EP2518389B2 - Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element - Google Patents
Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element Download PDFInfo
- Publication number
- EP2518389B2 EP2518389B2 EP12165632.6A EP12165632A EP2518389B2 EP 2518389 B2 EP2518389 B2 EP 2518389B2 EP 12165632 A EP12165632 A EP 12165632A EP 2518389 B2 EP2518389 B2 EP 2518389B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- optical element
- emitting diodes
- elongated
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 99
- 240000003380 Passiflora rubra Species 0.000 claims description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/02—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/506—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
- F21Y2103/10—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the object of the present invention is to develop an arrangement for emitting light in which fluorescent lamps can be replaced by light-emitting diodes, but at the same time the lighting properties do not deteriorate significantly.
- Figure 3 shows an elongate optical element 5 not according to the invention, which in cross section has an essentially U-shaped configuration with two side legs 6 and a middle leg 8, wherein, as from Figure 3 is evident, the two side legs 6 of the U-shaped optical element 5 are inclined slightly inwards to one another, such that the side legs 6 are at a smaller distance from one another at their ends 7 than in the region in which the side legs 6 are in the middle leg 8 of the U- Go over form.
- the middle leg 8 connecting the two side legs 6 to each other is curved inward or has a curvature to the inside, which results in lateral wings at the transitions of the side legs 6 into the middle leg 8.
- the shape of the Cross section of optical element 5 thus broadly resembles the later desired luminous intensity distribution in the form of a batwing, the shape of optical element 5 not being identical to the shape of the distribution.
- the optical element 5 not according to the invention thus results in a light source which deviates from the point shape of the light-emitting diode and whose surface corresponds to the surface of the first optical element, which is achieved by the scattering properties of the first optical element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein längliches optisches Element für in Längsrichtung hintereinander angeordnete Leuchtdioden und eine Anordnung zur Lichtabgabe mit Leuchtdioden, einem ersten optischen Element und einem zweiten länglichen optischen Element.
- Beilänglichen Anordnungen zur Lichtgabe bzw. Leuchten, die beispielsweise im gewerblichen Bereich Anwendung finden, kommen bisher häufig Leuchtstofflampen als Lichtquelle zum Einsatz. Um auch mit schwierigeren Umgebungsbedingungen zu Recht zu kommen, können derartige längliche Leuchten auch als Feuchtraumleuchten ausgebildet sein. Eine solche längliche Feuchtraumleuchte 1 ist in
Figur 1 im Querschnitt dargestellt. Die Feuchtraumleuchte 1 weist hierbei als Lichtquelle eine längliche Leuchtstofflampe 4 auf, die von einem ebenfalls länglichen optischen Element 2 umgeben wird, wobei dieses optische Element 2 im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgestaltet ist und die Leuchtstofflampe 4 innerhalb der halbkreisförmigen Ausgestaltung platziert ist. Das optische Element 2 ist des Weiteren an bzw. in einem Gehäuse 3 angeordnet, derart dass die für eine Feuchtraumleuchte notwendige Dichtigkeit erreicht werden kann. - Um nun eine gewünschte Lichtverteilung für die Leuchte 1 zu erzielen, sind an der Innenseite des optischen Elements 2 längliche Prismenstrukturen vorgesehen, durch die im Wesentlichen eine sogenannte Batwing-Verteilung erreicht werden soll. Eine derartige Batwing-Verteilung ist in
Figur 2 dargestellt.Figur 2 gibt hierbei die Lichtstärkeverteilung der inFigur 1 gezeigten Leuchte wieder, wobei die dort dargestellte Kurve den Werten in der sogenannten C0/C180 Ebene, also in Leuchtenquerrichtung entsprechendFigur 1 , entspricht. - Da nun in der Beleuchtungstechnik immer häufiger Leuchtdioden zum Einsatz kommen, die die herkömmlichen Leuchtmittel mehr und mehr ersetzen, ist es auch bei länglichen Leuchten wie beispielsweise der in
Figur 1 gezeigten wünschenswert, anstelle einer Leuchtstofflampe Leuchtdioden einsetzen zu können. Hierfür sind beispielsweise Lösungen bekannt, bei denen eine Platine im Zentrum der Leuchte angeordnet wird, wobei auf dieser Platine dann in Längsrichtung hintereinander mehrere Leuchtdioden angeordnet werden. Problematisch ist bei dieser Ausgestaltung jedoch, dass Leuchtdioden im Vergleich zu Leuchtstofflampen eine deutlich eingeschränktere Lichtabstrahlcharakteristik bzw. Lichtstärkeverteilung aufweisen, wodurch beispielsweise bei der Anordnung von Leuchtdioden im Bereich der Leuchtstofflampe 4, also innerhalb der halbkreisförmigen Ausgestaltung des optischen Element 2 der Leuchte 1 inFigur 1 , keine Lichtstärkeverteilung erreicht werden kann, die auch nur annäherungsweise der inFigur 2 gezeigten ähnelt. - Insgesamt besteht also das Problem, dass bei derartigen länglichen Leuchten der Einsatz von Leuchtdioden bisher zu lichttechnischen Eigenschaften führt, die nicht zufriedenstellend sind.
- In der
US 2006/0120107 A1 , derEP 2 263 036 A1 derEP 2 151 899 A2 , , derDE 20 2008 017 219 U1 und derAT 11 273 U1 - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lichtabgabe zu entwickeln, bei der Leuchtstofflampen durch Leuchtdioden ersetzt werden können, gleichzeitig aber sich die lichttechnischen Eigenschaften nicht deutlich verschlechtern.
- Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Lichtabgabe gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Des Weiteren ist erfindungsgemäss die Einwölbung des Mittelschenkels bzw. mittleren Bereichs der U-Form nach innen spitz zu laufend, derart dass sich eine im Wesentlichen V-förmige Einwölbung ergibt deren Spitze in die U-Form zeigt.
- Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ergeben sich im weiteren Sinne zwei seitliche Flügel, welche an den Seitenbereichen nach außen gerichtet sind, wodurch zumindest näherungsweise die später gewünschte Batwing-Verteilung nachgeahmt wird.
- Die gewünschte Lichtstärkeverteilung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe ergibt sich insgesamt aber dann vorzugsweise aus dem Zusammenwirken des ersten und zweiten optischen Elements, wobei insbesondere eine Lichtstärkeverteilung in Form eines Batwings erreicht wird.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass das zweite optische Element der erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe eine lichtbrechende Charakteristik aufweist, wobei sich die lichtbrechende Charakteristik durch längliche Prismenstrukturen ergeben kann.
- Durch die nach innen geneigten bzw. gekrümmten Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche der U-Form und der lichtstreuenden Charakteristik des ersten optischen Elements ergibt sich zudem der Vorteil, dass die eingeschränkte Lichtabstrahlcharakteristik bzw. Lichtstärkeverteilung der Leuchtdioden nicht mehr zum Tragen kommt, da durch diese Merkmale die Lichtstärkeverteilung entsprechend aufgeweitet bzw. erweitert wird.
- Dementsprechend ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe auch vorgesehen, dass das zweite optische Element im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet ist, wobei die Leuchtendioden zusammen mit dem ersten optischen Element innerhalb der halbkreisförmigen Ausgestaltung des zweiten optischen Elements angeordnet sind.
- Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass bei bereits bekannten Leuchten, wie beispielsweise bei der in
Figur 1 gezeigten, ein optisches Element in Verbindung mit Leuchtdioden ohne Weiteres eine Leuchtstofflampe ersetzen kann, wobei es möglich ist, das optische Element und die Leuchtdioden an der gleichen Stelle innerhalb der Leuchte anzuordnen. - Des Weiteren ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe ein längliches Trägerelement aufweist, an dem die Enden der Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche des ersten optischen Elements jeweils verrastbar sind und an dem eine längliche Platine gehalten werden kann, auf der die Leuchtdioden angeordnet sind. Die Platine wird hierbei durch Andrückelemente an dem länglichen Trägerelement gehalten.
- Vorteilhafterweise können das Trägerelement und das erste optische Element in Längsachse der Anordnung rotierbar sein.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
Figur 1 Darstellung einer Feuchtraumleuchte aus dem Stand der Technik im Querschnitt; -
Figur 2 Lichtstärkeverteilung der inFigur 1 gezeigten Leuchte in Leuchtenquerrichtung; -
Figur 3 nicht erfindungsgemäßes optisches Element im Querschnitt gemäß einer ersten Ausführungsform; -
Figur 4 Lichtstärkeverteilung des inFigur 3 gezeigten länglichen optischen Elements in Elementquerrichtung; -
Figur 5 nicht erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe im Querschnitt mit einem optischen Element gemäßFigur 3 ; -
Figur 6 Lichtstärkeverteilung der inFigur 5 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe in Anordnungsquerrichtung; -
Figur 7 nicht erfindungsgemäßes längliches optisches Element mit Trägerelement im Querschnitt ; -
Figur 8 eine Anordnung zur Lichtabgabe im Querschnitt, die Merkmale der Erfindung zeigt. - In
Figur 1 ist wie bereits erläutert eine Feuchtraumleuchte 1 dargestellt, die die inFigur 2 gezeigte Lichtstärkeverteilung in der sogenannten C0/C180 Ebene und somit in der Leuchtenquerrichtung, aufweist. -
Figur 3 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes längliches optisches Element 5, das im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Ausgestaltung mit zwei Seitenschenkeln 6 und einem Mittelschenkel 8 aufweist, wobei, wie ausFigur 3 hervorgeht, die beiden Seitenschenkel 6 des U-förmigen optischen Elements 5 leicht nach innen zueinander geneigt sind, derart dass die Seitenschenkel 6 an ihren Enden 7 einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als in dem Bereich in dem die Seitenschenkel 6 in den Mittelschenkel 8 der U-Form übergehen. Zusätzlich ist der die beiden Seitenschenkel 6 miteinander verbindende Mittelschenkel 8 nach innen gewölbt bzw. weist eine Wölbung nach innen auf, wodurch sich an den Übergängen der Seitenschenkel 6 in den Mittelschenkel 8 jeweils seitliche Flügel ergeben. Die Form des optischen Elements 5 im Querschnitt ähnelt somit im weiteren Sinne der später gewünschten Lichtstärkeverteilung in Form eines Batwings, wobei die Form des optischen Elements 5 nicht identisch mit der Form der Verteilung ist. - Zu dem optischen Element ist des Weiteren noch anzumerken, dass dieses aus einem diffus streuenden Material mit beispielsweise einer Wandstärke von 0,3 mm bestehen kann, wodurch sich eine lichtstreuende Charakteristik des optischen Elements ergibt.
-
Figur 4 zeigt die Lichtstärkeverteilung des in Figur 3 gezeigten optischen Elements 5 in der sogenannten C0/C180 Ebene, also in Elementquerrichtung, wenn an der Öffnung der U-Form des optischen Elements 5 Leuchtdioden angeordnet sind. Hieraus lässt sich erkennen, dass die sehr eingeschränkte Lichtabstrahlcharakteristik bzw. Lichtstärkeverteilung von Leuchtdioden durch das optische Element 5 deutlich aufgeweitet bzw. erweitert wird, was dazu führt, dass das optische Element 5 zusammen mit Leuchtdioden ohne Weiteres eine Leuchtstofflampe ersetzen kann. Diese Aufweitung bzw. Erweiterung ergibt sich insbesondere durch die lichtstreuende Charakteristik, die Einwölbung des Mittelschenkels 8 und die nach innen zueinander geneigten Seitenschenkel 6 der U-Form des optischen Elements 5. - In
Figur 5 ist nun eine nicht erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe 9 gezeigt, die ein vergleichbares Leuchtengehäuse 3 wie die inFigur 1 gezeigte Leuchte 1 aufweist. Auch das inFigur 5 gezeigte zweite optische Element 2 entspricht dem optischen Element 2 ausFigur 1 . Im Gegensatz zur Leuchte 1 inFigur 1 ist in der Anordnung zur Lichtabgabe 9 nunmehr keine Leuchtstofflampe 4 mehr vorgesehen. Anstelle dieser Leuchtstofflampe 4 kommen in der Anordnung zur Lichtabgabe 9 nun Leuchtdioden 10 zum Einsatz, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und auf einer länglichen Platine 11 befestigt werden. Zusätzlich ist bei der Anordnung zur Lichtabgabe 9 ein erstes optisches Element vorgesehen, wobei bei der inFigur 5 gezeigten Anordnung ein nicht erfindungsgemäßes optisches Element 5 entsprechendFigur 3 eingesetzt wird. Die Leuchtdioden 10 bzw. die Platine 11 sind dabei an bzw. in der Öffnung des ersten optischen Elements 5 angeordnet, derart, dass das erste optische Element 5 in Lichtabstrahlrichtung direkt vor den Leuchtdioden 10 angeordnet ist. - Wiederum vor dem ersten optischen Element 5 ist das zweite optische Element 2 angeordnet, wodurch auch dieses in Lichtabstrahlrichtung der Leuchtdioden 10 liegt. Das erste optische Element 5 und die Leuchtdioden 10 bzw. die Platine 11 sind nun in der Anordnung zur Lichtabgabe 9 derart angeordnet, dass sie sich in etwa im Bereich der früheren Leuchtstofflampe 4 befinden.
- Dementsprechend wird das erste optische Element 5 von dem zweiten optischen Element 2 umgeben, wobei das erste optische Element 5 innerhalb der kreisförmigen Ausgestaltung des zweiten optischen Elements 2 angeordnet ist. Dies wird möglich, da die Lichtabstrahlcharakteristik bzw. Lichtstärkeverteilung der Leuchtdioden verändert wird.
- Durch die Kombination des ersten optischen Elements 5, das eine lichtstreuende Charakteristik aufweist und des zweiten optischen Elements 2, das eine lichtbrechende Charakteristik aufweist, ergibt sich dann eine Lichtstärkeverteilung in der sogenannten C0/C180 Ebene, also in Anordnungsquerrichtung, die eine zu der in
Figur 2 gezeigten Batwing-Kurve ähnliche Kurve aufweist. - Es ist somit festzuhalten, dass die gewünschte Lichtverteilung durch das Zusammenwirken der beiden optischen Elemente 2 und 5 erzielt wird, wobei es durch das erste optische Element 5 möglich wird, bei einer bereits bestehenden länglichen Leuchte wie sie in
Figur 1 dargestellt ist, die Leuchtstofflampe 4 zu ersetzten, ohne dass eine Anpassung des dort gezeigten optischen Elements 2 notwendig ist. Das optische Element 2 inFigur 1 , das dem zweiten optischen Element 2 inFigur 5 entspricht, kann somit weiterhin mit einer lichtbrechenden Charakteristik ausgestattet bleiben, die beispielsweise wie bereits erwähnt durch längliche Prismenstrukturen erreicht werden kann. - Durch das nicht erfindungsgemäße optische Element 5 ergibt sich somit eine von der Punktform der Leuchtdiode abweichende Lichtquelle, deren Oberfläche der Oberfläche des ersten optischen Elements entspricht, was durch die streuenden Eigenschaften des ersten optischen Elements erzielt wird.
- Zur Montage direkt im Bereich der Leuchtdioden 10 ist auch noch anzumerken, dass hierdurch der Materialeinsatz für das erste optische Element 5, im Vergleich zu einer Lösung im Bereich des zweiten optischen Elements, reduziert wird.
-
Figur 7 zeigt nun zusätzlich noch ein längliches Trägerelement 12, an dem die Platine 11, auf der die Leuchtdioden 10 angeordnet sind, gehalten wird. Dies erfolgt durch Andrückelemente 13, die mit dem Trägerelement 12 verrastbarsind und einen Druck auf die Platine 11 ausüben, derart dass die Platine 11 gegen eine Oberfläche des Trägerelements 12 gepresst wird und somit an dem Trägerelement 12 gehalten wird. - Des Weiteren ist vorgesehen, dass auch das erste optische Element 5 durch das Trägerelement 12 gehalten wird. Hierfür können die beiden Enden 7 der Seitenschenkel 6 der U-Form mit dem Trägerelement 12 verrastet werden, wodurch, wie auch aus
Figur 7 ersichtlich, die Leuchtdioden 10 bzw. die Platine 11 durch das erste optische Element 5 vor direkter Berührung geschützt werden können. - Das Trägerelement kann beispielsweise aus Aluminium bestehen und einen Kühlkörper aufweisen, der für eine optimierte Wärmeabfuhr sorgt.
- Des Weiteren ist es vorstellbar, dass das Trägerelement innerhalb einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lichtabgabe um die Längsachse rotierbar angebracht ist. Ebenso könnte auch das erste optische Element um die Längsachse der Anordnung rotierbar angebracht sein.
- In
Figur 8 ist eine Anordnung zur Lichtabgabe 19 gezeigt, die wiederum ein Leuchtengehäuse 3 und ein zweites optische Element 2, vergleichbar mit den inFigur 5 gezeigten, aufweist. Im Gegensatz zur Anordnung zur Lichtabgabe 9 inFigur 5 , ist bei der Anordnung zur Lichtabgabe 19 inFigur 8 ein erstes optisches Element 15 vorgesehen. Dieses längliche optische Element 15 hat ebenfalls eine lichtstreuende Charakteristik und ist auch im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet, wobei es zwei seitliche Bereiche 6 und einen mittleren Bereich 8 aufweist. Hierbei sind die beiden seitlichen Bereiche 6 der U-Form im Bereich ihrer Enden 7 jeweils nach innen in Richtung des jeweils anderen seitlichen Bereichs 6 gekrümmt, wobei diese Krümmung einen ähnlichen Effekt erzielt, wie die Neigung der Seitenschenkel 6 bei dem optischen Element 5 inFigur 3 . - Ebenso wie der Mittelschenkel 8 der ersten Ausführungsform ist auch der mittlere Bereich 18 der zweiten Ausführungsform nach innen gewölbt bzw. weist eine Wölbung nach innen auf, wobei diese nach innen spitz zu laufend ist, wodurch sich eine Einwölbung ergibt, die im Wesentlichen eine V-Form aufweist deren Spitze in die U-Form zeigt.
- Die Lichtstärkeverteilung des in
Figur 8 gezeigten ersten optischen Elements 15 ähnelt somit der Lichtstärkeverteilung des inFigur 3 gezeigten ersten optischen Elements 9, weshalb die inFigur 8 gezeigte Anordnung zur Lichtabgabe 19 eine vergleichbare Lichtstärkeverteilung bzw. Lichtabstrahlcharakteristik wie die inFigur 5 gezeigte Anordnung zur Lichtabgabe 9 aufweist. - Außerdem können die Weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen, welche im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 5 bereits näher erläutert worden sind, auch bei der in
Figur 8 gezeigten Ausführungsform entsprechend Anwendung finden. - Insgesamt ist anzumerken, dass die lichtstreuende Charakteristik des optischen Elements dazu führt, dass Leuchtdioden in Verbindung mit dem optischen Element eine Leuchtstofflampe ersetzen können, ohne Veränderungen an der äußeren Struktur einer entsprechenden Leuchte bzw. Anordnung zur Lichtabgabe vorzunehmen.
- Des Weiteren ist es auch vorstellbar, dass bei Leuchten die bisher zwei nebeneinander angeordnete Leuchtstofflampen aufweisen, die Leuchtstofflampen jeweils durch ein optisches Element und entsprechenden Platinen bzw. Leuchtdioden ersetzt werden, womit dann anstelle der beiden Leuchtstofflampen zwei nebeneinander angeordnete optische Elemente in der Leuchte angeordnet sind. In Verbindung mit der Rotierbarkeit des Trägerelements und der optischen Elemente ergibt sich dann zusätzlich die Möglichkeit einer Kreuzabstrahlung. Es wäre aber auch denkbar, dass zwei nebeneinander angeordneten Platinen mit Leuchtdioden vorgesehen sind, die von nur einem optischen Element umgeben sind.
Claims (6)
- Anordnung zur Lichtabgabe (19) aufweisend• ein erstes längliches optisches Element (15) für in Längsrichtung hintereinander angeordnete Leuchtdioden (10),• ein zweites längliches optisches Element (2) und• Leuchtdioden (10),wobei das erste optische Element (15) eine lichtstreuende Charakteristik aufweist und im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und wobei der die beiden Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) miteinander verbindende Mittelschenkel bzw. mittlerer Bereich (8) der U-Form eine Einwölbung nach innen aufweist,
wobei die beiden Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) der U-Form nach innen zueinander geneigt sind, derart, dass die Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) an ihren Enden (7) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als in dem Bereich, in dem die Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) in den Mittelschenkel bzw. mittleren Bereich (8) der U-Form übergehen,
wobei die Einwölbung des Mittelschenkels bzw. mittleren Bereichs der U-Form nach innen spitz zu laufend ist, derart, dass sich eine im Wesentlichen V-förmige Einwölbung ergibt deren Spitze in die U-Form zeigt,
wobei in Lichtabstrahlrichtung der Leuchtdioden (10) das erste optische Element (15) mit der Öffnung der U-Form in Richtung der Leuchtdioden (10) direkt vor den Leuchtdioden (10) angeordnet ist und von dem zweiten optischen Element (2) umgeben wird,
wobei das zweite optische Element (2) eine lichtbrechende Charakteristik und längliche Prismenstrukturen aufweist und im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet ist, wobei die Leuchtdioden (10) zusammen mit dem ersten optischen Element (15) innerhalb der halbkreisförmigen Ausgestaltung des zweiten optischen Elements (2) angeordnet sind,
und wobei die Leuchtdioden (10) auf einer länglichen Platine (11) angeordnet sind, die durch ein längliches Trägerelement (12) gehalten werden kann, wobei das erste optische Element (15) durch das Trägerelement (12) gehalten werden kann und die Enden (7) der Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) des ersten optischen Elements (15) jeweils mit dem Trägerelement (12) verrastbar sind, und wobei die Platine (11) durch Andrückelemente (13) an dem Trägerelement (12) gehalten werden kann, wobei die Andrückelemente (13) mit dem Trägerelement (12) verrastbar sind und einen Druck auf die Platine (11) ausüben, derart dass die Platine (11) gegen eine Oberfläche des Trägerelements (12) gepresst wird. - Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche der U-Form jeweils eine Krümmung nach innen in Richtung des jeweils anderen Seitenschenkels bzw. seitlichen Bereichs aufweisen, insbesondere im Bereich ihrer Enden. - Anordnung zur Lichtabgabe (19) aufweisend• ein erstes längliches optisches Element (15) für in Längsrichtung hintereinander angeordnete Leuchtdioden (10),• ein zweites längliches optisches Element (2) und• Leuchtdioden (10),wobei das erste optische Element (15) eine lichtstreuende Charakteristik aufweist und im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und wobei der die beiden Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) miteinander verbindende Mittelschenkel bzw. mittlerer Bereich (8) der U-Form eine Einwölbung nach innen aufweist,
wobei die beiden Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche der U-Form jeweils eine Krümmung nach innen in Richtung des jeweils anderen Seitenschenkels bzw. seitlichen Bereichs aufweisen, insbesondere im Bereich ihrer Enden, wobei die Einwölbung des Mittelschenkels bzw. mittleren Bereichs der U-Form nach innen spitz zu laufend ist, derart, dass sich eine im Wesentlichen V-förmige Einwölbung ergibt deren Spitze in die U-Form zeigt,
wobei in Lichtabstrahlrichtung der Leuchtdioden (10) das erste optische Element (15) mit der Öffnung der U-Form in Richtung der Leuchtdioden (10) direkt vor den Leuchtdioden (10) angeordnet ist und von dem zweiten optischen Element (2) umgeben wird,
wobei das zweite optische Element (2) eine lichtbrechende Charakteristik und längliche Prismenstrukturen aufweist und im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet ist, wobei die Leuchtdioden (10) zusammen mit dem ersten optischen Element (15) innerhalb der halbkreisförmigen Ausgestaltung des zweiten optischen Elements (2) angeordnet sind,
und wobei die Leuchtdioden (10) auf einer länglichen Platine (11) angeordnet sind, die durch ein längliches Trägerelement (12) gehalten werden kann, wobei das erste optische Element (15) durch das Trägerelement (12) gehalten werden kann und die Enden (7) der Seitenschenkel bzw. seitlichen Bereiche (6) des ersten optischen Elements (15) jeweils mit dem Trägerelement (12) verrastbar sind, und wobei die Platine (11) durch Andrückelemente (13) an dem Trägerelement (12) gehalten werden kann, wobei die Andrückelemente (13) mit dem Trägerelement (12) verrastbar sind und einen Druck auf die Platine (11) ausüben, derart dass die Platine (11) gegen eine Oberfläche des Trägerelements (12) gepresst wird. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Lichtstärkeverteilung der Anordnung (19) durch das Zusammenwirken des ersten optischen Elements (15) und des zweiten optischen Elements (2) ergibt. - Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung (19) in Anordnungsquerrichtung im Wesentlichen eine Lichtstärkeverteilung in Form eines Batwings aufweist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerelement (12) und das erste optische Element (15) um die Längsachse der Anordnung (19) rotierbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12165632T PL2518389T3 (pl) | 2011-04-27 | 2012-04-26 | Podłużny element optyczny i układ do emisji światła za pomocą elementu optycznego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011017580.6A DE102011017580B4 (de) | 2011-04-27 | 2011-04-27 | Leuchte |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2518389A2 EP2518389A2 (de) | 2012-10-31 |
EP2518389A3 EP2518389A3 (de) | 2014-01-29 |
EP2518389B1 EP2518389B1 (de) | 2017-01-04 |
EP2518389B2 true EP2518389B2 (de) | 2020-05-20 |
Family
ID=46045858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12165632.6A Active EP2518389B2 (de) | 2011-04-27 | 2012-04-26 | Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2518389B2 (de) |
DE (2) | DE102011017580B4 (de) |
PL (1) | PL2518389T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208292A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh | LED-Leuchte mit Entblendung |
DE102018133311A1 (de) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtengehäuse und Leuchte |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729554A1 (de) † | 1984-10-17 | 1989-03-16 | Balla Peter Alexander | Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume |
US6676284B1 (en) † | 1998-09-04 | 2004-01-13 | Wynne Willson Gottelier Limited | Apparatus and method for providing a linear effect |
US20080030981A1 (en) † | 2004-08-06 | 2008-02-07 | Matthew Mrakovich | Elongated Led Illumination Device |
EP2151873A2 (de) † | 2004-10-25 | 2010-02-10 | Cree, Inc. | Aus metallischen Blöcken bestehende Trägersubstrate für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und zugehörige Kapselungen |
US20100220476A1 (en) † | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Ledtech Electronics | Led light tube |
US20100265693A1 (en) † | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Tube-type or channel-type led lighting apparatus |
DE102010019456A1 (de) † | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Armonies Elektronik Gmbh | Trägerprofil und Abdeckungsprofil für Beleuchtungen mit mehreren in Reihe angeordneter Lichtquellen |
EP2188567B1 (de) † | 2007-08-06 | 2012-01-11 | Zumtobel Lighting GmbH | Feuchtraumleuchte |
WO2012005008A1 (ja) † | 2010-07-08 | 2012-01-12 | 株式会社エンプラス | 光束制御部材および照明装置 |
US20120033420A1 (en) † | 2009-04-08 | 2012-02-09 | Sun Woong Kim | Led lamp having broad and uniform light distribution |
DE102010041471A1 (de) † | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042133A1 (de) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Walter Holzer | Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen |
TWI244227B (en) * | 2004-12-08 | 2005-11-21 | Ind Tech Res Inst | LED light module |
US7311423B2 (en) * | 2005-09-21 | 2007-12-25 | Awi Licensing Company | Adjustable LED luminaire |
DE102007054206A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Harald Hofmann | LED-Lampe mit Diffusor |
JP2011501386A (ja) * | 2007-10-24 | 2011-01-06 | エルエスアイ・インダストリーズ・インコーポレーテッド | 調整可能な照明器具 |
US9557033B2 (en) * | 2008-03-05 | 2017-01-31 | Cree, Inc. | Optical system for batwing distribution |
DE102008036474A1 (de) | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lichtbandsystem |
DE202008017219U1 (de) * | 2008-08-05 | 2009-04-16 | Pyroswift Holding Co., Ltd., Wanchai | Leuchtdioden-Lichtaggregat |
AT11273U1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-07-15 | Hierzer Andreas | Leuchte |
KR101062837B1 (ko) | 2009-04-08 | 2011-09-07 | 주식회사 지엘비젼 | 넓고 균일한 배광을 가지는 led 조명 |
-
2011
- 2011-04-27 DE DE102011017580.6A patent/DE102011017580B4/de active Active
-
2012
- 2012-04-26 PL PL12165632T patent/PL2518389T3/pl unknown
- 2012-04-26 DE DE202012013269.5U patent/DE202012013269U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2012-04-26 EP EP12165632.6A patent/EP2518389B2/de active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729554A1 (de) † | 1984-10-17 | 1989-03-16 | Balla Peter Alexander | Beleuchtung fuer geschlossene laengliche raeume |
US6676284B1 (en) † | 1998-09-04 | 2004-01-13 | Wynne Willson Gottelier Limited | Apparatus and method for providing a linear effect |
US20080030981A1 (en) † | 2004-08-06 | 2008-02-07 | Matthew Mrakovich | Elongated Led Illumination Device |
EP2151873A2 (de) † | 2004-10-25 | 2010-02-10 | Cree, Inc. | Aus metallischen Blöcken bestehende Trägersubstrate für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und zugehörige Kapselungen |
EP2188567B1 (de) † | 2007-08-06 | 2012-01-11 | Zumtobel Lighting GmbH | Feuchtraumleuchte |
US20100220476A1 (en) † | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Ledtech Electronics | Led light tube |
US20100265693A1 (en) † | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Tube-type or channel-type led lighting apparatus |
US20120033420A1 (en) † | 2009-04-08 | 2012-02-09 | Sun Woong Kim | Led lamp having broad and uniform light distribution |
DE102010019456A1 (de) † | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Armonies Elektronik Gmbh | Trägerprofil und Abdeckungsprofil für Beleuchtungen mit mehreren in Reihe angeordneter Lichtquellen |
WO2012005008A1 (ja) † | 2010-07-08 | 2012-01-12 | 株式会社エンプラス | 光束制御部材および照明装置 |
DE102010041471A1 (de) † | 2010-09-27 | 2012-03-29 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2518389T3 (pl) | 2017-07-31 |
EP2518389A2 (de) | 2012-10-31 |
EP2518389B1 (de) | 2017-01-04 |
EP2518389A3 (de) | 2014-01-29 |
DE202012013269U1 (de) | 2015-10-14 |
DE102011017580B4 (de) | 2023-04-06 |
DE102011017580A1 (de) | 2012-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2622260B1 (de) | Anordnung zur gerichteten lichtabgabe | |
DE102008014317A1 (de) | Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung | |
DE102011085275A1 (de) | Optisches Element | |
DE102013205934A1 (de) | Abdeckung für ein Leuchtengehäuse | |
EP2622261A1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe | |
EP2518389B2 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe mit einem länglichen optischen Element | |
DE102010042193A1 (de) | LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgebebereich | |
EP4034807A1 (de) | Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe | |
EP2176583B1 (de) | Leuchte mit raster zur lichtabgabe | |
AT521023B1 (de) | Zierleiste | |
DE102008025013B4 (de) | Optikelement zur Beleuchtung eines Fahrzeugkennzeichens | |
DE202016104062U1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe | |
EP2796779A1 (de) | Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung | |
AT17091U1 (de) | Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte | |
DE202017107771U1 (de) | Lichtmischleiter und Leuchte mit Lichtmischleiter | |
AT16663U1 (de) | Leuchtenoptik sowie Leuchte aufweisend die Leuchtenoptik | |
DE102006007175B4 (de) | Leuchte, insbesondere Seitenleuchte eines Fahrzeugs, sowie Reflektoreinheit | |
EP2994690B1 (de) | Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen | |
EP2912651B1 (de) | Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement | |
AT17328U1 (de) | Flache LED-Leuchte | |
DE102006008126A1 (de) | Reflektor für eine Leuchte | |
CH708782B1 (de) | Leuchte zur gleichmässigen Ausleuchtung von Flächen im Ausseneinsatz. | |
DE202016104431U1 (de) | Leuchtkörper | |
DE202016104060U1 (de) | Leuchte mit Beleuchtungseinheit sowie einer die Beleuchtungseinheit umgebenden Abdeckung | |
DE202015101846U1 (de) | Leuchte mit Blendungsbegrenzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R138 Ref document number: 202012013269 Country of ref document: DE Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502012009188 |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 3/02 20060101ALI20131220BHEP Ipc: F21K 99/00 20100101ALI20131220BHEP Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20131220BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140710 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160208 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161005 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 859602 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012009188 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170405 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170404 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170504 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502012009188 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: TRILUX GMBH & CO. KG Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170430 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190425 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNGEN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170104 |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: F21V 3/02 20060101ALI20190927BHEP Ipc: F21K 9/27 20160101ALI20190927BHEP Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20190927BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20190927BHEP Ipc: F21Y 103/10 20160101ALI20190927BHEP Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20190927BHEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
RIC2 | Information provided on ipc code assigned after grant |
Ipc: F21Y 103/10 20160101ALI20200310BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20200310BHEP Ipc: F21V 3/02 20060101ALI20200310BHEP Ipc: F21K 9/27 20160101ALI20200310BHEP Ipc: F21S 8/04 20060101AFI20200310BHEP Ipc: F21V 5/08 20060101ALI20200310BHEP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20200520 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502012009188 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170104 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200424 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200424 Year of fee payment: 9 Ref country code: PL Payment date: 20200415 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200420 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: NAV |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 859602 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210426 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200426 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220419 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20220427 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012009188 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200426 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230427 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230426 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20200820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20200820 |