DE102005006758A1 - Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102005006758A1
DE102005006758A1 DE200510006758 DE102005006758A DE102005006758A1 DE 102005006758 A1 DE102005006758 A1 DE 102005006758A1 DE 200510006758 DE200510006758 DE 200510006758 DE 102005006758 A DE102005006758 A DE 102005006758A DE 102005006758 A1 DE102005006758 A1 DE 102005006758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
lighting device
slot
light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510006758
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005021061U priority Critical patent/DE202005021061U1/de
Priority to DE200510006758 priority patent/DE102005006758A1/de
Priority to PCT/EP2006/001346 priority patent/WO2006087172A1/de
Publication of DE102005006758A1 publication Critical patent/DE102005006758A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/695Screens rotating around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und einer schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung in einem Leuchtengehäuse, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei zu erreichen, dass eine homogene und leicht einstellbare Ausleuchtung einerseits und bei punktförmigen Lichtquellen eine zudem aufweitende Ausleuchtung andererseits erzeugt wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein als Prisma (5, 9) ausgestaltetes Projektionsmittel in Abstand und/oder Position zur Lichtquelle verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse und einer schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung, sowie mit optischen Projektionsmitteln, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Leuchten mit Projektionsmitteln sind vielfach bekannt. So gibt es sogenannte Spots, bei denen jedoch die Ausleuchtung und das Lichtbild festgelegt sind.
  • Entweder werden als Projektionsmittel Spiegel oder runde optische Linsen verwendet.
  • Nachteil ist hierbei, dass durch diese rotationssymmetrischen Projektionsmittel grundsätzlich immer Lichtkegel erzeugt werden. Werden diese Lichtkegel auf ein Objekt oder eine Projektionsfläche gerichtet, dann erzeugen sie dort geometrisch einen sogenannten Kegelschnitt. Auf diese Weise kommt die bekannte Lichtkeule zustande, weil diese eine Keulenform bildet. Es ist zu erkennen, dass an den Rändern einer solchen Lichtkeule, sowie auch im gesamten Ausleuchtungsbreich keine homogene Ausleuchtung entsteht. Die Lichtmenge pro Flächeneinheit variert. Dies ist nicht nur bei Scheinwerfern ein erheblich nachteiliger Effekt, sondern auch bei Ausleuchtungen bspw in der Objekt- und Werbefotografie.
  • Die sogenannte naturgemäß asymetrische Scheinwerferkeule bringt die bekannten Nachteile durch ihre nichthomogene Ausleuchtung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass eine homogene und leicht einstellbare Ausleuchtung einerseits und bei punktförmigen Lichtquellen eine zudem aufweitende Ausleuchtung anderseits erzeugt wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einer Beleuchtungseinrichtung der gattungsgemäßen Art, erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist, dass ein als längserstrecktes Prisma ausgestaltetes Projektionsmittel in Abstand und Position zur Lichtquelle verstellbar angeordnet ist. Die Tatsache, dass erfindungsgemäß das Prisma nun im Abstand zur Leuchtdiode einstellbar ist, eröffnet die Möglichkeit einer optimalen und vor allem über eine relativ große Fläche extrem homogenen Lichtaufweitung. Dabei erkennt man bei einer Projektion der Ausleuchtungsflächen auf einer Wand oder einem Objekt, dass die Übergänge zum Rand hin bezüglich der Lichtstärke deutlich weichere und fließendere Übergänge erzeugt als eine Linse dies tun kann.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Prisma ein längserstrecktes Prisma. Damit ist in der Form die rotationssymmetrische optische Linse vollkommen verlassen worden, um anstatt eines Lichtkegels oder einer Lichtkeule eine breite symmtrische Ausleuchtung zu schaffen.
  • Das Prisma kann dabei unterschiedliche Profile haben. Insbesondere bei einer aufgereihten Mehrfachanordnung von Leuchtdioden ist ein solches Prisma länglich und im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmig. Somit entsteht ein Fokussier- bzw. ein Defokussiereffekt, jedoch nicht in rotationssymmetrischer Hinsicht, weil das Prisma auch nicht rotationssymmetrisch sondern längserstreckt ist. Das Beleuchtungsergebnis ist bei einer Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 verblüffend.
  • Die Kombination von Leuchtdiode und Prisma statt Linse ist von besonderer Bedeutung. Leuchtdiode sind expressis verbis punktförmige Lichtquellen. Jedenfalls mehr als andere Lichtquellen. Hierbei die Leuchtdiode in einem Gehäuse anzuordnen und eine Prisma statt einer Linse zu verwenden, führt zu besonderen Lichteffekten. Vor allem wird mit Hilfe des Prismas das Licht einer Leuchtdiode deutlich besser aufgeweitet als mit einer Linse.
  • Besonders effektiv tritt das in seiner Wirkung hervor, wenn eine Mehrzahl solcher Hochleistungsleuchtdioden als Lichtquelle verwendet werden. Da sich Leuchtdioden nicht mehr nur als Signal- oder Markierungslichtquellen eignen, sondern hiermit mehr und mehr echte Beleuchtungs- und Ausleuchtungsaufgaben zukommen können, kommt der effektiven Lichtausbeute und vor allem der Aufweitung dieses punktförmigen Lichtes eine besondere Bedeutung zu.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Prisma in der schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung angeordnet ist. Damit ist das Prisma in geeignter Weise platziert, um das emittierte Licht der Leuchtdioden optisch zu beeinflussen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Leuchtengehäuse ein 2-teiliges relativ verdrehbares Hülse-in-Hülse-system enthält, welches die Lichtquelle umgibt, und dass in den Hülsen jeweils mindestens ein Schlitz angeordnet ist, und auf diese Weise der effektive lichtemittierende Schlitz in seiner Schlitzbreite verstellbar ist.
  • Hierdurch lässt sich die Schlitzbreite und somit das eingangsseitige Licht zum Prisma so beeinflussen, dass unter anderem besondere Beleuchtungseffekte in der Objektbeleuchtung oder der Fotografie erreicht und variabel eingestellt werden können.
  • Vorteilhaft ist auch die Platzierung des Prismas in der schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung. Damit lässt sich das Prisma gemeinsam mit der Verdrehbarkeit des Schlitzes relativ zur Lichtquelle verdrehen.
  • Zur Erzielung einer hohen Lichtausbeute ist vorteilhaft ausgestaltet, dass eine Mehrzahl von Hochleistungsdioden auf einer längserstreckten Leiste angeordnet sind, welches in seiner Länge kleiner oder gleich der Länge des Prismas bzw der schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung ist. Besonders hierbei korrespondiert das längserstreckte Prisma besonders wirkungsvoll mit den punktförmigen Lichtquelle der Leuchtdioden. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass das längserstreckte Prisma vor der Leiste diskreter punktförmiger Lichtquellen eine derartige Strahlaufweitung generiert, dass der Punkt- oder Spoteffektdes Lichtes völlig vermieden wird, und sich stattdessen eine gleichmäßige Ausleuchtung ergibt, die bei der Projektion auf eine weiße Projektionsfläche deutlich erkennbar ist. Das so erzielte homogene Lichtbild ist völlig anders als das von diskreten rotationssymmetrischen Linsen. Die homogene Ausleuchtung hat dabei besondere Vorteile in der Fotografie und überall dort, wo es auf eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung ankommt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Lichtausbeute ist ausgestaltet, dass die Leiste im Bereich der Hochleistungsdioden integral angeformte Reflektoren enthält. Das bedeutet, dass die Leiste überall dort, wo eine Leuchtdiode platziert wird, einen intergal angeformten Reflektor enthält. Dies ist baulich einfach und bei einer so exakten Lichtquelle wie einer Leuchtdiode auch sehr effektiv.
  • Zur weiteren Variation von Lichteffekten ist vorteilhaft ausgestaltet, dass vor dem Prisma ein weiteres Prisma oder optische Linsen angeordnet sind. damit lassen sich optische Summeneffekte erzielen und vor allem variieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Erzielung bestimmter Ausleuchtungseffekte das weitere Prisma oder die Linsen in das erste Prisma integral mit eingeschliffen ist bzw sind.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeugscheinwerfer horizontal eingebracht ist, derart, dass mit Hilfe des Schlitzes und/oder der Prismenverdrehung und/oder der Prismenverstellung zwischen Ablend- und Fahrlicht gewechselt werden kann.
  • Wie bereist ausgeführt sind diese Hochleistungsleuchtdioden mittlerweiel von einer enormen Lichtausbeute und bei einer Mehrfachanordnung derselben ist die Summenlichtmenge durchaus schon im Bereich von üblichen Scheinwerferlichtleistungen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat gegenüber einer üblichen rotationssymmetrischen Optik eines herkömmlichen Projektionsscheinwerfers jedoch den Vorteil, dass keine übliche Lichtkeule auf der Fahrbahn erzeigt wird, sondern ein breiter gleichmäßiger Lichtschlitz auf der Straße erzeugt werden kann. Die Ausleuchtung der Fahrbahn ist damit deutlich homogener. Zudem ist die Leuchtdiodenanordnung weit weniger störanfällig. Die erfindungsgemäße bleuchtungseinrichtung hingegen kann sogar die Schlitzbreite als auch die Schlitzlage durch Verdrehen der Hülsen verändern. Damit ist ein einfaches Schalten zwischen Ablend- und Aufblendlicht durch motorischen Antrieb bei der Hülsenverdrehung und/oder Prismenverdrehung möglich.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Prisma ein ringförmiges Prisma ist, welches auf das zylindrische Gehäuse aufgeschoben und auf demselben verdrehbar ist, und vor der schlitzförmigen Lichaustrittsöffnung positioniert ist. Durch ein solches Ringprisma lassen sich durch Verdrehung besonderes Lichtaufweitungs- oder Fokussiereffekte erzielen.
  • In Verbindung mit der weiteren Ausgestaltung, dass das ringförmige Prisma entlang des Umfanges variablen Querschnitt aufweist lässt sich allein durch drehung erreichen, dass man unterschiedliche Brennweiten nur durch Verdrehung eines einzigen Bauteiles, nämliche des Prismenringes erzielen kann.
  • Vergleichbar könnte man auch einen Ring gestalten, in dem optische Linsen unterschiedlicher Brennweiten verteilt angeordnet sind, so dass man durch Drehung unterschiedliche Brennweiten erzeugen kann. Bei der Verwendung eines Ringprismas mit fließend ineinanderübergehenden Querschnittsprofilen erreicht man bei Verdrehung aber fließende Übergänge zwischen unterschiedlichen Brennweiten, was zu einer enormen Zahl von erzielbaren Lichteffekten führt. Ausserdem ist diese Variante sehr einfach herzustellen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Leuchtengehäuse der Beleuchtungseinrichtung
  • 2: Ausgestaltung mit Details zu den Prismen
  • 3: Beleuchtungseinrichtung mit erfindungsgemäßem Ringprisma
  • 4: Ausgestaltung als Fahrzeugscheinwerfer
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung. Das Leuchtengehäuse 1 besteht dabei aus zwei ineinandergeschobene Zylinder, die gegeneinander verdreht werden können. Die hier sichtbate äußere Hülse ist als äußere Schlitzhülse 2 zu erkennen, die mit einem länglichen Schlitz versehen ist. Die innere, hier nicht weiter dargestellte Schlitzhülse 3 ist ebenfalls mit einem Schlitz versehen. Durch die Verdrehung der beiden Hülsen 3 und 2 gegeneinander kann durch einstellbare Überdeckung die effektive Schlitzbreite, durch die Licht emittiert eingestellt werden. Hinter dem Schlitz 4 ist eine Anordnung von aufgereihten Leuchtdioden zu erkennen. Hierbei bieten sogenannte Hochleistungsleuchtdioden mittlerweile hohe Lichtleistungen und eignen sich sogar zur Ausleuchtung. Hierbei sind mehrer Leuchtdioden 10 aufgereiht auf einer Leiste 6 angeordnet, die hinter dem Schlitz im Inneren des Leuchtengehäuses 1 zu erkennen sind. Die Lichtquelle besteht hierbei aus entlang einer Linie angeordneten quasi punktförmigen Lichtquellen.
  • Vor der Lichtquelle ist innerhalb des Schlitzes, vorzugsweise im Schlitz der äußeren Schlitzhülse 2 fixiert ein längserstrecktes Prisma 5, welches von dem Licht der Leuchtdioden 10 durchleuchtet wird. Leuchtdioden erzeugen üblicherweise ein kreisrundes Lichtbild an einer Wand. Besonders, wenn hierbei kreisförmige optischen Linsen verwendet werden. Hierbei wird jedoch ein längserstrecktes Prisma 5 anstatt einer kreisrunden Linse als Aufweitungsmittel verwendet.
  • Hierdurch wird erfindungsgemäß kein rundes Lichtbild erzeugt, welches bei einer Mehrzahl einzelner Leuchtdioden zu einer Reihe von kreisrunden Ausleuchtungen führen würde, sondern das Lichtbild in der Projektion ist überraschenderweise nicht rund sondern extrem gleichmäßig flächig. Diese Wirkung ist bei Verwendung von Linsen statt Prismen in Verbindung mit Punktlichtquellen wie Leuchtdioden ansonsten nicht erreichbar.
  • Dies hat ganz erhebliche Vorteil für die Ausleuchtung. Insbesondere in der technischen Fotografie kommt es auf möglichst weisse und gleichmäßige Ausleuchtungen mit hoher Farbtemperatur an. Hierbei dann auch noch Leuchtdioden sowohl hinsichtlich ihrer Lichtemission als auch der erzielten Summenausleuchtung durch das Prisma einsetzen zu können ist besonders vorteilhaft und gestattet sehr kleinbauende und sehr leistungsfähige Beleuchtungseinrichtungen. Besonders für diesen Zweck ideal.
  • Durch die Verdrehung der Hülsen und damit die Möglichkeit der Verschmalerung der Schlitzbreite ergibt sich, dass ein scharfer Lichtschlitz eingestellt werden kann wobei das Prisma die Punktförmigkeit der Lichtemission von Leuchtdioden völlig beseitigt. Wenn das Prisma in dem besagten Schlitz befestigt ist, lässt sich durch Verdrehung der äußeren Schlitzhülse 2 auch die Lage des Prismas in Bezug zur Lichtquelle verändern und damit eine reichhaltige Varianz von Ausleuchtungs- und Lichteffekten erzeugen.
  • Es können dabei der Schlitz in Relation zur Lichtquelle als auch nur die äußere Schlitzhülse in relation zur Lichtquelle, aber auch durch Drehung der äußeren Hülse die Lage des Prismas zur Lichtquelle verändert werden. Weiterhin können aber auch hier nicht weiter dargestellte Mittel zum Variieren des Abstandes zwischen Lichtquelle und Prisma vorgesehen sein. Dies können beispielweise Einstellschrauben-Feder-Anordnungen sein. Damit ergibt sich eine enorme Bandbreite von Freiheitsgraden der Einstellung und damit Einstellmöglichkeiten.
  • Zusätzlich kann die Innenwandung der inneren Schlitzhülse verspiegelt sein, wodurch die Lichtausbeute durch einsammeln des Streulichtes innerhalb des Leuchtengehäuses 1 noch weiter optimiert werden kann.
  • 2 zeigt eine Auswahl verschiedener verwendeter Prismen, jedoch in sehr vereinfachter Darstellung. Das Prisma 5 ist längserstreckt und im Querschnitt auf einer Seite plan und auf der anderen Seite konvex. So würde ein Prisma im einfachsten Fall aussehen. Hierbei sollten die Prismen auswechselbar sein, um zur Erzielung verschiedener Effekte Prismen mit unterschiedlicher Konvexität einsetzen zu können. Das Material der Prismen kann durchsichtiger Kunststoff oder Glas sein.
  • Dabei kann das Prisma selbst auch wie in der rechten Darstellung der 2 mit integral eingeschliffenen „zusätzlichen Linsenkörpern" 8 versehen sein, oder aber mit einer Prisma-im-Prisma-Anordnung. Die Position der Linsen 8 im Prisma 5 richtet sich in etwa nach der jeweiligen Position der entsprechenden Leuchtdiode 10 in der dahinter positionierten Leiste 6. Die Zusammenwirkung zwischen Prisma 5 und Linse 8 führt dabei zu vielfältigen Ausleuchtungsmöglichkeiten.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Schlitzleuchte wie in 1 zur Anwendung konmt. Statt eines längserstreckten Prismas ist in 3 jedoch ein Ringsprisma 9 vorgesehen, welches in einem Gleitpassmaß an die Aussenabmessung des Leuchtengehäuses angepasst ist. Auch dieses besteht aus einem durchsichtigen Kunststoff oder aus Glas. Das Ringprisma 9 ist nun vor dem Schlitz 4 des Leuchtengehäuses drehbar.
  • Das Ringprisma 9 kann dabei eine glatte wölbungsfreie Oberfläche aufweisen und die Aussenfläche ist im Querschnitt wieder konvex, oder konkav. Je nach Belieben können unterschiedliche Prismen ausgetauscht werden.
  • Eine besondere Ausgestaltung kann aber darin bestehen, dass das Ringprisma 9 entlang seiner Umfangslinie A unterschiedliche Wölbungen enthält. Dabei würde man einfach durch Drehen des Ringprismas 9 vor dem Schlitz 4 die effektive Brennweite verändern können.
  • Das Prisma dabei aus Kunststoff, Glas oder in diesem Falle auch aus einem durchsichtigen Elastomer bestehen.
  • 4 zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel beim Einsatz einer solchen Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 20. Hierbei wird, wie in der seitlichen Schnittdarstellung durch ein Scheinwerfergehäuse 21 dargestellt, ein Schlitzhülse 2 horizontal eingebracht. Die Lichtaustrittsöffnung d.h. der Schlitz liegt hierbei auch horizontal. Innerhalb des Schlitzhülse 2 ist eine Leiste 6 mit einer darauf angeordneten Vielzahl von Hochleistungsleuchtdioden 10 angeordnet. Die Leiste 6 ist dabei feststehend in bezug auf das Scheinwerfergehäuse 21. Die Schlitzhülse 2 kann aber gemäß den dargestellten gebogene Pfeilen motorisch betätigt werden. So kann zwischen Fahrlicht und Abblendlicht geschaltet werden.
  • Bei einem Fahrzeugscheinwerfer 20 Leuchdioden als Lichtquelle einsetzen zu können, dies ermöglichen erst die sogenannten Hochleistungsleuchtdioden, von denen dann eine erhebliche Vielzahl sehr dicht auf der Leiste platziert werden. Die Schlitzhülse 2 kann auch in diesem Beispiel innen verspiegelt sein, wobei der Durchmesser und/oder die Form der Schlitzhülse 2 hierbei so gewählt ist, dass sich damit innen ein Reflektorspiegel ergibt.
  • Vor dem Schlitz ist das längsgestreckte Prisma 5 angeordnet, ahnlich wie in 1 entweder mit der Schlitzhülse 2 mitdrehend oder unahängig davon drehbar.
  • Das Prisma 5 führt führt wie schon bei der Leuchte gemäß 1 zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung und zur Vermeidung der besagten asymetrischen Lichtkeule.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 20 ist nach aussen mit einem Scheinwerferglas abgeschlossen.
  • Die Darstellung in 4 unten zeigt nur schematisch die Lage aus der Frontalsicht des Scheinwerfergehäuses 21. Zu erkennen ist dabei die Matrixstruktur der Leuchtdiodenanordnung.
  • 1
    Leuchtengehäuse
    2
    Äußere Schlitzhülse
    3
    Innere Schlitzhülse
    4
    Schlitz/Lichtaustrittsöffnung
    5
    Prisma
    6
    Leiste
    7
    Weiteres Prisma
    8
    Linse
    9
    Ringprisma
    10
    Leuchdioden/Hochleistungsleuchtdioden
    20
    Fahrzeugscheinwerfer
    21
    Scheinwerfergehäuse
    22
    Scheinwerferglas

Claims (12)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Lichtquelle und einer schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung in einem Leuchtengehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Prisma (5, 9) ausgestaltetes Projektionsmittel in Abstand und/oder Position zur Lichtquelle verstellbar angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (5) ein längserstrecktes Prisma ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (1) ein 2-teiliges relativ verdrehbares Hülse-in-Hülse-system (2, 3) enthält, welches die Lichtquelle umgibt, und dass in den Hülsen (2, 3) jeweils mindestens ein Schlitz (4) angeordnet ist, und auf diese Weise der effektive lichtemittierende Schlitz (4) in seiner Schlitzbreite verstellbar ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (5) in der schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung (4) angordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus mindestens einer Hochleistungs-Leuchtdiode (10) besteht.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Hochleistungsdioden (10) auf einer längserstreckten Leiste (6) angeordnet sind, welches in seiner Länge kleiner oder gleich der Länge des Prismas (5) bzw der schlitzförmigen Lichtaustrittsöffnung (4) ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (6) im Bereich der Hochleistungsdioden (10) integral angeformte Reflektoren enthält.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Prisma (5) ein weiteres Prisma (7) oder optische Linsen (8) angeordnet sind.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Prisma (7) oder die Linsen (8) in das erste Prisma (5) integral mit eingeschliffen ist bzw sind.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeugscheinwerfer (20) horizontal eingebracht ist, derart, dass mit Hilfe der Verdrehung des Schlitzes (4) und/oder des Prismas (5) zwischen Ablend- und Fahrlicht gewechselt werden kann.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma ein ringförmiges Prisma (9) ist, welches auf das zylindrische Gehäuse aufgeschoben und auf demselben verdrehbar ist, und vor der schlitzförmigen Lichaustrittsöffnung (4) drehbar positionierbar ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach 11, dadurch gekennzeichnet, das ringförmige Prisma (9) mit entlang der Umfangslinie (A) mit variablem Querschnitt versehen ist.
DE200510006758 2005-02-15 2005-02-15 Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse Ceased DE102005006758A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021061U DE202005021061U1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE200510006758 DE102005006758A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
PCT/EP2006/001346 WO2006087172A1 (de) 2005-02-15 2006-02-15 Beleuchtungseinrichtung mit einer lichtquelle und einem leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006758 DE102005006758A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006758A1 true DE102005006758A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36568716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006758 Ceased DE102005006758A1 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005006758A1 (de)
WO (1) WO2006087172A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059061A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Norbert Wagner Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
ITFI20130290A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Iguzzini Illuminazione Dispositivo per la sagomatura di fasci luminosi emessi da apparecchi di illuminazione.
DE102013226419A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE102015119106A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse
DE102009006092B4 (de) 2009-01-26 2024-02-22 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634768U (de) * 1951-12-03 1952-02-21 Hugo Honsel G M B H Leuchte.
DE69415761T2 (de) * 1993-10-13 1999-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte mit verstellbarer Optik
DE19830396C2 (de) * 1998-07-08 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1431655A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Norbert Wagner Leuchte
DE202004013759U1 (de) * 2004-09-03 2004-11-25 Wehner, Annika Lehnleuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991070A (en) * 1989-07-12 1991-02-05 Herman Miller, Inc. Sleeve for a light element
US5222794A (en) * 1991-12-20 1993-06-29 Ford Motor Company Fiberoptic line-of-light illuminating device
US20040264188A1 (en) * 2001-09-11 2004-12-30 Hare Tazawa Condensing element and forming method threfor and condensing element-carrying led lamp and linear light emitting device using led lamp as light source
US6846094B2 (en) * 2002-08-26 2005-01-25 Altman Stage Lighting, Co., Inc. Flexible LED lighting strip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634768U (de) * 1951-12-03 1952-02-21 Hugo Honsel G M B H Leuchte.
DE69415761T2 (de) * 1993-10-13 1999-07-01 Koninkl Philips Electronics Nv Leuchte mit verstellbarer Optik
DE19830396C2 (de) * 1998-07-08 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Optische Ablenkanordnung mit gesteuert veränderbarer Ablenkung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP1431655A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Norbert Wagner Leuchte
DE202004013759U1 (de) * 2004-09-03 2004-11-25 Wehner, Annika Lehnleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059061A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Norbert Wagner Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE102009006092B4 (de) 2009-01-26 2024-02-22 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
ITFI20130290A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Iguzzini Illuminazione Dispositivo per la sagomatura di fasci luminosi emessi da apparecchi di illuminazione.
WO2015079405A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Device for shaping light beams emitted by lighting fixtures
US10337698B2 (en) 2013-11-29 2019-07-02 Iguzzini Illuminazione S.P.A. Device for shaping light beams emitted by lighting fixtures
DE102013226419A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE102015119106A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Innen- oder Außenleuchte, insbesondere Straßenleuchte, mit verlagerbarer Freiformlinse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087172A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE602004004490T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006023120B4 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE102004011961B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2019253B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE112013007443T5 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
EP3211297A1 (de) Leuchtenmodul insbesondere für strassenleuchten
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102008002238A1 (de) Torische Linse
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
EP1398562A1 (de) Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels
DE102005006758A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102006034324B4 (de) Reflektor mit Prismenstruktur
DE102008046748B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE60131600T2 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE102006030646B4 (de) Innenraumleuchte zur Ausleuchtung einer Wand oder Decke
DE202005021061U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Lichtquelle und einem Leuchtengehäuse
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
EP2265860B1 (de) Leuchte zum beleuchten von gehwegen, fussgänger-überwegen oder plätzen
EP2518389B2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element
DE102006013654B4 (de) Scheinwerfer
DE202012000592U1 (de) Scheinwerfer mit verschiedenen, schaltbaren Lichtfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection