DE10313067B4 - Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche - Google Patents

Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10313067B4
DE10313067B4 DE10313067.5A DE10313067A DE10313067B4 DE 10313067 B4 DE10313067 B4 DE 10313067B4 DE 10313067 A DE10313067 A DE 10313067A DE 10313067 B4 DE10313067 B4 DE 10313067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vehicle roof
roof according
cover plate
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10313067.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313067A1 (de
Inventor
Hubert Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10313067.5A priority Critical patent/DE10313067B4/de
Publication of DE10313067A1 publication Critical patent/DE10313067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10313067B4 publication Critical patent/DE10313067B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Fahrzeugdach, mit einem verstellbaren, nicht-transparenten Deckel (10) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung, wobei der Deckel eine Deckelplatte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckelplatte (13) eine Plattenanordnung (14, 180) in Abstand von der Deckelplatte (13) befestigt ist, die mindestens über einen Teil ihrer Fläche als Leuchtfläche ausgebildet ist, welche eine Elektrolumineszenzlage (20) aufweist, sowie dass die Deckelplatte (13) an ihrer Unterseite Solarzellen (12) aufweist, wobei die Deckelplatte (13) im Bereich der Solarzellen (12) transparent ist und die Solarzellen (12) nicht transparent sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der DE 101 08 302 A1 bekannt, wo ein Deckel aus einem nicht-transparenten Material, der z. B. als Blechdeckel oder als Solardeckel ausgebildet ist, beschrieben ist, der an seiner Unterseite mit einem Elektrolumineszenzelement versehen ist, das als direkt auf die Deckelunterseite aufgebrachte Schicht ausgebildet ist.
  • Ein weiteres gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der DE 299 08 994 U1 bekannt, wo vorgeschlagen wird, an der Unterseite eines Schiebedaches eine Elektrolumineszenzfolie anzukleben, welche eine erste Schutzschicht, eine erste Elektrode, eine Schicht aus elektrolumineszierendem Material, eine zweite Elektrode sowie eine Schutzschicht aufweist, wobei eine der Schutzschichten auf ihrer Rückseite selbstklebend ausgebildet ist.
  • Ein ähnliches gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der EP 1 053 910 A2 bekannt, wo ein Schiebedeckel beschrieben ist, der an seiner Unterseite mit einer Elektrolumineszenzfolie versehen ist.
  • Aus der DE 102 04 359 A1 ist es bekannt, an der Unterseite eines transparenten Deckels eines Fahrzeugdaches eine lichtleitende Platte in Abstand von der Deckelunterseite anzubringen, welche über mindestens eine ihrer Kanten mit Licht beleuchtet wird und mit einer Vielzahl von in der lichtleitenden Platte ausgebildeten Reflexionsflächen dieses Licht nach unten in den Fahrzeuginnenraum abstrahlt.
  • Aus der US 5,079,657 ist eine Leuchtfläche bekannt, welche aus einer transparenten Platte besteht, die von zwei langgestreckten Lichtquellen von zwei gegenüberliegenden Seiten aus über die jeweilige Kante beleuchtet wird und an einer ihrer Oberflächen mit einer reflektierenden Schicht und mit parallelen geraden Nuten versehen ist, die parallel zu den beiden beleuchteten Seitenkanten verlaufen. Die Nuten dienen dazu, das seitlich eingestrahlte Licht in einer Richtung senkrecht hierzu abzustrahlen.
  • In der DE 32 23 706 C2 ist eine Leuchtfläche für durchleuchtungsfähige Bilder beschrieben, welche eine transparente Platte umfasst, die von einer Seitenkante aus beleuchtet wird und auf ihrer dem zu beleuchteten Bild zugewandten Oberfläche mit einem Lichtverteilungsraster versehen ist, das entweder als ein mittels Siebdruck aufgebrachtes Muster oder als ein Muster aus in der Oberfläche ausgebildeten Vertiefungen ausgebildet sein kann. Die Anordnungsdichte der Oberflächenstruktur bzw. des Lichtverteilungsrasters nimmt mit dem Abstand zur Lichtquelle zu, um die Abnahme der Lichtstromstärke zu kompensieren.
  • In der EP 656 548 ist eine vorwärtsstreuende Akrylglassorte für kantenbeleuchtete Leuchtschilder beschrieben.
  • Die DE 199 02 244 A1 beschreibt ein Fahrzeugdach mit einem Schiebehimmel. In der DE 102 04 459 ist ein Fahrzeugdach offenbart mit einer Deckelplatte aus einem transparenten Werkstoff. Die DE 101 08 302 A1 zeigt einen Deckel an dessen Unterseite ein Elektrolumineszenzelement angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach mit einem eine Leuchtfläche aufweisenden, verstellbaren nicht-transparenten Deckel zu schaffen, bei welchem die Herstellung möglichst einfach gestaltet werden kann und dennoch eine ausreichende Stabilität der Leuchtfläche erzielt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeugdach mit einem eine Leuchtfläche aufweisenden, verstellbaren nicht-transparenten Deckel zu schaffen, bei welchem die Leuchtfläche eine besonders variable Beleuchtungsfunktion bietet und insbesondere eine Lesefunktion ermöglichen kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1, 8 bzw. 34.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 wird dadurch, dass an der Unterseite des Deckels eine Plattenanordnung befestigt ist, die mindestens über einen Teil ihrer Fläche als Leuchtfläche ausgebildet ist, welche eine Elektrolumineszenzlage aufweist, eine besonders einfache Herstellung des Deckels mit Leuchtflächen ermöglicht; insbesondere kann ein aufwändiger Beschichtungsprozess der Deckelunterseite vermieden werden. Ferner wird für eine hinreichende Stabilität der Leuchtfläche gesorgt.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 8 ist besonders vorteilhaft, dass durch das Vorsehen einer Lichtleiterplatte als Leuchtfläche ein besonders einfacher Aufbau des Deckels mit Leuchtfunktionen erzielt wird.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 34 ist besonders vorteilhaft, dass die Leuchtfläche mit einer Kante in eine Schrägstellung bezüglich der Dachebene absenkbar ist, eine optimierte Beleuchtung mit Lesefunktion insbesondere für Passagiere im Bereich der Rücksitzbank erzielt werden kann.
  • Der Deckel ist als Solardeckel ausgebildet, d. h. er ist an seiner Unterseite mit Solarzellen versehen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass elektrische Anbindestellen wegen der Solargeneratorfunktion dann schon ohnehin vorhanden sind und nur zusätzliche Kontakte für die Spannungsversorgung der Leuchtfläche zu den schon vorhandenen Kontakten anzubringen sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 einen detaillierteren Ausschnitt aus 1 im Bereich der Leuchtfläche;
  • 3 eine Ansicht wie 1, wobei eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist;
  • 4 und 5 schematische perspektivische Ansichten von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Lichtquelle der Leuchtfläche von 3;
  • 6 bis 8 detailliertere Ansichten unterschiedlicher Ausführungsformen der Leuchtfläche von 3;
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels mit Leuchtfläche; und
  • 10 eine Ansicht der Leuchtfläche von 9 von unten, jedoch im nicht abgesenkten Zustand.
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch einen nicht-transparenten Deckel 10 gezeigt, der mittels einer nicht dargestellten Verstellmechanik verstellbar ist, um wahlweise eine Öffnung in der festen Dachfläche zu verschließen oder mindestens teilweise freizugeben. Insbesondere kann der Deckel 10 als Deckel eines Schiebedaches, Schiebehebedaches oder eines Spoilerdaches bzw. außengeführten Schiebedaches ausgebildet sein.
  • Der Deckel 10 weist eine Deckelplatte 13 auf, die mit einem Solargenerator 11 versehen, der Solarzellen 12 aufweist und an der Unterseite der Deckelplatte 13 angebracht ist. Der Deckel 10 ist insgesamt nicht transparent, da der Solargenerator 11 nicht transparent ist, obschon die Deckelplatte 13 zweckmäßiger Weise im Bereich der Solarzellen 12 transparent ist.
  • Die Unterseite der Deckelplatte 13 ist in ihrem Umfangsrandbereich mit einem vorzugsweise umlaufenden Rahmen 15 versehen, der beispielsweise von einer Umschäumung gebildet werden kann. An dem Deckelrahmen 15 ist an dessen Unterseite mittels einer Klebeverbindung 17 eine Plattenanordnung 14 befestigt. Ein umlaufender Rahmen 19 umgreift die Plattenanordnung 14, wobei mittels der Klebeverbindung 17 der umlaufende Rahmen 19 an dem Deckelrahmen 15 befestigt ist. Statt mittels einer Klebeverbindung kann die Plattenanordnung 14 beispielsweise auch mittels einer Klemm- oder Schraubverbindung an dem Deckelrahmen 15 befestigt sein. In diesem Fall konnte die Schicht 17 als Schaumauflage zur Geräuschdämpfung ausgebildet sein.
  • Abweichend von 1, wo die Plattenanordnung 14 in Abstand von der Deckelplatte 13 angeordnet ist, ist es grundsätzlich auch möglich, die Plattenanordnung 14 direkt an der Unterseite der Deckelplatte 13 anzubringen.
  • Mit dem Bezugszeichen 21 ist eine elektrische Kontaktierung einer nachfolgend beschriebenen Elektrolumineszenzlage der Plattenanordnung 14 bezeichnet.
  • Die Plattenanordnung 14 ist als Leuchtfläche ausgebildet, um wahlweise den Fahrzeuginnenraum zu beleuchten, d. h. es wird in der Darstellung von 1 Licht nach unten abgestrahlt. Zu diesem Zweck ist eine Elektrolumineszenzlage 20 vorgesehen, die vorzugsweise als Folie ausgebildet ist und auf beiden Seiten von einer Klebeschicht 22 umgeben ist und auf diese Weise zwischen einer oberen Platte 24 und einer unteren Platte 26 eingebettet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den Platten 24, 26 um Kunststoffplatten, z. B. aus Polycarbonat oder PMMA (Polymethylmetacrylat). Die obere, dem Deckel 10 zugewandte Platte 24 ist vorzugsweise mit größerer Dicke als die untere, dem Fahrzeuginneren zugewandte Platte 26 ausgebildet, um die Plattenanordnung 14 insgesamt zu stabilisieren. Die untere Platte 26 ist vorzugsweise auf ihrer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite mit einer kratzfesten Beschichtung versehen, um die Plattenanordnung 14 vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beschädigung zu schutzen. Die untere Platte 26 kann glasklar, strukturiert und/oder eingefärbt ausgebildet sein. Die Farbe wird dabei so gewählt, dass die Plattenanordnung 14 insgesamt auch im ausgeschalteten Zustand der Lumineszenzfolie 20 einen optisch ansprechenden Eindruck vermittelt.
  • Die obere Platte 24 kann beispielsweise weiß, grau, opak, oder farblich dem Innenraum wie auch der Außenhaut angepasst ausgebildet sein, wobei als Material alternativ zu Polycarbonat oder PMMA auch Polyurethan in Frage kommt. Da die obere Platte 24 nicht transparent zu sein braucht, könnte sie beispielsweise auch aus Aluminium gefertigt sein.
  • Die beiden Kleberschichten 22 können beispielsweise jeweils von einer Schmelzklebefolie, z. B. aus Polyurethan, gebildet sein, wobei die Lumineszenzfolie 20 dann zwischen den beiden Platten 24, 26 einlaminiert ist. Alternativ kann die Verklebung der Lumineszenzfolie 20 auch mittels eines hitzebeständigen Klebers erfolgen, der auf beide Seiten aufgebracht wird.
  • Schließlich ist auch vorstellbar, dass die Elektrolumineszenzlage statt von einer Folie von einer Beschichtung gebildet wird. In diesem Fall ist eine ausreichende Randabdichtung erforderlich, um die Beschichtung gegen Feuchtigkeit zu schutzen.
  • In beiden Fällen sind Kontaktstreifen für die elektrische Kontaktierung der Elektrolumineszenzlage vorgesehen, wobei diese mit einem leitfähigen Kleber auf die Elektroden der Elektrolumineszenzschicht mit leitfähigem Kleber verklebt werden.
  • In 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform schematisch gezeigt, bei welcher die Leuchtfläche des Deckels 10 nicht von einer Elektrolumineszenzfolie gebildet wird, sondern von einer lichtleitenden Platte 30, die im Bereich ihrer vorderen Kante 32 mit einer Lichtquelle 34 versehen ist, die in einem Befestigungsrahmen 56, welcher die Platte 30 am Umfangsrand umgreift und mit dem Deckelrahmen 15 verklebt ist, untergebracht ist und mittels welcher Licht seitlich in die untere Kante 32 und damit in die Platte 30 eingestrahlt werden kann. Die Lichtquelle 34 erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Vorderkante 32 und kann beispielsweise von einer Reihe von Leuchtdioden 36 gebildet sein. Dabei kann beispielsweise die sogenannte COB-Technologie verwendet werden, bei welcher mehrere mit LED-Clips 36 bestuckte Leiterplatten 38 mittels Steckverbindungen 40 in einer Reihe angeordnet sind. Da die Steckverbindungen 40 in gewissem Umfang elastisch sind bzw. ein Spiel haben, kann auch eine gekrümmte Form der Platte 30 nachgebildet werden, siehe 5. Alternativ können auch mit Leuchtdioden 36 bestuckte flexible Bänder 42 verwendet werden, die beispielsweise unter der Markenbezeichnung SideLED angeboten werden. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist dabei ein solches Band 42 um 180° auf sich selbst zurückgefaltet, wobei die Leuchtdioden 36 des zuruckgefalteten Teils in den Zwischenräumen zwischen den Leuchtdioden 36 des nicht gefalteten Teils zu liegen kommen. Dadurch kann unter Verwendung eines handelsüblichen Leuchtdiodenbands auf einfache Weise die gewünschte Leuchtdiodendichte erzielt werden.
  • Es versteht sich, dass abweichend von 3 eine zweite Lichtquelle entlang der Hinterkante 44 der Platte 30 vorgesehen sein kann. Die Kanten der Platte 30, an denen keine Lichtquellen vorgesehen sind, sind vorzugsweise reflektierend oder nach innen streuend ausgebildet. Es ist aber auch vorstellbar, an allen vier Kanten der Platte 30 Lichtquellen vorzusehen.
  • Die Platte 30 ist vorzugsweise als glasklare transparente Kunststoffplatte aus PMMA ausgebildet und wirkt auf diese Weise als Lichtleiter für das seitlich eingestrahlte Licht aus der Lichtquelle 34. Um eine Lichtabstrahlung in den Fahrzeuginnenraum, d. h. in eine im wesentlichen senkrecht zu der Lichteinstrahlungsrichtung stehende Richtung, ist es erforderlich, entsprechende Maßnahmen an der Platte 30 vorzunehmen. Die 6 bis 8 zeigen unterschiedliche Varianten für solche Maßnahmen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 6 ist die dem Deckel 10 zugewandte Oberfläche der Platte 30 mit in einem Muster angeordneten Vertiefungen 50 versehen. Die Vertiefungen 50 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass ihre Tiefe mit zunehmenden Abstand von der Lichtquelle 34, bzw., falls zwei Lichtquellen an gegenüberliegenden Kanten der Platte 30 vorgesehen sind, mit zunehmenden Abstand von der nächstgelegenen Lichtquelle, zunehmen, um den Intensitätsabfall des seitlich eingestrahlten Lichts mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle zu kompensieren, um eine über die Fläche gleichmäßige Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums zu erzielen. Vorzugsweise sind die Vertiefungen 50 als parallele V-förmige Gräben ausgebildet, die parallel zur Lichteinstrahlungsrichtung verlaufen (in der Darstellung von 6 steht die Lichteinstrahlungsrichtung senkrecht zur Papierebene), wobei die Tiefe eines jeden Grabens in der Längsrichtung mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle zunimmt. Es können aber auch Punkt- oder Strichraster oder andere geometrische Figuren verwendet werden. Falls nur eine Lichtquelle vorgesehen ist, sind die Gräben an dem zur Lichtquelle gegenüberliegenden Ende der Platte 30 am tiefsten ausgebildet. Falls zwei gegenüberliegende Lichtquellen vorgesehen sind, sind die Gräben in der Mitte der Platte 30 am tiefsten ausgebildet.
  • Der an den Seitenflächen der Vertiefung 50 entstehende Weißbruch dient zur Auskopplung des seitlich in die Platte 30 eingestrahlten Lichts senkrecht nach unten in den Fahrzeuginnenraum. An den unverletzten Flächen tritt dagegen durch den streifenden Lichteinfall Totalreflektion auf, wodurch sich das eingestrahlte Licht über das gesamte Plattenvolumen verteilt PMMA ist wegen seiner Eigenschaft des Weißbruches, seiner geringen Eigenfärbung und seiner UV-Beständigkeit ein bevorzugtes Material für die Platte 30. Verwendet man gegossenes PMMA, so ist auch eine Isotropie der lichtleitenden Eigenschaften ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise sind die Vertiefungen mittels Lasergravur eingebracht, können aber auch durch Frasen und Bohren hergestellt werden.
  • An der zum Fahrzeuginnenraum hinweisenden Seite des Platte 30 ist eine von einer zweiten dünneren Platte gebildete Streuscheibe 52 vorgesehen, die mit der Platte 30 beispielsweise verklebt oder laminiert ist. Die Klebeschicht ist mit dem Bezugszeichen 54 bezeichnet. Die Streuscheibe 52 ist transluzent und sorgt dafür, dass die Geometrie bzw. das Muster der Vertiefungen 50 aus dem Fahrzeuginnenraum nicht ersichtlich ist und auf diese Weise ein möglichst gleichmäßiger Eindruck der Leuchtfläche aus dem Fahrzeuginnenraum erzielt wird. Die Streuscheibe 52 kann auch eingefärbt sein, wobei die Farbe so gewählt ist, dass die Leuchtfläche auch im ausgeschalteten Zustand einen optisch ansprechenden Eindruck vermittelt. Ferner ist die Streuscheibe 52 vorzugsweise mit einer kratzfesten Beschichtung auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite versehen. Als bevorzugtes Material wird Polycarbonat verwendet, da dieses günstige mechanische (Kaltschlagzähigkeit, Bruchverhalten) und thermische Eigenschaften (Beständigkeit) aufweist. Die Streuscheibe 52 kann auch mattiert oder mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet sein.
  • Auf der Rückseite des Deckels 10 sind Mittel vorzusehen, um den Deckelhintergrund bezüglich der Tönung dem Lichtreflektionsverhalten des Gesamtsystems anzupassen. Dies kann beispielsweise durch eine weiße, graue oder getönte Folie bzw. Lackierung auf der Deckelrückseite erfolgen. Dadurch soll verhindert werden, dass die Deckelrückseite eventuell durchscheint, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn die lichtleitende Platte 30 auf ihrer Oberseite nicht abgedeckt werden kann.
  • Bei der Lichtquelle 34 kann es sich statt um Leuchtdioden beispielsweise auch um eine Lichteinkopplung mittels Lichtwellenleitern oder über Aperturvorrichtungen handeln.
  • Es ist auch denkbar, die Streuscheibe 52 oder nur die Platte 30 mit Himmelsstoff zu beziehen, sofern dieser ausreichend lichtdurchlässig ist. Auf diese Weise kann die Optik besser an diejenige des Festhimmels angepasst werden.
  • In 7 ist eine bezüglich des Lichtauskopplung abgewandelte Ausführungsform einer Lichtleiterplatte gezeigt, wobei die Auskopplung des Lichts in den Fahrzeuginnenraum statt über dreidimensionale Struktur (Vertiefungen 50) über zweidimensionale Strukturen 60 erfolgt, die auf der dem Deckel zugewandten Oberfläche der Platte 30 aufgebracht sind. Bei den Strukturen 60 handelt es sich um Linien oder Punkte oder andere geometrische Figuren, die vorzugsweise mittels eines Siebdruckverfahrens aufgebracht werden. Die Strukturen 60 sind beispielsweise weiß oder metallisch glänzend ausgebildet und bewirken durch Reflektion oder Streuung das Auskoppeln des seitlich eingestrahlten Lichts (in 6 mit Pfeilen angedeutet) nach unten in den Fahrzeuginnenraum. Die Fläche der einzelnen Strukturen 60 ist dabei so gewählt, dass sie mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle bzw. von der nächstgelegenen Lichtquelle zunimmt, um die Abnahme der Lichtintensität mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle zu kompensieren. Ergänzend oder alternativ dazu kann der Abstand der Strukturen 60 so gewählt werden, dass er mit zunehmenden Abstand von der Lichtquelle bzw. von der nächstgelegenen Lichtquelle abnimmt.
  • Da bei der Ausführungsform gemäß 7 ein Weißbruch des Plattenmaterials keine Rolle spielt, kann hier neben PMMA ggfs. auch Polycarbonat als Plattenmaterial verwendet werden.
  • In 8 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Lichtleiterplatte 30 gezeigt, wobei die Lichtauskopplung in den Fahrzeuginnenraum statt über Oberflächenstrukturen mittels in dem Plattenvolumen verteilten Partikeln 70 erfolgt, die auftreffendes Licht streuen und auf diese Weise aus der Einstrahlungsrichtung in Richtung des Fahrzeuginnenraums verteilen. Um eine unerwünschte Lichtabstrahlung durch die dem Deckel 10 zugewandte Seite der Platte 30 zu verhindern, ist diese Seite der Platte 30 reflektierend oder nach unten streuend beschichtet (z. B. Metallisierung oder weiße Beschichtung). Diese Beschichtung ist in 8 mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnet. Je nach Plattengröße kommen unterschiedlich hohe Konzentrationen an Diffusorpartikeln zur Anwendung.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann, wie bei den Ausführungsformen gemäß 6 und 7, eine Streuscheibe 52 an der Unterseite der Platte 30 angeordnet sein, um eine noch homogenere Lichtverteilung zu erzielen.
  • Wenn bei den Ausführungsformen von 6 bis 8 auf eine Streuscheibe 52 verzichtet wird, ist es zweckmäßig, die Platte 30 auf der zum Fahrzeuginnenraum hin weisenden Oberfläche mit einer kratzfesten Beschichtung zu versehen.
  • Grundsätzlich ist es ferner zweckmäßig, dass im Bereich der Lichtquelle 34 entweder der Rahmen 56 oder gegebenenfalls eine zusätzliche Bedruckung auf der Unterseite der Platte 30 so weit in die Platte 30 sich hinein erstreckt (d. h. zur Mitte der Platte 30 hin), dass etwaige Lichthöfe der einzelnen Lichtpunkte (die z. B. von Leuchtdioden 36 gebildet werden) der Lichtquelle 34 bezüglich des Fahrzeuginnenraums verdeckt werden.
  • In den 6, 7 und 8 ist ferner die der Lichtquelle abgewandten Seitenkanten mit einer reflektierenden Schicht 66 versehen.
  • In den 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform für die mechanische Anbringung einer Leuchtfläche eines Deckels 10 gezeigt, wobei die die Leuchtfläche bildende Plattenanordnung 180 entweder mit einer Elektrolumineszenzlage z. B. gemäß der Ausführungsform von 1 und 2, oder mit einer Lichtleiterplatte, z. B. gemäß den Ausführungsformen von 3 bis 8, versehen sein kann. Ein wesentlicher Aspekt der Ausführungsform gemäß 9 und 10 besteht darin, dass die Leuchtfläche 180 so gelagert ist, dass sie mit einer Kante, insbesondere mit der Vorderkante 182, in eine Schrägstellung bezüglich der Dachebene abgesenkt werden kann. Auf diese Weise kann eine sehr variable Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums mittels der Leuchtfläche erzielt werden. Beispielsweise kann die in der 9 gezeigte abgesenkte Stellung dazu verwendet werden, um Passagieren im Bereich der Rücksitzbank das Lesen zu erleichtern.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 9 ist der Rahmen 15, welcher sich entlang des Umfangsrands der Deckelplatte 13 nach unten erstreckt, als angeschäumtes Deckelinnenblech ausgebildet. Am vorderen Abschnitt des Rahmens 15 ist ein Feststellmechanismus 186 befestigt, welcher zur Lagerung des vorderen Randbereichs der Leuchtflächenplatte 180 dient. Im gezeigten Beispiel ist der Feststellmechanismus 186 als Gelenkhebel ausgebildet, mittels welchem die Vorderkante 182 der Leuchtflächenplatte 180 bezüglich der Deckelplatte 13 abgesenkt werden kann. In der abgesenkten Stellung, die in 9 gezeigt ist, kann die Vorderkante 182 der Leuchtflächenplatte 180 mittels des Feststellmechanismus 186 arretiert werden.
  • Im Bereich ihrer Hinterkante ist die Leuchtflächenplatte 180 mit einem Rahmen 188 versehen, der einerseits zur Aufnahme einer Lichtquelle für die Leuchtplatte 180 dient, wenn diese als von der Kante aus beleuchtete Lichtleiterplatte ausgebildet ist, und andererseits dazu dient, die Leuchtplatte 180 mittels eines Scharniers 190 schwenkbar an dem hinteren Abschnitt des Deckelrahmens 15 zu lagern.
  • Ferner ist an dem vorderen Abschnitt des Deckelrahmens 15 ein rahmenartiger Abschnitt 184 fest angebracht, welcher gemäß 10 die Vorderkante 182 und die beiden Seitenkanten der Leuchtflächenplatte 180 umgibt, wenn die Leuchtflächenplatte 180 sich in ihrer nicht abgesenkten Stellung befindet.
  • Außerdem ist an dem vorderen Abschnitt des Deckelrahmens 15 eine Verriegelungseinrichtung 192 vorgesehen, mittels welcher die Vorderkante 182 der Leuchtflächenplatte 180 in ihrer nicht abgesenkten Stellung an dem vorderen Abschnitt Deckelrahmens 15 und damit an der Deckelplatte 13 arretiert werden kann. Die Verriegelung 192 kann mechanisch oder elektromagnetisch ausgebildet sein.
  • Gemäß 10, welche die Leuchtflächenplatte 180 in ihrer nicht abgesenkten Stellung zeigt, ist die Leuchtflächenplatte 180 in ihrem vorderen Endbereich mit einem Griff bzw. einer Griffmulde 199 versehen, mittels welcher das vordere Ende der Platte 180 in die in 9 gezeigte Stellung heruntergezogen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Deckel
    11
    Solargenerator
    12
    Solarzellen
    13
    Deckelplatte
    14
    Leuchtflächen-Plattenanordnung
    15
    Deckelrahmen
    17
    Kleberschicht oder Dammstreifen aus Schaumstoff
    19
    Rahmen an 14
    20
    Elektrolumineszenzschicht
    21
    elektrische Kontaktierung
    22
    Klebeschichten
    24
    obere Platte
    26
    untere Platte
    30
    Platte
    32
    Kante von 30
    34
    Lichtquelle
    36
    Leuchtdioden
    38
    Leiterplatten mit Leuchtdioden
    40
    Verbinder zwischen 38
    42
    Leuchtdiodenband
    44
    Kante von 30
    50
    Vertiefungen
    52
    Streuscheibe
    54
    Klebeschicht
    56
    Rahmen für 30
    60
    Oberflächenstrukturen
    66
    reflektierende Schicht
    70
    Licht streuende Partikel
    72
    reflektierende Schicht
    180
    Leuchtplatte
    182
    Vorderkante von 180
    184
    rahmenartiger Abschnitt
    186
    Feststellmechanismus
    188
    Rahmen
    190
    Scharnier
    192
    Verriegelung
    199
    Griffmulde

Claims (43)

  1. Fahrzeugdach, mit einem verstellbaren, nicht-transparenten Deckel (10) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung, wobei der Deckel eine Deckelplatte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckelplatte (13) eine Plattenanordnung (14, 180) in Abstand von der Deckelplatte (13) befestigt ist, die mindestens über einen Teil ihrer Fläche als Leuchtfläche ausgebildet ist, welche eine Elektrolumineszenzlage (20) aufweist, sowie dass die Deckelplatte (13) an ihrer Unterseite Solarzellen (12) aufweist, wobei die Deckelplatte (13) im Bereich der Solarzellen (12) transparent ist und die Solarzellen (12) nicht transparent sind.
  2. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenanordnung (14) von einem Rahmen (19) umfasst wird, mittels welchem die Plattenanordnung an der Deckelplattenunterseite befestigt ist.
  3. Fahrzeugdach gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzlage (20) zwischen zwei Platten (24, 26) eingebettet ist, welche das Plattenanordnung (14, 180) bilden.
  4. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzlage (20) als Beschichtung einer der beiden Platten (24, 26) ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumineszenzlage (20) als Folie ausgebildet ist, die zwischen den beiden Platten mittels eines Klebers verklebt oder mittels Schmelzklebefolie (22) einlaminiert ist.
  6. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Deckelplatte (13) zugewandte Platte (24) dicker als die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Platte (26) ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Deckelplatte (13) zugewandte Platte (24) aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, PMMA oder Polyurethan, und die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Platte (26) aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat oder PMMA, gefertigt sind.
  8. Fahrzeugdach mit einem verstellbaren, nicht-transparenten Deckel (10) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung, wobei der Deckel eine Deckelplatte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckelplatte (13) eine transparente Platte (30, 180) in Abstand von der Deckelplatte (13) befestigt ist, die an mindestens einer Kante (32) aus einer Lichtquelle (34) beleuchtbar ist und so ausgebildet ist, dass an der mindestens einen Kante eingestrahltes Licht mittels Streuung oder Reflexion zum Fahrzeuginnenraum hin austritt, wobei an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Platte (30) eine Streuscheibe (52) angeordnet ist, um das von der Platte in Richtung des Fahrzeuginnenraums abgestrahlte Licht diffus zu streuen, sowie dass die Deckelplatte (13) an ihrer Unterseite Solarzellen (12) aufweist, wobei die Deckelplatte (13) im Bereich der Solarzellen (12) transparent ist und die Solarzellen (12) nicht transparent sind.
  9. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) von einem Rahmen (56) umfasst wird, mittels welchem die Platte an der Deckelplattenunterseite befestigt ist.
  10. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) aus PMMA oder Polycarbonat gefertigt ist.
  11. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (52) aus Polycarbonat gefertigt ist.
  12. Fahrzeugdach gemäß Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (52) auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite kratzfest beschichtet ist.
  13. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (52) mit der Platte (30) verklebt oder laminiert ist.
  14. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (52) mattiert und/oder getönt ist und/oder mit einer strukturierten Oberfläche versehen ist.
  15. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) langgestreckt entlang der Vorderkante (32) und/oder der Hinterkante (44) und/oder den Seitenkanten der Platte (30) angeordnet ist.
  16. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (34) von nebeneinander abgeordneten Leuchtdioden (36) gebildet wird.
  17. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (44) der Platte (30) in Bereichen, in denen keine Lichtquelle vorgesehen ist, reflektierend beschichtet ist.
  18. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) an einer Oberfläche mit Vertiefungen (50) versehen ist, die vorgesehen sind, um von der Lichtquelle (34) seitlich in die Platte eingestrahltes Licht in den Fahrzeuginnenraum abzustrahlen.
  19. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen (50) mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (34) bzw., falls zwei Lichtquellen an gegenüberliegenden Kanten der Platte (30) vorgesehen sind, von der nächstgelegenen Lichtquelle zunimmt.
  20. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (50) als parallele Gräben, Punktreihen und/oder Strichreihen ausgebildet sind, deren Tiefe mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (34) bzw. der nächstgelegenen Lichtquelle zunimmt.
  21. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gräben (50) parallel zu der Lichteinstrahlungsrichtung verlaufen, wobei die Tiefe in der Längsrichtung des jeweiligen Grabens zunimmt.
  22. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (50) mittels Lasergravur eingebracht sind.
  23. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (50) an der der Deckelplatte (13) zugewandten Oberfläche der Platte (30) ausgebildet sind.
  24. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) an einer Oberfläche mit auf die Oberfläche aufgebrachten, voneinander getrennten, flachen Strukturen (60) versehen ist, die vorgesehen sind, um von der Lichtquelle (34) seitlich in die Platte eingestrahltes Licht mittels Streuung in den Fahrzeuginnenraum abzustrahlen.
  25. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (60) mittels Siebdruck aufgebracht sind.
  26. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Flächenbedeckung durch die Strukturen (60) mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (34), bzw. falls mehrere Lichtquellen vorhanden sind, mit zunehmendem Abstand von der nächstgelegenen Lichtquelle, zunimmt.
  27. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der einzelnen Strukturen (60) mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle (34) bzw. von der nächstgelegenen Lichtquelle, zunimmt und/oder der Abstand der einzelnen Strukturen voneinander mit zunehmendem Abstand Lichtquelle bzw. von der nächstgelegenen Lichtquelle, abnimmt.
  28. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Strukturen (60) um Punkte und/oder Linien handelt.
  29. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (60) auf der der Deckelplatte (13) zugewandten Oberfläche der Platte (30) aufgebracht sind.
  30. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (60) weiß sind.
  31. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Plattenvolumen verteilte Partikel (70) vorgesehen sind, um von der Lichtquelle (34) in die Platte (30) seitlich eingestrahltes Licht diffus zu streuen.
  32. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die der Deckelplatte (13) zugewandte Seite der Platte (30) reflektierend oder weiß beschichtet ist oder mit einer reflektierenden oder weißen Scheibe versehen ist.
  33. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite kratzfest beschichtet ist.
  34. Fahrzeugdach, mit einem verstellbaren, nicht-transparenten Deckel (10) zum wahlweisen Verschließen bzw. mindestens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung, wobei der Deckel eine Deckelplatte (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckelplatte (13) eine mindestens einen Teil der Deckelplattenunterseite verdeckende Anordnung (180, 184) in Abstand von der Deckelplattenunterseite befestigt ist, die mindestens über einen Teil ihrer Fläche als Leuchtfläche (180) ausgebildet ist, wobei die Leuchtfläche (180) mit einer Kante (182) in eine Schrägstellung bezüglich der Dachebene absenkbar ist, sowie dass die Deckelplatte (13) an ihrer Unterseite Solarzellen (12) aufweist, wobei die Deckelplatte (13) im Bereich der Solarzellen (12) transparent ist und die Solarzellen (12) nicht transparent sind.
  35. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der absenkbaren Kante um die Vorderkante (182) der Leuchtfläche (180) handelt.
  36. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (180) in der nicht abgesenkten Stellung an ihrer Vorderkante (182) mit der Deckelplatte (13) verriegelbar ist.
  37. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (13) im Umfangsrandbereich mit einem sich nach unten erstrecken Rahmen (15) versehen ist, an welchem die Leuchtfläche (180) gelagert ist.
  38. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (182) der Leuchtfläche (180) mit dem Rahmen (15) verriegelbar ist.
  39. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenleuchte (180) im Bereich ihrer Vorderkante (182) mittels eines Feststellmechanismus (186) an dem Deckel (10) gelagert ist, wobei der Feststellmechanismus dazu dient, die Vorderkante der Leuchtfläche in der abgesenkten Position zu verriegeln.
  40. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenleuchte (180) im Bereich ihrer Hinterkante mittels einer Scharnieranordnung (190) an dem Deckel (10) gelagert ist.
  41. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckanordnung (180, 184) einen fest mit der Deckelplatte (13) verbundenen rahmenartigen Abschnitt (184) aufweist, welcher die Leuchtfläche (180) in ihrem nicht abgesenkten Zustand mindestens seitlich und an ihrer Vorderkante umgibt.
  42. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (180) als Platte ausgebildet ist.
  43. Fahrzeugdach gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) als Deckel eines Schiebedaches, Schiebehebedaches oder Spoilerdaches bzw. außengeführten Schiebedaches ausgebildet ist.
DE10313067.5A 2003-03-24 2003-03-24 Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche Expired - Fee Related DE10313067B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313067.5A DE10313067B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313067.5A DE10313067B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313067A1 DE10313067A1 (de) 2004-10-21
DE10313067B4 true DE10313067B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=33015948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313067.5A Expired - Fee Related DE10313067B4 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313067B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200606A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Tridonic Jennersdorf Gmbh Beleuchtetes Fensterelement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007555B4 (de) * 2004-02-17 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Innenlicht-Leuchte mit hoher Transparenz und Lichtdurchlässigkeit, insbesondere für Fahrzeuge mit Glasdach
ES2264382B1 (es) * 2005-06-02 2008-02-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Luminaria para techos de vehiculos.
US7284886B2 (en) 2005-11-23 2007-10-23 Volkswagen Ag Moonroof for a motor vehicle
GB0600215D0 (en) 2006-01-06 2006-02-15 Pilkington Automotive D Gmbh Vehicle glazing
WO2007077099A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Vehicle glazing with light-guiding assembly
DE102008007695A1 (de) 2008-02-06 2008-09-04 Daimler Ag Fahrzeugbauteil mit integrierten Solarzellen
FR2937711B1 (fr) * 2008-10-27 2010-11-19 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes
FR2937710B1 (fr) 2008-10-27 2013-05-17 Saint Gobain Module a diodes electroluminescentes pour vehicule, support a diodes, fabrications
DE102010035707B4 (de) * 2009-08-31 2013-01-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102010045070A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Volkswagen Ag Leuchtanordnung in einem Fahrzeug
DE102011014263B4 (de) 2011-03-17 2014-03-27 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011081864B4 (de) * 2011-08-31 2017-08-24 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102011082343B4 (de) * 2011-09-08 2015-04-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit einer Dekorschicht und einer Licht leitenden Schicht
DE102011113711B4 (de) * 2011-09-17 2017-03-30 Audi Ag Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102012109900B4 (de) * 2012-10-17 2015-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugverglasung
FR3010014A1 (fr) * 2013-08-30 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'eclairage d'ambiance de l'habitacle d'un vehicule automobile et procede de commande d'un tel systeme.
DE102015000071B4 (de) 2015-01-12 2020-10-08 Webasto SE Deckel eines Fahrzeugdaches mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016213629A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Audi Ag Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017206192A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017005281A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten Beleuchtungseinrichtung
CN108843997A (zh) * 2018-03-30 2018-11-20 安徽工程大学 一种车辆室内照明装置
DE102021201315A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Psa Automobiles Sa Ambiente- und Funktionsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Ambiente- und Funktionsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung einer Ambiente- und Funktionsanordnung eines Fahrzeugs
DE102022106010A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706C2 (de) * 1982-06-25 1989-03-02 Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt De Karl
US5079657A (en) * 1990-02-15 1992-01-07 Applied Magnetics Corporation Textured air bearing surface
US5079675A (en) * 1990-11-08 1992-01-07 Deilaito Co., Ltd. Surface illuminating apparatus
EP0656548A2 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Röhm GmbH Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
DE29908994U1 (de) * 1999-05-21 1999-07-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE19850371A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Dachaufbau mit einer veränderbar lichtdurchlässigen Scheibe
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE19902244A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel mit einem transparenten Dachelement
DE19914427A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE10108302A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE10109008A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
DE10204359A1 (de) * 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223706C2 (de) * 1982-06-25 1989-03-02 Gerhard Dipl.-Phys. 8702 Himmelstadt De Karl
US5079657A (en) * 1990-02-15 1992-01-07 Applied Magnetics Corporation Textured air bearing surface
US5079675A (en) * 1990-11-08 1992-01-07 Deilaito Co., Ltd. Surface illuminating apparatus
EP0656548A2 (de) * 1993-12-01 1995-06-07 Röhm GmbH Gleichmässig ausgeleuchtete Lichtleiterplatten
DE19850371A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Dachaufbau mit einer veränderbar lichtdurchlässigen Scheibe
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung
DE19902244A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel mit einem transparenten Dachelement
DE19914427A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE29908994U1 (de) * 1999-05-21 1999-07-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
EP1053910A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
US6517226B1 (en) * 1999-05-21 2003-02-11 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Interior illumination system for vehicles, in particular, motor vehicles
DE10108302A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE10109008A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Beleuchtungselement
DE10204359A1 (de) * 2001-03-25 2002-10-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200606A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Tridonic Jennersdorf Gmbh Beleuchtetes Fensterelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313067A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313067B4 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10313068B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE102006047887B4 (de) Dachfenster für ein Kraftfahrzeug
DE60315602T2 (de) Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
EP2028048A1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
DE10360729B4 (de) Innenraumleuchte für ein Verkehrsmittel
DE102012109030A1 (de) Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
DE102005037320B3 (de) Schminkspiegel für ein Fahrzeug
DE19529884A1 (de) Beleuchtbare Fläche eines Fahrzeuges
EP2404289B1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem grundkörper aus lichtdurchlässigem material
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102019009210B4 (de) Vollflächig durchleuchtbares Dekorteil
DE10320614A1 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102015104572A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Flugzeuginnenräume
DE102011016416A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016407A1 (de) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE102018004528A1 (de) Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit einem länglichen Lichtleiter und einer Abdeckung
DE102019132847B4 (de) Vollflächig durchleuchtbares Dekorteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000