DE617498C - Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern - Google Patents

Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern

Info

Publication number
DE617498C
DE617498C DEI47333D DEI0047333D DE617498C DE 617498 C DE617498 C DE 617498C DE I47333 D DEI47333 D DE I47333D DE I0047333 D DEI0047333 D DE I0047333D DE 617498 C DE617498 C DE 617498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
trouble
switching device
image
projection image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO BURGER DR
Original Assignee
BRUNO BURGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO BURGER DR filed Critical BRUNO BURGER DR
Priority to DEI47333D priority Critical patent/DE617498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617498C publication Critical patent/DE617498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/707Chucks, e.g. chucking or un-chucking operations or structural details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70716Stages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • G03F7/70733Handling masks and workpieces, e.g. exchange of workpiece or mask, transport of workpiece or mask

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Bei der Formatänderung von Kinoprojektionsbildern durch, wechselweise Einschaltung von Bildfenstern verschiedenartiger Formate treten störende Größenänderungen der GesarntMLdfläche auf, die man durch Verwendung von Vorsatzlinsen in bekannter Weise ausgleicht. Dabei verändert sich jedoch die Lichtdichte, was eine neue Störung bedeutet, die aber in ebenfalls bekannter Weise durch Änderung der dem Film zugeführten Lichtmenge behoben wird.
Die aufgezeigte Vorrichtung soll ermöglichen, durch einen einzigen Handgriff die drei Vorgänge: Bildzuschnitt, Größenausgleich und Anpassung1 der Lichtdichte gleichzeitig und momentan zu erzielen. Zu diesem Zwecke sind gemäß der Erfindung die Bildfenster mit entsprechenden Vorsatzlinsen bzw. Linsenaggregaten einerseits, mit Lichtblenden andererseits so gekuppelt, daß jedem Bildfenster die entsprechende Vorsatzlinse und Lichtblende zugeteilt ist, und daß jede solche Gruppe zugleich in den Strahlengang des Projektors 'eingeschaltet werden kann. Am vorteilhaftesten wird man die einzelnen Bildfenster sowie die einzelnen Vorsatzlinsen bzw. Linsenaggregate und ferner die Lichtblenden in entsprechender Zuordnung serienweise entweder linear oder zentrisch anordnen und mittels einer gemeinsamen Achse kuppeln.
In der Zeichnung sind solche Anordnungen
wiedergegeben. In Abb. 1 sind die einzelnen Bildfenster 1, 2, 3, 4 bandförmig auf einem Schieber 5, der mittels der in den Lagern 6 und 6' ruhenden Gleitstange 7 bewegt wird, aufgereiht. Sie können durch Drehung des Zahnrades 8, das in die Kammstange 9 eingreift, waagerecht verschoben werden. In gleicher Weise werden die zugehörigen Licht blenden und ebenso die zugehörigen Vorsatzlinsen angeordnet und durch die gemeinsame Welle 10 bewegt.
Abb. 2 zeigt die scheibenförmige Anordnung von Bildfenstern ium eine Welle 12.
In Abb. 3 ist die Aufsicht auf die gesamte Vorrichtung gegeben, wobei die scheibenförmige Anordnung der Bildfenster, Blenden und Vorsatzlinsen vorausgesetzt ist, und zwar trägt Scheibe 13 die Lichtblenden, Scheibe 14 die Bildfenster und Scheibe 15 die Vorsatzlinsen bzw. Linsenaggregate. Diese Scheiben sind zentrisch und senkrecht auf der gemeinsamen Welle 16 befestigt, die durch den Handgriff 17 mittels der Übersetzung 18 gedreht werden kann. Dadurch werdein der Reihe nach die einzelnen Systeme (Lichtblende, Bildfenster, Vorsatzlinse) in den Strahlengang 19 eingeführt. Die Schaltung erfolgt gemäß dieser Konstruktion notwendigerweise gleichzeitig und in kürzester Zeit, somit störungsfrei.
Vorteilhaft wird man die einzelnen Lichtblenden, Bildfenster und Vorsatzlinsen auswechselbar anbringen. Zu diesem Zwecke erhält beispielsweise der Schieber in Abb. 1 Schienen 11, die das wechselseitige Einsetzen der Bildfenster gestatten. Dieselbe Vorrichtung kann auch für die Auswechselbarkeit der Lichtblenden und Vorsatzgeräte dienen.
An Stelle der Serie Lichtblenden kann auch
eine einzige Irisblende treten, deren Öffinungsweite zwangsläufig durch die Einschaltung einzelner Formatblenden und der mit ihnen gekuppelten Vorsatzlinsen eingestellt wird. Ferner können an Stelle der Lichfblenden andere bekannte Vorrichtungen zur Regulierung der zugeführten Iichtmenge treten, z. B. bei Verwendung elektrischer Lampen lein Regulierwiderstand oder eine ■ Schaltvorrichtung für eine Metallfadenlampe mit unterteiltem Glühfaden, die derart zwangsweise in die besprochene Vorrichtung eingebaut werden, daß sie durch, dieselbe Bewegung, die die Bildfenster und die Vorsatzlinsen einschaltet, betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltvorrichtung zur Erzielung einer störungsfreien sprunghaften Formatände
    rung des Projektionsbildes von Kinoprojektoren, wobei die Formatänderung durch, entsprechend geformte Bildfenster erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildfenster so einerseits mit entsprechenden Vorsatzlinsen bzw. Linsenaggregaten zur Erzielung des Größenausgleichs des Projektionsbildes gekuppelt sind, andererseits gleichfalls zwangsläufig· mit Lichtblenden bzw. einer Vorrichtung verbunden sind, die eine gleichbleibende Lichtdichte des Projektionsibildes gewährleisten, 'daß durch, einen Handgriff momentan alle drei Aggregate in den Lichtgang des Projektors einzuschalten sind, wobei die Blenden (Lichtblenden, Bildfenster) und die Vorsatzgeräte serienweise und gegebenenfalls auswechselbar angeordnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DEI47333D 1933-06-03 1933-06-03 Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern Expired DE617498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47333D DE617498C (de) 1933-06-03 1933-06-03 Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47333D DE617498C (de) 1933-06-03 1933-06-03 Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617498C true DE617498C (de) 1935-08-20

Family

ID=7191971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47333D Expired DE617498C (de) 1933-06-03 1933-06-03 Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192515B (de) * 1962-04-17 1965-05-06 Contina Ag Verfahren zur Erzeugung von Laufbildern und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192515B (de) * 1962-04-17 1965-05-06 Contina Ag Verfahren zur Erzeugung von Laufbildern und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
DE2528884A1 (de) Kamera zum aufzeichnen von informationen
DE3142664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
DE4143221A1 (de) Optisches system fuer einen projektor
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE1114222B (de) Farbfernsehkamera mit zwei Aufnahmeroehren
DE617498C (de) Schaltvorrichtung zur stoerungsfreien Formataenderung von Kinobildern
DE3111429C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Programmträgers für die Reproduktion von Bildern mittels einer rechnergesteuerten Reproduktionskamera
DE60312878T2 (de) Kompensieren eines Lichtquellenintenstiätsimpulses in Projektionssystemen des Rollfarbentyps
DE2837057C2 (de)
DE1801540A1 (de) Vorrichtung zur getrennten Wiedergabe von bildmaessigen Aufzeichnungen
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE534410C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung fuer Fernsehapparate
DE3233257C2 (de)
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
DE1597218C3 (de) Optische Anordnung in einer Farbfernsehkamera zum Ausgleich von Nachzieherscheinungen
DE734527C (de) Lichttonaufzeichnungsverfahren fuer Sprossenschrift nebst Einrichtungen
DE2145844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der zur anfertigung von druckstoecken bestimmten farbauszuege eines mehrfarbenbildes
DE3010177C2 (de) Vorlagen-Abtaster zum Erzeugen von Fernsehsignalen mit simultaner Farbübertragung
DE1801540C (de) Vorrichtung zur getrennten Wiederga be von bildmaßigen Aufzeichnungen
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE3215713A1 (de) Einrichtung zum abtasten einer auf einem dia befindlichen abbildung mit einer fernsehkamera
DE2011673C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Farbfernsehanlage
DE910383C (de) Laufbildwerfer
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle