DE10347424A1 - Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand - Google Patents
Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand Download PDFInfo
- Publication number
- DE10347424A1 DE10347424A1 DE2003147424 DE10347424A DE10347424A1 DE 10347424 A1 DE10347424 A1 DE 10347424A1 DE 2003147424 DE2003147424 DE 2003147424 DE 10347424 A DE10347424 A DE 10347424A DE 10347424 A1 DE10347424 A1 DE 10347424A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- arrangement according
- pane arrangement
- transparent pane
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/004—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
- G02B6/0041—Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10247—Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/30—Constructional features of doors or gates
- B66B13/303—Details of door panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibenanordnung (1) als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand und ist gekennzeichnet durch wenigstens eine Lichtquelle (8) zum Einstrahlen bzw. Einkoppeln von Licht in die Scheibenanordnung (1), derart, dass sich das Licht im Inneren der Scheibenanordnung (1) zwischen den äußeren Scheibenflächenseiten (24, 26) in Richtung entlang der Scheibenflächenseiten (24, 26) ausbreiten kann, wobei die Scheibenanordnung Lichtablenkzonen (28) enthält, welche zumindest einen Teil des sie erreichenden Lichtes in Richtung quer zu den Scheibenflächenseiten (24, 26) zum Austritt aus der Scheibenanordnung (1) ablenken.
Description
- Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Türelement einer Aufzugtür, nämlich einer Aufzugkabinentür oder einer Aufzugschachttür.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine transparente Scheibenanordnung in Gestalt eines Türblatts, einer Fensterscheibe oder eines transparenten Wandelementes bereitzustellen, die einen interessanten optischen Blickfang-Effekt aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass wenigstens eine Lichtquelle zum Einstrahlen bzw. Einkoppeln von Licht in die Scheibenanordnung vorgesehen ist, derart, dass sich das Licht im Inneren der Scheibenanordnung zwischen den äußeren Scheibenflächenseiten in Richtung entlang der Scheibenflächenseiten ausbreiten kann, wobei die Scheibenanordnung Lichtablenkzonen enthält, welche zumindest einen Teil des sie erreichenden Lichtes in Richtung quer zu den Scheibenflächenseiten zum Austritt aus der Scheibenanordnung ablenken.
- Vorzugsweise sind mehrere Lichtquellen bzw. Lichtübertragungselemente an einer oder mehreren Schmalseiten der Scheibenanordnung vorgesehen und in der Weise ausgerichtet, dass das von ihnen abgegebene Licht sich quer zur Flächennormalen der Scheibenflächenseiten ausbreiten kann, so dass ein längs der Scheibenflächennormalen schauender Betrachter im Normalfall kein direktes Licht der Lichtquellen sehen kann, sondern nur Licht, welches von der oder den Lichtablenkzonen zum Austritt aus der Scheibenanordnung abgelenkt wurde.
- Eine solche Lichtablenkzone kann z.B. von einem aufgerauten Flächenbereich einer Scheibenflächenseite gebildet sein, welcher ein "Lichtleck" in dem Sinne bildet, dass die Totalreflexionsbedingungen, aufgrund derer das Licht im Übrigen am Austreten aus den Scheibenflächenseiten gehindert ist, durchbrochen sind.
- So kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Scheibenanordnung in Form einer Tür, eines Gebäudefensters oder einer Wand eine sich im Wesentlichen über eine komplette Scheibenflächenseite erstreckende Lichtablenkzone aufweisen. In diesem Fall ist die Scheibenanordnung zwar nicht klar-transparent, sondern nur diffus-transparent, es wird jedoch der Effekt erzielt, dass die Scheibenanordnung aus sich heraus selbstleuchtend wirkt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Lichtablenkzonen jedoch nur lokal an bestimmten Stellen der Scheibenanordnung vorgesehen und insbesondere so gestaltet, dass sie – von außen mit Blick auf eine Scheibenflächenseite der Scheibenanordnung betrachtet – die Form von Buchstaben, Zahlen, geometrischen Elementen, Piktogrammen, Bilddarstellungen oder/und Verzierungselementen aufweisen. Es ist somit der Effekt selbstleuchtender Buchstaben, Zahlen und dgl. für den Außenbetrachter simulierbar. Dabei sollte die Scheibenanordnung so beschaffen sein, dass das Licht in Bereichen außerhalb der Lichtablenkzonen durch Totalreflexion daran gehindert wird, aus den Scheibenflächenseiten auszutreten.
- Allgemein kommen unterschiedliche Arten von Lichtablenkzonen in Frage, die an wenigstens einer Scheibenflächenseite oder/und im Inneren der Scheibenanordnung zwischen den Scheibenflächenseiten ausgebildet sind. So können im Rahmen der Erfindung Lichtablenkzonen vorgesehen sein, die das Licht diffus streuende Strukturen aufweisen. Solche Strukturen können durch gezielte Verletzung des Scheibenmaterials durch Ätzen, Einritzen oder durch lokale Umwandlung der Materialstruktur, etwa durch lokal selektives Bestrahlen mit hoch intensiver und vom Scheibenmaterial absorbierter Strahlung, z.B. eines Lasers, gebildet werden. Im Rahmen der Erfindung sind ferner Lichtablenkzonen realisierbar, welche das Licht regulär durch Brechung, Beugung oder/und Reflexion ablenken.
- Lichtablenkzonen können ferner durch gezielte Inhomogenitäten des Scheibenmaterials, insbesondere durch Zonen mit abweichendem Brechungsindex gegenüber dem Brechungsindex der Umgebung im Scheibenmaterial, gebildet sein. Solche Inhomogenitäten können z.B. dadurch erzielt werden, dass an den entsprechenden Stellen Fremdstoffe etwa durch Diffusion in das Scheibenmaterial eingebracht werden oder auf sonstige Weise ein Materialaustausch des Scheibenmaterials vorgenommen wird.
- Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Lichtablenkverhalten der Lichtablenkzonen unter Ausnutzung elektrooptischer oder magnetooptischer Effekte steuerbar, so dass die Gestalt der Lichtablenkzonen gesteuert variierbar ist.
- Die Scheibenanordnung kann gemäß einer Variante der Erfindung eine Einzelscheibe aus Glas oder aus einem hinsichtlich der optischen Eigenschaften dem Glas ähnlichen Material aufweisen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Scheibenanordnung nach der Erfindung wenigstens zwei Scheibenelemente aufweist, von denen wenigstens eines transparent ist, wobei die Scheibenelemente mit ihren einander gegenüberliegenden Flächenseiten einen Zwischenraum zwischen sich begrenzen, und wobei die Lichtquelle dazu eingerichtet ist, das Licht in diesen Zwischenraum einzustrahlen bzw. einzukoppeln. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dieser Zwischenraum evakuiert, wie dies von thermisch isolierenden Fenstern her bekannt ist. Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung enthält dieser Zwischenraum ein Gas, z.B. Luft. Die Lichtquellen können z.B. an Abstandshaltern zwischen den Scheibenelementen vorgesehen sein.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zwischenraum von einem weiteren transparenten Scheibenelement besetzt, so dass ein schichtweiser Aufbau, etwa nach Art einer Verbundglasscheibe, vorliegt. Vorzugsweise ist das in dem Zwischenraum vorgesehene Scheibenelement als das zur Lichtleitung quer zur Scheibenflächennormalen präparierte Element. Zur Ausnutzung des Effektes der Totalreflexion an den Grenzflächen zwischen den in dem Zwischenraum liegenden Scheibenelement und den daran flächig angrenzenden Scheibenelementen sollte das in dem Zwischenraum liegende Scheibenelement optisch dichter sein, also einen größeren Brechungsindex aufweisen als die beiden Nachbarscheibenelemente.
- Vorzugsweise sind die transparenten Scheibenelemente aus Glas gebildet. Es kommen auch Scheibenelemente aus transparentem Kunststoff in Frage. Bei bestimmten Kunststoff-Scheibenelementen ist es relativ einfach, Lichtablenkzonen im Inneren des Materials, etwa durch Laserbestrahlung, zu erzeugen. Dies können z.B. räumlich ausgestaltete Lichtablenkzonen sein, welche bei Betrachtung von außen dreidimensional wirken. Die Realisierung solcher räumlich strukturierter Lichtablenkzonen soll jedoch nicht nur auf Kunststoff-Scheibenelemente beschränkt sein. In Glasscheiben können ähnliche Zonen z.B. durch Oberflächenreliefs oder durch Fremdeinschlüsse in Glas, z.B. Luftbläschen, erzeugt werden.
- Die Lichtquelle kann eine Leuchtdiode, ein Laserelement, eine Glühlampe oder ein an einem externen Lichtgeber angeschlossenes Lichtübertragungselement, etwa eine Lichtleitfaser sein. Vorzugsweise sind mehrere Lichtquellen vorgesehen, um ein entsprechend großes Lichtfeld erzeugen zu können. Dies kann alternativ auch mit einer Lichtquelle und einer das Licht dieser Lichtquelle aufweitenden optischen Anordnung erfolgen.
- Bedarfsweise können Lichtquellen mit unterschiedlichen Lichtfarben zur Anwendung kommen. Insbesondere bei der Verwendung mehrerer Lichtquellen kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Lichtquellenbetrieb mittels einer Steuereinrichtung steuerbar ist, etwa um Lauflichteffekte, Blinklichteffekte, Farbwechseleffekte, Ein- und Ausblendeffekte oder dgl. erzeugen zu können.
- In Bezug auf die äußere Formgestaltung der Scheibenanordnung umfasst die Erfindung Ausführungsformen ebener Bauart und Ausführungsformen gekrümmter Bauart.
- Ferner können Schmalseiten des lichtleitenden Scheibenelementes verspiegelt sein, um zu verhindern, dass das Licht an der betreffenden Schmalseite austritt.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine Aufzugtür mit einer erfindungsgemäßen transparenten Scheibenanordnung. Dabei kann es sich um eine Aufzugkabinentür oder eine Aufzugschachttür handeln.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. In den Figuren sind für funktionell oder strukturell gleiche elemente dieselben Bezugszeichen zur Kenntzeichnung herangezogen worden.
-
1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen ausgebrochenen Eckbereich eines Ausführungsbeispiels einer transparenten Scheibenanordnung nach der Erfindung. -
2 zeigt in einer der1 ähnlichen Ansicht einen Eckbereich eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. -
3 zeigt in perspektivischer Darstellung einen ausgebrochenen Eckbereich eines dritten Ausführungsbeispiels einer transparenten Scheibenanordnung nach der Erfindung. -
4 zeigt eine Ansicht einer Aufzugkabinentür mit einer transparenten Scheibenanordnung nach der Erfindung, wobei zwei seitliche Rahmenteile mit Ausbrechungen dargestellt sind, um Lichtquellenelemente erkennbar zu machen. - Die transparente Scheibenanordnung
1 gemäß1 ist eine mehrschichtige Scheibenanordnung, welche im Beispielsfall eine mittlere transparente Scheibe2 , und zwei die mittlere Scheibe2 zwischen sich einschließende äußere transparente Scheiben4 ,6 aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Scheiben um Glasscheiben, welche ggf. eine Tönung aufweisen können. Die mittlere Scheibe2 sollte vorteilhafterweise eine größere Brechzahl haben als die äußeren Scheiben4 ,6 , um die Bedingungen für eine Totalreflexion für Licht an den Grenzflächen zwischen der mittleren Scheibe2 und den äußeren Scheiben4 ,6 ausnutzen zu können. - Als Lichtquellen sind im Beispielsfall der
1 Lichtleitfasern8 vorgesehen, welche das Licht eines externen Lichtspenders10 an der Schmalseite12 der Scheibenanordnung1 in die mittlere Scheibe2 einkoppeln. Die von dem Lichtspender10 entfernten Enden14 der Lichtleitfasern8 befinden sich in kleinen Stecköffnungen in der Schmalseite des Scheibenelementes2 . Die Lichtleitfaserenden14 sind so orientiert, dass sich das von ihnen abgegebene Licht primär in Richtungen quer zur Flächennormalen20 der Scheibenanordnung1 in dem mittleren Scheibenelement2 ausbreitet und dabei zumindest auch die an das Nachbarelement4 angrenzende Scheibenflächenseite22 des Elementes2 streift. - Wäre das Glasmaterial des Scheibenelementes
2 homogen und unverletzt, so würde das von den Lichtleitfasern8 eingekoppelte Licht des Lichtspenders10 sich entlang der Scheibenflächenseiten24 ,26 in dem mittleren Scheibenelement2 ausbreiten. Bei Betrachtung der Scheibenflächen seiten in Richtung der Flächennormalen20 wäre das Licht dann quasi nicht zu sehen. Das mittlere Scheibenelement2 ist jedoch im Beispielsfall der1 an seiner dem äußeren Scheibenelement4 zugewandten Scheibenflächenseite22 an der Oberfläche durch eine Ätzung einer ovalen Lichtablenkzone28 und durch in die Zone28 eingeritzte Buchstaben verletzt. An der Stelle der Lichtablenkzone28 sind die Bedingungen für die Totalreflexion des Lichtes durchbrochen, so dass Licht, welches von den Lichtleitfasern8 in die transparente Scheibenanordnung1 eingestrahlt wird, im Bereich der Lichtablenkzone28 die Scheibenanordnung1 in Richtung quer zu den Scheibenflächenseiten verlassen kann. Bei Betrachtung einer Flächenseite24 ,26 ist nun die im Beispielsfall ovale Lichtablenkzone28 mit dem darin eingeritzten Schriftzug deutlich zu erkennen. Die Lichtablenkzone28 mit ihrem Schriftzug wirkt für den Betrachter quasi selbstleuchtend, so dass ein interessanter Blickfang-Effekt vorliegt. -
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die transparente Scheibenanordnung1 aus einer Einzelscheibe2 gebildet ist. Diese Einzelscheibe2 weist an ihrer Scheibenflächenseite20 eine Lichtablenkzone28 auf. An der Schmalseite12 der Scheibenanordnung1 sind Leuchtdioden8 vorgesehen, deren Licht emittierende Enden14 in Stecköffnungen der Scheibenanordnung1 eingesteckt sind. Die Leuchtdioden8 sind so orientiert, dass sie Licht in Richtung quer (nicht notwendigerweise nur orthogonal) zur Flächennormalen20 der Scheibenflächenseite24 aussenden. Auch im Beispielsfall der2 sind in dem Bereich der Lichtablenkzone28 die Bedingungen für Totalreflexion des Lichts durchbrochen, so dass für den Betrachter der Scheibenflächenseite24 die Lichtablenkzone28 als selbstleuchtendes ovales Logo mit einem Schriftzug erscheint. Bei dem Scheibenelement2 in2 handelt es sich vorzugsweise um ein Glasscheibenelement. -
3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei äußere Glasscheibenelemente4 ,6 einen Zwischenraum3 zwischen sich begrenzen. - Die dem Zwischenraum
3 begrenzende Flächenseite23 des Scheibenelementes6 weist eine Lichtablenkzone28 der schon in Bezugnahme auf die1 und2 erläuterten Art auf. Lichtquellen in Form von Leuchtdioden8 befinden sich an Abstandshaltern30 zwischen den Scheibenelementen4 und6 und sind so ausgerichtet, dass sie Licht quer zu der Flächennormalen20 der Scheibenflächenseiten24 ,26 , aber mit streifendem Einfall zu der Scheibenfläche23 ausstrahlen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel der3 hebt sich für einen auf die Scheibenflächenseite24 bzw. auf die Scheibenflächenseite26 schauenden Betrachter die Lichtablenkzone deutlich von der Umgebung ab und vermittelt den Eindruck eines Selbstleuchteffektes. - Wenngleich in den Beispielsfällen der
1 –3 nur ebene Flachglaskonstruktionen gezeigt sind, so ist die Erfindung auch mit gekrümmten Scheibenanordnungen realisierbar. Auch hinsichtlich der Wahl der Scheibenmaterialien hat der Fachmann große Freiheiten. Ferner können Lichtablenkzonen nach Art und Form unterschiedlich ausgebildet sein. - Rahmenteile der Scheiben sind in den
1 –3 nicht eingezeichnet. -
4 zeigt eine Aufzugkabinentür vom Inneren der Kabine aus gesehen, wobei die Aufzugtür zwei transparente Scheibenanordnungen1 nach der Erfindungen aufweist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um mehrschichtige Glastürblätter mit einer geeigneten Schichtenfolge. Für die weiteren Betrachtungen sei angenommen, dass die Türblätter1 in4 die in1 gezeigte Schichtenstruktur haben. Anstelle der in1 gezeigten Lichtleitfasern sind jedoch Leuchtdioden8 an den äußeren vertikalen Schmalseiten der Türblätter1 als Lichtquellen vorgesehen, und zwar in Höhe von Beschriftungen34 -38 der Türblätter1 , wobei es sich bei diesen Beschriftungen34 –38 um Lichtablenkzonen handelt, die durch Ätzung oder durch ein mechanisches oder ggf. laseroptisches Abriebverfahren an einer Flächenseite der mittleren Schicht präpariert worden sind. Im Beispielsfall handelt es sich bei diesen Beschriftungen um die Anzeige der Stockwerke, welche mit dem be treffenden Aufzug erreichbar sind, und um Hinweise auf die in den Stockwerken zu findenden Niederlassungen. Dies sind gemäß4 ein Restaurant im Erdgeschoss, ein Reisebüro im ersten Stockwerk, eine Agentur im zweiten Stockwerk, eine Arztpraxis im dritten Stockwerk und ein Büro im vierten Stockwerk. - Die Leuchtdioden
8 sind gruppenweise den Beschriftungen34 –38 zugeordnet. Sie werden von einer (nicht gezeigten) Steuereinrichtung so gesteuert, dass jeweils die Leuchtdiodengruppe8 zur Lichtemission eingeschaltet wird, welche dem Schriftzug zu dem Stockwerk zugeordnet ist, dem sich die Aufzugkabine unmittelbar nähert oder in welchem die Aufzugkabine sich momentan befindet. Dies ist im Beispielsfall das erste Stockwerk. Der betreffende Schriftzug35 (1 Reisebüro) tritt aufgrund der Beleuchtung durch die ihm zugeordneten Leuchtdioden8 deutlicher hervor als die anderen Schriftzüge34 ,36 ,37 ,38 , deren Leuchtdioden ausgeschaltet sind. Der Benutzer des Aufzugs kann somit leicht erkennen, in welchem Stockwerk er sich gerade befindet bzw. welches Stockwerk als Nächstes erreicht wird. Dabei ist es durchaus erwünscht, dass aufgrund der Außenbeleuchtung, sei es durch Tageslicht oder durch eine Lampe in der Kabine, die übrigen Schriftzüge34 ,36 ,37 ,38 erkennbar und lesbar sind, damit ein Benutzer des Aufzugs sich in der Kabine schnell einen Überblick darüber verschaffen kann, welche Niederlassung er in welchem Stockwerk finden kann. - Wenn die Kabine die Aufzugstrecke durchfährt, werden in der erläuterten Weise die Leuchtdiodengruppen selektiv nacheinander angesteuert, so dass die Schriftzüge
34 –38 nacheinander nach Maßgabe des momentan jeweils erreichten Stockwerkes von den Leuchtdioden8 beleuchtet werden. - Hinsichtlich der Steuerung der Leuchtdiodengruppen sind mehrere Varianten möglich. So kann es z.B. vorgesehen sein, dass die Differenzierung der Anzeige des Schriftzuges zu dem gerade erreichten Stockwerk (Schriftzug
35 in4 ) und den übrigen Schriftzügen dadurch erfolgt, dass zwar alle Schriftzüge beleuchtet werden, dies jedoch mit unterschiedlicher Intensität oder/und mit unterschiedlicher Lichtfarbe erfolgt. Ferner kann es bei einer Variante des in4 gezeigten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein, dass nicht nur der Schriftzug zu dem momentan erreichten Stockwerk von der jeweiligen Leuchtdiodengruppe8 beleuchtet wird, sondern auch der Schriftzug zu dem durch Drücken der betreffenden Zielwahltaste auf dem Tastenfeld40 als Ziel ausgewählten Stockwerk. Auch diesbezüglich kann eine Differenzierung durch die Lichtintensität oder/und Lichtfärbung vorgenommen werden. - Das Ausführungsbeispiel nach
4 ist selbstverständlich nicht auf die Verwendung von Leuchtdioden als Lichtquellen beschränkt, sondern kann in Varianten mit geeigneten anderen Lichtquellen, wie Lichtleitfasern, Laserelementen, Glühlampen usw. realisiert werden. - In einer Variante des Ausführungsbeispiels nach
4 kann es vorgesehen sein, dass die Lichtquelle stationär im Stockwerksbereich vorgesehen ist und das Licht durch eine Lichtdurchlassöffnung der Aufzugkabine jeweils zu dem betreffenden Schriftzug gelangt, wenn die Lichtdurchlassöffnung bei Erreichen des Stockwerks mit der Lichtquelle fluchtet. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
4 wird der interessante optische Blickfang-Effekt der Lichtablenkung durch die Lichtablenkzonen dazu verwendet, den Benutzer des Aufzugs Informationen zu vermitteln.
Claims (22)
- Transparente Scheibenanordnung (
1 ) als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand, gekennzeichnet durch wenigstens eine Lichtquelle (8 ) zum Einstrahlen bzw. Einkoppeln von Licht in die Scheibenanordnung (1 ), derart, dass sich das Licht im Inneren der Scheibenanordnung (1 ) zwischen den äußeren Scheibenflächenseiten (24 ,26 ) in Richtung entlang der Scheibenflächenseiten (24 ,26 ) ausbreiten kann, wobei die Scheibenanordnung Lichtablenkzonen (28 ) enthält, welche zumindest einen Teil des sie erreichenden Lichtes in Richtung quer zu den Scheibenflächenseiten (24 ,26 ) zum Austritt aus der Scheibenanordnung (1 ) ablenken. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtablenkzonen (
28 ) nur lokal an bestimmten Stellen der Scheibenanordnung (1 ) vorgesehen sind. - Transparente Scheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie so beschaffen ist, dass das Licht in Bereichen außerhalb der Lichtablenkzonen (
28 ) durch Totalreflexion daran gehindert ist, aus den Scheibenflächenseiten (24 ,26 ) auszutreten. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Lichtablenkzonen (
28 ) an wenigstens einer Scheibenflächenseite (22 ;23 ;24 ) oder/und im Inneren der Scheibenanordnung (1 ) zwischen den Scheibenflächenseiten ausgebildet sind. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkzonen (
28 ) Strukturen aufweisen, die das Licht diffus streuen. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtablenkzonen Strukturen aufweisen, die das Licht brechen, beugen oder/und reflektieren.
- Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkzonen (
28 ) durch gezielte Verletzung des Scheibenmaterials durch Ätzen, Einritzen, Bestrahlen oder dgl. gebildet sind. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkzonen durch gezielte Inhomogenitäten des Scheibenmaterials, insbesondere durch Zonen mit abweichendem Brechungsindex gegenüber dem Brechungsindex der Umgebung im Scheibenmaterial gebildet sind.
- Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtablenkverhalten der Lichtablenkzonen steuerbar, insbesondere durch elektrische Felder beeinflussbar ist.
- Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtablenkzonen (
28 ) – von außen mit Blick auf eine Scheibenflächenseite (24 ,26 ) betrachtet – die Form von Buchstaben, Zahlen, geometrischen Elementen, Piktogrammen, Bilddarstellungen oder/und Verzierungselementen aufweisen. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Scheibenelemente (
4 ,6 ) aufweist, von denen wenigstens eines transparent ist, wobei die Scheibenelemente (4 ,6 ) mit ihren einander gegenüberliegenden Flächenseiten einen Zwischenraum (3 ) zwischen sich begrenzen, und wobei die Lichtquelle (8 ) dazu eingerichtet ist, das Licht in diesen Zwischenraum einzu strahlen bzw. einzukoppeln. - Transparente Scheibenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (
3 ) evakuiert ist oder eine Gasfüllung enthält. - Transparente Scheibenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (
8 ) an einem Abstandshalter (30 ) zwischen den Scheibenelementen (4 ,6 ) vorgesehen ist. - Transparente Scheibenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum von einem weiteren transparenten Scheibenelement (
2 ) besetzt ist. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein einziges transparentes Scheibenelement aufweist.
- Transparente Scheibenanordnung nach Anspruch 11 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Scheibenelemente (
2 ,4 ,6 ) aus Glas gebildet sind. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (
8 ) eine Leuchtdiode, ein Laserelement, eine Glühlampe oder eine an einem externen Lichtgeber angeschlossene Lichtleitfaser ist. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (
8 ) an einer Schmalseite (12 ) der Scheibenanordnung (1 ) angeordnet ist. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (
8 ) zur entsprechenden Einstrahlung bzw. Einkoppelung von Licht in die Scheibenanordnung (2 ) vorhanden sind. - Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen auf einer Ebene liegt.
- Transparente Scheibenanordnung nach einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gekrümmte Form aufweist.
- Transparente Scheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Türelement einer Aufzugkabinentür (
4 ) oder Aufzugschachttür ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147424 DE10347424A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003147424 DE10347424A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10347424A1 true DE10347424A1 (de) | 2005-05-19 |
Family
ID=34441891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003147424 Withdrawn DE10347424A1 (de) | 2003-10-13 | 2003-10-13 | Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10347424A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036869A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Tilmann Krieg | Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen |
WO2007098738A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Inoutic / Deceuninck Gmbh | Fenster- oder fassadenelement |
DE102006012433A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Thyssen Polymer Gmbh | Multifunktionsfenster |
FR2899852A3 (fr) * | 2006-04-13 | 2007-10-19 | Renault Sas | Element vitre comportant des motifs |
WO2008093267A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Light emitting floor surface |
ES2325611A1 (es) * | 2009-04-03 | 2009-09-09 | Oscar Torrabias Cantal | Puerta corrredera retroiluminada. |
FR2932206A1 (fr) * | 2008-06-04 | 2009-12-11 | Lamellux | Procede de realisation de panneaux decoratifs translucides |
WO2010057553A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Cerion Gmbh | Optische lichtstreueinheit |
DE102009009608A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-08-26 | Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek | Wandverkleidung mit illuminierter Präsentationsfläche |
DE102011016000A1 (de) | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Audi Ag | Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung |
CN104030126A (zh) * | 2013-10-28 | 2014-09-10 | 大吉特有限公司 | 电梯厅门的显示装置用通风装置 |
EP1862784B2 (de) † | 2006-06-02 | 2015-11-18 | Medisana AG | Vorrichtung zum Wiegen |
FR3045509A1 (fr) * | 2015-12-17 | 2017-06-23 | Renault Sas | Agencement d'un vitrage de vehicule automobile comportant des motifs lumineux. |
WO2017115099A1 (en) * | 2015-12-28 | 2017-07-06 | Otis Elevator Company | Landing floor door indicator panel |
IT201700031537A1 (it) * | 2017-03-22 | 2018-09-22 | Tgd Spa | Cabina per ascensore e simili con funzionalita' comunicative ed interattive di tipo migliorato. |
US10183463B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-01-22 | Sensitile Systems | Decorative panel |
CN114559965A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-05-31 | 方大智源科技股份有限公司 | 全开站台门光纤指示灯系统 |
US20230257233A1 (en) * | 2020-06-30 | 2023-08-17 | Inventio Ag | Elevator system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324710A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-19 | Bodo Funke | Isolierglasscheibe |
US5410454A (en) * | 1991-08-29 | 1995-04-25 | Meitaku System Co., Ltd. | Device for supplying incident light to edge light panels |
DE4339274A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Willing Gmbh Dr Ing | Scheibenleuchte |
DE29510238U1 (de) * | 1995-06-23 | 1995-11-02 | Emde Thomas | Fenster |
DE19529737C1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-12-05 | Paolo Wolters | Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen |
DE10146604A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Thomas Emde | Fensterelement |
DE10117203A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Thomas Emde | Urbanes Möbel |
-
2003
- 2003-10-13 DE DE2003147424 patent/DE10347424A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0324710A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-19 | Bodo Funke | Isolierglasscheibe |
US5410454A (en) * | 1991-08-29 | 1995-04-25 | Meitaku System Co., Ltd. | Device for supplying incident light to edge light panels |
DE4339274A1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-24 | Willing Gmbh Dr Ing | Scheibenleuchte |
DE19529737C1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-12-05 | Paolo Wolters | Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen |
DE29510238U1 (de) * | 1995-06-23 | 1995-11-02 | Emde Thomas | Fenster |
DE10146604A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Thomas Emde | Fensterelement |
DE10117203A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Thomas Emde | Urbanes Möbel |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036869A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Tilmann Krieg | Verbundstruktur zur Verkleidung der Innen- und Außenseite von Gebäuden oder Gebäudeteilen und zur Herstellung von beweglichen Gegenständen |
WO2007098738A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-07 | Inoutic / Deceuninck Gmbh | Fenster- oder fassadenelement |
DE102006009620A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Thyssen Polymer Gmbh | Deko-Fenster |
DE102006009620B4 (de) * | 2006-03-02 | 2009-11-19 | Inoutic / Deceuninck Gmbh | Deko-Fenster |
DE102006012433A1 (de) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Thyssen Polymer Gmbh | Multifunktionsfenster |
FR2899852A3 (fr) * | 2006-04-13 | 2007-10-19 | Renault Sas | Element vitre comportant des motifs |
EP1862784B2 (de) † | 2006-06-02 | 2015-11-18 | Medisana AG | Vorrichtung zum Wiegen |
US8128253B2 (en) | 2007-01-30 | 2012-03-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light emitting floor surface |
WO2008093267A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Light emitting floor surface |
FR2932206A1 (fr) * | 2008-06-04 | 2009-12-11 | Lamellux | Procede de realisation de panneaux decoratifs translucides |
WO2010057553A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Cerion Gmbh | Optische lichtstreueinheit |
DE102009009608A1 (de) * | 2009-02-17 | 2010-08-26 | Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek | Wandverkleidung mit illuminierter Präsentationsfläche |
ES2325611A1 (es) * | 2009-04-03 | 2009-09-09 | Oscar Torrabias Cantal | Puerta corrredera retroiluminada. |
DE102011016000A1 (de) | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Audi Ag | Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung |
WO2012136334A1 (de) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Audi Ag | Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung |
US9423094B2 (en) | 2011-04-04 | 2016-08-23 | Audi Ag | Lighting device with 3D-effect |
CN104030126A (zh) * | 2013-10-28 | 2014-09-10 | 大吉特有限公司 | 电梯厅门的显示装置用通风装置 |
CN104030126B (zh) * | 2013-10-28 | 2015-06-24 | 大吉特有限公司 | 电梯厅门的显示装置用通风装置 |
US10183463B2 (en) * | 2015-05-04 | 2019-01-22 | Sensitile Systems | Decorative panel |
FR3045509A1 (fr) * | 2015-12-17 | 2017-06-23 | Renault Sas | Agencement d'un vitrage de vehicule automobile comportant des motifs lumineux. |
WO2017115099A1 (en) * | 2015-12-28 | 2017-07-06 | Otis Elevator Company | Landing floor door indicator panel |
CN108473274A (zh) * | 2015-12-28 | 2018-08-31 | 奥的斯电梯公司 | 层站楼层门指示器面板 |
IT201700031537A1 (it) * | 2017-03-22 | 2018-09-22 | Tgd Spa | Cabina per ascensore e simili con funzionalita' comunicative ed interattive di tipo migliorato. |
EP3392180A1 (de) * | 2017-03-22 | 2018-10-24 | TGD S.p.A. | Aufzugskabine für aufzug und dergleichen mit verbesserter kommunikation und verbesserten interaktiven funktionen |
US20230257233A1 (en) * | 2020-06-30 | 2023-08-17 | Inventio Ag | Elevator system |
CN114559965A (zh) * | 2022-03-01 | 2022-05-31 | 方大智源科技股份有限公司 | 全开站台门光纤指示灯系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10347424A1 (de) | Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand | |
DE102016110054B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug | |
DE10231502A1 (de) | Fensterelement | |
DE10064742A1 (de) | Fensterelement | |
WO2018028817A1 (de) | Beleuchtetes zierteil | |
EP1379742B1 (de) | Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe | |
EP0324710B1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE10117203A1 (de) | Urbanes Möbel | |
EP1176362B1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
EP1346177A1 (de) | Fensterelement | |
DE102011056874A1 (de) | Beleuchtetes Scheibenelement | |
EP1383715B1 (de) | Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter | |
EP2152544B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen | |
DE19962040A1 (de) | Lichtleiterplatte mit einer Randkante und aufgebrachten und von der Betrachterseite wahrnehmbaren Zeichen | |
DE102020201645A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1619158B1 (de) | Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine | |
EP1106915B1 (de) | Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
DE102020201648A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020201649B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1106914A1 (de) | Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen | |
DE202009014813U1 (de) | Fahrtreppe oder Fahrsteig | |
DE20221154U1 (de) | Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter | |
DE3631864A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
EP2796793B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
WO2020078768A1 (de) | Beleuchtbare scheibeneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |