WO2000016004A1 - Farbeffektleuchte - Google Patents

Farbeffektleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2000016004A1
WO2000016004A1 PCT/DE1999/002918 DE9902918W WO0016004A1 WO 2000016004 A1 WO2000016004 A1 WO 2000016004A1 DE 9902918 W DE9902918 W DE 9902918W WO 0016004 A1 WO0016004 A1 WO 0016004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light mixing
light
reflection body
lampshade
cone
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dieter Schleifer
Original Assignee
Schleifer Wolf Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifer Wolf Dieter filed Critical Schleifer Wolf Dieter
Priority to DE19981839T priority Critical patent/DE19981839D2/de
Priority to EP99955698A priority patent/EP1114276B1/de
Priority to AU12599/00A priority patent/AU1259900A/en
Priority to AT99955698T priority patent/ATE231598T1/de
Priority to DE59904109T priority patent/DE59904109D1/de
Publication of WO2000016004A1 publication Critical patent/WO2000016004A1/de
Priority to US09/814,685 priority patent/US6471370B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources

Definitions

  • the invention relates to a color effect lamp that generates light of all colors.
  • the principle of light generation is based on the principle of "additive color mixing", which is known per se.
  • additive color mixing which is known per se.
  • the three primary colors red, green and blue are projected one above the other and, depending on the intensity of the individual colors, result in all colors of the rainbow, including white.
  • the present invention is concerned with the use of this principle for use in a color effect lamp.
  • a lampshade is largely determined by aesthetic considerations.
  • a lampshade designed from an aesthetic point of view generally does not have the geometry required for producing the color effect. Because the outer, the visible shape of the lampshade usually takes precedence before the functionality, ie for the generation of color effects, only such color effects with little variability can be achieved with such lamp arrangements.
  • a lamp has several differently colored lamps and a lampshade.
  • a light mixing and reflection body is arranged within the lampshade and is illuminated by the lamps.
  • the light mixing and reflection body is e.g. B. a cone made of optically clear plastic.
  • the surface is matted.
  • the cone can also be hollow. When light of different colors hits the surface of the cone from different directions, an additive color mixture occurs on the surface. Part of the light can also penetrate the cone and exit on the opposite side. On this side, the incident light mixes with the emerging light, which also leads to color effects.
  • the shape of the light mixing and reflection body can be arbitrary and influences the shape and the color effects on the lampshade. The only thing that matters is that an additive color mixture is generated on the surface of the light mixing and reflection body and this mixed light is emitted onto the lampshade.
  • the brightness of the illuminants can be regulated to produce a wide variety of lighting effects, and even white light can be generated.
  • the Lichtmisch- and reflection body opaque, for. B. matt white.
  • the additive light mixing takes place only on the surface section of the light mixing and reflection body, which is directly irradiated by the respective illuminants.
  • the mixed light is emitted from this surface section onto the inner surface of the lampshade and appears there as a colored light spot. If the color components are evenly distributed, a white light spot appears.
  • the light mixing and reflection body is translucent and has a surface that is suitable for additive light mixing. That can e.g. B. a glass body with a matt surface. Part of the incident light is mixed on this matted surface and emitted as mixed light on the inside of the lampshade. The other part of the light emitted by the colored light sources penetrates the glass body and hits the matt surface from the inside on the opposite side of the glass body, where an additive color mixture also occurs. This mixed light is also emitted on the inside of the lampshade.
  • the person skilled in the art can produce a wide variety of light mixing and color effects through the design of the shape and the surfaces of the color mixing and reflection body, especially its translucency and surface structure.
  • the light mixing and reflection body is designed as a cone and the lampshade as a cylinder.
  • the cone is on the tip and is arranged concentrically in the cylinder.
  • the lamps are arranged in a circle around the cone tip and shine on the cone shell, where the light is mixed additively and emitted onto the inside of the cylindrical lampshade.
  • the cone is hollow and the cone jacket made of a white, translucent plastic film.
  • This embodiment is particularly suitable for cost-effective production in large quantities.
  • the light mixing and reflection body is interchangeable. This measure is also suitable for cost-effective production in large quantities.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the invention in side view.
  • Fig. 2 shows the schematic diagram of Fig. 1 in plan view.
  • Fig. 1 shows a color effect lamp with illuminants 1, 2 and 3, which are arranged in a star shape and pivoted so that their light cones can be adjusted.
  • the illuminants 1, 2, 3 are arranged on the lower end section of a cylindrical lampshade 4 and shine obliquely upwards onto a conical light mixing and reflection body 5.
  • the illuminants can each have a color filter V, 2 'and 3' or have colored glass flasks.
  • the light rays emanating from the illuminants 1 and 2 meet on the surface of the conical light-mixing and reflection body 5 at point 6.
  • the mixed light which is produced there is emitted and strikes the inside of the cylindrical lampshade 4 at point 7, which from the outside as colored light spot appears.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbeffektleuchte mit mehreren, verschiedenfarbigen und regelbaren Leuchtmitteln (1, 2, 3) und einem lichtdurchlässigen Lampenschirm (4), wobei innerhalb des Lampenschirms (4) ein Lichtmisch- und Reflexionskörper (5) angeordnet ist, der von den verschiedenfarbigen Leuchtmitteln (1, 2, 3) angestrahlt wird, wobei das Licht der Leuchtmittel (1, 2, 3) mittels des Lichtmisch- und Reflexionskörpers (5) additiv gemischt wird und das additiv gemischte Licht von dem Lichtmisch- und Reflexionskörper (5) auf die Innenfläche des Lampenschirms (4) abgestrahlt wird, wo es für den Betrachter als Farbeffekt sichtbar ist.

Description

Farbeffektleuchte
Die Erfindung betrifft eine Farbeffektleuchte, die Licht aller Farben erzeugt. Das Prinzip der Lichterzeugung beruht auf dem an sich bekannten Prinzip der „additiven Farbmischung". Bei diesem Verfahren werden die 3 Grundfarben rot, grün und blau übereinander projiziert und ergeben je nach Intensität der einzelnen Farben alle Farben des Regenbogens einschließlich weiß.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Nutzung dieses Prinzips zum Einsatz in einer Farbeffektleuchte.
Als Stand der Technik ist der Prospekt der Fa. Artemide, Via Bergamo, 18, I- 20010 Pregnana Milanese bekannt. Dieser Lampenprospekt beschreibt eine ganze Anzahl von Produkten, die farbige Leuchtmittel verwenden, wobei die additive Farbmischung, wie herkömmlich üblich, auf dem Lampenschirm erfolgt. Damit die gewünschten Farbeffekte entstehen können, muß der Lampenschirm eine funktionell vorbestimmte Form aufweisen, d. h. der Lampenschirm bzw. Flä- chenabschnitte des Lampenschirmes, auf denen die Farbeffekte durch Lichtmischung entstehen sollen, müssen zu den Lichtstrahlen der Farblichtquellen in einer vorbestimmten räumlichen Lage angeordnet sein. Diese vorbestimmte Lage der Lichtmischabschnitte kann durch eine vorbestimmte Form des Lampenschirmes erreicht werden. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die Form des Lampenschirmes nicht mehr frei wählbar ist. Die Form eines Lampenschirmes wird jedoch wesentlich von ästhetischen Gesichtspunkten bestimmt. Ein unter ästhetischen Gesichtspunkten gestalteter Lampenschirm weist jedoch in der Regel nicht die für die Farbeffekterzeugung erforderliche Geometrie auf. Da die äußere, die sichtbare Form des Lampenschirmes in der Regel Vorrang vor der Funktionalität, d. h. zur Erzeugung von Farbeffekten hat, können mit solchen Lampenanordnungen nur Farbeffekte mit geringer Variabilität erzielt werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Farbeffektleuchte bereitzustellen, mit der sehr variable Farbeffekte erzeugt werden können, ohne daß dazu die äußere, ästhetisch vorbestimmte Form des Lampenschirmes abgewandelt werden muß.
Die Erfindung wird durch die Kombination der Merkmale nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach Anspruch 1 weist eine Leuchte mehrere, verschiedenfarbige Leuchtmittel und einen Lampenschirm auf. Innerhalb des Lampenschirmes ist ein Lichtmisch- und Reflexionskorper angeordnet, der von den Leuchtmitteln angestrahlt wird.
Der Lichtmisch- und Reflexionskorper ist z. B. ein Kegel aus optisch klarem Kunststoff. Die Oberfläche ist mattiert. Der Kegel kann auch hohl sein. Wenn verschiedenfarbiges Licht aus verschiedenen Richtungen auf die Mantelfläche des Kegels auftrifft, kommt es auf der Mantelfläche zu einer additiven Farbmischung. Ein Teil des Lichtes kann auch in den Kegel eindringen und tritt auf der gegenüber liegenden Seite wieder aus. Auf dieser Seite mischt sich dann das auftreffende Licht mit dem austretenden Licht, was ebenfalls zu Farbeffekten führt.
Die Form des Lichtmisch- und Reflexionskörpers kann beliebig sein und beeinflußt die Form und die Farbeffekte auf dem Lampenschirm. Es kommt lediglich darauf an, daß auf der Oberfläche des Lichtmisch- und Reflexionskörpers eine additive Farbmischung erzeugt und dieses Mischlicht auf den Lampenschirm abgestrahlt wird. Zur Erzeugung der verschiedensten Lichteffekte ist die Helligkeit der Leuchtmittel regelbar, wobei sogar weißes Licht erzeugt werden kann.
Nach Anspruch 2 ist der Lichtmisch- und Reflexionskorper lichtundurchlässig, z. B. mattweiß. Die additive Lichtmischung erfolgt nur auf dem Flächenabschnitt des Lichtmisch- und Reflexionskörpers, der von den jeweiligen Leuchtmitteln direkt bestrahlt wird. Das Mischlicht wird von diesem Flächenabschnitt auf die Innenfläche des Lampenschirms abgestrahlt und erscheint dort als farbiger Leuchtfleck. Wenn die Farbanteile gleichverteilt sind, erscheint ein weißer Leuchtfleck.
Nach Anspruch 3 ist der Lichtmisch- und Reflexionskorper lichtdurchlässig und hat eine Oberfläche, die zur additiven Lichtmischung geeignet ist. Das kann z. B. ein Glaskörper mit einer mattierten Oberfläche sein. Auf dieser mattierten Ober- fläche wird ein Teil des auftreffenden Lichtes gemischt und als Mischlicht auf die Innenseite des Lampenschirmes gestrahlt. Der andere Teil des von den farbigen Leuchtmitteln abgestrahlten Lichtes durchdringt den Glaskörper und trifft auf der gegenüberliegenden Seite des Glaskörpers von innen auf die mattierte Oberfläche, wo ebenfalls eine additive Farbmischung auftritt. Dieses Mischlicht wird auch auf die Innenseite des Lampenschirmes gestrahlt.
Der Fachmann kann durch die Gestaltung der Form und der Oberflächen des Farbmisch- und Reflektionskörpers, speziell seiner Lichtdurchlässigkeit und Oberflächenstruktur die verschiedensten Lichtmisch- und Farbeffekte erzeugen.
Nach Anspruch 4 ist der Lichtmisch- und Reflexionskorper als Kegel und der Lampenschirm als Zylinder ausgebildet ist. Der Kegel steht auf der Spitze und ist in dem Zylinder konzentrisch angeordnet. Die Leuchtmitteln sind um die Kegelspitze herum kreisförmig angeordnet und strahlen auf den Kegelmantel, wo das Licht additiv gemischt und auf die Innenseite des zyiinderförmigen Lampenschirmes abgestrahlt wird.
Nach Anspruch 5 ist der Kegel hohl und der Kegelmantel aus einer weißen, durchscheinenden Kunststofffolie gefertigt. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für eine kostengünstige Produktion bei großen Stückzahlen.
Nach Anspruch 6 ist der Lichtmisch- und Reflexionskorper auswechselbar. Diese Maßnahme ist ebenfalls für eine kostengünstige Produktion bei großen Stückzahlen geeignet. Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Beispiels in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung in der Seitenansicht. Fig. 2 zeigt die Prinzipdarstellung von Fig. 1 in der Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt eine Farbeffektleuchte mit Leuchtmitteln 1 , 2 und 3, die sternförmig und schwenkbar angeordnete sind, um ihre Lichtkegel justieren zu können. Die Leuchtmittel 1 , 2, 3 sind am unteren Endabschnitt eines zylinderförmi- gen Lampenschirmes 4 angeordnet und strahlen schräg nach oben auf einen kegelförmigen Lichtmisch- und Reflexionskorper 5. Die Leuchtmittel können wie bei dieser Ausführung jeweils einen Farbfilter V, 2' und 3' oder eingefärbte Glaskolben aufweisen. Die von den Leuchtmitteln 1 und 2 ausgehenden Lichtstrahlen treffen sich auf der Oberfläche des kegelförmigen Lichtmisch- und Reflexions- körpers 5 im Punkt 6. Das dort entstehende Mischlicht wird abgestrahlt und trifft auf die Innenseite des zyiinderförmigen Lampenschirmes 4 im Punkt 7, der von außen als farbiger Leuchtfleck erscheint.
Es ist für den Fachmann klar, daß das Ausführungsbeispiel nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen zeigt, wobei jedoch die technische Lehre in Verbindung mit dem verbleibenden Teil der Beschreibung und den Ansprüchen so vollständig offenbart wurde, daß jede Ausführungsform einer Farbeffektleuche in den Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche fällt, wenn die technische Lehre des separaten Farbmisch- und Reflexionskörpers nach Patentan- spruch 1 angewendet wird.

Claims

Ansprüche
1. Farbeffektleuchte mit
- mehreren, verschiedenfarbigen Leuchtmitteln (1 , 2, 3), deren Helligkeit getrennt regelbar ist und
- einem lichtdurchlässigen Lampenschirm (4), dadurch gekennzeichnet, daß
- innerhalb des Lampenschirms (4) ein Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) angeordnet ist, der von den verschiedenfarbigen Leuchtmitteln (1 , 2, 3) angestrahl- ten wird, wobei
- das Licht der Leuchtmittel (1 , 2, 3) mittels des Lichtmisch- und Reflexionskörpers (5) additiv gemischt wird und
- das additiv gemischte Licht von dem Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) auf die Innenfläche des Lampenschirms (4) abgestrahlt wird, wo es für den Betrach- ter als Farbeffekt sichtbar ist.
2. Farbeffektleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) lichtundurchlässig ist, wobei die additive Lichtmischung nur auf dem Flächenabschnitt des Lichtmisch- und Reflexionskör- pers (5) erfolgt, der von den jeweiligen Leuchtmitteln (1 , 2, 3), direkt bestrahlt wird und von diesem Flächenabschnitt auf die Innenfläche des Lampenschirms (4) abgestrahlt wird.
3. Farbeffektleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) lichtdurchlässig ist und eine Oberfläche aufweist, die zur additiven Lichtmischung geeignet ist, wobei die additive Lichtmischung sowohl auf dem Oberflächenabschnitt des Lichtmisch- und Reflexionskörpers (5) erfolgt, der von den Leuchtmitteln (1 , 2, 3) direkt bestrahlt wird und ein Teil des Lichtes den lichtdurchlässigen Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) durchdringt, auf der gegenüberliegenden Seite austritt und dort eine additive Lichtmischung mit den auf diesen Oberflächenabschnitt direkt einfallenden Strahlen erfolgt.
4. Farbeffektleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) als Kegel und der Lampenschirm als Zylinder ausgebildet ist, wobei der Kegel auf der Spitze stehend in dem Zylinder konzentrisch angeordnet ist und die Leuchtmitteln (1 , 2, 3) um die Kegelspitze herum kreisförmig angeordnet sind und auf den Kegelmantel strahlen, wo das Licht additiv gemischt und auf die Innenseite des zyiinderförmigen Lampenschirmes abgestrahlt wird.
5. Farbeffektleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel hohl und der Kegelmantel eine weiße, durchscheinende Kunststofffolie ist.
6. Farbeffektleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtmisch- und Reflexionskorper (5) auswechselbar ist.
PCT/DE1999/002918 1998-09-15 1999-09-14 Farbeffektleuchte WO2000016004A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981839T DE19981839D2 (de) 1998-09-15 1999-09-14 Farbeffektleuchte
EP99955698A EP1114276B1 (de) 1998-09-15 1999-09-14 Farbeffektleuchte
AU12599/00A AU1259900A (en) 1998-09-15 1999-09-14 Lamp with colour effect
AT99955698T ATE231598T1 (de) 1998-09-15 1999-09-14 Farbeffektleuchte
DE59904109T DE59904109D1 (de) 1998-09-15 1999-09-14 Farbeffektleuchte
US09/814,685 US6471370B2 (en) 1998-09-15 2001-03-15 Color effect light

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816567U DE29816567U1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Effektleuchte
DE19842253.9 1998-09-15
DE19842253A DE19842253A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Effektleuchte
DE29816567.8 1998-09-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/814,685 Continuation US6471370B2 (en) 1998-09-15 2001-03-15 Color effect light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016004A1 true WO2000016004A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=26048874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002918 WO2000016004A1 (de) 1998-09-15 1999-09-14 Farbeffektleuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6471370B2 (de)
EP (1) EP1114276B1 (de)
AT (1) ATE231598T1 (de)
AU (1) AU1259900A (de)
DE (4) DE19842253A1 (de)
WO (1) WO2000016004A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1422975E (pt) 2000-04-24 2010-07-09 Philips Solid State Lighting Produto ‚ base de leds
DE102004023358B3 (de) * 2004-05-12 2006-04-06 Michael Smit Leuchte, insbesondere Einbau- oder Aufbauleuchte
WO2007041574A1 (en) 2005-10-03 2007-04-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Light apparatus
US8260127B2 (en) * 2010-02-26 2012-09-04 Robert Reno Lighting modifiable photo booth with external process control
BR112013024180A2 (pt) 2011-03-22 2016-12-13 Dow Global Technologies Llc conjunto, método de instalação e kit de elemento de cobertura fotovoltaico
WO2013179174A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Koninklijke Philips N.V. Lighting arrangement
USD814090S1 (en) 2017-07-19 2018-03-27 E. Mishan & Sons, Inc. Decorative lights projector
US9857061B1 (en) 2017-08-11 2018-01-02 E. Mishan & Sons, Inc. Projector of decorative lights
US11339930B1 (en) * 2020-12-28 2022-05-24 Jasco Products Company, LLC Color mixing lighting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007257A (en) * 1962-10-24 1965-10-13 John Eric Winstanley Improvements in or relating to apparatus for producing coloured light effects
US3949350A (en) * 1974-08-07 1976-04-06 Smith Richard D Ornamental lighting device
EP0242422A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 A C R Brändli & Vögeli AG Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
US5749646A (en) * 1992-01-17 1998-05-12 Brittell; Gerald A. Special effect lamps

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR502446A (fr) * 1919-07-24 1920-05-14 L Poncet Et L Lacroix Soc Système de réglage de la position du foyer lumineux dans les diffuseurs d'éclairage électrique
DE815181C (de) * 1948-08-04 1951-10-01 Westinghouse Brake & Signal Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
US3611603A (en) * 1969-06-02 1971-10-12 Herbert Gesner Illuminated display device
DE2839823A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Reiche & Vogel Gmbh Lichtquellenanordnung fuer theateroder studiobeleuchtung o.dgl.
DE3709025A1 (de) * 1986-04-05 1987-11-12 Roebe Oltmanns Hansgeorg Kompaktes geraet zur elektronisch gesteuerten synthese von farbigem und weissem licht fuer verschiedene beleuchtungszwecke
US5255171A (en) * 1991-11-27 1993-10-19 Clark L Douglas Colored light source providing intensification of initial source illumination
DE29520700U1 (de) * 1995-12-29 1997-04-24 Hum Rudolf Farblichtmodul
DE20002043U1 (de) * 2000-02-04 2000-05-11 Lee Ching Chuan Farblicht-Mischvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1007257A (en) * 1962-10-24 1965-10-13 John Eric Winstanley Improvements in or relating to apparatus for producing coloured light effects
US3949350A (en) * 1974-08-07 1976-04-06 Smith Richard D Ornamental lighting device
EP0242422A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-28 A C R Brändli & Vögeli AG Hochleistungsscheinwerfer für farbiges Licht
US5749646A (en) * 1992-01-17 1998-05-12 Brittell; Gerald A. Special effect lamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842253A1 (de) 2000-03-23
US6471370B2 (en) 2002-10-29
EP1114276B1 (de) 2003-01-22
DE29816567U1 (de) 1999-02-18
ATE231598T1 (de) 2003-02-15
US20010021109A1 (en) 2001-09-13
DE59904109D1 (de) 2003-02-27
EP1114276A1 (de) 2001-07-11
DE19981839D2 (de) 2001-08-30
AU1259900A (en) 2000-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219171T2 (de) Led-anzeigeleuchte
DE60316569T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur simulation von neonlicht unter verwendung von fluoreszierenden farbstoffen
DE1921873A1 (de) Zier-Beleuchtungsvorrichtung
WO1998036420A1 (de) Zifferblatt
WO2000016004A1 (de) Farbeffektleuchte
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
DE3148421A1 (de) Anzeigeeinheit
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2723472A1 (de) Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten
EP1102231A1 (de) Lichteffekteinrichtung
EP1440649A2 (de) Lichtabgabeeinrichtung
DE2237379C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE60121803T2 (de) Schild oder werbebrett
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben
DE202007013604U1 (de) Innenbeleuchtetes Sitz- oder Liegemöbel
DE3440856A1 (de) Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
DE202012100962U1 (de) Maschinenleuchte
DD242113A1 (de) Anordnung zur innenbeleuchtung, insbesondere von planetariumskuppeln
DE2242303A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10053880A1 (de) Leuchttafel mit Hologrammen
DE249181C (de)
DE102015005929B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts
DE3136871C1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Testflächen mit definierten Lichtpunkten, insbesondere für Perimeter
DE2516484A1 (de) Mehrfachleuchte, insbesondere farbleuchte fuer lichtorgel
DE10122175B4 (de) Verfahren zum Herstellen von langnachleuchtenden Sicherheitsschildern

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 12599

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955698

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09814685

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955698

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19981839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981839

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999955698

Country of ref document: EP