flächen DO und FO einfallen, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Auch werden die Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden und auf die Prismenfläche E' einfallen, in der Richtung der Pfeile j'-k' divergiert. Deshalb wird ein Beleuchtungsmuster (E') gebildet, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, das sich von der Mitte nach oben links erstreckt und in dem die Beleuchtungsstärke relativ hoch ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist das Beleuchtungsmuster, das durch die anderen Prismenflächen A, B, C, D, F, G und H der Frontlinse 13 gebildet wird, die gemäß der Erfindung hergestellt ist, allgemein dasselbe wie dasjenige, das durch die herkömmlichen Prismenflächen A, B, C, D, F, G und H gebildet wird. Es wird demzufolge verständlich werden, daß sich das Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster, das durch Aufsummieren der Beleuchtungsmuster erhalten wird, die durch alle Prismenmuster gebildet werden und tatsächlich auf die Oberfläche einer Fahrspur projiziert werden, nicht teilweise auf die entgegengesetzte Fahrspur, wie mit der herkömmlichen Technik, erstreckt, wobei die horizontale Begrenzungslinie gut definiert ist.
  • Gemäß dieser Erfindung ist die Begrenzungslinie 30 zwischen den Prismenflächen E' und EO' unterhalb der horizontalen Linie x-x gesetzt. Allerdings ist es im Fall einer Scheinwerfereinheit eines Typs, in dem der Reflektor 10 integral mit dem Lampengehäuse 14 gebildet ist und die Frontlinse 13 an der Umfangskante der vorderen Öffnung 16 des Lampengehäuses 14 mit der Mitte O davon, die zuvor übereinstimmend mit der optischen Achse des Reflektors 10 gestaltet ist, befestigt ist, nicht notwendig, die optische Achse des Reflektors 10 einzustellen, so daß die vorstehend angegebene Begrenzungslinie 30 mit der horizontalen Linie x-x übereinstimmend gestaltet ist, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische, vordere Ansicht, die eine Variante der Frontlinse 13 darstellt.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Ausführungsform befinden sich die zylindrischen Prismenelemente, die die Prismenfläche EO' bilden, die oberhalb der Begrenzungslinie 30 angeordnet sind, und diejenigen, die die Prismenfläche E' bilden, die unterhalb der Begrenzungslinie 30 angeordnet sind, nicht kontinuierlich an der Begrenzungslinie 30 in Ausrichtung, sondern unter einem Winkel zueinander. Allerdings ist die Profilform der Prismenelemente nicht auf ein solches gebogenes beschränkt. Um nämlich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, kann die Profilform der Prismenelemente variabel sein und es ist ausreichend, die zylindrischen Prismenelemente so zu bilden, daß die Lichtstrahlen, die auf die Prismenfläche EO' oberhalb der Begrenzungslinie 30 einfallen, horizontal nach rechts und nach links divergiert werden. Wie in den Figuren 9 bis 12 dargestellt ist, sind die zylindrischen Prismenemelente, die die Prismenfläche EO' oberhalb der Begrenzungslinie 30 bilden, und diejenigen, die die Prismenfläche E' unterhalb der Begrenzungslinie 30 bilden, ersichtlich in Linie zueinander angeordnet und derart, daß die Lichtstrahlen, die auf die Prismenfläche EO' einfallen, oberhalb der Begrenzungslinie 30 horizontal nach rechts und nach links (in Richtung der Pfeile x-x) divergiert werden. Diese Struktur wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Bodenlinien 32 der zylindrischen Prismenelemente, die die Prismenfläche E' unterhalb der Begrenzungslinie 30 bilden, sind hinsichtlich der Linie y-y geneigt, während die Bodenlinien 34' der zylindrischen Prismenelemente, die die Prismenfläche EO' oberhalb der Begrenzungslinie 30 bilden, parallel zu der Linie y-y sind, allerdings nach außen versetzt zu der Bodenlinie 32 positioniert sind. Die Verlängerungslinie 36 (mit einer unterbrochenen Linie angezeigt) der Bodenlinie 32 führt durch das Ende der Bodenline 34' hindurch. Die Figuren 11 und 12 stellen die Abschnitte jeweils eines der zylindrischen Prismenelemente dar, die die Prismenfläche EO' an der Begrenzungslinie bilden, und eines der zylindrischen Prismenelemente, die die Prismenfläche E' in der Nähe der Begrenzungslinie jeweils bilden. Die zylindrischen Prismenlemente, die die Prismenfläche E' bilden, sind im wesentlichen symmetrisch hinsichtlich der Bodenlinie 32, während die zylindrischen Prismenelemente, die die Prismenfläche EO' bilden, asymmetrisch hinsichtlich der Bodenlinie 34' gebildet sind. Wie anhand der Figuren ersichtlich ist, ist die Fläche der Einfallsoberfläche S1 von der Einfallsoberfläche S2 durch die Bodenlinie 34' jedes zylindrischen Prismenelements getrennt, das die Prismenfläche EO' bildet und das von der Linie y-y entfernt ist, kleiner erstellt als diejenige der Einfallsoberfläche S2 nahe der Linie y-y. Die Abstände x1 und x2 auf der Begrenzungslinie 30 von der Bodenlinie 34' zu den zylindrischen Prismenelementen jeweils, die an die Einfallsoberflächen S1 und S2 jeweils anschließen, stehen nämlich in einer Relation x1 < x2. Der Abstand x1 sollte so kurz wie möglich verglichen mit dem Abstand x2 gesetzt werden. Unter den Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden und auf die Einfallsoberflächen S1 und S2 einfallen, werden diejenigen, die auf die Einfallsoberfläche S2 einfallen, nahezu in der Richtung der Linie x-x divergiert, da sie unter einem größeren Winkel gebrochen werden als die Lichtstrahlen, die auf die Einfallsoberfläche S1 einfallen, so daß die früheren Lichtstrahlen ein Beleuchtungsmuster bilden werden, das sich in großem Umfang nach links von der Linie V-V in dem Muster erstreckt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, während die letzteren Lichtstrahlen ein Beleuchtungsmuster bilden werden, das sich leicht über die Linie V-V hinaus erstreckt. Auch werden die Lichtstrahlen, die an der Hauptreflexionsfläche 20b reflektiert werden und auf die Prismenfläche E' einfallen, in der Richtung der Pfeile j'-k' divergiert, um ein Beleuchtungsmuster zu bilden, das sich von der Mitte nach oben links erstreckt und bei dem die Beleichtungsstärke relativ hoch ist, was dasselbe ist wie bei der vorstehend angegebenen Ausführungsform. Der Punkt, der mit dem Zeichen T in dem Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster angezeigt ist, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, ist ein sogenannter Ellbogen- bzw. Schenkelpunkt und wird als ein Schnitt zwischen einem Beleuchtungsmuster, das sich von der Mitte nach oben links erstreckt und bei dem die Beleuchtungsstärke relativ hoch ist, und einem horizontal verlängerten Beleuchtungsmuster, bei dem die Beleuchtungsstärke relativ hoch ist, erkannt. Je kürzer der Abstand x1 ist, desto kürzer ist der Abstand &Delta;x zwischen diesem Ellbogen-Punkt und der Mitte des Beleuchtungsmusters. Nämlich die Lichtstrahlen, die sich leicht in der Richtung der Linie V-V über die geneigte Schnittlinie erstrecken, werden sehr klein, wobei die Verschiebung &Delta;x des Ellbogen-Punkts sehr klein gestaltet werden kann.

Claims (5)

1. Scheinwerfereinheit vom geneigten Typ für Motorfahrzeuge, die einen Reflektor (10), der eine innere, reflektierende Oberfläche einer Reflexionsfläche (20) besitzt, die die Form eines Teils eines parabolischen Umlaufs annimmt, einen Lampenkolben (12), der mindestens einen gewendelten Glühfaden besitzt, der nahezu parallel zu der optischen Achse (Z-Z) des Reflektors (10) angeordnet ist und der eine Mitte besitzt, die in einer Position leicht nach vorne zu dem Brennpunkt (F) des parabolischen Umlaufs beabstandet angeordnet ist, und eine Frontlinse (13), die geneigt hinsichtlich der optischen Achse (Z-Z) angeordnet ist, die die vordere Öffnung des Reflektors (10) abdeckt und an einer inneren Oberfläche eine Mehrzahl erster Prismenflächen (A, B, C, D, F, G, H), die die Lichtstrahlen, die von dem Lampenkolben (12) abgegeben werden und an dem Reflektor (10) reflektiert werden, brechen, wodurch horizontal langgestreckte Beleuchtungsmuster gebildet werden, und zweite Prismenflächen (E'), die geneigte Beleuchtungsmuster nach vorne bilden, ausfweist, wobei jeder der ersten und zweiten Prismenflächen aus einer Mehrzahl konkaver, zylindrischer Prismenelemente einer vorgegebenen Krümmung zusammengesetzt sind, die zur Bildung jeweiliger Beleuchtungsmuster erforderlich sind;
wobei der Reflektor (10) Licht divergierende Reflexionsflächen (22, 22a, 22b) besitzt, die in Positionen oberhalb der optischen Achse (Z-Z) und nahezu symmetrisch hinsichtlich einer vertikalen Ebene, in der die optische Achse (Z-Z) liegt, gebildet sind, wobei die Licht divergierenden Reflexionsflächen (22, 22a, 22b) aus einer Mehrzahl Licht divergierender Reflexionselemente zusammengesetzt sind, die in der horizontalen Ebene die Lichtstrahlen, die von dem Lampenkolben (12) emittiert und reflektiert werden, in der vertikalen Ebene divergieren, wobei die Lichtstrahlen in Richtungen im wesentlichen parallel zu der optischen Achse (Z-Z) verlaufen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Prismenflächen eine finite Prismenfläche (Eo') aufweisen, die oberhalb der zweiten Prismenfläche der Frontlinse (13) positioniert ist, wobei die finite Prismenfläche eine Bodenlinie (34) besitzt, die parallel zu der vertikalen Ebene liegt, wobei die finite Prismenfläche (Eo'), die oberhalb des geneigten Beleuchtungsmusters angeordnet ist und auf der die Lichtstrahlen, die an der Licht divergierenden Reflexionsfläche reflektiert werden, als sich horizontal nahe der horizontalen Linie (x-x) erstreckend gebildet werden, die durch den Schnitt mit der optischen Achse (Z-Z) hindurchführt, um die einfallenden Lichtstrahlen im wesentlichen innerhalb der horizontalen Ebene zu divergieren, in der die horizontale Linie (x-x) liegt, derart, daß die Beleuchtungsmuster überlagert werden, um ein Beleuchtungsintensitäts-Verteilungsmuster zu bilden, das eine Schnittlinie besitzt und sich nicht zu einer Fahrspur hin erstreckt, die in der entgegengesetzten Richtung des Motorfahrzeugs verläuft.
2. Scheinwerfereinheit vom geneigten Typ für Motorfahrzeuge gemäß Anspruch 1, wobei die Bodenlinien (34) der Mehrzahl der zylindrischen Oberflächen die Prismenflächen bilden, die das geneigte Beleuchtungsmuster (E') bilden, nach vorne hinsichtlich der horizontalen Linie (x-x) geneigt sind, die durch den Schnitt mit der optischen Achse (Z-Z) hindurchführt, und die Mehrzahl der zylindrischen Oberflächen, die die finiten Prismenflächen bilden, angrenzend an die Mehrzahl geneigter zylindrischer Oberflächen jeweils sind, wobei deren Bodenlinien nahezu senkrecht zu der horizontalen Linie sind, die durch den Schnitt mit der optiscnen Achse (Z-Z) hindurchführt.
3. Scheinwerfereinheit eines geneigten Typs für Motorfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Begrenzungslinie (30) zwischen der Prismenfläche (E'), die das geneigte Beleuchtungsmuster bildet, und der finiten Prismenfläche (Eo') unterhalb der horizontalen Linie (x-x) angeordnet ist, die durch den Schnitt mit der optischen Achse (Z-Z) (Figur 6) hindurchführt.
4. Scheinwerfereinheit eines geneigten Typs für Motorfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Begrenzungslinie (30) zwischen der Prismenfläche (E'), die das geneigte Beleuchtungsmuster nach vorne gerichtet bildet, und der finiten Prismenfläche (Eo') in Berührung mit der horizontalen Linie angeordnet ist, die durch den Schnitt mit der optischen Achse (Z-Z) (Figur 8) hindurchführt.
5. Scheinwerfereinheit eines geneigten Typs für Motorfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl zylindrischer Prismenelemente, die die Prismenfläche (E') zusammensetzen, die das geneigte Beleuchtungsmuster nach vorne gerichtet bildet, symmetrisch hinsichtlich deren Bodenlinien (32) gebildet sind, und die Mehrzahl der zylindrischen Prismenelemente, die die finite Prismenfläche (Eo') zusammensetzen, asymmetrisch hinsichtlich deren Bodenlinien (34) (Figur 9) gebildet sind.
DE68922161T 1988-08-23 1989-08-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer. Expired - Fee Related DE68922161T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63207459A JP2591094B2 (ja) 1988-08-23 1988-08-23 自動車用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922161D1 DE68922161D1 (de) 1995-05-18
DE68922161T2 true DE68922161T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=16540122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922161T Expired - Fee Related DE68922161T2 (de) 1988-08-23 1989-08-23 Kraftfahrzeugscheinwerfer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5079677A (de)
EP (1) EP0355815B1 (de)
JP (1) JP2591094B2 (de)
DE (1) DE68922161T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634755B4 (de) * 1996-08-28 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2604646B2 (ja) * 1991-01-28 1997-04-30 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JP2553128Y2 (ja) * 1992-03-18 1997-11-05 市光工業株式会社 プロジェクタ型前照灯
JP2750647B2 (ja) * 1992-08-14 1998-05-13 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JP2681588B2 (ja) * 1993-01-18 1997-11-26 株式会社小糸製作所 照明灯具の反射鏡
JP2813853B2 (ja) * 1993-06-03 1998-10-22 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡
US5483430A (en) * 1994-06-06 1996-01-09 Ford Motor Company Multi-faceted light reflector
IT1276514B1 (it) * 1995-04-03 1997-10-31 Tri O M S P A Proiettore per veicoli con riflettore "lentinato" per modellare il flusso luminoso tramite riflessione.
JP3207087B2 (ja) * 1995-07-28 2001-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3185127B2 (ja) * 1995-07-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3184078B2 (ja) * 1995-11-02 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2822929B1 (fr) * 2001-03-30 2003-12-12 Valeo Vision Projecteur a encombrement reduit pour vehicule automobile
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
EP1947382A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung oder Signalisierung mit verbessertem Aussehen
FR2934031B1 (fr) * 2008-07-21 2020-01-31 Valeo Vision S.A.S Module d'eclairage ou de signalisation d'aspect tridimensionnel ameliore
CN108591955A (zh) * 2018-05-21 2018-09-28 孝感市瑞莱特汽车照明有限公司 一种美标汽车前照灯配光系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110583B (de) * 1959-04-15 1961-07-13 Fahrzeugelek K Karl Marx Stadt Streuscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit asymmetrischer Lichtverteilung des Abblendlichtes
DE1110584B (de) * 1959-05-14 1961-07-13 Vaillant Joh Kg Gasschalter mit thermoelektrischer Zuendsicherung, insbesondere fuer Gaswassererhitzer
DE2460162A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht
GB2000266B (en) * 1977-06-17 1982-01-27 Lucas Industries Ltd Lamp reflector for a motor vehicle
DE2727953C3 (de) * 1977-06-22 1980-01-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Streuscheibe für Fahrzeugscheinwerfer
DE2744921C2 (de) * 1977-10-06 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendlicht-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
FR2484604A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Ducellier & Cie Diffuseur pour projecteur de vehicule automobile
DE3108059C2 (de) * 1981-03-04 1984-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Streuscheibe für Scheinwerfer von Fahrzeugen
US4481563A (en) * 1982-05-10 1984-11-06 Corning Glass Works Automotive headlight having optics in the reflector
FR2536502B1 (fr) * 1982-11-19 1987-01-09 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement pour vehicule automobile
EP0112397A1 (de) * 1982-12-17 1984-07-04 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheinwerfer
FR2542422B1 (fr) * 1983-03-08 1985-08-23 Cibie Projecteurs Projecteur d'automobile a glace inclinee munie d'elements optiques redresseurs
JPH0220722Y2 (de) * 1985-03-06 1990-06-06
FR2580782B1 (fr) * 1985-04-22 1987-07-10 Cibie Projecteurs Projecteur de route pour vehicule automobile incorporant un reflecteur elliptique et un reflecteur parabolique
JPS6258502A (ja) * 1985-08-10 1987-03-14 スタンレー電気株式会社 ヘツドランプ用複合反射鏡
FR2600024B1 (fr) * 1986-06-17 1988-10-21 Cibie Projecteurs Projecteur additionnel a un projecteur de croisement pour vehicule automobile
JPS6312101A (ja) * 1986-07-03 1988-01-19 松下電器産業株式会社 バリスタ素子
JPH0317362Y2 (de) * 1986-07-10 1991-04-12
US4704661A (en) * 1986-08-25 1987-11-03 General Electric Company Faceted reflector for headlamps
JPH01115001A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JPH0673241B2 (ja) * 1988-04-04 1994-09-14 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634755B4 (de) * 1996-08-28 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US5079677A (en) 1992-01-07
DE68922161D1 (de) 1995-05-18
EP0355815A3 (de) 1991-01-02
JP2591094B2 (ja) 1997-03-19
EP0355815A2 (de) 1990-02-28
EP0355815B1 (de) 1995-04-12
JPH0256801A (ja) 1990-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922161T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE69715564T2 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE68920974T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE3226580A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0210406B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3808086C2 (de)
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE3937195C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem konkaven Mehrflächenreflektor
DE69636270T2 (de) Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
DE68922969T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE60127892T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
DE19634755A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE69303075T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3742191C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee