DE102014201002A1 - Fahrzeug-Solarmodul - Google Patents

Fahrzeug-Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014201002A1
DE102014201002A1 DE102014201002.0A DE102014201002A DE102014201002A1 DE 102014201002 A1 DE102014201002 A1 DE 102014201002A1 DE 102014201002 A DE102014201002 A DE 102014201002A DE 102014201002 A1 DE102014201002 A1 DE 102014201002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
solar module
component
carrier
carrier component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201002.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Schulze
Helmut Teschner
Andreas Scheffel
Thomas Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASOLA TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
ASOLA TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASOLA TECHNOLOGIES GmbH filed Critical ASOLA TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE102014201002.0A priority Critical patent/DE102014201002A1/de
Priority to PCT/EP2015/051174 priority patent/WO2015110489A1/de
Publication of DE102014201002A1 publication Critical patent/DE102014201002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/40Mobile PV generator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Solarmodul (10) mit in einen Trägerverbund (124) eingebetteten Solarzellen (122) zur Befestigung an einem Karosseriebauteil (22) eines Fahrzeugs (20). Für eine einfache Verwendung an unterschiedlichen Fahrzeugen ist erfindungsgemäß ein Trägerbauteil (14) vorgesehen, mit dessen Außenseite ein vom Trägerverbund (124) und den Solarzellen (122) gebildeter Solarzellen-Verbund (12 verbunden ist, dessen Innenseite (141) an die Kontur des Karosseriebauteils (22) angepasst ist und das wenigstens einen Halter (16) zur Verbindung mit einer am Karosseriebauteil (22) vorgesehenen Halterung (25) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Solarmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein mit einem derartigen Fahrzeug-Solarmodul ausgestattetes Fahrzeug gemäß Patentanspruch 10.
  • Ein gattungsgemäßes Fahrzeug-Solarmodul ist aus der DE 10 2004 003 328 B4 bekannt. Bei diesem wird ein Solarzellenverbund, der aus in einen Schmelzkleber-Verbund eingebetteten, flexiblen Solarzellen besteht, unmittelbar auf ein Karosserieteil auflaminiert. Der Solarzellenverbund ist somit untrennbar mit einem speziell geformten Karosseriebauteil verbunden und nur mit diesem verwendbar. Die dort verwendeten flexiblen Dünnschicht-Solarzellen weisen nur einen geringen Wirkungsgrad auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug-Solarmodul zu schaffen, das einfach herstellbar und in einfacher Weise in Verbindung mit unterschiedlichen Fahrzeugen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug-Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß dient ein Trägerbauteil auf der einen Seite zur Aufnahme des Solarzellen-Verbunds und auf der anderen Seite zur Adaptierung und Befestigung an einem Karosseriebauteil. Das Trägerbauteil ist mit der Form seiner Innenseite an die Kontur des Karosseriebauteils angepasst. Durch eine Verwendung unterschiedlicher Teil-Werkzeuge kann bei der Herstellung des Trägerbauteils dessen Innenseite an unterschiedliche Fahrzeuge und deren Karosseriebauteile in einfacher Weise angepasst werden, ohne dass die Kontur der Außenseite des Trägerbauteils, die zur Aufnahme des Solarzellen-Verbunds dient, geändert werden muss. In das Trägerbauteil ist wenigstens ein Halter integriert, der zur lösbaren Befestigung am Karosseriebauteil dient. Der Halter kann entsprechend einer bereits serienmäßig am Fahrzeug vorhandenen Halterung ausgewählt bzw. gestaltet werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Trägerbauteil an seiner Außenseite eine Aufnahme für den Solarzellen-Verbund aufweist. Die Aufnahme wird bevorzugt von einer an die Kontur und die Maße des Solarzellen-Verbunds angepassten vertieften Wanne gebildet. Dadurch wird der Solarzellen-Verbund auf seiner Unterseite durch den Boden der Wanne vollflächig stabil abgestützt. An seinen seitlichen Rändern ist der Solarzellen-Verbund durch den Wannenrand am Trägerbauteil umgeben und dadurch gut geschützt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Trägerbauteil mit einem strömungsgünstig geformten Vorderteil und/oder Seitenteil und/oder Hinterteil versehen, so dass es sich aerodynamisch günstig an die Kontur des Fahrzeugs bzw. des Karosseriebauteils anpasst
  • Vorteilhaft weist das Trägerbauteil an seiner Innenseite wenigstens eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung auf. Mittels dieser Dichtung wird das Trägerbauteil gegenüber dem Karosseriebauteil dicht angebunden, so dass keine störenden Fahrtwindgeräusche entstehen.
  • Wenn gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Karosseriebauteil von einem Fahrzeugdach gebildet wird, ist eine für ein Zusammenwirken mit dem am Trägerbauteil angeordneten Halter geeignete Halterung bevorzugt in einem nahe einem Seitenholm angeordneten Schweißgraben oder an einer Dachreling vorgesehen oder befestigbar.
  • Am Trägerbauteil ist bevorzugt wenigstens ein Kontakt zur elektrischen Verbindung der Solarzellen mit in das Trägerbauteil integrierten Leitungen und/oder elektronischen Bauteilen sowie optional zur Anbindung an die Bordelektronik des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Das Trägerbauteil ist bevorzugt als Kunststoff-Verbundbauteil, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt. Mittels eines austauschbaren unteren Werkzeugs lässt sich dabei die Kontur der Innenseite in einfacher Weise an verschiedene Fahrzeuge bzw. Karosseriebauteile anpassen. Alternativ ist auch eine Herstellung des Trägerbauteils 14 als tiefgezogene Kunststoffwanne möglich.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Dachbereichs eines Fahrzeugs mit einem darauf angeordneten Fahrzeug-Solarmodul;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht gemäß 1 in einer Explosion-Darstellung;
  • 3 eine Seitenansicht eines Trägerbauteils und eines Solarzellen-Verbunds;
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein auf einem Karosseriebauteil angeordnetes Fahrzeug-Solarmodul;
  • 5 einen perspektivischen Teilschnitt durch einen Randbereich eines Fahrzeugdaches;
  • 6 einen Teilbereich eines Fahrzeug-Solarmoduls mit einem Halter; und
  • 7 einen Teillängsschnitt durch ein Fahrzeug-Solarmodul.
  • In 1 ist ein Fahrzeug-Solarmodul 10 in bereits montierten Zustand auf einem Fahrzeugdach 22 eines nur teilweise dargestellten Fahrzeugs 20 gezeigt. Vom Fahrzeug 20 sind neben dem Fahrzeugdach 22 nur dessen Seitenholme 24, dessen A-Säulen 26 und dessen B-Säulen 28 dargestellt.
  • Das Fahrzeug-Solarmodul 10 wird gebildet aus einem Solarzellen-Verbund 12 und einem Trägerbauteil 14. Im Solarzellen-Verbund 12 sind mehrere untereinander elektrisch verbundene Solarzellen 122 mit einem beispielsweise aus Schmelzklebefolien gebildeten Trägerverbund 124 verbunden. Der Trägerverbund 124 weist bevorzugt eine zumindest eindimensional gewölbte Form auf, wobei die einzelnen Solarzellen 122 in sich bevorzugt steif sind und sich nach Art eines gewölbten Polygonzuges in den Trägerverbund 124 einbetten.
  • Das Trägerbauteil 14 ist bevorzugt als Kunststoff-Verbundbauteil, insbesondere als Glasfaser verstärktes Kunststoffbauteil (GFK) ausgebildet. Alternativ ist auch eine Herstellung des Trägerbauteils 14 als tiefgezogene Kunststoffwanne möglich. Das Trägerbauteil 14 weist an seiner Außenseite eine Aufnahme in Form einer vertieften Wanne 142 auf, in die sich der Solarzellen-Verbund 12 passend einlegt. Die Befestigung des Solarzellen-Verbunds 12 in dieser wannenförmigen Aufnahme 142 erfolgt bevorzugt durch einen Kleber 15. Optional kann der Solarzellen-Verbund 12 nach oben noch durch eine Scheibe oder Schutzfolie abgedeckt sein, die sich dann ebenfalls mit in die Aufnahme 142 einfügt.
  • Das Trägerbauteil 14 ist an seiner dem Karosseriebauteil 22 zugewandten Innenseite 141 bevorzugt weitestgehend an dessen Kontur angepasst. An der Innenseite 141 des Trägerbauteils 14 ist im Randbereich bevorzugt wenigstens eine Nut 149 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Dichtung 18 dient. Die Dichtung 18 dient gemäß 4 zur Abdichtung des Trägerbauteils 14 gegenüber dem Karosseriebauteil 22.
  • Das Trägerbauteil 14 ist mit seinem Vorderteil 144, seinen Seitenteilen 148 und seinem Hinterteil 146 strömungsgünstig an das Karosseriebauteil 22 angepasst. Diese Anpassung erfolgt über eine Schrägfläche, wie in den 1 bis 3 gezeigt, über eine Rundung, wie in 4 gezeigt oder über eine Kombination aus beiden, wie in 7 gezeigt.
  • In das Trägerbauteil 14 ist wenigstens eine Halterung 16 integriert, die zur Befestigung an einer Halterung 25 dient, die am Fahrzeug 20 bevorzugt serienmäßig vorhanden ist. In 6 ist beispielsweise ein Hakenförmiger Halter 16 gezeigt, der mit einer Verankerung 162 in das Material des Trägerbauteils 14 eingebettet ist und mit einem abgewickelten Haken nach unten aus diesem hervorragt.
  • Die dazu passende Halterung 25 ist in 5 gezeigt. Es handelt sich dabei um eine in einem Schweißgraben 23 zwischen dem Fahrzeugdach 22 und einem Seitenholm 24 angeordnete Vertiefung, die normalerweise von einer entnehmbaren oder verschiebbaren Abdeckung verdeckt wird und die auch zur Aufnahme von Dachträgersystemen oder einer Dachreling dient.
  • Bevorzugt sind wenigstens vier Halterungen 16 im Bereich der vier Ecken des Trägerbauteils 14 und eine entsprechende Zahl von Halterungen 25 am zugeordneten Karosserieteil 22 vorhanden.
  • Halter 16 und Halterungen 25 können in vielfältiger Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Stehbolzen und Mutter-förmige Gewinde, als Bajonett-artige Schiebe- oder Drehverschlüsse oder dergleichen.
  • In das Trägerbauteil 14 sind gemäß 7 auch wenigstens ein elektrischer Kontakt 32, 34, wenigstens eine elektrische Leitung 36 und optional weitere elektrische Bauteile integriert, wie beispielsweise eine Steuerplatine und/oder ein Speichermedium 30 in Form von Flachbatterien oder Ultrakondensatoren.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeug-Solarmodul 10 eignet sich hervorragend zur Nachrüstung an den allermeisten vorhandenen Fahrzeugen, wobei lediglich die Kontur der Innenseite des Trägerbauteils 14 und die Halter 16 an das jeweilige Fahrzeug 20 angepasst werden müssen. Der gewölbte Solarzellen-Verbund 12 und die Form der Wanne 142 an der Außenseite des Trägerbauteils 14 können für alle Anwendungen unverändert bleiben. Hierdurch ist trotz einer individuellen Anpassung an verschiedene Fahrzeuge eine kostengünstige Fertigung möglich.
  • Als Karosseriebauteile kommen neben einem Fahrzeugdach 22 beispielsweise auch ein Fahrzeug-Dachteil, das fest installiert oder öffnungsfähig sein kann, eine Motorhaube oder ein Kofferraumdeckel in Betracht. Außer an einem PKW kann ein derartiges Fahrzeug-Solarmodul 10 auch für Busse, LKW und Eisenbahnwaggons vorteilhaft verwendet werden.
  • Nach Anbringung des Fahrzeug-Solarmodul 10 am Fahrzeug 20 erfolgt beispielsweise über den Kontakt 34 und eine nicht dargestellte Leitungsverbindung eine elektrische Anbindung an die Bordelektronik des Fahrzeugs 20. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können auch am Halter 16 und der Halterung 25 elektrische Kontakte für eine derartige Verbindung vorgesehen sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Fahrzeug-Solarmodul 10 kann der Primärenergiebedarf eines Fahrzeugs signifikant gesenkt werden. So können beispielsweise Fahrzeugbatterien von Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugen auch im Stand des Fahrzeugs 20 aufgeladen werden oder die erzeugte elektrische Energie wird zur Klimatisierung oder zur Unterstützung der aktiven Innenraumbelüftung des Fahrzeugs verwendet. In jedem Falle wird die CO2-Bilanz deutlich verbessert und die Umwelt-Freundlichkeit erhöht, was sich neben einem niedrigeren Kraftstoff-Verbrauch auch in einer günstigeren Kraftfahrzeugsteuer niederschlägt. Durch die einfache Nachrüstung können diese Verbesserungen auch bei bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeugen nachträglich bewirkt werden. An Orten mit aufgrund häufiger Smog-Wetterlagen verschärften Umwelt-Gesetzen kann die Nachrüstung des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Solarmoduls 10 zu einer Zulassung des Betriebs eines Fahrzeugs auch unter solchen verschärften Bedingungen beitragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug-Solarmodul
    12
    Solarzellen-Verbund
    122
    Solarzelle
    124
    Trägerverbund
    14
    Trägerbauteil
    141
    Innenseite (von 14)
    142
    Wanne
    144
    Vorderteil
    146
    Hinterteil
    148
    Seitenteil
    149
    Nut
    15
    Kleber
    16
    Halter
    162
    Verankerung
    18
    Dichtung
    20
    Fahrzeug
    22
    Fahrzeugdach
    23
    Schweißgraben
    24
    Seitenholm
    25
    Halterung
    26
    A-Säule
    28
    B-Säule
    30
    Speichermedium
    32
    Kontakt
    34
    Kontakt
    36
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003328 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeug-Solarmodul (10) mit in einen Trägerverbund (124) eingebetteten Solarzellen (122) zur Befestigung an einem Karosseriebauteil (22) eines Fahrzeugs (20), gekennzeichnet durch ein Trägerbauteil (14), mit dessen Außenseite ein vom Trägerverbund (124) und den Solarzellen (122) gebildeter Solarzellen-Verbund (12) verbunden ist, dessen Innenseite (141) an die Kontur des Karosseriebauteils (22) angepasst ist und das wenigstens einen Halter (16) zur Verbindung mit einer am Karosseriebauteil (22) vorgesehenen Halterung (25) aufweist.
  2. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (14) an seiner Außenseite eine Aufnahme (142) für den Solarzellen-Verbund (12) aufweist.
  3. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (142) von einer an die Kontur und die Maße des Solarzellen-Verbunds (12) angepassten vertieften Wanne (142) gebildet wird.
  4. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (14) mit einem strömungsgünstig geformten Vorderteil (144), und/oder Seitenteil (148) und/oder Hinterteil (146) versehen ist.
  5. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (14) an seiner Innenseite (141) wenigstens eine Nut (149) zur Aufnahme einer Dichtung (18) aufweist.
  6. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karosseriebauteil von einem Fahrzeugdach (22) gebildet wird und die Halterung (25) in einem nahe einem Seitenholm (24) angeordneten Schweißgraben (23) oder an einer Dachreling vorgesehen oder befestigbar ist.
  7. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Trägerbauteil (14) wenigstens ein Kontakt (32) zur elektrischen Verbindung der Solarzellen (122) integriert ist.
  8. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Trägerbauteil (14) wenigstens ein elektronisches Bauteil (30) integriert ist.
  9. Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (14) als Kunststoff-Verbundbauteil ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug mit einem Fahrzeug-Solarmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Solarmodul (10) mit der Bordelektronik des Fahrzeugs (20) verbunden ist.
DE102014201002.0A 2014-01-21 2014-01-21 Fahrzeug-Solarmodul Withdrawn DE102014201002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201002.0A DE102014201002A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Fahrzeug-Solarmodul
PCT/EP2015/051174 WO2015110489A1 (de) 2014-01-21 2015-01-21 Fahrzeug-solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201002.0A DE102014201002A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Fahrzeug-Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201002A1 true DE102014201002A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=52484435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201002.0A Withdrawn DE102014201002A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Fahrzeug-Solarmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201002A1 (de)
WO (1) WO2015110489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3422564A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Beijing Hanergy Solar Power Investment Co., Ltd. Fotovoltaisches fahrzeugdach
EP3422565A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Beijing Hanergy Solar Power Investment Co., Ltd. Auf einem fahrzeugdach montierter solarträger
EP3421333A4 (de) * 2017-03-24 2019-04-17 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Solare dünnschichtanordnung für ein autodach und solarfahrzeug
DE102018209112A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Photovoltaisch aktives Laminat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108583331B (zh) * 2018-04-28 2021-10-22 史启俊 一种新能源汽车太阳能车顶
DE102018209118A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Klappe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716389C1 (de) * 1997-04-18 1998-09-24 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE19933651A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator
DE102004003328B4 (de) 2004-01-22 2006-11-09 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102007048226A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Brunn Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach
WO2010017847A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Webasto Ag Fahrzeugflächenbauteil mit solarzellenanordnung
DE102008038647A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Webasto Ag Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592436A (en) * 1982-08-19 1986-06-03 Tomei Edmardo J Solar powered vehicle
US5725062A (en) * 1996-06-17 1998-03-10 Fronek; Paul A. Vehicle top solar power generator
JP2009506742A (ja) * 2005-08-24 2009-02-12 トーマス エイ ウォード 直列接続された高電圧バッテリの各セルを別々に充電する直列充電器を用いて該高電圧バッテリを充電する低電圧ソーラーパネルを有するハイブリッド車両
FR2971479B1 (fr) * 2011-02-10 2014-10-24 Renault Sa Dispositif support de panneau solaire photovoltaique pour vehicule automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716389C1 (de) * 1997-04-18 1998-09-24 Webasto Systemkomponenten Gmbh Solardeckel für ein Fahrzeugdach
DE19933651A1 (de) * 1999-07-17 2001-02-01 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator
DE102004003328B4 (de) 2004-01-22 2006-11-09 Webasto Ag Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Karosserieelements mit Solarzellen
DE102007048226A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Brunn Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach
WO2010017847A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Webasto Ag Fahrzeugflächenbauteil mit solarzellenanordnung
DE102008038647A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-25 Webasto Ag Fahrzeugflächenbauteil mit einer Solarzellenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421333A4 (de) * 2017-03-24 2019-04-17 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Solare dünnschichtanordnung für ein autodach und solarfahrzeug
EP3422564A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Beijing Hanergy Solar Power Investment Co., Ltd. Fotovoltaisches fahrzeugdach
EP3422565A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Beijing Hanergy Solar Power Investment Co., Ltd. Auf einem fahrzeugdach montierter solarträger
DE102018209112A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Audi Ag Photovoltaisch aktives Laminat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015110489A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201002A1 (de) Fahrzeug-Solarmodul
DE102006047369B4 (de) Leichte Aufdachklima- oder / und Aufdachheizungsanlage
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE3538986A1 (de) Solargenerator
DE102012223062A1 (de) Modularer batteriesatzträger und dichtungen
DE102009043363A9 (de) Frontendmodul
WO2011012188A1 (de) Dachmodul
DE102009053750A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mittendachmodul
DE102012106536A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit
WO2013056791A1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102019206893A1 (de) Batteriewanne für eine Traktionsbatterie und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2005085045A1 (de) Montageeinheit
DE102008024291A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102013011314A1 (de) Klimaanlage im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
DE102019209367A1 (de) Karosserie eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102012112286A1 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE102017211366A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
EP0992420B1 (de) Kraftfahrzeug mit vormontierter Montageeinheit
DE102010023173A1 (de) Kinematisches Aerodynamik-Solardach
DE102017211362B4 (de) Trageinrichtung einer Batterie eines elektrischen Antriebsstrangs für jeweilige Kraftwägen einer Fahrzeugbaureihe
DE102014100795A1 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012013851A1 (de) Montageeinheit zu einer Befestigung an einen Rahmen eines Nutzkraftfahrzeugs, die zumindest eine Hochvoltbatterie aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee