EP4063728A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP4063728A1
EP4063728A1 EP22162991.8A EP22162991A EP4063728A1 EP 4063728 A1 EP4063728 A1 EP 4063728A1 EP 22162991 A EP22162991 A EP 22162991A EP 4063728 A1 EP4063728 A1 EP 4063728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light sources
spatial area
luminous
sensor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22162991.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hechenberger
Wolfgang Brunmayr
Franz Windischbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molto Luce GmbH
Original Assignee
Molto Luce GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molto Luce GmbH filed Critical Molto Luce GmbH
Publication of EP4063728A1 publication Critical patent/EP4063728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • F21V23/0478Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person by means of an image recording device, e.g. a camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for glare-reduced illumination of a spatial area with a common emission surface made up of luminous segments adjoining one another in a grid pattern, each luminous segment comprising a luminous means and an optical element arranged downstream of the luminous means.
  • the DE102008031987A1 shows an LED lighting device in which LEDs are arranged in a hollow body.
  • the inside of the hollow body is provided with a diffusely reflecting layer.
  • the LEDs are arranged in such a way that the light they emit is mainly radiated onto the diffusely reflecting layer and from there it is directed further into the room area.
  • the light of the essentially punctiform LED is thus deflected into the spatial area via a diffuse emission surface that is large compared to the LED, which reduces glare. This enables a further adjustment of the beam angle with a high light intensity and still low glare.
  • the disadvantage of the prior art is that only one illuminance can be realized for the entire spatial area. It has already been proposed to illuminate different areas of the room ( US5086375A ), to assign one light segment to a room area and to activate the light segments optionally according to the room area to be illuminated. The disadvantage of this, however, is that when only one light segment is activated, the effective emission surface of the light is limited to the active light segment, so that there is relatively high glare. In addition, only those spatial areas can be illuminated to which the light segments are aligned.
  • the invention is therefore based on the object of selectively illuminating different objects in active areas of the room in a glare-reduced manner, largely independently of the orientation of a lamp.
  • the light source comprises a plurality of light sources that can be switched as desired and are each assigned to a spatial area, with a sensor arranged in the area of the light segments detecting an object lying in an active spatial area and the light sources of the light sources assigned to the active spatial area being used for Illumination of the object can be activated. If the sensor detects an object to be illuminated in a spatial area, the light sources that are assigned to this spatial area are activated via the control unit and the light intensity in this spatial area is increased.
  • the emitted light is not emitted from one luminous segment but from a group of luminous segments, preferably from all luminous segments, increases the active emission surface, preferably to the entire luminaire, so that glare can be correspondingly reduced.
  • the sensor is arranged according to the invention in the area of the light segments, there is an approximately matching solid angle between the sensor and the light segments to the detected object or to the active spatial area, so that the spatial areas recorded by the sensor can be assigned bijectively to the spatial areas assigned to the light sources. without having to carry out complex transformation operations.
  • moving objects can also be illuminated with reduced glare, for example, if they change between areas of the room and the active areas of the room are thus tracking the moving objects.
  • the activation of a light source does not necessarily just mean switching it on or off, but can also be implemented by changing the light intensity, so that the same light source contributes to the glare-reduced backlighting in the inactive state and the room area assigned to it and thus the object via the activated state Backlight also more illuminated.
  • the optics of the light source are preferably convergent in order to focus the emitted light on the associated spatial area.
  • the optical element can be a reflector or a lens.
  • the sensor can react to visible light, infrared radiation, etc.
  • the invention also relates to a lamp for carrying out the method described, with a common emission surface made up of a plurality of lighting segments, preferably adjacent to one another in the form of a grid, each lighting segment having a lighting means and an optical element downstream of the lighting means in the beam path, characterized in that the lighting means has a plurality of, optionally switchable light sources each assigned to a spatial area, which are connected via a control unit to a sensor arranged in the area of the light segments for detecting an object in an active spatial area in such a way that the light sources of the light sources assigned to the active spatial area are activated to illuminate the object.
  • Assigning a light source to a spatial area means that the light source is positioned in the light segment in such a way that its emitted light essentially only illuminates this spatial area. This can be realized, for example, via the relative positioning of the light source to a focal point of an optic, resulting in a beam path that is dependent on this relative position.
  • Several light sources can be assigned to a common optic in order to illuminate different areas of the room with one optic. In order to avoid glare from light which is emitted at a flat angle relative to the emission surface, anti-glare slats running transversely to the emission surface can protrude between the light segments over the emission surface.
  • the design of an optical element is designed for the beam paths of different light sources, the adjacent spatial areas should illuminate, difficult because current calculation programs for free-form reflectors and lens systems usually only support single point light sources.
  • the design of the optical element can be significantly simplified within the scope of the invention if the optical element is designed for a point light source lying in an optical axis and if the light sources of a light-emitting element are mostly arranged outside the optical axis of the optical element. Due to the arrangement outside the optical axis of a common optical element, the light from the light sources can be directed into different spatial regions, depending on the relative position to the optical element and its axis. Of course, a few light sources can lie in the optical axis in order to direct light into the region of space in which the optical axis falls.
  • the central area of the lighting element lies in the optical axis of the optical element.
  • the light sources can be arranged symmetrically about the optical axis, which means that all spatial areas can be illuminated equally, since the resulting beam path of the light sources is also essentially symmetrical, depending on the optical element.
  • the light sources of a light segment form a matrix arranged parallel to the emission surface.
  • a separate positioning of the light sources within the light segment can be omitted and the localization and control of a light source is technically easier to implement.
  • the relative distance between the light sources can be specified extremely precisely in the production process of the matrix, so that only the entire matrix and not each individual light source has to be positioned in the light segment.
  • the majority of the light sources be arranged in a simple manner outside the optical axis of the optical element, but with a suitable alignment of the matrix the central area of the light element or the matrix also lies in the optical axis of the optical element, with the majority outside the optical axis lying light sources are arranged symmetrically around the optical axis.
  • any sensor that returns a measurement result that can be traced back to a solid angle can be used as a sensor for detecting objects in active spatial areas, this not only results in better object recognition, but also a particularly simple assignment between the objects from the sensor due to the similar physical structure detected spatial areas and the spatial areas assigned to the light sources if the sensor is a two-dimensional image sensor with an optical element upstream in the beam path.
  • the basis for this simple assignment is that according to the invention, the spatial angle between the sensor and the object to be illuminated and between the individual lighting segments and the object to be illuminated is approximately the same due to the arrangement of the sensor in the area of the illuminated segments.
  • the control unit connecting the sensor to the lighting means can include image processing software which, for example, only recognizes a specific group of objects to be illuminated, such as table surfaces, areas of movement, specific presented objects or the like, and only assigns an active spatial area in the case of such objects.
  • the two-dimensional image sensor can be a camera.
  • the sensor data from the camera are processed in the control unit using a deep learning algorithm in order to distinguish, for example, table surfaces, areas of movement, specific objects presented, or the like.
  • the output power of the light sources is controlled via the control unit based on the measured intensity values of the two-dimensional image sensor is regulated.
  • the spatial areas can be illuminated in a particularly homogeneous manner even in the case of differently reflecting surfaces or when the lamp according to the invention is used together with other light sources.
  • the light sources can be adjusted not only in terms of the output power, but also in terms of the light color, in particular the light temperature.
  • spatial regions can be assigned at least in groups to the individual pixels of the image sensor. If both the image sensor and the light sources have pixels or light sources arranged in a matrix, with a similar beam path of the optical elements in front of the light sources and the optical element in front of the image sensor, the spatial regions can be assigned by assigning the pixels of the image sensor to the light sources of the Lamps take place. This association can preferably be bijective, with only a scaling between the size of the image sensor and the size of the lighting means having to be undertaken.
  • the correspondence of the solid angles between the sensor and the object to be illuminated and between the individual luminous segments and the object to be illuminated can be improved if the sensor borders luminous segments on all sides in the direction of the emission surface. This can prevent the light from having to be recalibrated for different locations, because the association between the spatial areas of the sensor and the spatial areas assigned to the light sources of the illuminants remains the same regardless of the positioning of the light.
  • larger rooms can be easily illuminated with the lights according to the invention if lighting devices are provided with multiple lights according to one of the preceding claims, in which the lights are in a common plane at a distance from one another are arranged.
  • the multiple lights are arranged in a grid at the same distance from each other on the ceiling. Since the sensor of the individual lights can border light segments on all sides in the direction of the radiating surface, no calibration is required here either if several lights are used.
  • the luminosity of the light sources is reduced in the overlapping spatial areas in order to avoid zones of stronger illumination.
  • a spatial area 1a, 1b is illuminated with reduced glare.
  • a lamp with a common emission surface 2 can be provided for a plurality of lamp segments 3 adjoining one another in the form of a grid, with each of the lamp segments 3 comprising a lamp 4 and an optical element 6 downstream of the lamp 4 in the beam path 5 .
  • the optical element 6 can be a reflector or a lens, for example.
  • the light sources 4 have a plurality of light sources 7 that can be switched as desired and are each assigned to a spatial area 1a, 1b. The assignment of the light sources 7 to a spatial area 1 means that the light from these light sources 6 mainly illuminates the spatial area 1 assigned to them.
  • the illumination of a spatial area 1 by the light sources 6 assigned to this spatial region 1 can be reduced, since the light from the lamp is always emitted over the entire common radiating surface 2 becomes.
  • An object 9 is detected in a spatial area 1a by a sensor 8 and the spatial area 1a in which the object 9 is located is activated. This means that when the sensor 8 detects an object 9 in a spatial area 1a, it sends a signal to a control unit 10, which converts this signal into a control command for the light sources 7 assigned to this spatial area 1a and activates them.
  • This activation does not necessarily have to mean that the associated light sources 7 are simply switched on or off, but can also be a change in intensity.
  • the majority of the light sources 7 can be arranged outside the optical axis 11 of the optical element 6 in order to adjust the beam path 5 of the light sources 7 in such a way that they mainly illuminate the spatial area 1a assigned to them.
  • the arrangement outside the optical axis 11 makes it possible to assign a spatial region 1 to each light source 7 of a light source 4 with only one optical element 6 .
  • the light sources 7 of a light source 4 are arranged in a matrix arranged parallel to the emission surface 2, the desired positioning of the light sources 7 relative to the optical axis 11 of the optical element 6 can be set in a simple manner in terms of production technology before the light sources 7 are assembled.
  • the sensor 8 is surrounded on all sides by luminous segments 3 in the direction of the emission surface 2 .
  • the senor 8 can include a two-dimensional image sensor 12, which is also in the beam path 13, an optical element 14, preferably a lens, upstream.
  • the invention also relates to a lighting device with several lights according to the invention, for example in the 3 is shown.
  • several lights 15 are arranged in a common plane, for example on the ceiling, at a distance from one another in a grid. Due to the elimination of a separate calibration between the light segments 3 and the sensor 8 of each lamp 15, such an arrangement enables an active spatial area 1a to be illuminated not just by one lamp 15, but by all lamps 15 in the room for which the active spatial area 1a is in the detection range of the sensor 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum blendungsreduzierten Ausleuchten eines Raumbereichs (1a, 1b) mit einer gemeinsamen Abstrahlfläche (2) aus rasterförmig aneinander angrenzenden Leuchtsegmenten (3), wobei jedes Leuchtsegment (3) ein Leuchtmittel (4) und ein dem Leuchtmittel (4) nachgelagertes optisches Element (6) umfasst beschrieben. Um ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass, wahlweise unterschiedliche Objekte in aktiven Raumbereichen blendungsreduziert und weitgehend unabhängig von der Ausrichtung einer Leuchte beleuchtet werden, wird vorgeschlagen, dass das Leuchtmittel (4) mehrere, wahlweise schaltbare und je einem Raumbereich (1a, 1b) zugeordnete Leuchtquellen (7) umfasst, wobei mit einem im Bereich der Leuchtsegmente (3) angeordneten Sensor (8) ein in einem aktiven Raumbereich liegendes Objekt (9) erfasst und die dem aktiven Raumbereich zugeordneten Leuchtquellen (7) der Leuchtmittel (4) zur Ausleuchtung des Objekts (9) aktiviert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum blendungsreduzierten Ausleuchten eines Raumbereichs mit einer gemeinsamen Abstrahlfläche aus rasterförmig aneinander angrenzenden Leuchtsegmenten, wobei jedes Leuchtsegment ein Leuchtmittel und ein dem Leuchtmittel nachgelagertes optisches Element umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum blendungsreduzierten Ausleuchten eines Raumbereichs bekannt. Die DE102008031987A1 zeigt eine LED-Leuchtvorrichtung, bei der LEDs in einem Hohlkörper angeordnet sind. Der Hohlkörper ist an seiner Innenseite mit einer diffus reflektierenden Schicht versehen. Die LEDs sind so angeordnet, dass das von ihnen emittierte Licht überwiegend auf die diffus reflektierende Schicht gestrahlt und von dort weiter auf den Raumbereich geleitet wird. Das Licht der im Wesentlichen punktförmigen LED wird also über eine verglichen zur LED große diffuse Abstrahlfläche in den Raumbereich umgelenkt, wodurch sich die Blendung reduziert. Dies ermöglicht eine weitere Anpassung des Abstrahlwinkels bei einer hohen Leuchtintensität und nach wie vor geringen Blendung.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist allerdings, dass nur eine Beleuchtungsstärke für den gesamten Raumbereich realisiert werden kann. Zum Ausleuchten unterschiedlicher Raumbereiche wurde bereits vorgeschlagen ( US5086375A ), je ein Leuchtsegment einem Raumbereich fest zuzuweisen und die Leuchtsegmente wahlweise nach auszuleuchtendem Raumbereich zu aktivieren. Nachteilig ist daran allerdings, dass beim Aktivieren nur eines Leuchtsegments die wirksame Abstrahlfläche der Leuchte auf das aktive Leuchtsegment begrenzt ist, sodass sich eine verhältnismäßig hohe Blendung ergibt. Darüber hinaus können nur diejenigen Raumbereiche ausgeleuchtet werden, auf die die Leuchtsegmente ausgerichtet sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, weitgehend unabhängig von der Ausrichtung einer Leuchte wahlweise unterschiedliche Objekte in aktiven Raumbereichen blendungsreduziert zu beleuchten.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Leuchtmittel mehrere, wahlweise schaltbare und je einem Raumbereich zugeordnete Leuchtquellen umfasst, wobei mit einem im Bereich der Leuchtsegmente angeordneten Sensor ein in einem aktiven Raumbereich liegendes Objekt erfasst und die dem aktiven Raumbereich zugeordneten Leuchtquellen der Leuchtmittel zur Ausleuchtung des Objekts aktiviert werden. Erfasst der Sensor in einem Raumbereich ein auszuleuchtendes Objekt, werden die Leuchtquellen, die diesem Raumbereich zugeordnet sind, über die Steuereinheit aktiviert und die Lichtintensität in diesem Raumbereich erhöht. Dadurch, dass das abgegebene Licht aber nicht aus einem Leuchtsegment, sondern aus einer Gruppe von Leuchtsegmenten, vorzugsweise aus allen Leuchtsegmenten abgegeben wird, vergrößert sich die aktive Abstrahlfläche, vorzugsweise auf die gesamte Leuchte, sodass eine Blendung entsprechend reduziert werden kann. Weil der Sensor erfindungsgemäß im Bereich der Leuchtsegmente angeordnet ist, ergibt sich zwischen dem Sensor und den Leuchtsegmenten ein annähernd übereinstimmender Raumwinkel zum erfassten Objekt bzw. zum aktiven Raumbereich, sodass die Zuordnung der vom Sensor erfassten Raumbereiche zu den den Leuchtquellen zugeordneten Raumbereichen bijektiv erfolgen kann, ohne dass aufwendige Transformationsoperationen durchgeführt werden müssten. Durch eine kontinuierliche Erfassung von Objekten durch den Sensor können beispielsweise auch bewegte Objekte blendungsreduziert ausgeleuchtet werden, wenn diese zwischen Raumbereichen wechseln und damit die aktiven Raumbereiche den bewegten Objekten nachgeführt werden. Die Aktivierung einer Leuchtquelle bedeutet nicht notwendigerweise nur das Ein- bzw. Ausschalten, sondern kann auch durch eine Änderung der Leuchtintensität umgesetzt werden, sodass dieselbe Leuchtquelle in inaktivem Zustand zur blendungsreduzierten Hintergrundbeleuchtung beiträgt und in aktiviertem Zustand den ihr zugeordneten Raumbereich und damit das Objekt über die Hintergrundbeleuchtung hinaus stärker ausleuchtet. Dadurch können beispielsweise bei Retail-Anwendungen, bestimmte Waren mittels stärkerer Ausleuchtung im Regal stärker optisch hervorgehoben werden, oder häufiger frequentierte Raumbereiche, zum Beispiel Wege, erkannt und stärker ausgeleuchtet werden. Die Optik der Leuchtquelle ist vorzugsweise konvergent, um das emittierte Licht auf den zugeordneten Raumbereich zu bündeln. Das optische Element kann ein Reflektor oder eine Linse sein. Der Sensor kann auf sichtbares Licht, Infrarotstrahlung, etc. reagieren.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Leuchte zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einer gemeinsamen Abstrahlfläche aus mehreren vorzugsweise rasterförmig aneinander angrenzenden Leuchtsegmenten, wobei jedes Leuchtsegment ein Leuchtmittel und eine dem Leuchtmittel im Strahlengang nachgelagertes optisches Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel mehrere, wahlweise schaltbare und je einem Raumbereich zugeordnete Leuchtquellen umfasst, die über eine Steuereinheit mit einem im Bereich der Leuchtsegmente angeordneten Sensor zur Erfassung eines Objekts in einem aktiven Raumbereich so verbunden sind, dass die dem aktiven Raumbereich zugeordneten Leuchtquellen der Leuchtmittel zur Ausleuchtung des Objekts aktiviert werden. Eine Zuordnung einer Leuchtquelle zu einem Raumbereich bedeutet, dass die Leuchtquelle im Leuchtsegment so positioniert ist, dass ihr emittiertes Licht im Wesentlichen nur diesen Raumbereich ausleuchtet. Dies kann beispielswiese über die relative Positionierung der Leuchtquelle zu einem Brennpunkt einer Optik realisiert werden, sodass sich ein von dieser relativen Position abhängiger Strahlengang ergibt. Dabei können mehrere Leuchtquellen einer gemeinsamen Optik zugeordnet werden, um verschiedene Raumbereiche über eine Optik auszuleuchten. Um Blendung durch Licht zu vermeiden, welches unter flachem Winkel relativ zur Abstrahlfläche emittiert wird, können quer zur Abstrahlfläche verlaufende Blendlamellen zwischen den Leuchtsegmenten über die Abstrahlfläche hinausragen.
  • Die Auslegung eines optischen Elements gestaltet sich für die Strahlengänge unterschiedlicher Leuchtquellen, die aneinander angrenzende Raumbereiche ausleuchten sollen, schwierig, weil gängige Berechnungsprogramme für Freiformreflektoren und Linsensysteme in der Regel nur einzelne punktförmige Lichtquellen unterstützen. Die Auslegung des optischen Elements kann im Rahmen der Erfindung wesentlich vereinfacht werden, wenn das optische Element für eine in einer optischen Achse liegenden punktförmigen Lichtquelle ausgelegt wird und wenn die Leuchtquellen eines Leuchtelements mehrheitlich außerhalb der optischen Achse des optischen Elements angeordnet sind. Durch die Anordnung außerhalb der optischen Achse eines gemeinsamen optischen Elements kann das Licht der Leuchtquellen, je nach Relativposition zum optischen Element und dessen Achse, in verschiedene Raumbereiche gelenkt werden. Selbstverständlich können einige wenige Leuchtquellen in der optischen Achse liegen, um Licht in den Raumbereich zu lenken, in den die optische Achse fällt.
  • Um eine uniforme Ausleuchtung der Raumbereiche zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Zentralbereich des Leuchtelements in der optischen Achse des optischen Elements liegt. Dadurch kann die Anordnung der Leuchtquellen symmetrisch um die optische Achse erfolgen, wodurch alle Raumbereiche gleich ausgeleuchtet werden können, da der resultierende Strahlengang der Leuchtquellen je nach optischem Element ebenso im Wesentlichen symmetrisch ist.
  • Abhängig vom optischen Element können möglichst viele aneinander angrenzende Raumbereiche mit einer annähernd gleichen Beleuchtungscharakteristik in einfacher Weise ausgeleuchtet werden, wenn die Leuchtquellen eines Leuchtsegments eine parallel zur Abstrahlfläche angeordnete Matrix bilden. Zufolge dieser Maßnahme kann eine gesonderte Positionierung der Leuchtquellen innerhalb des Leuchtsegments entfallen und die Lokalisation und Ansteuerung einer Leuchtquelle ist technisch einfacher umsetzbar. Darüber hinaus kann der relative Abstand der Leuchtquellen zueinander im Produktionsprozess der Matrix äußerst exakt vorgegeben werden, sodass lediglich die gesamte Matrix und nicht jede einzelne Leuchtquelle im Leuchtsegment positioniert werden muss. Auf diese Weise können nicht nur die Leuchtquellen in einfacher Weise mehrheitlich außerhalb der optischen Achse des optischen Elements angeordnet werden, sondern bei geeigneter Ausrichtung der Matrix liegt auch der Zentralbereich des Leuchtelements bzw. der Matrix in der optischen Achse des optischen Elements, wobei die mehrheitlich außerhalb der optischen Achse liegenden Leuchtquellen symmetrisch um die optische Achse angeordnet sind.
  • Obwohl als Sensor zur Erfassung von Objekten in aktiven Raumbereichen grundsätzlich jeder Sensor zum Einsatz kommen kann, der ein auf einen Raumwinkel rückführbares Messergebnis zurückgibt, ergibt sich nicht nur eine bessere Objekterkennung, sondern aufgrund des ähnlichen physikalischen Aufbaus auch eine besonders einfache Zuordnung zwischen den vom Sensor erfassten Raumbereichen und den den Leuchtquellen zugeordneten Raumbereichen, wenn der Sensor ein zweidimensionaler Bildsensor mit im Strahlengang vorgelagertem optischen Element ist. Grundlage für diese einfache Zuordnung ist, das erfindungsgemäß durch die Anordnung des Sensors im Bereich der Leuchtsegmente der Raumwinkel zwischen Sensor und auszuleuchtendem Objekt und zwischen den einzelnen Leuchtsegmenten und dem auszuleuchtenden Objekt annähernd gleich ist. Abgesehen von dieser einfacheren Zuordnung bringt die Verwendung eines zweidimensionalen Bildsensors als Sensor den Vorteil mit sich, dass auszuleuchtende Objekte spezifischer erkannt werden können. Dazu kann die den Sensor mit den Leuchtmitteln verbindende Steuereinheit Bildverarbeitungssoftware umfassen, die beispielsweise nur eine bestimmte Gruppe von auszuleuchtenden Objekten, wie beispielsweise Tischflächen, Bewegungsbereiche, bestimmte präsentierte Gegenstände oder ähnliches erkennt und nur im Fall solcher Objekte einen aktiven Raumbereich zuordnet. Der zweidimensionale Bildsensor kann eine Kamera sein. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Sensordaten der Kamera in der Steuereinheit mittels eines Deep Learning Algorithmus verarbeitet, um beispielsweise Tischflächen, Bewegungsbereiche, bestimmte präsentierte Gegenstände oder ähnliches zu unterscheiden. Besonders günstige Beleuchtungsbedingungen ergeben sich, wenn die Ausgangsleistung der Leuchtquellen über die Steuereinheit anhand der Intensitätsmesswerte des zweidimensionalen Bildsensors geregelt wird. Zufolge dieser Maßnahme kann die Ausleuchtung der Raumbereiche auch im Fall unterschiedlich reflektierender Oberflächen oder bei der gemeinsamen Verwendung der erfindungsgemäßen leuchte mit anderen Leuchtquellen besonders homogen erfolgen. In diesem Zusammenhang wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Leuchtquellen nicht nur in der Ausgangsleistung, sondern auch in der Lichtfarbe, insbesondere in der Lichttemperatur einstellbar sind.
  • Um eine möglichst einfache Aktivierung der Leuchtquellen in Abhängigkeit des Sensorsignals zu erreichen, können den einzelnen Bildpunkten des Bildsensors wenigstens gruppenweise Raumbereiche zugeordnet sein. Wenn sowohl der Bildsensor als auch die Leuchtmittel in einer Matrix angeordnete Bildpunkte bzw. Leuchtquellen aufweisen, kann bei ähnlichem Strahlengang der den Leuchtmitteln vorgelagerten optischen Elemente und dem dem Bildsensor vorgelagerten optischen Element die Zuordnung der Raumbereiche durch eine Zuordnung der Bildpunkte des Bildsensors zu den Leuchtquellen der Leuchtmittel erfolgen. Diese Zuordnung kann vorzugsweise bijektiv sein, wobei lediglich eine Skalierung zwischen der Größe des Bildsensors und der Größe der Leuchtmittel vorgenommen werden muss.
  • Die Übereinstimmung der Raumwinkel zwischen Sensor und auszuleuchtendem Objekt und zwischen den einzelnen Leuchtsegmenten und dem auszuleuchtenden Objekt kann verbessert werden, wenn der Sensor in Richtung der Abstrahlfläche allseitig an Leuchtsegmente angrenzt. Dadurch kann vermieden werden, dass die Leuchte für unterschiedliche Einsatzorte neu kalibriert werden muss, weil die Zuordnung zwischen den Raumbereichen des Sensors und den den Leuchtquellen der Leuchtmittel zugeordneten Raumbereichen unabhängig von der Positionierung der Leuchte gleichbleibt.
  • Insbesondere größere Räume können einfach mit den erfindungsgemäßen Leuchten ausgeleuchtet werden, wenn Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchten nach einem der vorangegangenen Ansprüche vorgesehen sind, bei denen die Leuchten in einer gemeinsamen Ebene mit Abstand zueinander angeordnet sind. Bevorzugter Weise werden die mehreren Leuchten rasterförmig mit gleichem Abstand zueinander an der Decke angeordnet. Da der Sensor der einzelnen Leuchten in Richtung der Abstrahlfläche allseitig an Leuchtsegmente angrenzen kann, ist auch hier keine Kalibrierung erforderlich, wenn mehrere Leuchten eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in den überlappenden Raumbereichen die Leuchtkraft der Leuchtquellen heruntergeregelt, um Zonen stärkerer Ausleuchtung zu vermeiden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Leuchte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch einen Teil der Leuchte der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und
    Fig. 3
    eine Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Raumbereich 1a, 1b blendungsreduziert ausgeleuchtet. Dazu kann eine Leuchte mit einer gemeinsamen Abstrahlfläche 2 für mehrere, rasterförmig aneinander angrenzende Leuchtsegmente 3 vorgesehen sein, wobei jedes der Leuchtsegmente 3 ein Leuchtmittel 4 und ein dem Leuchtmittel 4 im Strahlengang 5 nachgelagertes optisches Element 6 umfasst. Das optische Element 6 kann beispielsweise ein Reflektor oder eine Linse sein. Die Leuchtmittel 4 weisen mehrere, wahlweise schaltbare und je einem Raumbereich 1a, 1b zugeordnete Leuchtquellen 7 auf. Die Zuordnung der Leuchtquellen 7 zu einem Raumbereich 1 bedeutet, dass das Licht dieser Leuchtquellen 6 hauptsächlich den ihnen zugeordneten Raumbereich 1 ausleuchtet. Da die Blendung indirekt proportional zur Abstrahlfläche einer Leuchte ist, kann die Ausleuchtung eines Raumbereichs 1 durch die diesem Raumbereich 1 zugeordneten Leuchtquellen 6 reduziert werden, da das Licht der Leuchte immer über die gesamte gemeinsame Abstrahlfläche 2 abgegeben wird. Über einen Sensor 8 wird ein Objekt 9 in einem Raumbereich 1a erfasst und der Raumbereich 1a, in dem sich das Objekt 9 befindet, aktiviert. Das bedeutet, dass der Sensor 8 bei Erfassung eines Objekts 9 in einem Raumbereich 1a ein Signal an eine Steuereinheit 10 sendet, die dieses Signal in einen Steuerbefehl für die diesem Raumbereich 1a zugeordneten Leuchtquellen 7 umwandelt und diese aktiviert. Diese Aktivierung muss dabei nicht zwangsläufig ein reines Ein- bzw. Ausschalten der zugeordneten Leuchtquellen 7 bedeuten, sondern kann auch eine Änderung der Intensität sein.
  • Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, können die Leuchtquellen 7 mehrheitlich außerhalb der optischen Achse 11 des optischen Elements 6 angeordnet sein, um den Strahlengang 5 der Leuchtquellen 7 so einzustellen, dass sie hauptsächlich den ihnen zugeordneten Raumbereich 1a ausleuchten. Durch die Anordnung außerhalb der optischen Achse 11 ist es möglich, mit nur einem optischen Element 6 jeder Leuchtquelle 7 eines Leuchtmittels 4 einen Raumbereich 1 zuzuordnen. Werden die Leuchtquellen 7 eines Leuchtmittels 4 in einer parallel zur Abstrahlfläche 2 angeordneten Matrix angeordnet, kann die gewünschte Positionierung der Leuchtquellen 7 relativ zur optischen Achse 11 des optischen Elements 6 in fertigungstechnisch einfacher Weise vorder Assemblierung der Leuchtquellen 7 eingestellt werden. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor 8 in Richtung der Abstrahlfläche 2 allseitig von Leuchtsegmenten 3 umgeben.
  • Wie der Fig. 2 ebenfalls entnommen werden kann, kann der Sensor 8 einen zweidimensionalen Bildsensor 12 umfassen, dem im Strahlengang 13 ebenfalls ein optisches Element 14, vorzugsweise eine Linse, vorgelagert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren erfindungsgemäßen Leuchten, die beispielsweise in der Fig. 3 dargestellt ist. Dabei sind mehrere Leuchten 15 in einer gemeinsamen Ebene, beispielsweise an der Raumdecke mit Abstand zueinander in einem Raster angeordnet. Durch den Entfall einer gesonderten Kalibrierung zwischen den Leuchtsegmenten 3 und dem Sensor 8 jeder Leuchte 15 kann durch eine solche Anordnung ein aktiver Raumbereich 1a nicht nur von einer Leuchte 15, sondern von allen Leuchten 15 im Raum ausgeleuchtet werden, für die der aktive Raumbereich 1a im Erfassungsbereich des Sensors 8 liegt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum blendungsreduzierten Ausleuchten eines Raumbereichs (1a, 1b) mit einer gemeinsamen Abstrahlfläche (2) aus rasterförmig aneinander angrenzenden Leuchtsegmenten (3), wobei jedes Leuchtsegment (3) ein Leuchtmittel (4) und ein dem Leuchtmittel (4) nachgelagertes optisches Element (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) mehrere, wahlweise schaltbare und je einem Raumbereich (1a, 1b) zugeordnete Leuchtquellen (7) umfasst, wobei mit einem im Bereich der Leuchtsegmente (3) angeordneten Sensor (8) ein in einem aktiven Raumbereich liegendes Objekt (9) erfasst und die dem aktiven Raumbereich zugeordneten Leuchtquellen (7) der Leuchtmittel (4) zur Ausleuchtung des Objekts (9) aktiviert werden.
  2. Leuchte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer gemeinsamen Abstrahlfläche (2) aus rasterförmig aneinander angrenzenden Leuchtsegmenten (3), wobei jedes Leuchtsegment (3) ein Leuchtmittel (4) und eine dem Leuchtmittel (4) im Strahlengang nachgelagertes optisches Element (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) mehrere, wahlweise schaltbare und je einem Raumbereich (1a, 1b) zugeordnete Leuchtquellen (7) umfasst, die über eine Steuereinheit (10) mit einem im Bereich der Leuchtsegmente (3) angeordneten Sensor (8) zur Erfassung eines Objekts (9) in einem aktiven Raumbereich (1a) so verbunden sind, dass die dem aktiven Raumbereich (1a) zugeordneten Leuchtquellen (7) der Leuchtmittel (4) zur Ausleuchtung des Objekts (9) aktiviert werden.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquellen (7) eines Leuchtmittels (4) mehrheitlich außerhalb der optischen Achse des optischen Elements (6) angeordnet sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralbereich des Leuchtmittels (4) in der optischen Achse des optischen Elements (6) liegt.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquellen (7) eines Leuchtmittels (4) eine parallel zur Abstrahlfläche (2) angeordnete Matrix bilden.
  6. Leuchte nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) ein zweidimensionaler Bildsensor (12) mit im Strahlengang (13) vorgelagertem optischen Element (14) ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Bildpunkten des Bildsensors (12) wenigstens gruppenweise Raumbereiche (1a, 1b) zugeordnet sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) in Richtung der Abstrahlfläche (2) allseitig an Leuchtsegmente (3) angrenzt.
  9. Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Leuchten (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten (15) in einer gemeinsamen Ebene mit Abstand zueinander angeordnet sind.
EP22162991.8A 2021-03-23 2022-03-18 Leuchte Pending EP4063728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50199/2021A AT524898A1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4063728A1 true EP4063728A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=80999374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22162991.8A Pending EP4063728A1 (de) 2021-03-23 2022-03-18 Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063728A1 (de)
AT (1) AT524898A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086375A (en) 1990-12-18 1992-02-04 Keene Corporation Modular medical light system
DE102008031987A1 (de) 2008-07-07 2010-04-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
US20140306612A1 (en) * 2011-11-05 2014-10-16 Optovate Limited Illumination system
EP3451022A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Einrichtung zur beeinflussung eines durch eine leuchte mit mindestens einer lichtquelle ausgesandten lichtkegels und innenraumleuchte eines kraftfahrzeugs
WO2020207957A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Signify Holding B.V. Micro led sheet with small spheres to enable digital beam shaping
US10816939B1 (en) * 2018-05-07 2020-10-27 Zane Coleman Method of illuminating an environment using an angularly varying light emitting device and an imager
EP3954939A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Lumileds LLC Integriertes optisches system für dynamische gestreute und direktionale beleuchtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820963B2 (en) * 2011-06-14 2014-09-02 Osram Sylvania Inc. Solid state light fixture with a tunable angular distribution
US9723693B1 (en) * 2016-08-24 2017-08-01 Abl Ip Holding Llc Lighting devices configurable for generating a visual signature
DE102016217332A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 H4X E.U. Leuchte
WO2018203881A1 (en) * 2017-05-02 2018-11-08 Excelitas Technologies Corp. Luminaire with independently-controllable focus-tunable lenses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086375A (en) 1990-12-18 1992-02-04 Keene Corporation Modular medical light system
DE102008031987A1 (de) 2008-07-07 2010-04-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
US20140306612A1 (en) * 2011-11-05 2014-10-16 Optovate Limited Illumination system
EP3451022A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Einrichtung zur beeinflussung eines durch eine leuchte mit mindestens einer lichtquelle ausgesandten lichtkegels und innenraumleuchte eines kraftfahrzeugs
US10816939B1 (en) * 2018-05-07 2020-10-27 Zane Coleman Method of illuminating an environment using an angularly varying light emitting device and an imager
WO2020207957A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 Signify Holding B.V. Micro led sheet with small spheres to enable digital beam shaping
EP3954939A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Lumileds LLC Integriertes optisches system für dynamische gestreute und direktionale beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT524898A1 (de) 2022-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151622B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlichem Abstrahlwinkel
EP3012521B1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
EP2650597A2 (de) Leuchte
EP3555521B1 (de) Leuchte
AT514121B1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2264362B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP4063728A1 (de) Leuchte
EP3865761B1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
DE202013103401U1 (de) Freiformoptik für LED-Straßenleuchten
EP3765783B1 (de) Scheinwerfer mit regelbarer lichtverteilung
AT412901B (de) Leuchte
EP3396242A1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
DE102013206850A1 (de) Zur Erzeugung einer Signal-Lichtverteilung eingerichtetes Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3869086B1 (de) Vorrichtung zum blendungsreduzierten beleuchten voneinander getrennter arbeitsbereiche
DE102006013654A1 (de) Scheinwerfer
DE102015219346A1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3276255A1 (de) Beleuchtungssystem
EP4001748A1 (de) Strahler sowie leuchte mit einer vielzahl solcher strahler
EP3745020A1 (de) Leuchte
DE102020130950A1 (de) Beleuchtungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Lichtspots mit einstellbarer Spotgröße
EP2615367A1 (de) Leuchte
AT507183B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit veränderlichem abstrahlwinkel
DE102016218712A1 (de) Optisches System für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP2860444A1 (de) LED-Rasterleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR