DE19914427A1 - Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19914427A1
DE19914427A1 DE19914427A DE19914427A DE19914427A1 DE 19914427 A1 DE19914427 A1 DE 19914427A1 DE 19914427 A DE19914427 A DE 19914427A DE 19914427 A DE19914427 A DE 19914427A DE 19914427 A1 DE19914427 A1 DE 19914427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
parts
vehicle
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914427C2 (de
Inventor
Arnulf Frisch
Dietrich Laurien
Dieter Rohkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19914427A priority Critical patent/DE19914427C2/de
Publication of DE19914427A1 publication Critical patent/DE19914427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914427C2 publication Critical patent/DE19914427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten Kraftfahrzeugdach lassen sich Dachteile entlang der Dachlängsseiten quer zur Fahrzeugrichtung unter die Dachmitte verschieben. Das neue Kraftfahrzeugdach soll den Fahrzeuginsassen sowohl in geöffnetem als auch im geschlossenen Zustand eine panoramaartige Sicht nach oben ermöglichen. DOLLAR A Das Kraftfahrzeugdach besteht aus mehreren Dachteilen (220, 221), die jeweils lichtdurchlässige Bereiche haben. Von der Fahrzeugmitte aus lassen sich bewegliche Dachteile zu den Fahrzeuglängsseiten hin so verschieben, daß sich im geöffneten Zustand die lichtdurchlässigen Bereiche der verschiebbaren Dachteile (221) wenigstens teilweise mit den lichtdurchlässigen Bereichen des festen Dachteils (220) überlappen. DOLLAR A Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Großraumlimousinen (Vans).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugdach mit wenigstens ei­ nem fest angeordneten Dachabschnitt und wenigstens zwei in Fahr­ zeugquerrichtung verschiebbar angeordneten Dachteilen und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugdach.
Ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeugdach ist aus der DE-PS-11 50 892 bekannt. Bei diesem bekannten Kraftfahrzeugdach sind zwei Dachteile so beweglich an den Dachlängsseiten angeordnet, daß sie sich zur Dachmitte hin in Fahrzeugquerrichtung unter einen festen Dachabschnitt verschieben lassen. Durch das Verschieben entstehen zwei gegenüberliegende Öffnungen im Kraftfahrzeugdach, die durch einen festen und lichtundurchlässigen Mittelteil von­ einander getrennt sind. Wegen dieses Mittelteils erlaubt dieses bekannte Kraftfahrzeugdach allerdings keine panoramaartige Sicht nach oben.
Aus der EP-B1-509 439 ist ferner eine Dachkonstruktion für Fahr­ zeuge bekannt, bei der sich mehrere beweglich angeordnete Dach­ teile zieharmonikaartig in Fahrzeugquerrichtung zu den Längssei­ ten des Daches hin verschieben lassen. Dadurch entsteht im Kraftfahrzeugdach eine große Öffnung, die den Fahrzeuginsassen einen panoramaartigen Ausblick nach oben verschafft. Die zieh­ harmonikaartig zusammengefalteten Dachteile stehen allerdings nach oben vom Kraftfahrzeugdach ab, wodurch sich der Luftwider­ stand des Kraftfahrzeugs nicht unbeträchtlich erhöht. Außerdem sind in diesem Zustand auch Flächen des beweglichen Dachteils dem Fahrtwind ausgesetzt, die im geschlossenen Zustand die In­ nenseite des Kraftfahrzeugdachs bilden. Dadurch kann Schmutz und Feuchtigkeit in das Fahrzeuginnere gelangen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug­ dach sowie ein Kraftfahrzeug hierzu anzugeben, das den Fahrzeug­ insassen sowohl in geöffnetem als auch im geschlossenen Zustand eine panoramaartige Sicht nach oben ermöglicht. Im geöffneten Zustand sollen keine verschiebbar angeordneten Dachteile nach oben abstehen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß sowohl die wenig­ stens zwei verschiebbar angeordneten Dachteile als auch der fest angeordnete Dachabschnitt jeweils lichtdurchlässige Bereiche ha­ ben, daß Führungsmittel vorgesehen sind, die ein Verschieben der verschiebbar angeordneten Dachteile zu den Dachlängsseiten hin in eine Parallellage unter den fest angeordneten Dachabschnitt ermöglichen, und daß die lichtdurchlässigen Bereiche so angeord­ net sind, daß sich im geöffneten Zustand die lichtdurchlässigen Bereiche der verschiebbaren Dachteile wenigstens teilweise mit den lichtdurchlässigen Bereichen des festen Dachabschnitts über­ lappen. Durch das Verschieben der verschiebbar angeordneten Dachteile zu den Längsseiten hin entsteht somit in der Mitte des Fahrzeugdaches eine große Öffnung, die eine - von eventuell vor­ zusehenden Dachquerstreben abgesehen - ungehinderte Sicht nach oben freigibt. Sind die lichtdurchlässigen Bereiche klar, so er­ scheint zudem den Fahrzeuginsassen die Dachöffnung aufgrund der sich überlappenden lichtdurchlässigen Bereiche größer, als sie tatsächlich ist. Sind die lichtdurchlässigen Bereiche nicht klar, sondern mattiert, eingefärbt oder bestehen sie aus einem die Durchsicht beeinträchtigenden Material, so kann durch das Dach im geschlossenen wie im geöffneten Zustand sehr viel Tages­ licht in das Fahrzeuginnere gelangen, was von vielen Fahrzeugin­ sassen als angenehm empfunden wird. Die lichtdurchlässigen Be­ reiche können entweder eine Teilfläche oder aber die Gesamtflä­ che der jeweiligen Dachteile bilden, d. h. die Dachteile können insbesondere Rahmen mit eingesetzten Glasteilen oder aber rah­ menlose Glasteile darstellen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der wenigstens eine fest an­ geordnete Dachabschnitt in mehrere feste Dachteile unterteilt, die jeweils wenigstens einen lichtdurchlässigen Bereich haben. Dies vereinfacht Konstruktion und Fertigung und hat auch eine ästhetisch ansprechende Wirkung.
Vorzugsweise umfassen die Führungsmittel Führungsschienen und damit zusammenwirkende Führungselemente. Dies ermöglicht eine bequeme, ggf. elektrische, Betätigung durch die Fahrzeugin­ sassen. Die Führungsschienen können in Dachquerstreben einer Kraftfahrzeugrohbaukarosserie integriert sein, so daß keine zu­ sätzlichen Anordnungen im Fahrzeuginneren vorgesehen zu werden brauchen. Die Dachquerstreben können außerdem als Grundträger für Dachgepäcksysteme ausgeführt sein, etwa durch Vorsehen ent­ sprechend gestalteter Nuten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenseite des festen Dachabschnitts eine Abschattungseinrich­ tung zugeordnet, die in einen einen lichtdurchlässigen Bereich abdeckenden Abdeckungszustand überführbar ist. Dadurch läßt sich einer Überhitzung des Fahrzeuginneren infolge Sonneneinstrahlung entgegenwirken. Der Schutz vor Sonneneinstrahlung läßt sich noch verbessern, wenn die nach außen weisende Seite der Abschattungs­ einrichtung mit einem reflektierenden Material beschichtet ist. Die Abschattungseinrichtung kann etwa ein Bahn-, Ziehharmonika- oder Lamellenrollo oder eine einsetzbare Abschattungsplatte sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Abschattungsein­ richtung eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet, die ein Leuch­ ten der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite der Abschattungs­ einrichtung bewirkt. Dadurch läßt sich der vom Fahren bei Tag gewohnte Lichteinfall von oben auch beim Fahren während der Dun­ kelheit erzielen. Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielswei­ se eine auf der im Abschattungszustand zum Fahrzeuginneren wei­ senden Seite der Abschattungseinrichtung aufgebrachte Folie sein, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung lichtemittie­ rend ist. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Beleuchtung möglich. Bei einer anderer Variante ist die im Abschattungs­ zustand zum Fahrzeuginneren weisende Seite der Abschattungs­ einrichtung reflektierend. Im Fahrzeuginneren ist ein licht­ emittierendes Element vorgesehen zum Beleuchten der reflektie­ renden Folie. Bei einer dritten vorteilhaften Variante ist die im Abschattungszustand zum Fahrzeuginneren weisende Seite der Abschattungseinrichtung mit einer lichtleitenden Folie versehen ist, in die von der Beleuchtungseinrichtung erzeugtes Licht ein­ koppelbar ist.
Vorzugsweise läßt sich die Abschattungseinrichtung und die ihr zugeordnete Beleuchtungseinrichtung gemeinsam durch eine Regel­ einrichtung regeln. Dadurch können unabhängig von der Tageszeit annähernd gleichbleibende Lichtverhältnisse im Fahrzeuginneren erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugdach kann ein modulares Kraft­ fahrzeugdach sein, das als auf ein Kraftfahrzeug aufsetzbares Fertigteil ausgeführt ist. Ein solches modulares Kraftfahrzeug­ dach kann vom Nutzer des Kraftfahrzeugs, je nach seinen momenta­ nen Bedürfnissen, mit geringem Aufwand gegen ein anderes modula­ res Kraftfahrzeugdach ausgewechselt werden. Ebenso kann das er­ findungsgemäße Kraftfahrzeugdach natürlich integraler Bestand­ teil eines Kraftfahrzeugs sein. In diesem Fall sind die Dach­ querstreben Teile einer selbsttragenden Rohbaukarosserie.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Be­ schreibung der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdachs in ge­ schlossenem Zustand in Aufsicht;
Fig. 2 das Kraftfahrzeugdach aus Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdaches in halbgeöffnetem Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 verschiedene Varianten für Abschattungseinrichtungen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einem seitlichen Schnitt;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdach in geschlosse­ nem Zustand;
Fig. 7 das Kraftfahrzeugdach aus Fig. 6 in geöffnetem Zustand. In Fig. 1 bezeichnet 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugdach, das front- und heckseitig zwei feste lichtundurchlässige Dach­ teile 4 bzw. 5 umfaßt. Dazwischen sind 12 weitere Dachteile an­ geordnet. Jedes Dachteil hat einen Rahmen und eine mittig darin eingesetzte klare Glasscheibe. In Fig. 1 sind nur beim Dachteil 310 der Rahmen und die Glasscheibe mit eigenen Bezugszeichen 3101 bzw. 3102 versehen. Die an den Längsseiten 2 und 3 angeord­ neten Dachteile 210, 220, 230 bzw. 310, 320, 330 sind fest mit der übrigen Karosserie verbunden und bilden somit zusammen mit den Dachteilen 4 und 5 einen festen Dachabschnitt. Die in der Dachmitte angeordneten Dachteile 211, 221, 231 und 311, 321, 331 hingegen sind in Fahrzeugquerrichtung zu den Dachlängsseiten 2 und 3 hin verschiebbar.
Fig. 2 zeigt das Kraftfahrzeugdach 1 aus Fig. 1 in vollständig geöffnetem Zustand. Das verschiebbare Dachteil 211 befindet sich nun nahezu deckungsgleich unter dem festen Dachteil 210. Da sich in dieser Stellung die Glasscheiben der beiden Dachteile weit­ gehend überlappen, ist die Sicht durch das feste Dachteil 210 nicht wesentlich eingeschränkt. Entsprechendes gilt für die üb­ rigen Dachteile. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen ist, entsteht durch das Öffnen des Kraftfahrzeugdachs, d. h. durch das Ver­ schieben der beweglichen Dachteile zu den Dachlängsseiten 2 und 3 hin, eine sehr große Öffnung in der Mitte des Kraftfahrzeug­ dachs. Da auch entlang der Dachlängsseiten das Kraftfahrzeugdach überwiegend durchsichtig ist, ist die Sicht nach oben für die Fahrzeuginsassen praktisch vollkommen freigegeben, was ein, was die Sicht betrifft, cabrioähnliches Fahrgefühl bewirkt. Dieses verstärkt sich weiter, wenn der Anteil der Glasfläche in den Dachteilen erhöht wird oder sogar die Dachteile vollständig aus Glas bestehen. In den Fig. 1 und 2 sind Dachquerstreben 7 zu er­ kennen, die den beweglichen Dachteilen als Stütze und Führung dienen. Die Dachquerstreben sind Bestandteile der Rohbaukarosse­ rie und stellen die dachseitigen Fortsätze der seitlichen Trag­ säulen, vorliegend der A-, B-, C- und D-Säulen, dar.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kraft­ fahrzeugdach, bei dem ein bewegliches Dachteil 221 teilweise un­ ter ein festes Dachteil 220 geschoben ist. Auf der zum Fahrzeug­ inneren gerichteten Seite der Dachquerstreben 71 und 72 sind Führungsschienen befestigt, von denen in Fig. 3 nur die Füh­ rungsschiene 81 sichtbar ist. Mit den Führungsschienen wirken Führungselemente zusammen, die am beweglichen Dachteil 221 befe­ stigt sind. Die Details dieser Führungsmittel sind für die Er­ findung nicht wesentlich; derartige parallel nach innen ver­ schiebbare Elemente oder Türen sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekanht, ohne daß es hierfür eines weiteren Nachwei­ ses bedarf. Prinzipiell verwendbar ist hierfür auch die in der eingangs zitierten DE-PS-11 50 892 beschriebene Mechanik. Im Un­ terschied zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel ist hier entlang der festen Dachteile 210, 220 und 230 eine von außen erkennbare Dachlängsstrebe 75 angeordnet.
Auf der nach außen gerichteten Seite der Dachquerstreben 71 und 72 sind Nuten 73 bzw. 74 vorgesehen, die als Grundträger für Dachgepäcksysteme dienen und sich in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel über die gesamte Länge der Dachquerstreben erstrecken. Die Nuten wirken dabei mit Eingriffen des Dachgepäcksystems zu­ sammen und haben zu diesem Zweck ein an diese angepaßtes Profil in Fahrzeugquerrichtung. Anstelle der Nuten können auf den Dach­ querstreben aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten vorgese­ hen sein, etwa abdeckbare Ausnehmungen oder umklappbare Befesti­ gungslaschen.
Vorzugsweise sind auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite des Kraftfahrzeugdachs Abschattungseinrichtungen vorgesehen, die über die festen und die beweglichen Glasflächen ausziehbar sind. In Fig. 4 sind drei Varianten für solche Abschattungseinrichtun­ gen dargestellt. Zwischen den Dachquerstreben 73 und 74 ist ein Bahnrollo 90 angeordnet, dessen Bahn beispielsweise aus Stoff besteht. Zwischen den Dachquerstreben 74 und 75 befindet sich ein Ziehharmonikarollo, der sich ebenfalls zwischen den Dach­ querstreben ausziehen läßt. Zwischen den Dachquerstreben 75 und 76 befindet sich eine feste Abschattungsplatte 92, die von Hand in eine geeignete Halterung einleg- oder einschiebbar ist. Um einer Überhitzung im Fahrzeuginneren aufgrund von Sonnenein­ strahlung entgegenzuwirken, können die Abschattungseinrichtungen auf ihrer Außenseite mit einem reflektierenden Material versehen sein. Zwischen dem reflektierenden Material und der Außenseite der Abschattungseinrichtung kann zusätzlich eine wärmeisolieren­ de Schicht vorgesehen sein, die den Fahrzeuginnenraum thermisch nach außen hin isoliert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den Abschattungs­ einrichtungen Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet. Diese bewir­ ken ein Leuchten der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite der ausgezogenen Abschattungseinrichtungen. Die Beleuchtungseinrich­ tung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß auf der Unterseite des Bahnrollos 90, des Ziehharmonikarollos 91 oder der Abschattungsplatte 92 eine Folie aufgebracht ist, die bei Anliegen einer elektrischen Spannung Licht emittiert. Eine der­ artige Folie ist beispielsweise aus der DE-A1-195 29 884 be­ kannt.
Anstelle einer lichtemittierenden kann auch eine lichteflektie­ rende Folie angebracht sein. In der Fahrgastzelle ist dann eine geeignete Lichtquelle anzubringen, die die reflektierenden Flä­ chen anstrahlt.
Eine weitere Variante zeigt Fig. 5. Unter der Glasscheibe 100 eines beweglichen oder festen Dachteils ist ein Lamellenrollo 93 ausgezogen, dessen Lamellen in der in Fig. 5 gezeigten Stellung senkrecht zur Glasscheibe 100 ausgerichtet sind. Zur Fahrgastin­ nenseite hin sind die Enden der Lamellen durch eine lichtleiten­ de Folie 101 miteinander verbunden. In diese lichtleitende Folie wird seitlich durch eine Lichtquelle 105 Licht eingekoppelt. Die lichtleitende Folie 101 strahlt das eingekoppelte Licht aus­ schließlich zur Innenseite des Kraftfahrzeugs ab, wenn sie zur Glasplatte 100 hin reflektierend ist. Werden die Lamellen zur Abschattung in eine annähernd horizontale Lage gebracht, so vollzieht die Folie diese Bewegung mit.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Abschattungs­ einrichtungen und die Beleuchtungseinrichtungen elektrisch (stufenlos) betätigbar. Die zur Steuerung notwendigen Schalter oder Steuerungselemente sind vorzugsweise für den Fahrzeugführer bequem erreichbar im Fahrzeuginneren angeordnet. Elektrisch be­ tätigbare Rollos sind an sich bekannt und brauchen hier deswegen nicht näher erläutert werden. Der Fahrer kann somit sowohl bei Tag als auch bei Nacht ihm angenehme Lichtverhältnisse im Fahr­ zeuginneren einstellen. Bei einer besonders vorteilhaften Vari­ ante sind die Abschattungseinrichtungen und die Beleuchtungsein­ richtungen gemeinsam von einer Regeleinrichtung regelbar, die zu diesem Zweck mit einem Lichtsensor zusammenwirkt. Die Regelein­ richtung regelt dann die Abschattungseinrichtungen und der Be­ leuchtungseinrichtungen automatisch so, daß die tatsächliche Helligkeit einer vom Fahrer vorgegebenen Sollhelligkeit mög­ lichst nahe kommt.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebenen Abschattungs­ einrichtungen und Beleuchtungseinrichtungen sowie deren Kombina­ tionen nicht auf die Verwendung in dem zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugdach beschränkt ist. Sie sind auch bei allen ande­ ren Arten von lichtdurchlässigen Kraftfahrzeugdächern vorteil­ haft einsetzbar.
Fig. 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 11 mit einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugdach 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das Kraftfahrzeug 11 ist hier eine Großraumlimousine ("Van"), deren fester Dachabschnitt in diesem Ausführungsbeispiel durchweg aus einem getrübten Glas (Milchglas) besteht und deswegen zwar lichtdurchlässig, aber nicht durchsichtig ist. Aus konstruktiven Gründen ist auch hier der feste Dachabschnitt in mehrere feste Dachteile 4, 5, 210, 220, 310 und 320 unterteilt. Die bewegli­ chen Dachteile 211, 221, 311 und 321 bestehen aus durchsichtigem Material, etwa Glas oder Acrylglas. Die beweglichen Dachteile lassen sich unter die festen Dachteile 210, 220, 310 und 320 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung verschieben.
Fig. 6 zeigt das Kraftfahrzeug aus Fig. 5 nach dem Verschieben der beweglichen Dachteile. Diese befinden sich nun unter den fe­ sten Dachteilen 210, 220, 310, 320 und sind deswegen nicht sichtbar. Das frontseitige feste Dachteil 4 ist bei diesem Aus­ führungsbeispiel gleichzeitig ein Windschott, das an seiner der Fahrzeugfront zugewandten Seite an der vorderen Dachquerstrebe angelenkt ist. Beim Öffnen des Daches wird das Windschott 4 hochgeklappt und wirkt in diesem Zustand der Bildung von Luft­ wirbeln entgegen, die bis in das Fahrzeuginnere hineinreichen.

Claims (15)

1. Kraftfahrzeugdach (1) mit einem fest angeordneten Dachab­ schnitt (4, 5, 210, 310; 220, 320; 230, 330) und wenigstens zwei in Fahrzeugquerrichtung verschiebbar angeordneten Dachteilen (211, 311; 221, 321; 231, 23), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die wenigstens zwei verschiebbar angeordneten Dachteile als auch der fest angeordnete Dachabschnitt je­ weils lichtdurchlässige Bereiche (3102; 100) haben, daß Führungsmittel (81) vorgesehen sind, die ein Verschieben der verschiebbar angeordneten Dachteile zu den Dachlängs­ seiten (2, 3) hin in eine Parallellage unter den fest ange­ ordneten Dachabschnitt ermöglichen, und daß die licht­ durchlässigen Bereiche so angeordnet sind, daß sich im ge­ öffneten Zustand die lichtdurchlässigen Bereiche der verschiebbaren Dachteile wenigstens teilweise mit den lichtdurchlässigen Bereichen des festen Dachabschnitts überlappen.
2. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1, bei dem der fest ange­ ordnete Dachabschnitt in mehrere feste Dachteile (210, 310; 220, 320; 230, 330) unterteilt ist, die jeweils wenigstens einen lichtdurchlässigen Bereich (3102) haben.
3. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Füh­ rungsmittel Führungsschienen (81) und damit zusammenwirken­ de Führungselemente umfassen.
4. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 3, bei dem die Führungs­ schienen in Dachquerstreben (7) einer Kraftfahrzeugrohbau­ karosserie integriert sind.
5. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 4, bei dem die Dachquer­ streben als Grundträger für Dachgepäcksysteme ausgeführt sind.
6. Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen zum Fahrzeuginneren weisenden Seite eine Abschat­ tungseinrichtung (90, 91, 92, 93) zugeordnet ist, die in einen einen lichtdurchlässigen Bereich abdeckenden Abdec­ kungszustand überführbar ist.
7. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 6, bei dem die Abschat­ tungseinrichtung ein Bahn- (90), Ziehharmonika- (91) oder Lamellenrollo (93) oder eine einsetzbare Abschattungsplatte (92) ist.
8. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Ab­ schattungseinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung (105) zugeordnet ist, die ein Leuchten der im Abschattungszustand zur Fahrzeuginneren weisenden Seite der Abschattungsein­ richtung bewirkt.
9. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 8, bei dem die Beleuch­ tungseinrichtung eine auf der im Abschattungszustand zum Fahrzeuginneren weisenden Seite der Abschattungseinrichtung aufgebrachte Folie ist, die bei Anlegen einer elektrischen Spannung lichtemittierend ist.
10. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 8, bei dem die im Abschat­ tungszustand zum Fahrzeuginneren weisende Seite der Ab­ schattungseinrichtung reflektierend ist und bei der die Be­ leuchtungseinrichtung wenigstens ein im Fahrzeuginneren an­ geordnetes lichtemittierendes Element umfaßt zum Beleuchten dieser Seite der Abschattungseinrichtung.
11. Kraftfahrzeugdach nach Anspruch 8, bei dem die im Abschat­ tungszustand zum Fahrzeuginneren weisende Seite der Ab­ schattungseinrichtung mit einer lichtleitenden Folie (101) versehen ist, in die von der Beleuchtungseinrichtung (105) erzeugtes Licht einkoppelbar ist.
12. Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 8 bis 11 mit einer auf die Abschattungseinrichtung und die Beleuchtungs­ einrichtung gemeinsam wirkenden Steuer- oder Regeleinrich­ tung zum Beeinflussen der Helligkeit im Fahrzeuginneren.
13. Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem auf der im Abschattungszustand zum Fahrzeugäußeren wei­ senden Seite der Abschattungseinrichtung ein reflektieren­ des Material aufgebracht ist.
14. Modulares Kraftfahrzeugdach, das als ein auf ein Kraftfahrzeug aufsetzbares Fertigteil ausgeführt ist und ein Kraftfahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che umfaßt.
15. Kraftfahrzeug (11), das als einen integralen Bestandteil ein Kraftfahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hat.
DE19914427A 1999-03-30 1999-03-30 Kraftfahrzeugdach Expired - Fee Related DE19914427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914427A DE19914427C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Kraftfahrzeugdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914427A DE19914427C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Kraftfahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914427A1 true DE19914427A1 (de) 2000-10-05
DE19914427C2 DE19914427C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=7902961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914427A Expired - Fee Related DE19914427C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Kraftfahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914427C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215066A2 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE10108302A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
EP1266781A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel
EP1270386A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 FIAT AUTO S.p.A. Kraftfahrzeugdach mit Fenster
DE10313067A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10313068A1 (de) * 2003-03-24 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE10203877B4 (de) * 2002-01-31 2005-01-20 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit seitwärts öffnenden Dachelementen
DE10204359B4 (de) * 2001-03-25 2005-05-04 Webasto Ag Fahrzeugdach
EP1547837A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP1495889A3 (de) * 2003-07-10 2005-07-13 Webasto AG Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches
DE19936537B4 (de) * 1999-08-03 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Abschirmeinrichtung
WO2006125574A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Innenraumbeleuchtung einer fahrerkabine
DE102006014166B3 (de) * 2006-03-24 2008-01-31 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zumindest drei öffnungsfähigen Dachteilen
WO2008068325A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-12 Wagon Sas Pavillon vitré de véhicule automobile, procédé de montage et véhicule correspondants
DE102008049984A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Dach-und einem Rollosystem
FR2991931A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-20 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation comportant une source de lumiere
DE102012112474A1 (de) * 2012-12-18 2014-07-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013010163A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Webasto SE Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einer Lichtleiterfolie
FR3056496A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et d'occultation d'un habitacle de vehicule automobile
DE102019132801B3 (de) * 2019-12-03 2021-03-25 Webasto SE Beschattungsanordnung mit Leuchtmitteln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200750B4 (de) * 2002-01-10 2006-10-26 Peguform Gmbh Fahrzeugdach aus transparentem oder transluzentem Kunststoff
DE102004051850A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Wilhelm Karmann Gmbh Längslamellenverdeck
DE102008010452A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Volkswagen Ag Dach eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509439B1 (de) * 1991-04-15 1994-12-14 Rockwell Golde GmbH Dachkonstruktion für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509439B1 (de) * 1991-04-15 1994-12-14 Rockwell Golde GmbH Dachkonstruktion für Fahrzeuge

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936537B4 (de) * 1999-08-03 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Abschirmeinrichtung
DE10061981C2 (de) * 2000-12-13 2003-03-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE10061981A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
EP1215066A2 (de) 2000-12-13 2002-06-19 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE10108302A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE10204359B4 (de) * 2001-03-25 2005-05-04 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE10128285C2 (de) * 2001-06-12 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel
EP1266781A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel
DE10128285A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel
EP1270386A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 FIAT AUTO S.p.A. Kraftfahrzeugdach mit Fenster
DE10203877B4 (de) * 2002-01-31 2005-01-20 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit seitwärts öffnenden Dachelementen
DE10313067B4 (de) * 2003-03-24 2014-02-13 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10313067A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10313068A1 (de) * 2003-03-24 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE10313068B4 (de) * 2003-03-24 2007-10-04 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
EP1495889A3 (de) * 2003-07-10 2005-07-13 Webasto AG Fahrzeugdach, Himmelmodul sowie Verfahren zur Montage eines Fahrzeugdaches
EP1547837A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Inalfa Roof Systems Group B.V. Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
WO2006125574A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Innenraumbeleuchtung einer fahrerkabine
DE102006014166B3 (de) * 2006-03-24 2008-01-31 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zumindest drei öffnungsfähigen Dachteilen
FR2909594A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-13 Wagon Sas Pavillon vitre de vehicule automobile,procede de montage et vehicule correspondants
WO2008068325A1 (fr) * 2006-12-06 2008-06-12 Wagon Sas Pavillon vitré de véhicule automobile, procédé de montage et véhicule correspondants
US8678487B2 (en) 2006-12-06 2014-03-25 Wagon Sas Glazed roof of a motor vehicle, corresponding method of assembly and corresponding vehicle
DE102008049984A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Dach-und einem Rollosystem
FR2991931A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-20 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation comportant une source de lumiere
WO2013189697A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-27 Webasto SE Abdeckvorrichtung mit einer lichtquelle
US9987980B2 (en) 2012-06-18 2018-06-05 Webasto SE Covering device with a light source
DE102012112474A1 (de) * 2012-12-18 2014-07-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013010163A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Webasto SE Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einer Lichtleiterfolie
FR3056496A1 (fr) * 2016-09-28 2018-03-30 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et d'occultation d'un habitacle de vehicule automobile
DE102019132801B3 (de) * 2019-12-03 2021-03-25 Webasto SE Beschattungsanordnung mit Leuchtmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914427C2 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914427A1 (de) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeug
DE19941984C1 (de) Mehrteiliges Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE3417983C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE29622436U1 (de) Kraftfahrzeug
EP1449692A1 (de) Sonnenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008064054A1 (de) Integrierte Beschattungsanordnung für ein Fahrzeugfenster
DE4321915C1 (de) Seitenblenden für Hebedächer oder Schiebehebedächer von Fahrzeugen
WO2017125285A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach, system und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein fahrzeugdach
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP0619198B1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
EP0448807B1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeugdach
EP1215066B1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest einem bewegbaren Deckel
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE19543244C2 (de) Fahrzeugdach
EP1052125A2 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202005013342U1 (de) Dachfenster, insbesondere für Wohnwagen
DE10326301B4 (de) Fahrzeugdach mit mehrteiligem, aus separaten Sonnen- und/oder Schiebedachsegmenten bestehendem Sonnen- und/oder Schiebedach, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
DE102004005755B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10011339A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
WO2021239327A1 (de) Dachmodul für fahrzeuge, baukastensystem für ein dachmodul sowie fahrzeugdach
DE10130267A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schließelement
DE10128285C2 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee