WO2002090827A1 - Gehäuse für eine hintergrundleuchte - Google Patents

Gehäuse für eine hintergrundleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2002090827A1
WO2002090827A1 PCT/EP2001/004973 EP0104973W WO02090827A1 WO 2002090827 A1 WO2002090827 A1 WO 2002090827A1 EP 0104973 W EP0104973 W EP 0104973W WO 02090827 A1 WO02090827 A1 WO 02090827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing according
extruded profile
housing
end cap
fluorescent lamps
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KORSCHINSKY
Rüdiger Kreckel
Original Assignee
Despar Licht & Bühnentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Despar Licht & Bühnentechnik Gmbh filed Critical Despar Licht & Bühnentechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2001/004973 priority Critical patent/WO2002090827A1/de
Priority to PCT/EP2002/004603 priority patent/WO2002090828A1/de
Publication of WO2002090827A1 publication Critical patent/WO2002090827A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours

Definitions

  • the invention relates to a housing for a backlight.
  • a housing for a backlight.
  • Such a housing is known from the brochure "LHGL fluorescent background lights” from DESPAR Licht- undellentechnik GmbH, Mainz.
  • backlights with multicolored fluorescent lamps in the complementary colors red, green and blue as well as in the color white are used to provide any color illumination depending on the control of the by backlighting a projection film or by direct projection onto a wall surface To produce fluorescent lamps.
  • the well-known backlights from DESPAR consist of a box-shaped sheet metal housing that is open at the top.
  • the fluorescent lamps are arranged side by side in the sheet metal housing and fastened in luminaire bases which are attached to the front ends of the sheet metal housing.
  • the mains voltage and the control signals are supplied on one long side of the housing.
  • the well-known lights are in horizontal or vertical position arranged in a matrix and addressed according to their position within the matrix and controlled by the light control according to their matrix position.
  • Fluorescent lamps of type T5 with a tube diameter of only 16 mm are already known (company brochure "The new FH * - fluorescent lamp system” from Osram GmbH), which, due to their smaller diameter, has more compact dimensions and a lower weight of the lamp housing in comparison to a luminaire housing for T8 lamps.
  • the T5 tubes produce almost the same waste heat as T8 tubes, so that the energy density inside one compact housing increases in accordance with the reduction in size. Without special measures to dissipate heat from the inside of a more compact housing, the T5 lamps would be overheated after only a short period of operation.
  • the known housing made of bent sheet metal parts in a reduced version would not be able to meet these increased requirements for heat dissipation. For this reason, the aforementioned company brochure from Osram GmbH recommends installing the T5 lamps in housings that are designed for T8 lamps.
  • the invention is based on the consideration of providing an extruded aluminum profile with a U-shaped cross-section as the luminaire housing, the open end faces of which are closed off by two end caps.
  • the power supply and the control signals for the fluorescent lamps are supplied via Connectors and plugs in the end caps.
  • a U-shaped reflector is preferably arranged below the fluorescent lamps, the side limbs of which embrace the two external fluorescent lamps and are bent at their free ends into grip edges.
  • Lamp bases for receiving four fluorescent lamps for the colors white, red, blue and green are arranged on the front edges of the reflector.
  • the grip edges of the U-shaped reflector give the reflector greater mechanical strength in the longitudinal direction and can be conveniently hung in the peg-shaped webs of the housing according to the invention, which are preferably in the area of the free, upper ends of both side walls of the extruded profile by cutouts or undercuts in the inner surface of the Sidewalls are formed.
  • a diffusing screen or a protective grille can be used in the longitudinal grooves of both side walls of the extruded profile above the fluorescent lamps.
  • the lens or the protective grille preferably extend beyond the ends of the extruded profile and cover the exposed top of both end caps, thereby forming a housing that is closed on all sides.
  • the design of the housing according to the invention in the form of an extruded profile makes it possible in a simple manner to form longitudinal wall channels in the side walls and in the housing base of the extruded profile, which are used to dissipate the heat generated by the fluorescent lamps from the interior of the housing.
  • These wall channels are preferably open at a peripheral region, the open peripheral region being located on the inner surface or on the outer surface of the Extruded profile can be.
  • the outer surface of the extruded profile can be ribbed or roughened, at least in the area of these wall channels, in order to increase the heat radiation from the outside of the housing into the environment.
  • the wall channels open to the outside enable the luminaire to be attached using known elements from assembly and connection technology.
  • the wall channels open to the outside also serve as anchors in the structure.
  • cross-threaded bolts are preferably inserted into the ends of selected wall channels of the extruded profile transversely to their longitudinal axes.
  • these wall channels which serve for additional fastening - through holes are preferably provided in a connecting flange on the end face of each end cap in order to accommodate screw fastening elements which are connected to the cross-threaded bolts.
  • threaded bores for example in the form of threaded strips, can be formed, which are used to hold screw fastening elements for fastening the reflector to the housing base.
  • longitudinal channels with a smaller cross section than the mentioned wall channels are attached, which serve at their ends for receiving tapping screws, which are used when using a flat end plate as an end cap for fastening each end plate.
  • the formation of the side walls, the bottom profile and described above the outer surface of the extruded profile can be achieved by appropriate shaping of the extrusion die during the pressing process, so that no post-processing of the extruded profile is required.
  • the use of an extruded profile according to the invention with attached end caps offers a multitude of advantages in terms of production, since the fastening of the fluorescent lamps, the reflector and the diffusing screen and the supply of the power supply and control signals for the fluorescent lamps is much simpler than in the housing according to the prior art described above.
  • the heat dissipation from the housing according to the invention with its wall channels in the side walls and in the floor profile is considerably greater than in the known housing due to the enlargement of the heat-absorbing surfaces thereby achieved.
  • This improved heat dissipation in turn allows the use of highly effective fluorescent lamps with a smaller diameter than in the case of the prior art.
  • fluorescent lamps of the T5 type with a diameter of only 16 mm can be used, which are described in the company brochure mentioned at the beginning "The new FH * - fluorescent lamp system" from Osram GmbH.
  • end caps there is a pivotable fastening tab on each end cap, which is folded in to save space when the lamp is being transported and is held in its two usable positions with a special snap mechanism. Furthermore, this embodiment has an integrated end cap in the base area Handle bar, which allows easy transportation of the lamp with one hand.
  • the mounting brackets are designed so that they can be hooked to one another in a simple, fast manner, which facilitates the matrix-shaped attachment of the lights to wall rails, cross members or frame structures.
  • luminaires can be connected to each other in a vertical position without the risk of the housing bending, since the extruded profile and the end caps attached to them represent stable, load-bearing components and the lines of action of the focal points lie in the same axis as the connection points of the fastening lugs. Furthermore, the electrical connections for the power supply and control of the lamp are preferably integrated in the end caps, so that adjacent lamps can be easily interconnected.
  • Figure 1 is a vertical section through the housing formed as an extruded profile of an elongated fluorescent backlight according to the invention.
  • FIGS. 2 and 3 are perspective views of a preferred embodiment of an end cap for the extruded profile according to FIG. 1, the fold-out fastening tab being removed in this illustration; 4 is a side view of the end cap according to FIGS. 2 and 3 with mounting bracket attached;
  • Fig. 5 is a perspective view of one of the end cap
  • FIGS. 2 and 3 removed mounting bracket
  • FIG. 6 is a plan view of the connection of two fastening tabs of adjacent lamps for their horizontal mounting on mounting rails;
  • Fig. 7 is a vertical section through the connection of two
  • Fig. 8 is a vertical section similar to Fig. 7, but only for that
  • the embodiment of an elongated fluorescent backlight 100 shown in FIG. 6 has a housing which consists of an extruded profile (FIG. 1) preferably made of aluminum and two end caps 20 which close off the open end faces of the extruded profile 1.
  • a preferred embodiment for end caps 20 is shown in FIGS. 2 and 3.
  • each end cap can be made from a flat, not shown End plate exist when the extruded profile 1 is integrated into a rising wall of a building and is used as "lost" formwork.
  • the extruded profile 1 has an approximately U-shaped cross section with two side legs la and a bottom profile lb.
  • the transition area lc between the side legs la and the bottom profile lb is chamfered at an angle of, for example, 45 °.
  • the extruded profile 1 is made of aluminum
  • the ones shown in FIGS. 2 and 3 shown end caps 20 also made of aluminum, preferably cast aluminum, so that thermal stresses between the extruded profile 1 and the end caps 20 are avoided.
  • a seal can be introduced between the extruded profile 1 and the end caps 20.
  • each end cap 20 has two side walls 22, a bottom 24 and a rear wall 26.
  • the side walls 22 and the rear wall 26 are constructed in the form of superimposed wall segments which extend parallel to the floor 24 and have different wall thicknesses in order to stiffen the end cap 20.
  • a U-shaped wall anchor 23 is placed on the upper ends of the side walls 22 and the rear wall 26 and connected in one piece to these walls 22, 26.
  • the front, free end faces of the side walls 22, the bottom 24 and the wall anchor 23 are integrally connected to a U-shaped fastening flange 21, the dimensions of which almost match the cross section of the extruded profile 1 (FIG. 1) except for an intended projection.
  • cross-threaded bolts are preferably inserted into the ends of six wall channels 11 to 16, which extend in extension of the six through holes 21 a of each end cap 20 in the side walls 1 a and in the bottom profile 1 b of the extruded profile 1.
  • These six wall channels 11 to 16 have an approximately kidney-shaped cross section, the transverse threaded bolts, not shown, being attached transversely to the longitudinal axis of the wall channels 11 to 16.
  • Six through-head screws, not shown, are passed through the through holes 21a from the rear wall 26 of each end cap 20 and are screwed into the transverse threaded bolts in the six wall channels 11 to 16, which are aligned therewith.
  • the cross-threaded bolts transmit the clamping forces, which act transversely to the longitudinal axes of the wall channels 11 to 16, in a form-fitting manner via the wall channels 11 to 16 to the extruded profile 1.
  • the end caps 20 fastened to the extruded profile 1 together with the extruded profile 1 form the housing 1, 20 of the Fluorescent backlight 100.
  • FIG. 6 shows two such lights 100 which are fastened to a mounting rail 30. This attachment will be explained in more detail later.
  • flat end plates can also be used, which are attached to the end faces of the extruded profile 1.
  • a total of eight small longitudinal channels 110 to 118 are provided in the extruded profile 1, the cross-sectional area of which is considerably smaller than the cross-sectional area of the wall channels 11 to 16.
  • Tapping screws for fastening the flat end plates are screwed into the ends of the longitudinal channels 110 to 118.
  • the illustration according to FIG. 1 shows fluorescent lamps 2, 3, 4 and 5 indicated by dashed lines, preferably in the colors red, green, blue and white, which can also be seen in the top view according to FIG. 6.
  • the fluorescent lamps 2, 3, 4 and 5 are arranged next to one another in the interior of the housing 1, 20, such that the fluorescent lamps 2 to 5 extend in the longitudinal direction of the extruded profile 1 to the rear wall 26 (FIG. 2) of each connecting cap 20.
  • the ends of the fluorescent lamps 2 to 5 are mounted in plug sockets 2a to 5a (FIG. 6), which are arranged on the front edges of the reflector 6.
  • T5 fluorescent lamps are particularly characterized by the fact that they have a significant 40% reduction in the tube diameter smaller reflector than conventional fluorescent lamps of the type T8 with the same radiation properties
  • the luminous flux optimum which is at 25 ° C ambient temperature for T8 lamps, is shifted to 35 ° C ambient temperature for T5 lamps, which in conjunction with a 5% increase in luminous efficiency the luminous flux of lamp 100 equipped with T5 lamps is significantly higher than that of a lamp equipped with T8 lamps according to the prior art.
  • T5 fluorescent lamps with a tube diameter that is 40% smaller than that of T8 lamps enables correspondingly more compact dimensions of the housing 1, 20 compared to known lamps which are equipped with T8 lamps.
  • Such a downsizing of the housing is made possible by its inventive design from an extruded profile 1 and two end caps 20, since the extruded profile 1 has the required capacity for a sufficient heat dissipation.
  • the above-mentioned wall ducts 11 to 16 and further wall ducts 11a, 13a, 14a and 16a shown in FIG. 1 with a rectangular cross-section serve primarily for this purpose, of which two wall ducts 11a and 16a in the side walls 1a and two wall ducts 13a and 14a are arranged in the bottom profile lb.
  • the wall channels 11 to 16 are open to the inner surface 17 of the side walls la or to the inner surface 18 of the floor profile 1b.
  • the longitudinal channels 11a, 13a, 14a and 16a are to the outside of the extruded profile 1 open.
  • the channels 11 to 16, 11a, 13a, 14a and 16a increase the heat absorption area of the extruded profile 1 by a multiple compared to a full profile, so that the capacity of the extruded profile 1 is sufficient for heat dissipation in order for the housing 1, 20 to have a more compact design to counter the resulting higher energy density.
  • the rectangular cross-section of the channels 11a, 13a, 14a and 16a in the exemplary embodiment according to FIG.
  • a U-shaped, dashed line reflector 6 is arranged, which the light emitted by the fluorescent lamps 2 to 5 down into the from the free top of the Extruded profile 1 formed light exit opening reflected. Furthermore, the light from lamps 2 to 5 is already mixed at the location of lamps 2 to 5 by reflector 6.
  • the light exit opening of the housing 1, 20 can optionally be covered with the dashed-line lens 7 or a protective grille 7a indicated in FIG. 6.
  • the light emerging from the extruded profile 1 is indicated in FIG. 1 by arrows 8.
  • the U-shaped reflector 6 is preferably made of deep-drawn sheet metal, which is preferably matt lacquered with white paint.
  • the side legs of the U-shaped cross-sectional profile of the reflector 6 encompass the two external fluorescent lamps 2 and 5 and are bent at their free ends to grip edges 6a.
  • the grip edges 6a give the reflector 6 greater mechanical strength in the longitudinal direction and can be conveniently hung in peg-shaped wall webs 9 of the extruded profile 1.
  • the wall webs 9 are formed in the area of the upper, free ends of both side walls la of the extruded profile 1 by step-shaped cutouts 10 in the inner surface 17 of the side walls la, the "boot tip" of the cutouts 10 being formed by the longitudinal channels 110 and 117 already mentioned.
  • threaded bores in the form of thread strips 19 are formed in the bottom profile 1b thereof, which are used to hold screw fastening elements (not shown) on the underside of the reflector 6.
  • Hyperbolic or parabolically shaped reflectors, which are not shown, can preferably be placed on the reflector 6 for color mixing on objects further away.
  • rectangular inner grooves 10a extend in the side walls la, into which the dashed-line lens 7 and the protective grille 7a (FIG. 6) above the fluorescent lamps 2 to 5 are inserted if necessary can be.
  • a refractor plate provided with prisms can be provided as the diffusing screen 7.
  • the refractor plate preferably consists of translucent (milky) high-pressure polyethylene.
  • the diffusing screen 7 or the protective grille 7a (FIG. 6) preferably extends beyond the ends of the extruded profile 1. Within the end caps 20 (FIG. 2), the diffusing screen 7 or the protective grille 7a is guided in grooves 23a (FIG.
  • the housing 1, 20 is closed off at the top by the diffuser 7, it being possible to seal the housing 1, 20 by additionally using circumferential sealing lips at the edges of the diffuser 7. If no diffusing screen 7 is used, the protective grille 7a (not shown) can be inserted into the inner grooves 10a of the extruded profile 1 and the grooves 23a of the end caps 20 in order to prevent damage or the falling out of the fluorescent lamps 2 to 5.
  • end caps 20 according to FIGS. 2 and 3 is, as the detailed representations according to FIGS. 3 to 6 can be removed, designed in a novel and advantageous manner, which significantly extends the function of the end caps 20 beyond the mere covering of the open end faces of the extruded profile 1.
  • a side wall 22 of the end cap 20 has a rectangular region 22c with a reduced wall thickness, in which two through bores 22a, 22b are formed.
  • the two through holes 22a, 22b are used to guide the contact shoes of connectors (not shown) for the power supply and the control voltages of the fluorescent lamps 2 to 5.
  • plug sockets (not shown) are fastened in mounting holes 22d behind the through holes 22a, 22b .
  • the connector bases are provided for receiving the contact shoes of the connectors mentioned.
  • the connector bases are electrically connected in a manner not shown to an electronic circuit for the power supply and control of the fluorescent lamps 2 to 5. This electronic circuit is preferably attached as a flat component on the bottom 24 inside the end cap 20.
  • a grip strip 24a is attached at a distance from the fastening flange 21 (FIG. 3), which projects beyond the underside of the bottom 24 and thus forms a standing edge for the end cap 20.
  • the grip strip 24a is preferably connected in one piece to the base 24 and allows the light 100 to be easily transported by one person with one hand.
  • bearings 23a are integrally formed on the back of the end cap 20 as finger-like extensions of the wall anchor 23, each of which stands with its base widened to form a base on the outside of the rear wall 26.
  • the bearings 23a have through bores 23b which are aligned with one another and are used for pushing through a shaft 28 (FIG. 4) for a pivotable fastening tab 27.
  • the fastening tab 27 lies flush on the outside of the rear wall 26 of the end cap 20.
  • the fastening tab 27 runs parallel to the longitudinal plane of the lamp 100, as can be seen from the top view according to FIG. 6. With the aid of a compression spring, not shown, the fastening tab 27 is held in its folded or unfolded state, so that the lamp 100 can easily be hung in a supporting structure or in another similar lamp 100.
  • the fastening tab 27 shown in perspective in FIG. 5 has a flat center piece 270, which has two rectangular cutouts 271 near its side edges and a central rectangular cutout 272 between the cutouts 271. Furthermore, below the central cutout 272, a through hole 276 is made in the central piece 270, which is designed in the form of an elongated hole which engages in the central cutout 272.
  • Three separate bearing sleeves 273 are formed on the upper edge of the middle piece 270. The three bearing sleeves 273 fit into the distances In ⁇
  • the flat middle piece 270 of the fastening tab 27 is provided with two shoes 275, which are preferably integrally formed on the middle piece 270.
  • the shoes 275 are bent vertically upward with respect to the plane of the middle piece 270 and each have a wedge-shaped toe 275a.
  • the shoe tips 275a of both shoes 275 face each other so that they "look" at each other. Because of this design, the shoes 275 are able to act as hooks in two different directions, on the one hand perpendicular to the plane of the middle piece 270 and on the other hand parallel to the plane of the middle piece 270. This special property of the shoes 275 will be explained in more detail below.
  • the swung-out tabs 27 of both lights 100 are partially overlapped.
  • the length of the shoes 275 is less than the length of the cutouts 271, so that when two fastening tabs 27 partially overlap, the two shoes 275 of the one fastening tab 27 engage in the two cutouts 271 of the other fastening tab 27 or can hook.
  • the slight offset of the two shoes 271 towards the inside prevents the fastening tab 27 from slipping out of its fixation.
  • the lamp 100 is thus without further fasteners by the non-positive and positive Connection of both mounting tabs 27 held securely.
  • the through bores 276 of both tabs 27 also overlap, so that locking screws can be inserted through the overlapping bores 276 and screwed with nuts.
  • both lights 100 When two adjacent lights 100 are positioned horizontally as shown in FIG. 6, the swung-out tabs 27 of both lights 100 are only butted against one another without overlapping.
  • the shoes 275 of both tabs 27 positioned at the top in FIG. 6 extend with their full length through an elongated hole 31 of a support rail 30 and are then pulled downward, so that the wedge-shaped shoe tips 275 a of both upper shoes 275 hook onto the lower end of the elongated hole 31. With the hooking of the two upper shoes 275 into the lower end of the elongated hole 31, the lights 100 are fixed in their horizontal and vertical positions.
  • the fastening element 40 according to FIG. 7 has the already mentioned clip 41, the two ends of which are bent into hooks. These hook-shaped ends of the clip 41 are - seen in the drawing plane of FIG. 6 - inserted from above into the cutouts 272 of both tabs 27. From the underside of the support rail 30, a cap screw 42 is inserted with its threaded portion 44 upward through the elongated hole 31 of the support rail 30 and through a central bore in the clamp 41 and screwed to a nut 43. If necessary, a compression spring (not shown) can be provided between the nut 43 and the upper side of the fastening element 40, which enables the fastening element 40 to be assembled quickly. The lamp 100 is already fixed in position by this compression spring before the nut 43 is tightened. When only one luminaire 100 is installed, a fastening element 40 according to FIG. 8 with a shorter bracket 41 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Bei Hintergrundleuchten werden mehrfarbige Leuchtstofflampen (2,3,4,5) in einem Gehäuse nebeneinander angeordnet. Um die Baugröße und das Gewicht des Gehäuses zu verringern und damit eine rasche Montage und Demontage der Leuchte in beliebiger Einbaulage zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, das Gehäuse aus einem im wesentlichen U-förmigen Strangpreßprofil (1) mit zwei Endkappen (20) auszubilden. Die Endkappen (20) schließen die offenen Stirnseiten des Strangpreßprofils (1) ab. In dem Strangpreßprofil (1) ist eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanälen (11),(11a),(111) bis (16),(16a),(116) ausgebildet. In dem Gehäuse werden Leuchtstofflampen (2,3,4,5) mit einem Durchmesser im Bereich von 16 mm (Typ T5) oder weniger angebracht. (Fig 1).

Description

GEHAUSE FÜR EINE HINTERGRUNDLEUCHTE
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Hintergrundleuchte. Ein derartiges Gehäuse ist aus dem Prospekt „LHGL Leuchtstoff-Hintergrundleuchten" der Firma DESPAR Licht- und Bühnentechnik GmbH, Mainz bekannt.
In Studios, Messeständen, Gebäuden oder sonstigen Veranstaltungsstätten werden Hintergrundleuchten mit mehrfarbigen Leuchtstofflampen in den Komplementärfarben Rot, Grün und Blau sowie in der Farbe Weiß verwendet, um durch Hintergrundbeleuchtung einer Projektionsfolie oder durch Direktprojektion auf eine Wandfläche eine beliebige farbige Ausleuchtung in Abhängigkeit von der Steuerung der Leuchtstofflampen zu erzeugen.
Die bekannten Hintergrundleuchten der Firma DESPAR bestehen aus einem kastenförmigen Blech-Gehäuse, das an seiner Oberseite offen ist. Die Leuchtstofflampen sind nebeneinander in dem Blech-Gehäuse angeordnet und in Leuchtensockeln befestigt, welche an den Stirnenden des Blech-Gehäuses angebracht sind. Die Zuführung der Netzspannung und der Steuersignale erfolgt an einer Längsseite des Gehäuses. Die bekannten Leuchten werden in horizontaler oder vertikaler Lage matrixförmig angeordnet und entsprechend ihrer Lage innerhalb der Matrix adressiert und von der Lichtsteuerung entsprechend ihrer Matrixposition angesteuert.
Bei der bekannten Hintergrundleuchte der Firma DESPAR werden herkömmliche Leuchtstofflampen des Typs T8 mit einem Röhrendurchmesser von 26 mm verwendet, welche die Baugröße und das Gewicht der bekannten Hintergmndleuchte bestimmen. Eine Verringerung der Baugröße und damit des Gewichtes ist insbesondere aber nicht ausschließlich bei einem Einsatz von Hintergrundleuchten auf Messeständen erwünscht, wo ein rascher Auf- und Abbau der Hintergrundleuchten erforderlich ist. Ein weiteres Hemmnis für eine Schnellmontage und -demontage bildet ferner die Befestigung der bekannten Hintergrundleuchte an vertikalen/horizontalen Montageschienen oder Traversenkonstruktion, an denen das Leuchtengehäuse über starre Laschen an den Stirnenden verschraubt wird. Die Laschen müssen entsprechend dem Verwendungszweck jeweils neu montiert werden. Eine derartige Befestigung der Leuchten ist mühsam und zeitraubend.
Es sind zwar bereits Leuchtstofflampen des Typs T5 mit einem Röhrendurchmesser von lediglich 16 mm bekannt (Firmenprospekt „Das neue FH*- Leuchtstofflampen-System" der Firma Osram GmbH), welche auf Grund ihres kleineren Durchmessers kompaktere Abmessungen und ein geringeres Gewicht des Leuchtengehäuses im Vergleich zu einem Leuchtengehäuse für T8- Lampen ermöglichen würden. Die T5-Röhren produzieren jedoch nahezu dieselbe Abwärme wie T8-Röhren, so daß die Energiedichte im Inneren eines kompakteren Gehäuses entsprechend der Abmessungsverkleinerung ansteigt. Ohne besondere Maßnahmen zur Wärmeabfuhr aus dem Inneren eines kompakteren Gehäuses wären die T5-Lampen bereits nach kurzer Betriebsdauer überhitzt. Das bekannte Gehäuse aus gebogenen Blechteilen in verkleinerter Ausführung wäre diesen erhöhten Anforderungen an die Wärmeabfuhr nicht gewachsen. Aus diesem Grund wird in dem vorgenannten Firmenprospekt der Firma Osram GmbH empfohlen, die T5-Lampen in Gehäuse einzubauen, welche für T8-Lampen ausgelegt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gehäuse der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß bei kompakterer Baugröße und geringerem Gewicht eine rasche Montage und Demontage in beliebiger Einbaulage ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfmdungsgemäßen Gehäuses ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, als Leuchtengehäuse ein Aluminium- Strangpreßprofil mit U-förmigem Querschnitt vorzusehen, dessen offene Stirnseiten durch zwei Endkappen abgeschlossen sind. Die Zuführung der Stromversorgung und der Steuersignale für die Leuchtstofflampen erfolgt über Steckverbinder und Steckvorrichtungen in den Endkappen. Unterhalb der Leuchtstofflampen ist vorzugsweise ein U-förmiger Reflektor angeordnet, dessen Seitenschenkel die beiden außen liegenden Leuchtstofflampen umgreifen und an ihren freien Enden zu Griffrändern umgebogen sind. An den stirnseitigen Kanten des Reflektors sind Lampensockel zur Aufnahme von vier Leuchtstofflampen für die Farben Weiß, Rot, Blau und Grün angeordnet. Die Griffränder des U- förmigen Reflektors verleihen dem Reflektor eine größere mechanische Festigkeit in Längsrichtung und lassen sich bequem in zapfenförmigen Stegen des erfindungsgemäßen Gehäuses einhängen, die im Bereich der freien, oberen Enden beider Seitenwände des Strangpreßprofils vorzugsweise durch Ausschnitte bzw. Hinterschneidungen in der Innenfläche der Seitenwände gebildet sind. Des weiteren kann oberhalb der Leuchtstofflampen eine Streuscheibe oder ein Schutzgitter in längs verlaufenden Nuten beider Seitenwände des Strangpreßprofils eingesetzt werden. Die Streuscheibe oder das Schutzgitter erstrecken sich vorzugsweise über die Enden des Strangpreßprofils hinaus und überdecken die frei liegende Oberseite beider Endkappen, wodurch ein allseitig geschlossenes Gehäuse gebildet wird.
Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Gehäuses in Form eines Strangpreßprofils gestattet es in einfacher Weise, in den Seitenwänden und in dem Gehäuseboden des Strangpreßprofils in Längsrichtung verlaufende Wandkanäle auszubilden, die zur Ableitung der von den Leuchtstofflampen erzeugten Wärme aus dem Gehäuseinneren dienen. Vorzugsweise sind diese Wandkanäle an einem Umfangsbereich offen, wobei sich der offene Umfangsbereich auf der Innenfläche oder auf der Außenfläche des Strangpreßprofils befinden kann. Die Außenfläche des Strangpreßprofils kann zumindest im Bereich dieser Wandkanäle gerippt oder aufgerauht sein, um die Wärmeabstrahlung von der Außenseite des Gehäuses in die Umgebung zu erhöhen. Die nach außen offenen Wandkanäle ermöglichen eine Befestigung der Leuchte mit bekannten Elementen aus der Montage- und Verbindungstechnik. Bei einem Einsatz des Strangpreßprofils als "verlorene" Schalung von Betonwänden dienen die nach außen offenen Wandkanäle auch als Anker in der Bausubstanz.
Zur Befestigung der Endkappen an den Stirnseiten des Strangpreßprofils werden vorzugsweise Quergewindebolzen in die Enden von ausgewählten Wandkanälen des Strangpreßprofils quer zu deren Längsachsen eingesteckt. In Verlängerung der Längsachsen dieser - der zusätzlichen Befestigung dienenden - Wandkanäle sind vorzugsweise Durchgangsbohrungen in einem Verbindungsflansch an der Stirnseite jeder Endkappe vorgesehen, um Schraub-Befestigungselemente aufzunehmen, welche mit den Quergewindebolzen verbunden werden. In dem Bodenprofil des Strangpreßprofils können Gewindebohrungen, beispielsweise in Form von Gewindeleisten, ausgebildet sein, welche zur Aufnahme von Schraub- Befestigungselementen für die Befestigung des Reflektors am Gehäuseboden dienen. In dem Strangpreßprofil sind weitere Längskanäle mit kleinerem Querschnitt als die erwähnten Wandkanäle angebracht, welche an ihren Enden zur Aufnahme von Blechschrauben dienen, die bei der Verwendung eines flachen Abschlußbleches als Endkappe zum Befestigen jedes Abschlußbleches benutzt werden.
Die vorstehend beschriebene Ausbildung der Seitenwände, des Bodenprofils und der Außenfläche des Strangpreßprofils kann durch entsprechende Formgebung der Strangpreßmatrize beim Preßvorgang erzielt werden, so daß keinerlei Nachbearbeitung des Strangpreßprofils erforderlich ist. Gegenüber dem aus gebogenem Blech ausgebildeten Gehäuse nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bietet die erfindungsgemäße Verwendung eines Strangpreßprofils mit angesetzten Endkappen eine Vielzahl von Vorteilen bei der Fertigung, da die Befestigung der Leuchtstofflampen, des Reflektors und der Streuscheibe sowie die Zuführung der Stromversorgung und Steuersignale für die Leuchtstofflampen wesentlich einfacher als bei dem Gehäuse nach dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist. Des weiteren ist die Wärmeabfuhr aus dem erfindungsgemäßen Gehäuse mit seinen Wandkanälen in den Seitenwänden und im Bodenprofil infolge der dadurch erzielten Vergrößerung der wärmeaufnehmenden Flächen erheblich größer als bei dem bekannten Gehäuse. Diese verbesserte Wärmeabfuhr gestattet wiederum die Verwendung von hochwirksamen Leuchtstofflampen mit kleinerem Durchmesser als beim Gehäuse nach dem Stand der Technik. Insbesondere lassen sich Leuchtstofflampen des Typs T5 mit nur mehr 16 mm Durchmesser verwenden, welche in dem eingangs erwähnten Firmenprospekt „Das neue FH* - Leuchtstofflampen-System" der Firma Osram GmbH beschrieben sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Endkappen befindet sich an jeder Endkappe eine ausschwenkbare Befestigungslasche, welche beim Transport der Leuchte platzsparend eingeklappt ist und mit einem besonderen Schnappmechanismus an ihren beiden nutzbaren Positionen gehalten wird. Ferner weist diese Ausführungsform einer Endkappe im Bodenbereich eine integrierte Griffleiste auf, welche den einfachen Transport der Leuchte mit einer Hand gestattet. Die Befestigungslaschen sind so ausgebildet, daß sie sich auf einfache, schnelle Weise gegenseitig verhaken lassen, was die matrixförmige Befestigung der Leuchten an Wandschienen, Traversen oder Rahmenkonstruktionen erleichtert. Mehrere Leuchten können in vertikaler Lage ohne Gefahr einer Verbiegung der Gehäuse aneinander gehängt werden, da das Strangpreßprofil und die daran befestigten Endkappen stabile, tragende Bauelemente darstellen und die Wirkungslinien der Schwerpunkte in der gleichen Achse liegen wie die Verbindungspunkte der Befestigungslaschen. Ferner sind die elektrischen Anschlüsse für die Stromversorgung und Steuerung der Leuchte vorzugsweise in den Endkappen integriert, so daß sich benachbarte Leuchten auf einfache Weise miteinander verschalten lassen.
Die Erfindung wird an Hand der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das als Strangpreßprofil ausgebildete Gehäuse einer länglichen Leuchtstoff- Hintergrundleuchte nach der Erfindung;
Fign. 2 und 3 perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer Endkappe für das Strangpreßprofil nach Fig. 1, wobei in dieser Darstellung die ausklappbare Befestigungslasche abmontiert ist; Fig. 4 eine Seitenansicht der Endkappe nach Fign. 2 und 3 mit montierter Befestigungslasche;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer von der Endkappe nach
Fign. 2 und 3 abmontierten Befestigungslasche;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Verbindung zweier Befestigungslaschen von benachbart angeordneten Leuchten für deren Horizontalmontage an Montageschienen;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die Verbindung zweier
Befestigungslaschen für eine Montage an einer Tragprofilschiene, und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt ähnlich wie in Fig. 7, jedoch nur für die
Verbindung einer einzigen Befestigungslasche für eine Montage an einem Tragprofil.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer länglichen Leuchtstoff- Hintergrundleuchte 100 weist ein Gehäuse auf, welches aus einem Strangpreßprofil (Fig. 1) aus vorzugsweise Aluminium und zwei Endkappen 20 besteht, welche die offenen Stirnseiten des Strangpreßprofils 1 abschließen. Eine bevorzugte Ausführungsform für Endkappen 20 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Alternativ kann jede Endkappe aus einem nicht gezeigten, flachen Abschlußblech bestehen, wenn das Strangpreßprofil 1 in eine aufgehende Wand eines Bauwerks integriert wird und dabei als "verlorene" Schalung benutzt wird. Das Strangpreßprofil 1 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt mit zwei Seitenschenkeln la und einem Bodenprofil lb auf. Der Übergangsbereich lc zwischen den Seitenschenkeln la und dem Bodenprofil lb ist unter einem Winkel von beispielsweise 45° abgeschrägt. Bei Ausbildung des Strangpreßprofils 1 aus Aluminium bestehen die in den Fign. 2 und 3 dargestellten Endkappen 20 ebenfalls aus Aluminium, vorzugsweise aus Alurriiniumguß, so daß thermische Spannungen zwischen dem Strangpreßprofil 1 und den Endkappen 20 vermieden werden. Zur Erhöhung der elektrischen Schutzart der Leuchte 100 kann zwischen dem Strangpreßprofil 1 und den Endkappen 20 eine Dichtung eingebracht werden.
Die bevorzugte Ausführungsform jeder Endkappe 20 nach den Figuren 2 und 3 weist zwei Seitenwände 22, einen Boden 24 und eine Rückwand 26 auf. Die Seitenwände 22 und die Rückwand 26 sind in Form von übereinander liegenden Wandsegmenten aufgebaut, welche sich parallel zum Boden 24 erstrecken und unterschiedliche Wandstärken aufweisen, um die Endkappe 20 auszusteifen. Zur weiteren Versteifung der Endkappe 20 ist ein U-förmiger Wandanker 23 auf den oberen Enden der Seitenwände 22 und der Rückwand 26 aufgelegt und mit diesen Wänden 22, 26 einstückig verbunden. Die vorderen, freien Stirnflächen der Seitenwände 22, des Bodens 24 und des Wandankers 23 sind mit einem U- förmigen Befestigungsflansch 21 einstückig verbunden, dessen Abmessungen mit dem Querschnitt des Strangpreßprofils 1 (Fig. 1) bis auf einen beabsichtigten Überstand nahezu übereimtimmen. Die Endkappen 20 schließen daher mit ihrem jeweiligen Befestigungsflansch 21 mit der Außenkontur des Strangpreßprofils 1 formschlüssig ab. Jeder Befestigungsflansch 21 weist sechs Durchgangsbohrungen 21a auf, welche entsprechend der Darstellung in Fig. 2 über den Umfang des Flansches 21 verteilt sind. Die oberste Durchgangsbohrung 21a im Bereich des freien Endes jedes Seitenschenkels la des Flansches 21 durchsetzt dabei den jeweils dahinter liegenden Schenkel des Wandankers 23.
Zum Verbinden der Endkappen 20 mit den Stirnseiten des Strangpreßprofils 1 werden vorzugsweise Quergewindebolzen in die Enden von sechs Wandkanälen 11 bis 16 eingesteckt, welche sich in Verlängerung der sechs Durchgangsbohrungen 21a jeder Endkappe 20 in den Seitenwänden la und im Bodenprofil lb des Strangpreßprofils 1 erstrecken. Diese sechs Wandkanäle 11 bis 16 weisen einen etwa nierenförmigem Querschnitt auf, wobei die nicht gezeigten Quergewindebolzen quer zur Längsachse der Wandkanäle 11 bis 16 angebracht werden. Durch die Durchgangsbohrungen 21a werden von der Rückwand 26 jeder Endkappe 20 her sechs nicht gezeigte Kopfschrauben durchgeführt und in die damit fluchtenden Quergewindebolzen in den sechs Wandkanälen 11 bis 16 eingedreht. Die Quergewindebolzen übertragen die Spannkräfte, welche quer zu den Längsachsen der Wandkanäle 11 bis 16 wirken, formschlüssig über die Wandkanäle 11 bis 16 auf das Strangpreßprofil 1. Die an dem Strangpreßprofil 1 befestigten Endkappen 20 bilden zusammen mit dem Strangpreßprofil 1 das Gehäuse 1, 20 der Leuchtstoff-Hintergrundleuchte 100. Fig. 6 zeigt zwei solcher Leuchten 100, die an einer Montageschiene 30 befestigt sind. Diese Befestigung wird später noch näher erläutert. Anstelle der in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Endkappe 20 können, wie erwähnt, auch flache Abschlußbleche verwendet werden, welche an den Stirnseiten des Strangpreßprofils 1 befestigt werden. Hierzu sind in dem Strangpreßprofil 1 insgesamt acht kleine Längskanäle 110 bis 118 vorgesehen, deren Querschnittsfläche wesentlich kleiner als die Querschnittsfläche der Wandkanäle 11 bis 16 ist. In die Enden der Längskanäle 110 bis 118 werden Blechschrauben zur Befestigung der flachen Abschlußbleche eingedreht.
Die Darstellung nach Figur 1 zeigt gestrichelt angedeutete Leuchtstofflampen 2, 3, 4 und 5 vorzugsweise in den Farben Rot, Grün, Blau und Weiß, die auch in der Draufsicht nach Fig. 6 erkennbar sind. Die Leuchtstofflampen 2, 3, 4 und 5 sind im Inneren des Gehäuses 1, 20 nebeneinander angeordnet, derart, daß sich die Leuchtstofflampen 2 bis 5 in Längsrichtung des Strangpreßprofils 1 bis zu der Rückwand 26 (Fig. 2) jeder Anschlußkappe 20 erstrecken. Die Enden der Leuchtstofflampen 2 bis 5 sind in Steckersockeln 2a bis 5a (Fig. 6) gelagert, welche an den stirnseitigen Kanten des Reflektors 6 angeordnet sind. Die Steckersockel 2a bis 5a für die Leuchtstofflampen 2 bis 5 werden vorzugsweise von der Unterseite des Reflektors 6 her durch entsprechende Aussparungen im Reflektor 6 hindurch gesteckt und in diesen Aussparungen festgeklemmt, beispielsweise mit Hilfe von elastischen Zungen, die sich am Außenumfang der Steckersockel 2a bis 5a befinden.
Vorzugsweise werden als Leuchtstofflampen 2 bis 5 solche mit kleinerem Durchmesser als bei Hintergrundleuchten nach dem Stand der Technik verwendet, insbesondere kommen Leuchtstofflampen des Typs T5 mit 16 mm Durchmesser zum Einsatz, welche in dem eingangs erwähnten Firmenprospekt „Das neue FH*- Leuchtstofflampen-System" der Firma Osram GmbH beschrieben sind. Diese T5-Leuchtstofflampen zeichnen sich besonders dadurch aus, daß sie aufgrund der Reduzierung des Röhrendurchmessers um 40% mit einem wesentlich kleineren Reflektor als herkömmliche Leuchtstofflampen des Typs T8 bei gleichen Abstrahleigenschaften auskommen. Das Lichtstromoptimum, das bei T8-Leuchten bei 25° C Umgebungstemperatur liegt, ist bei T5-Leuchten auf 35° C Umgebungstemperatur verschoben, wodurch in Verbindung mit einer um 5 % gesteigerten Lichtausbeute der Lichtstrom der mit den T5-Lampen bestückten Leuchte 100 deutlich höher ist als bei einer mit T8- Lampen bestückten Leuchte nach dem Stand der Technik.
Die Verwendung von T5-Leuchtstofflampen mit einem gegenüber T8-Lampen um 40% kleineren Röhrendurchmesser ermöglicht entsprechend kompaktere Abmessungen des Gehäuses 1, 20 im Vergleich zu bekannten Leuchten, die mit T8-Lampen bestückt sind. Eine derartige Verkleinerung des Gehäuses wird durch dessen erfindungsgemäße Ausbildung aus einem Strangpreßprofil 1 und zwei Endkappen 20 ermöglicht, da das Strangpreßprofil 1 die erforderliche Kapazität für eine ausreichende Wärmeab uhr besitzt. Hierzu dienen in erster Linie die bereits erwähnten Wandkanäle 11 bis 16, sowie weitere, in Fig. 1 dargestellte Wandkanäle 11a, 13a, 14a und 16a mit rechteckförmigem Querschnitt, von denen zwei Wandkanäle 11a und 16a in den Seitenwänden la und zwei Wandkanäle 13a und 14a im Bodenprofil lb angeordnet sind. Die Wandkanäle 11 bis 16 sind zur Innenfläche 17 der Seitenwände la bzw. zur Innenfläche 18 des Bodenprofils lb hin offen. Dagegen sind die Längskanäle 11a, 13a, 14a und 16a zur Außenseite des Strangpreßprofils 1 hin offen. Durch die Kanäle 11 bis 16, 11a, 13a, 14a und 16a wird die Wärmeaufnahme-Fläche des Strangpreßprofils 1 gegenüber einem Vollprofil um ein Vielfaches erhöht, so daß die Kapazität des Strangpreßprofils 1 zur Wärmeabfuhr ausreicht, um bei kompakterer Bauweise des Gehäuses 1, 20 der dadurch bedingten höheren Energiedichte zu begegnen. Im Unterschied zu dem rechteckigen Querschnitt der Kanäle 11a, 13a, 14a und 16a ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Querschnitt der Kanäle 11 bis 16 etwa nierenförmig ausgebildet, was durch die Anpassung an die Form der bereits erwähnten Quergewindebolzen zur Befestigung der Endkappen 20 bedingt ist. Die Außenfläche des Strangpreßprofils 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im Bereich der Kanäle 11 bis 16, 11a, 13a, 14a und 16a gerippt oder aufgerauht, um die Wärmeabstrahlung von der Außenseite des Strangpreßprofils 1 in die Umgebung weiter zu erhöhen.
Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, ist unterhalb der Leuchtstofflampen 2 bis 5 im Gehäuse 1, 20 ein U-förmiger, gestrichelt eingezeichneter Reflektor 6 angeordnet, welcher das von den Leuchtstofflampen 2 bis 5 nach unten abgestrahlte Licht in die von der freien Oberseite des Strangpreßprofils 1 gebildete Lichtaustrittsöffhung reflektiert. Ferner wird durch den Reflektor 6 das Licht der Lampen 2 bis 5 bereits am Ort der Lampen 2 bis 5 gemischt. Die Lichtaustrittsöffhung des Gehäuses 1 , 20 kann gegebenenfalls mit der gestrichelt eingezeichneten Streuscheibe 7 oder ein in Fig. 6 angedeutetes Schutzgitter 7a abgedeckt sein. Das aus dem Strangpreßprofil 1 austretende Licht ist in Fig. 1 durch Pfeile 8 angedeutet. Durch geeignete Ansteuerung der farbigen Leuchtstofflampen 2 bis 5 lassen sich aus deren Komplementärfarben Rot, Grün und Blau sowie der Farbe Weis alle beliebigen Farben auf einer von der Leuchte angestrahlten Projektionsfläche erzeugen.
Der U-förmige Reflektor 6 besteht vorzugsweise aus tiefgezogenem Blech, das mit vorzugsweise weißer Farbe matt lackiert ist. Die Seitenschenkel des U- förmigen Querschnittsprofils des Reflektors 6 umgreifen die beiden außen liegenden Leuchtstofflampen 2 und 5 und sind an ihren freien Enden zu Griffrändern 6a umgebogen. Die Griffränder 6a verleihen dem Reflektor 6 eine größere mechanische Festigkeit in Längsrichtung und lassen sich bequem in zapfenförmigen Wandstegen 9 des Strangpreßprofils 1 einhängen. Die Wandstege 9 sind im Bereich der oberen, freien Enden beider Seitenwände la des Strangpreßprofils 1 durch stiefeiförmige Ausschnitte 10 in der Innenfläche 17 der Seitenwände la gebildet, wobei die "Stiefelspitze" der Ausschnitte 10 durch die bereits erwähnten Längskanäle 110 bzw. 117 gebildet wird. Zur Befestigung des Reflektors 6 am Boden lb des Strangpreßprofils 1 sind in dessen Bodenprofil lb Gewindebohrungen in Form von Gewindeleisten 19 ausgebildet, welche zur Aufnahme von nicht gezeigten Schraub-Befestigungselementen an der Unterseite des Reflektors 6 dienen. Auf den Reflektor 6 können zur Farbmischung auf weiter entfernten Objekten vorzugsweise hyperbolisch oder parabolisch geformte Reflektoren aufgesetzt werden, die nicht dargestellt sind.
Oberhalb der stiefeiförmigen Ausschnitte 10 in der Innenfläche 17 der Seitenwände la erstrecken sich in den Seitenwänden la rechteckige Innennuten 10a, in welche die gestrichelt angedeutete Streuscheibe 7 bzw. das Schutzgitter 7a (Fig. 6) über den Leuchtstofflampen 2 bis 5 bei Bedarf eingesetzt werden kann. Als Streuscheibe 7 kann eine mit Prismen versehene Refraktorplatte vorgesehen werden. Vorzugsweise besteht die Refraktorplatte aus transluszenten (milchigen) Hochdruck-Polyethylen. Die Streuscheibe 7 bzw. das Schutzgitter 7a (Fig. 6) erstreckt sich vorzugsweise über die Enden des Strangpreßprofils 1 hinaus. Innerhalb der Endkappen 20 (Fig. 2) wird die Streuscheibe 7 bzw. das Schutzgitter 7a in Nuten 23a (Fig. 2) geführt, die in den Seitenschenkeln la des Wandankers 23 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird durch die Streuscheibe 7 das Gehäuse 1, 20 nach oben hin abgeschlossen, wobei durch zusätzliche Verwendung von umlaufenden Dichtungslippen an den Rändern der Streuscheibe 7 eine Abdichtung des Gehäuses 1, 20 erzielt werden kann. Falls keine Streuscheibe 7 verwendet wird, kann in die Innennuten 10a des Strangpreßprofils 1 und die Nuten 23a der Endkappen 20 das nicht gezeigte Schutzgitter 7a eingeführt werden, um Beschädigungen bzw. das Herausfallen der Leuchtstofflampen 2 bis 5 zu verhindern.
Die Ausführungsform der Endkappen 20 gemäß Fign. 2 und 3 ist, wie den Detaildarstellungen gemäß Fign. 3 bis 6 entnommen werden kann, in neuartiger und vorteilhafter Weise ausgebildet, welche die Funktion der Endkappen 20 über die bloße Abdeckung der offenen Stirnseiten des Strangpreßprofils 1 hinaus wesentlich erweitert. Diese speziellen Merkmale der Endkappen 20 sollen im folgenden näher erläutert werden.
Aus der Darstellung der Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß eine Seitenwand 22 der Endkappe 20 einen rechteckigen Bereich 22c mit verringerter Wandstärke aufweist, in welchem zwei Durchgangsbohrungen 22a, 22b ausgebildet sind. Die beiden Durchgangsbohrungen 22a, 22b dienen zum Hrndurcriführen der Kontaktschuhe von nicht dargestellten Steckverbindern für die Stromversorgung und die Steuerspannungen der Leuchtstofflampen 2 bis 5. Auf der Innenseite des rechteckigen Bereiches 22c der Seitenwand 22 sind hinter den Durchgangsöffnungen 22a, 22b nicht dargestellte Steckersockel in Befestigungsbohrungen 22d befestigt. Die Steckersockel sind zur Aufnahme der Kontaktschuhe der genannten Steckverbinder vorgesehen. Die Steckersockel sind elektrisch in nicht gezeigter Weise mit einer elektronischen Schaltung zur Stromversorgung und Steuerung der Leuchtstofflampen 2 bis 5 verbunden. Diese elektronische Schaltung ist als flaches Bauteil vorzugsweise auf dem Boden 24 im Inneren der Endkappe 20 befestigt.
An der Unterseite des Bodens 24 der Endkappe 20 ist eine Griffleiste 24a im Abstand zu dem Befestigungsflansch 21 angebracht (Fig. 3), welcher über die Unterseite des Bodens 24 vorsteht und so einen Stehrand für die Endkappe 20 bildet. Die Griffleiste 24a ist vorzugsweise mit dem Boden 24 einstückig verbunden und gestattet den einfachen Transport der Leuchte 100 durch eine Person mit einer Hand.
Auf der Oberseite des Wandankers 23 befinden sich spezielle mit 27a bezeichnete Zapfen und Zapfenlöcher, die beim Aufeinander stapeln von zwei Leuchten mit den Öffhungseiten zueinander wirksam werden und wechselseitig ineinander greifen. Mit besonderen, nicht gezeigten Schnellverschlüssen können dann die zwei Leuchten fixiert werden, um den gleichzeitigen Transport von zwei Leuchten zu erreichen. Die Lampen der beiden Leuchten sind bei dieser Transportart wirkungsvoll gegen Beschädigungen geschützt.
An der Rückseite der Endkappe 20 sind als fingerartige Fortsätze des Wandankers 23 vier Lager 23a (Fig. 3) einstückig angeformt, welche jeweils mit ihrer zu einem Standfuß verbreiterten Basis auf der Außenseite der Rückwand 26 stehen. Die Lager 23a weisen Durchgangsbohrungen 23b auf, die miteinander fluchten und zum Durchstecken einer Welle 28 (Fig. 4) für eine schwenkbare Befestigungslasche 27 dienen. Im eingeschwenkten Zustand gemäß der Darstellung in Fig. 4 liegt die Befestigungslasche 27 bündig auf der Außenseite der Rückwand 26 der Endkappe 20. Im ausgeschwenkten Zustand verläuft die Befestigungslasche 27 parallel zur Längsebene der Leuchte 100, wie aus der Draufsicht gemäß Fig. 6 ersichtlich ist. Mit Hilfe einer nicht gezeigten Druckfeder wird die Befestigungslasche 27 jeweils in ihrem ein- oder ausgeklappten Zustand gehalten, so daß ein Einhängen der Leuchte 100 in eine Tragkonstruktion oder in eine andere gleichartige Leuchte 100 mühelos möglich ist.
Die in Fig. 5 perspektivisch dargestellte Befestigungslasche 27 weist ein ebenes Mittelstück 270 auf, welches in der Nähe seiner Seitenränder zwei rechteckige Ausschnitte 271 sowie einen mittigen rechteckigen Ausschnitt 272 zwischen den Ausschnitten 271 aufweist. Ferner ist unterhalb des mittigen Ausschnitts 272 eine Durchgangsbohrung 276 im Mittelstück 270 angebracht, welche in Form eines Langloches ausgebildet ist, das in den mittigen Ausschnitt 272 hineingreift. An dem oberem Rand des Mittelstücks 270 sind drei voneinander getrennte Lagerhülsen 273 angeformt. Die drei Lagerhülsen 273 passen in die Abstände In ¬
zwischen den Lagern 23a (Fig. 3), wobei ihre Bohrungen 274 mit den Durchgangsbohrungen 23b der Lager 23a fluchten, so daß die Welle 28 (Fig. 4) durch die Bohrungen 23b, 274 durchgesteckt werden kann.
Am seinem unteren Rand ist das ebene Mittelstück 270 der Befestigungslasche 27 mit zwei Schuhen 275 versehen, welche vorzugsweise einstückig an das Mittelstück 270 angeformt sind. Die Schuhe 275 sind bezüglich der Ebene des Mittelstücks 270 senkrecht nach oben gebogen und weisen jeweils eine keilförmige Schuhspitze 275a auf. Die Schuhspitzen 275a beider Schuhe 275 stehen sich gegenüber, so daß sie sich gegenseitig „ansehen". Die Schuhe 275 sind auf Grund dieser Ausbildung in der Lage, in zwei unterschiedlichen Richtungen als Haken zu wirken, und zwar zum einen senkrecht zur Ebene des Mittelstücks 270 und zum anderen parallel zur Ebene des Mittelstücks 270. Diese besondere Eigenschaft der Schuhe 275 soll im Folgenden näher erläutert werden.
Bei vertikaler (hängender) Positionierung zweier benachbarter Leuchten 100 untereinander werden die ausgeschwenkten Laschen 27 beider Leuchten 100 teilweise überlappt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Länge der Schuhe 275 geringer als die Länge der Ausschnitte 271 bemessen, so daß bei teilweiser Überlappung zweier Befestigungslaschen 27 die beiden Schuhe 275 der einen Befestigungslasche 27 in die beiden Ausschnitte 271 der anderen Befestigungslasche 27 eingreifen oder einhaken können. Durch die leichte Kröpfung der beiden Schuhe 271 nach innen wird das Herausrutschen der Befestigungslasche 27 aus ihrer Fixierung verhindert. Die Leuchte 100 wird somit ohne weiteres Befestigungsmittel durch die kraft- und formschlüssige Verbindung beider Befestigungslaschen 27 sicher gehalten. In dieser überlappenden Stellung beider Laschen 27 gelangen auch die Durchgangsbohrungen 276 beider Laschen 27 zur Deckung, so daß Sicherungsschrauben durch die sich deckenden Bohrungen 276 durchgesteckt und mit Muttern verschraubt werden können.
Auf diese Weise lassen sich mehrere Leuchten 100 in vertikaler Lage ohne Gefahr einer Verbiegung ihrer Gehäuse 1, 20 aneinander hängen, da das Strangpreßprofil 1 und die daran befestigten Endkappen 20 stabile, tragende Bauelemente darstellen.
Bei horizontaler Positionierung zweier benachbarter Leuchten 100 gemäß der Darstellung in Fig. 6 werden die ausgeschwenkten Laschen 27 beider Leuchten 100 nur aneinander gestoßen, ohne daß sie sich überlappen. Die in Fig. 6 oben positionierten Schuhe 275 beider Laschen 27 greifen mit ihrer vollen Länge durch ein Langloch 31 einer Tragprofilschiene 30 hindurch und werden dann nach unten gezogen, so daß die keilförmigen Schuhspitzen 275a beider oberen Schuhe 275 am unteren Ende des Langloches 31 einhaken. Mit dem Einhaken der beiden oberen Schuhe 275 in das untere Ende des Langloches 31 sind die Leuchten 100 in ihrer horizontalen und vertikalen Position festgelegt. Die unten positionierten Schuhe 275 beider Laschen 27 greifen mit ihrer vollen Länge ebenfalls durch ein Langloch 31 der Tragprofilschiene 30 hindurch, bleiben jedoch auch nach dem Herunterziehen beider Laschen 27 vollständig im Bereich des betreffenden Langloches 31, ohne mit ihren keilförmigen Schuhspitzen 275a in das untere Ende des betreffenden Langloches 31 einzuhaken. Zur Sicherung der Position beider Leuchten 100 werden in die mittigen Ausschnitte 272 bei der Lasche 27 eine die Klammer 41 eines Befestigungselementes 40 eingesetzt, welche in den Figuren 7 und 8 im Vertikalschnitt veranschaulicht ist.
Das Befestigungselement 40 gemäß Fig. 7 weist die schon erwähnte Klammer 41 auf, deren beiden Enden zu Haken gebogen sind. Diese hakenförmigen Enden der Klammer 41 werden - in der Zeichenebene von Fig. 6 gesehen - von oben her in die Ausschnitte 272 beider Laschen 27 eingesetzt. Von der Unterseite der Tragprofilschiene 30 wird eine Kopfschraube 42 mit ihrem Gewindeabschnitt 44 nach oben durch das Langloch 31 der Tragprofilschiene 30 und durch eine mittige Bohrung der Klammer 41 hindurch gesteckt und mit einer Mutter 43 verschraubt. Gegebenenfalls kann zwischen der Mutter 43 und der Oberseite des Befestigungselementes 40 eine nicht gezeigte Druckfeder vorgesehen werden, die eine schnelle Montage des Befestigungselementes 40 ermöglicht. Die Leuchte 100 wird durch diese Druckfeder bereits vor dem Festanziehen der Mutter 43 in ihrer Lage fixiert. Bei Montage von nur einer einzigen Leuchte 100 wird ein Befestigungselement 40 gemäß Fig. 8 mit kürzerer Klammer 41 verwendet.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Gehäuse für eine Hintergrundleuchte (100) mit vorzugsweise mehrfarbigen Leuchtstofflampen, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen U-förmiges Strangpreßprofil (1) und zwei Endkappen (20), welche die offenen Stirnseiten des Strangpreßprofils (1) abschließen, wobei Leuchtstofflampen (2 bis 5) mit einem Durchmesser im Bereich von 16 mm (Typ T5) oder weniger vorgesehen sind und wobei in dem Strangpreßprofil (1) eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanälen (11 bis 16, 11a, 13a, 14a, 16a) ausgebildet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (11 bis 16, 11a, 13a, 14a, 16a) in den Seitenwänden (la) und im Bodenprofil (lb) des Strangpreßprofils (1) ausgebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Kanälen (11 bis 16) zum Inneren des Strangpreßprofils (1) hin offen ist und eine zweite Gruppe von Kanälen (11a, 13a, 14a, 16a) zur Außenseite des Strangpreßprofils (1) hin offen ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Kanälen (11 bis 16) einen im wesentlichen merenförmigen Querschnitt aufweist.
5. Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von Kanälen (11a, 13a, 14a, 16a) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
6. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Quergewindebolzen in die Enden der ersten Gruppe von Kanälen (11 bis 16) quer zu deren Längsachse eingesetzt sind, und daß die Quergewindebolzen zur Aufnahme von Schraub-Befestigungselementen für die Endkappen (20) vorgesehen sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Leuchtstofflampen (2 bis 5) ein U-förmiger Reflektor (6) angebracht ist, dessen Seitenschenkel (la) die beiden außen liegenden Leuchtstofflampen (2,5) umgreifen und an ihren freien Enden zu Griffrändern (6a) umgebogen sind.
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Reflektor (6) aus tiefgezogenem Blech besteht, das vorzugsweise mit weißer Farbe lackiert ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffränder (6a) des U-förmigen Reflektors (6) in zapfenförmigen Wandstegen (9) des Strangpreßprofils (1) eingehängt sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenförmigen Wandstege (9) im Bereich der oberen, freien Enden beider Seitenwände (la) des Strangpreßprofils (1) durch stiefeiförmige Ausschnitte (10) in der Innenfläche (17) der Seitenwände (la) gebildet sind.
11. Gehäuse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bodenprofil (lb) des Strangpreßprofils (1) Gewindeleisten (19) zur Aufnahme von Schraub-Befestigungselementen für den Reflektor (6) ausgebildet sind.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Leuchtstofflampen (2 bis 5) eine Streuscheibe (7) angebracht ist, welche in Innennuten (10a) des Strangpreßprofils (1) einsetzbar ist.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Streuscheibe (7) eine mit Prismen versehene Refraktorplatte vorgesehen ist.
14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Refraktorplatte aus transluszenten (milchigen) Hochdruck-Polyethylen besteht.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Leuchtstofflampen (2 bis 5) ein Schutzgitter 7a angebracht ist, welches in Innennuten (10a) des Strangpreßprofils (1) einsetzbar ist.
16. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endkappe (20) an ihrer offenen Stirnseite einen dem Querschnitt des Strangpreßprofils (1) angepaßten Verbindungsflansch (21) zum Verbinden der Endkappe (20) mit einer Stirnseite des Strangpreßprofils (1) aufweist.
17. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Endkappe (20) ferner zwei Seitenwände (22), einen Boden (24) und eine Rückwand (26) aufweist, und daß ein U-förmiger Wandanker (23) auf den oberen Enden der Seitenwände (22) und der Rückwand (26) angebracht ist.
18. Gehäuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (21) über den Boden (24) der Endkappe (20) unter Ausbildung eines Stehrandes hervorsteht.
19. Gehäuse nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Griffleiste (30), die am Boden (24) der Endkappe (20) unter einem Abstand zu dem Stehrand angebracht ist.
20. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (la) des U-föπnigen Wandankers (23) Auflageschul- tern (23a) und Aufhahmenuten (23b) für die über die Enden des Strangpreßprofils (1) vorstehende Streuscheibe (7) bzw. für das über die Enden des Strangpreßprofils (1) vorstehende Schutzgitter 7a aufweisen.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (22) und die Rückwand (26) der Endkappe (20) in Form von übereinander liegenden Wandsegmenten aufgebaut sind, welche sich parallel zum Boden (24) erstrecken und unterschiedliche Wandstärken aufweisen.
22. Gehäuse nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Reflektors (6) Steckersockel (2a bis 5a) für die Leuchtstofflampen (2 bis 5) befestigt sind.
23. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand (22) der Endkappe (20) Durchgangsöffnungen (22a,22b) zu elektrischen Steckverbindern oder Steckvorrichtungen vorgesehen sind, welche im Inneren der Endkappe (20) eingebaut sind.
24. Gehäuse nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Rückwand (26) jeder Endkappe (20) eine Befestigungslasche (27) angebracht ist.
25. Gehäuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (27) in Lagern (23 a) an der Rückseite der Endkappe (23) schwenkbar gelagert ist.
26. Gehäuse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (23a) an den Wandanker (23) als fingerartige Fortsätze angeformt sind und jeweils mit ihrer Basis auf der Außenseite der Rückwand (26) stehen.
27. Gehäuse nach einem der Ansprüche 24 bis 26, gekennzeichnet durch eine an der Befestigungslasche (27) angreifende Druckfeder zur Fixierung der Endlagen der Befestigungslasche (27).
28. Gehäuse nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (27) ein ebenes Mittelstück (270) aufweist, in welchem rechteckige Ausschnitte (271) angebracht sind.
29. Gehäuse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Rand des Mittelstücks (270) Lagerhülsen (273) angeformt sind, welche in die Abstände zwischen den Lagern (23a) passen, wobei eine Welle (28) in Bohrungen (23b, 274) der Lagerhülsen (273) und den Lagern (23a) einsetzbar ist.
30. Gehäuse nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Rand des Mittelstücks (270) zwei Schuhe (275) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Mittelstücks (270) angeformt sind, welche mit ihren Schuhspitzen (275a) einander gegenüberstehen.
31. Gehäuse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (275) nach innen gekröpft ausgebildet sind.
32. Gehäuse nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schuhe (275) geringer bemessen ist als die Länge der rechteckigen Ausschnitte (271), derart, daß die Schuhe (275) einer ersten Befestigungslasche (27) in Eingriff mit den Ausschnitten (271) einer zweiten Befestigungslasche (27) gebracht werden können, welche in teilweiser Überlappung mit der ersten Befestigungslasche (27) positioniert ist.
33. Gehäuse nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene Mittelstück (270) einen weiteren rechteckigen Ausschnitt (272) aufweist, und daß zur Verbindung zweier aneinanderstoßend positionierten Befestigungslaschen (27) ein Befestigungselement (40) vorgesehen ist, welches eine an beiden Enden hakenförmig gebogene Klammer (41) aufweist, wobei jeweils ein hakenförmiges Klammerende in den weiteren Ausschnitt (272) jeder Befestigungslasche (27) einsetzbar ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil (Fig. 1) und die Endkappen (Fig. 20) aus Aluminium bestehen.
PCT/EP2001/004973 2001-05-03 2001-05-03 Gehäuse für eine hintergrundleuchte WO2002090827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/004973 WO2002090827A1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Gehäuse für eine hintergrundleuchte
PCT/EP2002/004603 WO2002090828A1 (de) 2001-05-03 2002-04-25 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/004973 WO2002090827A1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Gehäuse für eine hintergrundleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002090827A1 true WO2002090827A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=8164399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004973 WO2002090827A1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Gehäuse für eine hintergrundleuchte
PCT/EP2002/004603 WO2002090828A1 (de) 2001-05-03 2002-04-25 Leuchtmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004603 WO2002090828A1 (de) 2001-05-03 2002-04-25 Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2002090827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16453U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-15 Mpw Warenhandel E U Montageschiene für Einbauleuchten und/oder elektrische Installationen und/oder Sensoren zum Einbau in Betonschalungen oder Wänden mit Putzaufbau
CN113075853A (zh) * 2021-03-16 2021-07-06 江西欧迈斯微电子有限公司 投影膜和投影设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861633A (en) * 1997-08-04 1999-01-19 Con-Trol-Cure, Inc. Irradiator apparatus
DE29913818U1 (de) * 1999-08-06 2000-01-20 Alfred Pracht Gmbh & Co Kg Leuchte
WO2000025063A2 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 John David Hopper Lighting apparatus
DE19903668A1 (de) * 1999-01-31 2000-08-17 Walter Holzer Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550687A (de) *
US5479327A (en) * 1994-10-21 1995-12-26 Chen; Kuo L. Lighting fixture for aquariums
DE20118370U1 (de) * 2001-05-03 2002-01-24 Despar Licht Und Buehnentechni Gehäuse für eine Hintergrundleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861633A (en) * 1997-08-04 1999-01-19 Con-Trol-Cure, Inc. Irradiator apparatus
WO2000025063A2 (en) * 1998-10-28 2000-05-04 John David Hopper Lighting apparatus
DE19903668A1 (de) * 1999-01-31 2000-08-17 Walter Holzer Flache Reflektorleuchte für Leuchtstofflampen
DE29913818U1 (de) * 1999-08-06 2000-01-20 Alfred Pracht Gmbh & Co Kg Leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16453U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-15 Mpw Warenhandel E U Montageschiene für Einbauleuchten und/oder elektrische Installationen und/oder Sensoren zum Einbau in Betonschalungen oder Wänden mit Putzaufbau
CN113075853A (zh) * 2021-03-16 2021-07-06 江西欧迈斯微电子有限公司 投影膜和投影设备
CN113075853B (zh) * 2021-03-16 2022-05-20 江西欧迈斯微电子有限公司 投影膜和投影设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090828A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815171B1 (de) Lichtbandsystem
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
CH619528A5 (en) Luminaire arrangement having at least one profiled specular-reflector luminaire, in particular for ceilings having a specific ceiling grid
EP2365242B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3527873B1 (de) Set zur realisierung eines einbaustrahlers
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
WO2002090827A1 (de) Gehäuse für eine hintergrundleuchte
EP0469179B1 (de) Modulares Leuchtensystem
EP3540306B1 (de) Modulare deckenleuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202012100628U1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP2636944B1 (de) Leuchte mit flexiblem Reflektor
EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
DE3446213C2 (de) Verteilerstern
WO2024041958A1 (de) Profilanordnung zum aufbauen von ausstellungsständen oder ladeneinrichtungen
DE102020119259A1 (de) Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen
DE102004039676A1 (de) Rasteranordnung
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP