DE1497304A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer Vorlagenhalter - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Vorlagenhalter

Info

Publication number
DE1497304A1
DE1497304A1 DE1966J0030120 DEJ0030120A DE1497304A1 DE 1497304 A1 DE1497304 A1 DE 1497304A1 DE 1966J0030120 DE1966J0030120 DE 1966J0030120 DE J0030120 A DEJ0030120 A DE J0030120A DE 1497304 A1 DE1497304 A1 DE 1497304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
light
holder
lights
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966J0030120
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497304B2 (de
Inventor
Madigan Jun Thomas Michael
Henry Nathaniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE1497304A1 publication Critical patent/DE1497304A1/de
Publication of DE1497304B2 publication Critical patent/DE1497304B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter, insbesondere eine verbesserte Anordnung von Leuchten gegenüber einem Vorlagenhalter, und einen verbesserten Reflektor für Leuchten für Vorlagenhalter.
Vorlagenhalter für die Verwendung bei der photographischen Reproduktion von Vorlagen sind bekannt. Sie besitzen im allgemeinen eine Fläche, auf der die zu reproduzierende Vorlage angebracht wird. Derartige Vorlagehalter werden Kopierkanieras zugeordnet und in großem Umfang für die Herstellung von Offsetdruckplatten, in der Mikrofilm-Photographie und für andere photographische Reproduktionsverfahren verwendet. Damit eine einwandfreie Reproduktion von Vorlagen, Offset-Druckplatten usw. erzielt wird, müssen die Vorlagenhalter einwandfrei aus- ; geleuchtet werden.
Mit den bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Vorlagenhalter erhält man keine optimale Ausleuchtung. Diese Beleuchtungseinrichtungen sind nicht einwandfrei einstellbar und meistens groß, schwer, teuer und wenig wirksam. Wenn bei großen Vorlagen Kameras mit einem relativ großen Bildwinkel verwendet werden, erzielt man mit den bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Vorlagenhalter keine Kompensation der bekannten oos BAD ORIGINAL
909825/0638
H97304
Punktion der üchtdurchlässigkeit des Kameraobjektivs. Diese cos -Punktion besagt, daß die Helligkeit des Bildes eines Gegenstandes, der von der Achse des Objektivs entfernt ist, nach einer Punktion des cos des Winkels abnimmt, unter dem das Objekt zur Objektivachse liegt. In den meisten Fällen erfordert diese Punktion, daß die Randbereiche der Vorlage stärker ausgeleuchtet werden als der mittlere 'Bereich, damit ein gleichmäßig helles Bild erhalten wird. Je größer nun der Bildwinkel der Kopierkamera und je größer die Vorlage ist, desto mehr fällt die cos -Punktion ins Gewicht.
Die Erfindung bezweckt nun, die Nachteile der bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Vorlagenhalter zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, mit der verschieden große Vorlagen optimal ausgeleuchtet werden können, und zwar mit Hilfe von kleinen, billigen und leicht verstellbaren Leuchten, die einen guten Wirkungsgrad haben.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Einrichtung, mit welcher die Randbereiche von verschieden großen Vorlagen auf einem Vorlagenhalter stärker ausgeleuchtet werden als die mittleren Bereiche dieser Vorlagen, damit die Auswirkung der cos -Punktion des Objektivs der Kopierkamera kompensiert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Einrichtung zum Ausleuchten eines Vorlagenhalters mit einer verstellbaren Verteilung der Beleuchtungsstärke und auf vorbestimmte Werte der Beleuchtungsstärke, ohne i
daß Teile des Vorlagenhalters zu stark oder zu schwach ausge- ; leuchtet werden.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer
909825/06381
Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter, wobei der Wirkungsgrad der Leuchten erhöht wird, die Größe, das Gewicht und der Preis der Leuchten jedoch minimal sind.
Außerdem bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Leuchte für Vorlagenhalter, wobei diese Leuchte ein divergierendes Lichtbündel erzeugt, das in einem vorherbestimmten, zusammenhängenden Winkelbereich im wesentlichen Punktlichteigenschaften hat.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch
eine verbesserte, einstellbare Anordnung von Leuchten gegenüber i einem Vorlagenhalter und durch einen verbesserten Reflektor erzielt, der allgemein die Form eines "divergierenden Parabolzylinders" im Sinne der nachstehenden Beschreibung hat, und vorzugsweise so verstellbar ist, daß er ein gleichmäßiges, aber divergierendes Lichtbündel über einen Vorlagenhalter wirft. Vorzugsweise wird ein Licht von einer Leuchte verwendet, die einen erfindungsgemäß verbesserten Reflektor hat, weil dabei
eine Kompensation der cos -Punktion beim Ausleuchten der Vorlage erzielt wird. Eine derartige Leuchte kann ein Lichtbündel erzeugen, das in einem zusammenhängenden Winkelbereich, in dem ! eine Vorlage liegt, unter allen Winkeln dieselbe Beleuchtungsstärke hat, wie dies für eine punktförmige Lichtquelle charakteristisch ist β Ein derartiges Lichtbündel, das die Eigenschaften des von einer purJctf örmigen Lichtquelle kommenden Lichtbündels hat, kann so angeordnet und gerichtet werden, daß die mit diesem Lichtbündel erzielte Ausleuchtung vorbestimmter Teile der Vorlage leicht mit Hilfe des bekannten quadratischen Entfernungsgesetzes bestimmt werden kann. Im Rahmen der Erfindung kann man daher mehrere derartiger Bündel auf einfache Weise
009625/0638
SADORfQfNAU
-4- H97304
so anordnen, daß die Vorlage in ihrem Randbereich stärker ausgeleuchtet wird, damit die cos -Punktion kompensiert wird. Durch die Verwendung von erfindungsgemäßen. Reflektoren in mehreren Leuchten, die gemäß der Erfindung relativ zu einer Vorlage auf einem Vorlagenhalter angeordnet sind", erzielt man daher eine bedeutende Verbesserung gegenüber den bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Vorlagenhalter, da eine optimale Ausleuchtung der Vorlage erzielt wird.
In den Zeichnungen zeigt
* Figo 1 in einer Draufsicht einen Vorlagenhalter und
erfindungsgemäß angeordnete, einstellbare leuchten,
Mg. 2 in einer Stirnansicht den Vorlagenhalter nach Pig. 1 mit erfindungsgemäß angeordneten Leuchten,
Pig. 5 stark schematisch eine Darstellung der Lichtreflexionseigenschaften eines üblichen Parabolreflektor im Vergleich mit einem "divergierenden" Parabolreflektor gemäß der Erfindung,
Pig. 4 die räumliche Verteilung der Beleuchtungsstärke von Lichtbündeln, die von normalen Parabolreflektoren abgegeben werden, im Vergleich mit der Wirkung von "divergierenden" Parabolreflektoren gemäß der Erfindung,
Pig. 5 in einer Vorderansicht einen "divergierenden" Parabolreflektor gemäß der Erfindung,
Pig. 6 den Reflektor nach Pig» 5 im Querschnitt,
Pig. 7 in einer isometrischen Darstellung einen Reflektor, der aus parabelförmigen Halbzylindern besteht, die erfindungsgemäß hinsichtlich der "Divergenz" verstellbar sind»
Pig« 8 zeigt die räumliche Intensitätsverteilung eines
Lichtbündels von einem "divergierenden" Parabolreflektor in : ., .- 909825/0638
BAD ORtGlNAi.
der Längsrichtung des Reflektors.
Verbesserter Reflektor für Leuchten
Vor der Besprechung der erfindungsgemäßen. Anordnung der. Leuchten in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter zwecks optimalen Ausleuchtens einer Vorlage soll der erfindungsgemäße Reflektor für die Leuchten beschrieben werden.
Die in Fig» 3 gezeigte Parabel 20 ist eine sohematische Darstellung eines üblichen parabolisohen Lampenreflektors. Es gibt paraboloide Reflektoren, die durch eine Drehung der Kurve 20 entwickelt werden. Gewöhnlich haben Lampenreflektoren jedoch die Form von Parabolzylindern. Ein Lampenreflektor, der sich einem Parabolzylinder annähert, ist am besten in I1Ig0 7 gezeigt. Der erfindungsgemäße Reflektor stellt eine Verbesserung der üblichen parabolzylindrischen Lampenreflektoren dar und gestattet eine bessere Erfüllung der an die Leuchten zum Ausleuchten von Vorlagenhaltern zu stellenden Forderungen.
Ein normaler parabolzylindrischer Reflektor hat im Querschnitt die Form einer Parabel und ist im Längsschnitt geradlinig. Durch die Brennpunkte aller parabelfö'rmigen Querschnitte erstreckt sich eine geradlinige Brennpunktachse. In aieser Brennpunkttichse ist eine langgestreckte, gewöhnlich geradlinige Lampe angeordnete In einem Parabolzylinder ist die in Fig* 3 gezeigte Parabelachse 22 zu einer Ebene erweitert, in welcher die Achsen aller parabelförmigen Querschnitte liegen, so daß aiese Ebene durch die Brennpunktachse geht und einen parabolzylindrischen Reflektor in zwei halbzylindrische Teile t-jWfc. Der Einfachheit halber werden in der Beschreibung und den Patentansprüchen bei der Beschreibung einer ebenen Parabel die Ausdrücke "Brennpunkt" und "Achse" und bei der Beschreibung
909825/0638 BAD OBiGlNAL
—· D ■■
eines Parabolzylinders oder eines parabelförmigen Halbzylinders die Ausdrücke "Brennpunktachse" und "Achsebene" verwendet ο Wenn man daher die Kurve 20 in Pigο 3 als eine schematische Darstellung eines parabolzylindrischen, Reflektors ansieht, dann ist die Brennpunktachse mit 21 und die Achsebene mit 22 bezeichnet.
Die parallelen Strahlungslinie.n 23 sind eine schematische Darstellung des schmalen, gleichmäßigen lichtbündeis, das von einem parabolzylindrischen Reflektor erhalten werden kann, in dessen Brennpunktachse 21 eine lichtquelle angeordnet ist. Die Kurve 26 in Fig. 4 stellt die räumliche Verteilung der Beleuchtungsstärke eines Lichtbündels dar, das mit einem parabolzylindrischen Reflektor erzeugt wird. Die Beleuchtungsstärke eines derartigen Bündels nimmt an Stellen, die unter einem Winkel' zu der Achsebene des parabolzylindrischen Reflektors liegen, stark ab. Die Beleuchtungsstärke des Bündels erreicht ein Maximum in der Achsebene. Wenn nun ein derartiges Lichtbündel auf eine Vorlage gerichtet ist, die sich auf einem Vorlagenhalter befindet, trachtet das Lichtbündel, den mittleren Bereich der Vorlage stärker auszuleuchten als die Randbereiche, was der cos -Funktion des Kamera-Objektivs zuwiderläuft.
Divergierende Lichtbündel für BeIeuchtungszwecke sind bisher dadurch erzeugt worden, daß die Glühlampe aus der .Brennpunktachse eines parabolzylindrischen Reflektors entfernt und gewöhnlich vor der Brennpunktachse angeordnet wurde. Die Strahlungslinien 24 in Figo 3 zeigen, daß Licht von einer Lichtquelle, die in der Achsebene 22, aber vor der Brennpunktachse 21 eines parabolzylindrischen Reflektors liegt, über die Achsebene reflektiert wird, so daß das Licht von dem Reflektor nach
909825/0638
149730«
_ 7 —
außen divergiert. Die durch die Pfeile 24 dargestellte Strahlung ist "typisch, für Weitwinkel-Flutlichtleuchten. Die Kurve 25 in Figρ 4 stellt die räumliche Verteilung der Beleuchtungsstärke eines Lichtbündels einer Weitwinkel-Flutlichtleuchte dar, welche einen parabolzylindrischen Reflektor besitzt und in der die Lichtquelle vor der Brennpunktachse angeordnet ist. Aus der Kurve 25 geht hervor, daß die Beleuchtungsstärke dieses Lichtbündels ein deutliches Maximum auf der Achsebene besitzt und im Abstand von der Achsebene allmählich abnimmt, so daß diese räumliche Verteilung der Beleuchtungsstärke der normalen Verteilungskurve angenähert ist.
Für die erfindungsgemäße Ausleuohtung eines Vorlagenhalters ist eine divergierende Beleuchtung erwünscht, die durch Lichtbündel erzeugt wird, von denen jedes insofern Punktlichteigenschaften hat, als in einem gegebenen Abstand von der Lichtquelle die Beleuchtungsstärke unter allen Winkeln gleich ist. Erfindungsgemäß hat" das Lichtbündel diese Punktlichteigenschaften mindestens in einem zusammenhängenden Winkelbereich, in dem die auszuleuchtende Vorlage liegt. Der erfindungsgemäße | Reflektor erzeugt ein derartiges Lichtbündel, wenn eine Lampe in seiner Brennpunktachse angeordnet ist. In der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter wird ein derartiger Reflektor bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Heflektor wurde vorstehend als divergierender Parabοlzylinder besenrieben. Diese Bezeichnung ist treffend, weil der erfindungsgemäße Reflektor dadurch eraalten wird, daß man einen Parabolzylinder in der Achsebene in zwei Hälften teilt und die parabelformigen Halbzylinder um ihre gemeinsame Brennpunkt achse relativ zueinander verschwenkt, so
909825/0638 BAD0RfQfNAL
_β-' Η97304
daß jede Hälfte des Reflektors die Form, eines "beträchtlichen Teils eines parabelförmigen Halbzylinders ist, die beiden Teile aber gegenüber einem echten Parabolzylinder auswärts divergieren. Diese Divergenz nach außen ist in der Pig. 3 durch die Kurve 27 dargestellt.
Die beiden parabelförmigen halbzylindrischen Teile der Kurve 27 haben dieselbe Brennpunktachse 21. licht von einer Lichtquelle, die in der Brennpunktachse 21 angeordnet ist, wird von jedem halbzylindrischen Teil parallel reflektiert. Infolge der Divergenz der Halbzylinder divergiert jedoch die von jedem Halbzylinder reflektierte, parallele Strahlung von der des anderen Halbzylinders. Infolge dieser Divergenz wird das von einem Parabolzylinder abgegebene, parallele Lichtbündel an der Achsebene in zwei divergierende Hälften geteilt. Divergierende Lichtstrahlen, die direkt von der Glühlampe oder einer anderen Lampe kommen, die auf der Brennpunktachse angeordnet ist, füllen den Raum zwischen den beiden Lichtbündeln aus und überschneiden diese Lichtbündel, so daß bei der Wahl einer geeigneten Divergenz der parabelförmigen Halbzylinder das erhaltene ) Gesamtlichtbundel über einem vorbestimmten, zusammenhängenden Winkelbereich eine einheitliche Beleuchtungsstärke besitzt. Dies ist in I1Xg. 4 durch die Kurve 29 dargestellt, deren abgeflachter oberer Teil den gleichmäßig ausgeleuchteten und einer Punktlichtquelle entsprechenden Teil des erzeugten Lichtbündels darstellt. Man erkennt, daß dieses Ergebnis in einem zusammenhängenden Winkelbereich erhalten wird, welcher die Achsebene der Lichtquelle enthält.
Das durch die Kurve 29 dargestellte Lichtbündel wird erhalten, wenn die parabelförmigen Halbzylinder eines erfindungsgemäßen Reflektors.nur wenig divergieren. Die Kurven 30 und 31
809825/0638
BAD
zeigen, daß bei einer größeren Divergenz zwischen den parabelf örmigen Halbzylindern Iiiclrbbündel erhalten werden, die inso- * fern keine Punktlichteigenschaften mehr haben, als sie längs der Achsebenen der einzelnen halbzylindrischen Teile eine hohe Beleuchtungsstärke becitzen, während ihre Beleuchtungsstärke im Bereich einer Ebene in der Mitte zwischen den Achsebenen der halbzylindrischen Teile kleiner ist.
In den meisten Anwendungsfällen zum Ausleuchten eines Vorlagenhalters ist ein Lichtbündel, wie es durch die Kurve dargestellt wird, vorteilhafter als die bekannten lichtbündel, wie sie durch die Kurven 25 und 26 dargestellt sind. Ein lichtbündel der durch die Kurve 29 dargestellten Art kann so auf eine auf dem Vorlagenhalter liegende Vorlage gerichtet ' werden, daß diese Vorlage vollständig in dem zusammenhängenden Winkelbereich liegt, in dem das lichtbündel Punktlichteigenschaften hat. Jeder Teil einer Vorlage, die in einem derartigen lichtbündel liegt, wird mit gleichmäßig divergierendem licht in Abhängigkeit von dem Abstand dieses Teils der Vorlage von · der lichtquelle ausgeleuchtet, und zwar nach dem quadratischen Entfernungsgesetz. Man kann daher mehrere derartige leuchten so anordnen, daß die Vorlage in ihrem Eandbereich stärker ausgeleuchtet wird als in der Mitte, damit die cos -Funktion des Objektivs der Kopierkamera kompensiert wird.
Ein weiterer Vorteil von lichtbündeln, wie sie mit dem erfindungsgemäßen Eeflektor erzeugt werden und durch die Kurve 29 dargestellt sind, besteht darin, daß das lichtbündel auch in der längsrichtung des Reflektors gesehen Punktlichteigenschaften hat und kein Maximum der Beleuchtungsstärke in der Ebene der längsmittellinie des Reflektors vorhanden 1st.
BAD OBtGJNAL
909825/0638
H97304
- ίο -
Dies geht aus den in Fig« 8 gezeigten Kurven hervor. Hier zeigt die Kurve 60, daß nach dem Stand der Technik in der Längsrichtung eines normalen pärabolzylindrischen Reflektors ein Maximum erhalten wird. Die Kurve 61 zeigt die gleichmäßige Beleuchtungsstärke, die in einem zusammenhängenden Winkerbereich mit einem Lichtbündel erzeugt wird, das mit dem divergierenden Parabolreflektor gemäß der Erfindung erhalten wird. Wie vorstehend erläutert wurde, hat ein derartiges Lichtbündel eine einheitliche Beleuchtungsstärke und Punktlichteigenschaften.
* Die divergierenden parabelförmigen, halbzylindrischen
Teile der erfindungsgemäßen Reflektoren brauchen natürlich nicht voneinander getrennt zu seine Bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Reflektors ist es zweckmäßig, sich einen pärabolzylindrischen Reflektor vorzustellen, der in seiner Achsebene in zwei Hälften geteilt ist, worauf die halbzylindrischen Teile zur Erzielung der Divergenz um die Brennpunktachse gedreht werden« Man kann aber die erfindungsgemäßen Reflektoren natürlich auch aus einem einzigen Stück entsprechend der Kurve herstellen,
t die der gewünschten Divergenz von zwei einander gegenüberliegenden, parabelförmigen, halbzylindrischen Teilen entspricht.
Die Piguren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines - erfindungsgemäßen Reflektors in Form eines einteiligen, divergierenden, pärabolzylindrischen Reflektors 32, in dem auf der gemeinsamen Brennpunktachse der beiden halbzylindrischen Teile des Reflektors 32 eine Glühlampe >"', angeordnet ist. An den ent-
! gegengesetzten Enden der Lampe 33 sind vorsugsweise ebene Reflektorstirnflächen 34 vorgesehen, damit sich das Lichtbündel in der Längsrichtung des Reflektors über die Enden der Lampe 33 hinaus erstreckt. Die Reflektoranordnung ist zweckmäßig in einem
909825/0S38
BAD ORfGlNAt
Geliäuse 35 angeordnet, das auf einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter montiert und elektrisch mit ihm verbunden werden kann.
]?ig. 7 zeigt einen parab'olzylindrischen Reflektor gemäß der Erfindung mit einstellbarer Divergenz. Der obere parabeiförmige, halbzylindrische Eeflektorteil 36 und der untere parabelförmige, halbzylindrische Reflektorteil 37 sind relativ zueinander winkelverstellbar0 Auf diese Weise kann die Divergenz verändert werden0 Die Schwenkachse 38 der beiden halbzylindrischen Teile bildet "eine gemeinsame Brennpunkt achse, in der die Lampe 39 angeordnet ist, so daß die Halbzylinder unabhängig von ihrer Divergenz eine gemeinsame Brennpunktachse haben.
Zum Halten der halbzylindrischen Teile 36 und 37 in der gewünschten Divergenzeinstellung sind vorzugsweise geeignete Mittel, beispielsweise in Form von Flügelmuttern 40 vorgesehen. An dem Tragrahmen 42 sind vorzugsweise Marken 41 angeordnet, welche verschiedene Divergenzgrade bezeichnen, auf welche die Halbzylinder einstellbar sind. Im Rahmen der Erfindung können natürlich die verschiedenartigsteh Mittel zum Halten der Halbsylinder in der gewünschten Einstellung und zum Anzeigen der eingestellten Divergenz verwendet werden. Beispielsweise können die halbzylindrisehen Teile des Reflektors auch durch mechanische Mittel miteinander gekuppelt sein5 die so eingerichtet sind, daß die Divergenzeinstellung mit Hilfe eines Knopfes oder Hebels bestimmt wird«
Die Einstellbarkeit des divergierenden Parabolreflektors gemäß der Erfindung ist zweckmäßig, mn bei Tsrschiedenen Kopieraufgaben eine Veränderung der Eigenschaften des lichtbündels zu ermöglichen, beispielsweise um bei einer Vorlage von
909825/0638 BAD ORIGINAL
H9730A
unterschiedlicher Diclrbe die Beleuchtung entsprechend einstellen zu können. Je nach der erforderlichen Beleuchtung kann das Lichtbündel von einer leuchte mit einem erfindungsgemäßen Reflektor, dessen Divergenz verstellbar ist, breiter oder schmaler gemacht werden; es kann so eingestellt werden, daß es Punktlichteigenschaften oder ein oder zwei Maxima der Beleuchtungsstärke hat. Angesichts der in Pig. 4 gezeigten Kurilen 2'J - 31 der Beleuchtungsstärke kann der Fachmann ohne weiteres ■bestimmen, wie der Reflektor nach Figo 7 bei verschiedenen Kopieraufgaben einzustellen ist.
Einstellung der Leuchten
Leuchten mit erfindungsgemäßen Reflektoren werden vorzugsweise so angeordnet, daß sie eine optimale Ausleuchtung einer Vorlage ergeben, die sich auf einem Vorlagenhalter befindet. Die Erfindung betrifft ferner eine komplette Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter, insbesondere eine solche Anordnung der Leuchten, daß eine optimale Ausleuchtung von verschieden großen Vorlagen erzielt wird.
Die vorstehend erwähnte cos -Funktion wird vorzugsweise dadurch kompensiert, daß die Randbereiche einer Vorlage stärker ausgeleuchtet werden als ihr mittlerer Teil. Erfindungsgemäß sind die Leuchten relativ zu dem Vorlagenhalter verstellbar angeordnet, damit verschieden große Vorlagen unter Kompensation der cos -Funktion ausgeleuchtet werden können. Ferner ermöglicht die Einstellbarkeit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eine bestimmte Verteilung der Beleuchtung bei Vorlagen, bei denen besondere Probleme auftreten, z.B, bei Vorlagen von ungleichmäßiger Dichte, die in bestimmten Bereichen stärker ausgeleuchtet werden müssen.
909825/06 3 8 BADORIGiNAL
- Ί 5 -
Bine Anwendungsform der Erfindung betrifft einen Vorlagenhalter für die Herstellung von Offset-Druckplatten. Die kleinsten für diesen Halter bestimmten Vorlagen werden innerhalb der strichlierten linie. 45 im vorderen mittleren Teil des Vorlagenhalters 43 angeordnet. Die Kopierkamera wird vorzugsweise so angeordnet, daß sie ein Bild erzeugt, dessen Gröese der des striohlierten Rechtecks 45 entspricht. Die Kamera ist so verstellbar, daß sie von größeren auf dem Vorlagenhalter liegenden Vorlagen ein Bild in derselben Größe herstellen kann. Die Verstellung des Objektivs der Kopierkamera relativ zu dem Vorlagenhalter 43 ist vorzugsweise so eingerichtet, daß bei der Reproduktion einer relativ kleinen, in dem strichlierten Rechteck 45 angeordneten Vorlage in natürlicher Größe das Objektiv der Kopierkamera über dem strichlierten Rechteck 45 zentriert ist. Bei der Herstellung eines Bildes normaler Größe von grösseren Vorlagen ist das Objektiv ebenfalls so angeordnet, daß ein Rand jeder zu reproduzierenden Vorlage mit dem Rand 46 des Vorlagenhalters 43 übereinstimmt, wenn diese Vorlage unter dem Objektiv zentriert ist. Die in der Längsrichtung des Vorlagenhalters 43 angeordneten leuchten 44 sind dann zum Ausleuchten von verschieden großen Vorlagen geeignet und brauchen in der Längsrichtung des Vorlagenhalters 43 nicht beweglich zu sein.
Dagegen sind die leuchten 47 vorzugsweise auf dem Xeuchtentragrahmen 48 in der längsrichtung des Vorlagenhalters 43 verstellbar« Dies ist durch die Pfeile in lig» 1 angedeutet. Bei relativ kleinen Vorlagen werden die leuchten 47 in die Mähe der leuchten 44 bewegt, während bei größeren Vorlagen die leuchten 47 von den leuchten 44 weg bewegt werden. Bei den größten Vorlagen, die auf dem Vorlagenhalter 43 verwendet werden können, kommt ein drittes Paar von leuchten 49 zur An-BADORtGlNAt 90982S/0638
. η- U97304
Wendung. Diese leuchten sind an der Schmalseite des leuchtentragrahmens gegenüber den leuchten 44 montiert. Die leuchten 49 sind vorzugsweise wahlweise einschaltbar, so daß Bie nur bei den größeren Vorlagen verwendet zu werden brauchen, die sich bis in die Fähe des Randes 50 des Vorlagenhalters 43 erstrecken.
Die leuchten 44, 47 und 49 können einen fixen Reflektor nach Fig. 5 und 6 besitzen oder Reflektoren mit verstellbarer Divergenz, wie sie in Fig. 7 gezeigt sind. Reflektoren beider lypen haben vorzugsweise eine gekräuselte Fläche, damit eine Reflexion eines Bildes des Glühfadens der lampe vermieden wird. Vorzugsweise werden die leuchten erfindungsgemäß annähernd auf die längsmittellinie einer Vorlage gerichtet, die sich auf dem Vorlagenhalter 43 befindet, und sind diese .leuchten zu einer auf dem Vorlagenhalter 43 befindlichen Vorlage hin und von ihr weg bewegbar, damit die Beleuchtungsstärke von verschieden großen Vorlagen verändert werden kann und verschieden große Vorlagen von den lichtbündeln erfaßt werden können.
Die längsränder einer Vorlage, die sich auf dem Vorlagenhalter 43 befindet, sind zunächst den leuchten angeordnet, die sich längs der längsränder des Vorlagenhalters 43 erstrecken. Fach dem quadratischen Entfernungsgesetz werden diese längsränder daher stärker ausgeleuchtet als die in größerem Abstand von einer leuchte befindlichen Stellen der Vorlage. In der dargestellten Anordnung bewirken daher erfindungsgemäße leuchten, welche divergierende lichtbüxidel »/; Punktlicht eigenschaft en erzeugen, in den Randbereichen einer Vorlage eine stärkere Ausleuchtung als im mittleren Bereich der Vorlage. Dadurch wird die gob -Funktion des Objektivs der Kopierkamera kompensiert.
Bei kleineren Vorlagen ist die Auswirkung der
9 09825/0638
BAD ORIGINAL
cos -Funktion weniger stark, weil der Bildwinkel "bei diesen Vorlagen kleiner ist. Bei kleineren Vorlagen ist auch die Lichtstärke des Objektivs kleiner, so daß es vorteilhaft ist, kleine Vorlagen stärker auszuleuchten. Zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke werden die lichtquellen daher "bei kleineren Vorlagen erfindungsgeinäß abwärts und einwärts zu der Vorlage hin bewegt« Bei größeren Vorlagen, die einen größeren Bildwinkel des Objektivs erfordern, so daß die cos -Punktion stärker in Erscheinung tritt, werden die Lichtquellen erfindungsgemäß auswärts und aufwärts bewegt, so daß die Vorlage in den ununterbrochenen Winkelbereichen liegt, in denen die lichtbündel f| Punktlichteigenschaften haben und eine Koinjon.jatijji 'Icr cos*1'- ?u:ü:J ioi. ^:--.?^..Λ. ΓλΙ.^ vvegen des größeren Abstandes der lichtquellen geringere Beleuchtungsstärke wird zum Teil durch die höhere lichtstarke des Objektivs kompensiert.
Fig. 2 zeigt die vertikalen und seitlichen Bewegungen einer Anordnung von lichtquellen, die durch leuchten 44 auf Tragrahmen 4ö dargestellt sind. In der mit ausgezogenen linien gezeigtenStellung sind aie leuchten 44 ain niedrigsten und am näcnsten bei der Vorlage angeordnet; diese Stellung kommt für die kleinste Vorlage in Präge, die auf dem Vorlagenhalter 43 verwendet werden soll. In der strichliert gezeigten Stellung sind die leuchten am höchsten und am weitesten auswärts angeordnete Diese Stellung wird bei den größten Vorlagen angewendet, für welaae der Vorlagenhalter 43 bestimmt ist. Die leuchten 44 können natürlich auch in Zwischenstellungen zwischen der mit ausgezogenen und der mit strichlierten linien gezeigten Stellung angeordnet werden, um eine optimale Ausleuchtung von verschieden großen Vorlagen zu bewirken. Im allgemeinen liegen die Stellungen, zwischen denen die leuchten
909825/0638 BAD ORfGlNAL
- 16 - » *»3 ^U^
verstellt werden, auf· einer Linie, die gegenüber der Oberfläche des Vorlagenhalters 43 unter einem Winkel von etwa 45° zu der.-Oberfläche des Vorlagenhalters 43 angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der seitliche Abstand zwischen den Leuchten 44 > die auf entgegengesetzten Seiten einer auf dem Vorlagenhalter 43 angeordneten Vorlage angeordnet sind, etwa gleich der Länge der Diagonale der Vorlage, und die Höhe der Leuchten 44 über dem Vorlagenhalter 43 etwa gleich der Hälfte der Länge dieser Diagonale.
Die vertikale und Seitwärtsbewegung der erfindungsgemäßen Lichtquellen wird durch die Grenzlinie 51 für die Reflexion in das Kameraobjektiv 52 begrenzt. Um eine Reflexion von den Leuchten 44 direkt in das Objektiv 52 der Kopierkamera zu vermeiden, müssen die Leuchten 44 außerhalb der Reflexionsgrenzlinie 51 angeordnet sein.
Um die Bewegung der Leuchtentragrahmen 48 und der Leuchten gemäß der Erfindung gegenüber dem Vorlagenhalter 43 zu ermöglichen, können im Rahmen der Erfindung die verschiedenartigsten Tragstucke, mechanischenVerbindungen und Bewegungseinrichtungen verwendet werden.
Vorstehend wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich beschrieben, doch ist die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, da der Fachmann im Rahmen des Erfindungsgedankens die Ausbildung und Anordnung von Teilen ohne weiteres verändern kann» Ferner sind erfindungsgemäße, mit Reflektoren versehene Leuchten, die Lichtbündel erzeugen, die in der Acheebene kein Maximum der Beleuchtungsstärke aufweisen, auch für andere Zwecke als die erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen vorteilhaft
anwendbar.
909825/0638
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 'TTO 73 O 4
    Patentansprüche ί
    Reflektor für leuchten, gekennzeichnet durch zwei · parabelförmige, im wesentlichen halbzylindrisohe Teile, die auf entgegengesetzten Seiten einer gemeinsamen Brennpunktachse liegen und gegenüber einem Parabolzylinder mit derselben Brennpunktachse divergieren.
    2. Eeflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !eile voneinander getrennt und gegeneinander bewegbar sind und Mittel vorgesehen sind, mit denen diese Teile auf Λ eine vorbestimmte Divergenz einstellbar sind.
    3. Reflektor für leuchten, gekennzeichnet durch zwei parabelförmige, halbzylindrisehe Teile, deren Achsebenen einander in einer gemeinsamen Brennpunktaohse schneiden und von ihr aus auswärts divergieren.
    4· Reflektor nach Anspruoh 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Teile voneinander getrennt und gegeneinander bewegbar sind und Mittel zum Einstellen des Divergenzwinkels vorgesehen sind.
    5. Reflektor für leuchten, gekennzeichnet durch zwei Elemente, von denen jedes im wesentlichen einen Teil eines parabelförmigen Halbzylinders bildet, wobei diese Elemente eo angeordnet sind, daß sie annähernd einen Parabolzylinder bilden, von dem sie durch eine solche gegenseitige Winkelverstellung um die Brennpunktachse des Parabolzylinders abweichen, daß sie gegenüber dem Parabolzylinder auswärts divergieren.
    6. Reflektor nach Anspruoh 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen der Winkelverstellung auf einen vorbestimmten Divergenzwinkel.
    BADORIGINAi
    909825/0638
    7. Leuchte, gekennzeichnet durch eine langgestreckte elektrische Lampe, einen ersten Reflektorteil, der im wesentlichen einen parabelförmigen Halbzylinder bildet und auf der einen Seite der Lampe angeordnet ist, so daß die Lampe allgemein in der Brennpunktachse dieses ersten Teils liegt, und einen zweiten Reflektorteil, der im wesentlichen einen parabelförmigen Halbzylinder bildet und auf der anderen Seite der Lampe so angeordnet ist, daß die Lampe allgemein in der Brennpunktachse des zweiten Teils liegt, wobei der zweite Teil gegenüber einem gedachten parabolzylindrischen Fortsatz des ersten Teils auswärts divergiert.
    8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile voneinander getrennt und gegeneinander verschwenkbar sind und daß Mittel vorgesehen sind, mit denen die Divergenz auf einen vorbestimmten Winkel einstellbar ist.
    9» Leuchte mit einer langgestreckten Lampe und einem annähernd parabolzylindrischen Reflektor, der so angeordnet ist, daß die Lampe allgemein in der Brennpunktachse des Reflektors liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor aus zwei divergierenden, parabelförmigen, halbzylindrischen Teilen besteht, welchen die genannte Brennpunktachse gemeinsam ist. und die so angeordnet sind, daß jeder dieser Teile allgemein parallele, reflektierte Strahlen abgibt, und die allgemein parallelen, reflektierten Strahlen, die von dem einen Teil abgegeben werden, gegenüber den ellgemein parallelen, reflektierten Strahlen divergieren, die von dem anderen Teil abgegeben werden.
    10. Anordnung eines Reflektors und einer Lampe zur Erzeugung eines leicht divergierenden Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtbündel ein mittleres Band besitzt,
    909825/0638' ßAD
    das von divergierendem licht gebildet wird/ das direkt von der lampe kommt, und zwei voneinander divergierende äußere Bänder mit allgemein parallelen Lichtstrahlen.
    11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Bänder und das mittlere Band relativ zueinander so angeordnet sind, daß das leicht divergierende lichtbündel in einem zusammenhängenden Winkelbereich annähernd Punktlichteigenschaften hat.
    12. Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter, gekennzeichnet durch ein erstes Paar von leuchten nach Anspruch 7, die oberhalb des Vorlagenhalters und seitlich auswärts von ihm " in der ITähe einer l/bene angeordnet sind, die zu der einen Schmalseite des Vorla^enhalters normal ist, und ein zweites Paar von leuchten nach Anspruch 75 die oberhalb einer auf dem Vorlagenhalter befindlichen Vorlage und seitlich auswärts von dieser Vorlage angeordnet und in der Längsrichtung des Vorlagenhalters beweglich sind.
    13· Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein drittes Paar von leuchten nach Anspruch 75 die oberhalb einer auf dem Vorlagenhalter liegenden Vorlage j
    und seitlich auswärts von dieser Vorlage und in der Nähe einer Ebene angeordnet sind, die normal ist zu der Schmalseite des Vorlagenhalters, die der erstgenannten Schmalseite gegenüberliegt
    14c Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchten gegenüber dem Vorlagenhalter aufwärts und auswärts verstellbar sind.
    15. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch I4, dadurch gekennzeichnet, daiS die leuchten annähernd auf die längsmittellinie einer auf dem Vorlagenhalter angeordneten Vorlage gerichtet sind.
    BAD ORIGINAL
    909825/0638
    H97304
    16. Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter, mit mehreren leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchten je einen Reflektor nach Anspruch 1 besitzen und oberhalb des Yorlagenhalters und paarweise auf entgegengesetzten Seiten desselben im Abstand auswärts τοη einer zu reproduzierenden Vorlage angeordnet sind, die sich auf dem Vorlagenhalter befindet.
    17« Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchten wenigstens eines Paars in der längsrichtung des Vorlagenhalters verstellbar sind.
    18. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchten gegenüber dem Vorlagenhalter vertikal und seitwärts verstellbar sind.
    19· Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anordnungen nach Anspruch 11 so oberhalb des Vorlagenhalters angeordnet sind,· daß sie ihre divergierenden liohtbündel auf eine zu reproduzierende Vorlage richten, die sich auf dem Vorlagenhalter befindet.
    20. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 19» dadurch· gekennzeichnet, daß die leuchten einander paarweise gegenüberliegen und oberhalb des Vorlagenhalters und gegenüber diesem vertikal und seitwärts verstellbar sind.
    21. Verfahren zum Ausleuchten einer Vorlage auf einem Vorlagenhalter, dadurch, gekennzeichnet, daß licht von mehreren lichtquellen eo auf die Vorlage gerichtet wird, daß die Randbereich« der Vorlage stärker ausgeleuchtet werden als der mittlere Bereich der Vorlage und dadurch die cos -Punktion des Objektive einer Kamera kompensiert wird, die von der Vorlage reflektiertes licht empfängt.
    909825/0638 oBIÖWAt INSPECTED
    H97304
    22. Verfahren zum Ausleuchten einer Vorlage auf einem Vorlagenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Lichtquellen Lichtbündel so auf die Vorlage gerichtet werden, daß diese in zusammenhängenden Winkelbereichen liegt, in denen diese Lichtbündel Punktlichteigenschaften haben, und die Lichtquellen gegenüber der Vorlage so angeordnet werden, daß nach dem quadratischen Entfernungsgesetz die Randbereiche der Vorlage stärker ausgeleuchtet werden als der mittlere Bereich f der Vorlage und dadurch die cos -Punktion des Objektivs einer Kamera kompensiert wird, die von der Vorlage reflektiertes Licht empfängt.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die !lichtquellen so angeordnet sind, daß kein von einer der Lichtquellen kommendes, reflektiertes Licht direkt in das Kameraobjektiv gelangt»
    9O382S/O63e
    BAD
DE1966J0030120 1965-02-19 1966-02-19 Beleuchtungseinrichtung fuer vorlagenhalter von projektionskopiergeraeten fuer die optimierung der beleuchtungsverteilung in der bildebene Granted DE1497304B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US433949A US3375752A (en) 1965-02-19 1965-02-19 Copyboard lighting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1497304A1 true DE1497304A1 (de) 1969-06-19
DE1497304B2 DE1497304B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=23722214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0030120 Granted DE1497304B2 (de) 1965-02-19 1966-02-19 Beleuchtungseinrichtung fuer vorlagenhalter von projektionskopiergeraeten fuer die optimierung der beleuchtungsverteilung in der bildebene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3375752A (de)
BE (1) BE676424A (de)
CH (1) CH458069A (de)
DE (1) DE1497304B2 (de)
GB (1) GB1103889A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284830B (de) * 1967-11-30 1968-12-05 Agfa Gevaert Ag Mikrofilm-Aufnahmegeraet
US3519346A (en) * 1968-05-28 1970-07-07 Itek Corp Method of producing photographic negatives and prints
CA937914A (en) * 1969-04-03 1973-12-04 James D. Rees, Jr. Illumination system
US3807856A (en) * 1969-09-26 1974-04-30 Scm Corp Illumination system for a photocopying machine
US3763348A (en) * 1972-01-05 1973-10-02 Argus Eng Co Apparatus and method for uniform illumination of a surface
US3819929A (en) * 1973-06-08 1974-06-25 Canrad Precision Ind Inc Ultraviolet lamp housing
CH610999A5 (de) * 1975-06-18 1979-05-15 Ppg Industries Inc
US4387985A (en) * 1981-10-05 1983-06-14 Itek Corporation Unique copyboard having unique light attenuator
JPH0442838Y2 (de) * 1984-11-13 1992-10-09
DE3524239A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Agfa Gevaert Ag Beleuchtungseinrichtung zur gleichmaessigen ausleuchtung einer flaeche
JPS6411253A (en) * 1987-06-23 1989-01-13 Polaroid Corp Exposer for image former
DE3732488A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Cruse Hermann A Reproduktionskamera
US4847663A (en) * 1988-05-06 1989-07-11 Query Frances L Appartus and method for reflection free photography
US5058982A (en) * 1989-06-21 1991-10-22 Orbot Systems Ltd. Illumination system and inspection apparatus including same
JP3471201B2 (ja) * 1997-09-05 2003-12-02 株式会社東芝 撮像モジュール、および撮像装置
IL140248A0 (en) * 1998-06-16 2002-02-10 Orbotech Ltd Illuminator for inspecting substantially flat surfaces
IL131284A (en) 1999-08-05 2003-05-29 Orbotech Ltd Illumination for inspecting surfaces of articles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1427251A (en) * 1921-01-07 1922-08-29 Mansfield Lamp And Mfg Company Light-projection regulating means
US2617013A (en) * 1946-11-11 1952-11-04 Gen Electric Co Ltd Light-reflecting simmering shutter for high-pressure metal vapor lamps

Also Published As

Publication number Publication date
GB1103889A (en) 1968-02-21
US3375752A (en) 1968-04-02
BE676424A (de) 1966-08-16
DE1497304B2 (de) 1977-05-26
CH458069A (fr) 1968-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497304A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Vorlagenhalter
DE2139326C3 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Vorlagenebene, insbesondere für Kopiergeräte
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
DE102018010139B4 (de) Optisches System für ein Fahrzeug und dieses verwendende Fahrzeugleuchte
DE2634241A1 (de) Hochwirksames beleuchtungssystem
DE2535144A1 (de) Schlitzbeleuchtungseinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE1936715B2 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE3027719A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
CH701249A2 (de) Trockner-Lichtquelle.
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE2152086A1 (de) Anordnung zur Ausrichtung von Licht fuer ein optisches Beleuchtungsfasersystem
DE69636270T2 (de) Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer
DE1925683C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer rechteckigen Vorlage auf einer ebenen Vorlagenbühne in einem Projektionskopiergerät
DE2135698A1 (de) Optisches System insbesondere Projektor
DE2434127A1 (de) Lichtkasten fuer photokopiergeraete
WO2018149796A2 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
DE1497304C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Vorlagenhalter von Projektionskopiergeräten für die Optimierung der Beleuchtungsverteilung in der Bildebene
DE1275493B (de) Strassenleuchte
DE2636137A1 (de) Gluehlampe mit optischem system
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
AT392527B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
EP1610055A1 (de) Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)