DE19903668A1 - Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen - Google Patents

Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE19903668A1
DE19903668A1 DE19903668A DE19903668A DE19903668A1 DE 19903668 A1 DE19903668 A1 DE 19903668A1 DE 19903668 A DE19903668 A DE 19903668A DE 19903668 A DE19903668 A DE 19903668A DE 19903668 A1 DE19903668 A1 DE 19903668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plates
reflector lamp
flat reflector
hollow profile
ballast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19903668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903668B4 (de
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19903668A priority Critical patent/DE19903668B4/de
Priority claimed from US09/476,627 external-priority patent/US6558020B1/en
Priority to US09/476,627 priority patent/US6558020B1/en
Priority to EP00900779A priority patent/EP1149256A1/de
Priority to BR0007866-2A priority patent/BR0007866A/pt
Priority to CA002360089A priority patent/CA2360089A1/en
Priority to CN00803253A priority patent/CN1130516C/zh
Priority to JP2000596306A priority patent/JP2002535827A/ja
Priority to PCT/IB2000/000084 priority patent/WO2000045088A1/en
Priority to MXPA01007492A priority patent/MXPA01007492A/es
Priority to IDW00200101870A priority patent/ID30273A/id
Publication of DE19903668A1 publication Critical patent/DE19903668A1/de
Priority to HK02103216.0A priority patent/HK1042740A1/zh
Publication of DE19903668B4 publication Critical patent/DE19903668B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0818Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp for a plurality of lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es wird eine extrem flache Reflektorleuchte beschrieben, bei der ein extrudiertes oder gezogenes Hohlprofil, als selbsttragendes Bauteil, an beiden Enden mit Endplatten versehen ist. Die Endplatten tragen die Lampenfassungen. Das elektronische Vorschaltgerät ist im Hohlprofil hinter den schrägen Reflektorflächen untergebracht. DOLLAR A Eine Variante ist als Semileuchte beschrieben, die an den Endplatten mit Stiftsockeln versehen ist, um sie in bestehende Installationen zur Umstellung auf elektronischen Hochfrequenzbetrieb einsetzen zu können. Zur Erleichterung der Handhabung werden die Stiftsockel um die Längsachse drehbar gelagert. DOLLAR A Die Leuchten sind für eine oder mehrere Leuchtstofflampen geeignet.

Description

Die Entwicklung von Leuchtstofflampen hat in den letzten Jahren beträchtliche Fort­ schritte gemacht.
Durch die Reduzierung des Durchmessers, z. B. auf 16 mm, und durch die Schaffung neuer Leuchtstoffe ist es gelungen, die Lichtausbeute wesentlich zu erhöhen. Im Vergleich zu den bisherigen Leuchtstofflampen mit 40 oder 27 mm Durchmesser kann eine Erhöhung der Lichtleistung bis zu 50% erreicht werden. Bis zu 104 Lumen pro Watt werden genannt.
Auch die Lichtqualität konnte, nicht nur durch neue Leuchtstoffmischungen wesent­ lich verbessert werden, sondern auch durch den stroboskopfreien Betrieb mit Hoch­ frequenz.
Diese Hochleistungs-Leuchtstofflampen erfordern allerdings ein elektronisches Vor­ schaltgerät und sind nicht ohne weiteres in bisherige Leuchten mit induktiven Vor­ schaltgeräten austauschbar einzusetzen.
Hunderte Millionen von vorhandenen Leuchten sind überaltert und erfordern drin­ gend Abhilfe. Der Wunsch nach Ersatz ist überall vorhanden, jedoch schreckt man vor den hohen Kosten zurück, die mit dem Ausbau der alten und mit der Installation von neuen Leuchten verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Beschreibung einer kostengünstigen Leuchte für Leuchtstofflampen, die sowohl in den Abmessungen als auch im Aufbau den heu­ tigen Ansprüchen gerecht wird. Geringste Anzahl von Bauteilen und deren ratio­ nellste Montage sind ebenso notwendig wie deren schnellste und einfachste Montage. Dazu gehört alternativ eine Gestaltung der Leuchte als Semileuchte zum Umrüsten von vorhandenen, nicht elektronisch arbeitenden alten Leuchten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine neuartige Reflektorleuchte, bei welcher der Reflektor als selbsttragendes, extrudiertes oder gezogenes Hohlprofil ausgebildet ist, das an den Enden von zwei Endplatten zumindest teilweise abgeschlossen wird, die mit je einer oder mehreren Fassungen versehen sind, um auch Mehr­ fachleuchten herzustellen zu können, und bei der die elektronischen Bauteile des Vorschaltgerätes sich innerhalb des Hohlprofiles befinden.
Eine solche Anordnung erlaubt nicht nur einen extrem flachen Aufbau, sondern auch eine stabile und geschützte Unterbringung der empfindlichen elektronischen Bauteile. Der Zusammenbau der Endplatten mit dem Hohlprofil wird durch Füh­ rungsflächen erleichtert, die in das Hohlprofil hineinragen, wobei die Führungsflä­ chen mit zumindest teilweise federnden Rastungen in korrespondierende Aus­ sparungen des Hohlprofils einschnappen.
Die extrudierten Hohlprofile können, praktisch ohne Mehraufwand, auch mit Führungsleisten zur Halterung der Leiterplatten des elektronischen Vorschaltge­ rätes ausgestattet werden. Die Anordnung von federnden Kontakten, die direkt zur Fassung für die Leuchtstofflampen führen, ist möglich und wird vorgeschla­ gen.
Eine besonders vorteilhafte Variante einer erfindungsgemäßen Reflektorleuchte be­ steht darin, diese als Semileuchte auszubilden, das heißt, sie so zu gestalten, daß sie an beiden Endflächen mit Stiftsockeln versehen ist und in eine vorhandene Leuchte, die noch nicht elektronisch betrieben wird, einsetzbar ist, um sie auf den vorteilhaf­ ten, energiesparenden Hochfrequenzbetrieb umzurüsten.
Um das Einsetzen einer solchen Semileuchte in vorhandene Leuchten zu erleichtern, wird ferner empfohlen, die an den Endflächen angeordneten Stiftsockel um etwa 90 Winkelgrade drehbar zu lagern. Diese Maßnahme vermeidet das sonst umständliche Einsetzen in die Fassungen durch Schwenken der ganzen Semileuchte. Nur die dreh­ baren Stiftsockel müssen gedreht werden.
An einigen Beispielen wird der Erfindungsgedanke schematisch erläutert.
Fig. 1 bis 4a zeigen eine erfindungsgemäße Doppelleuchte.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt und Fig. 3 ein Querschnitt dieser Doppelleuchte.
Fig. 2 ist eine frontale Ansicht der Doppelleuchte.
Fig. 4 und 4a sind Querschnitte durch die extrudierten Profile.
Fig. 5 bis 10 zeigen eine Semileuchte mit einer Leuchtstofflampe.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht dieser Leuchte.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt und
Fig. 7 eine frontale Ansicht dieser Semileuchte.
Fig. 8 ist eine Ansicht auf die Endplatte und
Fig. 9 ist eine Ansicht auf die Endplatte bei abgenommenem drehbaren Sockel.
Fig. 10 ist ein Querschnitt der Semileuchte.
Die nachfolgende ausführliche Beschreibung von erfindungsgemäßen Leuchten zeigt nur Beispiele zum besseren Verständnis der Erfindung, sie ist jedoch keineswegs als beschränkend aufzufassen, da die konstruktiven Details leicht den jeweiligen Wün­ schen angepasst werden können.
Die in den Beispielen verwendeten Bezeichnungen der Sockel-/Fassungssysteme G5 und G13 entsprechen den weltweit genormten Systemen, sind jedoch ebenfalls nicht als einschränkend aufzufassen. Es handelt sich jedoch um die am weitesten verbrei­ teten Systeme. Das Sockel-/Fassungssystem G5 ist insbesondere für die neuen Hochleistungs-Leuchtstofflampen mit 16 mm Durchmesser vorgesehen. Aus diesem Grund ist die Beschreibung auf diese Systeme bezogen. Für jedes andere, eventuell auch zukünftige Sockel-/Fassungsystem kann die Erfindung selbstverständlich ebenso genützt werden.
In allen Darstellungen sind für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen benützt.
Die in den Fig. 1 bis 4 dagestellte Doppelleuchte zeigt besonders deutlich die enorme Vereinfachung einer Leuchte mit einem als Hohlprofil (1) gestalteten Reflektor, der gleichzeitig zur Aufnahme des elektronischen Vorschaltgerätes dient und lediglich an den Enden mit zwei Endplatten (2) ausgestattet ist, welche die Fassungen (9) tragen. Eine derartige Leuchte besteht lediglich aus 2 wesentlichen Teilen, nämlich dem ex­ trudierten Hohlprofil (1) und zwei gleichen Endplatten (2), die an beiden Enden an­ gesetzt werden können. Dazu kommen die Leiterplatte (3) mit 8 gleichen elastischen Federkontakten (8), die direkt in die Leiterplatte (3) eingelötet werden und selbstver­ ständlich die eigentlichen elektronischen Bauteile des Vorschaltgerätes. Der Rest sind Kleinteile, z. B. zum Anschluß der Netzleitung, die aus einem riesigen Sortiment von genormten Fertigteilen ausgewählt werden können.
Das Hohlprofil (1) ist in Fig. 4 dargestellt und zeigt zusätzlich die Möglichkeit, eine transparente Abdeckung (11), in Nuten (22) einsteckbar, vorzusehen, die aus Belüftungsgründen an den Enden nicht geschlossen ist.
Fig. 4a zeigt eine Variante für den Fall, daß man nur eine schmale Leiterplatte (3) vorzieht und mit der Zwischenwand (19) eine zusätzliche Versteifung des Hohlprofiles (1) wünscht. Bei einem extrudierten Kunststoffprofil ist eine derartige Verstärkung angeraten, da man damit eventuell die Wandstärken reduzieren kann, um Material zu sparen. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für gezogene Profile aus Aluminium oder einem anderen Material.
In Fig. 1 ist auch die einfache Montage z. B. mit federnden Rastungen (5) an den Füh­ rungsflächen (4) der Endplatten (2) gezeigt. Die Endplatten (2) werden einfach in die Hohlprofile (1) eingeschoben, bis die federnden Rastungen (4) in den Aussparungen (6) der Hohlprofile (1) einrasten. Vorher werden die an der Leiterplatte (3) eingelö­ teten Federkontakte (8) in die unten offenen Fassungen (9) eingeschoben und an­ schliessend die Leiterplatte (3) in die Führungsleisten (7) eingefädelt, und damit ist die Montage der Elektronik bereits beendet. Da das Anschliessen der Netzzuleitungen in vielen Fällen, z. B. in USA, durch lose herausgeführte Drähte erfolgt, die direkt an der Leiterplatte (3) eingelötet sind, wird auf eine spezielle Darstellung von Anschluß­ klemmen verzichtet. Es stehen eine Unzahl von Standard-Steckanschlüssen oder -Klemmen, die an der Leiterplatte (3) angebracht werden, zur Auswahl zur Verfügung.
Das dargestelle Beispiel einer Doppelleuchte geht von den neuesten Hochleistungs- Leuchtstofflampen "T5" mit nur 16 mm Durchmesser aus. Eine solche Leuchte hätte maßstäblich nur eine Bauhöhe von 30 mm, bei einer Breite von nur 90 mm! Eine absolute Miniaturisierung, die nicht nur für den Beleuchtungstechniker, sondern vor allem wegen des geringeren Material- und Montageaufwands für den scharf kalkulie­ renden Kaufmann entscheidend ist. Für die neue T5-Lampen-Generation ist wegen ihrer hohen Leuchtdichte ein Reflektor von besonderer Bedeutung. Von einer "offe­ nen" Anordnung ist abzuraten. Fig. 2 zeigt eine Reflektorfläche von etwa dreifacher Breite der Leuchtstofflampen (14).
Herkömmliche Leuchten mit induktivem Vorschaltgerät können nicht mit den neuen Hochleistungs-Leuchstofflampen ausgestattet werden. Die T5-Lampen erfordern ein elektronisches Vorschaltgerät und haben einen G5-Stiftsockel mit einem anderen Stiftabstand.
Da die Baulänge lediglich eine Frage der Länge des Hohlprofiles (1) ist, sind in Fig. 1 und 2 Schnittlinien (20) angedeutet, um dies zu betonen.
Fig. 3 zeigt in einem maßstäblichen Schnitt, wie günstig selbst zum Teil sperrige elektronische Bauteile, wie Transformatoren (15) oder gleichartig gebaute induktive Drosseln, bequem im Hohlprofil (1) unter dem Reflektor untergebracht werden kön­ nen. Eine bisher als Kompaktbauweise in einem Hohlprofil nicht genutzte Möglichkeit.
Eine weitere Variante des Erfindungsgedankens ist die in den Fig. 5 bis 10 darge­ stellte Semileuchte mit einer Leuchstofflampe (14). Diese Semileuchte ist dazu ge­ eignet, vorhandene Leuchten, die noch mit veralteten, induktiven Vorschaltgeräten ausgestattet sind, in wesentlich bessere, elektronische Leuchten zu verwandeln.
Dazu dienen die an den Endplatten (2) angeordneten Stiftsockel (10), entsprechend dem genormten G13-Sockel-/Fassungssystem, so daß sie praktisch in jede der der­ zeit vorhandenen Leuchten einsetzbar sind. Das dargestellte Beispiel geht davon aus, daß man auch die enormen Vorteile der neuen T5-Leuchtstofflampen nutzen will und demgemäß sind die Darstellungen gewählt. Alle nachfolgenden Beschreibungen gel­ ten selbstverständlich auch für eine Semileuchte mit zwei Leuchtstofflampen (14) entsprechend Fig. 1 bis 4 und umgekehrt.
Semileuchten zum Nachrüsten von veralteten Leuchten werden bereits angeboten, aber nicht in der kompakten Bauweise mit einem Hohlprofil (1). Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Semileuchte besteht darin, daß der Stiftsockel (10), z. B. in einer Hülse (18) um einen Winkel von etwa 90° drehbar gelagert ist. Damit kann man die Semileuchte ohne komplizierte Verrenkungen in bestehende Fassungen (9) einsetzen und durch ein Verdrehen der Stiftsockel (10) die Semileuchte in den Fas­ sungen der vorhandenen Leuchte verriegeln.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Semileuchte mit Hohlprofil (1), für die alle vorgenannten Details, wie Einbau der Leiterplatte (3), Führungsflächen (4), fe­ dernde Rastungen (5) usw. uneingeschränkt gelten. Abweichend ist die Anord­ nung der Stiftsockel (10), die in den Hülsen (18) drehbar gelagert sind.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht auf die Endplatte vor dem Einsetzen in eine vorhandene Leuchte. Die Stifte (13) stehen in Richtung des Einsetzens in die Leuchte und verriegeln durch Drehen des Stiftsockels (10) in Pfeilrichtung (21) die Semileuchte in der umzurüstenden Leuchte. Das Verdrehen des Stiftsockels (10) wird z. B. durch einen vorstehenden Griff (12) erleichtert, der nach dem Verdrehen in die gestrichelte Lage kommt.
Fig. 9 zeigt eine besondere konstruktive Gestaltung der Endplatten (2), um sie mit einfachen Werkzeugen herstellen zu können. In diesem Fall sind die Fassungen (9) von der Seite des drehbaren Stiftsockels (10) offen gestaltet, so daß man auch die als Zuleitungen benötigten Verbindungsdrähte von der Elektronik zu den Stiften (13) herausführen kann. Da diese Öffnung nach dem Einsetzen des dreh­ baren Stiftsockels (10) von diesem abgedeckt wird, ist kein zusätzlicher Deckel zum Schutz der spannungsführenden Federkontakte (8) erforderlich.
Der drehbare Stiftsockel (10) wird zweckmäßig mit Anschlägen zur Begrenzung der Drehbewegung und mit Schnappverbindungen in bekannter Art ausgestattet.
Fig. 10 ist ein Schnitt A-A durch die Semileuchte und zeigt, daß auch bei einer ge­ ringeren Breite ausreichend Platz für die elektronischen Bauteile vorhanden ist. SMD-Bauteile (16) finden unterhalb der Leiterplatte (3) genügend Platz, so daß die Abmessungen der Leiterplatte (3) klein gehalten werden können.
Zusammenfassend kann man feststellen, daß eine erfindungsgemäße Ausführung von Leuchten in einem schützenden und stabilen Hohlprofil enorme Vorteile bringt. Die Anzahl der Teile einer solchen Leuchte werden auf ein Minimum redu­ ziert. Der Material- und Arbeitsaufwand bringt nicht nur Kostenvorteile, sondern bedeutet auch eine wesentliche Entlastung der Umwelt durch geringeren Energie­ verbrauch.
Ein Vergleich mit der bisherigen Methode, Leuchten mit getrennten Vorschaltge­ räten auszustatten, diese zu installieren und vorher in komplizierten Gehäusen mit Klemmen und Verbindungsleitungen auszustatten, ist kaum möglich und überflüs­ sig. Die kostengünstige, neue Gestaltung einer erfindungsgemäßen Kompakt­ leuchte ist geeignet, die Anwendung von energiesparenden Leuchten zu fördern und weiten Kreisen neu zu erschliessen.

Claims (7)

1. Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen mit integriertem elektronischen Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor als selbsttra­ gendes, extrudiertes oder gezogenes Hohlprofil ausgebildet ist, welches an den Enden von zwei Endplatten abgeschlossen wird, die mit je mindestens einer Fassung versehen sind, und die elektronischen Bauteile des Vorschaltge­ rätes sich innerhalb des Hohlprofils befinden.
2. Flache Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endplatten Führungsflächen angeordnet sind, die in das Hohlprofil hinein­ ragen.
3. Flache Reflektorleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsflächen der Endplatten federnde Ra­ stungen vorhanden sind, welche in Aussparungen des Hohlprofils einrasten.
4. Flache Reflektorleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlprofil Führungsleisten zur Halterung der Leiter­ platten des elektronischen Vorschaltgerätes vorhanden sind.
5. Flache Reflektorleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte für die Fassung direkt in der Leiter­ platte angeordnet sind.
6. Flache Reflektorleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorleuchte als Semileuchte ausgebildet ist und außen an den Endplatten Stiftsockel angeordnet sind.
7. Flache Reflektorleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außen an den Endplatten angeordneten Stiftsockel um einen Winkel von etwa 90° um ihre Längsachse drehbar sind.
DE19903668A 1999-01-31 1999-01-31 Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen Expired - Fee Related DE19903668B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903668A DE19903668B4 (de) 1999-01-31 1999-01-31 Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen
US09/476,627 US6558020B1 (en) 1999-01-31 1999-12-31 Flat reflector lamp for fluorescent tubes
JP2000596306A JP2002535827A (ja) 1999-01-31 2000-01-26 蛍光管用の平面反射灯
IDW00200101870A ID30273A (id) 1999-01-31 2000-01-26 Pelat lampu pemantul cahaya untuk tabung lampu neon
CA002360089A CA2360089A1 (en) 1999-01-31 2000-01-26 Flat reflector lamp for fluorescent tubes
CN00803253A CN1130516C (zh) 1999-01-31 2000-01-26 用于荧光管的平面反射灯
EP00900779A EP1149256A1 (de) 1999-01-31 2000-01-26 Flache reflektorlampe für leuchtstoffröhren
PCT/IB2000/000084 WO2000045088A1 (en) 1999-01-31 2000-01-26 Flat reflector lamp for fluorescent tubes
MXPA01007492A MXPA01007492A (es) 1999-01-31 2000-01-26 Lampara reflectora plana para tubos fluorescentes.
BR0007866-2A BR0007866A (pt) 1999-01-31 2000-01-26 Lâmpada de refletor plana para tubos fluorescentes
HK02103216.0A HK1042740A1 (zh) 1999-01-31 2002-04-30 用於熒光管的平面反射燈

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903668A DE19903668B4 (de) 1999-01-31 1999-01-31 Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen
US09/476,627 US6558020B1 (en) 1999-01-31 1999-12-31 Flat reflector lamp for fluorescent tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903668A1 true DE19903668A1 (de) 2000-08-17
DE19903668B4 DE19903668B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=26051584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903668A Expired - Fee Related DE19903668B4 (de) 1999-01-31 1999-01-31 Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1149256A1 (de)
CN (1) CN1130516C (de)
BR (1) BR0007866A (de)
CA (1) CA2360089A1 (de)
DE (1) DE19903668B4 (de)
ID (1) ID30273A (de)
MX (1) MXPA01007492A (de)
WO (1) WO2000045088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090828A1 (de) 2001-05-03 2002-11-14 Kreckel Ruediger Leuchtmittel
EP1460334A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Feelux Co., Ltd. Eingebaute Leuchtstofflampenleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245069B2 (en) * 2004-08-05 2007-07-17 Frederick William Elvin Fluorescent illumination device
CN201014250Y (zh) * 2007-02-14 2008-01-30 马士科技有限公司 紧凑型反射荧光灯装置
RU176930U1 (ru) * 2017-04-11 2018-02-02 Закрытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "ЭЛКОМ" Светильник

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284466A (en) * 1939-09-28 1942-05-26 Gen Electric Casing for electrical apparatus
US4803600A (en) * 1987-03-18 1989-02-07 U.S. Philips Corporation Luminaire for a rod-shaped fluorescent lamp
DE3215026C2 (de) * 1982-04-22 1991-04-11 Thorn Licht Gmbh, 5760 Arnsberg, De
DE9113429U1 (de) * 1991-10-29 1992-01-09 A. & H. Meyer Gmbh Leuchten Und Bueroelektrik, 4926 Doerentrup, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950959A (en) * 1986-07-28 1990-08-21 Lumitech International, L.P. Cassette light, powering unit therefore, multi-dynamic smart magnetic structure and method
CA2074314C (en) * 1992-07-21 1995-11-14 Alexander Ludlow Simpson Retro-fit lighting fixture and method of retro-fit
CA2096075A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-13 Ernest A. Ii Kolenda Fluorescent lamp fixture modification kit
US5440466A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Holophane Lighting, Inc. Flourescent lighting fixture retrofit unit and method for installing same
US5720546A (en) * 1994-09-20 1998-02-24 The Whitaker Corp Integrated ballast and lamp connector
US5479327A (en) * 1994-10-21 1995-12-26 Chen; Kuo L. Lighting fixture for aquariums
US5615943A (en) * 1996-02-20 1997-04-01 Coldren; C. Michael Lamp and reflector bracket for fluorescent fixtures
US5743627A (en) * 1997-02-25 1998-04-28 Casteel; Joseph M. Lighting fixture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284466A (en) * 1939-09-28 1942-05-26 Gen Electric Casing for electrical apparatus
DE3215026C2 (de) * 1982-04-22 1991-04-11 Thorn Licht Gmbh, 5760 Arnsberg, De
US4803600A (en) * 1987-03-18 1989-02-07 U.S. Philips Corporation Luminaire for a rod-shaped fluorescent lamp
DE9113429U1 (de) * 1991-10-29 1992-01-09 A. & H. Meyer Gmbh Leuchten Und Bueroelektrik, 4926 Doerentrup, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002090828A1 (de) 2001-05-03 2002-11-14 Kreckel Ruediger Leuchtmittel
WO2002090827A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Despar Licht & Bühnentechnik Gmbh Gehäuse für eine hintergrundleuchte
EP1460334A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Feelux Co., Ltd. Eingebaute Leuchtstofflampenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130516C (zh) 2003-12-10
CN1339096A (zh) 2002-03-06
DE19903668B4 (de) 2005-03-10
EP1149256A1 (de) 2001-10-31
MXPA01007492A (es) 2003-06-24
ID30273A (id) 2001-11-15
WO2000045088A1 (en) 2000-08-03
CA2360089A1 (en) 2000-08-03
BR0007866A (pt) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
DE3708762A1 (de) Leuchte fuer eine stabfoermige leuchtstofflampe
DE112009003376T5 (de) Abbaubare Lampenfassung einer LED-Lampe
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE19607208A1 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
DE112016004113T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE19903668A1 (de) Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen
DE102007015440B3 (de) Leuchtmittelträger zum Einsetzen in Stiftaufnahmen für Leuchtstoffröhre einer Niederdruckgasentladungslampe
EP0012234B1 (de) Leuchtstofflampen-Set
EP0312871B1 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE2458360C2 (de) Gasentladungslampe
DE3603264A1 (de) Leuchtstofflampenleuchte mit einer leuchtstofflampe
DE19955072B4 (de) Adapter zur Umrüstung von Leuchten mit induktiven Vorschaltgeräten auf elektronischen Betrieb
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE10042133A1 (de) Semileuchte zum Umrüsten von induktiven Leuchten auf elektronische T5-Leuchtstofflampen
WO2017182032A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP3876365B1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE102021115709A1 (de) Leuchte
EP0677699A1 (de) Halterung für Leuchtstoffröhren
DE19825781B4 (de) Miniaturleuchte für Gasentladungslampen
EP0825688A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE102006018984A1 (de) Miniaturleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee