EP1619158B1 - Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine - Google Patents

Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP1619158B1
EP1619158B1 EP20050106325 EP05106325A EP1619158B1 EP 1619158 B1 EP1619158 B1 EP 1619158B1 EP 20050106325 EP20050106325 EP 20050106325 EP 05106325 A EP05106325 A EP 05106325A EP 1619158 B1 EP1619158 B1 EP 1619158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
covering
lighting
lighting system
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050106325
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1619158A1 (de
Inventor
Ruedi Stocker
Christoph Liebetrau
Mart Hürlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20050106325 priority Critical patent/EP1619158B1/de
Publication of EP1619158A1 publication Critical patent/EP1619158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1619158B1 publication Critical patent/EP1619158B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0233Lighting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to a lighting for an elevator car according to claim 1 and a method for illuminating an elevator car according to claim 10.
  • the interior lighting of elevator cars is done so far, such as in WO 2004/022470 often shown by means of illuminated ceilings, wherein a plurality of bulbs are mounted on a mounting surface and a common scattering surface covers the bulbs.
  • This installation was chosen because the installation of individual luminaires was usually out of the question due to the high capital expenditure involved.
  • the use of incandescent lamps would also result in a strong heat generation, which shortened the life of the lights.
  • the new lighting should preferably be able to be mounted such that a large portion of the overlying mounting surface, that is, if necessary, the entire original ceiling, is no longer visible.
  • the interior lighting of the elevator car is no longer carried out by means of a luminous ceiling, but by means of a lighting, which is composed of several lighting modules. At least two lighting modules are arranged substantially joined together and form an aesthetically related visible light area.
  • Each lighting module is designed as a single luminaire, which has a housing which has a base plate which can be mounted on the mounting surface and in which an electrically connectable luminous means is accommodated, and a light-permeable, beam-influencing cover detachably fastened to the base plate.
  • the lighting modules are intended to be mounted on a mounting surface in the interior of the elevator car.
  • the mounting surface may be the ceiling, a side wall or, if the cover is suitably formed, also the floor of the elevator car.
  • the lighting modules can be mounted in small or larger groups on the mounting surface. If a mounting surface is equipped with several modules, then either only identical or a combination of different but joinable lighting modules can be used for this purpose.
  • it is possible to design the housing of the lighting modules such that one type of base plate can be combined with different types of covers.
  • the attachment of the lighting module is easily possible, since only the base plate must be attached to the mounting surface and no additional effort is required for the attachment of the cover.
  • a lighting module can also be used individually in a known manner.
  • a mounting surface is a part or the total area of a directed to the interior of the elevator car wall of the elevator car in question, the term 'wall' and the ceiling of the elevator car and, in a suitable embodiment of the cover, the bottom of the elevator car to be understood.
  • the individual lighting modules are designed so that they are closed units or at least in the mounted state of the interior of the elevator car appear as a closed units, with passages can be provided for sufficient ventilation.
  • the lighting modules are designed so that the mounting surface can be occupied virtually seamlessly with lighting modules, which mounting surface can extend over an entire wall or only over part of a wall.
  • the lighting modules appear in a view from the interior of the cabin, preferably as rectangles, but there are also different shaped squares, suitable triangles or regular hexagons possible. Rectangular lighting modules are particularly suitable because, unlike other modular forms, they allow satisfactory solutions with regard to the design of the edge of the entire lighting. They can also be designed so that their dimensions are adjustable within certain limits and thus adaptable to different mounting surfaces, as will be described in detail below.
  • Each lighting module comprises a housing, which essentially comprises a base plate and a cover, and a luminous means with at least one luminous unit, which is arranged and fastened in the housing, and which is electrically connectable.
  • illuminants are preferably, tubes, Soffitten, light emitting diodes (LEDs), in short, all known types of lighting units, in question, wherein the lighting means of each lighting module of one or more lighting units of the same or different type may exist. It can Even incandescent bulbs are used, but these are less well suited due to the heat release or a corresponding cooling would have to be provided.
  • LEDs light emitting diodes
  • the illuminant used is an LED illuminant whose light is generated by an LED strip and scattered by a light guide plate.
  • the light guide plate ideally forms at the same time the cover (18), or light guide plate and cover are made in one piece.
  • the base plate of the module housing forms a base. This base plate is adapted to be secured to the mounting surface in the interior of the elevator car.
  • the baseplate does not have to be completely flat, in particular it may be trough-shaped, and it may have openings, for example for fastening elements, with which it can be fastened to the mounting surface, and for the wiring of the luminous means.
  • the lighting modules viewed from the inside of the cabin, appear as rectangles and the area for accommodating electrical / electronic components, or at least the supply of electrical energy, is arranged on a narrow side of the lighting module.
  • the lighting modules are joined together on the narrow side. This is advantageous, since thereby the electrical connections can be arranged close to each other.
  • the base plate is made of a suitable metallic material or of a plastic.
  • the base plate or the side plates and the cover have means which in cooperation allow a releasable positive and / or non-positive attachment of the cover to the base.
  • the cover is made of a translucent, but generally not fully transparent but opaque material that affects the rays of the light emitted by the bulbs light.
  • the side surfaces of the cover are directed so that side surfaces of a plurality of modules, which are joined together, are preferably arranged parallel to each other after assembly.
  • Preferred covers have top surfaces, which are rectangular in plan view, seen from the interior of the elevator car.
  • the top surface of the cover may be flat and flat top surfaces may be parallel or inclined to the mounting surface of the elevator car.
  • the top surface of the cover may also be curved, and it is generally convex to the interior of the elevator car and thus concave to the base plate or to the mounting surface.
  • the top surface of the cover is curved in one direction only, although covers with two-dimensional curved top surfaces can be used.
  • the top surfaces may also have a flat and a curved top surface portion.
  • the end portion of the cover may be so close to the base plate that there is no need for a side plate.
  • the cover is lid-like and practically flat, whereby corresponding side plates are required.
  • the cover may, generally on its top surface, have one or more areas which differ in transparency and / or refraction and / or color from the rest of the cover. As a result, there is a special influence on the corresponding light beams emitted by the light sources.
  • the cover consists of at least two panes which are connected by an intermediate layer approximately over the entire surface.
  • the intermediate layer is for example a plastic film as used in composite glass technology or safety glass.
  • the discs are made of glass or plastic.
  • the intermediate layer defines a distance between the panes.
  • the intermediate layer also increases the strength or impact resistance of the cover as a whole and prevents splintering of the cover when it is damaged. The cover thus remains substantially intact when damaged, an unbiased one Observers may not notice the destruction, as the visible break lines may even look visually appealing.
  • the cover is connected to the housing by means of hooks which hook into the spacing of the disks defined by the intermediate layer.
  • the intermediate layer in the edge region of the discs corresponding free zones in which the hook can be arranged.
  • the light source for example an LED strip, introduces light into the intermediate layer or a first pane.
  • the first disc is designed to be reflective and the second disc scatters the guided from the intermediate layer or the first disc light to the elevator car.
  • This design allows aesthetically pleasing solutions. If, for example, the first pane is set back relative to the second pane, the luminous surfaces of a plurality of lighting modules defined by the second pane can be pushed together almost seamlessly or, for example, when combined light sources are used, colored light can be introduced into the intermediate layer, thus producing an image if the intermediate layer is designed accordingly lets and at the same time a light source arranged above the cover can provide a basic lighting. If several discs and several intermediate layers are used, a special optical effect can be achieved if the intermediate layers are each designed differently. This makes it possible to produce aesthetically pleasing lighting.
  • the cover can relative to the base and be moved parallel to the mounting surface. This results in a lighting module whose dimension is adjustable at least in one of the directions of the mounting surface. This has the advantage that a large number of different sized mounting surfaces can be almost completely equipped with a single module.
  • the light rays emitted by the light source can be influenced not only, as mentioned above, by the cover, but also by reflectors and other optical elements which are arranged in the housing, and which are preferably adjustable.
  • Such reflectors and other optical means may be separate components built into the housing and / or correspondingly suitable internal surfaces of the socket.
  • Fig. 1A and Fig. 1B show examples of lighting modules 10 as the basis of the invention.
  • the lighting module 10 has a lighting means 12 which is arranged in a housing 14.
  • the housing 14 essentially comprises a base 16 and a cover 18.
  • the base 16 of the module housing 14 comprises according to Fig. 1A a base plate 16.1, and according to Fig. 1B at least one additional side plate 16.2, which is directed perpendicular to the base plate 16.1, and, if necessary, a cover plate 16.3. A part of the base plate 16.1, together with the side plates 16.2 and possibly the cover plate 16.3, a region 16.4 for receiving electrical / electronic components 8 for the conclusion and, if necessary, the control of the bulbs 12th
  • the cover 18 comprises a cover surface 18.1, which is curved in the present example and arranged so that it drops from the cover plate 16.3 to the base plate 16.1 out, being concave to the mounting surface of the elevator car or to the base plate 16.1 of the base 16.
  • the cover 18 further comprises in FIG Fig. 1A invisible side surfaces 18.2 on.
  • Fig. 1B is opposite the bulb 12 in the area 9 a Side surface superfluous, since the top surface 18.1 of the cover 18 there almost hits the base plate 16.1 of the base 16.
  • a region 18.4 of the cover surface 18.1 of the cover 18 is designed such that it causes a different influence on the rays emitted by the luminous means 12 than the rest of the cover surface 18.1. This feature is optional.
  • the cover 18 can be pushed laterally onto the base 16, wherein it is guided on the base 16 by suitable guide means. In other embodiments, the cover can be latched from below on the base.
  • Fig. 2A shows a lighting module 10 from the side and there are the base 16, the cover 18 and the light emitting means 12 can be seen.
  • Fig. 2B shows a plan view in which the cover 18, a top surface 18.1 of the cover 18 and the bulbs 12 can be seen. The cover 18 drops to the base plate 16.1 of the base 16 out, as in Fig. 2A can be seen.
  • Fig. 3A shows a base 16 together with cover 18 and bulb 12 in side view and Fig. 3B in plan view.
  • the top surface 18.1 of the cover 18 extends parallel to the base plate 16.1 of the base 16 or to the mounting surface, not shown, of a wall of the elevator car.
  • Fig. 7A shows a lighting module 10 from the side with base 16 and cover 18 in which the light emitting means 12 is designed as an LED bulb 13.
  • this lighting module 10 is shown in a plan view and 7C shows in a detailed view of a variant of the LED light source 13.
  • a LED strip 13a is arranged on a transverse plate 16.2 of the base 16, which generates light, which light in a light guide plate 13b is initiated and scattered from there.
  • the light guide plate 13b is provided on the socket-side boundary surface with a reflection layer 13c.
  • the reflection layer 13c is applied, for example, by screen printing.
  • the light beam surface of the light guide plate is designed as a scattering surface 13d.
  • a lighting module has a low installation depth b.
  • these installation depths b are in the range of 20 to 35 mm.
  • the LED strip 13a as in the Figs. 7A and 7B shown divided on two opposing transverse plates 16.2.
  • the light guide plate 13b is excellently illuminated, wherein the arrangement of the LED strips 13a on a narrow or on a longitudinal side of the illumination module 10 can be made.
  • the longitudinal regions of the illumination module 10 are arranged in the LED strip 13a are provided with a lens 13e, whereby an additional lighting effect can be achieved.
  • the area 16.4 can be omitted for the arrangement of electronics, or be carried out with very small dimensions as in Fig. 7C seen.
  • covers 18 are formed like a trough, ie they have side surfaces 18.2, which are made of the same material as the top surfaces 18.1. But it would also be possible to produce the side surfaces 18.2 of a different material than the top surfaces 18.1, for example, of a non-transparent material. Alternatively, only the base 16 could be formed trough-shaped and be provided with flat, substantially flat, cover-like covers 18, which would consist practically only of the top surface 18.1.
  • Fig. 4A shows a lighting module 10 with a cubic housing 14.
  • Fig. 4B shows a light box 20 from the side, the four lighting modules 10 according to Fig. 4A includes.
  • Fig. 4C shows the light box 20 in plan view.
  • Fig. 5A shows a lighting module 10 with a rectangular base plate 16.1 and a cover 18 with an inclined top surface 18.1.
  • Fig. 5B shows a light box 20 from the side, the four lighting modules 10 according to Fig. 4A includes. This light field 20 is convex to the interior of the elevator car.
  • Fig. 5C shows the light box 20 in plan view.
  • lighting modules according Fig. 4A and according to Fig. 4B to put together to form a differently shaped luminous field 20 by between two with a narrow side 15 facing each other lighting modules 10 with sloping top surfaces according to Fig. 5A one or more cubic lighting modules 10 according to Fig. 4A be inserted.
  • the lighting modules do not necessarily have to be arranged rectilinearly in the illuminated field.
  • the arrangement according to Figs. 4C and 5C is advantageous in terms of cabling.
  • cover plate 16.3 When using a cover plate 16.3, this can advantageously be used in terms of design, to make a transition to a subsequent wall visually appealing, or to optically to solve a transition between two lighting modules 10, or module rows. It is according to the invention, for example, possible to adapt the cover plate 16.3 of the shape and / or coloring of the adjoining walls.
  • the Fig. 6A to 6H each show an elevator car 2 in a plan view, partially cut.
  • these light fields 20 comprise a plurality of lighting modules 10 which are assembled together in the same way as in FIGS Fig. 6E to 6H shown.
  • a lighting module 10 can also be used as a single luminaire as exemplified in the FIGS. 6A to 6D exemplified.
  • Fig. 6A shows an elevator car 2 with a lighting module 10, which is mounted laterally on the ceiling of the elevator car 2.
  • Fig. 6B the lighting module 10 is arranged in the entrance area of the elevator car 2 at the ceiling.
  • Fig. 6C represents an elevator car 2 with a lighting module 10 on the side opposite the car door 6 side wall 4 of the elevator car 20.
  • Fig. 6D shows an elevator car 2 with a lighting module 10 on a wall 4.
  • the sloping region of the lighting module 10 can thereby radiate the light in an ideal manner in the cabin space.
  • the Fig. 6E to 6H represent elevator cars 2, which have light panels 20 on the ceiling.
  • Fig. 6E is the light field 20 divided into two strip-shaped subfields that extend across the width of the elevator car 2, wherein two lighting modules 10 are joined together on a narrow side 15 to a light field 20.
  • Fig. 6F shows a light panel 20 which is arranged centrally, in this example a plurality of lighting modules 10 are joined together on a narrow side 15 and on a longitudinal side to a luminous field 20.
  • Fig. 6G is a fairly large light field 20 shown, which is arranged centrally, in which a plurality of lighting modules 10 are joined together on its narrow side 15 and on its longitudinal side to a light panel 20 which extends almost over the entire ceiling.
  • Fig. 6H represents a light field 20, with which, above all, the entrance area of the elevator car 2 is illuminated.
  • a mounting surface can extend over a corner to achieve special effects.
  • lighting modules 10 are used with sloping top surfaces 18.1, which have at one end 9 a very low height. These lighting modules 10 are arranged so that their areas 9 are low in height in the corner.
  • the lighting modules 10 can be stably fixed to the mounting surface.
  • the lighting modules 10 have special holders which can be screwed to the mounting surface.
  • the base, or the base plate 16.1 is usually firmly connected to the mounting surface or screwed.
  • the cover 18 preferably has a groove / spring connection or a latch, optionally with a fuse, which can be hooked into a counterpart on the base 16.
  • the cover 18 is attached to the base 16, respectively the base plate 16.1, so that it can be easily removed for maintenance purposes (eg, changing the filament).
  • a hook is used, by means of which the cover can be hung.
  • An additional spring connection holds the cover 18 in the event of emergency braking in your hooked position.
  • the light rays emitted by the light emitting means 12 are influenced not only, as mentioned above, by the cover 18, but also by reflectors and / or other optical elements disposed in the housing and which are preferably adjustable.
  • Such reflectors and other optical means may be components which are installed separately in the housing and / or correspondingly suitable inner surfaces of the base 16 be.
  • suitable influencing of the emitted light beams certain areas or elements in an elevator car 2 can be optically emphasized or emphasized. For example, it is possible to emphasize an edge in the entrance area or a panel with controls.
  • the 10 and 11 show in a sectional view of a covers 18 which consists of a safety glass.
  • the safety glass consists of a first disk 25 and a second disk 26.
  • the two disks 25, 26 are connected by means of an intermediate layer 27.
  • the intermediate layer 27 is, for example, a plastic film.
  • the intermediate layer 27 connects the two panes 25,26 almost over the entire surface. Only in the edge region, the intermediate layer 27 is preferably reset and thus allows the advantageous engagement of a hook 28 in the gap, which is given by the distance (a) of the two discs 25,26.
  • a typical thickness (a) of the intermediate layer 27 is in the range of 0.5 to 3 mm, but it may also have larger dimensions to allow specific shapes of the intermediate layer 27.
  • the intermediate layer 27 also increases the strength or impact resistance of the cover 18.
  • a hook fastening is shown in which a hook 28 is integrated directly into the side plate 16.2 and Fig. 11 shows a hook 28 which is mounted distributed as a special clip over the length of the side plate.
  • the holding action of the hook is reinforced by an elastic buffer 29.
  • the second disc 26 is made wider than the first disc 25. The second disc 26 thereby covers the hook attachment and thereby causes a visually pleasing appearance.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtung für eine Aufzugskabine nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Beleuchtung einer Aufzugskabine nach Anspruch 10.
  • Die Innenbeleuchtung von Aufzugskabinen erfolgt bisher wie beispielsweise in WO 2004/022470 dargestellt häufig mittels Leuchtdecken, wobei mehrere Leuchtmittel an einer Montagefläche angebracht werden und eine gemeinsame Streufläche die Leuchtmittel überdeckt. Dieser Einbau wurde gewählt, da der Einbau von Einzelleuchten wegen des damit verbundenen hohen Investitionsaufwandes meist nicht in Frage kam. Bei der Verwendung von Glühlampen ergäbe sich zudem eine starke Wärmeentwicklung, welches die Lebensdauer der Leuchten verkürzte. Oft besteht das Bedürfnis, bestehende Aufzugsanlagen zu modernisieren und insbesondere die Aufzugskabinen besser auszurüsten und mit einer zweckmässigen, ästhetisch ansprechenden jedoch nicht allzu aufwendigen neuen Beleuchtung zu versehen. Insbesondere, wenn eine von der Decke der Aufzugskabine ausgehende Beleuchtung erwünscht ist, sollte die neue Beleuchtung vorzugsweise so angebracht werden können, dass ein grosser Anteil der darüber liegenden Montagefläche, das heisst ggfs. die gesamte ursprüngliche Decke, nicht mehr sichtbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Beleuchtung sowie ein Verfahren zur Beleuchtung einer Aufzugskabinen vorzuschlagen, welches sich insbesondere, aber nicht ausschliesslich, zur Nachrüstung bzw. Modernisierung bestehender Aufzugsanlagen bzw. Aufzugskabinen eignet. Es soll im Besonderen an die Dimensionen bestehender Decken von Aufzugskabinen anpassbar sein. Es soll zudem kostengünstig und ästhetisch ansprechend sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss nach den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 10. Bevorzugte Weiterbildungen der neuen Beleuchtung sind durch die abhängigen Patentansprüche umschrieben.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Innenbeleuchtung der Aufzugskabine nicht mehr mittels einer Leuchtdecke, sondern mittels einer Beleuchtung, welche aus mehreren Beleuchtungsmodulen zusammengefügt ist. Mindestens zwei Beleuchtungsmodule sind im Wesentlichen zusammengefügt angeordnet und bilden eine ästhetisch zusammengehörende sichtbare Leuchtfläche. Jedes Beleuchtungsmodul ist als Einzelleuchte ausgebildet, welche ein Gehäuse aufweist, das eine an der Montagefläche montierbare Grundplatte, in der ein elektrisch anschliessbares Leuchtmittel aufgenommen ist, und eine an der Grundplatte lösbar befestigte lichtdurchlässige, Strahlbeeinflussende Abdeckung aufweist.
  • Eine derartige Lösung des Beleuchtungsproblems für Aufzugskabinen ist möglich, weil die Wärmeentwicklung heutiger Leuchtmittel gering ist und die Preise für Einzelleuchten mittlerweile so tief sind, dass die Beschaffung mehrerer solcher Einzelleuchten für eine Aufzugskabine tragbar geworden ist. Die Bestückung der Decken der Aufzugskabinen mit einer Vielzahl von zusammengefügten Beleuchtungsmodulen anstelle von Leuchtdecken hat den Vorteil, dass ein Typ oder wenige Typen solcher Beleuchtungsmodule für alle Grössen von Decken genügen, da je nach Grösse der Decke eine entsprechende Anzahl Beleuchtungsmodule angeordnet werden kann. Das vereinfacht die Lagerhaltung und Logistik. Auch die Ersatzteilbewirtschaftung ist bei der Verwendung nur eines Typs oder weniger verschiedener Typen einfacher. Eine derartige Beleuchtung ist zudem hervorragend zur Nachrüstung in bestehenden Aufzugskabinen geeignet. Dieses Beleuchtung ist damit hervorragend geeignet um entsprechend der Dimension einer Decke einer Aufzugskabine angepasst zu werden. Durch die Verwendung einer Vielzahl gleicher Typen von Beleuchtungsmodulen wird es kostengünstig und die Beleuchtungsfläche ist ästhetisch angenehm ausführbar.
  • Die Beleuchtungsmodule sind dazu bestimmt, an einer Montagefläche in Inneren der Aufzugskabine montiert zu werden. Die Montagefläche kann die Decke, eine Seitenwand oder bei geeigneter Ausbildung der Abdeckung auch der Boden der Aufzugskabine sein. Hierbei können die Beleuchtungsmodule in kleinen oder grösseren Gruppen an der Montagefläche angebracht werden. Wird eine Montagefläche mit mehreren Modulen bestückt, so können hierfür entweder nur identische oder aber eine Kombination unterschiedlicher, aber zusammenfügbarer Beleuchtungsmodule verwendet werden. Insbesondere ist es möglich, das Gehäuse der Beleuchtungsmodule so zu gestalten, dass ein Typ einer Grundplatte mit unterschiedlichen Typen von Abdeckungen kombiniert werden kann. Die Befestigung des Beleuchtungsmoduls ist einfach möglich, da lediglich die Grundplatte an der Montagefläche befestigt werden muss und für die Befestigung der Abdeckung kein weiterer Aufwand erforderlich ist. Selbstverständlich kann ein Beleuchtungsmodul auch in bekannter Art einzeln verwendet werden.
  • Als Montagefläche kommt ein Teil oder die Gesamtfläche einer zum Inneren der Aufzugskabine gerichteten Wand der Aufzugskabine in Frage, wobei unter dem Begriff 'Wand' auch die Decke der Aufzugskabine und, bei geeigneter Ausführung der Abdeckung, auch der Boden der Aufzugskabine verstanden werden sollen.
  • Die einzelnen Beleuchtungsmodule sind so ausgebildet, dass sie geschlossene Einheiten sind oder mindestens im montierten Zustand vom Inneren der Aufzugskabine als geschlossene Einheiten erscheinen, wobei Durchlässe für eine genügende Belüftung vorgesehen sein können.
  • Die Beleuchtungsmodule sind so ausgebildet, dass die Montagefläche praktisch fugenlos mit Beleuchtungsmodulen besetzt werden kann, wobei diese Montagefläche sich über eine gesamte Wand oder nur über einen Teil einer Wand erstrecken kann.
  • Die Beleuchtungsmodule erscheinen, in einer Ansicht vom Inneren der Kabine aus, vorzugsweise als Rechtecke, es sind aber auch anders geformte Vierecke, geeignete Dreiecke oder reguläre Sechsecke möglich. Rechteckige Beleuchtungsmodule sind aber besonders geeignet, da sie im Gegensatz zu anderen Modulformen befriedigende Lösungen bezüglich der Gestaltung des Randes der gesamten Beleuchtung zulassen. Sie können auch so ausgebildet werden, dass ihre Abmessungen in gewissen Grenzen einstellbar und damit an verschieden grosse Montageflächen anpassbar sind, wie dies weiter unten ausführlich beschrieben wird.
  • Jedes Beleuchtungsmodul umfasst ein Gehäuse, das im Wesentlichen eine Grundplatte und eine Abdeckung umfasst, und ein Leuchtmittel mit mindestens einer Leuchteinheit, das im Gehäuse angeordnet und befestigt ist, und das elektrisch anschliessbar ist.
  • Als Leuchtmittel kommen vorzugsweise, Röhren, Soffitten, Leuchtdioden (LEDs), kurz, alle bekannten Typen von Leuchteinheiten, in Frage, wobei die Leuchtmittel jedes Beleuchtungsmoduls aus einer oder mehreren Leuchteinheiten gleichen oder verschiedenen Typs bestehen können. Es können auch Glühbirnen eingesetzt werden, wobei diese aber aufgrund der Wärmeabgabe weniger gut geeignet sind oder eine entsprechende Kühlung vorgesehen werden müsste.
  • In einer bevorzugten Version ist das verwendete Leuchtmittel ein LED-Leuchtmittel, dessen Licht durch einen LED-Streifen erzeugt und durch eine Lichtleiterplatte gestreut wird. Die Lichtleiterplatte bildet dabei Idealerweise zugleich die Abdeckung(18), bzw. Lichtleiterplatte und Abdeckung sind einstückig ausgeführt. Dadurch lassen sich besonders dünne Beleuchtungsmodule bereitstellen, welche an einer Montagefläche der Aufzugskabine nur wenig auftragen. Die Grundplatte des Modulgehäuses bildet eine Basis. Diese Grundplatte ist dazu ausgebildet, an der Montagefläche im Inneren der Aufzugskabine befestigt zu werden. Die Grundplatte muss nicht vollständig eben sein, insbesondere kann sie trogartig ausgebildet sein, und sie kann Durchbrüche aufweisen, beispielsweise für Befestigungselemente, mit denen sie an der Montagefläche befestigbar ist, und für die Verkabelung des Leuchtmittels. Das Modulgehäuses weist im Allgemeinen auch mindestens eine Seitenplatte auf, die an eine Kante bzw. einen Rand der Grundplatte anschliesst und quer, vorzugsweise senkrecht, zur Grundplatte gerichtet ist. Das Gehäuse kann auch mehrere Seitenplatten besitzen, wobei im Allgemeinen jede Seitenplatte an eine Kante bzw. einen Rand der Grundplatte anschliesst. Die Seitenplatten erstrecken sich jeweils nicht notwendigerweise längs der gesamten Kanten bzw. Ränder der Grundplatte. Im Weiteren kann das Gehäuse eine oder mehrere Deckplatten aufweisen, von denen jede an eine oder mehrere der Seitenplatten angrenzt und mindestens annähernd parallel zur Grundplatte ist. Die Deckplatten erstrecken sich aber keinesfalls über die gesamte Fläche des Beleuchtungsmoduls. Seitenplatten und Deckplatten erlauben es, einen Bereich zur Aufnahme elektrischer/elektronischer Bauteile zu bilden.
  • In der Regel erscheinen die Beleuchtungsmodule vom Kabineninnern betrachtet als Rechtecke und der Bereich zur Aufnahme elektrischer/elektronischer Bauteile, bzw. zumindest die Zufuhr elektrischer Energie ist an einer Schmalseite des Beleuchtungsmoduls angeordnet. Vorzugsweise sind die Beleuchtungsmodule an der Schmalseite zusammengefügt. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die elektrischen Anschlüsse nahe beieinander angeordnet werden können.
  • Üblicherweise ist die Grundplatte aus einem geeigneten metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Die Grundplatte oder die Seitenplatten und die Abdeckung weisen Mittel auf, die in Zusammenwirkung eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der Abdeckung am Sockel erlauben.
  • Die Abdeckung ist aus einem lichtdurchlässigen, im Allgemeinen aber nicht voll transparenten sondern opaken Material hergestellt, welches die Strahlen des von den Leuchtmitteln emittierten Lichtes beeinflusst.
  • Die Seitenflächen der Abdeckung sind so gerichtet, dass Seitenflächen mehrerer Module, die aneinander gefügt werden, nach der Montage vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugte Abdeckungen weisen Deckflächen auf, die in Draufsicht, vom Inneren der Aufzugskabine aus gesehen, rechteckig sind.
  • Die Deckfläche der Abdeckung kann eben sein, und ebene Deckflächen können parallel oder geneigt zur Montagefläche der Aufzugskabine angeordnet sein.
  • Die Deckfläche der Abdeckung kann aber auch gewölbt sein, wobei sie im Allgemeinen zum Inneren der Aufzugskabine konvex und demzufolge zur Grundplatte bzw. zur Montagefläche konkav ist. Üblicherweise ist hierbei die Deckfläche der Abdeckung nur in einer Richtung gewölbt, obwohl auch Abdeckungen mit zweidimensional gewölbten Deckflächen verwendet werden können. Die Deckflächen können auch einen ebenen und einen gewölbten Deckflächen-Abschnitt aufweisen.
  • In Ausführungen, in welchen die Deckfläche der Abdeckung zur Grundplatte hin geneigt ist, kann die Endpartie der Abdeckung so nahe bei der Grundplatte liegen, dass sich dort eine Seitenplatte erübrigt.
  • Die Abdeckung ist deckelähnlich und praktisch flach ausgebildet, wodurch entsprechende Seitenplatten gefordert sind.
  • Die Abdeckung kann, im Allgemeinen an ihrer Deckfläche, einen oder mehrere Bereiche aufweisen, die sich bezüglich Transparenz und/oder Lichtbrechung und/oder Farbe vom Rest der Abdeckung unterscheiden. Dadurch findet eine spezielle Beeinflussung der entsprechenden, von den Leuchtmitteln emittierten Lichtstrahlen statt.
  • Als Material für die Abdeckung kommen Gläser und Kunststoffe in Frage. Ein bevorzugtes Material ist Acryl. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Abdeckmaterialen, die nicht- oder schwer brennbar oder zumindest selbsterlöschend sind, um Sachbeschädigung vorzubeugen und um im Brandfall eine Gefährdung von Personen vorzubeugen. Es können auch Abdeckmaterialen verwendet werden, die keine splitternden Teile enthalten oder die beim Zerbrechen keine scharfen Kanten bilden, um ein Verletzungsrisiko klein zu halten.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante besteht die Abdeckung aus mindestens zwei Scheiben welche mittels einer Zwischenschicht annähernd vollflächig miteinander verbunden sind. Die Zwischenschicht ist beispielsweise eine Kunststofffolie wie sie in der Verbundglastechnik oder bei Sicherheitsglas verwendet wird. Die Scheiben bestehen aus Glas oder Kunststoff. Die Zwischenschicht definiert einen Abstand zwischen den Scheiben. Die Zwischenschicht erhöht zudem die Festigkeit bzw. Schlagresistenz der Abdeckung als gesamtes und sie verhindert ein Zersplittern der Abdeckung bei Beschädigung derselben. Die Abdeckung bleibt dadurch bei einer Beschädigung im Wesentlichen intakt, ein unvoreingenommener Betrachter bemerkt unter Umständen die Zerstörung nicht, da die sichtbaren Bruchlinien sogar optisch ansprechend wirken können. Die Abdeckung ist mittels Haken, welche in den durch die Zwischenschicht definierten Abstand der Scheiben einhaken, mit dem Gehäuse verbunden. Vorteilhafterweise lässt die Zwischenschicht im Randbereich der Scheiben entsprechende freie Zonen in denen der Haken angeordnet werden kann.
  • In einer Variante leitet das Leuchtmittel, beispielsweise eine LED-Leiste, Licht in die Zwischenschicht oder eine erste Scheibe ein. Die erste Scheibe ist dabei reflektierend ausgeführt und die zweite Scheibe streut das von der Zwischenschicht oder der ersten Scheibe geleitete Licht zur Aufzugskabine. Diese Ausführung lässt ästhetisch besonders ansprechende Lösungen zu. Ist beispielsweise die erste Scheibe gegenüber der zweiten Scheibe zurückgesetzt können die durch die zweite Scheibe definierten Leuchtflächen mehrerer Beleuchtungsmodule annähernd nahtlos zusammen geschoben werden oder bei Verwendung kombinierter Lichtquellen kann beispielsweise farbiges Licht in die Zwischenschicht eingeleitet werden, womit sich bei entsprechender Gestaltung der Zwischenschicht ein Bild erzeugen lässt und zugleich kann eine oberhalb der Abdeckung angeordnete Lichtquelle eine Grundbeleuchtung erwirken. Werden mehrere Scheiben und mehrere Zwischenschichten verwendet, kann eine besondere optische Wirkung erzielt werden, wenn die Zwischenschichten jeweils unterschiedlich gestaltet sind. Damit lassen sich ästhetisch besonders ansprechende Beleuchtungen herstellen.
  • Bei geeigneter Ausbildung der Grundplatte und gegebenenfalls der Abdeckung, kann die Abdeckung relativ zum Sockel und parallel zur Montagefläche verschoben werden. Dadurch erhält man ein Beleuchtungsmodul, dessen Abmessung mindestens in einer der Richtungen der Montagefläche einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass mit einem einzigen Modul eine Vielzahl unterschiedlich grosser Montageflächen praktisch vollständig bestückt werden können.
  • Die vom Leuchtmittel emittierten Lichtstrahlen können nicht nur, wie weiter oben erwähnt, von der Abdeckung, sondern auch von Reflektoren und anderen optischen Elementen beeinflusst werden, die im Gehäuse angeordnet sind, und die vorzugsweise einstellbar sind. Solche Reflektoren und andere optische Mittel können separat im Gehäuse eingebaute Bauteile und/oder oder entsprechend geeignete Innenflächen des Sockels sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung und an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    ein Beleuchtungsmodul zur Montage in einer Aufzugskabine, in einem Vertikalschnitt;
    Fig. 1B
    das in Fig. 1A dargestellte Beleuchtungsmodul, vom Inneren der Aufzugskabine aus gesehen in einer schematischen Schnittdarstellung;
    Fig. 2A
    ein Beleuchtungsmodul, in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2B
    das Beleuchtungsmodul der Fig. 2A in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 3A
    ein weiteres Beleuchtungsmodul, in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 3B
    das Beleuchtungsmodul der Fig. 3A in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 4A
    ein Beleuchtungsmodul in stark vereinfachter Darstellung, in einem Schaubild;
    Fig. 4B
    ein Leuchtfeld aus vier Beleuchtungsmodulen gemäss Fig. 4A, die zu einem Leuchtfeld zusammengefügt sind, von der Seite;
    Fig. 4C
    das in Fig. 4B dargestellte Leuchtfeld, in Draufsicht;
    Fig. 5A
    ein weiteres Beleuchtungsmodul in stark vereinfachter Darstellung, in einem Schaubild;
    Fig. 5B
    ein Leuchtfeld aus vier Beleuchtungsmodulen gemäss Fig. 5A, die zu einem Leuchtfeld zusammengefügt sind, von der Seite;
    Fig. 5C
    das in Fig. 5B dargestellte Leuchtfeld, in Draufsicht;
    Fig. 6A-6H
    Leuchtfelder aus Beleuchtungsmodulen in verschiedenen Anordnungen.
    Fig. 7A
    ein weiteres Beleuchtungsmodul mit einem LED-Leuchtmittel, in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 7B
    das Beleuchtungsmodul der Fig. 7A in einer schematischen Draufsicht;
    Fig. 7C
    ein LED-Leuchtmittel in einer Detailansicht,
    Fig. 8
    ein längeneinstellbares Beleuchtungsmodul in kurzer Einbauform,
    Fig. 9
    ein längeneinstellbares Beleuchtungsmodul in langer Einbauform,
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung eines Beleuchtungsmoduls nach Fig. 8,
    Fig. 11
    eine weitere Schnittdarstellung eines Beleuchtungsmoduls nach Fig. 8.
  • Gleiche, beziehungsweise gleich wirkende konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Einzelheiten nicht gleich ausgeführt sind. Offensichtlich erkennbare Teile sind in einigen der Figuren nicht mit Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1A und Fig. 1B zeigen Beispiele von Beleuchtungsmodule 10 wie sie der Erfindung zugrunde liegen. Das Beleuchtungsmodul 10 weist ein Leuchtmittel 12 auf, das in einem Gehäuse 14 angeordnet ist. Das Gehäuse 14 umfasst im Wesentlichen einen Sockel 16 und eine Abdeckung 18.
  • Als Leuchtmittel 12 werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Röhren (Kompakt-Leuchtstofflampen) verwendet.
  • Der Sockel 16 des Modulgehäuses 14 umfasst gemäss Fig. 1A eine Grundplatte 16.1, und gemäss Fig. 1B mindestens eine zusätzliche Seitenplatte 16.2, die senkrecht zur Grundplatte 16.1 gerichtet ist, sowie Bedarfsweise eine Deckplatte 16.3. Ein Teil der Grundplatte 16.1 bildet zusammen mit den Seitenplatten 16.2 und allenfalls der Deckplatte 16.3 einen Bereich 16.4 zur Aufnahme elektrischer/elektronischer Bauteile 8 für den Abschluss und ggfs. die Steuerung der Leuchtmittel 12.
  • Die Abdeckung 18 umfasst eine Deckfläche 18.1, die im vorliegenden Beispiel gewölbt und so angeordnet ist, dass sie von der Deckplatte 16.3 zur Grundplatte 16.1 hin abfällt, wobei sie zur Montagefläche der Aufzugskabine bzw. zur Grundplatte 16.1 des Sockels 16 hin konkav ist. Die Abdeckung 18 weist im Weiteren in Fig. 1A nicht sichtbare Seitenflächen 18.2 auf. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1B ist gegenüber dem Leuchtmittel 12 im Bereich 9 eine Seitenfläche überflüssig, da die Deckfläche 18.1 der Abdeckung 18 dort nahezu auf die Grundplatte 16.1 des Sockels 16 auftrifft.
  • Ein Bereich 18.4 der Deckfläche 18.1 der Abdeckung 18 ist so ausgebildet, dass er eine andere Beeinflussung der vom Leuchtmittel 12 emittierten Strahlen verursacht als der Rest der Deckfläche 18.1. Dieses Merkmal ist optional.
  • Die Abdeckung 18 kann seitlich auf den Sockel 16 aufgeschoben werden, wobei sie am Sockel 16 durch geeignete Führungsmittel geführt ist. In anderen Ausführungsvarianten kann die Abdeckung von unten am Sockel eingeklinkt werden.
  • Fig. 2A zeigt einen Beleuchtungsmodul 10 von der Seite und es sind der Sockel 16, die Abdeckung 18 und die Leuchtmittel 12 zu erkennen. Fig. 2B zeigt eine Draufsicht in der die Abdeckung 18 eine Deckfläche 18.1 der Abdeckung 18 und die Leuchtmittel 12 zu erkennen sind. Die Abdeckung 18 fällt zur Grundplatte 16.1 des Sockels 16 hin ab, wie in Fig. 2A zu erkennen ist.
  • Fig. 3A zeigt einen Sockel 16 samt Abdeckung 18 und Leuchtmittel 12 in Seitenansicht und Fig. 3B in Draufsicht. Die Deckfläche 18.1 der Abdeckung 18 verläuft parallel zur Grundplatte 16.1 des Sockels 16 bzw. zur nicht dargestellten Montagefläche einer Wand der Aufzugskabine.
  • Fig. 7A zeigt ein Beleuchtungsmodul 10 von der Seite mit Sockel 16 und Abdeckung 18 bei dem das Leuchtmittel 12 als LED-Leuchtmittel 13 ausgeführt ist. In Fig. 7B ist dieses Beleuchtungsmodul 10 in einer Draufsicht dargestellt und Fig.7C zeigt in einer Detailansicht eine Ausführungsvariante des LED-Leuchtmittels 13. Hierbei ist an einer Querplatte 16.2 des Sockel 16 ein LED-Streifen 13a angeordnet, welcher Licht erzeugt, welches Licht in eine Lichtleiterplatte 13b eingeleitet und von dort gestreut wird. Die Lichtleiterplatte 13b ist auf der sockelseitigen Begrenzungsfläche mit einer Reflexionsschicht 13c versehen. Die Reflexionsschicht 13c ist beispielsweise mittels Siebdruck aufgebracht. Die Lichtstrahlfläche der Lichtleiterplatte ist als Streufläche 13d ausgeführt. Dies ist beispielsweise ein Siebdruck, welcher Teile des Lichtes wiederum innerhalb der Lichtleiterplatte 13b reflektiert und einen Teil des Lichtes austreten lässt. Ein derartiges Beleuchtungsmodul weist eine geringe Einbautiefe b auf. Vorteilhafterweise liegen diese Einbautiefen b im Bereiche von 20 bis 35 mm. Mit dieser Ausführungsart kann ein sehr energiesparendes und langlebiges und platzsparendes Beleuchtungsmodul 10 bereitgestellt werden.
  • Wahlweise ist der LED-Streifen 13a, wie in den Fig. 7A und 7B dargestellt, auf zwei einander gegenüberliegende Querplatten 16.2 aufgeteilt. Dadurch wird die Lichtleiterplatte 13b hervorragend ausgeleuchtet, wobei die Anordnung der LED-Streifen 13a an einer Schmal- oder an einer Längsseite des Beleuchtungsmoduls 10 vorgenommen werden kann.
  • Alternativ kann bei der Verwendung eines LED-Leuchtmittels 12 auf die Abdeckung 18, wie in Fig. 7C dargestellt, verzichtet werden, bzw. die Lichtleiterplatte 13b selbst bildet die Abdeckung 18, da die Lichtleiterplatte 13b direkt die sichtbare Streufläche bildet. Vorteilhafterweise werden dabei die Längsbereiche des Beleuchtungsmoduls 10 in dem LED-Streifen 13a angeordnet sind mit einer Linse 13e versehen, womit ein zusätzlicher Leuchteffekt erreicht werden kann.
  • Bei Verwendung eines LED-Leuchtmittels 13 kann der Bereich 16.4 zur Anordnung von Elektronik entfallen, bzw. mit sehr geringen Abmessungen ausgeführt werden wie in Fig. 7C ersichtlich.
  • Die in den Fig. 2B, 3B und 7B dargestellten Abdeckungen 18 sind wannenartig ausgebildet, d.h. sie weisen Seitenflächen 18.2 auf, die aus demselben Material hergestellt sind wie die Deckflächen 18.1. Es wäre aber auch möglich, die Seitenflächen 18.2 aus einem anderen Material herzustellen als die Deckflächen 18.1, beispielsweise aus einem nicht transparenten Material. Alternativ könnte nur der Sockel 16 trogförmig ausgebildet und mit flachen, im Wesentlichen ebenen, deckelartigen Abdeckungen 18 versehen sein, die praktisch nur aus der Deckfläche 18.1 bestehen würden.
  • Fig. 4A zeigt ein Beleuchtungsmodul 10 mit einem kubischen Gehäuse 14. Fig. 4B zeigt ein Leuchtfeld 20 von der Seite, das vier Beleuchtungsmodule 10 gemäss Fig. 4A umfasst. Fig. 4C zeigt das Leuchtfeld 20 in Draufsicht.
  • Fig. 5A zeigt ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer rechteckigen Grundplatte 16.1 und einer Abdeckung 18 mit einer geneigten Deckfläche 18.1. Fig. 5B zeigt ein Leuchtfeld 20 von der Seite, das vier Beleuchtungsmodule 10 gemäss Fig. 4A umfasst. Dieses Leuchtfeld 20 ist zum Inneren der Aufzugskabine konvex. Fig. 5C zeigt das Leuchtfeld 20 in Draufsicht.
  • Es ist selbstverständlich möglich, Beleuchtungsmodule gemäss Fig. 4A und gemäss Fig. 4B zu einem anders geformten Leuchtfeld 20 zusammenzufügen, indem zwischen zwei mit einer Schmalseite 15 zueinander gerichteten Beleuchtungsmodulen 10 mit abfallenden Deckflächen gemäss Fig. 5A ein oder mehrere kubische Beleuchtungsmodule 10 gemäss Fig. 4A eingefügt werden. Die Beleuchtungsmodule müssen übrigens nicht zwingend gleichgerichtet im Leuchtfeld angeordnet sein. Die Anordnung gemäss Fig. 4C und 5C ist aber vorteilhaft im Hinblick auf die Verkabelung.
  • Bei Verwendung einer Deckplatte 16.3 kann diese vorteilhafterweise in gestalterischer Hinsicht verwendet werden, um einen Übergang zu einer anschliessenden Wand optisch ansprechend zu gestalten, oder um einen Übergang zwischen zwei Beleuchtungsmodulen 10, oder Modulreihen optisch vorteilhaft zu lösen. Es ist gemäss Erfindung zum Beispiel möglich die Deckplatte 16.3 von der Form- und/oder Farbgebung den anschliessenden Wänden anzupassen.
  • Die Fig. 6A bis 6H zeigen je eine Aufzugskabine 2 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten. Man erkennt seitliche Innenwände 4 und eine Kabinentüre 6 mit zwei Türflügeln, sowie Leuchtfelder 20, welche durch das Beleuchtungsmodule 10 nach der Erfindung gebildet sind. Diese Leuchtfelder 20 umfassen in der Regel mehrere flächendeckend zusammengefügte Beleuchtungsmodule 10 wie in den Fig. 6E bis 6H dargestellt. Selbstverständlich kann ein Beleuchtungsmodul 10 auch als Einzelleuchte eingesetzt werden wie beispielhaft in den Fig. 6A bis 6D beispielhaft dargestellt.
  • Fig. 6A zeigt eine Aufzugskabine 2 mit einem Beleuchtungsmodul 10, das seitlich an der Decke der Aufzugskabine 2 angebracht ist.
  • In Fig. 6B ist das Beleuchtungsmodul 10 im Eingangsbereich der Aufzugskabine 2 an deren Decke angeordnet.
  • Fig. 6C stellt eine Aufzugskabine 2 mit einem Beleuchtungsmodul 10 an der der Kabinentüre 6 gegenüberliegenden seitlichen Wand 4 der Aufzugskabine 20 dar.
  • Auch Fig. 6D zeigt eine Aufzugskabine 2 mit einem Beleuchtungsmodul 10 an einer Wand 4. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Beleuchtungsmodul 10 mit abfallender Deckfläche 18.1 mit dem Bereich 16.4, der zur Aufnahme elektrischen Bauteile 8 dimensioniert ist, zu einer Ecke gerichtet montiert. Der abfallende Bereich des Beleuchtungsmoduls 10 kann dadurch das Licht in idealer Weise in den Kabinenraum abstrahlen.
  • Die Fig. 6E bis 6H stellen Aufzugskabinen 2 dar, welche Leuchtfelder 20 an der Decke besitzen.
  • In Fig. 6E ist das Leuchtfeld 20 aufgeteilt in zwei streifenförmige Teilfelder, die sich quer über die Breite der Aufzugskabine 2 erstrecken, wobei jeweils zwei Beleuchtungsmodule 10 an einer Schmalseite 15 zu einem Leuchtfeld 20 zusammengefügt sind.
  • Fig. 6F zeigt ein Leuchtfeld 20, das mittig angeordnet ist, wobei bei diesem Beispiel mehrere Beleuchtungsmodule 10 an einer Schmalseite 15 und an einer Längsseite zu einem Leuchtfeld 20 zusammengefügt sind.
  • In Fig. 6G ist ein recht grosses Leuchtfeld 20 dargestellt, das mittig angeordnet ist, bei dem mehrere Beleuchtungsmodule 10 an ihrer Schmalseite 15 und an ihrer Längsseite zu einem Leuchtfeld 20 zusammengefügt sind, welches sich nahezu über die gesamte Decke erstreckt.
  • Fig. 6H stellt ein Leuchtfeld 20 dar, mit welchem vor Allem der Eingangsbereich der Aufzugskabine 2 beleuchtet wird.
  • Im Rahmen der Ansprüche sind zahlreiche weitere Ausbildungen von Beleuchtungsmodulen 10 und Leuchtfeldern 20 möglich.
  • Insbesondere kann sich zur Erzielung besonderer Effekte eine Montagefläche auch über eine Ecke erstrecken. Hierzu werden Beleuchtungsmodule 10 mit abfallenden Deckflächen 18.1 benutzt, die an ihrem eine Ende 9 eine sehr geringe Bauhöhe aufweisen. Diese Beleuchtungsmodule 10 werden so angeordnet, dass sich ihre Bereiche 9 mit geringer Bauhöhe in der Ecke befinden.
  • Wichtig ist bei Aufzügen, dass die Beleuchtungsmodule 10 stabil an der Montagefläche befestigt werden können. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Beleuchtungsmodule 10 spezielle Halterungen auf, die mit der Montagefläche verschraubt werden können. Der Sockel, bzw. die Grundplatte 16.1 ist in der Regel fest mit der Montagefläche verbunden oder verschraubt.
  • Auch ist es wichtig, dass sich die einzelnen Bauteile eines erfindungsgemässen Beleuchtungsmoduls 10 nicht lösen, da dies bei Notbremsungen und in anderer Situation zu Problemen führen kann. Zu diesem Zweck weist die Abdeckung 18 vorzugsweise eine Nut/Federverbindung oder eine Klinke, gegebenenfalls mit Sicherung, auf, die in ein Gegenstück an dem Sockel 16 eingehakt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung 18 so an dem Sockel 16, respektive der Grundplatte 16.1 befestigt, dass sie zu Wartungszwecken (bspw. Wechsel des Leuchtkörpers) einfach entfernt werden kann. Vorzugsweise wird dazu ein Haken verwendet, mittels welchem die Abdeckung eingehängt werden kann. Eine zusätzliche Federverbindung hält die Abdeckung 18 auch im Falle einer Notbremsung in Ihrer eingehakten Position.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die vom Leuchtmittel 12 emittierten Lichtstrahlen nicht nur, wie weiter oben erwähnt, von der Abdeckung 18, sondern auch von Reflektoren und/oder anderen optischen Elementen beeinflusst, die im Gehäuse angeordnet sind, und die vorzugsweise einstellbar sind. Solche Reflektoren und andere optische Mittel können separat im Gehäuse eingebaute Bauteile und/oder oder entsprechend geeignete Innenflächen des Sockels 16 sein. Durch geeignete Beeinflussung der emittierten Lichtstrahlen lassen sich gewisse Bereiche oder Elemente in einer Aufzugskabine 2 optisch hervorheben oder betonen. So ist es zum Beispiel möglich eine Kante im Einstiegbereich oder ein Panel mit Bedienelementen besonders zu betonen.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein Beleuchtungsmodul 10 dargestellt, bei welchem die Abdeckung 18 in der Längsachse des Beleuchtungsmoduls 10 verschoben werden kann um eine Längenanpassung zu erreichen. In Fig. 8 ist die Abdeckung 18 vollständig unter die Deckplatte 16.3 geschoben. Das Beleuchtungsmodul weist seine kürzeste Abmessung auf. In Fig. 9 ist die Abdeckung 18 nahezu vollständig ausgefahren, d.h. die Deckplatt 16.3 deckt lediglich einen kleinen Bereich der Abdeckung 18. Das Beleuchtungsmodul weist seine nahezu längste Abmessung auf.
  • Fig. 10 und 11 zeigen in einer Schnittdarstellung eine Abdeckungen 18 welche aus einem Sicherheitsglas besteht. Das Sicherheitsglas besteht aus einer ersten Scheibe 25 und einer zweiten Scheibe 26. Die zwei Scheiben 25,26 sind mittels einer Zwischenschicht 27 verbunden. Die Zwischenschicht 27 ist beispielsweise eine Kunststofffolie. Die Zwischenschicht 27 verbindet die beiden Scheiben 25,26 nahezu vollflächig. Lediglich im Randbereich ist die Zwischenschicht 27 vorzugsweise zurückgesetzt und ermöglicht so den vorteilhaften Eingriff eines Haken 28 in den Zwischenraum, der durch den Abstand (a) der beiden Scheiben 25,26 gegeben ist. Eine typische Dicke (a) der Zwischenschicht 27 liegt im Bereich von 0.5 bis 3 mm, sie kann jedoch auch grössere Abmessungen aufweisen um spezifische Formen der Zwischenschicht 27 zu ermöglichen. Die Zwischenschicht 27 erhöht zudem die Festigkeit bzw. Schlagresistenz der Abdeckung 18.
  • In Fig. 10 ist eine Hakenbefestigung gezeigt bei der ein Haken 28 direkt in die Seitenplatte 16.2 integriert ist und Fig. 11 zeigt einen Haken 28 der als spezielle Klammer über die Länge der Seitenplatte verteilt angebracht ist. In diesem Beispiel ist die Haltewirkung des Hakens durch einen elastischen Puffer 29 verstärkt. In den Fig. 10 und 11 ist beispielhaft dargestellt, dass vorteilhafterweise die zweite Scheibe 26 breiter als die erste Scheibe 25 ausgeführt ist. Die zweite Scheibe 26 deckt dadurch die Hakenbefestigung zu und bewirkt dadurch ein optisch angenehmes Aussehen.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist mindestens eines der Beleuchtungsmodule 10 als Notbeleuchtung ausgebildet. Zu diesem Zweck kann es mit einem Akkumulator oder mit einem Notaggregat verbunden sein. Wichtig hierbei ist, dass gewisse lokale Vorschriften in Bezug auf die Mindestfunktionsdauer der Notbeleuchtung (z.B. 1 Stunde bei 1W Leistungsabgabe) gewährleistet sein müssen. Die vorliegenden Beleuchtungsmodule 10 sind besonders als Notbeleuchtung geeignet, wenn sie entsprechend beschaltet sind.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass sie eine ästhetisch ansprechende Lösung bei vertretbarem Preis ermöglicht. Ausserdem sind die Beleuchtungsmodule 10 flexibel einsetzbar und können in den verschiedensten Konstellationen miteinander kombiniert werden. Ein existierender Aufzug 2 kann so ohne grossen finanziellen Aufwand modernisiert und gleichzeitig den neusten technischen/rechtlichen Vorschriften angepasst werden.

Claims (10)

  1. Beleuchtung für eine Aufzugskabine, bestehend aus einem Beleuchtungsmodul(10), wobei das Beleuchtungsmodul(10) ein Gehäuse(14) mit einer lichtdurchlässigen, Strahlbeeinflussenden Abdeckung(18) und ein Leuchtmittel(12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung(18) aus einer ersten Scheibe(25) und einer zweiten Scheibe(26) besteht, welche mittels einer Zwischenschicht(27) annähernd vollflächig miteinander verbunden sind und dass die Abdeckung(18) mittels Haken(28), welche in den durch die Zwischenschicht(27) definierten Abstand(a) der Scheiben(25,26) einhaken, mit dem Gehäuse(14) verbunden ist.
  2. Beleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Leuchtmittel(12) ein LED-Leuchtmittel(13) ist, dessen Licht durch einen LED-Streifen(13a) erzeugt und durch eine Lichtleiterplatte(13b) gestreut wird, wobei die Lichtleiterplatte(13b) zugleich die Abdeckung(18) bildet.
  3. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Beleuchtungsmodule(10) an einer Montagefläche der Aufzugskabine zusammengefügt angeordnet sind und die Beleuchtungsmodule(10) eine ästhetisch zusammengehörende sichtbare Leuchtfläche bilden.
  4. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung(18) deckelartig ausgebildet ist und dass die Abdeckung(18) im montierten Zustand und in einer Draufsicht im Wesentlichen rechteckig erscheint, wobei die Abdeckung(18) eine Deckfläche(18.1) aufweist, die eben und oder gewölbt ist, wobei sie im Wesentlichen parallel oder in einer Richtung abfallend zu einer Grundplatte(16.1) angeordnet ist, und wobei sie ggfs. zur Grundplatte(16.1) konkav gewölbt ist.
  5. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung(18) relativ zur Grundplatte(16.1) verschiebbar ist, wobei sie an der Grundplatte(16.1) geführt ist.
  6. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung(18) einen vorzugsweise in ihrer Deckfläche(18.1) angeordneten Bereich(18.4) aufweist, der sich bezüglich Transparenz und/oder Brechung vom Rest der Abdeckung(18) unterscheidet, und/oder das Gehäuse(14) mindestens eine, vorzugsweise einstellbare, Innenfläche aufweist, die als Reflektor ausgebildet ist, um das vom Leuchtmittel(12) emittierte Licht zu reflektieren.
  7. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmodule(10) an einer Schmalseite(15) zusammengefügt sind.
  8. Beleuchtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel(12) Licht in die Zwischenschicht(27) einleitet, die erste Scheibe(25) reflektierend ausgeführt ist und die zweite Scheibe(26) das von der Zwischenschicht(27) geleitete Licht streut.
  9. Beleuchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul(19) als Notbeleuchtung ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Beleuchtung einer Aufzugskabine mittels eines Beleuchtungsmoduls(10), wobei das Beleuchtungsmodul(10) mit einer lichtdurchlässigen, Strahlbeeinflussenden Abdeckung(18) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung(18) aus einer ersten Scheibe(25) und einer zweiten Scheibe(26) besteht, welche mittels einer Zwischenschicht(27) annähernd vollflächig miteinander verbunden werden und dass die Abdeckung(18) mittels Haken(28), welche in den durch die Zwischenschicht(27) definierten Abstand(a) der Scheiben(25,26) einhaken, mit dem Gehäuse(14) verbunden werden.
EP20050106325 2004-07-22 2005-07-11 Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine Not-in-force EP1619158B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050106325 EP1619158B1 (de) 2004-07-22 2005-07-11 Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405466 2004-07-22
EP20050106325 EP1619158B1 (de) 2004-07-22 2005-07-11 Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1619158A1 EP1619158A1 (de) 2006-01-25
EP1619158B1 true EP1619158B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=35501442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050106325 Not-in-force EP1619158B1 (de) 2004-07-22 2005-07-11 Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1619158B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10604380B2 (en) 2015-03-05 2020-03-31 Otis Elevator Company Elevator car
CN107406231B (zh) * 2015-03-05 2019-11-15 奥的斯电梯公司 电梯轿厢

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890004057Y1 (ko) * 1985-07-09 1989-06-17 미쓰비시전기주식회사 엘리베이터카내의 조명장치
DE9311505U1 (de) * 1993-07-27 1994-01-20 Meytzeich Frank Vandalensichere Spezialleuchte für Fahrstuhl-Innenraum-Beleuchtung
IL134360A (en) * 1999-02-23 2003-04-10 Inventio Ag Emergency lighting in elevator cars with phosphorescent materials
WO2004022470A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Lighting system of elevator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619158A1 (de) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163701B1 (de) System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE10313067B4 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
DE10313068A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10347424A1 (de) Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
EP2152544B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
EP0721086B1 (de) Scheibenleuchte
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
EP2886950B1 (de) Leuchte
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1365189B1 (de) Leuchte
DE102004007555B4 (de) Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel
DE102020201649A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010034335A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060720

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013242

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013242

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013242

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050711