DE102020119259A1 - Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen - Google Patents

Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102020119259A1
DE102020119259A1 DE102020119259.2A DE102020119259A DE102020119259A1 DE 102020119259 A1 DE102020119259 A1 DE 102020119259A1 DE 102020119259 A DE102020119259 A DE 102020119259A DE 102020119259 A1 DE102020119259 A1 DE 102020119259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cover
light
linear
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020119259.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innolicht GmbH
Original Assignee
Innolicht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innolicht GmbH filed Critical Innolicht GmbH
Priority to DE102020119259.2A priority Critical patent/DE102020119259A1/de
Publication of DE102020119259A1 publication Critical patent/DE102020119259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0257Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties creating an anisotropic diffusion characteristic, i.e. distributing output differently in two perpendicular axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Linearleuchte sowie eine Anordnung von Linearleuchten zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen umfassend eine lichttechnische Abdeckung mit einer Außenseite und einer der Lichtquelle der Linearleuchte zugewandt anzuordnenden Innenseite, wobei die Innenseite zumindest in ihren Randbereichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verläuft und dazwischen mindestens eine in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebung ausgebildet ist, während die Außenseite eine definierte Rauheit Rabesitzt und einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, ersten Abschnitt sowie einen in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordneten, zweiten Abschnitt aufweist, so dass am Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine erste Stufe auf der Außenseite ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Linearleuchte sowie eine Anordnung von Linearleuchten zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen umfassend eine lichttechnische Abdeckung mit einer Außenseite und einer der Lichtquelle der Linearleuchte zugewandt anzuordnenden Innenseite, wobei die Innenseite zumindest in ihren Randbereichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verläuft und dazwischen mindestens eine in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebung ausgebildet ist, während die Außenseite eine definierte Rauheit Ra besitzt und einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, ersten Abschnitt sowie einen in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordneten, zweiten Abschnitt aufweist, so dass am Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine erste Stufe auf der Außenseite ausgebildet ist.
  • Zur optimalen Beleuchtung von Oberflächen ist eine homogene Ausleuchtung mit gleichmäßig intensiver Leuchtkraft ohne Schattenbildung erforderlich. Dies gewinnt insbesondere im Bereich von Marketing-Veranstaltungen, bei denen Graphikflächen mit Firmeninformationen eingesetzt werden, zunehmen an Bedeutung. So spielt die richtige Beleuchtung beispielsweise für das Erscheinungsbild eines Messestandes eine entscheidende Rolle. Firmennamen, Slogans und andere wichtige Informationen, welche in der Regel auf 1 bis 1,2 m hohen Werbeflächen im oberen Bereich, über den Eingängen, Seiten- und Rückwänden des Messestandes angebracht sind, müssen optimal ausgeleuchtet werden, um für den Messebesucher ohne Schwierigkeiten erkennbar zu sein.
  • Für gewöhnlich werden diese Werbeflächen durch kleine bis mittlere Flutlicht-Strahler mit eigener Zuleitung angestrahlt, die durch jeweils einen Ausleger bzw. eine Halterung am Messestand befestigt sind. Dabei werden je laufenden Meter zwei bis drei Flutlicht-Strahler verwendet, deren jeweilige Leistung von 20 bis 50 W variiert. Bedingt durch die Bauweise der Flutlicht-Strahler werden auf die zu beleuchtende Werbefläche Lichtkegel projiziert, welche im Zentrum sehr hell sind und nach außen hin an Helligkeit abnehmen. Somit können trotz eines Überlappens der auf die Werbefläche projizierten Lichtkegel nicht alle Bereiche der Werbefläche gleichmäßig ausgeleuchtet werden. In der Folge ist die Ausleuchtung äußerst inhomogen und weißt sehr helle Bereiche und Schattenbildung auf.
  • Hinzu kommt, dass der Farbwiedergabeindex dieser Flutlicht-Strahler bei RA 70 liegt und somit die auf den Werbeflächen angebrachten Informationen, insbesondere das Firmenlogo, nicht farbecht wiedergegeben werden können. Überdies haben die angebrachten Flutlicht-Strahler eine starke Blendwirkung und fügen sich nicht in das Gesamterscheinungsbild des Messestands ein, sondern wirken eher störend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lichtquelle bereitzustellen, welche hinsichtlich der Homogenität des von ihr projizierten Beleuchtungsfeldes optimiert ist und eine gleichmäßige Ausleuchtung von Oberflächen ermöglicht. Insbesondere sollte eine homogene Beleuchtung bereitgestellt werden, deren Lichtstärke sich auch bei unterschiedlichen Entfernungen der Lichtquelle zu den verschiedenen Bereichen der zu beleuchtenden Fläche einheitlich ist. Ebenso sollte eine gleichmäßige Beleuchtung bereitgestellt werden, die in Bezug auf ihren Farbwiedergabeindex eine farbechte Wiedergabe der auf Werbeflächen angebrachten Informationen ermöglicht und dabei blendfrei für den Messebesucher sowie störungsfrei für das Gesamterscheinungsbild des Messestandes ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine lichttechnische Abdeckung nach Anspruch 1 sowie eine Linearleuchte und eine Anordnung von Linearleuchten nach den Ansprüchen 8 und 10. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung detailliert offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass eine lichttechnische Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion der von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen bereitgestellt wird, welche als Beleuchtungssystem (Optik) einer Linearleuchte verwendet werden kann. Dabei umfasst die lichttechnische Abdeckung eine als Diffusor fungierende Außenseite mit einem im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, ersten Abschnitt sowie einem in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordneten, zweiten Abschnitt und eine der Lichtquelle zugewandt anzuordnende, als Linsenkörper fungierende Innenseite, welche zumindest in ihren Randbereichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verläuft und dazwischen mindestens eine in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebung, ausgebildet ist. Auf diese Weise dient die lichttechnische Abdeckung gleichzeitig zum Einsammeln der von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen wie auch zu deren asymmetrischer Verteilung, wodurch die angestrebte homogene Ausleuchtung ermöglicht wird.
  • Linearleuchten sind längsförmige Leuchten, die sich entlang eines zu beleuchtenden Objektes oder einer zu beleuchtenden Fläche erstrecken. Sie weisen häufig eine an einem Gehäuse angebrachte Lichtleiste auf, entlang derer ein Leuchtmittel, wie beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, oder eine Vielzahl von Leuchtmitteln, insbesondere in Form von einer Serie von LEDs, befestigt sind. Auf diese Weise kann eine Lichtverteilung auf einen breiten Bereich der auszuleuchtenden Werbefläche erweitert und nicht nur eine punktuelle Beleuchtung erreicht werden. Dabei übertrifft die erfindungsgemäße Linearleuchte mit einem Lichtstrom pro Meter von ca. 5.600 Im (Lumen) bei 40 W Anschlussleistung. Die für gewöhnlich auf dieser Länge verwendeten 2 bis 3 LED-Flutlicht-Strahler (2.880 Im pro Meter bei 12 Watt Anschlussleistung ergeben bzw. 4.800 Im pro Meter bei 25 Watt Anschlussleistung). Die erreichte Effektivität (Lumen/Watt) entspricht 140 (12 Watt Flutlicht-Strahler: 80 bzw. 25 Watt Flutlicht-Strahler: 96). Somit ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Linearleuchten eine Energieersparnis von etwa 33 % gegenüber 25 W Flutlicht-Strahlern und sogar von etwa 43 % gegenüber 12 W Flutlicht-Strahlern. Der besondere erfinderische Vorteil der erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung, Linearleuchte und auch der Anordnung der Linearleuchten (Linearleuchtensystem) ist, dass an der angestrahlten Messewand ein sehr homogene bzw. gleichmäßige Ausleuchtung in einem rechteckigen Bereich erfolgt. Bei bekannten Messeleuchten werden hingegen nur einzelne Punkte an der Wand beleuchtet.
  • Darüber hinaus kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung und der damit einhergehenden asymmetrischen Diffusion der von der Linearleuchte ausgehenden Lichtstrahlen eine gleichmäßige und homogene Lichtverteilung auf der auszuleuchtenden Werbefläche realisiert werden. So wird der Lichtaustritt derart angepasst, dass bei einer Montage der Linearleuchte in einem Abstand von 0,25 bis 0,3 m zur beleuchteten Fläche die Lichtstärke im oberen Bereich wie auch im in 1,40 m Entfernung liegenden unteren Bereich des Beleuchtungsfeldes nahezu identisch ist. Dies hat den Vorteil, dass ein deutlich geringerer Abstand zwischen der erfindungsgemäßen Linearleuchte und der zu beleuchtenden Fläche als mit den für gewöhnlich verwendeten Flutlicht-Strahlern eingehalten werden muss, so dass der gefährliche, aber oftmals stattfindende Ausbau der Beleuchtung in die Verkehrswege zwischen den Messeständen hinein entfällt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine lichttechnische Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion der von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen, umfassend eine Außenseite und eine der Lichtquelle zugewandt anzuordnenden Innenseite, wobei die Innenseite zumindest in ihren Randbereichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verläuft und dazwischen mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere drei, in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebung/en ausgebildet ist/sind, und wobei die Außenseite eine definierte Rauheit Ra besitzt und einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, ersten Abschnitt sowie einen in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordneten, zweiten Abschnitt aufweist, so dass am Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine erste Stufe auf der Außenseite ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist Gegenstand der Erfindung eine lichttechnische Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion der von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt umfassend eine Außenseite und eine der Lichtquelle zugewandt anzuordnende Innenseite sowie zwei, die Innenseite flankierende und einander gegenüberliegende Schenkel, wobei die Innenseite zumindest im Bereich des Übergangs zu den Schenkeln parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verläuft und dazwischen mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, insbesondere drei, in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebung/en ausgebildet ist/sind, und wobei die Außenseite eine definierte Rauheit Ra besitzt und einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, ersten Abschnitt sowie einen in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordneten, zweiten Abschnitt aufweist, so dass am Übergang zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine erste Stufe auf der Außenseite ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die lichttechnische Abdeckung, welche im Abstrahlungsbereich einer Lichtquelle, insbesondere mindestens einer LED, befestigbar ist, einen der Lichtquelle zugewandt anzuordnende Innenseite zur Bündelung der von der Lichtquelle stammenden Lichtstrahlen (Lichtsammlung) und eine der Innenseite im Wesentlichen gegenüber liegende Außenseite zur Streuung der zuvor gebündelten Lichtstrahlen (Lichtverteilung). Dabei kann durch die lichttechnische Abdeckung eine von der Längsachse der Abdeckung sowie von der Längsachse des Querschnitts der Abdeckung aufgespannte Ebene gelegt werden, welche sich vollständig innerhalb der lichttechnischen Abdeckung befindet, so dass die Außenseite vollständig oberhalb und die Unterseite vollständig unterhalb der so aufgespannten Ebene liegt. Dabei weist sowohl die Innenseite als auch die Außenseite einen charakteristischen Verlauf auf, um die erfindungsgemäß gewünschte asymmetrische Abstrahlcharakteristik zu erzeugen.
  • Somit umfasst die lichttechnische Abdeckung in einer Ausführungsform einen durch die Innenseite, vorzugsweise durch die Schenkel und die Innenseite, definierten Linsenkörper, welcher dazu ausgebildet ist, einfallende Lichtstrahlen der Lichtquelle in eine vordefinierte Richtung umzulenken, und einen durch die Außenseite definierten Diffuser, welcher dazu ausgebildet ist, die aus dem Linsenkörper austretenden Lichtstrahlen durch diffuse Reflexion und/oder Brechung räumlich ungerichtet zu verteilen, wobei eine asymmetrische Abstrahlcharakteristik mit diffuser homogener Lichtverteilung erzeugt wird und die vertikale Ausdehnung und/oder Positionierung der mindestens einen Erhebung und/oder die vertikale Ausdehnung und/oder Positionierung und/oder der Winkel α des zweiten Abschnitts die asymmetrische Abstrahlcharakteristik bestimmt. Insbesondere wird die Höhe und/oder Positionierung der mindestens einen Erhebung und/oder die vertikale Ausdehnung und/oder Positionierung und/oder der Winkel α des zweiten Abschnitts in Abhängigkeit von der jeweiligen Wellenlänge der einfallenden Lichtstrahlen der mindestens einer Lichtquelle und in Abhängigkeit von der gewünschten asymmetrischen Abstrahlcharakteristik gewählt wird. Dabei kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der Diffusor und der Linsenkörper integral, insbesondere werkstoffeinstückig, ausgebildet sind. Ebenso kann es aber auch erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der Diffusor mit seiner zum Linsenkörper zugewandten Oberfläche formschlüssig auf der zum Diffuser zugewandten Oberfläche des Linsenkörpers aufliegt, insbesondere mit dieser verklebt ist.
  • Die erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung, insbesondere der Diffuser und/oder der Linsenkörper, ist vorzugsweise aus einem polymeren, insbesondere amorphen und/oder thermoplastischen Material, insbesondere aus Polymethylmethacrylat (PMMA), hergestellt. Bevorzugt ist ein amorphes thermoplastisches Polymer, besonders bevorzugt amorphes PMMA, vorzugsweise mit einem Brechungsindex von 1,49. Dabei ist die lichttechnische Abdeckung vorzugsweise transparent. Insbesondere liegt die Transmissionsrate für die, die lichttechnische Abdeckung, insbesondere den Diffuser und/oder der Linsenkörper, passierenden Lichtstrahlen bei größer gleich 90 %, vorzugsweise bei größer gleich 95 %.
  • Die die lichttechnische Abdeckung passierenden Lichtstrahlen werden erfindungsgemäß mit einem asymmetrischen Abstrahlwinkel verteilt, um eine gleichmäßige und homogene Lichtverteilung auf der auszuleuchtenden Oberfläche zu realisieren und somit eine nahezu identische Lichtstärke in unterschiedlichen Bereichen des projizierten Beleuchtungsfeldes zu erzielen. Aus diesem Grund weist die Außenseite der erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung einen ersten Abschnitt und mindestens einen in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts angeordneten, zweiten Abschnitt auf, so dass zwischen dem ersten und dem mindestens einen zweiten Abschnitt mindestens eine erste Stufe ausgebildet wird. Der erste Abschnitt verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, worunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen ist, dass der erste Abschnitt in seiner Gesamtheit in einem Winkel von etwa 0° zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordnet ist. Dabei kann der erste Abschnitt aber dennoch in sich leicht konvex geformt und somit nach außen gewölbt sein. Der mindestens eine zweite Abschnitt hingegen ist vorzugsweise planar und weist einen vorgegebene Winkel α ungleich 0° zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Abschnitt in einem Winkel α von größer gleich 15° bis kleiner gleich 25°, vorzugsweise in einem Winkel α von größer gleich 17° bis kleiner gleich 19°, insbesondere in einem Winkel α von 18,5°, zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß bevorzug sein, wenn die Außenseite ferner mindestens einen dritten Abschnitt aufweist, welcher den mindestens einen zweiten Abschnitt gemeinsam mit dem ersten Abschnitt flankiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Außenseite daher mindestens einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, dritten Abschnitt auf, wobei am Übergang zwischen dem zweiten Abschnitt und dem mindestens einen dritten Abschnitt mindestens eine zweite Stufe, welche vorzugsweise die gleiche Höhe wie die erste Stufe aufweist, auf der Außenseite ausgebildet ist. Der mindestens eine zweite Abschnitt ist vorzugsweise oberhalb des ersten und/oder mindestens einen dritten Abschnitts angeordnet und somit auf den ersten und/oder mindestens einen dritten Abschnitt aufgesetzt. Dabei kann es bevorzugt sein, wenn der mindestens eine dritte Abschnitt den Verlauf des ersten Abschnitts fortsetzt, obwohl der erste Abschnitt und der mindestens eine dritte Abschnitt durch den mindestens einen zweiten Abschnitt voneinander getrennt sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Verhältnis der horizontalen Ausdehnung des zweiten Abschnitts zur horizontalen Ausdehnung des ersten Abschnitts, bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 1 : 1 und 1 : 2, vorzugsweise bei 1 : 1,4 oder 1 : 1,8, und/oder das Verhältnis der horizontalen Ausdehnung des zweiten Abschnitts zur horizontalen Ausdehnung des dritten Abschnitts, bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 4 : 1 und 3:1, vorzugsweise bei 3,2 : 1. Insbesondere beträgt das Verhältnis der horizontalen Ausdehnung des zweiten Abschnitts zur horizontalen Ausdehnung des ersten und dritten Abschnitts etwa 1 : 2 bis 2,5, bevorzugt liegt es im Bereich von 1 : 2,1 bis 1 : 2,2, besonders bevorzugt bei 1 : 2,15.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Außenseite zudem eine definierte Rauheit Ra. Die Außenseite ist daher vorzugsweise nicht gleichmäßig profiliert, insbesondere nicht gewellt, also nicht alternierend erhöht und vertieft ausgebildet, um eben keine symmetrische, sondern eine asymmetrische Abstrahlcharakteristik zu erzeugen. In diesem Sinne weist die Außenseite insbesondere keine konkaven Bereiche, insbesondere keine konkaven Eindellungen, sowie vorzugsweise keine konvexen Ausbuchtungen, auf. Dennoch kann die Außenseite in ihrer Gesamtheit eine konvexe Krümmung besitzen. Die Rauheit Ra der Außenseite bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf den Mittenrauwert gemäß DIN EN ISO 4287:2010 und kann mittels bekannter Messmethoden ermittelt werden. Die erfindungsgemäße Rauheit Ra der Außenseite kann durch Polieren, Rollieren, Schleifen, Läppen, Honen, Beizen, Sandstrahlen, Bristle Blasting, Ätzen, Bedampfen oder Korrosion erzeugt werden. Vorzugsweise wird die Rauheit Ra durch Sandstrahlen erzeugt. Dabei beträgt die Rauheit Ra der Außenseite in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung größer gleich 2 µm, insbesondere größer gleich 2,2 µm, bis optional 5 µm, vorzugsweise bezogen auf eine Korngröße des Strahlmittels von 40 µm.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwischen den parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden Bereichen der Innenseite mindestens zwei, insbesondere drei, voneinander verschiedene Erhebungen ausgebildet sind, welche in einem spitzen Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel zwischen der ersten und zweiten Erhebung und einem spitzen Winkel zwischen der zweiten und dritten Erhebung, aneinandergrenzen. Dabei liegt das Verhältnis der horizontalen Ausdehnung der mindestens zwei, insbesondere drei, voneinander verschiedenen Erhebungen zur horizontalen Ausdehnung der parallel zur Längsachse des Querschnitts verlaufenden Bereiche, bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, vorzugsweise zwischen 3 : 1 und 2:1, insbesondere bei 2,2 : 1.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind drei voneinander verschiedene Erhebungen zwischen den parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden Bereichen der Innenseite ausgebildet, wobei das Verhältnis der jeweiligen horizontalen Ausdehnung der drei Erhebungen zueinander, bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 1 : 1,5 : 1 und 1 : 2 : 1,5, insbesondere bei 1 : 1,6 : 1,2, und/oder das Verhältnis der vertikalen Ausdehnungen der drei Erhebungen zueinander, bezogen auf die Vertikalachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 1 : 1 : 0,5 und 1 : 1,5 : 1, insbesondere bei 1 : 1,1 : 0,9, liegt. Insbesondere weisen die einzelnen Erhebungen vorzugsweise eine Verhältnis von horizontaler Ausdehnung, bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, zu vertikaler Ausdehnung, bezogen auf die Vertikalachse des Querschnitts der Abdeckung, von 1 : 1 für die erste Erhebung, 1 : 1,5 für die zweite Erhebung und 1 : 1,25 für die dritte Erhebung auf. Dabei wird die horizontale Ausdehnung jeweils entlang der Längsachse des Querschnitts gemessen, indem der horizontale Abstand zwischen den jeweiligen zwei Punkten bestimmt wird, an dem die jeweilige Erhebung entweder an einen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden Bereich oder an eine andere Erhebung angrenzt, während die vertikale Ausdehnung jeweils entlang der Vertikalachse gemessen wird, indem der vertikale Abstand zwischen dem jeweiligen Tiefpunkt der Erhebung und einem entsprechenden Punkt auf der Geraden, die durch die zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung parallelen Bereiche gelegt werden kann, bestimmt wird.
  • Sofern die erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung zwei, die Innenseite flankierende und einander gegenüberliegende Schenkel umfasst, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die vertikale Ausdehnung der mindestens einen Erhebung, vorzugsweise der mindestens zwei voneinander verschiedenen Erhebungen, in Richtung der Lichtquelle geringer ist als die vertikale Ausdehnung der Schenkel. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der vertikalen Ausdehnung der mindestens einen Erhebung, insbesondere der mindestens zwei voneinander verschiedenen Erhebungen jeweils unabhängig voneinander, zur vertikalen Ausdehnung der Schenkel, bezogen auf die Vertikalachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 1 : 1 und 1 : 2, insbesondere zwischen 1 : 1,3 und 1 : 1,6.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Schenkel die Schenken in einem Winkel von größer gleich 2° bis kleiner gleich 10°, vorzugsweise von 6°, in Richtung der Lichtquelle geöffnet sind.
  • Die Schenkel können außerdem an ihrer Außenseite ein Profil, insbesondere je einen Vorsprung aufweisen, über das die lichttechnische Abdeckung an einer Linearleuchte befestigt, insbesondere in ein Gegenprofil der Linearleuchte eingeschoben, werden kann. Ein solches Profil kann sich bei fehlenden Schenkeln aber auch an den Seitenflächen der erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung befinden, insbesondere zwischen Außenseite und Innenseite.
  • Die Abmessungen der lichttechnischen Abdeckung in Bezug auf den ihren Querschnitt betragen vorzugsweise größer gleich 15 mm bis kleiner gleich 30 mm in der Breite und größer gleich 3 mm bis kleiner gleich 12 mm in der Höhe, insbesondere größer gleich 20 mm bis kleiner gleich 25 mm, bevorzugt größer gleich 22 mm bis kleiner gleich 23 mm, besonders bevorzugt 22,7 mm, in der Breite und größer gleich 5 mm bis kleiner gleich 10 mm, bevorzugt größer gleich 7 mm bis kleiner gleich 8 mm, besonders bevorzugt 7,3 mm, in der Höhe. Dabei liegt die Dicke der Außenseite bei mindestens 0,5 mm, insbesondere liegt die Dicke des Bereichs, der die Rauheit Ra besitzt, bei mindestens 0,5 mm, insbesondere bei 1 mm. Die Länge der lichttechnischen Abdeckung entspricht vorzugsweise der Länge des Abstrahlbereichs der zugehörigen Lichtquelle, insbesondere beträgt die Länge größer gleich 100 bis kleiner gleich 2000 mm, insbesondere 1000 mm.
  • Die erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung besitzt die Fähigkeit, die von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen derart zu verändern, dass eine farbechte Wiedergabe der beleuchteten Fläche ermöglicht wird. In einer gleichfalls bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher der Farbwiedergabeindex RA für die, die Abdeckung größer oder gleich 85, insbesondere größer oder gleich 90.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Linearleuchte, vorzugsweise Messeleuchte, umfassend eine lineare, insbesondere längliche, LED-Leuchte mit mindestens einer Leuchtdiode (LED, light emitting diode), vorzugsweise mindestens zwei bis eintausend LEDs, insbesondere mit einer Vielzahl von LEDs, welche ein Gehäuse, optional ein Stromversorgungsmodul, insbesondere Netzteil, und eine im Abstrahlbereich der mindestens einen Leuchtdiode befestigbare, erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung umfasst, und optional mindestens einen Abstandshalter, welcher auf der Oberseite und/oder an einer Seite des Gehäuses der LED-Leuchte montiert ist, wobei der mindestens eine Abstandshalter mindestens einen justierbaren Adapter aufweist, wobei der mindestens eine Abstandshalter dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Linearleuchte und einer Wand, an der die Linearleuchte mittels des mindestens einen Abstandshalters montierbar ist, zu regulieren, und optional mindestens eine Blende, welche auf einer Seite des Gehäuses, insbesondere planparallel zu der Seite des Gehäuses und in Form einer Verlängerung der Seite des Gehäuses, angeordnet ist.
  • Die Linearleuchte umfasst somit erfindungsgemäß zumindest ein Gehäuse, optional mit einem Stromversorgungsmodul, und mindestens eine LED sowie die erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion der von der mindestens einen LED ausgestrahlten Lichtstrahlen. Ein Gehäuse wird dabei als dreidimensionaler, vorzugsweise länglicher, Körper verstanden, welcher in seiner Länge über eine Abmessung von mindestens 10 bis 200 cm, insbesondere von 100 cm verfügt. Vorzugsweise ist das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig und besitzt mindestens sechs Seitenflächen, welche eben und/oder gekrümmt ausgebildet sein können. So besitzt das Gehäuse vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite von größer gleich 10 bis kleiner gleich 50 cm und einer Höhe von größer gleich 10 bis kleiner gleich 40 cm, insbesondere mit einer Breite um 25 cm und einer Höhe um 35 cm. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt, bevorzugt aus einem Metall, einer Legierung oder einem Hybridmaterial umfassend Metall oder eine Legierung mit keramischen Bestandteilen. Besonders bevorzugt ist Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Strangpressteil.
  • Die mindestens eine LED, insbesondere die Vielzahl von LEDs, welche in einer Reihe, in einem Kreis, in einem Teilkreis, ellipsenförmig, in einer Teilellipse, in Form eines Polyeders oder in einer Matrix angeordnet sein können, ist vorzugsweise auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet. Dabei kann es bevorzugt sein, wenn die mindestens eine LED auf einer an dem Gehäuse, insbesondere der Unterseite des Gehäuses, befestigbaren Leiterplatte angeordnet ist. Eine solche Leiterplatte umfasst vorzugsweise mindestens zwei LEDs, bevorzugt mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens vierzig LEDs, vorzugsweise bis zu 1000 LEDs. Ebenso kann die LED-Leuchte aber auch bis zu 20, insbesondere 10, auf dem Gehäuse befestigbare Leiterplatten, mit jeweils unabhängig bis zu 100 LEDs aufweisen. Dabei liegt das ausgestrahlte Wellenlängenspektrum der mindestens einen LED in einem Bereich von 210 bis 800 nm, bevorzugt in einem Bereich von 320 bis 780 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 200 bis 280 nm, wobei die Lichttemperatur vorzugsweise in einem Bereich von 1000 bis 10000K liegt, insbesondere liegt die Lichttemperatur in einem Bereich von 5000 bis 6000K.
  • Erfindungsgemäß ist im Abstrahlbereich der mindestens einen LED, insbesondere der mindestens zwei bis eintausend LEDs, die erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung befestigbar. Dementsprechend kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn das Gehäuse, vorzugsweise an seiner Unterseite, mindestens eine Aufnahme, insbesondere eine Nut, zur Befestigung der erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung aufweist. Dabei ist an der lichttechnischen Abdeckung vorzugsweise mindestens ein entsprechendes Gegenstück, vorzugsweise ein Profil, insbesondere ein Vorsprung, an den Schenkeln oder an den Seitenflächen der lichttechnischen Abdeckung ausgebildet, so dass die lichttechnische Abdeckung, insbesondere gemeinsam mit mindestens einer Schnurdichtung, formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden werden kann.
  • Aufgrund der im Abstrahlbereich der mindestens einen LED befestigbaren, erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung ist der Abstrahlwinkel der mindestens einen LED der LED-Leuchte und damit gleichfalls der Abstrahlwinkel der erfindungsgemäßen Linearleuchte asymmetrisch. Insbesondere beträgt der Abstrahlwinkel in Bezug zu der zu beleuchtenden Oberfläche dabei einseitig größer gleich 15° bis kleiner gleich 25°, vorzugsweise größer gleich 17° bis kleiner gleich 19°. Besonders bevorzugt wird auf diese Weise eine in 0,25 bis 0,3 m Entfernung von der Linearleuchte liegende Oberfläche gleichmäßig und homogen beleuchtet, wobei die Lichtstärke im oberen Bereich wie auch im in 1,40 m Entfernung liegenden unteren Bereich des Beleuchtungsfeldes nahezu identisch ist.
  • Sofern ein größerer oder kleinerer Bereich gleichmäßig und homogen zu beleuchten ist, kann es erfindungsgemäß von Vorteil sein, wenn der Abstrahlbereich der mindestens einen LED nachjustiert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Linearleuchte (lineare LED-Leuchte), insbesondere das Gehäuse der LED-Leuchte, daher einen justierbaren Kopf auf, an dem die mindestens eine Leuchtdiode und die lichttechnische Abdeckung angeordnet sind. Als justierbarer gilt eine Linearleuchte vorzugsweise, wenn sie an den beiden Kopfenden der linearen Leuchte um ihre Längsachse schwenkbar ist.
  • Alternativ kann der Abstrahlbereich auch mittels des mindestens einen justierbaren Adapters des Abstandshalters nachjustiert werden. Insbesondere handelt es sich dabei um einen justierbaren Adapter zur Anbringung des Abstandshalters an der linearen LED-Leuchte, insbesondere über eine Schraubverbindung. Darüber hinaus kann der Abstandshalter einen justierbaren Adapter, insbesondere einen Adapter für Messebausysteme, aufweisen, mit welchem die erfindungsgemäße Linearleuchte mittels des Abstandshalters an einer Wand montierbar ist.
  • Optional kann ferner auf einer Seite des Gehäuse eine Blende zur Abdeckung des Abstrahlbereichs der mindestens einen LED, insbesondere in Richtung des Messerbesuchers, angeordnet sein. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um eine gekantete Fläche, insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff, vorzugsweise ein gekantetes Blech, optional bedruckt. Besonders bevorzugt ist die Blende eine L-förmige Fläche, insbesondere ein L-förmiges Blech, welche vorzugsweise mit der Innenseite ihres Arms auf der Oberseite des Gehäuses der LED-Leuchte auf- und mit der Innenseite ihres Stamms an einer Seite, insbesondere an der dem Messebesucher zugewandten Längsseite, des Gehäuses der LED-Leuchte anliegt. Dabei kann es bevorzugt sein, wenn die Blende mindestens die Größe der entsprechende Seite des Gehäuses aufweist, insbesondere ist die Blende größer als die entsprechende Seite des Gehäuses. So weist eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Blende einen L-förmigen Querschnitt auf, bei dem die Breite des Arms größer gleich 10 bis kleiner gleich 50 cm, insbesondere um 25 cm, und die Höhe des Stamms größer gleich 10 bis kleiner gleich 60 cm, insbesondere größer gleich 35 bis kleiner gleich 50 cm, wie etwa 45 cm, beträgt. Die Länge der Blende entspricht dabei vorzugsweise der Länge des Gehäuses der LED-Leuchte und liegt bei größer gleich 10 bis 200 cm, insbesondere bei 100 cm. Die Blende kann an dem Gehäuse kraft- und/oder formschlüssig befestigt werden, insbesondere mithilfe von mindestens einer Schraube. Dabei ist die Blende vorzugsweise austauschbar.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn das Gehäuse mindestens ein Anschlusselement zur elektrischen Einspeisung für die mindestens eine LED, insbesondere über ein Stromversorgungsmodul, wie ein Netzteil, aufweist. Daher ist erfindungsgemäß eine Linearleuchte bevorzugt, deren Gehäuse eine vordere Endkappe und/oder eine hintere Endkappe mit mindestens einem Anschlusselement zur externen elektrischen Einspeisung oder zur Einführung eines Stromadapters aufweist. Besonders bevorzugt ist zudem ein Stromversorgungsmodul innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn jede Linearleuchte in ihrem Gehäuse über ein eigenes Netzteil verfügt. Durch die Möglichkeit der Kopplung der Linearleuchten über Stromadapter, insbesondere jeweils unabhängig an den Kopfseiten einer Linearleuchte, können zwei und mehr Linearleuchten zu einem Leuchtensystem oder einer Anordnung von Linearleuchten gekoppelt werden. Das Leuchtensystem oder die Anordnung von Linearleuchten umfasst vorzugsweise mindestens zwei oder mehr (Anzahl x) Linearleuchten und mindestens einen Stromadapter bis x-1 Stromadapter. Vorzugseise umfasst jede Linearleuchte im Gehäuse ein Netzteil. Alternativ kann das Leuchtensystem extern ein einzelnes Netzteil für die Linearleuchten aufweisen.
  • Die vordere Endkappe wie auch die hintere Endkappe ist vorzugsweise als ein- oder mehrteiliges Teil ausgebildet, welches einen kraft- und/oder formschlüssigen Verschluss des Gehäuses erlaubt. Dabei kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die vordere und/oder hintere Endkappe jeweils mithilfe mindestens einer Schraube, vorzugsweise mithilfe von mindestens zwei bis acht Schrauben an dem Gehäuse, insbesondere am vorderen bzw. hinteren Ende befestigbar ist.
  • Das mindestens eine Anschlusselement befindet sich vorzugsweise mittig an der vorderen Endkappe und/oder hinteren Endkappe. Insbesondere weisen sowohl die vordere Endkappe als auch die hintere Endkappe je mindestens ein Anschlusselement auf. Dabei kann das jeweilige Anschlusselement mit der vorderen bzw. hinteren Endkappe fest, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet sein. Insbesondere kann das mindestens eine Anschlusselement entweder als innenliegendes, das heißt nicht von der vorderen bzw. hinteren Endkappe vorstehendes (weibliches), oder als außenliegendes (männliches) Element an der vorderen bzw. hinteren Endkappe angeordnet oder in diese integriert sein.
  • Dabei ist das jeweilige Anschlusselement vorzugweise zum Anschluss an eine externe Stromquelle, wie eine 220V AC-Zuleitung, insbesondere umfassend ein entsprechendes Verbindungselement ausgebildet, wobei das jeweilige Anschlusselement und/oder das entsprechende Verbindungselement eine komplementäre Geometrie aufweisen. Darüber hinaus ist das jeweilige Anschlusselement vorzugsweise zur Aufnahme eines Stromadapters, über welchen mindestens zwei Linearleuchten elektrisch miteinander koppelbar sind, ausgebildet, wobei das jeweilige Anschlusselement und/oder der Stromadapter eine komplementäre Geometrie aufweisen. In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn das mindestens eine Anschlusselement der vorderen und/oder hinteren Endkappe sowie das entsprechende Verbindungselement und/oder der entsprechende Stromadapter eine dreigeteilte Struktur aufweisen, wobei vorzugsweise das mindestens eine Anschlusselement als innenliegendes (weibliches) Element an der vorderen bzw. hinteren Endkappe angeordnet oder in diese integriert ist und das Verbindungselement und/oder der Stromadapter als außenliegendes (männliches) Element ausgebildet ist. Besonders bevorzugt liegen dabei die entsprechenden Leitungen zur elektrischen Einspeisung für die mindestens eine LED innerhalb des weiblichen Elements und sind somit nur für das Verbindungselement einschließlich der externen Stromquelle und/oder den Stromadapter zugängig.
  • Zuletzt kann das Gehäuse, vorzugsweise an seiner Oberseite, ferner eine Aufnahme, insbesondere eine Nut, zur Befestigung eines Verbindungsstück aufweisen, über das mindestens zwei Linearleuchten miteinander verbunden werden können. Das Verbindungsstück ist vorzugsweise kraft- und/oder formschlüssig an dem Gehäuse befestigbar, insbesondere mithilfe mindestens einer Schraube je zu verbindender Linearleuchte.
  • In diesem Sinne ist es erfindungsgemäß vorgesehen, wenn mindestens zwei bis vierzig der erfindungsgemäßen Linearleuchten, insbesondere mit je einem in ihrem jeweiligen Gehäuse angeordneten Stromversorgungsmodul, elektrisch miteinander gekoppelt werden und mit lediglich einer externen Stromquelle betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Linearleuchten mit geringerer Montage- und Installationszeit verwendet werden können. Daher ist ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Anordnung von mindestens zwei erfindungsgemäßen Linearleuchten, wobei die mindestens zwei Linearleuchten elektrisch miteinander gekoppelt sind, wobei die Anzahl der externen Stromquelle 1 beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst vorzugsweise mindestens zwei Linearleuchten, insbesondere mindestens 5 bis 40 Linearleuchten, welche über mindestens einen, insbesondere mindestens 4 bis 39, Stromadapter elektrisch miteinander gekoppelt sind. Darüber hinaus können die mindestens zwei, insbesondere mindestens 5 bis 40 Linearleuchten, über mindestens einen, insbesondere mindestens vier bis 39, Verbindungsstücke mechanisch miteinander verbunden, insbesondere verschraubt werden. Dabei kann die Anzahl der an der Oberseite und/oder an der Seite des Gehäuses der LED-Leuchte montierten Abstandshalter variabel sein, insbesondere größer gleich 1 bis kleiner gleich 80 betragen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele zu begrenzen. Es zeigen:
    • 1a, 1b: eine erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung 1 in der Querschnittsdarstellung umfassend eine Außenseite 12 und eine Innenseite 13 sowie optional zwei, die Innenseite 13 flankierende Schenkel 14A, 14B
    • 2: eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung 1 zur Visualisierung des Winkels α
    • 3: eine erfindungsgemäße Linearleuchte 2 umfassend eine LED-Leuchte 20, einen Abstandshalter 30 und eine Blende 40
    • 4a, 4b: erfindungsgemäße Linearleuchten 2', 2", die elektrisch miteinander koppelbar sind (Anordnung)
  • Die 1a und 1b stellen je einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse einer erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung 1 dar.
  • 1a zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung 1 zur asymmetrischen Diffusion der von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen in der Querschnittsdarstellung, umfassend eine Außenseite 12 und eine der Lichtquelle zugewandt anzuordnende Innenseite 13. Die Innenseite 13 verläuft in ihrem linken und rechten Randbereich parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1. Dazwischen sind drei in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebungen 13.1/13.2/13.3 ausgebildet, welche sich jeweils in ihrer horizontalen und vertikalen Ausdehnung voneinander unterscheiden. Die Außenseite 12 weist einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, leicht konvex gekrümmten, ersten Abschnitt 12a und einen den Verlauf des ersten Abschnitts 12a fortsetzenden, dritten Abschnitt 12c auf. Der erste und dritte Abschnitt 12a/12c flankieren einen zweiten Abschnitt 12b, der nicht im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1 angeordnet ist. Dementsprechend ist zwischen dem ersten Abschnitt 12a und dem zweiten Abschnitt 12b eine erste Stufe 12.1 und zwischen dem zweiten Abschnitt 12b und dem dritten Abschnitt 12c eine zweite Stufe 12.2 auf der Außenseite ausgebildet. Überdies besitzt die Außenseite 12 eine definierte Rauheit Ra (schraffierter Bereich).
  • 1b zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung 1 zur asymmetrischen Diffusion der von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen in der Querschnittsdarstellung, mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt umfassend eine Außenseite 12 und eine der Lichtquelle zugewandt anzuordnende Innenseite 13 sowie zwei, die Innenseite 13 flankierende und einander gegenüberliegende Schenkel 14A,14B. Die Innenseite 13 verläuft im Bereich des Übergangs zu den Schenkeln 14A, 14B parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1. Dazwischen sind drei in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebungen 13.1/13.2/13.3 ausgebildet, welche sich jeweils in ihrer horizontalen und vertikalen Ausdehnung voneinander unterscheiden. Die Außenseite 12 weist einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung verlaufenden, leicht konvex gekrümmten, ersten Abschnitt 12a und einen den Verlauf des ersten Abschnitts 12a fortsetzenden, dritten Abschnitt 12c auf. Der erste und dritte Abschnitt 12a/12c flankieren einen zweiten Abschnitt 12b, der nicht im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1 angeordnet ist. Dementsprechend ist zwischen dem ersten Abschnitt 12a und dem zweiten Abschnitt 12b eine erste Stufe 12.1 und zwischen dem zweiten Abschnitt 12b und dem dritten Abschnitt 12c eine zweite Stufe 12.2 auf der Außenseite ausgebildet. Überdies besitzt die Außenseite 12 eine definierte Rauheit Ra (schraffierter Bereich). Die Schenkel 14A, 14B sind in einem Winkel von 6° in Richtung der Lichtquelle geöffnet und weisen je ein Profil, insbesondere einen Vorsprung auf, mittels dessen die lichttechnische Abdeckung 1 im Abstrahlbereich der Lichtquelle befestigt werden kann.
  • 2 zeigt ebenfalls einen Querschnitt der erfindungsgemäßen lichttechnischen Abdeckung 1, wobei dessen Längsachse als gestrichelte Linie dargestellt ist, welche zudem auch die von Längsachse der Abdeckung 1 und von der Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1 aufgespannte, sich vollständig innerhalb der lichttechnischen Abdeckung 1 befindliche Ebene beschreibt. Somit wird ersichtlich, dass der erste Abschnitt 12a und der dritte Abschnitt 12c im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1 verlaufen, während der zweite Abschnitt 12b in einem Winkel α von 18,5° zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung 1 angeordnet ist, so dass zwischen dem ersten Abschnitt 12a und dem zweiten Abschnitt 12b eine erste Stufe 12.1 und zwischen dem zweiten Abschnitt 12b und dem dritten Abschnitt 12c eine zweite Stufe 12.2 ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Linearleuchte 2 umfassend eine lineare, längliche LED-Leuchte 20 mit einer Vielzahl von Leuchtdioden 20.1, ein Gehäuse 21 und eine im Abstrahlbereich der Leuchtdioden 20.1 befestigbare, erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung 1. Darüber kann die Linearleuchte 2 zwei Abstandshalter 30 umfassen, welche auf der Oberseite des Gehäuses 21 der LED-Leuchte 20 montierbar sind. Mithilfe der Abstandshalter 30 kann der Abstrahlbereich der Leuchtdioden 2.1 über je einen justierbaren Adapter zur Anbringung des Abstandshalters 30 an der LED-Leuchte 20 und/oder zur Montage der Linearleuchte 2 an einer zu bestrahlenden Oberfläche, insbesondere Wand, nachjustiert werden. Zudem kann ferner auf einer Seite des Gehäuse 21 eine (hier zur besseren Sichtbarkeit transparent dargestellte) Blende 40 zur Abdeckung des Abstrahlbereichs der Leuchtdioden 2.1 angeordnet sein.
  • Die 4a und 4b stellen eine Anordnung von erfindungsgemäßen Linearleuchten 2', 2" dar.
  • 4a zeigt den vorderen Teil einer erfindungsgemäßen Linearleuchte 2' umfassend eine lineare, längliche LED-Leuchte 20' mit einer Vielzahl von Leuchtdioden 20.1', ein Gehäuse 21' und eine im Abstrahlbereich der Leuchtdioden 20.1' befestigbare, erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung 1'. Innerhalb des Gehäuses 21' ist ein Stromversorgungsmodul 22' angeordnet. Nach Einschieben des Stromversorgungsmoduls 22' in das Gehäuse 21' kann dieses mithilfe einer vorderen Endkappe 21A' mit einem innenliegenden, dreigeteilten Anschlusselement 21A.1' zur externen elektrischen Einspeisung oder zur Einführung eines Stromadapters, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, vorzugsweise mithilfe von vier Schrauben, verschlossen werden.
  • 4b zeigt den vorderen Teil einer erfindungsgemäßen Linearleuchte 2' umfassend eine lineare, längliche LED-Leuchte 20' mit einer Vielzahl von Leuchtdioden 20.1', ein Gehäuse 21', das mit einer vorderen Endkappe 21A' verschlossen ist, und eine im Abstrahlbereich der Leuchtdioden 20.1' befestigbare, erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung 1' sowie den hinteren Teil einer zweiten erfindungsgemäßen Linearleuchte 2" umfassend eine lineare, längliche LED-Leuchte 20'' mit einer Vielzahl von Leuchtdioden 20.1 ", ein Gehäuse 21", das mit einer hinteren Endkappe 21B'' verschlossen ist, und eine im Abstrahlbereich der Leuchtdioden 20.1" befestigbare, erfindungsgemäße lichttechnische Abdeckung 1". Die beiden Linearleuchten 2', 2" können mittels eines Stromadapters 50, welcher eine komplementäre Geometrie zu dem in der vorderen Endkappe 21A' der ersten Linearleuchte 2' befindlichen Anschlusselement 21A.1' wie auch zu dem in der hinteren Endkappe 21B" der zweiten Linearleuchte 2" befindlichen Anschlusselement (nicht gezeigt) aufweist, elektrisch miteinander gekoppelt werden. Zuletzt können die beiden Linearleuchten 2', 2" mithilfe des Verbindungsstücks 60, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, vorzugsweise mit zwei Schrauben je Linearleuchte, verbunden werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    lichttechnische Abdeckung
    1', 1"
    lichttechnische Abdeckung der Linearleuchten 2', 2"
    12
    Außenseite der lichttechnischen Abdeckung 1
    12a, 12b, 12c
    erster, zweiter, dritter Abschnitt der Außenseite 12
    12.1, 12.2
    zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 2a/2b gelegene erste Stufe bzw. zwischen dem zweiten und dritten Abschnitt 2b/2c gelegene zweite Stufe
    13
    Innenseite der lichttechnischen Abdeckung 1
    13.1, 13.2, 13.3
    erste, zweite, dritte Erhebung der Innenseite 13
    14A, 14B
    Schenkel der lichttechnischen Abdeckung 1
    2
    Linearleuchte
    2', 2"
    Linearleuchten in einer Anordnung
    20
    lineare LED-Leuchte der Linearleuchte 2
    20', 20"
    lineare LED-Leuchten der Linearleuchten 2', 2"
    20.1
    Leuchtdiode, insbesondere Vielzahl von Leuchtdioden, der LED-Leuchte 20
    20.1', 20.1"
    Leuchtdiode, insbesondere Vielzahl von Leuchtdioden, der LED-Leuchten 20', 20"
    21
    Gehäuse der LED-Leuchte 20
    21', 21"
    Gehäuse der LED-Leuchten 20', 20"
    21A'
    vordere Endkappe des Gehäuse 21' der LED-Leuchte 20'
    21A.1'
    in der vorderen Endkappe 21A' befindliches Anschlusselement
    21B''
    hintere Endkappe des Gehäuse 21" der LED-Leuchte 20"
    30
    Abstandshalter
    40
    Blende
    50
    Stromadapter zur elektrischen Kopplung zweier Linearleuchten 2', 2"
    60
    Verbindungsstück
    α
    Winkel, in dem der zweite Abschnitt 2b zu Längsachse (gestrichelte Linie) des Querschnitts der lichttechnischen Abdeckung 1 angeordnet ist

Claims (12)

  1. Lichttechnische Abdeckung (1) zur asymmetrischen Diffusion der von einer Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen, umfassend eine Außenseite (12) und eine der Lichtquelle zugewandt anzuordnende Innenseite (13), wobei die Innenseite (13) zumindest in ihren Randbereichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1) verläuft und dazwischen mindestens eine in Richtung der Lichtquelle vorstehende Erhebung (13.1, 13.2, 13.3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (12) eine definierte Rauheit Ra besitzt und einen im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1) verlaufenden, ersten Abschnitt (12a) sowie einen in einem Winkel α zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1) angeordneten, zweiten Abschnitt (12b) aufweist, so dass am Übergang zwischen dem ersten Abschnitt (12a) und dem zweiten Abschnitt (12b) eine erste Stufe (12.1) auf der Außenseite (12) ausgebildet ist.
  2. Lichttechnische Abdeckung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (12b) in einem Winkel α von größer gleich 15° bis kleiner gleich 25°, vorzugsweise in einem Winkel α von größer gleich 17° bis kleiner gleich 19°, zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1) angeordnet ist.
  3. Lichttechnische Abdeckung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der horizontalen Ausdehnung des zweiten Abschnitts (12b) zur horizontalen Ausdehnung des ersten Abschnitts (12a), bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1), zwischen 1 : 1 und 1 : 2 liegt.
  4. Lichttechnische Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauheit Ra der Außenseite (12) größer gleich 2 µm, insbesondere größer gleich 2,2 µm beträgt.
  5. Lichttechnische Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1) verlaufenden Bereichen der Innenseite (13) mindestens zwei voneinander verschiedene Erhebungen (13.1, 13.2, 13.3) ausgebildet sind, welche in einem spitzen Winkel aneinandergrenzen.
  6. Lichttechnische Abdeckung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei voneinander verschiedene Erhebungen (13.1, 13.2, 13.3) zwischen den parallel zur Längsachse des Querschnitts der Abdeckung (1) verlaufenden Bereichen der Innenseite (13) ausgebildet sind, wobei das Verhältnis der jeweiligen horizontalen Ausdehnung der drei Erhebungen (13.1, 13.2, 13.3) zueinander, bezogen auf die Längsachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 1 : 1,5 : 1 und 1 : 2 : 1,5, und/oder das Verhältnis der vertikalen Ausdehnungen der drei Erhebungen (13.1, 13.2, 13.3) zueinander, bezogen auf die Vertikalachse des Querschnitts der Abdeckung, zwischen 1 : 1 : 0,5 und 1 : 1,5 : 1 liegt.
  7. Lichttechnische Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbwiedergabeindex RA für die die Abdeckung (1) passierenden Lichtstrahlen größer oder gleich 90 ist.
  8. Linearleuchte (2) umfassend - eine lineare LED-Leuchte (20) mit mindestens einer Leuchtdiode (20.1), welche ein Gehäuse (21) und eine im Abstrahlbereich der mindestens einen Leuchtdiode befestigbare, lichttechnische Abdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, und optional - mindestens einen Abstandshalter (30), welcher auf der Oberseite und/oder an einer Seite des Gehäuses der LED-Leuchte (20) montiert ist, wobei der mindestens eine Abstandshalter (30) mindestens einen justierbaren Adapter aufweist, wobei der mindestens eine Abstandshalter (30) dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen der Linearleuchte (2) und einer Wand, an der die Linearleuchte (1) mittels des mindestens einen Abstandshalters (30) montierbar ist, zu regulieren, und optional - mindestens eine Blende (40), welche auf einer Seite des Gehäuses (21), insbesondere planparallel zu der Seite des Gehäuses (21) und in Form einer Verlängerung der Seite des Gehäuses (21), angeordnet ist.
  9. Linearleuchte (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare LED-Leuchte (20) einen justierbaren Kopf aufweist, an dem die mindestens eine Leuchtdiode (20.1) und die lichttechnische Abdeckung (1) angeordnet sind.
  10. Linearleuchte (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Linearleuchte eine lös- und/oder festlegbare planare Bereiche aufweisende Blende, insbesondere eine L-förmige oder U-förmige Blende mit planaren, flächigen Bereichen zur Abdeckung des Abstrahlbereiches der mindestens einen LED aufweist, und/oder b) die Linearleuchte einen oder zwei Stromadapter aufweist, insbesondere einen Stromadapter umfassend drei röhrenförmige parallel zur Längsachse miteinander verbundene Kontakte.
  11. Anordnung von mindestens zwei Linearleuchten nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Linearleuchten elektrisch miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise über Stromadapter, und wobei insbesondere die Anzahl der externen Stromquellen 0 oder 1 beträgt.
  12. Blende zur Verwendung mit einer Linearleuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Blende lös- und/oder festlegbar ist, und planare flächige Bereiche aufweist, bevorzugt ist die Blende L-förmig oder U-förmig mit planaren, flächigen Bereichen zur Abdeckung des Abstrahlbereiches der mindestens einen LED.
DE102020119259.2A 2020-07-21 2020-07-21 Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen Withdrawn DE102020119259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119259.2A DE102020119259A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119259.2A DE102020119259A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119259A1 true DE102020119259A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119259.2A Withdrawn DE102020119259A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119259A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007287686A (ja) 2006-03-24 2007-11-01 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置及び棚下灯
DE112017001098T5 (de) 2016-03-02 2019-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US10267486B1 (en) 2018-01-11 2019-04-23 Abl Ip Holding Llc Lighting device with optical lens for beam shaping and illumination light source matrix

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007287686A (ja) 2006-03-24 2007-11-01 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置及び棚下灯
DE112017001098T5 (de) 2016-03-02 2019-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Beleuchtungsvorrichtung
US10267486B1 (en) 2018-01-11 2019-04-23 Abl Ip Holding Llc Lighting device with optical lens for beam shaping and illumination light source matrix

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
EP2534413A1 (de) Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
DE102009011794B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tragprofil
WO2012072397A1 (de) Leuchtmittelhalterung, anschlussstück und system mit leuchtmittelhalterung und anschlussstück
CH698047A2 (de) Leuchte mit reflektierendem Geräteträger.
WO2011120652A1 (de) Leuchte mit led-modulen
DE112015002580T5 (de) Optische komponenten für leuchten
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202017102009U1 (de) Leuchte
DE202008004442U1 (de) Leuchtenprofil
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
DE102020119259A1 (de) Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen
DE202020104274U1 (de) Linearleuchte mit verbesserter lichttechnischer Abdeckung zur asymmetrischen Diffusion von Lichtstrahlen
EP1650491A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
WO2010000241A2 (de) Led-basierender beleuchtungskörper
DE10153380A1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP2872936A1 (de) Seitliche lichteinspeisung
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
WO2008058575A1 (de) Modulares flächen- leuchtsystem
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
AT503261A1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE102010001204B4 (de) Längliches Leuchten-Element und damit beleuchtetes Panel
DE102016105745A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von Räumen
EP2085684A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202020104274

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BENDELE, TANJA, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee