DE10117203A1 - Urbanes Möbel - Google Patents

Urbanes Möbel

Info

Publication number
DE10117203A1
DE10117203A1 DE10117203A DE10117203A DE10117203A1 DE 10117203 A1 DE10117203 A1 DE 10117203A1 DE 10117203 A DE10117203 A DE 10117203A DE 10117203 A DE10117203 A DE 10117203A DE 10117203 A1 DE10117203 A1 DE 10117203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urban furniture
furniture according
light
glass panes
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117203A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Emde
Heinrich Robert Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10117203A priority Critical patent/DE10117203A1/de
Priority to JP2002579595A priority patent/JP2004527676A/ja
Priority to DE50110295T priority patent/DE50110295D1/de
Priority to EP01986913A priority patent/EP1379742B1/de
Priority to ES01986913T priority patent/ES2267843T3/es
Priority to AT01986913T priority patent/ATE331102T1/de
Priority to PCT/EP2001/015104 priority patent/WO2002081844A1/de
Publication of DE10117203A1 publication Critical patent/DE10117203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1211Waiting shelters for bus stops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein urbanes Möbel, beispielsweise in Wartehäuschen (10) für eine Haltestelle, welches aus Fensterelementen (100) aufgebaut ist. Diese Fensterelemente (100) haben eine Rahmenkonstruktion, welche zwei voneinander beabstandete Glasscheiben einfasst, wobei in den Zwischenraum zwischen diesen Glasscheiben über eine Beleuchtungseinrichtung an der Stirnseite der Rahmenkonstruktion Licht eingestrahlt wird. Dieses Licht wird umgelenkt und fällt dann nach außen durch eine der Glasscheiben. Aus den genannten Fensterelementen (100) können beispielsweise die Seitenwände (11, 12) und/oder die Rückwand (13) des Wartehäuschens (10) aufgebaut sein. Auf diese Weise ist es möglich, ein solches Wartehäuschen (10) gegebenenfalls auch farbig zu beleuchten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein urbanes Möbel, umfassend wenigstens ein Fensterelement mit einer Rahmenkonstruktion, die wenigstens zwei voneinander beabstandete Glasscheiben einfasst, wobei durch den Abstand der beiden Glasscheiben ein Zwischenraum zwischen diesen definiert wird und eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Leuchtmittel vorgesehen ist, welches Licht stirnseitig von der Rahmenkonstruktion in den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben einstrahlt und wobei dieses Licht wenigstens teilweise etwa senkrecht zu dieser Einstrahlrichtung abgelenkt wird, so dass es durch die Glasscheiben des Fensterelements nach innen und/oder außen fällt.
Aus der DE 195 29 737 C1 ist ein Fensterelement bekannt geworden, welches etwas ähnlich aufgebaut ist wie ein für die Konstruktion eines urbanen Möbels gemäß der oben angegebenen Definition verwendetes Fensterelement. Bei diesem bekannten Fensterelement sind zwei äußere voneinander beabstandete Glasscheiben vorgesehen, die von einer Rahmenkonstruktion eingefasst werden. Außerdem sind in Reihen angeordnete vergleichsweise kleine Lampen als Leuchtmittel vorhanden, die von der Stirnseite her Licht abgeben, welches dann im wesentlichen rechtwinklig umgelenkt wird, so dass es überwiegend etwa senkrecht zur Einstrahlrichtung durch die äußere Glasscheibe hindurchtritt, um beispielsweise den Innenraum eines Gebäudes zu beleuchten. Um die Umlenkung des Lichts zu bewirken ist bei diesem bekannten Fensterelement zusätzlich eine gewölbte Glasscheibe vorgesehen, die im Innenraum zwischen den beiden äußeren Glasscheiben angeordnet ist und eine der gewünschten Lichteinstrahlrichtung zugewandte konvex gewölbte Fläche aufweist. Das von den Leuchtmitteln von der Stirnseite her eingestrahlte Licht wird an dieser gewölbten Scheibe reflektiert und dadurch in den Innenraum abgestrahlt. Ohne diese gewölbte Scheibe ist das vorbekannte Fensterelement für den gewünschten Anwendungszweck der Erhellung beispielsweise des Innenraums eines Gebäudes nicht einsetzbar. Dies hat in der Praxis den Nachteil, dass man in jedem Fall ein vorhandenes Fenster oder ein Fensterelement gegen das Fensterelement mit der gewölbten Scheibe vollständig austauschen muss. Das Nachrüsten eines vorhandenen Isolierglasfensters wäre jedenfalls sehr aufwendig, da zunächst eine der äußeren Glasscheiben ausgebaut werden müsste. Ein solches Nachrüsten wäre auch nur dann möglich, wenn das vorhandene herkömmliche Isolierglas über Einrichtungen und ausreichenden Platz für den Einbau einer solchen gewölbten Glasscheibe in den Innenraum verfügt. Außerdem ist bei der Verwendung dieser gewölbten Glasscheiben sehr nachteilig, dass für jede Scheibengröße entsprechend gewölbte Scheiben hergestellt bzw. bevorratet werden müssen. Da bekanntlich am Bau viele unterschiedliche Dimensionen für Scheiben gebraucht werden, ist dies sehr kostenaufwendig. Ohnehin ist die Herstellung gewölbter Scheiben wesentlich aufwendiger als bei ebenen Scheiben.
Aus der EP 0 324 710 A1 ist ein Fensterelement bekannt geworden, welches eine Isolierglasscheibe mit zwei Glasscheiben umfasst sowie ein Leuchtmittel in Form einer Leuchtstoffröhre, zwischen den beiden Glasscheiben, welche von der Rahmenkonstruktion aus Licht in den Zwischenraum parallel zu den Glasscheiben einstrahlt. Dieses Licht wird jedoch in eine Zwischenscheibe eingeleitet, um in diese Zwischenscheibe eingearbeitete Schriftzeichen zu erleuchten. Bei diesem bekannten Fensterelement geht es in erster Linie darum, den Zwischenraum, d. h., das Innere der Isolierglasscheibe zu erleuchten, um das Fenster beispielsweise zu Reklamezwecken nach Art eines Leuchtschildes zu verwenden. Durch die verwendete Zwischenscheibe ist die Lichtausbeute bezüglich des von dem Fensterelement in einen Raum hinein abgestrahlten Lichts nicht optimal. Die Rahmenkonstruktion des Fensterelements ist außerdem so ausgebildet, dass eine Leuchtstoffröhre als Leuchtmittel zu verwenden ist. Derartige Leuchtstoffröhren haben einen relativ hohen Energieverbrauch. Außerdem ist bei diesem bekannten Fensterelement vorgesehen, die Oberfläche der Zwischenscheibe anzufräsen, so dass nur dieser angefräste Bereich aufleuchtet, um so beispielsweise eine bestimmte Lichtwerbung zu erzeugen. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsgang und auch die Verwendung der Zwischenscheibe als solcher macht das Fensterelement kostenaufwendiger.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein urbanes Möbel zu schaffen, bei dem Fensterelemente verwendet werden, die konstruktiv relativ einfach aufgebaut sind, weitgehend analog zu einem herkömmlichen Isolierglasfenster und die eine Ausleuchtung des urbanen Möbels mit einer relativ hohen Lichtausbeute bei vergleichsweise niedrigem Energieverbrauch ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes urbanes Möbel der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Ein solches urbanes Möbel gemäß der Erfindung hat den Vorteil, dass in dem Zwischenraum der Isolierglasscheibe keine zusätzlichen Scheiben oder sonstige Bauteile angeordnet werden müssen. Bereits deshalb ist die Herstellung eines solchen Fensterelements mit wesentlich geringerem Aufwand möglich. Die Ablenkung des Lichts wird statt dessen dadurch erreicht, dass eine der bereits vorhandenen Glasscheiben des Isolierglasfensters lichtstreuend ausgebildet wird, so dass das von der Stirnseite her durch das Leuchtmittel in den Zwischenraum eingestrahlte Licht etwa 90° umgelenkt wird und entweder durch die innere Glasscheibe abgestrahlt wird z. B. in einen Innenraum oder aber auch durch die äußere Glasscheibe in die entgegengesetzte Richtung, z. B. in einen Außenraum abgestrahlt wird.
Diese lichtumlenkende Wirkung durch Lichtstreuung wird erreicht, dadurch, dass wenigstens eine der Glasscheiben wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist. Dieses Bedrucken, Sandstrahlen, Ätzen, Beschichten, Gravieren, Bekleben erfolgt dabei vorzugsweise in einem Punktraster, Strichraster oder einem ähnlichen Rastermuster. Das Bedrucken kann beispielsweise im Siebdruck erfolgen. Das Sandstrahlen kann man beispielsweise dadurch vornehmen, dass man sehr feinen Sand durch ein entsprechend dem gewünschten Rastermuster geformtes Sieb strahlt. Das Gravieren kann beispielsweise durch ein Nadelsystem entsprechend dem gewünschten Punktraster erfolgen. Wenn man die Methode des Beklebens wählt, können in der Regel sehr kleine Partikel vorzugsweise einseitig in dem gewünschten Rastermuster auf die Glasscheibe geklebt werden, wobei auch dies vorzugsweise maschinell erfolgt, um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen. In der Regel sind die Ätzpunkte, Druckpunkte usw. oder Striche des Rastermusters jeweils sehr klein und in entsprechend großer Anzahl vorhanden, wobei sie so klein sein sollten, dass der Lichtdurchfall durch die Glasscheibe nur minimal behindert wird. Vorzugsweise sind die Punkte, Striche oder dergleichen des Rastermusters so verteilt, dass sie vom Randbereich zur Mitte der Glasscheibe hin in der Dichte zunehmen.
Als Leuchtmittel wird für das erfindungsgemäße Fensterelement vorzugsweise eine Anzahl von LEDs, SMD's oder ähnliche Leuchtmittel verwendet, die einen sehr geringen Energiebedarf haben. Leuchtmittel wie LEDs, SMD's haben dabei den Vorteil, dass sie sich in einer Anzahl beispielsweise einer Reihe auf einem Streifen unterbringen lassen, der auch die Leiterbahnen für die Versorgung der Leuchtmittel aufweist, und dass sich ein solcher Streifen mit den Leuchtmitteln so dimensionieren lässt, dass er in seiner Breite problemlos in den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben eines typischen Isolierglasfensters passt. Dieser vorhandene Zwischenraum hat im allgemeinen eine Breite von beispielsweise etwa 8 bis 15 mm. Dies hat den Vorteil, dass bei der Ausrüstung eines Fensterelements mit Beleuchtung gemäß der Erfindung ausgehend von der konstruktiven Ausbildung eines herkömmlichen Isolierglasfensters nur wenig konstruktive Änderungen notwendig sind. Die Leuchtmittel werden stirnseitig im Rahmenbereich in dem Zwischenraum zwischen den Isolierglasscheiben untergebracht. Dabei kann die Unterbringung der Leuchtmittel beispielsweise in einer stirnseitigen Nut im Rahmen des Fensterelements so gewählt sein, dass man bei Betrachtung des Fensterelements von innen oder außen her die Leuchtmittel nicht oder kaum sieht. Die Rasterpunkte, Striche oder dergleichen des Rastermusters auf der Glasscheibe, die die lichtstreuende Wirkung haben, sind ebenfalls in der Regel so klein, dass sie von dem Betrachter kaum wahrgenommen werden. Eine Glasscheibe eines erfindungsgemäßen Fensterelements sieht beispielsweise ähnlich aus wie eine Glasscheibe mit Sonnenschutz, wobei tagsüber, wenn die Leuchtmittel nicht an sind, eine nahezu ungehinderte Sicht durch die Glasscheibe des Fensterelements möglich ist. Mit anderen Worten ein Fensterelement gemäß der Erfindung unterscheidet sich optisch für den Betrachter praktisch nicht von einem herkömmlichen Fensterelement eines Isolierglasfensters, hat gegenüber diesem aber den wesentlichen Vorteil der zusätzlichen Beleuchtungsfunktion.
Isolierglasfenster haben meistens zwei Glasscheiben oder auch drei Glasscheiben wenn es sich um eine Dreifachverglasung handelt. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Fensterelement kann man entweder nur eine der Glasscheiben lichtstreuend ausbilden oder beide Glasscheiben (wenn zwei vorhanden sind) einseitig lichtstreuend ausbilden, wenn man erreichen will, dass das Licht vorwiegend in eine Richtung ausgestrahlt wird. In diesem Fall bildet man vorzugsweise eine Glasscheibe an der dem Zwischenraum zugewandten Seite lichtstreuend aus und wenigstens eine weitere Glasscheibe an der dem Zwischenraum zugewandten Seite lichtstreuend aus. Wenn es sich um eine Dreifachverglasung handelt, kann man beispielsweise die beiden jeweils äußeren Glasscheiben jeweils wenigstens einseitig lichtstreuend ausbilden. Dabei kann man einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung folgend eine erste Anzahl Leuchtmittel und eine zweite Anzahl Leuchtmittel vorsehen. Dadurch lässt sich gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung auch erreichen, dass die erste Anzahl Leuchtmittel von dem Fensterelement aus gesehen Licht in die eine Richtung, beispielsweise in den Innenraum hin abgibt und die zweite Anzahl Leuchtmittel von dem Fensterelement aus gesehen Licht in die entgegengesetzte Richtung abstrahlt, also beispielsweise in einen Außenraum. Vorzugsweise sind dann entsprechende Steuereinrichtungen vorhanden, die die Leuchtmittel entsprechend steuern, so dass die Abgabe des Lichts in die eine, bzw. andere Richtung unabhängig voneinander erfolgen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass man unterschiedlich farbige Leuchtmittel verwendet oder aber Leuchtmittel in Form von LEDs, SMD's, OLED's oder dergleichen so steuert, dass diese farbiges Licht abgeben. Dies ist beispielsweise einfach dadurch möglich, dass man verschiedene Typen von LEDs verwendet und diese dann so ansteuert, dass man Licht in der Lichtfarbe einzelner LED's erhält, die beispielsweise rot, grün oder blau sein können oder aber auch Licht in Mischfarben, wenn: man beispielsweise rote LEDs und blaue LEDs oder rote LEDs und grüne LED's usw. gleichzeitig ansteuert. Dies ermöglicht es beispielsweise auch bei einem erfindungsgemäßen Fensterelement gleichzeitig farbiges Licht nach außen abzugeben und weißes Licht nach innen abzugeben. Somit kann das urbane Möbel z. B. abends von außerhalb her farbig erscheinen, so dass man eine Effektbeleuchtung erhält und nach innen hin in den Innenraum des urbanen Möbels wird weißes Licht zur Beleuchtung abgegeben.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines solchen Fensterelements liegt darin, dass, wenn man durch die Leuchtmittel eine Lichtstärke ausreichender Helligkeit erzeugt bei Dunkelheit auch die Einsicht durch das beleuchtete Fensterelement verhindert werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Glasscheiben aus Echtglas bevorzugt, da diese den Vorteil einer relativ kostengünstigen Herstellung haben, insbesondere da es sich um flache Glasscheiben handelt, die lediglich auf das erforderliche Maß zugeschnitten und in einem Arbeitsgang lichtstreuend ausgebildet werden müssen durch Bedrucken, Sandstrahlen, Ätzen, Beschichten, Gravieren, Bekleben etc. Grundsätzlich ist es aber auch möglich anstelle von Glasscheiben aus Echtglas solche aus Kunststoffglas zu verwenden. Aber auch bei dieser Variante wird das Licht immer von der Stirnseite her in den Zwischenraum zwischen zwei Glasscheiben aus Kunststoffglas eingestrahlt und nicht in das Kunststoffglas selbst.
Urbane Möbel im Sinne der vorliegenden Erfindung können zum einen Wartehäuschen beispielsweise für Bus- oder Straßenbahnhaltestellen sein oder auch Eingangsbereiche für U-Bahn- oder S-Bahn-Schächte. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist aber nicht auf urbane Möbel der genannten Art beschränkt. Unter einem urbanen Möbel im Sinne der vorliegenden Erfindung wird allgemein ein Stadtraummöbel verstanden, das heißt die Erfindung umfasst beispielsweise auch Parkbänke und dergleichen. Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sind Schilder oder ähnliche Informationsträger, die im öffentlichen Bereich aufgestellt werden. Die Anwendung der Erfindung auf derartige Informationsträger ermöglicht es beispielsweise, diese farbig erscheinen zu lassen, indem man die verwendeten Leuchtmittel der Fensterelemente des urbanen Möbels entsprechend ansteuert. Eine solche farbige Ansteuerung, die durch die erfindungsgemäß verwendeten Leuchtmittel wie LEDs usw. variabel ist, hat den Vorteil, dass man eine bestimmte Farbe zu Erkennungszwecken wählen kann. Beispielsweise kann man dies bei Eingangsbereichen zu U-Bahn- oder S-Bahn-Schächten dazu nutzen, diese in der jeweiligen Farbe der U-Bahn- oder S-Bahn-Linie erscheinen zu lassen, wenn sie abends beleuchtet sind. Dies hat den großen Vorteil, dass der Eingangsbereich zum U-Bahn- oder S-Bahn-Schacht nicht nur im Dunkeln besser aufgefunden wird, sondern dass den Personen auch durch die Farbe signalisiert wird, dass es sich um den Eingangsschacht zu einer bestimmten Bahnlinie handelt. Man kann die entsprechende farbliche Kennzeichnung wählen, wie dies in der Regel bei den U-Bahn- oder S-Bahn-Linien in den Plänen in großen Städten der Fall ist.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Leuchtmittel in den Fensterelementen des urbanen Möbels nicht ständig aufleuchten zu lassen, sondern eine Impulssteuerung zu verwenden. Man kann also dadurch das Leuchtmittel beispielsweise aufblinken lassen, wodurch man eine Signalwirkung erzeugt und den Erkennungseffekt weiter verbessert. Solche impulsgesteuerte farbige Beleuchtung kann man beispielsweise auch bei Parkleitsystemen einsetzen, um diese besser erkennbar zu machen und den Leiteffekt zu verbessern. Solche Parkleitsysteme und andere Schilder und Informationsträger werden im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls zu den urbanen Möbeln gerechnet.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines beispielhaften Fensterelements für ein urbanes Möbel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht des Fensterelements im Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Wartehäuschens mit Fensterelementen gemäß der Erfindung.
Zunächst wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt in perspektivischer Ansicht ein beispielhaftes Wartehäuschen für z. B. eine Bushaltestelle oder Straßenbahnhaltestelle, welches insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Das Wartehäuschen 10 besteht im Prinzip aus einer transparenten Konstruktion umfassend eine Reihe von Fensterelementen 100 mit Rahmen 113 gemäß der Erfindung. Aus diesen Fensterelementen 100 können beispielsweise die Seitenwände 11, 12 des Wartehäuschens und auch die Rückwand 13 bestehen. Das Dach 14 des Wartehäuschens 10 besteht in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 aus einem anderen Material, was aus statischen Gründen und/oder aus Gründen der erhöhten Bruchsicherheit angebracht sein kann.
Wie man weiterhin erkennt, umfasst jede der beiden Seitenwände 11, 12 eines solchen Wartehäuschens 10 jeweils wenigstens eines der Fensterelemente 100, wobei beispielsweise je nach Abmessungen der Seitenwände und der Fensterelemente auch z. B. zwei solcher Fensterelemente 100 mit ihren Rahmenkonstruktionen übereinander angeordnet sein können und jeweils eine Seitenwand 11, 12 des Wartehäuschens 10 bilden. Die Rückwand 13 kann z. B. aus vier solcher Fensterelemente 100 oder auch nur aus zwei solcher Fensterelemente bestehen, je nach Größe der Fensterelemente, die zur Vereinfachung standardisierte Abmessungen aufweisen können.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines solchen Fensterelements 100, wie es erfindungsgemäß verwendet wird zur Konstruktion von urbanen Möbeln, z. B. Wartehäuschen wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Das Fensterelement 100 umfasst im Prinzip eine Rahmenkonstruktion 113, die beispielsweise aus einem Metallrahmen bestehen kann, der zwei Isolierglasscheiben 101, 111 einfasst. Die beiden Isolierglasscheiben 101, 111 haben dabei einen Abstand voneinander, so dass zwischen diesen ein Zwischenraum 103 gebildet ist. Es sind Leuchtmittel 102 vorhanden, beispielsweise LEDs, SMD's oder andere energiesparende Leuchtmittel, die in einer reihenförmigen Anordnung zwischen den beiden Isolierglasscheiben 101, 111 in dem stirnseitigen Bereich angeordnet sein können, der zum Rahmen 113 hin gewandt ist. Diese Leuchtmittel 102 geben ihr Licht in den Zwischenraum 103 zwischen den beiden Isolierglasscheiben 101, 111 ab. Durch die vorzugsweise rasterförmige Bedruckung wenigstens einer Seite wenigstens einer der beiden Isolierglasscheiben, die in der Zeichnung gemäß Fig. 2 mit 114 dargestellt ist, wird das Licht, welches in den Zwischenraum 103 abgestrahlt wird, an der in diesem Fall nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 inneren Fläche der Glasscheibe 101 gestreut und fällt dann durch diese Glasscheibe 101 in Richtung der Pfeile nach außen. Diese Lichtaustrittsrichtung ist also im wesentlichen senkrecht zu der Einstrahlrichtung des Lichts von den Leuchtmitteln 102 in den Zwischenraum 103. Man kann gleichzeitig oder alternativ dazu eine Rasterbedruckung 114 an der Innenseite der anderen Glasscheibe 111 anbringen oder auch beide Glasscheiben 101, 111 an der dem Zwischenraum 103 zugewandten Seite bedrucken, je nachdem, welche Lichtabstrahlrichtung gewünscht ist.

Claims (20)

1. Urbanes Möbel umfassend wenigstens ein Fensterelement mit einer Rahmenkonstruktion, die wenigstens zwei voneinander beabstandete Glasscheiben einfasst, wobei durch den Abstand der beiden Glasscheiben ein Zwischenraum zwischen diesen definiert wird und eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Leuchtmittel vorgesehen ist, welches Licht stirnseitig von der Rahmenkonstruktion in den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben einstrahlt, wobei dieses Licht wenigstens teilweise etwa senkrecht zu der Einstrahlrichtung abgelenkt wird, so dass es durch die Glasscheiben des Fensterelements nach innen und/oder nach außen fällt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Glasscheiben (101, 111) lichtstreuend wirkt und dazu wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist, und dass als Leuchtmittel (102) eine Anzahl stirnseitig an der Rahmenkonstruktion angeordneter Leuchtmittel mit niedrigem Energieverbrauch vorgesehen ist.
2. Urbanes Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (102) wenigstens teilweise LEDs, SMD's oder dergleichen verwendet werden.
3. Urbanes Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Glasscheiben wenigstens eines Fensterelements (100) wenigstens einseitig in einem Punktraster (114), Strichraster oder ähnlichem Raster bedruckt ist.
4. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche wenigstens einer der Glasscheiben wenigstens eines Fensterelements wenigstens einseitig ein durch Sandstrahlen, Ätzen, Beschichten, Gravieren oder Bekleben mit Partikeln erzeugtes Punktraster, Strichraster oder sonstiges Raster zur Lichtstreuung aufweist.
5. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (102) eine auf einer streifenförmigen Anordnung angebrachte Anzahl LEDs oder SMD's vorgesehen ist, wobei der Streifen stirnseitig in eine Nut der Rahmenkonstruktion eingelassen ist.
6. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Glasscheiben (101, 111) wenigstens eines der Fensterelemente (100) wenigstens einseitig lichtstreuend ausgebildet sind.
7. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Glasscheibe (101, 111) wenigstens eines Fensterelements (100) an der dem Zwischenraum (103) zugewandten Seite lichtstreuend ausgebildet ist.
8. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Fensterelemente wenigstens drei voneinander beabstandete Glasscheiben (101, 111) aufweist und wenigstens die mittlere der Glasscheiben jeweils beidseitig lichtstreuend ausgebildet ist.
9. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen vorgesehen sind, um wenigstens teilweise Leuchtmittel derart zu steuern, dass diese weißes Licht oder Licht einer gewünschten Farbe abgeben.
10. Urbanes Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl Leuchtmittel (102) und eine zweite Anzahl Leuchtmittel vorgesehen ist, welche mittels Steuereinrichtungen so ansteuerbar sind, dass die Leuchtmittel der ersten Anzahl beziehungsweise zweiten Anzahl Licht unterschiedlicher Farbe abgeben.
11. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen und/oder Sensoren vorgesehen sind, die eine Steuerung der Leuchtmittel (102) in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht, abhängig von einer in der Nähe des urbanen Möbels anwesenden Person und/oder nach einem beliebigen vorgegebenen Programm bewirken.
12. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor in Form einer Fotozelle und/oder eines Bewegungsmelders vorgesehen ist.
13. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der zuvor genannten Glasscheiben (101, 111) aus Echtglas oder aus Kunststoffglas besteht.
14. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Wartehäuschen (10) ist.
15. Urbanes Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Wartehäuschen (10) für eine Bus- oder Straßenbahnhaltestelle ist.
16. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Eingangsbereich zu einem U-Bahn oder S-Bahn-Schacht ist.
17. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Sitzbank ist.
18. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Schild oder ein ähnlicher Informationsträger im Außenbereich ist.
19. Urbanes Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen für eine farbige Ansteuerung der Leuchtmittel (102) vorgesehen sind, derart, dass die entsprechende Farbe einem Erkennungszweck dient.
20. Urbanes Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen vorgesehen sind, mittels derer die Leuchtmittel (102) impulssteuerbar sind.
DE10117203A 2000-12-22 2001-04-06 Urbanes Möbel Withdrawn DE10117203A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117203A DE10117203A1 (de) 2000-12-22 2001-04-06 Urbanes Möbel
JP2002579595A JP2004527676A (ja) 2001-04-06 2001-12-20 照明されるガラス板を持つ公共建造物
DE50110295T DE50110295D1 (de) 2001-04-06 2001-12-20 Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP01986913A EP1379742B1 (de) 2001-04-06 2001-12-20 Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
ES01986913T ES2267843T3 (es) 2001-04-06 2001-12-20 Mueble urbano con cristal iluminado.
AT01986913T ATE331102T1 (de) 2001-04-06 2001-12-20 Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
PCT/EP2001/015104 WO2002081844A1 (de) 2001-04-06 2001-12-20 Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022332 2000-12-22
DE10117203A DE10117203A1 (de) 2000-12-22 2001-04-06 Urbanes Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117203A1 true DE10117203A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7950749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117203A Withdrawn DE10117203A1 (de) 2000-12-22 2001-04-06 Urbanes Möbel
DE10117105A Withdrawn DE10117105A1 (de) 2000-12-22 2001-04-06 Möbelstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117105A Withdrawn DE10117105A1 (de) 2000-12-22 2001-04-06 Möbelstück

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10117203A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231502A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
DE10347424A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
DE202009003573U1 (de) 2009-03-16 2009-05-28 Fritz Lange Gmbh Beleuchtetes Schild
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL358372A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-26 Jan Grad Furniture
DE10323715B3 (de) * 2003-05-22 2004-04-15 Paul Jean Munch Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
DE10339904A1 (de) 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Innenbeleuchtung
AT7953U1 (de) * 2004-07-28 2005-11-15 Sakuler Gerald Fachbrett und möbelstück mit beleuchtung
FR2891608A1 (fr) * 2005-10-03 2007-04-06 Salm Sa Sa Facade lumineuse de meuble ou d'habillage de mur ou de credence
DE202006011481U1 (de) * 2006-07-24 2007-08-02 Pöllet, Wilfried Beleuchtungseinrichtung in einem Schrankinnenraum
DE202008011547U1 (de) * 2008-08-29 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
ITMC20090120A1 (it) * 2009-05-20 2010-11-21 Ennegi Di Neri & Gattanella S N C Elemento di arredo retroilluminato.
DE202010008044U1 (de) * 2010-07-12 2010-11-04 Halco Gmbh Möbeltür mit Beleuchtung
EP2520195A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 Covre Manifatture S.r.l. Rückwärtig beleuchtete Konstruktion

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514467U1 (de) * 1985-05-15 1986-09-11 GGN Glashandels-Gesellschaft Nördlingen mbH & Co KG, 8860 Nördlingen Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
DE3616647A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Andre Kulbach Wartehaeuschen fuer haltestellen von oeffentlichen verkehrsmitteln
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
DE4228735A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Meitaku Syst Kk Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE4219293A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Willing Gmbh Dr Ing Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper
DE9315434U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Hillig, Horst, 10318 Berlin Wartehäuschen für Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln
DE4339274A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Willing Gmbh Dr Ing Scheibenleuchte
DE4411198A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Inprotec Innovative Produktion Streuscheibenanordnung als Flächenelement für Beleuchtungseinrichtungen
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE29612479U1 (de) * 1996-07-18 1996-10-10 Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG, 56068 Koblenz Haltestellen-Unterstand
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE19718714A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Abc System Technik Ag Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
DE29920334U1 (de) * 1999-10-12 2000-02-10 Kronenberg Gmbh H & J Leuchteinrichtung
DE20001567U1 (de) * 2000-01-28 2000-05-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Innenbeleuchtungssysteme
EP1052364A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Luigi Tassoni Fenster mit eingebauter Beleuchtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705201U1 (de) * 1987-04-07 1987-12-23 Hans, Sabine, 2000 Hamburg Tisch
DE20001564U1 (de) * 2000-01-28 2000-05-25 Peng Koung Chung Positionierungsmechanismus einer automatischen Funkuhr

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514467U1 (de) * 1985-05-15 1986-09-11 GGN Glashandels-Gesellschaft Nördlingen mbH & Co KG, 8860 Nördlingen Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
DE3616647A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Andre Kulbach Wartehaeuschen fuer haltestellen von oeffentlichen verkehrsmitteln
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
DE4228735A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Meitaku Syst Kk Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE4219293A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Willing Gmbh Dr Ing Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper
DE9315434U1 (de) * 1993-10-08 1994-01-05 Hillig, Horst, 10318 Berlin Wartehäuschen für Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln
DE4339274A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Willing Gmbh Dr Ing Scheibenleuchte
DE4411198A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Inprotec Innovative Produktion Streuscheibenanordnung als Flächenelement für Beleuchtungseinrichtungen
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
DE29612479U1 (de) * 1996-07-18 1996-10-10 Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG, 56068 Koblenz Haltestellen-Unterstand
DE19718714A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Abc System Technik Ag Isolierelement aus zwei oder mehreren, aus Glas oder Kunststoff gefertigten Scheiben
EP1052364A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Luigi Tassoni Fenster mit eingebauter Beleuchtung
DE29920334U1 (de) * 1999-10-12 2000-02-10 Kronenberg Gmbh H & J Leuchteinrichtung
DE20001567U1 (de) * 2000-01-28 2000-05-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Innenbeleuchtungssysteme

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENFELD,A.M., JONES,S.E.: Parts That Glow. In: Machine Design 10/1959, S.94-103 *
FISCHER,Udo: Leuchtende Schilder mit Plexiglas GS 1001. In: LICHT 4/1995, S.356-359 *
FISCHER,Udo: SATINOSA. In: LICHT 4/2000, S.456- S.459 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231502A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE10322561A9 (de) * 2003-05-20 2010-09-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
DE10322561B4 (de) * 2003-05-20 2011-06-22 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Isolierglaselement mit Lichtrahmen
DE10347424A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE102006060781A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches Leuchtmittel
US8328375B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US8946986B2 (en) 2006-09-29 2015-02-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9312308B2 (en) 2006-09-29 2016-04-12 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US9829192B2 (en) 2006-09-29 2017-11-28 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
US10267507B2 (en) 2006-09-29 2019-04-23 Osram Oled Gmbh Organic lighting device and lighting equipment
DE202009003573U1 (de) 2009-03-16 2009-05-28 Fritz Lange Gmbh Beleuchtetes Schild

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117105A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE10231502A1 (de) Fensterelement
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10205405A1 (de) Fensterelement
DE102005027261A1 (de) Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE10146604A1 (de) Fensterelement
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
EP1832808B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE202013105914U1 (de) Leuchte
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE8802949U1 (de) Isolierglasscheibe
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE20221154U1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE202009011169U1 (de) Lichtelement und Leuchtmittel-Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee