AT503261A1 - Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler - Google Patents

Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler Download PDF

Info

Publication number
AT503261A1
AT503261A1 AT0039606A AT3962006A AT503261A1 AT 503261 A1 AT503261 A1 AT 503261A1 AT 0039606 A AT0039606 A AT 0039606A AT 3962006 A AT3962006 A AT 3962006A AT 503261 A1 AT503261 A1 AT 503261A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement according
luminaire arrangement
diffuser elements
lamp
luminaire
Prior art date
Application number
AT0039606A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503261B1 (de
Original Assignee
Hierzer Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hierzer Andreas filed Critical Hierzer Andreas
Priority to AT0039606A priority Critical patent/AT503261B1/de
Priority to EP07005054.7A priority patent/EP1832808B1/de
Publication of AT503261A1 publication Critical patent/AT503261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503261B1 publication Critical patent/AT503261B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/08Frames adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/006Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by means of optical elements, e.g. films, filters or screens, being rolled up around a roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Description


  <
Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz bzw. Raumteiler
Die Erfindung betrifft eine Leuchtenanordnung mit zumindest einer Leuchte.
Die Erfindung betrifft weiters einen Sichtschutz bzw. einen Raumteiler, der zumindest eine erfindungsgemässe Leuchtenanordnung umfasst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Leuchtenanordnung bereitzustellen, die einerseits vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zur Erzielung von Beleuchtungseffekten bietet, vor allem jedoch als Raumgestaltungselement eingesetzt werden kann, das es ermöglicht, innerhalb von Räumen Abgrenzungen zu schaffen oder einen Raum nach aussen optisch abzugrenzen. Variabilität in der Verwendung ist eine weitere Anforderung an die erfindungsgemässe Leuchtenanordnung .
Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtenanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

   Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemässe Leuchtenanordnung umfasst zumindest eine Leuchte, die an gegenüberliegenden Seiten ihrer Strahlrichtung von zumindest teilweise durchscheinenden Diffusorelementen umgeben ist. Das Licht der Leuchte trifft an die Innenseiten der Diffusorelemente auf und wird dort gebeugt und teilweise reflektiert, wobei auch Lichtstrahlen zwischen den gegenüberliegenden Diffusorelementen hin- und her reflektiert werden. Ein Teil des Lichtes wird durch die durchscheinenden Bereiche der Diffusorelemente nach aussen durchgelassen. Auf diese Weise entsteht für einen von aussen auf die Diffusorelemente blickenden Betrachter der Eindruck einer hellen Wand, durch die der Betrachter jedoch trotz ihrer durchscheinenden Bereiche nicht hindurchsehen kann.

   Der Erfinder hat herausgefunden, dass dieser Effekt nur dann auftritt, wenn sich Diffusorelemente - vom Betrachter aus gesehen - vor und hinter der Strahlrichtung der Leuchten befinden. Es genügt also nicht, nur an einer Seite Diffusorelemente vorzusehen. *
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Diffusorelemente aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Gewebe oder einer Folie, hergestellt. Diese erfindungsgemässe Leuchtenanordnung ist aufgrund ihres geringen Gewichts äusserst vielseitig einsetzbar und kann auch transportabel ausgeführt sein, so dass damit beispielsweise Messestände errichtet werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, bei der eine höhere mechanische Steifigkeit erwünscht ist, umfassen die Diffusorelemente eine oder mehrere Platten.

   Bei den Platten kann es sich beispielsweise um durchscheinende, satinierte Kunststoffplatten handeln. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung können Trennwände errichtet werden, die auch ein zufriedenstellendes Ausmass an Einbruchssicherheit bieten.
Zur Erzielung gestalterischer optischer Effekte können die Diffusorelemente Strukturierungen aufweisen.
Es hat sich gezeigt, dass der Sichtschutzeffekt der erfindungsgemässen Leuchtenanordnung dann besonders gut ist, wenn der Abstrahlwinkel der zumindest einen Leuchte schmalwinkelig ist, vorzugsweise einen Winkel von 6[deg.] - 15[deg.] umfasst.

   Dies führt zu einer gleichmässigen Anstrahlung der Diffusorelemente über ihre Fläche.
Wenn die zumindest eine Leuchte im wesentlichen linienförmige oder in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnete Leuchtmittel umfasst, können schmale Leuchtenanordnungen realisiert werden, die in ihrer Höhe und Länge jedoch nicht näher eingeschränkt sind.

   Geeignete Leuchtmittel für die Leuchten umfassen Leuchtdioden, Halogenstrahler oder Leuchtstoffröhren, wobei Leuchtdioden und Halogenstrahler aufgrund ihres schmalen Abstrahlwinkels für eine gleichmässige Anstrahlung der Diffusorelemente über deren gesamte Fläche sorgen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Diffusorelemente als Hängeelemente ausgebildet, wobei die Diffusorelemente verschiebbar bzw. einziehbar ausgeführt sein können. 
Um eine besonders gleichmässige Helligkeitsverteilung zu erzielen, ist es zweckmässig, wenn an gegenüberliegenden Seiten der Leuchte angeordnete Diffusorelemente - in Strahlrichtung der Leuchte gesehen - aufeinander zulaufend angeordnet sind.

   Dadurch treten von der Leuchte weiter entfernte Bereiche der Diffusorelemente immer näher zur Strahlachse der Leuchte und werden dadurch mit höherer Lichtstärke angestrahlt, die die zunehmende Entfernung auszugleichen vermag.
In einer besonders zweckmässigen, weil einfach und kostengünstig herstellbaren Ausführungsform der Erfindung sind die an gegenüberliegenden Seiten der Leuchte angeordneten Diffusorelemente an ihren der Leuchte entgegengesetzten Endbereichen miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet. Beispielsweise können die Diffusorelemente als aufrollbare Hängeelemente ausgebildet sein.
Um das von den Leuchten zwischen den Diffusorelementen abgestrahlte Licht optimal zu nutzen, ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass zwischen den Diffusorelementen zumindest ein der zumindest einen Leuchte zugewandter Reflektor angeordnet ist.

   Dieser zumindest eine Reflektor kann gleichzeitig auch als Gewicht für die Diffusorelemente dienen und sorgt für eine hohe Leuchtdichte im Raum zwischen den Diffusorelementen sowie für eine gewünschte Ausrichtung der Diffusorelemente, wenn er als Gewicht verwendet wird.
Die Anwendungszwecke der erfindungsgemässen Leuchtenanordnung sind vielfältig. Sie eignet sich jedoch insbesondere zur Raumgestaltung, indem sie als Raumteiler bzw. Trennwand eingesetzt wird, und als Sichtschutz, indem sie beispielsweise nahe einem Fenster montiert eine Vorhangfunktion übernimmt.
Die Erfindung wird nun anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen: Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leuchtenanordnung 1 ist in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt.

   Die Leuchtenanordnung 1 umfasst eine Vielzahl von Leuchten 3, die in einer senkrecht aus der Zeichnungsebene heraustretenden Linie angeordnet sind, so dass in der Zeichnung nur die vorderste Leuchte zu sehen ist. Die Leuchten 3 sind als Halogenstrahler ausgebildet, deren Strahlrichtung S nach unten gerichtet ist und einen relativ schmalen Abstrahlwinkel [alpha] von 6[deg.] - 15[deg.] umfasst. Alternativ zu Halogenstrahlern können auch Leuchtdioden (in einer oder mehreren Farben) oder Leuchtstoffröhren verwendet werden. Die Leuchten 3 sind an gegenüberliegenden Seiten ihrer Strahlrichtung S von durchscheinenden Diffusorelemente 2a, 2b umgeben, die in der vorliegenden Ausführungsform einstückig zu einer Diffusorbahn 2 aneinander gefügt sind.

   Die Diffusorbahn 2 besteht aus einem flexiblen Material, wie einem Gewebe oder einer Folie, das/die Strukturierungen aufweisen kann, um bestimmte Lichteffekte zu erzielen. Die Diffusorbahn 2 ist mit ihren Enden links und rechts von den Leuchten 3 befestigt und hängt beidseits der Leuchten 3 herab, wobei sie am unteren Ende umgeschlagen ist, so dass der von der Diffusorbahn 2 umgebene Raum 4 nach unten abgeschlossen ist. In der vorliegenden Ausführungsform hängt die Diffusorbahn 2 nur aufgrund ihres Eigengewichts nach unten, so dass sich ein nach unten zum Umschlag zulaufender Verlauf ergibt. Die Leuchten 3 strahlen die Innenseiten der Diffusorbahn 2 gleichmässig mit Licht an, das beim Auftreffen auf den Innenseiten gebeugt, gebrochen und teilweise reflektiert wird, wobei auch Lichtstrahlen zwischen den gegenüberliegenden Diffusorelementen 2a, 2b hin- und her reflektiert werden.

   Ein Teil des Lichtes wird durch die durchscheinenden Bereiche der Diffusorelemente 2a, 2b nach aussen durchgelassen. Auf diese Weise entsteht für einen von aussen auf die Diffusorelemente 2a, 2b blickenden Betrachter der Eindruck einer hellen Wand, durch die der Betrachter jedoch trotz ihrer durchscheinenden Bereiche nicht hindurchsehen kann. Die Dimensionen der Leuchtenanordnung 1 sind nicht näher eingeschränkt. So kann die Höhe und Länge der Leuchtenanordnung 1 jeweils mehrere Meter betragen und beispielsweise auch mehrere Leuchtenanordnungen 1 zu einer Gesamtanordnung zusammengesetzt werden.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leuchtenanordnung 1 ' in Seitenansicht teilweise geschnitten dargestellt. Die Leuchtenanordnung 1 ' ist dabei als in eine Gebäudedecke 5 versenkbare Anordnung konzipiert.

   Sie unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vor allem dadurch, dass die Diffusorbahn 2 nicht fix aufgehängt ist, sondern mit ihren Enden an zwei Rollen 6a, 6b befestigt, ist, die händisch oder motorisch drehbar sind, so dass die Diffusorbahn 2 ausgefahren und eingezogen werden kann, wobei sie in der vollständig eingezogenen Stellung (in Fig. 2 strichliert dargestellt) vorzugsweise bündig mit der Decke 5 ist. Auf diese Weise ist ein variabler Raumteiler realisierbar, der bei Nichtbenützung quasi in der Decke verschwindet. Zur besseren Führung der Diffusorbahn 2 beim Ein- und Ausrollen sind leerlaufende Führungsrollen 7a, 7b vorgesehen.

   In einer Variante der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ende der Diffusorbahn 2 fix befestigt und nur das andere Ende an einer Rolle 6a befestigt, so dass das Aus- und Einrollen einseitig erfolgt.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leuchtenanordnung 10. Bei dieser Leuchtenanordnung 10 sind die die Leuchte 3 umgebenden Diffusorelemente 8a, 8b als starre Platten ausgebildet, die von der Decke 5 in Schienen 11 verschiebbar geführt herabhängen. Die Platten können frei hängend sein, in der dargestellten Ausführungsform sind sie jedoch auch am Boden 9 in Schienen 12 geführt, so dass sie eine Trennwand bilden. Der Boden 9 ist vorzugsweise im Bereich der Leuchtenanordnung zumindest teilweise verspiegelt oder mit einer hellen, insbesondere weissen, Oberfläche ausgeführt.

   Die plattenförmigen Diffusorelemente 8a, 8b sind aus durchscheinendem Material hergestellt, das zur Erhöhung des gewünschten Sichtschutzeffekts satiniert oder mit einem Muster, z.B. einem Gittermuster, bedruckt ausgeführt ist.
Fig. 4 zeigt den unteren Abschnitt von getrennten Diffusorelementen 13 a, 13b, die über Verbindungselemente 15, wie z.B. Verbindungsstangen, mit einem Reflektor 14 verbunden sind. Je nach Gewicht des Reflektors 14 kann dieser auch zur Beschwerung der Diffusorelemente 13a, 13b dienen, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn die Diffusorelemente 13a, 13b aus flexiblen Materialien, wie z.B. einem Stoff, bestehen.

Claims (14)

# Ansprüche:
1. Leuchtenanordnung mit zumindest einer Leuchte, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Strahlrichtung (S) der zumindest einen Leuchte (3) zumindest teilweise durchscheinende Diffusorelemente (2a, 2b; 8a, 8b; 13a, 13b) angeordnet sind.
2. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (2a, 2b; 13a, 13b) aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Gewebe oder einer Folie, hergestellt sind.
3. Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (8a, 8b) eine oder mehrere Platten umfassen.
4. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (2a, 2b; 8a, 8b; 13a, 13b) Strukturierungen aufweisen.
5. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstrahlwinkel ([alpha]) der zumindest einen Leuchte (3) schmalwinkelig ist, und vorzugsweise einen Winkel von 6[deg.] - 15[deg.] umfasst.
6. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leuchte (3) im wesentlichen limenförmige oder in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnete Leuchtmittel umfasst.
7
7. Leuchtenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel Leuchtdioden, Halogenstrahler oder Leuchtstoffröhren umfassen.
8. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (2a, 2b; 13a, 13b) als Hängeelemente ausgebildet sind.
9. Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Leuchte (3) angeordnete Diffusorelemente (2a, 2b) in Strahlrichtung der Leuchte gesehen - aufeinander zulaufend angeordnet sind.
10. Leuchtenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Leuchte angeordnete Diffusorelemente (2a, 2b; 13a, 13b) an ihren der Leuchte entgegengesetzten Endbereichen miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
11. Leuchtenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusorelemente (2a, 2b) als aufrollbare Hängeelemente ausgebildet sind.
12. Leuchtenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Diffusorelementen (13a, 13b) zumindest ein der zumindest einen Leuchte zugewandter Reflektor (14) angeordnet ist.
13. Sichtschutz, gekennzeichnet durch zumindest eine Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Raumteiler, gekennzeichnet durch zumindest eine Leuchtenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
AT0039606A 2006-03-10 2006-03-10 Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler AT503261B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039606A AT503261B1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
EP07005054.7A EP1832808B1 (de) 2006-03-10 2007-03-12 Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039606A AT503261B1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503261A1 true AT503261A1 (de) 2007-09-15
AT503261B1 AT503261B1 (de) 2008-05-15

Family

ID=37983503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039606A AT503261B1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832808B1 (de)
AT (1) AT503261B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214179A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einer strahlungsemittierenden Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0914933D0 (en) * 2009-08-27 2009-09-30 Ritelite Systems Ltd A portable lighting device
DE102011119042B4 (de) * 2011-11-22 2015-10-29 Jürgen Nölle Leuchte mit Reflektor oder Diffusorschirm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399564A (en) 1921-04-28 1921-12-06 Henry August F Kurre Curtain for lamp shades or domes
US4613930A (en) * 1985-09-04 1986-09-23 Emilio Ambasz Ceiling lighting fixture and system
GB2364372B (en) * 2000-07-05 2005-02-16 Rich Lin Lamp showing dynamically changeful luster and shadow
ITRM20010070U1 (it) * 2001-04-03 2002-10-03 Sergio Catalano Diffusore per lampada.
US6767114B2 (en) * 2001-06-18 2004-07-27 Kathleen F. Young Combination diffusion/reflection shield for outdoor lighting fixtures
DE20201481U1 (de) * 2002-02-01 2002-04-11 Falkenberg Kurt Haus- und Gartenleuchte
US6736530B2 (en) * 2002-05-23 2004-05-18 Alex J. Thevenot Image display device
AU2003270337A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-29 Herman Miller, Inc. Ceiling system with technology
WO2004022873A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Herman Miller, Inc. Space division system with technology
EP1517082A3 (de) 2003-09-19 2006-07-05 Walzer, Christine Dekorleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214179A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einer strahlungsemittierenden Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1832808B1 (de) 2014-12-31
AT503261B1 (de) 2008-05-15
EP1832808A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756488B1 (de) Beleuchtungsanordnung insbesondere zur rettungswegbeleuchtung
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE102006018603B3 (de) Leuchte
EP2247892B1 (de) Leuchte
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
EP1734300B2 (de) Innenraumleuchte
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE202006019418U1 (de) Leuchtende Glaswand
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE19923224A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
EP2886950B1 (de) Leuchte
EP3042120A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
EP1669664A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
AT509563A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE3404895C2 (de)
DE102019117504A1 (de) Leuchte
DE102004018382A1 (de) Leuchte