DE102016124257B4 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102016124257B4
DE102016124257B4 DE102016124257.8A DE102016124257A DE102016124257B4 DE 102016124257 B4 DE102016124257 B4 DE 102016124257B4 DE 102016124257 A DE102016124257 A DE 102016124257A DE 102016124257 B4 DE102016124257 B4 DE 102016124257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light
lamp head
light component
indirect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016124257.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124257A1 (de
Inventor
Andreas Schulz
Thomas Möritz
Till Armbrüster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licht Kunst Licht AG
Licht-Kunst-Licht AG
Original Assignee
Licht Kunst Licht AG
Licht-Kunst-Licht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licht Kunst Licht AG, Licht-Kunst-Licht AG filed Critical Licht Kunst Licht AG
Priority to DE102016124257.8A priority Critical patent/DE102016124257B4/de
Priority to US16/465,826 priority patent/US10704749B2/en
Priority to EP17829148.0A priority patent/EP3555521B1/de
Priority to PCT/EP2017/082063 priority patent/WO2018108745A1/de
Publication of DE102016124257A1 publication Critical patent/DE102016124257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124257B4 publication Critical patent/DE102016124257B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/008Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting with a combination of direct and indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (1), umfassend einen Leuchtenfuß (2), einen Leuchtenkopf (3) sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß (2) und dem Leuchtenkopf (3) erstreckende Leuchtensäule (4), wobei der Leuchtenkopf (3) erste Leuchtmittel (5) aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene (E) angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil (6) auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf (3) weiterhin eine Entblendungsanordnung (7) aufweist, die parallel zu der Ebene (E) angeordnet ist und eine lichtlenkende Folie (8) sowie Abschirmungselemente (9) umfasst, wobei die Abschirmungselemente (9) derart angeordnet sind, dass ein Ausstrahlungswinkel (γ) des indirekten Lichtanteils (6) nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung (7) auf 30° bezüglich einer Vertikalen (V) zur Ebene (E) begrenzt ist, und wobei die Entblendungsanordnung (7) in Richtung der Vertikalen (V) eine maximale Höhe (H) von 2,0 cm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, umfassend einen Leuchtenfuß, einen Leuchtenkopf sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß und dem Leuchtenkopf erstreckende Leuchtensäule, wobei der Leuchtenkopf erste Leuchtmittel aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf weiterhin eine Entblendungsanordnung aufweist.
  • Die Begriffe „indirekter Lichtanteil“ und „direkter Lichtanteil“ sind im Sinne der vorliegenden Erfindung folgendermaßen zu verstehen: ein direkter Lichtanteil ist ein Lichtanteil, dessen Licht direkt auf einen auszuleuchtenden Raumbereich, beispielsweise einen Arbeitsplatz, gerichtet ist. Ein indirekter Lichtanteil leuchtet den Raum dagegen indirekt, das heißt über Reflexion des Lichts beispielsweise an Wänden oder Decken eines Raumes aus. Das Licht wird beispielsweise in einem Raum nach oben in Richtung auf die Decke des Raumes und/oder seitlich auf die Wände des Raumes abgestrahlt und von dort in den Raum, insbesondere auf einen Arbeitsplatz, reflektiert.
  • Zur Ausleuchtung von Büros und Großraumbüros wird vielfach eine Kombination aus deckengebundenen Leuchten oder Stehleuchten sowie individuellen Tischleuchten eingesetzt. Dabei dienen die deckengebundenen Leuchten oder Stehleuchten einer Allgemeinausleuchtung des Raumes, während die Tischleuchten für eine ausreichende punktuelle Ausleuchtung des einzelnen Arbeitsplatzes sorgen. Nachteilig wird hierbei oft die Anzahl der unterschiedlichen Lichthorizonte empfunden, die durch die verschiedenen Abstrahlebenen der einzelnen Leuchten entstehen. Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Flexibilität statischer Deckenleuchten.
  • Insbesondere in modernen Bürostrukturen werden Arbeitsplätze häufig sehr flexibel und dynamisch genutzt. So finden sich an großen Tischen oder Workbenches Arbeitsgruppen unterschiedlicher Größe zusammen oder es werden kleine, modulare Tischsysteme je nach Erfordernis zu unterschiedlichen Arbeitszonen gruppiert. In diesem Fall gestatten deckengebundene oder auch wandgebundene Leuchten aufgrund ihrer Festmontage keine Anpassung an die veränderliche Arbeitsplatzsituation. Herkömmliche Schreibtischleuchten können zwar individuell positioniert werden, dienen aber nur der Ausleuchtung des einzelnen Arbeitsplatzes und nicht der Raumbeleuchtung. Stehleuchten wiederum, die zur indirekten Raumausleuchtung beispielsweise als Deckenfluter ausgebildet sein können, sind aufgrund ihrer Größe und des damit verbundenen Gewichts in der Regel nur mühsam an immer wieder unterschiedlichen Orten zu positionieren und müssen unabhängig davon mit individuellen Arbeitstischleuchten kombiniert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Leuchte, insbesondere einer Tischleuchte, welche geeignet ist, einen indirekten Lichtanteil zur Arbeitsplatzausleuchtung auszukoppeln, die gleichzeitig extrem mobil und flexibel zu handhaben ist und auf einfache Weise und ohne größeren Kraftaufwand von einem Benutzer an einem gewünschten Ort positioniert werden kann, wobei die Leuchte weiterhin den Anforderungen an ein gehobenes, graziles Design genügt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß Patentanspruch 1 handelt es sich bei der Erfindung um eine Leuchte, umfassend einen Leuchtenfuß, einen Leuchtenkopf sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß und dem Leuchtenkopf erstreckende Leuchtensäule, wobei der Leuchtenkopf erste Leuchtmittel aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf weiterhin eine Entblendungsanordnung aufweist, die parallel zu der Ebene E angeordnet ist und eine lichtlenkende Folie sowie Abschirmungselemente umfasst, wobei die Abschirmungselemente in Richtung des Lichtaustritts der lichtlenkenden Folie nachfolgend angeordnet sind, derart, dass Licht, das von den ersten Leuchtmitteln abgestrahlt wird, zunächst durch die lichtlenkende Folie hindurchtritt und sodann die Anordnung der Abschirmungselemente passiert, wobei die Abschirmungselemente derart angeordnet sind, dass ein Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung auf 30° bezüglich einer Vertikalen V zur Ebene E begrenzt ist, und wobei die Entblendungsanordnung in Richtung der Vertikalen V eine maximale Höhe von 2,0 cm aufweist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Leuchte durch eine spezielle, extrem flache Entblendungsanordnung aus, durch welche das von den ersten Leuchtmitteln emittierte Licht hindurchtritt und durch die der Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils auf 30° bezüglich einer Vertikalen zur Ebene E beschränkt wird. Sofern die Ebene E parallel zur Decke eines Raumes ausgerichtet ist, wird der indirekte Lichtanteil nach oben in Richtung Decke abgestrahlt und der Ausstrahlungswinkel ist auf 30° bezüglich der Vertikalen im Raum beschränkt. Durch einen solchermaßen engen Ausstrahlwinkel wird die Blendung von stehenden Personen verhindert, selbst dann, wenn die erfindungsgemäße Leuchte, beispielsweise als Tischleuchte, den indirekten Lichtanteil unterhalb des Augenniveaus einer stehenden Person auskoppelt.
  • Die Entblendungsanordnung umfasst ein lichtlenkende Folie sowie Abschirmungselemente. Eine lichtlenkende Folie ist beispielsweise eine mikrostrukturierte Folie, welche das hindurchstrahlende Licht filtert, wobei Lichtstrahlen innerhalb eines durch die konkrete Folienstruktur vorgegebenen Winkels die Folie passieren, während Lichtstrahlen außerhalb dieses Winkelbereichs reflektiert werden. Diese reflektierten Lichtstrahlen werden von einem Gehäuse des Leuchtenkopfes ebenfalls reflektiert und treffen so erneut auf die Folie. Auf diese Weise ist eine effiziente Beeinflussung des Abstrahlungswinkels möglich.
  • Nach Durchtritt durch die lichtlenkende Folie verbleiben jedoch zusätzlich zu dem in einen gewünschten Winkelbereich abgestrahlten Lichtanteil weitere, unter sehr flachen Winkeln von etwa 70° bezüglich der Vertikalen V abgestrahlte Lichtanteile. Um diese flach abgestrahlten Lichtanteile zu eliminieren, weist die Entblendungsanordnung Abschirmungselemente auf, die in Richtung des Lichtaustritts der Folie nachfolgend angeordnet sind. Die Abschirmungselemente sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass sie den in den gewünschten Winkelbereich abgestrahlten Lichtanteil ungehindert passieren lassen, während sie die unter flachen Winkeln abgestrahlten Lichtanteile mechanisch abschirmen. Die Abschirmungselemente können beispielsweise als eine auf der Folie angeordnete Rasteranordnung aus untereinander verbundenen Stegen mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet sein. Je nach Anwendung kommen auch andere Querschnittsformen der Stege in Frage, beispielsweise eine ellipsoidale oder parabelförmige Querschnittsform. Die Abschirmungselemente können beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein und können als Rasteranordnung auf der Folie aufstehen und gegebenenfalls mit dieser verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben. Die Höhe der Abschirmungselemente kann nur wenige mm betragen, beispielsweise 5 bis 7 mm, wobei die konkrete Höhe so zu bemessen ist, dass die unter flachen Winkeln abgestrahlten Lichtanteile vollständig abgeschirmt werden.
  • Der Aufbau innerhalb des Leuchtenkopfes ist somit durch mehrere parallele Ebenen gegeben. Die ersten Leuchtmittel sind in einer ersten Ebene E, beispielsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte, angeordnet. In geringem Abstand von etwa 0,5 bis 2 mm zu den ersten Leuchtmitteln ist in Richtung des Lichtaustritts nachfolgend parallel zu der Ebene E die lichtlenkende Folie angeordnet, welche die ersten Leuchtmittel überdeckt. Die Abschirmungselemente schließlich sind in einer weiteren Ebene parallel zu der Ebene E und zu der Folie und der Folie nachfolgend angeordnet. Die Abschirmungselemente können dabei unmittelbar auf der Folie angeordnet sein oder in einem geringen Abstand zu dieser. Die Folie befindet sich somit zwischen den ersten Leuchtmittein und den Abschirmelementen. Licht, das von den ersten Leuchtmitteln abgestrahlt wird, tritt zunächst durch die Folie hindurch und passiert sodann die Anordnung der Abschirmungselemente. Nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung ist der Ausstrahlungswinkel des ersten, indirekten Lichtanteils auf 30° bezüglich einer Vertikalen V zur Ebene E begrenzt.
  • Aufgrund der speziellen Entblendungsanordnung und der damit einhergehenden Abstrahlung des ersten indirekten Lichtanteils in einen definierten, engen Winkelbereich ist es möglich, den Leuchtenkopf sehr viel niedriger im Raum zu positionieren, als es bei einer herkömmlichen, nach oben abstrahlenden Stehlampe der Fall ist. Insbesondere kann der Leuchtenkopf in einer Höhe zwischen etwa 1,20 m und 1,70 m über einem Fußboden bzw. in einer Höhe zwischen etwa 0,40 m und 1,00 m über einer Tischplatte angeordnet sein und damit in einer Höhe, welche im Allgemeinen unterhalb des Augenniveaus eines stehenden Betrachters liegt. Die erfindungsgemäße Entblendungsanordnung bewirkt, dass ein Betrachter trotz der hohen Lichtleistung der Leuchte, die beispielsweise auf eine Ausleuchtung eines Arbeitsplatzes gemäß der Norm DIN EN 12464/1 ausgelegt sein kann, nicht geblendet wird. Auf diese Weise ist es möglich, die gesamte Leuchte sehr viel kleiner und graziler auszuführen als entsprechende bekannte, zur Raumausleuchtung eingesetzte Leuchten, welche aufgrund fehlender oder unzureichender Entblendungsmechanismen das Licht über Kopf- bzw. Augenniveau eines Betrachters auskoppeln müssen. Insbesondere kann die Leuchte als nach oben abstrahlende Tischleuchte ausgebildet sein mit Abmessungen ähnlich denen einer herkömmlichen Schreibtischlampe. Eine solche kleine Leuchte ist extrem mobil und kann ohne größeren Kraftaufwand in unterschiedlichste Positionen im Raum gebracht werden.
  • Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Entblendungsanordnung extrem flach ausgebildet, so dass der Leuchtenkopf der Leuchte ebenfalls sehr flach ausgeführt sein kann und damit den Anforderungen an ein heute vielfach gewünschtes reduziertes Design gerecht wird. Er unterscheidet sich damit grundlegend von herkömmlichen Leuchtenköpfen, wie sie beispielsweise von Deckenflutern bekannt sind, bei welchen eine Abschirmung häufig schalenförmig und damit sehr viel voluminöser ausgebildet ist, um bei gleicher Lichtleistung eine entsprechende Entblendungswirkung zu erzielen. Bekannte, flach ausgebildete Deckenfluter wiederum verfügen nur über unzureichende Entblendungsmechanismen und können das Licht entsprechend nur über Kopfniveau sinnvoll auskoppeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Leuchte ist somit eine kraftvolle, blendfreie Auskopplung eines starken, indirekten Lichtanteils unterhalb des Augenniveaus eines stehenden Betrachters möglich, wobei die eingesetzten ersten Leuchtmittel geeignet sein können, eine Beleuchtungsstärke von ca. 300 Lux an einem Arbeitsplatz zu erzeugen. Bei den ersten Leuchtmitteln kann es sich beispielsweise um LED's handeln, die auf einer gemeinsamen, flachen, die Ebene E festlegenden Leiterplatte angeordnet sind.
  • Eine solchermaßen ausgebildete Leuchte kann sich unterschiedlichsten Bürosituationen anpassen und weist aufgrund ihrer geringen Abmessungen und des flachen Aufbaus des Leuchtenkopfes ein äußerst ästhetisches Gesamtbild auf, welches modernen Designansprüchen genügt.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Leuchte nicht nur als Büroleuchte sondern genauso als Leuchte beispielsweise in einem Wohn-, Schlaf- oder beliebigen anderen Raum einsetzbar.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung auf 22° bezüglich einer Vertikalen V zur Ebene E begrenzt ist. Es kann, vorgesehen sein, dass der Ausstrahlungswinkel des indirekten Lichtanteils nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung auf noch kleinere Winkel, beispielsweise 20°, bezüglich der Vertikalen V begrenzt ist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Entblendungsanordnung in Richtung der Vertikalen V eine maximale Höhe von 0,8 cm oder eine maximale Höhe von nur 0,6 cm aufweist. Hierdurch ist eine noch flachere Bauweise des Leuchtenkopfes möglich, der insbesondere quaderförmig ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Leuchtenkopf der Leuchte zur Auskopplung eines zweiten, direkten Lichtanteils zweite Leuchtmittel auf. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Leuchte nicht nur erste Leuchtmittel zur Auskopplung eines ersten, indirekten Lichtanteils zur Raumausleuchtung aufweist, sondern darüber hinaus zweite Leuchtmittel, durch welche ein zweiter, direkter Lichtanteil auskoppelbar ist. Der direkte Lichtanteil dient dabei im Allgemeinen der verstärkten Ausleuchtung eines individuellen Arbeitsplatzes. Die ersten und zweiten Leuchtmittel können dabei so beschaffen sein, dass am Arbeitsplatz insgesamt eine Beleuchtungsstärke von etwa 500 Lux erreicht wird. Diese setzt sich zusammen aus der durch den indirekten Lichtanteil bewirkten Beleuchtungsstärke von etwa 300 Lux im gesamten Raum sowie der zusätzlich durch den direkten Lichtanteil bewirkten Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz selbst. Auf diese Weise übernimmt die erfindungsgemäße Leuchte sowohl die Aufgabe der Raumausleuchtung als auch die der Arbeitsplatzausleuchtung und vereint damit in einer Leuchte die Eigenschaften von herkömmlichen, deckengebundenen Leuchten bzw. Stehleuchten sowie von klassischen Schreibtischleuchten. In ihrer Handhabbarkeit ist die Leuchte dabei vergleichbar mit einer klassischen Schreibtischleuchte und damit ohne großen Kraftaufwand immer wieder anders positionierbar.
  • Sowohl der indirekte Lichtanteil als auch der direkte Lichtanteil werden jeweils aus dem Leuchtenkopf heraus ausgekoppelt, so dass praktisch nur ein Lichthorizont wahrgenommen wird. Unter einem Lichthorizont wird dabei diejenige Ebene verstanden, aus der ein Lichtanteil ausgekoppelt wird. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Leuchte von einem System aus deckengebundenen Leuchten bzw. Stehleuchten und klassischen Schreibtischleuchten, bei welchen zur Erzielung einer ausreichenden Raum- und Arbeitsplatzausleuchtung mehrere Auskopplungsebenen vorhanden sind und entsprechend mehrere, mindestens jedoch zwei in der Regel deutlich voneinander beabstandete Lichthorizonte wahrgenommen werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Leuchtmittel in einer Leuchtenhalterung angeordnet sind, welche in einer an dem Leuchtenkopf ausgebildeten Aufnahme aufgenommen ist, wobei die Leuchtenhalterung innerhalb der Aufnahme um zwei zueinander senkrechte Achsen verschwenkbar ist. Auf diese Weise ist es einem Nutzer möglich, den direkten Lichtanteil in eine gewünschte Position zu bewegen und so eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes zu erzielen.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich der direkte und der indirekte Lichtanteil unabhängig voneinander ansteuern lassen. So kann auch jeweils nur der indirekte oder nur der direkte Lichtanteil ausgekoppelt werden, wenn die spezifischen Bedingungen dies erforderlich machen und die Leuchte etwa nur als Raumleuchte oder nur als Arbeitsplatzleuchte eingesetzt werden soll. Insbesondere können beide Lichtanteile unabhängig voneinander dimmbar sein und/oder es können unterschiedliche Lichtfarben realisiert werden. Darüber hinaus kann auch die Farbtemperatur stufenlos anpassbar sein, beispielsweise zwischen einer warmweißen Farbtemperatur im Bereich von etwa 3000 K und einer kaltweißen Farbtemperatur im Bereich von etwa 6000 K. Auf diese Weise ist insbesondere eine Anpassung an tages- und jahreszeitliche Veränderungen des natürlichen Lichts möglich. Eine solche Anpassung kann vom Nutzer selbst vorgenommen werden, sie kann aber mit Hilfe entsprechender Sensorik auch automatisch erfolgen. Dazu können Sensoren vorgesehen sein, die die aktuellen natürlichen Lichtverhältnisse erfassen und in Abhängigkeit von den erfassten Werten ein entsprechendes Signal an die Leuchtensteuerung ausgeben, die den auszukoppelnden Lichtanteil sodann entsprechend einstellt. Eine solchermaßen ausgebildete Leuchte passt sich dem durch die natürlichen Lichtverhältnisse vorgegebenen Biorhythmus eines Nutzers in optimaler Weise an.
  • Die Steuerung des direkten Lichtanteils kann vom Nutzer kabellos beispielsweise über ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder ein anderes geeignetes Gerät zur mobilen Kommunikation unter Verwendung entsprechender Software individuell vorgenommen werden. Hierzu kann die Leuchtensteuerung eine Funkschnittstelle, beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle, aufweisen. Die Steuerung kann alternativ oder zusätzlich auch über eine geeignete Bedieneinheit, beispielsweise ein Touchpanel, an der Leuchte selber erfolgen. Eine derartige Bedieneinheit kann beispielsweise in den Leuchtenfuß integriert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Leuchte über eine Nutzererkennung verfügen, mittels derer der direkte Lichtanteil in Abhängigkeit vom Nutzer automatisch einstellbar ist. So können für jeden Nutzer unterschiedliche Lichtfarben, Lichttemperaturen und/oder Dimmstufen für den direkten Lichtanteil gespeichert sein, welche bei Erkennen des jeweiligen Nutzers durch die Nutzererkennung automatisch eingestellt werden. Insbesondere können derartige Daten auch in Abhängigkeit von Jahreszeit und Tageszeit hinterlegt sein, so dass ein an die tages- und jahreszeitlichen Veränderungen des natürlichen Lichts angepasster direkter Lichtanteil automatisch eingestellt werden kann. Auf diese Weise wird die Leuchte zu einer personalisierten Leuchte.
  • Der indirekte Lichtanteil kann ebenfalls vom einzelnen Nutzer einstellbar sein. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist es jedoch vorgesehen, dass der indirekte Lichtanteil über eine Sensorik zentral gesteuert wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass die über den indirekten Lichtanteil bewirkte Raumausleuchtung nicht individuell vom einzelnen Nutzer beinflussbar sein soll, sondern unabhängig von der individuell einstellbaren Arbeitsplatzausleuchtung innerhalb eines vorgegebenen Raumbereichs und Zeitintervalls unverändert bestehen bleiben soll. Die zentrale Steuerung des indirekten Lichtanteils kann beispielsweise über die Haustechnik erfolgen. Auch hier kann eine tageszeit- und jahreszeitabhängige Anpassung der Farbtemperatur an das natürliche Licht erfolgen, so wie es oben bereits für den direkten Lichtanteil beschrieben wurde. Auch eine Dimmung und/oder Anpassung der Lichtfarbe ist möglich.
  • Besonders energiesparend kann die Leuchte ausgebildet sein, wenn der indirekte Lichtanteil mit Hilfe von Präsenz- und/oder Tageslichtsensoren gesteuert wird, derart, dass der indirekte Lichtanteil nur dann ausgekoppelt wird, wenn sich tatsächlich Personen in dem auszuleuchtenden Raum befinden und die Leuchte automatisch ausgeschaltet wird, wenn diese Personen den Raum verlassen. In Abhängigkeit von der erfassten Tageslichtstärke kann darüber hinaus die Beleuchtungsstärke des indirekten Lichtanteils hoch- oder runtergeregelt werden. Ein solchermaßen steuerbarer indirekter Lichtanteil kann zur Erfüllung von ökologischen Baunormen, wie beispielsweise des LEED-Standards oder des GreenBuilding-Programms, eingesetzt werden.
  • Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist die Leuchte als Tischleuchte mit einer Gesamthöhe von etwa 60 bis 70 cm ausgebildet. Eine solche Leuchte ist extrem mobil und einfach handhabbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Leuchtenkopf verschwenkbar an der Leuchtensäule befestigt ist. Hierdurch sind unterschiedliche Einstellwinkel des Leuchtenkopfes und damit unterschiedliche Abstrahlungsrichtungen des Lichts realisierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchte in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
    • 2 die Leuchte aus 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht von schräg unten;
    • 3 einen Schnitt durch den Leuchtenkopf der Leuchte aus den 1 und 2 mit einer exemplarischen Abstrahlcharakteristik eines Leuchtmittels bei entfernten Abschirmungselementen;
    • 4 die Darstellung aus 3, jedoch mit einer exemplarischen Abstrahlcharakteristik eines Leuchtmittels bei eingesetzten Abschirmungselementen;
    • 5 die Darstellung aus 4, wobei die Abstrahlcharakteristiken für alle Leuchtmittel dargestellt sind.
  • 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Leuchte, umfassend einen Leuchtenfuß 2, einen Leuchtenkopf 3 sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß 2 und dem Leuchtenkopf 3 erstreckende Leuchtensäule 4. Die Leuchte 1 ist als Tischleuchte ausgebildet und kann mit ihrem Leuchtenfuß 2 auf einem Tisch, beispielsweise auf einem Schreibtisch positioniert werden. Der Leuchtenkopf 3 ist quaderförmig ausgebildet und umfasst eine Oberseite 11, eine zu der Oberseite 11 parallel liegende Unterseite 12, welche dem Leuchtenfuß 2 zugewandt ist, sowie einen zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 angeordneten umlaufenden Rand 13. Der Abstand X zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 beträgt 1,4 cm. Die gesamte Leuchte 1 weist eine Höhe von etwa 66 cm auf.
  • Die Oberseite 11 des Leuchtenkopfes 3 ist aus einem durchscheinenden Material ausgebildet, beispielsweise aus Glas oder einem geeigneten lichtdurchlässigen Kunststoff. Die Oberseite 11 ist nicht Teil der im Weiteren noch erläuterten Entblendungsanordnung. In einem Zwischenraum zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes 3 sind erste Leuchtmittel 5 in einer Ebene E parallel zur Oberseite 11 bzw. Unterseite 12 angeordnet, was aus den Schnittansichten der 3 bis 5 ersichtlich ist. Es handelt sich bei den ersten Leuchtmitteln 5 um Leuchtdioden (LED's), die auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind. In dem Leuchtenkopf 3 sind LED's in parallelen Reihen angeordnet. Das Licht der LED's wird als ein indirekter Lichtanteil 6 nach oben durch die durchscheinend ausgebildete Oberseite 11 des Leuchtenkopfes 3 hindurch abgestrahlt. Die LED's sind so ausgewählt, dass über den indirekten Lichtanteil 6 eine mittlere Beleuchtungsstärke von 300 Lux an einem Arbeitsplatz, beispielsweise auf einem Schreibtisch, erzielbar ist. In jedem Falle ist die Leuchte 1 geeignet, einen Arbeitsplatz, beispielsweise an einem Schreibtisch, gemäß der Norm DIN EN 12464/1 auszuleuchten.
  • Neben den ersten Leuchtmitteln 5 ist in dem Zwischenraum zwischen der Oberseite 11 und der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes 3 darüber hinaus eine Entblendungsanordnung 7 angeordnet, vgl. 4 und 5. Die Entblendungsanordnung 7 ist parallel zu der Ebene E bzw. der Oberseite 11 und der Unterseite 12 des Leuchtenkopfes 3 angeordnet und umfasst eine lichtlenkende Folie 8 und Abschirmungselemente 9. Die Entblendungsanordnung (7) weist eine Höhe (H) von 0,6 cm auf. Unter einer Anordnung der Entblendungsanordnung 7 parallel zur Ebene E ist zu verstehen, dass die Entblendungsanordnung 7 als Ganze parallel zu der Ebene E ausgerichtet ist, auch wenn innerhalb der Entblendungsanordnung 7 einzelne Bestandteile, wie beispielsweise die einzelnen Abschirmungselemente 9, einen gewissen von Null verschiedenen Winkel mit der Ebene E einschließen. Die lichtlenkende Folie 8 ist zwischen den ersten Leuchtmittein 5 und den Abschirmungselementen 9 mit einem Abstand von nur etwa 1 mm zu den ersten Leuchtmitteln 5 angeordnet. Die lichtlenkende Folie 8 weist eine Mikrostruktur auf, welche das von den ersten Leuchtmitteln 5 abgestrahlte Licht filtert. Die Mikrostruktur ist dabei so ausgebildet, dass von den ersten Leuchtmitteln 5 ausgehende Lichtstrahlen nur in einem festgelegten Winkelbereich durch die Folie 8 hindurchtreten, während Lichtstrahlen außerhalb dieses Winkelbereichs reflektiert werden. Bei der Folie 8 kann es sich beispielsweise um eine lichtlenkende Folie aus der durch die Polyscale GmbH entwickelten Focus-Linie handeln.
  • 3 zeigt die Wirkung der lichtlenkenden Folie 8 auf die Abstrahlcharakteristik eines ersten Leuchtmittels 5. Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise der Entblendungsanordnung wurde in der Darstellung der 3 bewusst auf die Abschirmungselemente 9 verzichtet. Nach Durchtritt durch die lichtlenkende Folie 8 wird das Licht eines ersten Leuchtmittels 5 im Wesentlichen in zwei Winkelbereiche abgestrahlt: Der wesentliche Anteil wird als indirekter Lichtanteil 6 in einen Winkelbereich y zwischen 0° und etwa 20° bezüglich der Vertikalen V abgestrahlt, ein weiterer kleiner Lichtanteil 14 wird unter einem Winkel β von etwa 70° bezüglich der Vertikalen V abgestrahlt.
  • Bei einem Einsatz der Leuchte 1 als Tischleuchte mit einem Leuchtenkopf gemäß der Darstellung aus 3, d.h. ohne Abschirmungselemente, würde ein stehender Betrachter von dem Lichtanteil 14 geblendet werden, da der Leuchtenkopf 3 bei einer Gesamthöhe der Leuchte 1 von etwa 66 cm und einer mittleren Tischhöhe von 72 cm in einer Höhe von etwa 138 cm über dem Fußboden und damit im Allgemeinen unter dem Augenniveau eines stehenden Betrachters positioniert ist.
  • Um dies zu verhindern, weist die erfindungsgemäße Leuchte 1 gemäß der Darstellung in 4 zusätzlich zu der lichtlenkenden Folie 8 Abschirmungselemente 9 aus Metall oder Kunststoff auf. Es ist aus 4 ersichtlich, dass der Lichtanteil 14 durch die zwischen der lichtlenkenden Folie 8 und der Oberseite 11 des Leuchtenkopfes 3 angeordneten Abschirmungselemente 9 derart abgeschirmt wird, dass letztlich nur noch der indirekte Lichtanteil 6 aus dem Leuchtenkopf 3 austritt. Die Abschirmungselemente 9 sind in parallelen Reihen und versetzt zu den Reihen der ersten Leuchtmittel 5 positioniert, derart, dass die unter flachen Winkeln β aus den ersten Leuchtmitteln 5 austretenden Lichtanteile 14 von den Abschirmungselementen 9 abgeschirmt werden und nicht aus dem Leuchtenkopf 3 austreten. Die Abmessungen der Abschirmungselemente 9, insbesondere deren Höhe, sind dabei auf die exakte Abstrahlrichtung der Lichtanteile 14 ausgerichtet. Gleichzeitig sind die Abschirmungselementen 9 so beschaffen und angeordnet, dass sie den innerhalb des Winkelbereichs γ abgestrahlten indirekten Lichtanteil 6 in keiner Weise beeinflussen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschirmungselemente 9 als Stege mit dreieckigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Höhe der einzelnen Stege etwa 5 mm beträgt. Der Winkel α, den die beiden Flanken eine Steges miteinander einschließen, beträgt 62°.
  • Somit tritt das von den ersten Leuchtmitteln 5 emittierte Licht nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung 7 aus dem Leuchtenkopf 3 unter einem Ausstrahlungswinkel γ aus, welcher bezüglich der Vertikalen V auf etwa 20° begrenzt ist. Selbst bei einer Höhe des Leuchtenkopfes 3 von nur etwa 138 cm über dem Fußboden wird auf diese Weise eine Blendung eines stehenden Betrachters bei gleichzeitig kraftvoller Lichtauskopplung vermieden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Leuchte 1 neben den ersten Leuchtmitteln 5 zweite Leuchtmittel 16 auf, die in einer Leuchtenhalterung 17 angeordnet sind. Die Leuchtenhalterung 17 ist in einer an dem Leuchtenkopf 3 im Bereich seiner Unterseite 12 ausgebildeten Aufnahme 18 aufgenommen und ist um zwei Achsen gegenüber der Aufnahme 18 verschwenkbar. Die zweiten Leuchtmittel 16 koppeln einen zweiten, hier nicht dargestellten Lichtanteil aus, welcher als direkter Lichtanteil nach unten, beispielsweise in Richtung auf eine Arbeitsfläche abgestrahlt wird. Durch die Verschwenkbarkeit der Leuchtenhalterung 17 kann ein Nutzer den zweiten, direkten Lichtanteil nach den jeweiligen Bedürfnissen einstellen.
  • Die ersten Leuchtmittel 5 und die zweiten Leuchtmittel 16 und damit der direkte Lichtanteil und der indirekte Lichtanteil 6 sind unabhängig voneinander ansteuerbar, d.h. die ersten und zweiten Leuchtmittel 5, 16 können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden, sie können aber auch unabhängig voneinander gedimmt und/oder in ihrer Lichtfarbe und/oder Farbtemperatur eingestellt werden. Die zweiten Leuchtmittel 16 und damit der direkte Lichtanteil kann vom Nutzer kabellos beispielsweise über ein Smartphone oder ein anderes geeignetes Gerät zur mobilen Kommunikation angesteuert werden. Die ersten Leuchtmittel 5 werden über eine Haustechnik angesteuert, wobei hierzu Signale von Präsenz- und/oder Tageslichtsensoren in die Steuerung eingespeist werden.
  • Die Leuchte 1 ist somit geeignet, als kleine, tischgebundene Leuchte sowohl eine kraftvolle, indirekte Raumbeleuchtung als auch eine direkte Arbeitsplatzausleuchtung zu erzeugen, wobei eine Blendung von stehenden Betrachtern durch die spezielle Entblendungsanordnung wirkungsvoll vermieden wird. Die Leuchte 1 zeichnet sich damit vor allem dadurch aus, dass sie als kleine, mobile Leuchte sehr flexibel einsetzbar ist und ohne größeren Kraftaufwand immer wieder neu positioniert werden kann. Darüber hinaus reduziert sie gegenüber herkömmlichen Beleuchtungssystemen aus Deckenleuchten oder Stehleuchten in Kombination mit Schreibtischleuchten die Anzahl der Lichthorizonte, da sowohl der indirekte Lichtanteil 6 als auch der direkte Lichtanteil aus einer einzigen durch den Leuchtenkopf 3 festgelegten Ebene heraus abgestrahlt werden. Schließlich erlaubt die extrem geringe Höhe H der Entblendungsanordnung 7 einen entsprechend flachen Aufbau des Leuchtenkopfes 3, wodurch die Leuchte auch dem Anspruch an ein reduziertes, modernes Design gerecht wird.

Claims (11)

  1. Leuchte (1), umfassend einen Leuchtenfuß (2), einen Leuchtenkopf (3) sowie eine sich zwischen dem Leuchtenfuß (2) und dem Leuchtenkopf (3) erstreckende Leuchtensäule (4), wobei der Leuchtenkopf (3) erste Leuchtmittel (5) aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene (E) angeordnet sind und die dazu ausgebildet sind, einen ersten, indirekten Lichtanteil (6) auszukoppeln, und wobei der Leuchtenkopf (3) weiterhin eine Entblendungsanordnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entblendungsanordnung (7) parallel zu der Ebene (E) angeordnet ist und eine lichtlenkende Folie (8) sowie Abschirmungselemente (9) umfasst, wobei die Abschirmungselemente (9) in Richtung des Lichtaustritts der lichtlenkenden Folie (8) nachfolgend angeordnet sind, derart, dass Licht, das von den ersten Leuchtmitteln (5) abgestrahlt wird, zunächst durch die lichtlenkende Folie (8) hindurchtritt und sodann die Anordnung der Abschirmungselemente (9) passiert, wobei die Abschirmungselemente (9) derart angeordnet sind, dass ein Ausstrahlungswinkel (y) des indirekten Lichtanteils (6) nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung (7) auf 30° bezüglich einer Vertikalen (V) zur Ebene (E) begrenzt ist, und wobei die Entblendungsanordnung (7) in Richtung der Vertikalen (V) eine maximale Höhe (H) von 2,0 cm aufweist.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstrahlungswinkel (y) des indirekten Lichtanteils (6) nach Durchtritt durch die Entblendungsanordnung (7) auf 22° bezüglich einer Vertikalen (V) zur Ebene (E) begrenzt ist.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entblendungsanordnung (7) in Richtung der Vertikalen (V) eine maximale Höhe (H) von 0,8 cm aufweist.
  4. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (3) zur Auskopplung eines zweiten, direkten Lichtanteils zweite Leuchtmittel (16) aufweist.
  5. Leuchte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leuchtmittel (16) in einer Leuchtenhalterung (17) angeordnet sind, welche in einer an dem Leuchtenkopf (3) ausgebildeten Aufnahme (18) aufgenommen ist, wobei die Leuchtenhalterung (17) um zwei zueinander senkrechte Achsen gegenüber der Aufnahme (18) verschwenkbar ist.
  6. Leuchte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der direkte Lichtanteil und der indirekte Lichtanteil (6) unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  7. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) über eine Nutzererkennung verfügt, mittels derer der direkte Lichtanteil in Abhängigkeit vom Nutzer automatisch einstellbar ist.
  8. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der indirekte Lichtanteil (6) über eine Sensorik steuerbar ist.
  9. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (1) als Tischleuchte ausgebildet ist und eine Gesamthöhe von 60 cm bis 70 cm aufweist.
  10. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (3) quaderförmig ausgebildet ist.
  11. Leuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkopf (3) verschwenkbar an der Leuchtensäule (4) befestigt ist.
DE102016124257.8A 2016-12-13 2016-12-13 Leuchte Expired - Fee Related DE102016124257B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124257.8A DE102016124257B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Leuchte
US16/465,826 US10704749B2 (en) 2016-12-13 2017-12-08 Lamp
EP17829148.0A EP3555521B1 (de) 2016-12-13 2017-12-08 Leuchte
PCT/EP2017/082063 WO2018108745A1 (de) 2016-12-13 2017-12-08 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124257.8A DE102016124257B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124257A1 DE102016124257A1 (de) 2018-06-14
DE102016124257B4 true DE102016124257B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=60972180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124257.8A Expired - Fee Related DE102016124257B4 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704749B2 (de)
EP (1) EP3555521B1 (de)
DE (1) DE102016124257B4 (de)
WO (1) WO2018108745A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104746A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Trilux Gmbh & Co. Kg Steh- oder Tischleuchte
USD943133S1 (en) * 2019-12-17 2022-02-08 Hangzhou Junction Imp. & Exp. Co., Ltd. Plant light
USD995828S1 (en) * 2020-12-01 2023-08-15 Logan J. Bailey Video light
USD958440S1 (en) * 2021-08-10 2022-07-19 Shenzhen Bright Star Technology Co., Ltd Plant lamp
USD1001343S1 (en) * 2023-06-05 2023-10-10 Dongguan Endesen Lighting Co., Ltd Table lamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389246A (en) 1966-01-17 1968-06-18 Sylvan R. Shemitz Illuminated wall partition divider
DE102014000558B3 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Trs-Star Gmbh Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017163B3 (de) 2009-04-09 2010-10-07 P.H. Wert-Design E.K. Leuchte
DE202010003751U1 (de) 2010-03-17 2011-07-26 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung
WO2013084158A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. A luminaire
EP3194836B1 (de) * 2014-09-19 2018-11-21 Philips Lighting Holding B.V. Tischlampe und verfahren zur einstellung der richtung des lichtbündels einer tischlampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389246A (en) 1966-01-17 1968-06-18 Sylvan R. Shemitz Illuminated wall partition divider
DE102014000558B3 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Trs-Star Gmbh Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 12464/1

Also Published As

Publication number Publication date
US20190301690A1 (en) 2019-10-03
EP3555521B1 (de) 2020-11-04
EP3555521A1 (de) 2019-10-23
DE102016124257A1 (de) 2018-06-14
WO2018108745A1 (de) 2018-06-21
US10704749B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124257B4 (de) Leuchte
EP2239494B1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
EP1956289A2 (de) Leuchte
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
EP2418420A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1257769A1 (de) Leuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
CH627252A5 (en) Indirect ceiling luminaire for an area to be illuminated
EP1361391B1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
EP3042120A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102006045745A1 (de) Stehleuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP3396242B1 (de) Lichtstrahler sowie lichstrahlersystem und arbeitsplatzmöbel mit einem solchen
EP3910233B1 (de) Leuchte
EP3276255B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102014104464A1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE4429888A1 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP4279799A1 (de) Tisch- oder stehleuchte für arbeitsplätze
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1045197A2 (de) Arbeitsplatzbezogene Pendelleuchte
DE3632912A1 (de) Leuchte und beleuchtungsverfahren
DE10254170A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere Leuchte, und Beleuchtungsanordnung
CH713727A1 (de) Lichtstrahler sowie Lichtstrahlersystem und Arbeitsplatzmöbel mit einem solchen.
WO2001086197A1 (de) Reflektor für eine reflektorleuchte, leuchte und baldachin für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee