EP3165818B1 - Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse - Google Patents

Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse Download PDF

Info

Publication number
EP3165818B1
EP3165818B1 EP16196994.4A EP16196994A EP3165818B1 EP 3165818 B1 EP3165818 B1 EP 3165818B1 EP 16196994 A EP16196994 A EP 16196994A EP 3165818 B1 EP3165818 B1 EP 3165818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lens
free
led
lenses
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16196994.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165818A1 (de
Inventor
Janusz Teklak
Timo Eichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57233330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3165818(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP3165818A1 publication Critical patent/EP3165818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165818B1 publication Critical patent/EP3165818B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for stationary indoor or outdoor lighting, in particular a street lamp, with at least one LED (light emitting diode, including an OLED, organic light emitting diode, is to be understood) and a free-form lens, which is associated with the LED.
  • LED light emitting diode, including an OLED, organic light emitting diode, is to be understood
  • free-form lens which is associated with the LED.
  • LEDs are increasingly being used as lamps because of the advantages in terms of energy savings and longevity.
  • the near-point light sources require a modified compared to conventional bulbs optical device to achieve a desired light distribution of the lamp for the given application.
  • LEDs also use a reflector technique.
  • the point-shaped light images of the LEDs which can be arranged in combined arrays, distributed on a surface of the reflector. This can also reduce the glare.
  • a disadvantage of this reflector technique is that when individual LEDs fail, a change in the light distribution curve can result and thus a deterioration of the illumination uniformity and the illumination level occurs.
  • Another possibility of light control is the spatial distribution of the LEDs on curved surfaces.
  • the failure of individual LEDs has a change in the desired light distribution result.
  • the support elements of the LEDs must be adapted to the spatial distribution of the LEDs.
  • light-directing lenses on individual or multiple LEDs forms another possibility of generating a defined light distribution on a use plane, such as on one of the road.
  • individual LEDs on a LED carrier lenses are assigned. If several LEDs with associated lenses have the same spatial arrangement, the failure of individual LEDs has only a very small influence on the produced light distribution.
  • the lens solution is relatively expensive because the lenses need to be made specifically for the lighting task.
  • free-form lenses must be developed individually.
  • the respective lamp is only suitable for a specific lighting task.
  • Another way to change the light distribution of a luminaire is to move an auxiliary lens parallel to the optical axis of the lamp to focus or defocus a rotationally symmetric light distribution. As a result, however, few variations of light distributions can be generated.
  • US 2008/0273324 A1 It is proposed to laterally rotate a matrix of respectively circular-symmetrical lenses relative to a matrix of LEDs. As a result, an oval-shaped light distribution can be generated from a circular light distribution of the luminaire.
  • the possibilities of influencing the light distribution by displacing the lens are very limited.
  • US 2010/172135 A1 discloses an LED device having one or more lenses for generating a desired light distribution, eg, a light distribution for illuminating a street. It is contemplated that each lens on an LED may be individually rotated to produce a desired light distribution.
  • the US 2005/018434 A1 discloses a lighting device with one or more LEDs according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to develop a luminaire for fixed illumination of indoor or outdoor areas, in particular a street lamp, which can be inexpensively adapted to the respective lighting task.
  • the object is achieved by a lamp for indoor or outdoor lighting, in particular a street lamp, according to claim 1.
  • At least one free-form lens i. with non-rotationally symmetrical profile, and the LED against each other displaced.
  • the lens relative to the LED can be moved, the LED is mounted stationary on the lamp.
  • the LED can be moved relative to a stationary lens mounted in the luminaire.
  • the displaceability makes it possible to arrange the lens and the LED in at least two different positions relative to one another, wherein the displacement between the two positions comprises at least one movement perpendicular to the main emission direction of the lens.
  • the light distribution of the luminaire can be changed much more flexibly than is possible, for example, by a displacement of a lens along the optical axis of the LED.
  • the free-form lens generates different light distributions in the at least two or more different positions which, for example, are adapted to the illumination requirement of a street lamp, as explained in more detail below.
  • the relative to the LED lateral displacement of a non-rotationally symmetrical freeform lens Due to the deviation from the rotational symmetry, the light distribution of the lens is already adapted to a lighting task and by moving the lens, the light distribution can be changed more.
  • two distinct maxima may be generated arranged on a common axis, eg along a road illuminated by the luminaire (ie in the directions of the C0 / 180 plane).
  • Such a light distribution is suitable for illuminating a street with several lights, the longitudinal distribution helps to be able to choose the mast spacing for the street lights relatively large.
  • the maxima may be symmetrical to the C90 / C270 plane, which is transverse to the road axis.
  • This Lichtbandknickung is preferred to illuminate a street with a lamp from the roadside or an adjacent walking and / or track over a longitudinal section as evenly as possible.
  • the lens In order to produce this light band buckling, the lens must redirect much of the light from the light source at the angle of the light band buckling. This can be realized, for example, according to an embodiment with a convex geometry in an inner cavity of the free-form lens or with a convex geometry on the outer surface of the lens.
  • a similar effect can also be achieved by a prismatic structure on the inner cavity and / or the outer surface to focus light in the desired direction, or by differences in refractive index within the lens to produce refraction in the appropriate desired direction. It is also possible to provide a plurality of cavities with or without prism structure in a lens. For example, each of the cavities may be associated with one of the LEDs. It is also possible to arrange a plurality of LEDs within a cavity.
  • the angle of the light band buckling between the two positions is changed by the displacement of the lens.
  • the free-form lens has a plane of symmetry in a C plane, preferably the C90 / C270 plane, and the relative movement takes place along a direction in the plane of symmetry.
  • This embodiment is particularly suitable for illuminating straight roads.
  • a deviation from the mirror symmetry in the C90 / C260 plane may also be advantageous in order to achieve a uniform illumination on the road section.
  • the displaceability of the lens allows an individual adaptation to the location of the lamp, for example the distance to the roadside and the height of the lamp post.
  • the lamp has a plurality of LEDs and each LED is associated with a free-form lens. This not only serves to produce a larger illuminance, but also has the advantage that the LEDs can act redundantly, so that in case of failure of an LED lighting task is only guaranteed with reduced overall intensity.
  • the freeform lenses are displaceable relative to the LEDs by a common relative movement. As a result, all lenses can be adjusted to produce the desired light distribution with one movement.
  • the individual free-form lenses are individually displaced relative to the respective associated LED. As a result, different light distributions can be generated with the individual lens-LED pairs, which overlap to a desired overall light distribution of the luminaire.
  • the freeform lenses can be shaped identically, so that with the relative movement, all the lenses also produce the same light distribution in each case.
  • the several same freeform lenses are each arranged in the same position relative to the LEDs assigned to them.
  • all the lens-LED pairs in the luminaire each achieve the same light distribution, which overlap each other with the same spatial orientation. If one LED fails, this does not change the total light distribution generated by the luminaire.
  • some free-form lenses along an axis, in particular in the direction of the relative movement, offset from their respective associated LEDs can be arranged.
  • the individual lens-LED pairs can have different light distributions, e.g. produce different Lichtbandknickitch, which overlap in the total light distribution of the luminaire. So new light distribution curves can be generated. By moving the lenses relative to the LEDs, this light distribution can also be adjusted individually.
  • each of the freeform lenses can each generate a light band buckling at the same angle.
  • the freeform lenses of different LEDs it is also possible for the freeform lenses of different LEDs to produce different light band bends. Either the lenses are arranged differently with respect to the LEDs or the lenses have a different shape to produce a changed angle of the light band buckling.
  • the plurality of LEDs are arranged in a plane or arranged along a straight axis and the lenses are arranged to be displaceable in an array parallel to the plane or parallel to the axis.
  • the light distributions of the individual lens-LED pairs are uniformly superimposed in the at least two different positions, so that the symmetry of the overall light distribution achieved when adjusting the lenses the LEDs remains.
  • a plurality of free-form lenses are arranged on a common lens carrier and the lens carrier can be displaced by the relative movement with respect to the LEDs.
  • the embodiment with a plurality of LEDs and a plurality of freeform lenses can be produced particularly easily.
  • the operation for adjusting the lamp is easy, because only one lens carrier has to be moved relative to the LEDs.
  • individually individual free-form lenses or groups of free-form lenses can be adjusted relative to the respectively assigned LED (s).
  • the lens carrier can be manufactured together with the freeform lens or as a separate component.
  • the freeform lenses can be formed from a transparent plastic such as PMMA.
  • the lens carrier may be made of the same plastic material or another, e.g. non-transparent, plastic material may be formed, and made with the lenses in one piece or separately.
  • a lens carrier has a single free-form lens or a lens carrier for a plurality of free-form lenses at least one, preferably two opposing reflective side walls facing towards the one or more LEDs.
  • the reflective sidewall increases the efficiency of the luminaire.
  • the at least one or preferably the two side walls are / are arranged parallel to a plane of symmetry of the light distribution which generates the luminaire in one or both positions of the free-form lens (s) relative to the LED (s).
  • this arrangement of the side walls has no influence on the light distribution curve. But it can be dispensed with large beam angle to the side and thus on large designs of the lamp, because the light is mirrored without affecting the light distribution over the side wall.
  • the displaceability of the lenses relative to the LED can be done manually or automatically. Due to the manual displaceability, the desired light distribution at the place of installation of the lamp can still be adjusted. In an automatic displacement such as an electric servomotor or the like, the light distribution of the lamp can still be changed after installation.
  • the light can have different light distributions at daytime and at night, or the light distribution can be adapted to the weather situation and the reflection or absorption properties of the road surface.
  • the luminaire interacts with a transmitter in a vehicle, so that the light distribution in an approaching vehicle is automatically changed in order, for example, to change the light distribution. to prevent dazzling the driver by the street lamp.
  • An LED 1 is arranged on a carrier, in particular a PCB (prited circuit board) 5 and fixedly mounted in a lamp housing (not shown).
  • a free-form lens 2 made of glass or one transparent plastic such as PMMA, PU or silicone arranged.
  • the LED 1 is arranged within a cavity 10 of the freeform lens 2.
  • the cavity 10 has, as in the FIGS. 2a and 3a it can be seen a convex geometry, which causes light of the LED 1, as indicated by the light beams L1, L2 and L3, broken.
  • the free-form lens 2 is mounted with respect to the PCB 5 with the lens 1 slidably.
  • the direction 4 of the sliding movement lies in a C90 / 270 plane of the luminaire.
  • the illustrated embodiment is provided in particular for generating a light distribution for a street lighting.
  • the convex geometry 9 of the inner cavity 10 provides a light distribution curve, which produces two pronounced maxima in a horizontal section of the C-planes, the so-called cone-shaped curve.
  • the maxima are symmetrical with respect to the C90 / 270 plane and arranged at an angle 11 with respect to the C0 / 180 plane in order to form a light band buckling.
  • the angle of Lichtbandknickung 11 is only about 5 °. This configuration is suitable for illuminating a relatively narrow street, as in FIG. 2b indicated.
  • the light band buckling makes it possible to position the light 8 at the side of the road and to illuminate the road relatively evenly over a large longitudinal section.
  • the angle 11 of the light band buckling changes.
  • FIG. 3b is at the shifted lens 2, the angle 11 of the light band buckling about 30 °. This configuration is particularly suitable for illuminating a wider street, as in FIG. 3b is shown.
  • the same light 8 by shifting the free-form lens 2 relative to the LED 1 along the direction 4, ie in the C90 / 270-level, generate different light distributions with a modified Lichtbandknickung 11 and thus adapted for lighting different widths streets.
  • all arrangements can be illuminated in accordance with standards between very narrow and very wide streets.
  • different overhangs of the luminaire with respect to the roadside in positive or negative direction can be compensated by the displacement of the lens 2.
  • the light distribution curve can also be adapted to curvy roads with the angle of the light band bend.
  • the FIG. 4 shows a further possibility for generating a desired light distribution through different lens positions 19, 20, 21 of three LEDs 1 within a light 8.
  • the free-form lenses 2 in this embodiment are each identical to the previously described free-form lens 2. Inside the light 8, however, are three LEDs 1 and the three free-form lenses 2 are arranged in three different positions along the displacement direction x in the C90 / 270 plane with respect to their respectively associated LED 2. Due to the three different positions 19, 20 and 21 result in three different cone envelope curves 22, 23 and 24, which in the FIG. 4b are shown. These light distributions are superimposed to form an overall cone envelope curve 25. In this embodiment, the free-form lenses 2 can be moved individually relative to the LEDs.
  • a superimposition of the light distribution with different light band buckling can be generated by different displacement paths of the lenses and thus new light distribution curves are generated.
  • a field of application is, for example, the lighting of squares. Due to the superimposition of the light band bends at different lens positions in the luminaire 8, there is no longer any special angle in the light band bending of the light distribution curve 25.
  • the total light distribution 25 is suitable in addition to wide streets for the illumination of places or areas that have a greater depth in the direction of the C90 / 270 level.
  • FIG. 5 shows a structure of a sliding free-form lens 2 on a PCB 5 according to a possible embodiment.
  • the free-form lens 2 is held by a lens carrier 12 which is fixedly connected to the PCB 5, above the LED 1.
  • the lens 2 is slidably disposed within the lens carrier 12, so that the lens 2 along the direction 4 above the LED (in FIG. 5 hidden) can be moved continuously.
  • a mark 14 on the lens carrier 12 and an opposite mark on the lens 2, the position of the lens relative to the LED 1 can be read.
  • Each position of the lens 2 corresponds to a predefined light distribution, which defines an angle in a light band buckling in the example.
  • the lens 2 can be manually displaced in the direction 4 against the resistance which the groove structure 13 exerts on the lens. According to an alternative, however, it may be provided in these and also in the other embodiments that the lens 2 is fully automatically displaceable by a sensor control (eg with an electric motor).
  • FIGS. 7 and 9 a lens carrier 16 is shown which can accommodate a plurality of lenses.
  • the lens wearer 16 after FIG. 7 is adapted to a plurality of individual lenses 15 according to FIG. 6 each slidably received, as previously in connection with FIG. 5 has been explained for a single lens 15.
  • it can also be provided to mount each of the individual lenses 15 firmly on the carrier 16 and to move the entire carrier 16 relative to the LEDs 1. In such a construction, with a displacement movement of the carrier 16 relative to the LEDs 1, all the individual lenses 15 can be adjusted uniformly with respect to the LEDs.
  • FIGS. 8 and 9 an embodiment is shown, in which the free-form lens are combined in an array of 1x2 lenses.
  • Two of the lens arrays 15 according to FIG. 8 are in the lens carrier 16 according to FIG. 9 inserted in the space provided 17 and can be moved together via two LEDs 1.
  • the two free-form lenses 2 of the lens array 15, which are each aligned identically to the associated LED 1, produce the same light distribution, so that these light distributions overlap identically with negligible offset. In the case of a failure of an LED, this does not change the overall light distribution of the light generated by the lens array, but only decreases in the overall intensity.
  • a lens carrier for an XxX lens array (not shown in the figure) is shown.
  • an array of any number of matrix-shaped free-form lenses 2 can be arranged and moved in two directions in a plane above the LEDs.
  • FIG. 11 shows a lens carrier 16 for four individual freeform lenses.
  • further side walls are provided which are reflective on the side facing the LEDs 18, in particular highly reflective executed.
  • the reflective sidewalls 18 are disposed parallel to the C90 / 270 plane and parallel to the plane of translation of the lenses.
  • the sidewalls have no influence on the light distribution because the reflection planes are parallel to the plane of symmetry. Due to the reflective side walls, however, the design of the lamp can be made smaller, because it can be dispensed with high radiation angle to the side.
  • FIGS. 12 and 13 Other embodiments of free-form lenses that can be used in the present invention are disclosed in U.S. Patent Nos. 4,135,355 and 4,305,837 FIGS. 12, 13 and 14 shown.
  • a prism structure 26 is provided on the freeform lens 2.
  • This prism structure can be provided both on the light entry surface, ie within the cavity 10, as in FIG FIG. 12 shown.
  • it may also be provided as in FIG. 13 illustrated to provide a prism structure 26 on the outside of the freeform lens 2.
  • the prism structure provides for a focusing arrangement, for example in the manner of a Fresnell structure, in particular to produce a Lichtbandknickung the light distribution.
  • FIG. 14 a further embodiment of a free-form lens is shown, which can also generate a Lichtbandknickung.
  • a region 27 is provided within the lens, which has a different refractive index than the surrounding region.
  • the foregoing embodiments have been described as always moving the lens relative to the LEDs.
  • mount the lenses stationary on the lamp and to move the LEDs relative to the lenses by appropriate means.
  • a plurality of LEDs may each be associated with a lens.
  • the lens carriers can be adjustable relative to the light in order to move the lenses relative to the LEDs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für eine ortsfeste Innen- oder Außenbeleuchtung, insbesondere eine Straßenleuchte, mit wenigstens einer LED (lichtemittierende Diode, worunter auch ein OLED, organische lichtemittierende Diode, zu verstehen ist) und eine Freiformlinse, die der LED zugeordnet ist.
  • Für die Beleuchtung im Innen- und Außenbereich, insbesondere für Straßenleuchten, werden als Leuchtmittel vermehrt LEDs aufgrund der Vorteile bei der Energieersparnis und Langlebigkeit eingesetzt. Die nahezu punktförmigen Lichtquellen erfordern eine im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln geänderte optische Einrichtung, um eine gewünschte Lichtverteilung der Leuchte für den gegebenen Anwendungszweck zu erzielen.
  • Wie bei den traditionellen Beleuchtungsmitteln kommt auch bei LEDs eine Reflektortechnik zum Einsatz. Hier werden die punktförmigen Lichtabbildungen der LEDs, die in zusammengefassten Arrays angeordnet sein können, auf eine Fläche des Reflektors verteilt. Damit kann auch die Blendung reduziert werden. Ein Nachteil dieser Reflektortechnik ist jedoch, dass beim Ausfallen einzelner LEDs eine Veränderung der Lichtverteilungskurve zur Folge sein kann und somit eine Verschlechterung der Beleuchtungsgleichmäßigkeit und des Beleuchtungsniveaus eintritt.
  • Eine andere Möglichkeit der Lichtlenkung ist die räumliche Verteilung der LEDs auf gekrümmten Flächen. Jedoch hat auch hier der Ausfall von einzelnen LEDs eine Veränderung der gewünschten Lichtverteilung zur Folge. Ferner müssen die Tragelemente der LEDs der räumlichen Verteilung der LEDs angepasst werden.
  • Der Einsatz von lichtlenkenden Linsen an einzelnen oder mehreren LEDs bildet eine weitere Möglichkeit der Erzeugung einer definierten Lichtverteilung auf einer Nutzebene, wie z.B. auf einer der Straße. Hier werden einzelne LEDs auf einem LED-Träger Linsen zugeordnet. Wenn mehrere LEDs mit zugehörigen Linsen die gleiche räumliche Anordnung aufweisen, hat der Ausfall einzelner LEDs nur einen sehr geringen Einfluss auf die hervorgebrachte Lichtverteilung.
  • Allerdings ist die Lösung mit Linsen relativ kostenintensiv, weil die Linsen speziell für die Beleuchtungsaufgabe gefertigt werden müssen. Für unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben, d.h. zur Erzielung der verschiedenen Lichtverteilungen, müssen Freiformlinsen individuell entwickelt werden. Ferner ist die jeweilige Leuchte nur für eine bestimmte Beleuchtungsaufgabe geeignet.
  • Eine weitere Möglichkeit die Lichtverteilung einer Leuchte zu verändern ist es, eine Vorsatzlinse parallel zur optischen Achse der Leuchte zu verschieben, um eine rotationssymmetrische Lichtverteilung zu fokussieren oder zu defokussieren. Dadurch lassen sich jedoch wenige Variationen von Lichtverteilungen erzeugen. In der US 2008/0273324 A1 wird vorgeschlagen, eine Matrix von jeweils kreissymmetrischen Linsen gegenüber einer Matrix von LEDs seitlich zu verdrehen. Dadurch lässt sich aus einer kreisrunden Lichtverteilung der Leuchte eine oval verformte Lichtverteilung erzeugen. Jedoch sind auch in diesem Beispiel die Möglichkeiten, die Lichtverteilung durch das Verschieben der Linse zu beeinflussen, sehr beschränkt.
  • US 2010/172135 A1 offenbart eine LED-Vorrichtung mit einer oder mehreren Linsen zum Erzeugen einer gewünschten Lichtverteilung, z.B. einer Lichtverteilung zur Beleuchtung einer Straße. Es ist berücksichtigt, dass jede Linse an einer LED individuell gedreht sein kann, um eine gewünschte Lichtverteilung zu erzeugen.
  • Die US 2005/018434 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung mit einer oder mehreren LEDs entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte zur ortsfesten Beleuchtung von Innen- oder Außenbereichen, insbesondere eine Straßenleuchte, zu entwickeln, welche kostengünstig an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe angepasst werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte für eine Innen- oder Außenbeleuchtung, insbesondere eine Straßenleuchte, nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens eine Freiformlinse, d.h. mit nicht rotationssymmetrischem Profil, und die LED gegeneinander verlagerbar. Dazu kann entweder die Linse gegenüber der LED verschoben werden, wobei die LED stationär an der Leuchte montiert ist. Alternativ kann auch die LED gegenüber einer stationären in der Leuchte montierten Linse verschoben werden. Die Verlagerbarkeit erlaubt es, die Linse und die LED in wenigstens zwei verschiedenen Positionen zueinander anzuordnen, wobei die Verlagerung zwischen den zwei Positionen wenigstens eine Bewegung senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Linse umfasst. In Kombination mit der Verwendung einer Freiformlinse lässt sich so die Lichtverteilung der Leuchte wesentlich flexibler ändern, als dies beispielsweise durch eine Verschiebung einer Linse entlang der optischen Achse der LED möglich ist. Insbesondere erzeugt die Freiformlinse in den wenigstens zwei oder mehr verschiedenen Positionen unterschiedliche Lichtverteilungen, die beispielsweise an die Beleuchtungsanforderung einer Straßenleuchte, wie nachfolgend näher ausgeführt, angepasst sind. Von besonderem Vorteil ist dabei die gegenüber der LED seitliche Verlagerung einer nicht-rotationssymmetrischen Freiformlinse. Durch die Abweichung von der Rotationssymmetrie ist die Lichtverteilung der Linse bereits an eine Beleuchtungsaufgabe angepasst und durch Verschieben der Linse kann die Lichtverteilung stärker verändert werden. Es sind insbesondere auch die Erzeugung von Lichtverteilungen möglich, die von einer einfachen Achssymmetrie senkrecht zur Verschieberichtung der Linse abweichen, weil sich durch das seitliche Verschieben der nicht-rotationssymmetrischen Linse stärker variierende Einfallswinkel zwischen der Lichtstrahlung der LED und den Einfalls- und Ausfallsflächen der Freiformlinse realisieren lassen. Bei einer rotationssymmetrischen Linse, wie im Stand der Technik üblich, kann nur eine minimale Verzerrung der Lichtverteilung, z.B. von kreisrund auf oval, erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lichtverteilung in der ersten und zweiten Position unter einem vorgegebenen Ausstrahlungswinkel rund um die Leuchte, d.h. in einer sogenannten Kegelmantelkurve, eine Längserstreckung auf. Beispielsweise können zwei ausgeprägte Maxima erzeugt werden, die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, die z.B. längs einer Straße, die von der Leuchte beleuchtet wird, angeordnet sind (d.h. in den Richtungen der C0/180-Ebene). Eine solche Lichtverteilung eignet sich, um einen Straßenzug mit mehreren Leuchten ausleuchten zu können, wobei die Längsverteilung dabei hilft, die Mastabstände für die Straßenleuchten verhältnismäßig groß wählen zu können. Die Maxima können symmetrisch zur C90/C270-Ebene, die quer zur Straßenachse verläuft, angeordnet sein. Der Winkel zwischen der C0/C180-Ebene, in welcher die Straßenachse verläuft, und den beiden ausgeprägten Maxima bildet eine sogenannte Lichtbandknickung. Diese Lichtbandknickung ist bevorzugt, um eine Straße mit einer Leuchte vom Straßenrand oder einem angrenzenden Geh- und /oder Fahrweg über einen Längsabschnitt möglichst gleichmäßig zu beleuchten. Um diese Lichtbandknickung zu erzeugen, muss die Linse einen Großteil des Lichts der Lichtquelle unter dem Winkel der Lichtbandknickung umlenken. Dies kann z.B. gemäß einer Ausführungsform mit einer konvexen Geometrie in einer inneren Kavität der Freiformlinse oder mit einer konvexen Geometrie an der Außenfläche der Linse realisiert werden. Ein ähnlicher Effekt kann auch durch eine Prismenstruktur auf der inneren Kavität und/oder der Außenfläche erzielt werden, um Licht in die gewünschte Richtung zu bündeln, oder durch Brechungszahlunterschiede innerhalb der Linse, um eine Lichtbrechung in die entsprechende gewünschte Richtung zu erzeugen. Es ist auch möglich, mehrere Kavitäten mit oder ohne Prismenstruktur in einer Linse vorzusehen. Beispielsweise kann jede der Kavität einer der LEDs zugeordnet sein. Es können auch mehrere LEDs innerhalb einer Kavität angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß wird durch das Verschieben der Linse der Winkel der Lichtbandknickung zwischen den zwei Positionen verändert. Insbesondere ist auch möglich, mit der Relativbewegung zwischen den zwei Positionen den Winkel der Lichtbandknickung kontinuierlich einzustellen. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Leuchte an die räumlichen Gegebenheiten der Straßen sowie an den gewählten Mastabstand der Straßenleuchten. Dadurch kann ein vorkonfigurierter Leuchtentyp gewählt werden, um in verschiedenen räumlichen Situationen eingesetzt zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Freiformlinse in einer C-Ebene, vorzugsweise der C90/C270-Ebene, eine Symmetrieebene auf und die Relativbewegung erfolgt entlang einer Richtung in der Symmetrieebene. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Beleuchtung von gradlinigen Straßen. Sofern die Straße jedoch eine ungleichmäßige Kurve in dem zu beleuchtenden Streckenabschnitt aufweist oder eine große Steigung in Längsrichtung aufweist, kann auch eine Abweichung von der Spiegelsymmetrie in der C90/C260-Ebene von Vorteil sein, um eine gleichmäßige Beleuchtung auf dem Straßenabschnitt zu erzielen. Die Verschiebbarkeit der Linse ermöglicht dabei eine individuelle Anpassung an den Ort der Leuchte, z.B. dem Abstand zum Straßenrand und der Höhe des Leuchtenmasts.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchte mehrere LEDs auf und jeder LED ist jeweils eine Freiformlinse zugeordnet. Dies dient nicht nur zur Erzeugung einer größeren Beleuchtungsstärke, sondern hat außerdem den Vorteil, dass die LEDs redundant wirken können, so dass bei einem Ausfall einer LED die Beleuchtungsaufgabe nur mit verminderter Gesamtintensität noch gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Freiformlinsen gegenüber den LEDs durch eine gemeinsame Relativbewegung zueinander verlagerbar. Dadurch lassen sich mit einer Bewegung alle Linsen zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung einstellen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Freiformlinsen gegenüber der jeweils zugeordneten LED individuell verlagerbar sind. Dadurch lassen sich mit den einzelnen Linsen-LED-Paaren unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugen, die sich zu einer gewünschten Gesamtlichtverteilung der Leuchte überlagern.
  • Insbesondere können mehrere oder alle der Freiformlinsen gleich geformt sein, so dass mit der Relativbewegung auch alle Linsen jeweils die gleiche Lichtverteilung erzeugen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die mehreren gleichen Freiformlinsen gegenüber den ihnen zugeordneten LEDs jeweils in gleicher Lage angeordnet. Dadurch erzielen alle Linsen-LED-Pärchen in der Leuchte jeweils die gleiche Lichtverteilung, die sich mit gleicher räumlicher Ausrichtung zueinander überlagern. Beim Ausfall einer LED ändert sich dadurch die von der Leuchte erzeugte Gesamtlichtverteilung nicht. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können auch einige Freiformlinsen entlang einer Achse, insbesondere in Richtung der Relativbewegung, versetzt zu den ihren jeweils zugeordneten LEDs angeordnet sein. Gemäß dieser Ausführungsform können die einzelnen Linsen-LED-Pärchen unterschiedliche Lichtverteilungen, z.B. unterschiedliche Lichtbandknickungen, erzeugen, die sich in der Gesamtlichtverteilung der Leuchte überlagern. So können neue Lichtverteilungskurven erzeugt werden. Durch das Verschieben der Linsen gegenüber den LEDs kann auch diese Leichtverteilung individuell eingestellt werden.
  • In den Ausführungsformen mit mehreren LEDs und Freiformlinsen können jede der Freiformlinsen jeweils eine Lichtbandknickung mit dem gleichen Winkel erzeugen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Freiformlinsen unterschiedlicher LEDs unterschiedliche Lichtbandknickungen erzeugen. Entweder sind die Linsen gegenüber der LEDs unterschiedlich angeordnet oder die Linsen weisen eine andere Form auf, um einen geänderten Winkel der Lichtbandknickung hervorzubringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit mehreren Freiformlinsen und LEDs sind die mehreren LEDs in einer Ebene angeordnet oder entlang einer graden Achse angeordnet und die Linsen sind in einem Array parallel zu der Ebene bzw. parallel zu der Achse verlagerbar angeordnet. In dieser Ausführungsform überlagern sich die Lichtverteilungen der einzelnen Linsen-LED-Pärchen in den wenigstens zwei verschiedenen Positionen gleichmäßig, so dass auch die Symmetrie der erzielten Gesamtlichtverteilung beim Verstellen der Linsen gegenüber den LEDs erhalten bleibt. Durch das Verstellen der Linsen gegenüber der LEDs kann beispielsweise der Abstand zweier Maxima in der Lichtverteilungskurve in der Kegelmantelkurve eingestellt werden oder der Winkel der Lichtbandknickung kann verändert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Freiformlinsen auf einem gemeinsamen Linsenträger angeordnet und der Linsenträger ist durch die Relativbewegung gegenüber den LEDs verlagerbar. Auf diese Weise lässt sich die Ausführungsform mit mehreren LEDs und mehreren Freiformlinsen besonders einfach herstellen. Ferner ist die Betätigung zum Verstellen der Leuchte einfach, weil nur ein Linsenträger gegenüber den LEDs verschoben werden muss. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist jedoch auch vorgesehen, dass individuell einzelne Freiformlinsen oder Gruppen von Freiformlinsen gegenüber der bzw. den jeweils zugeordneten LED(s) verstellt werden können.
  • Der Linsenträger kann gemeinsam mit der Freiformlinse oder als separates Bauteil gefertigt werden. Beispielsweise können die Freiformlinsen aus einem transparenten Kunststoff wie PMMA gebildet sein. Der Linsenträger kann aus dem gleichen Kunststoffmaterial oder einem anderen, z.B. nicht transparenten, Kunststoffmaterial gebildet sein, und mit den Linsen einstückig oder getrennt hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Linsenträger eine einzelne Freiformlinse oder ein Linsenträger für mehrere Freiformlinsen wenigstens eine, vorzugweise zwei gegenüberliegende reflektierende Seitenwände auf, die in Richtung zu der einen bzw. den mehreren LEDs weist. Allgemein erhöht die reflektierende Seitenwand den Wirkungsgrad der Leuchte. Vorzugsweise sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten reflektierende Seitenwände, die jeweils in Richtung zu der oder den LED(s) weisen, angeordnet. Gemäß einer Weiterbildung dieses Ausführungsform ist/sind die wenigstens eine oder vorzugsweise die zwei Seitenwände parallel zu einer Symmetrieebene der Lichtverteilung angeordnet, welche die Leuchte in der einen oder den beiden Positionen der Freiformlinse(n) gegenüber der oder den LED(s) erzeugt. Bei der symmetrischen Lichtverteilung hat diese Anordnung der Seitenwände keinen Einfluss auf die Lichtverteilungskurve. Es kann aber auf große Ausstrahlungswinkel zur Seite und somit auf große Bauformen der Leuchte verzichtet werden, weil das Licht ohne Beeinflussungen der Lichtverteilung über die Seitenwand gespiegelt wird.
  • Die Verlagerbarkeit der Linsen gegenüber der LED kann manuell oder automatisch erfolgen. Durch die manuelle Verlagerbarkeit kann die gewünschte Lichtverteilung am Ort der Montage der Leuchte noch eingestellt werden. Bei einer automatischen Verlagerbarkeit etwa durch einen elektrischen Servomotor oder dergleichen, kann die Lichtverteilung der Leuchte auch nach der Montage noch geändert werden. Beispielsweise kann die Leuchte zu Tages- und Nachtzeiten andere Lichtverteilungen aufweisen oder die Lichtverteilung kann der Wettersituation und den Reflexions- bzw. Absorptionseigenschaften des Fahrbahnbelages angepasst werden. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Leuchte mit einem Sender in einem Fahrzeug zusammenwirkt, so dass die Lichtverteilung bei einem herannahenden Fahrzeug automatisch geändert wird, um z.B. eine Blendung des Fahrers durch die Straßenleuchte zu verhindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    zeigt einen Querschnitt in der C90/270-Ebene einer verschiebbaren Freiformlinse auf einem PCB mit einer LED.
    Figur 2a
    zeigt einen Schnitt senkrecht zu den C-Ebenen (d.h. in einem Schnitt parallel zur Fläche, auf der die LED befestigt ist) der Anordnung nach Figur 1.
    Figur 2b
    zeigt eine Kegelmantelkurve einer Lichtverteilung der Anordnung nach Figur 2a.
    Figur 3a
    zeigt den Schnitt nach Figur 2a mit verschobener Linse.
    Figur 3b
    zeigt eine Kegelmantelkurve einer Lichtverteilung der Anordnung nach Figur 3a.
    Figur 4a
    zeigt einen Schnitt senkrecht zu den C-Ebenen (d.h. einem Schnitt parallel zur Fläche, auf die LED montiert sind) durch eine Anordnung mit drei Freiformlinsen.
    Figur 4b
    zeigt Kegelmantelkurven von Lichtverteilungen der Anordnung nach Figur 4a.
    Figur 5
    zeigt eine verschiebbare einzelne Freiformlinse auf einem Träger in perspektivischer Ansicht.
    Figur 6
    zeigt eine einzelne Freiformlinse in perspektivischer Ansicht.
    Figur 7
    zeigt einen Linsenträger für vier einzelne Freiformlinsen nach Figur 6 in perspektivischer Ansicht.
    Figur 8
    zeigt ein verschiebbares 1x2-Linsenarray in perspektivischer Ansicht.
    Figur 9
    zeigt einen Linsenträger für zwei Linsenarrays nach Figur 8 in perspektivischer Ansicht.
    Figur 10
    zeigt einen Linsenträger für ein XxX-Linsenarray in perspektivischer Ansicht.
    Figur 11
    zeigt einen Linsenträger mit reflektierenden Seitenwänden in perspektivischer Ansicht.
    Figur 12
    zeigt einen Schnitt durch eine Freiformlinse einer alternativen Ausführungsform, wobei der Schnitt in einer Fläche parallel zu der Fläche liegt, auf der die LED angeordnet ist.
    Figur 13
    zeigt einen Schnitt entsprechend der Figur 12 durch eine weitere Ausführungsform einer Freiformlinse.
    Figur 14
    zeigt einen Schnitt entsprechend der Figur 12 durch eine weitere Ausführungsform einer Freiformlinse.
  • Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 3b wird eine Ausführungsform einer Leuchte, die als Straßenleuchte eingerichtet ist, beschrieben. Eine LED 1 ist auf einem Träger, insbesondere einem PCB (prited circuit board) 5 angeordnet und ortsfest in einem Leuchtengehäuse (nicht dargestellt) montiert. Oberhalb der LED ist eine Freiformlinse 2 aus Glas oder aus einem transparenten Kunststoff wie PMMA, PU oder Silikon angeordnet. Die LED 1 ist innerhalb einer Kavität 10 der Freiformlinse 2 angeordnet. Die Kavität 10 besitzt, wie in den Figuren 2a und 3a zu sehen ist, eine konvexe Geometrie, welche dazu führt, dass Licht der LED 1, wie durch die Lichtstrahlen L1, L2 und L3 angedeutet, gebrochen wird. Die Freiformlinse 2 ist gegenüber dem PCB 5 mit der Linse 1 verschiebbar montiert. Die Richtung 4 der Verschiebebewegung liegt in einer C90/270-Ebene der Leuchte.
  • Durch das Verschieben der Freiformlinse 2 gegenüber der LED 1 werden unterschiedliche Lichtverteilungen hervorgebracht. Die dargestellte Ausführungsform ist insbesondere zur Erzeugung einer Lichtverteilung für eine Straßenbeleuchtung vorgesehen. Die konvexe Geometrie 9 der inneren Kavität 10 sorgt für eine Lichtverteilungskurve, die in einem horizontalen Schnitt der C-Ebenen, sogenannte Kegelmantelkurve, zwei ausgeprägte Maxima hervorbringt. Die Maxima sind gegenüber der C90/270-Ebene symmetrisch und gegenüber der C0/180-Ebene in einem Winkel 11 zur Bildung einer Lichtbandknickung angeordnet. In der Konfiguration nach Figur 2a und 2b beträgt der Winkel der Lichtbandknickung 11 nur etwa 5°. Diese Konfiguration eignet sich zur Beleuchtung einer verhältnismäßig schmalen Straße, wie in Figur 2b angedeutet. Die Lichtbandknickung ermöglicht es, die Leuchte 8 seitlich der Straße zu positionieren und die Straße dabei verhältnismäßig gleichmäßig über einen großen Längsabschnitt zu beleuchten. Durch Verschieben der Linse in einer Richtung in der C90/270-Ebene, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED, verändert sich der Winkel 11 der Lichtbandknickung. Wie in Figur 3b zu sehen ist, beträgt bei der verschobenen Linse 2 der Winkel 11 der Lichtbandknickung etwa 30°. Diese Konfiguration eignet sich insbesondere zur Beleuchtung einer breiteren Straße, wie in Figur 3b dargestellt ist.
  • Demnach kann die gleiche Leuchte 8 durch Verschieben der Freiformlinse 2 gegenüber der LED 1 entlang der Richtung 4, d.h. in der C90/270-Ebene, unterschiedliche Lichtverteilungen mit einer geänderten Lichtbandknickung 11 erzeugen und damit für die Beleuchtung unterschiedlich breiter Straßen angepasst werden. Je nach Verschiebeweg können so zwischen sehr schmalen und sehr breiten Straßen alle Anordnungen normgerecht beleuchtet werden. Des Weiteren können verschiedene Überhänge der Leuchte gegenüber dem Straßenrand in positiver oder negativer Richtung durch das Verschieben der Linse 2 kompensiert werden. Die Lichtverteilungskurve kann mit dem Winkel der Lichtbandknickung auch an kurvige Straßen angepasst werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung durch unterschiedliche Linsenpositionen 19, 20, 21 von drei LEDs 1 innerhalb einer Leuchte 8. Die Freiformlinsen 2 in dieser Ausführungsform sind jeweils identisch zu der vorhergehend beschriebenen Freiformlinse 2. Innerhalb der Leuchte 8 sind jedoch drei LEDs 1 vorgesehen und die drei Freiformlinsen 2 sind in drei unterschiedlichen Positionen entlang der Verschieberichtung x in der C90/270-Ebene gegenüber ihrer jeweils zugeordneten LED 2 angeordnet. Durch die drei verschiedenen Positionen 19, 20 und 21 resultieren drei verschiedene Kegelmantelkurven 22, 23 und 24, die in der Figur 4b dargestellt sind. Diese Lichtverteilungen überlagern sich zu einer Gesamtkegelmantelkurve 25. In dieser Ausführungsform können die Freiformlinsen 2 einzeln gegenüber den LEDs verschoben werden. Durch die Verwendung von einzelnen verschiebbaren Freiformlinsen 2 in der Leuchte 8 kann durch unterschiedliche Verschiebungswege der Linsen eine Überlagerung der Lichtverteilung mit unterschiedlicher Lichtbandknickung erzeugt werden und so neue Lichtverteilungskurven generiert werden. Ein Einsatzbereich ist z.B. die Beleuchtung von Plätzen. Durch die Überlagerung der Lichtbandknickungen bei unterschiedlichen Linsenpositionen in der Leuchte 8 ist kein spezieller Winkel in der Lichtbandknickung der Lichtverteilungskurve 25 mehr gegeben. Die Gesamtlichtverteilung 25 ist neben breiten Straßen auch für die Beleuchtung von Plätzen bzw. Flächen geeignet, die über eine größere Tiefe in Richtung der C90/270-Ebene verfügen.
  • Figur 5 zeigt einen Aufbau einer verschiebbaren Freiformlinse 2 auf einem PCB 5 gemäß einer möglichen Ausgestaltung. Die Freiformlinse 2 wird dabei von einem Linsenträger 12, der fest mit dem PCB 5 verbunden ist, über der LED 1 gehalten. Die Linse 2 ist innerhalb des Linsenträgers 12 verschiebbar angeordnet, so dass die Linse 2 entlang der Richtung 4 über der LED (in Figur 5 verdeckt) stufenlos verschoben werden kann. Über eine Rillenstruktur 13, die mit der Freiformlinse 2 verbunden ist, und einer gegenüberliegenden Rillenstruktur am Linsenhalter 12 (in der Figur verdeckt) kann die Linse 2 in verschiedenen Verschiebepositionen gehalten werden. Über eine Markierung 14 an dem Linsenträger 12 und einer gegenüberliegenden Markierung an der Linse 2 kann die Position der Linse gegenüber der LED 1 abgelesen werden. Jede Position der Linse 2 entspricht einer vordefinierten Lichtverteilung, welche in dem Beispiel einen Winkel in einer Lichtbandknickung festlegt. Die Linse 2 kann entgegen dem Widerstand, welcher die Rillenstruktur 13 auf die Linse ausübt, in der Richtung 4 manuell verschoben werden. Gemäß einer Alternative kann jedoch in diesen und auch in den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein, dass die Linse 2 vollautomatisch durch eine Sensorsteuerung (z.B. mit einem Elektromotor) verschiebbar ist.
  • Des Weiteren ist in den Figuren 7 und 9 ein Linsenträger 16 dargestellt, welcher mehrere Linsen aufnehmen kann. Der Linsenträger 16 nach Figur 7 ist dafür eingerichtet, mehrere Einzellinsen 15 gemäß Figur 6 jeweils verschiebbar aufzunehmen, wie vorhergehend im Zusammenhang mit Figur 5 für eine Einzellinse 15 erläutert worden ist. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, jede der Einzellinsen 15 fest an dem Träger 16 zu montieren und den gesamten Träger 16 gegenüber den LEDs 1 zu bewegen. In einer solchen Konstruktion lassen sich mit einer Verschiebebewegung des Trägers 16 gegenüber den LEDs 1 alle Einzellinsen 15 gegenüber den LEDs gleichmäßig verstellen.
  • In den Figuren 8 und 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher die Freiformlinse in einem Array von 1x2 Linsen zusammengefasst sind. Zwei der Linsenarrays 15 gemäß Figur 8 werden in den Linsenträger 16 gemäß Figur 9 in dem vorgesehenen Platz 17 eingefügt und können über jeweils zwei LEDs 1 gemeinsam verschoben werden. In dieser Ausführungsform erzeugen die zwei Freiformlinsen 2 des Linsenarray 15, die jeweils identisch gegenüber der zugehörigen LED 1 ausgerichtet sind, die gleiche Lichtverteilung, so dass sich diese Lichtverteilungen identisch mit vernachlässigbarer Versetzung überlagern. Im Fall eines Ausfalls einer LED wird dadurch die Gesamtlichtverteilung des von dem Linsenarray erzeugten Lichts nicht verändert, sondern vermindert sich nur in der Gesamtintensität.
  • In der Figur 10 ist ein Linsenträger für ein XxX-Linsenarray (in der Figur nicht dargestellt) gezeigt. In dem Platz 17 des Linsenträgers kann ein Array aus einer beliebigen Anzahl von matrixförmig angeordneten Freiformlinsen 2 angeordnet werden und in zwei Richtungen in einer Ebene über den LEDs verschoben werden.
  • Figur 11 zeigt einen Linsenträger 16 für vier einzelne Freiformlinsen. In dieser Ausführungsform sind ferner Seitenwände vorgesehen die auf der zu den LEDs weisenden Seite 18 reflektierend, insbesondere hochreflektierend, ausgeführt sind. Die reflektierenden Seitenwände 18 sind parallel zu der C90/270-Ebene und parallel zu der Verschiebeebene der Linsen angeordnet. Bei einer gegenüber der C90/270-Ebene symmetrischen Lichtverteilung haben die Seitenwände auf die Lichtverteilung keinen Einfluss, weil die Reflexionsebenen parallel zu der Symmetrieebene liegen. Durch die reflektierenden Seitenwände kann jedoch die Bauform der Leuchte verkleinert werden, weil auf hohe Abstrahlwinkel zur Seite verzichtet werden kann.
  • Weitere Ausführungsformen von Freiformlinsen, die in der vorliegenden Erfindung angewandt werden können, sind in den Figuren 12, 13 und 14 dargestellt. Bei den Ausführungsformen in Figuren 12 und 13 ist eine Prismenstruktur 26 auf der Freiformlinse 2 vorgesehen. Diese Prismenstruktur kann sowohl auf der Lichteintrittsfläche, d.h. innerhalb der Kavität 10, vorgesehen sein, wie in der Figur 12 dargestellt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, wie in Figur 13 dargestellt, eine Prismenstruktur 26 auf der Außenseite der Freiformlinse 2 vorzusehen. Die Prismenstruktur sorgt für eine fokussierende Anordnung, z.B. in der Art einer Fresnell-Struktur, um insbesondere eine Lichtbandknickung der Lichtverteilung zu erzeugen. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass sich durch das Verschieben der Linse die Einfallswinkel der Lichtstrahlen auf die Prismenflächen erheblich ändern, so dass die Verschiebung der Linse in Verbindung mit den Prismenstrukturen es ermöglicht, die Lichtverteilung der Leuchte sehr stark zu beeinflussen. In der Figur 14 ist eine weitere Ausführungsform einer Freiformlinse dargestellt, die ebenfalls eine Lichtbandknickung erzeugen kann. Bei dieser Freiformlinse ist ein Bereich 27 innerhalb der Linse vorgesehen, der einen anderen Brechungsindex als der umgebende Bereich aufweist. Beispielsweise kann der Bereich 27 durch eine weitere Kavität gebildet sein, d.h. mit einem Brechungsindex n=1. Es ist aber auch möglich, einen Bereich 27 mit einem transparenten Material mit einem zum umgebenden Material unterschiedlichen Brechungsindex zu füllen, beispielsweise mit einem stärker oder schwächer brechenden Glas oder Kunststoffmaterial.
  • Weitere Modifikationen der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung, die durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, möglich. Insbesondere wurden die vorhergehenden Ausführungsformen so beschrieben, dass sich immer die Linse gegenüber den LEDs bewegt wird. Es kann jedoch auch möglich sein, die Linsen stationär an der Leuchte anzubringen und die LEDs gegenüber den Linsen durch entsprechende Einrichtungen zu verschieben. Ferner ist es möglich, beliebige Kombinationen von Einzellinsen und Linsenarray innerhalb eines Linsenträgers oder an mehreren Linsenträgern innerhalb einer Leuchte vorzusehen, z.B. können mehr als 10 oder 50 LEDs vorgegeben sein. Ferner können mehrere LEDs jeweils einer Linse zugeordnet sein. Generell können die Linsenträger gegenüber der Leuchte verstellbar sein, um die Linsen gegenüber der LEDs zu verschieben. Es kann jedoch ebenso die Linse innerhalb des Linsenträgers verschoben werden, um die Relativbewegung gegenüber der LED zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    LED
    2
    Freiformlinse
    3
    Straßenrichtung
    4
    Verschieberichtung der Freiformlinse
    5
    PCB
    6
    Kegelmantelkurve mit Lichtbandknickung
    7
    Straße (schmalbreit)
    8
    Straßenleuchte
    9
    konvexe Geometrie in der inneren Kavität
    10
    Linsenkavität
    11
    Winkel der Lichtbandknickung
    12
    Linsenträger
    13
    Rillenstruktur
    14
    Markierung
    15
    Einzellinse oder Linsenarray
    16
    Linsenträgerarray
    17
    Platz für Linsen/Linsenarrays
    18
    Reflektierende Seitenwand
    19
    Linsenposition
    20
    Linsenposition
    21
    Linsenposition
    22
    Lichtbandknickung der Einzellinse in der Leuchte bei Linsenposition 21
    23
    Lichtbandknickung der Einzellinse in der Leuchte bei Linsenposition 20
    24
    Lichtbandknickung der Einzellinse in der Leuchte bei Linsenposition 19
    25
    Resultierende LVK durch die Überlagerung der Lichtbandknickungen 22, 23 und 24
    26
    Prismenstrukturen
    27
    Kavität oder Bereich mit unterschiedlichem Brechungsindex
    L1
    Lichtstrahl
    L2
    Lichtstrahl
    L3
    Lichtstrahl

Claims (14)

  1. Leuchte für eine Innen- oder Außenbeleuchtung, insbesondere Straßenleuchte (8), mit wenigstens einer LED (1) als Lichtquelle und;
    wenigstens einer der LED (1) zugeordneten Freiformlinse (2) zur Beeinflussung der von der Leuchte abgegebenen Lichtverteilung, und wobei die Freiformlinse (2) nicht rotationssymmetrisch ist
    wobei die Freiformlinse (2) und die LED (1) durch eine Relativbewegung (4) gegeneinander verlagerbar sind zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten Position und wobei die Relativbewegung (4) wenigstens teilweise eine Bewegung senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der LED (1) umfasst und die Freiformlinse (2) in der ersten und der zweiten Position unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Positionen die Lichtverteilung in der Kegelmantelkurve (6; 22, 23, 24) eine Lichtbandknickung aufweist, und der Winkel (11) der Lichtbandknickung zwischen den zwei Positionen unterschiedlich ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die Lichtverteilung in einer Kegelmantelkurve (6; 22, 23, 24) eine Längserstreckung aufweist, wenn sich die Freiformlinse (2) in der ersten und der zweiten Position gegenüber der LED befindet.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Freiformlinse (2) eine innere Kavität (10) mit einer konvexen Geometrie (9) und/oder eine Außenfläche mit konvexer Geometrie besitzt und/oder die innere Kavität und/oder die Außenfläche eine Prismenstruktur aufweist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Relativbewegung (4) zwischen den zwei Positionen der Winkel (11) der Lichtbandknickung kontinuierlich verstellbar ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Freiformlinse (2) eine Symmetrieebene aufweist und die Relativbewegung (4) entlang einer Richtung in der Symmetrieebene erfolgt.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchte mehrere LEDs (1) aufweist und jeder LED (1) eine Freiformlinse (2) zugeordnet ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, wobei alle Freiformlinsen (2) gegenüber den LEDs (1) durch eine gemeinsame Relativbewegung (4) verlagerbar sind.
  8. Leuchte nach Anspruch 6 oder 7, wobei mehrere oder alle der Freiformlinsen (2) gleich geformt sind.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, wobei die mehreren gleichen Freiformlinsen (2) gegenüber der ihr jeweils zugeordneten LED (1) gleich angeordnet sind oder entlang nur einer Achse, insbesondere in Richtung der Relativbewegung (4), versetzt zu der jeweiligen LED angeordnet sind.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Freiformlinsen jeweils eine Lichtverteilung mit Lichtbandknickung (22, 23, 24) mit gleichem oder mit unterschiedlichem Winkel (11) in wenigstens einer der beiden Positionen erzeugen.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die mehreren LEDs (1) in einer Ebene angeordnet sind oder entlang einer geraden Achse angeordnet sind, und die Linsen in einem Array (15) parallel zu der Ebene oder parallel zu der Achse verlagerbar angebracht sind.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die mehreren Freiformlinsen (2) auf einem gemeinsamen Linsenträger (16) angeordnet sind und die Freiformlinsen innerhalb des Linsenträgers (16) oder der Linsenträger insgesamt durch die Relativbewegung (4) gegenüber den LEDs (1) verlagerbar ist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Linsenträger (16) einer einzelnen Freiformlinse (2) oder unter Rückbezug auf Anspruch 10 der gemeinsame Linsenträger (16) der mehreren Freiformlinsen (2) wenigstens eine reflektierende Seitenwand (18) aufweist, die in Richtung der einen oder den mehreren LEDs (1) zugewandt ist, wobei insbesondere die Seitenwand (18) parallel zu einer Symmetrieebene der Lichtverteilung angeordnet ist, welche die Leuchte in einer oder in beiden der Positionen erzeugt.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Relativbewegung (4) manuell ausführbar ist oder durch einen automatischen Antrieb ausführbar ist.
EP16196994.4A 2015-11-06 2016-11-03 Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse Active EP3165818B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119106.7A DE102015119106A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165818A1 EP3165818A1 (de) 2017-05-10
EP3165818B1 true EP3165818B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=57233330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16196994.4A Active EP3165818B1 (de) 2015-11-06 2016-11-03 Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3165818B1 (de)
CN (1) CN106969327B (de)
DE (1) DE102015119106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111356272A (zh) * 2020-03-18 2020-06-30 清华大学 室内智能装置系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470730B1 (de) * 2017-10-10 2023-01-25 ZG Lighting France S.A.S Beleuchtungseinheit und leuchte für strassenbeleuchtung
BE1025877B1 (fr) * 2018-01-05 2019-08-06 Schreder S.A. Luminaire a lentille mobile
NL2022297B1 (en) 2018-12-24 2020-07-23 Schreder Sa Luminaire system with movable modules
DE102019126884A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Siteco Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Linse aus Silikondruck

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005795A1 (de) 2000-02-10 2001-08-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Steuerbarer Scheinwerfer
US20050018434A1 (en) 2003-05-30 2005-01-27 Ronald Giuliano Positional luminaire
WO2006111805A1 (en) 2005-04-16 2006-10-26 Acol Technologies Sa Optical light source having displaced axes
EP1880139B1 (de) 2005-05-12 2009-04-29 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Led-beleuchtungsmodul
CN101749641A (zh) 2009-12-31 2010-06-23 华南理工大学 用于大功率led路灯照明的自由曲面偏光透镜
US20100207131A1 (en) 2009-02-18 2010-08-19 Everlight Electronics Co., Ltd. Light emitting device
US7896521B2 (en) 2007-05-04 2011-03-01 Abl Ip Holding Llc Adjustable light distribution system
CN102434850A (zh) 2011-10-28 2012-05-02 欧司朗股份有限公司 用于led照明装置的透镜和具有该透镜的led照明装置
EP2472177A2 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Regent Beleuchtungskörper AG Leuchte
WO2012106141A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Cree, Inc. Light-emitting diode component
US20120268949A1 (en) 2011-04-22 2012-10-25 Parkyn William A Free-Form Catadioptric Illumination Lens
KR101207517B1 (ko) 2011-04-22 2012-12-03 현동훈 엘이디 가로등의 조명효율 향상을 위한 엘이디 광확산렌즈
US8434912B2 (en) 2006-02-27 2013-05-07 Illumination Management Solutions, Inc. LED device for wide beam generation
WO2013104554A1 (en) 2012-01-11 2013-07-18 Osram Gmbh An led illumination device
US8545058B2 (en) 2011-04-19 2013-10-01 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Lens and illumination device
US8632225B2 (en) 2010-08-24 2014-01-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical lens, LED module having the optical lens, and lighting apparatus having the LED module
EP2426521B1 (de) 2010-09-06 2019-11-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Optische Linse und Lichtquellenmodul sowie Straßenlampe damit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857794A (en) * 1986-09-03 1989-08-15 Koito Seisakusho Co., Ltd. Single-filament headlamp unit capable of throwing both upper and lower beams
JP3281229B2 (ja) * 1995-09-20 2002-05-13 株式会社小糸製作所 車輌用フォグランプ
EP1610055B1 (de) * 2004-06-23 2016-08-17 Dedo Weigert Film GmbH Fokussierbarer Scheinwerfer mit asymetrischer Lichtverteilung
DE102005006758A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Norbert Wagner Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102005035720A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einer langgestreckten Lichtquelle und mit einem ebenfalls langgestreckten Lichtleitelement
CN101725876A (zh) * 2008-10-15 2010-06-09 陈真 一种远、近光一体化的led汽车前照灯
DE102009021182A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
CN101696784A (zh) * 2009-11-12 2010-04-21 东莞勤上光电股份有限公司 非对称二次光学透镜
CN101761869B (zh) * 2010-01-27 2012-02-08 海洋王照明科技股份有限公司 一种均匀配光透镜及其led灯具
DE202012100508U1 (de) * 2012-02-15 2013-05-17 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
ITMI20131386A1 (it) * 2013-08-12 2015-02-13 Clay Paky Spa Proiettore da palcoscenico
CN204042747U (zh) * 2014-06-19 2014-12-24 苏州东山精密制造股份有限公司 Led透镜及包括该led透镜的led光源
DE202015100631U1 (de) * 2015-02-10 2015-02-19 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Leuchtenbaugruppe umfassend eine LED-Anordnung mit zugeordneter Optikanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005795A1 (de) 2000-02-10 2001-08-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Steuerbarer Scheinwerfer
US20050018434A1 (en) 2003-05-30 2005-01-27 Ronald Giuliano Positional luminaire
WO2006111805A1 (en) 2005-04-16 2006-10-26 Acol Technologies Sa Optical light source having displaced axes
EP1880139B1 (de) 2005-05-12 2009-04-29 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Led-beleuchtungsmodul
US8434912B2 (en) 2006-02-27 2013-05-07 Illumination Management Solutions, Inc. LED device for wide beam generation
US7896521B2 (en) 2007-05-04 2011-03-01 Abl Ip Holding Llc Adjustable light distribution system
US20100207131A1 (en) 2009-02-18 2010-08-19 Everlight Electronics Co., Ltd. Light emitting device
CN101749641A (zh) 2009-12-31 2010-06-23 华南理工大学 用于大功率led路灯照明的自由曲面偏光透镜
US8632225B2 (en) 2010-08-24 2014-01-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical lens, LED module having the optical lens, and lighting apparatus having the LED module
EP2426521B1 (de) 2010-09-06 2019-11-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Optische Linse und Lichtquellenmodul sowie Straßenlampe damit
EP2472177A2 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Regent Beleuchtungskörper AG Leuchte
WO2012106141A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Cree, Inc. Light-emitting diode component
US8545058B2 (en) 2011-04-19 2013-10-01 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Lens and illumination device
US20120268949A1 (en) 2011-04-22 2012-10-25 Parkyn William A Free-Form Catadioptric Illumination Lens
KR101207517B1 (ko) 2011-04-22 2012-12-03 현동훈 엘이디 가로등의 조명효율 향상을 위한 엘이디 광확산렌즈
CN102434850A (zh) 2011-10-28 2012-05-02 欧司朗股份有限公司 用于led照明装置的透镜和具有该透镜的led照明装置
WO2013104554A1 (en) 2012-01-11 2013-07-18 Osram Gmbh An led illumination device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111356272A (zh) * 2020-03-18 2020-06-30 清华大学 室内智能装置系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN106969327B (zh) 2020-10-30
DE102015119106A1 (de) 2017-05-11
EP3165818A1 (de) 2017-05-10
CN106969327A (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE112006001850B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112013007443B4 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102007035396B4 (de) Leuchte
EP2784376B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
DE102007040760B4 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2039985B1 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung mit asymmetrischer Lichtverteilung, insbesondere für Straßenleuchten
DE2144300A1 (de) Reflektor
EP3152479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3430306A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102009020593A1 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3211297A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für strassenleuchten
EP2730836B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102015226633A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einer Linseneinrichtung
DE102008036845A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE102011006699B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102009044387A1 (de) LED-Außenleuchte
EP2264362B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
DE102005006758A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 14/06 20060101ALI20180228BHEP

Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20180228BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101AFI20180228BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016003055

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26 Opposition filed

Opponent name: SCHREDER S.A.

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 4

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SITECO GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1084842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20201028

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016003055

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016003055

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161103

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8