DE10042133A1 - Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen - Google Patents
Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-LeuchtstofflampenInfo
- Publication number
- DE10042133A1 DE10042133A1 DE10042133A DE10042133A DE10042133A1 DE 10042133 A1 DE10042133 A1 DE 10042133A1 DE 10042133 A DE10042133 A DE 10042133A DE 10042133 A DE10042133 A DE 10042133A DE 10042133 A1 DE10042133 A1 DE 10042133A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- lamp
- outer tube
- light according
- characterized records
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/36—Controlling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/04—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
- F21V23/026—Fastening of transformers or ballasts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Semileuchte, die mit den äußeren Abmessungen einer T8, T10 oder T12 Lampe in herkömmliche Leuchten eingesetzt werden kann und die alle betriebsnotwendigen Teile zum Betrieb einer T5 Lampe enthält.
Description
Die besonderen Vorteile der neuen T5-Technologie lohnen eine Umstellung der zahl
reichen Leuchten, die seit vielen Jahren installiert sind und aufgrund ihrer billigen
Drosselvorschaltgeräte mit einem wesentlich schlechteren Wirkungsgrad arbeiten. Bis
zu 40 Prozent Stromersparnis werden von den Grossfirmen für die neuen T5-Lampen
zugesagt, die ausschließlich mit elektronischen Vorschaltgeräten arbeiten.
Aber die neuen T5-Lampen sind nicht ohne weiteres in vorhandene Leuchten ein
setzbar. Erstens benötigen sie ein elektronisches Hochfrequenz-Vorschaltgerät, und
etwa 80% der derzeit installierten Leuchten arbeiten noch mit billigen, veralteten
induktiven Vorschaltdrosseln. Zweitens sind die T5-Lampen etwa um 4 bis 5 cm kür
zer und besitzen überdies Stifte mit einem wesentlich kleineren Abstand. Auch aus
diesem Grund sind T5-Lampen nicht in vorhandene alte Leuchten einsetzbar.
Es gibt bereits Adaptersysteme, welche die Umstellung von alten auf neue Lampen
gestatten, aber sie sind aufwendig und kompliziert einzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzubieten, die für jeden Nichtfachmann
verständlich und anwendbar ist.
Jeder ist damit vertraut, die bisherigen Leuchtstofflampen T12, T10 oder T8 einzu
setzen oder auszuwechseln. Daher besteht die Lösung der Erfindung darin, eine so
genannte Semileuchte zu schaffen, die praktisch genau so aussieht und gehandhabt
werden kann wie die bisherigen Lampen. Die Semileuchte wird wie eine gewöhnliche
Leuchtstofflampe in die Fassung eingesetzt und durch Verdrehen gesichert.
Dies geschieht dadurch, dass man der neuen T5-Lampe ein Aussenrohr überzieht,
etwa in den Abmessungen der früheren "alten" Lampen und, da sie kürzer sind, kann
man an den Enden Isolierkappen aufsetzen, die nicht nur den Längenunterschied
ausgleichen, sondern auch mit Kontaktstiften versehen sind, welche den alten Nor
men entsprechen.
Da auch T5-Lampen einmal ein Ende haben, ist es zweckmässig, zumindest eine der
Isolierkappen - mit einem Werkzeug - abnehmbar zu machen, um die Lampen aus
wechseln zu können. Erleichtert wird das Einsetzen der neuen T5-Lampen, indem
man an den Isolierkappen trichterförmige Aufnahmen vorsieht, um leicht in das Paar
Steckbuchsen der Semileuchte zu finden.
Die Unterbringung der erforderlichen Hochfrequenz-Elektronik kann ebenfalls in dem
Aussenrohr erfolgen, wobei man zu diesem Zweck erfindungsgemäss die T5-Lampe
exzentrisch anordnet, um für grössere Bauteile Platz zu schaffen.
Eine weitere Massnahme, um für die elektronischen Bauteile Platz zu schaffen, be
steht darin, das Aussenrohr nicht kreisrund zu machen, etwa mit einem Polygonquer
schnitt, der nur im Bereich des Lichtaustrittes als Halbkreis geformt ist. Dieser Be
reich wird erfindungsgemäss geriffelt ausgeführt oder mit sonstigen Profilen verse
hen sein, um die optischen Eigenschaften des Aussenrohres zu verbessern.
Erfindungsgemäss soll der Aussendurchmesser der Isolierkappen den Aussendurch
messer des Aussenrohres nicht übersteigen, so dass man das Aussenrohr auch z. B.
in wassergeschützte Armaturen einsetzen kann.
Ebenso ist es zweckmässig, die an den beiden Enden des Aussenrohres angeordne
ten beiden Steckerstifte direkt auf einer Leiterplatte zu befestigen, die ohnedies zum
Anschliessen der Verbindungsleitungen und der federnden Steckkontakte erforderlich
ist.
Auch die Befestigung der trichterförmigen Aufnahmen auf den Leiterplatten ist
zweckmässig, besonders wenn die Trichter auf der Leiterplatte in verschiedenen Ah
ständen befestigbar sind, um sie den unterschiedlichen Längen von T5- und den bis
herigen T8- oder T10-Lampen anzupassen.
Auch die Anordnung der federnden Steckkontakte auf der Leiterplatte soll aus dem
gleichen Grund in verschiedenen Abständen befestigbar sein.
Die Anordnung von elektronischen Bauteilen, welche den Betrieb der T5-Lampe mit
Gleichstrom ermöglichen, wird erfindungsgemäss zur Reduzierung der enstehenden
Störspannungen empfohlen.
Der Anbringung eines Reflektors kommt erfindungsgemäss besondere Bedeutung zu,
damit dieser beim Auswechseln der Lampe zuverlässig seinen Zweck erfüllen kann.
Empfohlen wird, den Reflektor direkt auf der T5-Lampe zu befestigen, um ihn mit
der T5-Lampe gemeinsam in das Aussenrohr einschieben zu können.
Die nachstehenden Abbildungen sollen den Vorteil der Erfindung erläutern, ohne in
irgendeiner Art den mittelbaren Schutzbereich, der sich aus den Darstellungen oder
den Beschreibungen ergibt, einzuschränken.
Im Folgenden sind nachstehende Figuren beschrieben:
Fig. 1 bis 3 Schematische Querschnittsdarstellungen verschiedener Rohrprofile
Fig. 4 Beispiel eines Polygonquerschnittes des Aussenrohres
Fig. 5 Schematische Anordnung einer kompletten erfindungsgemässen
Leuchte
Fig. 6 Eine Schnittdarstellung eines Endes des Aussenrohres mit T5-Lampe
Fig. 7 Eine Ansicht der Leiterplatte Fig. 6 ohne elektronische Bauteile
Fig. 8 Eine verkürzte Darstellung einer T5-Lampe mit aufgesetztem Reflektor
Fig. 9 Querschnitt eines Aussenrohres mit eingesetzter T5-Lampe.
Der in den Fig. 1 bis Fig. 3 maßstäblich dargestellte Vergleich von Aussenrohren mit
den Abmessungen von T12-, T10- und T8-Lampen mit den neuen T5-Lampen zeigt
deutlich den zur Verfügung stehenden Platz, um die notwendigen elektronischen
Bauelemente (5) auf einer Leiterplatte (10) unterzubringen.
Fig. 4 zeigt ein Aussenrohr (1), das im Bereich des Lichtaustrittes eine Riffelung auf
weist, die zu einer besseren Lichtstreuung führt, aber im unteren Bereich als Polygon
ausgebildet ist, um für die Bauteile (5) der Elektronik mehr Platz zu schaffen. Die
Riffelung kann selbstverständlich auch auf der Innenfläche des Aussenrohres (1)
vorgesehen werden, um das Rohr besser reinigen zu können.
Die Fig. 5 zeigt schematisch die rechte Hälfte einer Anordnung der einzelnen Teile.
Das Aussenrohr (1) wird durch die Isolierkappe (3) abgeschlossen und trägt aussen
die beiden Steckerstifte (4) zur Verbindung mit den Fassungen der umzurüstenden
alten Leuchte. Die beiden Steckkontakte (8) nehmen elastisch federnd die beiden
Stifte (11) der T5-Lampe auf. Die trichterförmige Aufnahme erleichtert dabei das Ein
setzen der T5-Lampe in die federnden Steckkontakte (8).
Auf der Leiterplatte (10), die fest mit der Isolierkappe (3) verbunden werden kann,
sind die Bauteile (5) der Elektronik angeordnet. Die Leiterplatte (10) trägt auch die
notwendigen Verbindungsleitungen (6), die zu der zweiten Isolierkappe (3) am ande
ren Ende des Aussenrohres (1) führen.
Die Verbindung zwischen Aussenrohr (1) und den Isolierkappen soll erfindungs
gemäss als Schnappverbindung, die nur mit einem Werkzeug gelöst werden kann,
ausgeführt werden, um den einschlägigen Vorschriften zu genügen. Auch ist es
zweckmässig, die Lage der Isolierkappen (3) gegenüber dem Aussenrohr (1) durch
Anschläge zu definieren, damit die Lage der T5-Lampe festgelegt ist. Diese Details
sind dem Konstrukteur überlassen, da es dafür zahllose Varianten gibt.
Ein besonders einfacher Aufbau einer erfindungsgemässen Semileuchte ist in den
Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigt. Dabei sind alle funktionsnotwendigen Teile auf den Leiter
platten (10) angebracht, auf denen die Steckerstifte (4) aufgelötet oder aufgeklemmt
sind. Die Steckerstifte (4) ragen durch Löcher der Isolierkappen (3). Die Leiterbah
nen (12), welche übrigens die beiden benachbarten Steckerstifte (4) kurzschliessen,
führen zu einem Drahtanschluss (13), um die erforderlichen Verbindungsleitungen
(6) zur Leiterplatte (10) am anderen Ende des Aussenrohres (1) anschließen zu kön
nen.
In Fig. 6 ist die abnehmbare Isolierkappe (3) gezeigt, die beim Auswechseln der T5-
Lampe (T5) nach Lösen der Klemme (15) aus dem Aussenrohr (1) gezogen werden
kann. Das Lösen bzw. Festziehen der Klemme (15) erfolgt über eine Schraube (16),
die in der Isolierkappe (1) gelagert ist. Im Prinzip genügt eine einzige Klemme (15)
zur Sicherung, aber es ist ohne weiteres möglich, falls gewünscht, mehrere derartige
Klemmen anzuordnen. Auch andere Klemmbefestigungen mit Keilflächen oder ela
stisch verformbaren Elementen sind als gleichwertige, erfindungsgemässe Lösungen
anzusehen.
Wie bekannt, sind die Baulängen der T5-Lampen kürzer als die Lampen mit den glei
chen Wattleistungen der entsprechenden T8, T10 oder T12-Lampen. Leider sind
die Längenunterschiede nicht gleich. Sie schwanken zwischen 40, 45 und 50 mm.
Daher wird erfindungsgemäss empfohlen, die federnden Kontakte (17) wahlweise in
Löcher (18) einsteckbar zu machen, die jeweils um 5 mm versetzt sind. Damit kann
man alle Längenunterschiede mit den gleichen Leiterplatten (10) aufbauen, indem
man die federnden Kontakte (17) jeweils in die entsprechenden Löcher (18) der Lei
terplatte (10) einlötet. Die Leiterbahnen (19) führen ebenfalls zu Drahtanschlüssen
(13).
Eine gleichartiger Versatz, wie für die Kontakte (17) beschrieben, ist auch für die
trichterförmigen Aufnahmen (7) erfindungsgemäss empfohlen, die mit Paßstiften
(21) in entsprechend versetzte Löcher (22) - korrespondierend zu der Lage der fe
dernden Kontakte (17) - in die Leiterplatte (10) eingesetzt werden.
Ein besonderes Problem ist die Anbringung eines Reflektors (20), der die Lichtab
strahlung nach einer Richtung orientiert. Über die grosse Länge der Lampen ist eine
Stabilisierung notwendig. Daher wird ein Reflektor (20) empfohlen, der zunächst auf
die T5-Lampe aufgesetzt werden kann und dann mit der Lampe T5 in die Aussen
röhre (1) eingeschoben wird. Zweckmäßig und einfach bietet sich eine erfindungs
gemässe Lösung an, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Es werden entsprechende
Stege (14) aus einem reflektierenden Material freigestanzt und in der gezeigten
Weise, die T5-Lampe umschlingend, aufgeschoben. Eine gewisse Elastizität voraus
gesetzt, sitzt der Reflektor (20) bündig auf der T5-Lampe. In Fig. 8 ist dies schema
tisch an einer verkürzten Lampe T5 dargestellt.
In den Fig. 6 und 9 sind verschiedene elektronische Bauteile gezeichnet, die auch alle
auf der nicht lösbaren, fest eingebauten Leiterplatte (10) am anderen Ende des
Aussenrohres (1) aufgebaut sein können. Dadurch vereinfacht sich die herausnehm
bare Leiterplatte (10) wesentlich und es können beim Lampenwechsel keine
empfindlichen Bauteile (5) der Elektronik beschädigt werden.
Besondere Bedeutung hat auch die Unterbringung von elektronischen Bauteilen, die
den Gleichstrombetrieb der Semileuchte ermöglichen. Die abgestrahlten elektro
magnetischen, hochfrequenten Wellen, die bei Leuchtstofflampen mit elektronischen
Vorschaltgeräten meist zwischen 35 bis 50 kHz liegen, sind störend und uner
wünscht. Man kann bei kompletten, neuen Leuchten die Abstrahlung in das Netz we
sentlich verringern, indem man elektronische Filter anordnet und gegen Erdpotential
ableitet. Diese Massnahme ist bei Nachrüstsystemen nicht möglich, da an den Stiften
der Lampen kein Erdpotential zur Verfügung steht. Eine einfache und grundsätzliche
Lösung besteht darin, die Lampe mit Gleichstrom zu betreiben.
Da es sich bei der Erfindung um eine prinzipielle Lösung handelt, sind auch viele an
dere Varianten der Konstruktion möglich. Die dargestellten Figuren können daher nur
als schematische Beispiele verstanden werden, die den weiten Bereich des mittelba
ren Schutzumfanges aufzeigen.
Claims (12)
1. Semileuchte zum Umrüsten von T8-, T10- oder T12-Leuchten mit induktiven
Vorschaltgeräten auf Leuchtstofflampen T5 mit elektronischen Vorschalt
geräten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aussenrohr aus Glas
oder Kunststoff mit etwa dem Durchmesser von T8-, T10- oder T12-Leucht
stoflampen sowohl eine T5-Leuchtstofflampe als auch Bauteile einer Elektro
nik zur hochfrequenten Stromversorgung der T5-Lampe angeordnet sind, wo
bei sich an den Enden des Aussenrohres Isolierkappen befinden, die Stecker
stifte zum Einsetzen in eine T8-, T10- oder T12-Leuchte tragen.
2. Semileuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest
eine der Isolierkappen mittels eines Werkzeuges abnehmbar ist.
3. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die sperrigen Bauteile der Elektronik zumindest teilweise in
einer oder in beiden Isolierkappen angeordnet sind und andere, kleinere Bau
teile und etwa benötigte Verbindungsleitungen innerhalb des Aussenrohres
liegen.
4. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Elektronik Bauteile zum Betrieb der T5-Lampe mit Gleich
strom enthält.
5. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass zumindest eine der Isolierkappen mit einer trichterförmigen
Aufnahme für das Ende der T5-Lampe versehen ist und die T5-Lampe in Achs
richtung in zwei federnde Steckkontakte einsteckbar ist.
6. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Querschnitt des Aussenrohres nur zur Hälfte kreisrund
und im restlichen Bereich ein Polygon ist.
7. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass das Aussenrohr zumindest im Bereich des Lichtaustritts mit
Riffelungen oder sonstigen Profilen versehen ist, welche die optischen Eigen
schaften verbessern.
8. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Isolierkappen an den Enden des Aussenrohres den
Aussendurchmesser des Aussenrohres nicht überschreiten.
9. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die an den beiden Enden des Aussenrohres angeordneten
Steckerstifte auf zwei Leiterplatten befestigt sind, welche auch die erforderli
chen Drahtverbindungen und elektronische Bauteile tragen.
10. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die trichterförmigen Aufnahmen auf den Leiterplatten ange
ordnet und in Achsrichtung in verschiedenen Abständen voneinander befestig
bar sind.
11. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die federnden Steckkontakte auf den Leiterplatten angeordnet
und in Achsrichtung in verschiedenen Abständen voneinander befestigbar
sind.
12. Semileuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass auf der T5-Lampe ein Reflektor angeordnet ist, der mit der
Lampe in das Aussenrohr einschiebbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10042133A DE10042133A1 (de) | 2000-03-27 | 2000-08-28 | Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen |
AU2001256566A AU2001256566A1 (en) | 2000-03-27 | 2001-03-23 | Semi-light fitting for changing over from inductive lamps to electronic t5-luminous substance lamps |
PCT/IB2001/000729 WO2001074122A1 (en) | 2000-03-27 | 2001-03-23 | Semi-light fitting for changing over from inductive lamps to electronic t5-luminous substance lamps |
US09/818,813 US6624554B2 (en) | 2000-03-27 | 2001-03-27 | Light fittings for retrofitting large-diameter inductive fluorescent lamps to smaller-diameter electronic T5-lamps |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10014773 | 2000-03-27 | ||
DE10042133A DE10042133A1 (de) | 2000-03-27 | 2000-08-28 | Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10042133A1 true DE10042133A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7636275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10042133A Withdrawn DE10042133A1 (de) | 2000-03-27 | 2000-08-28 | Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10042133A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202825A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-20 | Heiner Kappe | Rohrleuchte für Leuchtstofflampen |
DE102009041332A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-07-01 | G.E.T. Gmbh | Vorrichtung zur Umrüstung einer Beleuchtungseinheit |
DE102009032994A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Linienlampen-Retrofitlampe und Verfahren zum Herstellen einer Linienlampen-Retrofitlampe |
DE102010016714A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | DEWINCI GmbH, 46483 | LED-Stablampe |
DE102011017580A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Zumtobel Lighting Gmbh | Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524386A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Stabförmige elektrische Leuchte |
DE19718934A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Andreas Toeteberg | Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen |
US5904415A (en) * | 1996-06-25 | 1999-05-18 | H. E. Williams, Inc. | Fluorescent bulb connector assembly |
DE19955072A1 (de) * | 1999-01-31 | 2000-08-17 | Walter Holzer | Semileuchte zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb |
-
2000
- 2000-08-28 DE DE10042133A patent/DE10042133A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524386A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Stabförmige elektrische Leuchte |
US5904415A (en) * | 1996-06-25 | 1999-05-18 | H. E. Williams, Inc. | Fluorescent bulb connector assembly |
DE19718934A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Andreas Toeteberg | Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen |
DE19955072A1 (de) * | 1999-01-31 | 2000-08-17 | Walter Holzer | Semileuchte zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202825A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-20 | Heiner Kappe | Rohrleuchte für Leuchtstofflampen |
DE102009041332A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-07-01 | G.E.T. Gmbh | Vorrichtung zur Umrüstung einer Beleuchtungseinheit |
DE102009032994A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Linienlampen-Retrofitlampe und Verfahren zum Herstellen einer Linienlampen-Retrofitlampe |
DE102010016714A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | DEWINCI GmbH, 46483 | LED-Stablampe |
DE102011017580A1 (de) * | 2011-04-27 | 2012-10-31 | Zumtobel Lighting Gmbh | Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element |
DE102011017580B4 (de) | 2011-04-27 | 2023-04-06 | Zumtobel Lighting Gmbh | Leuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19900889B4 (de) | Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchtstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb | |
DE3121077A1 (de) | "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe" | |
DE202006009693U1 (de) | Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug | |
EP0452743A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE4039689C2 (de) | Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
EP0179472A2 (de) | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
DE3014640A1 (de) | Ringfoermige leuchtstofflampe mit integrierter vrschalt- und zuendvorrichtung | |
EP0179473B1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
DE10042133A1 (de) | Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen | |
EP2650595B1 (de) | Lichtband mit Leuchte | |
DE102007015440B3 (de) | Leuchtmittelträger zum Einsetzen in Stiftaufnahmen für Leuchtstoffröhre einer Niederdruckgasentladungslampe | |
DE19900888B4 (de) | Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre | |
EP0233529A1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE3014490C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE8902245U1 (de) | Vielfachstecker | |
EP0030737B1 (de) | Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen | |
DE3233000A1 (de) | Lampenanordnung mit einer einseitig gesockelten leuchtstofflampe | |
DE19903668A1 (de) | Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen | |
DE3439137A1 (de) | Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
DE8431416U1 (de) | Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe | |
EP3435488B1 (de) | Geräteanordnung | |
DE69728133T2 (de) | Lampenfassung und beleuchtungseinheit mit einer lampenfassung | |
DE29823911U1 (de) | Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer | |
EP0304513A2 (de) | Niedervolt-Beleuchtungssystem | |
DE20015726U1 (de) | Elektrische Anschlußanordnung für eine Dunstabzugshaube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |