DE10056745A1 - Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil - Google Patents

Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil

Info

Publication number
DE10056745A1
DE10056745A1 DE10056745A DE10056745A DE10056745A1 DE 10056745 A1 DE10056745 A1 DE 10056745A1 DE 10056745 A DE10056745 A DE 10056745A DE 10056745 A DE10056745 A DE 10056745A DE 10056745 A1 DE10056745 A1 DE 10056745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
colored
control
lamps
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10056745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056745B4 (de
Inventor
Michael Rohde
Andre Peries
Udo Bansbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Original Assignee
Semperlux AG Lichttechnische Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperlux AG Lichttechnische Werke filed Critical Semperlux AG Lichttechnische Werke
Priority to DE10056745A priority Critical patent/DE10056745B4/de
Publication of DE10056745A1 publication Critical patent/DE10056745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056745B4 publication Critical patent/DE10056745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtengehäuse mit farbigem Indirekt-Lichtanteil so aufzubauen, daß diese unter Verwendung von üblichen Materialien wie Metallen oder Kunststoffen im Verbund mit Aluminium-Seitenteilen kostengünstig hergestellt werden können. Eingesetzte Lamellen und Reflektoren haben die Aufgabe, Licht blendfrei nach unten zu lenken. Die nach unten wirkenden Lichtquellen sind vorzugsweise Leuchtstofflampen oder deren kompakte Varianten mit elektronischen Vorschaltgeräten. In einem anderen Längenbereich der Leuchte, der einen Indirektreflektor hat, findet die Generierung des farbigen Lichtanteils statt. Die nach oben wirkenden Lichtquellen können Leuchtstofflampen oder auch Kaltkathodenlampen mit sehr hoher Lebensdauer sein. Diese Lampen werden vorzugsweise mit elektronischen Betriebsmitteln, die dimmbar sind, eingespeist. Automatische Steuerlemente sowie eine leicht bedienbare Handsteuerung, die in ihrer Funktion der Handsteuerung übergeordnet ist, können dem Einsatz der Erfindung zur Seite stehen. DOLLAR A Die dargestellte Leuchte läßt eine Zusammensetzung erkennen, die im Grundsatz aus einem Gehäuse (7) besteht, das einen indirekt abstrahlenden Bereich enthält, der durch einen Reflektor (8) begrenzt ist. In diesem sind Leuchtmittel (9) in den drei verschiedenen Farben rot, grün/gelb und blau angeordnet, die zur Erzeugung einer weißen oder farbigen Lichtabstrahlung führen. Die Lampen für den direkten Lichtanteil (10) werden durch die ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit farbigem Indirekt- Lichtanteil der im Hauptanspruch angegebenen Art.
Bekannt sind in der Leuchtentechnik Leuchten mit Lamellen z. B. aus verspiegelten Materialien, mit deren Hilfe blendfreies Licht in einen Raum abgegeben werden kann. Spezielle Ausbildungsformen dieser Leuchten können zur Erzeugung von bestimmten, erwünschten Leuchtdichten, zusätzlich zu dem nach unten gerichteten Arbeitslichtstrom auch indirektes Licht nach oben in den Halbraum über der Leuchte erzeugen. Dazu ist es notwendig, den Leuchtenhohl­ raum um die Lampe, üblicherweise eine lineare Lichtquelle, auch nach oben zur Decke hin zu öffnen oder einen rein indirekt abstrahlenden Leuchtenbereich vorzusehen. Leuchten dieser Bauart lassen eine Anpassung der ausgestrahlten Lichtfarbe und damit das farbliche Aussehen des Halbraums über der Decke nicht zu. Eine alternative Möglichkeit dazu liegt in der farbigen Gestaltung des Raumanstrichs. Dieses ist jedoch statisch und nicht in geringer Zeit veränderbar.
Die Anpassung der aus dem oberen Halbraum reflektierten Lichtfarbe kann aus folgenden Gründen vom Nutzer der Beleuchtungsanlage gewünscht werden: Aus wahrnehmungsphysiologischen und psychologischen Gründen. Die Regeln der Wahrnehmungsphysiologie besagen, daß in der Augenperipherie wahrgenommenne Kontraste die Sehleistung beeinträchtigen können, wenn diese sich von den gesehenen Leuchtdichteunterschieden her zu stark unterscheiden. Gleichfalls ist dies auch in der Direktsicht des Auges einer an einem Bildschirm arbei­ tenden Person der Fall. Das auf diesen projizierte Bild der Raumreflektion könnte die Lösung der Sehaufgaben des Bildschirmbetrachters gleichfalls stören. Dies hat nicht nur für Helligkeitskontraste sondern auch für Farbkontraste Gültigkeit. Psychologisch wirkende Verbesserungen des Standes der Technik sind die Anpassungen der Lichtfarbe des Halbraums über der Leuchte an die durch das Fenster sichtbare Aussenwelt. Es ist eine Einpegelung auf die Farbe des Himmelslichts in Abhängigkeit der Wetterlage, des Sonnenstandes oder ähnlicher Gegebenheiten denkbar. Besonders empfiehlt sich der Einsatz derartiger Leuchten im medizinischen Bereich, da ein signifikanter Einfluss der Farbgestaltung auf den Heilungsprozess von Patienten in deren Heilungsumfeld zu finden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtengehäuse mit farbigem Indirekt-Lichtanteil so aufzubauen, daß diese unter Verwendung von üblichen Materialien wie Metallen oder Kunststoffen im Verbund mit Aluminium- Seitenteilen kostengünstig hergestellt werden können. Eingesetzte Lamellen und Reflektoren haben die Aufgabe, Licht blendfrei nach unten zu lenken. Die nach unten wirkenden Lichtquellen sind vorzugsweise Leuchtstofflampen oder deren kompakte Varianten mit elektronischen Vorschaltgeräten. In einem anderen Längenbereich der Leuchte, der einen Indirektreflektor hat, findet die Generierung des farbigen Lichtanteils statt. Die nach oben wirkenden Lichtquellen können Leuchtstofflampen oder auch Kaltkathodenlampen mit sehr hoher Lebensdauer sein. Diese Lampen werden vorzugsweise mit elektronischen Betriebsmitteln, die dimmbar sind, eingespeist. Eine leicht bedienbare Handsteuerung sowie automatische Steuerelemente, die in ihrer Funktion der Handsteuerung übergeordnet sind, können dem Einsatz der Erfindung zur Seite stehen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der Eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines indirekt abstrahlenden Leuchtenteils, der erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 2 einen Querschnitt eines direkt abstrahlenden Leuchtenteils, der erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 3 eine Unteransicht einer Leuchte nach Fig. 1, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Leuchte nach Fig. 1, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 5 einen Querschnitt einer direkt und indirekt abstrahlenden Leuchte, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 6 eine Unteransicht einer Leuchte nach Fig. 5. die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Leuchte nach Fig. 5, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 8 einen Querschnitt einer indirekt abstrahlenden Leuchte,' die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 9 eine Unteransicht einer Leuchte nach Fig. 8, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 10 eine Seitenansicht einer Leuchte nach Fig. 8, die erfindungsgemäß ausgebildet ist;
Fig. 11 eine Steuerungsanlage für eine der vorgenannten Leuchtenarten.
Die in Fig. 1 als Querschnitt A-A von Fig. 3 in einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellte Leuchte läßt eine Zusammensetzung erkennen, die im Grundsatz aus einem flachen Gehäuse (1) besteht, das einen indirekt abstrahlenden Bereich enthält, der durch einen Reflektor (2) begrenzt ist. In diesem sind Leuchtmittel (3) in den drei verschiedenen Farben rot, grün/gelb und blau angeordnet, die zur Erzeugung einer weissen oder farbigen Lichtabstrahlung führen. Die Lampen werden duch die elektronischen Betriebsmittel (4) mit Betriebsspannung versorgt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt B-B durch einen Leuchtenteil von Fig. 3, der zur direkten Abstrahlung von weissem Licht mit einer Leuchtstofflampe oder deren kompakter Variante (5) ausgerüstet ist. Die Lichtabstrahlung ist durch das Raster (6) abgeschirmt.
Fig. 3 zeigt die Unteransicht der in Fig. 1 und Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Leuchte.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht der in Fig. 1 und Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Leuchte.
Die in Fig. 5 dargestellte Leuchte als zweites Ausführungsbeispiel läßt eine Zusammensetzung erkennen, die im Grundsatz aus einem hohen Gehäuse (7) besteht, das einen indirekt abstrahlenden Bereich enthält, der durch einen Reflektor (8) begrenzt ist. In diesem sind Leuchtmittel (9) in den drei verschiedenen Farben rot, grün/gelb und blau angeordnet, die zur Erzeugung einer weissen oder farbigen Lichtabstrahlung führen. Die Lampen für den direkten Lichtanteil (10) werden duch die elektronischen Betriebsmittel (11) mit Strom versorgt. Die Lichtabstrahlung ist durch das Raster (12) blendfrei abgeschirmt.
Fig. 6 zeigt die Unteransicht der in Fig. 5 im Querschnitt dargestellten Leuchte.
Fig. 7 zeigt die Seitenansicht der in Fig. 5 im Querschnitt dargestellten Leuchte.
Die in Fig. 8 als Querschnitt in einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellte Leuchte läßt eine Zusammensetzung erkennen, die im Grundsatz aus einem flachen Gehäuse (13) besteht, das einen rein indirekt abstrahlenden Bereich enthält, der durch einen Reflektor (14) begrenzt ist. In diesem sind Leuchtmittel (15) in den drei verschiedenen Farben rot, grün/gelb und blau angeordnet, die zur Erzeugung einer weissen oder farbigen Lichtabstrahlung führen. Die Lampen werden duch die elektronischen Betriebsmittel (16) mit Strom versorgt.
Fig. 9 zeigt die Unteransicht der in Fig. 8 im Querschnitt dargestellten Leuchte.
Fig. 10 zeigt die Seitenansicht der in Fig. 8 im Querschnitt dargestellten Leuchte.
Fig. 11 zeigt eine Steuerungsanlage für Leuchten nach Fig. 1, Fig. 5 bzw.
Fig. 8, hier beispielhaft dargestellt als (16), die über eine Steuerlogik (16) mit Hilfe einer Joysticksteuerung (20), die in einem Gehäuse (21) untergebracht ist und sinnfällig die aufgrund der Lichtquellen möglichen Farborte innerhalb des Farbdreiecks (22) von Hand angesteuert werden kann. Es ist auch denkbar, daß automatische Steuerelemente (18), die in ihrer Funktion der Handsteuerung übergeordnet sind, zum Beispiel die Farbe des einfallenden Tageslichts (19) messen und die ausgestrahlte Lichtfarbe der Leuchte mit Hilfe der dimmbaren Betriebsgeräte steuern.

Claims (6)

1. Leuchte für lineare Lichtquellen zur Erzielung von einem farbigen Indirekt-Lichtanteil, die aus einem Gehäuse besteht, das in einem Teilbereich ein Reflektorsystem beinhaltet, in dem Leuchtstofflampen oder Kaltkathodenlampen in den Farben rot, grün/gelb und blau untergebracht sind, die durch dimmbare elektronische Betriebsgeräte so mit Betriebsspannung versorgt werden, daß mit Hilfe einer geeigneten Lichtsteuerung im Halbraum über der Leuchte farbiges Licht ausgestrahlt wird. Zur Erzeugung von direktem Nutzlicht für die Arbeitszone wird in einem anderen Teilbereich weisses Leuchtstofflampenlicht, durch ein Entblendraster kontrolliert, oder Punkstrahlerlicht ausgestrahlt.
2. Leuchte für lineare Lichtquellen zur Erzielung von einem farbigen Indirekt-Lichtanteil, die aus einem Gehäuse besteht, das im oberen Bereich ein Reflektorsystem beinhaltet, in dem Leuchtstofflampen oder Kaltkathoden­ lampen in den Farben rot, grün/gelb und blau untergebracht sind, die durch dimmbare elektronische Betriebsgeräte so mit Betriebsspannung versorgt werden, daß mit Hilfe einer geeigneten Lichtsteuerung im Halbraum über der Leuchte farbiges Licht ausgestrahlt wird. Zur Erzeugung von direktem Nutzlicht für die Arbeitszone wird im unteren Bereich weisses Leuchtstofflampenlicht, durch ein Entblendraster kontrolliert, oder Punkstrahlerlicht ausgestrahlt.
3. Leuchte für lineare Lichtquellen zur Erzielung von einem farbigen Indirekt-Lichtanteil, die aus einem Gehäuse besteht, das im oberen Bereich ein Reflektorsystem beinhaltet, in dem Leuchtstofflampen oder Kaltkathoden­ lampen in den Farben rot, grün/gelb und blau untergebracht sind, die durch dimmbare elektronische Betriebsgeräte so mit Betriebsspannung versorgt werden, daß mit Hilfe einer geeigneten Lichtsteuerung im Halbraum über der Leuchte farbiges Licht ausgestrahlt wird.
4. Ein Lichtsteuersystem für Leuchten nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit Hilfe dessen über eine Handsteuerung durch einen Joystick die ausgestrahlte Lichtfarbe des indirekten Lichtanteils über die dimmbaren Betriebsgeräte gesteuert werden kann.
5. Ein Lichtsteuersystem für Leuchten nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit Hilfe dessen über eine automatische Steuerung, die die Farbe des einfallenden Tageslichts misst, die ausgestrahlte Lichtfarbe des indirekten Lichtanteils über die dimmbaren Betriebsgeräte gesteuert werden kann.
6. Ein Lichtsteuersystem für Leuchten nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit Hilfe dessen über eine Handsteuerung durch einen Joystick und übergeordnet über eine automatische Steuerung, die die Farbe des einfallenden Tageslichts misst, die ausgestrahlte Lichtfarbe des indirekten Lichtanteils über die dimmbaren Betriebsgeräte gesteuert werden kann.
DE10056745A 2000-11-15 2000-11-15 Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung Expired - Fee Related DE10056745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056745A DE10056745B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056745A DE10056745B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056745A1 true DE10056745A1 (de) 2002-05-23
DE10056745B4 DE10056745B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7663483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056745A Expired - Fee Related DE10056745B4 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056745B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319693A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Klaus Burkard Leuchte mit einem Leuchtenkörper
BE1015507A3 (nl) 2003-05-08 2005-05-03 Tichelen Raf Van Methode voor een verlichtingstoestel met kleurinstelbare omgevingsverlichting en functionele witte verlichting.
DE20319233U1 (de) * 2003-12-11 2005-05-04 Zumtobel Staff Gmbh Konstruktion zur Erzeugung von Lichteffekten mit transparenten Luftkissen und Leuchten
EP1564786A2 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
EP1575341A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Dimmer
DE102004018804A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Erco Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
AT413438B (de) * 2003-04-07 2006-02-15 Hierzer Andreas Leuchte
DE102009019656A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
US8427311B2 (en) 2008-01-17 2013-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device and method for producing sequential lighting stimuli

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620583U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-13 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Beleuchtungskörper mit stufenlos einstellbarer Farbänderung des Lichtes und des Lichtkegels
DE29804140U1 (de) * 1998-03-09 1998-07-09 Bamberger Walter Vorrichtung zur Erzeugung von Licht variabler Farbtemperatur und Helligkeit

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413438B (de) * 2003-04-07 2006-02-15 Hierzer Andreas Leuchte
DE10319693A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-25 Klaus Burkard Leuchte mit einem Leuchtenkörper
BE1015507A3 (nl) 2003-05-08 2005-05-03 Tichelen Raf Van Methode voor een verlichtingstoestel met kleurinstelbare omgevingsverlichting en functionele witte verlichting.
DE20319233U1 (de) * 2003-12-11 2005-05-04 Zumtobel Staff Gmbh Konstruktion zur Erzeugung von Lichteffekten mit transparenten Luftkissen und Leuchten
EP1564786A2 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
EP1564786A3 (de) * 2004-02-10 2007-11-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
US7334916B2 (en) 2004-02-10 2008-02-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft fuer Elektrisćche Gluehlampen mbH Illumination device
EP1575341A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Dimmer
DE102004018804A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Erco Leuchten Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
US8427311B2 (en) 2008-01-17 2013-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device and method for producing sequential lighting stimuli
DE102009019656A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056745B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
EP1697684B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE10215559B4 (de) Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher Beleuchtungsmöglichkeit
WO2006133771A1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE102009016753A1 (de) Anordnung zur Raumbeleuchtung
WO2014037359A1 (de) Leuchte
DE10216645B4 (de) Leuchte mit variabler Lichtfarbe
DE10117105A1 (de) Möbelstück
DE10056745B4 (de) Leuchte mit farbigem Indirekt-Lichtanteil und Verfahren zu ihrer Steuerung
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102016124257A1 (de) Leuchte
DE3526590A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung einer beleuchtungsanlage
EP1257769B1 (de) Leuchte
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE102004041224B4 (de) Lichtquelle zur Innenraumbeleuchtung
DE19609262A1 (de) Deckenleuchte
DE3233820A1 (de) Kombinationsleuchte
DE20311151U1 (de) Leuchte
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10346506B4 (de) Geregelte Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee