DE102010035707B4 - Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010035707B4
DE102010035707B4 DE102010035707A DE102010035707A DE102010035707B4 DE 102010035707 B4 DE102010035707 B4 DE 102010035707B4 DE 102010035707 A DE102010035707 A DE 102010035707A DE 102010035707 A DE102010035707 A DE 102010035707A DE 102010035707 B4 DE102010035707 B4 DE 102010035707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
electrical energy
vehicle
conversion device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010035707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035707A1 (de
Inventor
Jason Bowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Publication of DE102010035707A1 publication Critical patent/DE102010035707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035707B4 publication Critical patent/DE102010035707B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens einem Verdeckabschnitt (6), wobei das Verdeck (1) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verlagerbar ist, wobei der Verdeckabschnitt (6) in der geschlossenen Stellung des Verdecks (1) eine in Richtung eines Fahrzeuginnenraums gerichtete Innenfläche und eine in Richtung eines Fahrzeugaußenbereichs (8) gerichtete Außenfläche (9) aufweist, wobei ein Solaraufnahmebereich einer Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektische Energie an der Außenfläche (9) des Verdeckabschnitts (6) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck (1) ein Lenkergestänge (2) mit einem hinteren Dachrahmenstück (3) und einem vorderen Dachrahmenstück (4) aufweist, und dass der Verdeckabschnitt (6) als Frontspriegel des Verdecks (1) augebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Umwandlungsvorrichtungen zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie sind aus der Praxis bekannt. Solche Umwandlungsvorrichtungen sind typischerweise an der Sonneneinstrahlung regelmäßig ausgesetzten Orten installiert und dienen der Energiespeicherung oder der Energieversorgung von zumeist unmittelbar mit der Umwandlungseinheit elektrisch verbundenen elektrischen Verbrauchern. Eine häufig anzutreffende Verwendung ist die Anordnung solcher Umwandlungsvorrichtungen an Dächern von Häusern. Zur Umwandlung der Sonneneinstrahlung in elektrische Energie werden häufig photovoltaische Zellen auf Halbleiterbasis verwendet, welche aufgenommene Sonneneinstrahlung unmittelbar in elektrische Spannung umwandeln. Bekannte Umwandlungsvorrichtungen umfassen dabei eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen, welche gemeinsam einen Solaraufnahmebereich zur Aufnahme von Sonnenstrahlung ausbilden. Eine Umwandlungsvorrichtung weist zudem wenigstens eine elektrische Schaltung zur elektrischen Kontaktierung der photovoltaischen Zellen und zur Bereitstellung einer Ausgangsspannung auf.
  • DE 102 47 856 A1 beschreibt ein Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug, dass einen Träger, eine auf dem Träger angeordnete Dünnschichtsolarzelle und eine transparente Deckschicht umfasst.
  • DE 103 48 118 A1 beschreibt ein Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug mit einer organischen Solarzelle.
  • DE 40 28 712 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das einen Dachrahmen und eine Glasscheibe umfasst. Die Glasscheibe erstreckt sich ausgehend von einem Windlauf oberhalb der Frontscheibe des Fahrzeugs heckwärts bis zu einem Heckdeckel des Fahrzeugs und bildet dabei sowohl die eigentliche Dachfläche als auch ein Heckfenster des Kraftfahrzeugs aus. Der Dachrahmen und die Glasscheibe sind gemeinsam als starre Einheit nach hinten ablegbar, wobei oberhalb der Sitze des Fahrzeugs eine Dachöffnung freigegeben wird und die Glasscheibe hinter den Sitzen auf den Heckdeckel des Fahrzeugs abgelegt wird. Die Glasscheibe ist ihrem Dachbereich mit einer photovoltaischen Beschichtung ausgestattet, welche als Energiequelle für einen Ventilator des Fahrzeugs dient.
  • DE 196 47 730 C1 beschreibt ein festes, nicht ablegbares Fahrzeugdach mit einer darin vorgesehenen Dachöffnung, die mittels eines Faltverdecks vollständig oder teilweise verschließbar ist. Das Faltverdeck weist parallel zu einander angeordnete Querspriegel auf, die verschiebbar an Seitenrändern der Dachöffnung gelagert sind und dem Faltverdeck bei einem Öffnen einen vorgegebenen Faltenwurf aufprägen. Zwischen den Querspriegeln ist das Verdeck jeweils als ausgesteifte Fläche ausgebildet, auf der Solarzellen zur Erzeugung von elektrischer Energie angeordnet sind. Der bei zumindest teilweise geschlossenem Faltverdeck mittels der Solarzellen erzeugte Solarstrom dient dem Antrieb eines Gebläses einer Klimaanlage des Fahrzeugs und/oder dem Laden einer Batterie des Fahrzeugs.
  • DE 36 11 544 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom durch Solarzellen, wobei die Vorrichtung zusätzlich einen den Strom speichernden Akkumulator, ein elektrisches Regelgerät und vorzugsweise einen als Lampe ausgebildeten Stromverbraucher umfasst. Die Vorrichtung soll insbesondere in Entwicklungsländern als Lichtquelle dienen.
  • DE 103 13 067 A1 beschreibt ein Schiebedach für ein Kraftfahrzeug, das einen zur Fahrzeugaußenseite gewandten transparenten Deckel aufweist, unterhalb dessen Solarzellen zur Aufnahme von Sonnenenergie vorgesehen sind. An den Deckel ist ferner zum Fahrzeuginnenraum hin eine Leuchtplatte angeordnet, die mittels von den Solarzellen erzeugtem Strom betrieben wird.
  • DE 10 2007 050 125 A1 beschreibt ein Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, das insbesondere einen Teil des Dachs, und/oder ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs ausbilden kann und das teilweise transparent ausgebildet ist, wobei dem Verkleidungsteil angeordnete Solarzellen durch eine transparente Deckschicht des Verkleidungsteils mit Sonneneinstrahlung versorgt werden.
  • DE 198 26 814 A1 beschreibt eine flexible Folie, in der Solarzellen aufgenommen sind.
  • DE 32 36 034 A1 beschreibt ein zweiteiliges, ablegbares Verdeck für ein Kraftfahrzeug. Das Verdeck umfasst ein vorderes, starres Dachschalenteil und ein hinteres, eine Heckscheibe umfassendes Dachschalenteil. Das vordere Dachschalenteil und das hintere Dachschalenteil können gemeinsam auf einem Heckbereich des Cabriolet-Fahrzeugs abgelegt werden, wobei das vordere Dachschalenteil das hintere Dachschalenteil überdeckt und das hintere Dachschalenteil in umgekehrter Bombierung auf den Heckbereich aufgelegt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug anzugeben, welches die unmittelbare Nutzung von Sonnenenergie ermöglicht und das flexibel einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das Anbringen des Solaraufnahmebereichs der Umwandlungsvorrichtung an der Außenfläche des Verdeckabschnitts wird vorteilhaft ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug geschaffen, dass zuverlässig eine direkte Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie ermöglicht. Die in geschlossener Stellung des Verdecks in Richtung eines Fahrzeugaußenbereichs weisende Außenfläche ist bei geschlossenem Verdeck regelmäßig der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so dass vorteilhaft mittels der Umwandlungsvorrichtung eine beträchtliche Energiemenge bereitgestellt werden kann. Das Vorsehen der Umwandlungseinrichtung an einem zu dem Verdeck gehörenden Teil ermöglicht vorteilhaft eine von einem karosseriefesten Bordsystem des Cabriolet-Fahrzeugs unabhängige Energieversorgung von an dem Verdeck angeordneten elektrischen Verbrauchern.
  • Zweckmäßig ist der Verdeckabschnitt als starres Schalenteil ausgebildet. Das starre Schalenteil bildet einen verwindungssteifen und vergleichsweise erschütterungsfreien Träger des Solaraufnahmebereichs und bietet so einen Schutz vor mechanischen Beschädigungen des Solaraufnahmebereichs. Gleichwohl ist das starre Schalenteil ein Teil des Verdecks und kann gemeinsam mit übrigen Teilen des Verdecks zwischen einer den Fahrzeuginnenraum zumindest teilweise überspannenden Schließstellung und einer den Fahrzeuginnenraum zumindest teilweise freigebenden Offenstellung verlagert werden. In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist der Verdeckabschnitt aus einem flexiblen Material hergestellt, insbesondere aus einem an sich bekannten, herkömmlichen Verdeckstoff. Insbesondere kann der Verdeckstoff vorzugsweise einen mehrlagigen Aufbau mit zweckmäßig wenigstens einer Dämmschicht aufweisen, wodurch bereits eine ausreichende Steifigkeit zur Aufnahme des Solaraufnahmebereichs erreichbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Umwandlungsvorrichtung photovoltaische Zellen, die an der Außenfläche des Verdeckabschnitts angeordnet sind. Im Solaraufnahmebereich eintreffende Sonnenstrahlung kann so vorteilhaft direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Photovoltaische Zellen weisen zudem eine hohe Zuverlässigkeit und ausreichende Lebensdauer auf, so dass ein Austausch oder eine Reparatur des Solaraufnahmebereichs während der Lebensdauer des Verdecks in der Regel nicht notwendig ist. Es versteht sich, dass eine Austauschmöglichkeit des Solaraufnahmebereichs unabhängig von einem Austausch des Verdeckabschnitts dennoch vorgesehen sein kann. Zweckmäßig umfasst die Umwandlungsvorrichtung eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen, die mittels einer geeigneten elektrischen Schaltung miteinander verbunden sind, um eine gewünschte Ausgangsspannung bereitzustellen. Die elektrische Schaltung ist dabei zweckmäßig ebenfalls an dem Verdeckabschnitt angebracht. Es versteht sich, dass Teile der elektrischen Schaltung oder der Umwandlungsvorrichtung, beispielsweie eine Steuerungseinrichtung oder eine Speichereinrichtung zur Speicherung erzeugter elektrischer Energie, auch außerhalb des Verdeckabschnitts vorgesehen sein können, insbesondere an einem karosseriefesten Teil des Cabriolet-Fahrzeugs außerhalb des Verdecks.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Energie in einem an dem Verdeckabschnitt angeordneten Energiespeicher speicherbar. Durch Anordnung des Energiespeichers an dem Verdeckabschnitt entfällt eine aufwendige und mit elektrischen Verlusten behaftete Übertragung der elektrischen Energie zu einem Bauteil außerhalb des Verdeckabschnitts. Eine jederzeit verfügbare Speicherungsmöglichkeit unabhängig von der Stellung des Verdecks in geöffneter oder geschlossener Position ist so sichergestellt. Alternativ oder zusätzlich ist ein zum Verbrauch der elektrischen Energie bestimmter elektrischer Verbraucher an dem Verdeckabschnitt angeordnet, so dass eine Speicherung der umgewandelten elektrischen Energie entbehrlich ist.
  • Vorzugsweise ist ein Verriegelungssystem des Verdecks mittels von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellten elektrischen Energie betätigbar. Zweckmäßig verriegelt das Verriegelungssystem in geschlossener Stellung des Verdecks einen Frontspriegel des Verdecks mit einem Windlauf der Frontscheibe des Cabriolet-Fahrzeugs, um so eine sichere Positionierung des Verdecks in der geschlossenen Stellung zu erreichen. Zeckmäßig ist für den Fall, dass die von der Umwandlungsvorrichtung oder einem der Umwandlungsvorrichtung zugeordneten Energiespeicher bereitgestellte elektrische Energie nicht für eine vollständige Betätigung der Verriegelungsvorrichtung ausreicht, eine elektrische Versorung der Verriegelungsvorrichtung durch ein elektrisches Bordsystem des Cabriolet-Fahrzeugs vorgesehen. Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich eine Möglichkeit zur manuellen Betätigung des Verriegelungssystems vorgesehen sein kann.
  • Vorzugsweise ist eine Verlagerung des Verdecks zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung wenigstens teilweise mittels von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellter elektrischer Energie antreibbar. Zweckmäßig ist dazu ein die Verlagerung antreibender Elektromotor mit der Umwandlungsvorrichtung elektrisch verbunden. Es versteht sich, dass neben einem vollständigen Antrieb der Verlagerungsbewegung auch eine Unterstützung einer Handbetätigung oder einer separaten Antriebsvorrichtung erfolgen kann.
  • Bevorzugt sind Anschlüsse zur Übertragung von elektrischer Energie über im Bereich des Windlaufs des Cabriolet-Fahrzeugs angeordnete Kontakte vorgesehen. Dies ermöglicht bei geschlossenem Verdeck eine einfache Übertragung der elektrischen Energie an karosseriefest angeordnete elektrische Verbraucher. Zusätzlich kann aus diese Weise besonders einfach elektrische Energie von der Umwandlungsvorrichtung an ein elektrisches Bordsystem übertragen werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Verdeckabschnitt als Frontspriegel des Verdecks ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Integration des Verdeckabschnitts in herkömmliche Verdeckanordnungen für Cabriolet-Fahrzeuge, wobei gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit zur sicheren Halterung des Solaraufnahmeabschnitts gewährleistet ist. Eine einfache Übertragung der bereitgestellten elektrischen Energie über im Windlauf vorgesehene Kontakte ist ebenso wie die Energieversorgung von an dem Frontspriegel angebrachten elektrischen Verbrauchern wie beispielsweie einem Verriegelungssystem problemlos möglich. Die Ausbildung des Verdeckabschnitts als Frontspriegel bietet zudem die Möglichkeit einer Nachrüstung eines bereits vorhandenen Verdecks mit herkömmlichem Frontspriegel.
  • Vorzugsweise ist die Außenfläche des Verdeckabschnitts in der geöffneten Stellung des Verdecks in Richtung eines Fahrzeugsaußenbereichs gerichtet. Zweckmäßig ist die Außenfläche des Verdeckabschnitts dabei in der geöffneten Stellung des Verdecks frei von überdeckenden Teilen, wobei der Verdeckabschnitt vorteilhaft in der geöffneten Stellung des Verdecks weitere Verdeckteile überdeckt und beispielsweise die Funktion eines Verdeckkastendeckels übernimmt. Vorteilhaft ist so auch bei geöffnetem Verdeck Sonnenenergie mittels der Umwandlungsvorrichtung in elektrische Energie umwandelbar, so dass eine elektrische Energieversorgung angeschlossener Verbraucher unabhängig von der Stellung des Verdecks sichergestellt ist. Falls eine Übertragung von elektrischer Energie von dem Umwandlungssystem an ein karosseriefestes System vorgesehen ist, sind zweckmäßig Kontakte für eine elektrische Energieübertragung im Ablagebereich, vor allem innerhalb eines Verdeckkastens, vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich erfolgt eine Übertragung elektrischer Energie über im Bereich von Gestängeteilen einer Verdeckkinematik angeordnete Übertragungsmedien wie beispielsweise Stromkabel.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind im Bereich der Innenfläche des Verdeckabschnitts angeordnete elektrische Verbraucher wie Leuchtmittel, Lüfter, elektrisch betriebene Sensoren oder dergleichen mittels von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellten elektrische Energie betätigbar. Vorteilhaft ist so ein elektrischer Verbraucher unmittelbar selbst im Bereich des Verdeckabschnitts angebracht, so dass eine Übertragung der elektrischen Energie zwischen relativ zueinander bewegbaren Teilen und/oder über größere Entfernungen nicht nötig ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist das Verdeck als Stoffverdeck ausgebildet. Die Anordnung des Solaraufnahmebereichs an dem Verdeckabschnitt, insbesondere einem Frontspriegel, ermöglicht dabei eine unmittelbare Energieerzeugung durch das Verdeck bei ansonsten unveränderter Optik und Funktion des Verdecks. In einer zweiten, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist das Verdeck als Hartschalenverdeck ausgebildet und umfasst wenigstens zwei als starre Schalenteile ausgebildete Verdeckteile, von denen wenigstens eines den Verdeckabschnitt ausbildet oder umfasst. Besonders bevorzugt ist wenigstens die überwiegende Zahl von Verdeckteilen mit einer Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie ausgestattet.
  • Vorteilhaft erfolgt die Umwandlung und Speicherung von elektrischer Energie mittels der Umwandlungsvorrichtung unabhängig von einem Fahrbetrieb des Cabriolet-Fahrzeugs. Somit besteht die Möglichkeit, auch bei abgestelltem, unbenutztem Fahrzeug Energiespeicher zu füllen oder elektrische Systeme des Cabriolet-Fahrzeugs mit Energie zu versorgen.
  • Besonders vorteilhaft ist mittels der Umwandlungsvorrichtung erzeugte elektrische Energie in einen mit einer Autobatterie des Cabriolet-Fahrzeugs verbundenen Stromkreis einspeisbar. Die von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellte elektrische Energie kann dabei einerseits zur Aufladung der Autobatterie verwendet werden, andererseits können mit der Autobatterie elektrisch verbundene Verbraucher mittels der von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellten elektrischen Energie versorgt werden.
  • Vorzugsweise ist der Verdeckabschnitt in einem Heckbereich des Cabriolet-Fahrzeugs ablegbar. Besonders zweckmäßig ist der Verdeckabschnitt in einer Schließstellung des Verdecks so angeordnet, dass es einen Verdeckkastendeckel ausbildet. In dieser Anordnung überdeckt der Verdeckabschnitt weitere Teile des Verdecks, so dass zu einen die Außenfläche weiterhin der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und zu anderen weitere Teile des Verdecks geschützt abgelegt sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand eines ersten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt Teile eines als Stoffverdeck ausgebildeten Cabriolet-Verdecks in einer schematischen Seitenansicht bei geschlossenem Verdeck.
  • 2 zeigt das Verdeck aus 1 in geöffneter Stellung.
  • Das in 1 und 2 dargestellte Verdeck 1 für ein Cabriolet-Fahrzeug ist als Stoffverdeck ausgebildet. Erkennbar umfasst das Verdeck 1 ein Lenkergestänge 2, welches den Verdeckstoff (nicht dargestellt) in der geschlossenen Stellung des Verdecks 1 über den Fahrzeuginnenraum aufspannt. Das Lenkergestänge 2 weist an jeder Fahrzeugseite einen Dachrahmen mit einem ersten, hinteren Dachrahmenstück 3 und einem zweiten, vorderen Dachrahmenstück 4 auf. Das erste Dachrahmenstück 3 ist Teil eines als Hauptviergelenk ausgebildeten Hautlenkergetriebes und an einem karosseriefesten Lagerelement 5 drehbar befestigt. Ein Verdeckabschnitt 6, der als Frontspriegel ausgebildet ist, ist an dem Lenkergestänge 2 aufgenommen und überspannt bei geschlossenem Verdeck 1 den Fahrzeuginnenraum in Fahrzeugquerrichtung. Das Lenkergestänge 2 weist heckseitig einen Spannbügel 7 auf, der bei geschlossenem Verdeck ein heckseitiges Ende des Verdecksstoff in Heckrichtung spannt und den Verdeckstoff somit strafft. Wie in 2 gut erkennbar ist, überdeckt der Verdeckabschnitt 6 in geöffneter Stellung des Verdecks 1 einen Teil des Lenkergestänges 2. Eine bei geschlossenem Verdeck einem Außenbereich 8 des Cabriolet-Fahrzeugs zugewandte Außenfläche 9 des Verdeckabschnitts 6 ist dabei auch in der geöffneten Stellung des Verdecks 1 dem Außenbereich 8 zugewandt. Sonnenstrahlung trifft daher sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Stellung des Verdecks 1 auf der Außenfläche 9 des Verdeckabschnitts 6 auf.
  • Die Außenfläche 9 des Verdeckabschnitts 6 weist einen Solaraufnahmebereich mit einer Vielzahl von photovoltaischen Zellen auf, welche gemeinsam mit einer sie verbindenden elektrischen Schaltung eine Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie bilden. Bei Bestrahlung der Außenfläche 9 des Verdeckabschnitts 6 mit Sonnenlicht wird durch die Umwandlungsvorrichtung elektrische Energie bereitgestellt. Eine bei geschlossenem Verdeck an einem Windlauf des Cabriolet-Fahrzeugs anliegende Vorderkante 10 des den Frontspriegel bildenden Verdeckabschnitts 6 weist elektrische Kontakte auf, welche bei geschlossenem Verdeck mit an dem Windlauf angeordneten elektrischen Kontakten in Verbindung stehen, so dass von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellte elektrische Energie über die Kontakte an ein elektrisches Bordsystem des Cabriolet-Fahrzeugs übertragbar ist. An dem Verdeckabschnitt 6 ist weiter ein als Lithiumionenakkumulator ausgebildeter Energiespeicher angebracht, in welchem von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellte elektrische Energie speicherbar ist.
  • Es versteht sich, dass an dem Verdeck 1 und insbesondere an dem Verdeckabschnitt 6 angeordnete elektrische Verbraucher wie beispielsweise ein Verschlußsystem, Beleuchtungsmittel, Belüftungsmittel, Sensorsysteme und/oder Antriebssysteme mittels der Umwandlungsvorrichtung unmittelbar und unabhängig von der Stellung des Verdecks sowie unabhängig von einem elektrischen Bordsystem des Cabriolet-Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgbar sind.

Claims (9)

  1. Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens einem Verdeckabschnitt (6), wobei das Verdeck (1) zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung verlagerbar ist, wobei der Verdeckabschnitt (6) in der geschlossenen Stellung des Verdecks (1) eine in Richtung eines Fahrzeuginnenraums gerichtete Innenfläche und eine in Richtung eines Fahrzeugaußenbereichs (8) gerichtete Außenfläche (9) aufweist, wobei ein Solaraufnahmebereich einer Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektische Energie an der Außenfläche (9) des Verdeckabschnitts (6) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck (1) ein Lenkergestänge (2) mit einem hinteren Dachrahmenstück (3) und einem vorderen Dachrahmenstück (4) aufweist, und dass der Verdeckabschnitt (6) als Frontspriegel des Verdecks (1) augebildet ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckabschnitt (6) als starres Schalenteil ausgebildet ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungsvorrichtung photovoltaische Zellen umfasst, die an der Außenfläche (9) des Verdeckabschnitts (6) angeordnet sind, und dass elektrische Energie in einem an dem Verdeckabschnitt (6) angeordneten Energiespeicher speicherbar ist.
  4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsystem des Verdecks (1) mittels von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellter elektrischer Energie betätigbar ist und/oder dass eine Verlagerung des Verdecks (1) zwischen der geschlossenen Stellung und der geöffneten Stellung wenigstens teilweise mittels von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellter elektrischer Energie antreibbar ist und/oder dass Anschlüsse zur Übertragung von elektrischer Energie über im Bereich eines Windlaufs des Cabriolet-Fahrzeugs angeordnete Kontakte vorgesehen sind und/oder dass im Bereich der Innenfläche angeordnete Leuchtmittel mittels von der Umwandlungsvorrichtung bereitgestellter elektrischer Energie betätigbar sind.
  5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (9) des Verdeckabschnitts (6) in der geöffneten Stellung des Verdecks (1) in Richtung eines Fahrzeugaußenbereichs (8) gerichtet ist, und dass die Außenfläche (9) des Verdeckabschnitts (6) in der geöffneten Stellung des Verdecks frei von überdeckenden Teilen ist.
  6. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck (1) gemäß eines Verdecktyps ausgewählt aus der Gruppe umfassend Stoffverdeck und Hartschalenverdeck ausgebildet ist.
  7. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwandlung und Speicherung von elektrischer Energie mittels der Umwandlungsvorrichtung unabhängig von einem Fahrbetrieb des Cabriolet-Fahrzeugs erfolgt, und dass mittels der Umwandlungsvorrichtung erzeugte elektrische Energie in einen mit einer Autobatterie des Cabriolet-Fahrzeugs verbundenen Stromkreis einleitbar ist.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckabschnitt (6) wenigstens in Abschnitten der Außenfläche (8) als Solarpanel ausgebildet ist.
  9. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckabschnitt (6) in einem Heckbereich des Cabriolet-Fahrzeugs ablegbar ist, und dass der Verdeckabschnitt (6) in der Schließstellung des Verdecks (1) einen Verdeckkastendeckel ausbildet.
DE102010035707A 2009-08-31 2010-08-27 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Expired - Fee Related DE102010035707B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27552509P 2009-08-31 2009-08-31
US61/275,525 2009-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035707A1 DE102010035707A1 (de) 2011-04-07
DE102010035707B4 true DE102010035707B4 (de) 2013-01-24

Family

ID=43705806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035707A Expired - Fee Related DE102010035707B4 (de) 2009-08-31 2010-08-27 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110062745A1 (de)
DE (1) DE102010035707B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236034A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE3611544A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Vorrichtung zum erzeugen von elektrischen strom durch solarzellen
DE4028712A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Karl Kressel Verschwenkbare dach-heckfenster-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE19647730C1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Webasto Karosseriesysteme Faltdach für ein Fahrzeug
DE19826814A1 (de) * 1998-06-16 1998-12-10 Fapro Faserprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung flexibler Solarfolien
DE10247856A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10313067A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10348118A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit organischer Solarzelle
DE102007050125A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
FR2934206A1 (fr) * 2008-07-24 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit souple pour vehicule automobile comportant des cellules photovoltaiques et vehicule equipe d'un tel toit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006508527A (ja) * 2002-08-16 2006-03-09 ダイムラークライスラー・アクチェンゲゼルシャフト 薄膜太陽電池を備える車両のボディ部品及びその製造
DE102005041541B3 (de) * 2005-08-31 2006-12-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
US8167354B2 (en) * 2007-10-24 2012-05-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236034A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Ernst Dipl.-Ing. 7801 Schallstadt Maier Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach
DE3611544A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Vorrichtung zum erzeugen von elektrischen strom durch solarzellen
DE4028712A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Karl Kressel Verschwenkbare dach-heckfenster-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE19647730C1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Webasto Karosseriesysteme Faltdach für ein Fahrzeug
DE19826814A1 (de) * 1998-06-16 1998-12-10 Fapro Faserprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung flexibler Solarfolien
DE10247856A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil eines Fahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10313067A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-21 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE10348118A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit organischer Solarzelle
DE102007050125A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Daimler Ag Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteils
FR2934206A1 (fr) * 2008-07-24 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit souple pour vehicule automobile comportant des cellules photovoltaiques et vehicule equipe d'un tel toit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035707A1 (de) 2011-04-07
US20110062745A1 (en) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221287A2 (de) Solargenerator
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102005052307A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und einem Brennstoffzellensystem
US20060125280A1 (en) Convertible roof comprising locking elements, and vehicle equiped with same
US20020101097A1 (en) Sliding roof for motor vehicles
DE102014201002A1 (de) Fahrzeug-Solarmodul
DE19647730C1 (de) Faltdach für ein Fahrzeug
DE3545014A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer von seiner antriebsquelle unabhaengigen energieversorgung
DE102010035707B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102013011314A1 (de) Klimaanlage im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
EP1022195B1 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Bauteil für ein Fahrzeug
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE102011013650A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102010023173A1 (de) Kinematisches Aerodynamik-Solardach
EP2230117A2 (de) Dachheck
DE19935009C2 (de) Zugmaschine
DE102006053505A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102005017914A1 (de) Abschattung, insbesondere für Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE3732873C2 (de)
DE102012022100A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE102017112209B3 (de) Trennvorrichtung für Stauraum eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie Cabriolet-Fahrzeug mit derartiger Trennvorrichtung
DE19937877B4 (de) Kunststoffblenden-Anordnung für Fahrzeuge
EP0753451A2 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102022111313A1 (de) Fahrzeug mit Solarmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60J0007020000

Ipc: B60J0007080000

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130425

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee