DE1597934A1 - Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1597934A1
DE1597934A1 DE19671597934 DE1597934A DE1597934A1 DE 1597934 A1 DE1597934 A1 DE 1597934A1 DE 19671597934 DE19671597934 DE 19671597934 DE 1597934 A DE1597934 A DE 1597934A DE 1597934 A1 DE1597934 A1 DE 1597934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
headlight according
mirror
semi
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597934
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equip Radio Aeronautique S T E
Original Assignee
Equip Radio Aeronautique S T E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equip Radio Aeronautique S T E filed Critical Equip Radio Aeronautique S T E
Publication of DE1597934A1 publication Critical patent/DE1597934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/692Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected

Description

Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge Firma; EQUIPEMENT RADIO-AERONAUTIQUE S.T.E.R.A.
'Bekanntlich müssen die auf die Kraftfahrzeuge montierten Scheinwerfer zwei Arten von Licht liefern: ein Fernlicht, das die Straße vor dem Fahrzeug so weit wie möglich ausleuchten soll, wenn kein Benutzer der Straße ihm entgegenkommt, sowie ein Abblendlieht, das so beschaffen ist, daß vor dem Fahrzeug die Straße ausreichend erhellt ist, um das Fahrzeug einwandfrei zu führen. Dieses Licht ermöglicht jedoch auch einem Verkehrsteilnehmer, der aus der entgegengesetzten Richtung kommt, Jj sein Fahrzeug einwandfrei zu lenken, ohne geblendet zu werden.
Zur Zeit gibt es eine Reihe von Lösungen, unter denen die beiden folgenden Haupttypen genannt werden können:
1. Ein Scheinwerfer, der sowohl Fernlicht als auch Abblendlicht liefert;
2. Spezialscheinwerfer.für jeweils eines der beiden Lichter, d.h. Fern- bzw. Abblendlicht.
Die Scheinwerfer des ersten Typs sind mit einer Glühlampe mit zwei getrennten Glühfäden ausgerüstet, die in einer einzigen *
Glasbirne untergebracht sind. Die beiden Glühfaden werden nie gleichzeitig benutzt. Der eine Glühfaden gibt das Lichtbündel für das Fernlicht, und der andere erzeugt das Lichtbündel für das Abblendlicht.
Die Scheinwerfer des zweiten Typs sind mit einer einzigen Quelle mit nur einem Glühdraht ausgerüstet.
Im Zuge des Fortschritts der Technik konnten Glühlampen mit hoher Lichtleistung entwickelt werden, die jedoch nur einen einzig.en Glühdraht in der Lampe aufnehmen können. Aus diesem Grunde kann man sie nur in Spezialscheinwerfern von dem zweiten vorgenannten Typ einbauen.
009840/0252 * 0400WQiACAL - 2 -
159793*
Infolgedessen ist man gezwungen, bei den mit derartigen Lampen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen mindestens zwei Lampenpaare für jeden Scheinwerfer zu verwenden, d.h. ein Paar für das Fernlicht und ein weiteres Paar für das Standlicht.
Diese Lösung erweist sich sowohl kostspielig als auch umständlich und erfordert eine besondere Vorrichtung an der Karosserie des Fahrzeugs.
Mit Hilfe der Erfindung soll hier Abhilfe geschaffen werden.
Die Erfindung hat einen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge zum Gegenstand, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß er eine Lichtquelle, ein kreiszylindrisches *) optisches Teil um die besagte Quelle herum, lichtundurchlässige Teile, um mit ihnen mindestens einen Teil des von der besagten Quelle ausgestrahlten Lichts aufzufangen, und einen Konkavspiegel umfaßt, der durch eine gebogene Fläche gebildet wird, deren Achse mit der Achse des lichtbrechenden Teils« zusammenfällt.
Entsprechend einer Art der Verwirklichung der Erfindung hat das lichtbrechende Teil einen Querschnitt einer Sammellinse in Achs-richtung.
Mit Hilfe eines derartigen Scheinwerfers erhält man mit nur einer vorgenannten Glühlampe des Hochleistungstyps zwei voneinander in Form und Stellung unterschiedliche Lichtbündel, wobei der Übergang von einem zum anderen Lichtbündel durch Verlagerung der besagten lichtundurchlässigen Teile erfolgt.
Ver ι
Es ist des weiteren auch eine kontinuierliche/stellung des von diesem Scheinwerfer ausgehenden Lichtbündels möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführt.
*) lichtbrechendes . Λ_,Λ..... - 3 -
BAD ORiGiNAL
0098Λ0/0252
— *5 —
Zu den in der Anlage beigefügten Zeichnungen sei bemerkt:
- die Abb. i stellt einen Schnitt durch die Achse eines Scheinwerfers gemäß der Erfindung dar, dessen Verwendung insbesondere In Kraftfahrzeugen möglich ist;
- Abb. 2 ist eine Perspektivabbildung;
- Abb. 3 ist eine Prinzipskizze über die Form eines von diesen Scheinwerfern ausgesandten Lichtbündels;
- Abb. 3 b ist eine räumliche Prinzipskizze einer von diesem Scheinwerfer erleuchteten Zone; i
- Abb. k zeigt eine besondere Art des Scheinwerfers;
* - die Abbildungen 5 und 6 stellen zwei mögliche Formen eines lichtbrechenden optischen Teiles dar.
Auf den Abbildungen 1 und 2 wurde ein Scheinwerfer gemäß der Erfindung dargestellt, der insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen ist. Dieser Scheinwerfer umfaßt eine Lichtquelle 1, die aus einer handelsüblichen Jodlampe oder aus jeglicher anderen geeigneten Lampe mit hoher Leuchtkraft bestehen kann. Diese Lampe ist auf einer Grundplatte 2 montiert, durch die sie durch ein Loch 3 verläuft. Die Grundplatte jj 2 trägt eisen Parabolspiegel, dessen Merkmale im Rahmen dieser Beschreibung npch im einzelnen aufgeführt werden.
Der Glühfaden 5 der Lichtquelle ist von einem optischen lichtbrechenden zylindrischen Teil 6 umgeben, dessen Schnitt in Achsrichtung eine Sammellinse darstellt. Es besteht vorzugsweise aus Glas oder sonstigem durchscheinenden hitzebeständigen Material (wobei die Hitze durch die Lichtquelle 1 erzeugt wird), und es wird durch zwei Halterungen aus Metall gestützt, die ihrerseits an der Grundplatte 2 mit Hilfe der Schrauben 9 und 10 befestigt sind. Seine Achse fällt mit der des Parabolspiegels 5 zusammen (Achse X-X).
009840/0252 BAD ORIGINAL
Eine lichtundurchlässige Vorrichtung oder ein MO-Schirm (Abb. 2) wird in der im Rahmen dieser Beschreibung dargestellten Erfindung durch zwei halbzylindrische Teile 11 und 12, z.B. aus geschwärztem Blech, gebildet. Die Profile dieser beiden Teile grenzen einen "imaginären" Zylinder ab, dessen Achse mit der X-X-Achse zusammenfällt und dessen Basis die äußere Fläche des lichtbrechenden Teils 6 berührt. Bei der dargestellten Form der Erfindung haben die Teile Ii und 12 des Schirms dieselben Abmessungen. Sie sind jeder mit einer Halterung 13 verbunden, die an einer Stange lh befestigt ist; diese Stange ist mit einem Gewinde versehen, auf dem eine Feststellschraube 15 aufgeschraubt wird.
Die halbzylindrischen Teile 11 und 12 sind in der Weise angeordnet, daß sie in Längsrichtung gleiten können, und zwar parallel zur X-X-Achse und in entgegengesetzter Richtung, d.h. wenn das Teil 11 sich nach links auf der Abb. 1 verlagert, dann verlagert sich gleichzeitig das Teil 12 nach rechts. Zu diesem Zweck wurden zwei Verlagerungsmechanismen 16 und XJ vorgesehen, die mit der Grudplatte 2 verbunden sind und elektrisch betätigt werden.
Der Verlagerungsmechanismus 16 (derjenige, der sich auf den Abbildungen 1 und 2 oben befindet) umfaßt eine Wicklung 18, in der ein Kern 19 gleiten kann, an dem die Stange 14 befestigt ist. Der Kern 19 verläuft durch ein in der Grundplatte 2 gebohrtes Loch 2 a, i,n dem die Stange 19 geführt wird. Diese trägt etwa in der Mitte einen'Kragen 20, auf dem sich ein Ende einer Feder 21 abstützt, deren anderes Ende in einer in der Grundplatte 2 vorgesehenen Aussparung 22 eingelassen ist. Der Hub des halbzylindrischen Teils 11 wird einerseits durch einen auf dem Kern 19 vorgesehenen Ansatz 23» der sich auf dem Boden der Aussparung 22 abstützt und andererseits durch eine Schraube 2h begrenzt, die auf eine Stange 2p aus nicht magnetischem Material geschraubt ist, die ihrerseits am Kern 19 befestigt ist. Die Schraube 2k wird durch eine Gegenschraube " 26 festgesetzt.
' ■ - 5 009840/0252
ORIGINAL
Der andere Verlagerungsmechanismus 17 besteht aus einer Wicklung 27, die an der Grundplatte 2 befestigt ist und in der sich ein Kern 28 verlagert, der an einer Stange 29 aus nicht magnetischem Material befestigt ist. Diese Stange 29 ist mit der Stange 2^ verbunden und liegt in derselben Achsrichtung wie
diese. Ein in der Grundplatte 2 gebohrtes Loch 2 b führt diese Stange 19. Diese trägt eine Soheibe 30, die ihrerseits einen Ansatz 3i hält, der sich auf der Grundplatte 2 abstützt. Die entgegengesetzte Seite der Scheibe 30 dient als Auflagefläche für eine Feder 32, die sich mit ihrem anderen Ende auf dem Boden einer Kappe 33 abstützt, die mit der Grundplatte 2 starr verbunden ist. In den Boden der Kappe 33 ist ein Loch gebohrt, durch das die Stange 29 verläuft.
Eine Schraube 3^ wird an das freie Ende des Kerns 28 geschraubt. Der Kopf dieser Schraube begrenzt den Hub des Kerns nach rechts.
Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß, wenn man gleichzeitig einen Strom durch die Yiicklungen 18 und 27 schickt, die Kerne 19 und 28 sich in entgegengesetzter Richtung parallel -zur X-X-Achse verlagern und dabti die halbzylindrischen Teile 11 und 12 mitnehmen, die dann das linsenförmige Teil 6 vollständig freilegen. Nach Entregung der Wicklungen holen die Federn 21 und 32 die Teile 11 und 12 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
Nachstehend wird eine theoretische Erklärung des Funktionierens des vorstehend beschriebenen Scheinwerfers gegeb'en, wobei sich
° insbesondere auf die Abb. 3 a und 3 b bezogen wird. Zu diesem
ο ·
co Zweck wird davon ausgegangen, daß:
^ 1. die Lichtquelle aus einem geraden Glühfaden besteht, der ο durch einen Teil der Linie SHSO auf der Achse X-X darge-
fO χ Α
cn - stellt wird;
2. die' halbzylindrischen Teile D. aus zwei halbzylindrischen Flächen von vernachlässigbarer Stärke gebildet werden;
. · 3. die X~X~Aob.se die gemeinsame Umdrehungsachse für das lichtbrechende Teil, die halbzylindrisohen Teile und den Parabolspiegel iÖt, £ „
BAD OWQtNAL " °
Das Profil des lichtbrechenden Teils 6 wird innen durch einen Zylinder und außen durch einen Rundstab gebildet, dessen Querschnitt ein Kreisbogen ist, der als Zentrum- den Mittelpunkt Sm der Quelle 1 hat. Der lichtbreehende Teil 6 stellt auf diese Weise einen Querschnitt einer Sammellinse dar, der in einer Ebene, die durch die X-X-Achse verläuft, fortgesetzt wird. Um die Ausführungen zu vereinfachen, wurde bisher lediglich die Zeichnung- der Abb. 3 berücksichtigt. Man sieht, daß der Parabolspiegel k aus einem Bogen einer Parabel PSA gebildet wird, der zu einer Parabel von der Achse PP bis zum Scheitelpunkt Ps gehört. Die Achse PP verläuft durch den Punkt D, der sich auf dem halbzylindrischen Teil 11 befindet und den Kreisbogen als Basis des Rundstabs des lichtbrechenden Teils 6 berührt. Der Brennpunkt F dieser Parabel liegt auf einem äußersten Punkt des Teils 11, wobei dieser Punkt genau über dem Mittelpunkt Sm der Lichtquelle liegt.
Räumlich gesehen wird der Rarabolspiegel also dadurch definiert, daß man den Teilkreis der Parabel P A sich um die X-rX-Achs,e
s i
drehen läßt. Der geometrische Ort der Brennpunkte F wird also durch einen Kreis vom Radius Sm F, der in einer Ebene senkrecht ί zur X-X-Achse liegt und durch den Punkt Sra verläuft, gebildet. \
Wenn wir uns jetzt dem von der Quelle 1 ausgestrahlten und durch die obere Hälfte des Spiegels reflektierten Lichtbündel zuwen- · den, d.h. der Hälfte, die durch eine waagerechte Ebene, die durch die X-X-Achse verläuft (also senkrecht zur Ebene des Papiers), definiert wird, sieht man, daß man auf einer Ebene senkrecht zur X-X-Achse eine erleuchtete Zone Z (Abb. 3b) erhält, die die dargestellte Form hat. Wenn man nämlich alle Radien berücksichtigt, die sich in der Ebene der Abb. 3 a befinden, d.h. auf einer senkre-chten Ebene in Achsrichtung, dann erkennt man, daß das ausgestrahlte Lichtbündel begrenzt wird:
i) durch einen Radius £a, der vom Punkt S1 ausgeht und auf den Spiegel im Punkt A auftrifft. Dieser Radius, der durch den Brennpunkt F des Spiegels verläuft, wird in YA parallel zur X-X-Achse reflektiert; ^
- 7 009840/0252 ßAD original
2) durch einen Radius r_, der vom dem Punkt S2 ausgeht; dieser Radius wird durch das linsenförmige Element 6 gebrochen, das auf defi Spiegel im Punkt B in einem relativ kleinen Vinkel sur Waagerechten auftritt und das schließlich nach unten nach Punkt IB reflektiert wird, der die X-X-Achse in B1 schneidet.
Venn wir uns jetzt dem gesamten oberen Teil des optischen Systeme zuwenden, erkennen wir, daß das erzeugte Bild einen Halbkreis KLM (Abb. 3) umfaßt, der durch alle Radien r_a begrenzt und durch einen Vektor beschrieben wird, der eine Länge aufweist, die der Entfernung zwischen dem Punkt A und der X-X-Achse entspricht, während der Halbkreis NOP durch alle Radien r/ und durch einen Vektor OX'begrenzt wird, dessen Breite von dem Abstand zwischen dem optischen System und der Ebene der erleuchteten Zone abhängt, sowie durch die be.den Vektoren, die sich um den Punkt X1 "drehen", wenn man den Bogen der Parabel P8A um die X-X-Achse sich "drehen" läßt.
Wenn wir uns nun mit dem unteren Teil des optischen Systems befassen, d.h. dem Teil, das sich oberhalb der horizontalen Ebene befindet, die durch die X-X-Achse verläuft, ist es klar, daß die Radien, die nn der Quelle ausgehen, unter solchen Winkeln auf den Spiegel auftreffen, daß sie alle ebenfalls nach unten geworfen werden und auf der Ebene der Zone Z einen Halbkreis bilden, der sieh mit dem Halbkreis NOP überlagert, und zwar aufgrund der versetzten Stellung des halbzylindrischen Teils 12 gegenüber dem halbzylindrischen Teil ii.
Die von dem lichtbrechenden Teil abgeleiteten Leuchtradien, die vom Spiegel k reflektiert werden, werden also in einiger Entfernung vor dem Scheinwerfer ein klares und gut definiertes Bild der Umfangelinie der undurchläesigen Teile MO formen.
— 8 —
009840/0251
Daraus ergibt sich, daß, falls dieser Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, man eine klar definierte erleuchtete Zone vor dem Fahrzeug erhält. Da der Abstand zwischen dieser erleuchteten Zone und dem Scheinwerfer im Vergleich zu dem Durchmesser des Spiegels 4 verhältnismäßig groß ist und da die Grenze des Teiles KLM einzig und allein durch die Radien parallel zu der X-X-Achse bestimmt wird, die durch die äußeren Punkte A des oberen Teils des Spiegels verlaufen, kann der Teil KLM gegenüber dem Teil NOP vernachlässigt werden.
Die Stellung der halbzylindrischen Teile 11 und 12 entspricht somit dem Abblendlicht des Fahrzeugs. Bei einer Verlagerung dieser Teile 11 und 12 legen sie den lichtbrechenden Teil 6 vollständig frei, das ganze Licht der Quelle trifft auf diese Weise auf den Spiegel 4, und die ganze erleuchtete Zone einer Ebene senkrecht zu XX hat dann eine kreisförmige Form. In diesem Fall erhält man das Fernlicht.
Bei Einsatz des lichtbrechenden Teils 6 kann ein Spiegel mit kleineren Abmessungen für den gleichen Lichtaustrittswinkel wie bei bekannten optischen Systemen verwendet werden, die nicht auf ein lichtbrechendes Teil zurückgreifen, wie es z.B. der Teil 6 gemäß der Erfindung ist. Dies bringt nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil mit sich, sondern auch einen weiteren Vorteil hinsichtlich der Leuchtqualität, denn ein Spiegel weist eine umso kleinere Streuung auf, je kleiner diese Abmessungen sind.
So kann ein Scheinwerfer gemäß der Erfindung.als Lichtbündelscheinwerfer verwendet werden, der aus verschiedenen Gründen-βμββτ beim Einsatz an Fahrzeugen-kontinuierlich verstellt wird. Zu diesem Zweck kann man anstelle der beiden haizylindrischen Teile 11 und 12 der Abb. 1 einen Schirm aus einem vollständigen Zylinder aus lichtundurchlässigem Werkstoff vorsehen, wobei dieser"Schirm in einer Hichtung parallel zur X-X-Achse gleiten kann. Ein derartiger Schirm verläuft somit koaxial zum lichtbrechenden Teil 6; die erleuchtete Zone weist eine kreis-
_ 9 —
009840/0252 BAD original
förmige Form von mehr oder weniger intensiver Beleuchtung je nach Stellung dee Schirms auf. Die Verstellung der Leuchtin— tensität erfolgt kontinuierlich. In diesem Fall können auch die vorgenannten Vorteile hinsichtlich der Abmessungen des Spiegels genutzt werden.
Auf der Abb. 4 wurde eine besondere Art eines Scheinwerfers gemäß der Erfindung dargestellt. Dieser Scheinwerfer umfaßt einen Parabolspiegel 4-i mit zwei Hälften 4—i und h-i , die durch eine horizontale Ebene getrennt sind, durch die die X-X-Achse verläuft. Die obere Hälfte 4-1 besitzt eine reflektierende Fläche SR
, .b
außerhalb des Spiegels, während die untere Hälfte
eine derartige Fläche SR innerhalb des Spiegels besitzt.
Ein lichtbrechender Teil 6-1 umfaßt zwei' gegeneinander versetzte halbzylindrische Hälften 6-ia und 6-1 , während die lichtundurchlässigen Teile 11-1 und 12-1 dieselbe Form wie die in Abbildung 1 und 2 beschriebenen Teile haben. Der - parallel zur X-X-Achse zwischen den beiden halbzylindrischen Teilen - \ gemessene Abstand entspricht der Abmessung des Glühfadens der j Quelle und der Stärke des Spiegels in Längsrichtung. '
Die beiden auf diese Weise gebildeten Halbscheinwerfer sind gegen inander versetzt und verlagern sich parallel zur X-X-Achse auf einem Veg, der in etwa der Stärke des Spiegels entspricht.
Bei dieser Anordnung wird die Lichtquelle S-. in der Weise angebracht, daß ihre äußeren Punkte sich genau über den Rändern der halbzylindrischen Teile 11-1 und 12-1 befinden, die einander gegenüberstehen. Auf diese Weise ist es möglich, den von Spiegel ausgesandten Lichtfluß zu erhöhen, da der freigelegte Teil der Quelle S-., größer ist.
- 10 -
003i4Q/02ia
Auf den Abb. 5 und 6 sind zwei andere mögliche Arten von lichtbrechenden Teilen dargestellt, der eine Teil Ta (Abb. 5) hat als Querschnitt eine rechteckige Form mit zwei rechtwinkligen Dreiecken und der andere Teil T hat als Querschnitt eine rechteckige Form mit zwei gleichschenkligen Dreiecken.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die abgebildeten und beschriebenen Arten und Formen beschränkt. Diese wurden nur > als Beispiel angeführt. j
BAD ORsöiNÄL
009840/0252

Claims (10)

-Ii- ANSPRÜCHE
1. Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der sich dadurch auszeichnet, dafl er eine Lichtquelle, einen lichtbrechenden zylindrischen Teil um die besagte Lichtquelle herum, gegenüber der besagten Lichtquelle gleitend gelagerte liohtundurchlässige Mittel zur Abdeckung Mindestens «in·· Teils des Lichtbündels, das von der besagten Lichtquelle ausgestrahlt wird, sowie einen Konkavspiegel umfaßt, der durch ein« Rufedflltohe gebildet wird, deren Drehachse Mit der Aoh·· des besagten lichtbrechenden Teils übereinstimmt.
2. Scheinwerfer gemäß deM Anspruch i, der sich dadurch auszeichnet] daß das besagte lichtbreohende Teil ringförmig ausgebildet ist,und j seine Querschnitte durch radiale Ebenen haben die Fora eines Querschnitts «leer Sammellinse.
3. Scheinwerfer gemäfi deM Anspruch i, der dadurch gekennzeichnet wird, daB der ««sagte Querschnitt die Form eines Kreissegaente besitzt.
4. Scheinwerfer gemäß dem Anspruch 1, der sich daduroh auszeichnet, daß der besagt« Querschnitt di« Fora eines Rechtecks mit zwei gleichschenkligen Dreiecken hat.
5. Scheinwerfer gemäß dem Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, da0 der besagte Querschnitt die Fora eines Rechtecks und zweier rechtwinkliger - Dreiecke hat.
6. Scheinwerfer gemäß dea Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ■ »
ist, daft der besagte lichtbrechende Teil aus Glas oder jeglichem anderen durehscheinenden hitzebeständigen Werkstoff besteht.
7. Scheinwerfer gemäß einem beliebigen Anspruch der vorgenannten Ansprüche, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die besagte Rund- fläohe durch den Bogen einer Parabel alt einer Achse parallel zur
\ - 12 -
0098ΑΟ/026ί
Drehachse erreicht wird. Diese Achsen decken sich nicht, und die lichtundurchlässigen Mittel bestehen aus zwei halbzylindrischen Teilen, die durch eine Verlagerung parallel zur Drehachse gegeneinander versetzt sind, wobei der Radius eines jeden halbzylindrischen Tpils der Entfernung zwischen der besagten Drehachse und der besagten Achse des Bogens einer Parabel entspricht, und die besagten lichtundurchlässigen Teile sind mit einer Gleitvorrichtung verbunden, die es ihnen ermöglicht ., sich parallel zur Drehachse und in entgegengesetzter Richtung zu verlagern, d.h. zwischen einer äußersten Stellung, in der der besagte lichtbrechende Teil vollständig freigelegt wird, und einer anderen äußersten Stellung, in der die Ränder der beiden lichtundurchlässigen Teile, die sich gegenüberstehen, in ein und derselben Ebene senkrecht zur Drehachse liegen. Auf dieser Ebene liegt auch der geometrische Ort der Brennpunkte der Bögen der Parabeln, die den besagten Spiegel begrenzen.
8. Scheinwerfer gemäß dem Anspruch 7» der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gleitvorrichtung durch zwei Spulen, die in entgegengesetzter Richtung arbeiten, betätigt wird.
9. Scheinwerfer gemäß dem Anspruch 1, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die besagte Lichtquelle eine Jodlampe ist.
10. Scheinwerfer gemäß einem beliebigen Anspruch der Ansprüche
1 bis 6, der insbesondere dadurch gekennzeichnet ist,· daß der lichkj brechende Teil zwei halbzylindrische Hälften umfaßt, die um einen [ Abstand X voneinander versetzt sind, und zwar durch eine Verlagerung parallel zur Drehachse, wobei X der Länge des Glühfadens der besagten Quelle und der Stärke des besagten Spiegels entspricht. Die Ränder der lichtundurchlässigen halbzylindrischen Teile sind in Achsrichtung um einen Abstand X in eines/der besagten äußersten Stellungen voneinander entfernt. Der besagte Spiegel besteht aus zwei Hälften entsprechend einer Ebene, die der Trennebene der beiden Hälften des besagen lichtbrechenden Teils entspricht. Eine
- 13 009840/0252
der Hälften des Spiegele, die den halbzylindrischen Teil ent-» spricht, die des Spiegel ata näohsten ist, wird durch eine reflektierend« Fläch· außen btdeokt, während die andere Ha1Ifte eine derartige Fläche innen besitzt.
009840/0252 v
DE19671597934 1966-12-08 1967-12-04 Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1597934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR86616A FR1515070A (fr) 1966-12-08 1966-12-08 Projecteur de lumière, notamment pour véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597934A1 true DE1597934A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=8622142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597934 Pending DE1597934A1 (de) 1966-12-08 1967-12-04 Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1597934A1 (de)
FR (1) FR1515070A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2758606A1 (fr) * 1997-01-17 1998-07-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, equipe d'un systeme perfectionne de dioptres mobiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477995A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Cibie Projecteurs Feu, notamment pour la signalisation de vehicules automobiles
FR2761026B1 (fr) * 1997-03-18 1999-06-04 Valeo Vision Projecteur bi-faisceau a source et reflecteur uniques pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
FR2758606A1 (fr) * 1997-01-17 1998-07-24 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, equipe d'un systeme perfectionne de dioptres mobiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1515070A (fr) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE69932198T2 (de) Fahrzeuglampe mit asphärischen Linsen und dazugehörende Blenden
DE112019000012T5 (de) Optisches Modul und Fahrzeuglampe
DE102007035528B9 (de) Leuchte
DE69830657T2 (de) Fahrzeuglampe mit reduzierter blendung
DE69938445T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102006023120B4 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE3011477A1 (de) Leuchten-reflektor
DE2927042A1 (de) Einrichtung mit veraenderbarer maske fuer eine beleuchtungseinrichtung
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
EP1020681B1 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel und mit asphärischer Frontlinse
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE112021002606T5 (de) Optiklinse, Optiklinsengruppe, Fahrzeugleuchtensystem, und Fahrzeug
DE1497304B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer vorlagenhalter von projektionskopiergeraeten fuer die optimierung der beleuchtungsverteilung in der bildebene
DE112020001668T5 (de) Fahrzeug-Abblendlicht-Verteilungsstruktur
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
EP0846913A1 (de) Scheinwerfer mit veränderlichem Abstrahlwinkel
DE1597934A1 (de) Scheinwerfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2431566A1 (de) Signalanlage, insbesondere verkehrssignalanlage fuer kraftfahrzeuge und fussgaenger
DE102015222363B4 (de) Lampenvorrichtung für fahrzeuge
DE3933411C2 (de)
EP0969246B1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge