DE102007048226A1 - Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
DE102007048226A1
DE102007048226A1 DE102007048226A DE102007048226A DE102007048226A1 DE 102007048226 A1 DE102007048226 A1 DE 102007048226A1 DE 102007048226 A DE102007048226 A DE 102007048226A DE 102007048226 A DE102007048226 A DE 102007048226A DE 102007048226 A1 DE102007048226 A1 DE 102007048226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
vehicle
base plate
roof
sunroof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007048226A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Prof. Dr.-Ing. Brunn
Hans-Ulrich Napp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNN GmbH and Co KG
Original Assignee
BRUNN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNN GmbH and Co KG filed Critical BRUNN GmbH and Co KG
Priority to DE102007048226A priority Critical patent/DE102007048226A1/de
Publication of DE102007048226A1 publication Critical patent/DE102007048226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird eine Dachaufbau-Vorrichtung für Fahrzeuge beschrieben, mit einem im wesentlichen hohlen Träger-Kasten (2), zur Aufnahme von Geräten und/oder Sonderausstattungen für Einsatzfahrzeuge, wobei sich der Träger-Kasten zwischen zwei längsseitlichen Dachträger-Befestigungseinrichtungen des Fahrzeugs, auf dem Fahrzeugdach aufliegend, erstreckt und über diese und Spannpratzen am Fahrzeugdach befestigbar ist und mit einem Bereich an der Unterseite des Träger-Kastens in Höhe des Schiebedaches zur vom Fahrzeuginnenraum einsehbaren Anordnung und Bedienbarkeit von Anzeige- und Bediengeräten wesentlich ist, daß der hohle Träger-Kasten (2) eine ebene Grundplatte (3) besitzt, die direkt oder nur über eine Dichtung auf dem Fahrzeugdach aufsitzt und daß in der Grundplatte ein Schiebedach-Ausschnitt (4) vorgesehen ist, der gleich groß oder größer ist als die Schiebedachöffnung und sich frei und kontaktlos über dieser befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachaufbau-Vorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z. B. für Sondereinsatzfahrzeuge Verwendung findet.
  • Fahrzeug-Dachaufbau-Vorrichtungen oder Dachboxen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt.
  • So zeigen die DE 10 2004 042 696 A1 sowie die DE 20 2006 000 974 U1 jeweils einen Dachaufbau für ein Kraftfahrzeugdach bzw. eine Haltevorrichtung für Warnanlagen auf Dächern von Einsatzfahrzeugen, mit einem auf dem Fahrzeugdach vollflächig aufliegenden Dachaufsatz zur Befestigung der Warnvorrichtung. Der Dachaufbau erstreckt sich dabei jeweils zwischen den zwei parallelen Dachträgern der Dachreling des Kraftfahrzeugs, während dessen Seitenteile die Reling-Längsträger untergreifen und mit einer Spannvorrichtung gegen das Mittelteil vorgespannt sind. Diese Vorrichtungen sind nur auf die eine Funktion des Haltens der Sondersignalanlage beschränkt, wobei die notwendige Verkabelung Sonderöffnungen am Fahrzeug benötigt. Zudem sind für die weiteren Sonderausstattungen z. B. eines Polizeieinsatzwagens, wie Telefonfunk, diverse Steuergeräte usw., im Fahrzeug selbst entsprechend komplexe Vorkehrungen zu treffen. Sollen diese Fahrzeuge nach einer gewissen Kilometeranzahl dann wieder für die normale Verkehrsteilnahme umgerüstet werden bzw. auf den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden, sind erhebliche, zeit- und kostenaufwändige Arbeiten durchzuführen.
  • Auch die DE 198 34 166 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen von Sondersignalanlagen auf einem Fahrzeugdach, bei der zwischen den Relingträgern ein im wesentlichen hohler kastenförmiger Mittelteil angeordnet ist, das die Relingträger über- und untergreift und auf dem die Sondersignalanlage querverlaufend aufgesetzt ist. Zur sicheren Befestigung an der Dachreling kann das hohle Mittelteil geringfügig breiter sein in Längsrichtung des Fahrzeugs, als der Signalbalken. Es ist innenseitig oben mit Dämmmatten ausgelegt und kann Steckverbinder und Kabel für die Signalanlage auf nehmen. Zwar hat diese Vorrichtung den Vorteil, dass durch die ausschließliche Befestigung an der Dachreling, bei der Ausmusterung der Fahrzeuge lediglich die Befestigungsvorrichtung einschließlich der Sondersignalanlage abgenommen werden muss, damit das Fahrzeug an Privatabnehmer abgegeben werden kann. Für die Aufnahme weiterer Einrichtungen (Telefon, Steuerungen, Schalttafel ...) ist sie jedoch weder vorgesehen noch geeignet.
  • In der EP 0 732 095 A3 und der DE 295 02 668 U1 ist ein Kranken- oder Rettungswagen beschrieben, bei dem im Bereich oberhalb der Krankentrage im Fahrzeugdach ein spezieller Ausschnitt vorgesehen ist, der durch einen mit dem Dach fest verbundenen erhöhten Dachaufsatz aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) verdeckt ist. An den Wandungen des Dachaufsatzes sind Aufhängeeinrichtungen und Lagerungen für medizinische Geräte und Einrichtungen vorgesehen. Der Dachaufsatz kann mit Montageflächen für Rundumkennleuchten und weiteren Beleuchtungseinrichtungen versehen sein. Diese Vorrichtung ist somit kein eigenständiger Bausatz und erfordert einen besonderen Eingriff in die Dachkonstruktion des Kraftfahrzeugs und ist bei Zurückrüstung des Fahrzeugs nicht ohne weiteres entfernbar. Auch kann der Dachaufsatz nicht für Zusatzeinrichtungen für den Fahrer genutzt werden, da er nicht über dem Fahrer, sondern relativ weit hinter ihm vorgesehen ist.
  • Schließlich beschreibt die DE 197 44 717 A1 eine Dachaufbau-Einrichtung, die aus einem kastenförmig hohlen Oberteil zur Aufnahme von Sondersignalgeräten und einem Unterteil besteht, der eine komplementär der Dachform angepasste Unterfläche besitzt, die zudem einen formschlüssig in die Schiebedachöffnung eingreifenden, in sich geschlossenen Bereich besitzt. In diesem Bereich sind vom Fahrzeuginnenraum einsehbare Bedienelemente und/oder Anzeigegeräte vorgesehen, in entsprechenden Ausnehmungen oder direkt am Unterteil befestigt. Eine Abdichtung des eingreifenden Bereichs erfolgt über die Schiebedachdichtung. Die Leitungen und Kabel werden durch das Schiebedach ins Fahrzeuginnere geleitet, was sehr hinderlich sein kann. Dadurch ist eine sehr genaue Anpassung an die Dachform und an die Schiebedach-Abmessungen notwendig, wodurch die vielseitige Einsetzbarkeit sehr leidet. Auch kann das Schiebedach nicht mehr geschlossen werden, was sich nachteilig auswirkt, wenn nicht erwünscht ist, daß erkannt wird, daß die Dachbox zu außergewöhnlichen Einsätzen geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dachaufbau-Vorrichtung o. g. Gattung anzugeben, die relativ einfach, flexibel und erweiterbar in der Ausführung ist, z. B. auch die gesamte aufwändige Sonderausstattung eines Einsatzfahrzeuges stets griff- und einsatzbereit für den Fahrer aufnehmen kann und auch bei verdeckt fahrendem Einsatz das Vorhandensein der Sonderausstattung nicht erkennen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung vorgenannter Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß besitzt die erfindungsgemäße Dachaufbau-Vorrichtung einen hohlen Träger-Kasten mit einer ebenen Grundplatte, die direkt oder nur über eine Dichtung auf dem Fahrzeugdach aufsitzt. Zudem ist in der Grundplatte ein Schiebedach-Ausschnitt vorgesehen ist, der gleich groß oder größer ist als die Schiebedachöffnung und sich frei und kontaktlos über dieser befindet. Dadurch ist stets eine gute Einseh- und Eingreifbarkeit zu den Geräten vorhanden, ohne daß besondere Vorkehrungen oder Passgenauigkeit im Hinblick auf die Schiebedachöffnung zu beachten ist. Zudem kann das Schiebedach bedarfsweise geschlossen werden, wodurch die Einsehbarkeit durch Dritte verhindert wird, aber auch nur lose im Trägerkasten eingelegte Geräte oder Gegenstände gegen Herausfallen gesichert sind.
  • In vorteilhafter Weise besitzt der Trägerkasten der Vorrichtung eine untere Grundplatte, die eine Länge in Fahrzeugs-Längserstreckung von ca. ¼ bis ¾ des Fahrzeugdaches und einen quer-mittigen Schiebedachausschnitt im vorderen Bereich aufweist. Dabei weist der Trägerkasten eine innere lichte Höhe von ca. 5 bis 40 cm, vorzugsweise von 10 bis 20 cm auf. Zudem sind an den vom Fahrzeuginnenraum einsehbaren bzw. vom Fahrer und/oder Beifahrer von Hand erreichbaren Wänden die Sonderausstattung (Telefon, Halt-Kelle, Lampen) bzw. diverse Bedienelemente (diverse Schalter) angebracht. Hierdurch besteht der große Vorteil, dass praktisch die gesamte aufwendige Sonderausstattung eines Einsatzfahrzeuges stets griff- und einsatzbereit für den Fahrer und/oder Beifahrer vorhanden ist, praktisch über deren Kopf durch die Schiebedachöffnung gut erreichbar, so dass im Fahrzeuginneren keine besonderen Vorkehrungen zum Anordnen/Befestigen der insgesamt aufwendigen Sonderausstattung z. B. eines Polizeieinsatzfahrzeuges (Telefon, zusätzliche Innenbeleuchtung, Funkanlagen, Videoüberwachung, Bedienfelder für die Sondersignalanlage, Halt-Kelle, usw.) notwendig ist.
  • Durch die seitliche Befestigung an der Dachreling, vorzugsweise über Schnellspanner, ist ein schneller Auf- bzw. Abbau der Vorrichtung auf dem Fahrzeugdach problemlos möglich. Zudem sind auch für die Stromversorgung keine Eingriffe im Fahrzeugdach mehr notwendig, da die hierfür notwendigen Kabelführung über die vorhandenen, durch den wasserdichten Vorrichtungs-Aufbau nicht mehr benötigten Wasser-Ablaufrohre des Schiebedaches in den Motorraum erfolgen kann.
  • Von Vorteil ist, wenn am Träger-Kasten mindestens je eine C-Schiene längsseitig zu beiden Seiten vorgesehen ist und dass diese C-Schienen mit den Quer-Halterungen zusammenwirkende Befestigungs- und Verstelleinrichtungen zugeordnet sind, die zum Niederdrücken des Trägerkastens dienen. Diesen C-Schienen können in vorteilhafter Weise auch weitere Befestigungselemente zugeordnet sein, zum verschiebbaren Befestigen von Zusatzteilen, wie Spoiler, Sondersignalanlagen, Rundumleuchten usw. Somit können die diversen Befestigungseinrichtungen, ob für die Vorrichtung selbst oder zu dieser gehörigen Sonder-Module in einfacher Weise optimal gehalten werden, in entsprechend einstellbaren Positionen bzw. Ausrichtungen.
  • In vorteilhafter Weise ist auf der Träger-Grundplatte ein beidseitig seitlich einwärts, bis im wesentlichen an den Schiebedachausschnitt nahe heranreichend zurückgesetzter Kastenrahmen vorgesehen, mit im wesentlichen vertikalen Außenwänden (vorne, seitlich, hinten), zwischen denen mindestens zwei Querwände vorsehbar sind, die den Innenraum des Kastenrahmens in aufeinanderfolgende Bereiche abgrenzen. Dabei umschließen zwei aufeinanderfolgende Trennwände, zusammen mit dem entsprechenden Seitenwand-Abschnitt die Schiebedachöffnung relativ eng ein, in Art einer kastenförmigen Umkleidung, in deren zum Fahrzeug-Innenraum weisenden Flächen die diversen Sonderausstattungselemente angeordnet bzw. anordenbar sind. Hierdurch finden praktisch alle Sonderausstattungselemente, die z. B. der Fahrer eines Polizei-Einsatzwagens benötigt, in optimaler Weise Aufnahme, zudem in bequemer Reichweite, aber außerhalb des Fahrzeuginnenraumes, so dass Fahrer und Beisitzer des Wagens nicht in ihrer Bewegungsfreiheit im Fahrzeug behindert werden, und auch ohne dass im Fahrzeuginneren irgendein konstruktiver Eingriff erfolgt bzw. erfolgt ist.
  • Es hat sich als besonders praktisch erwiesen, wenn im Kastenrahmen lediglich zwei Quer-Trennwände vorgesehen sind, eine vor und eine hinter dem Schiebedachausschnitt, wodurch drei in Längsrichtung des Fahrzeugs aufeinanderfolgende Räume abgegrenzt werden. Da bekanntlich die Schiebedachöffnung relativ nahe am Vorderende des Fahrzeugdaches vorgesehen ist, ist verständlich, dass, auch wenn bzw. obwohl die Grundplatte des Trägerkastens in aufmontiertem Zustand der Vorrichtung bis nahe an die Windschutzscheibe heranreicht, der vordere Raum relativ schmal ausfällt. Dies reicht aber hinlänglich, um die diesem Raum zufallende Aufgabe, nämlich für die Aufnahme in der von bzw. zu den an der vorderen Quer-Trennwand angeordneten Sonderausstattungselemente bzw. deren Verkabelung. Der mittige, zum Fahrzeuginnenraum offene Raum dient zur Aufnahme der Sonderausrüstungen an/in den Wänden, wie bereits vorerwähnt, während der dritte, hintere Raum einen Montageraum bildet, der zur Verlastung und für Aufbauten dient, z. B. zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten und zum Verstauen von sicher aufzubewahrenden Gegenständen, z. B. Polizeiwaffen. Dieser hintere Montageraum ist meist der größte Raum und kann z. B. Innenmaße von ca. 70 × 60 × 9 cm aufweisen, selbstverständlich in Abhängigkeit der Auslegung der Vorrichtung, die wiederum in Abhängigkeit vom Fahrzeugtypen ist, mit dem sie zum Einsatz kommt bzw. kommen soll.
  • Verständlicher Weise besteht die Möglichkeit, den nach oben offenen Kastenrahmen des Trägerkastens zu verschließen. So können die einzelnen Räume des Kastenrahmens durch separate oder durch gemeinsame Deckel bzw. Abdeckungen abgedeckt bzw. geschlossen werden, die z. B. über Schnellverschlüsse sicherbar sind. Es kann aber auch der gesamte Trägerkasten mitsamt seinen mit der Dachreling zusammenwirkenden Befestigungselementen über einen im wesentlichen U-förmigen Gesamt-Deckel (Abdeckung) abgedeckt sein. Dabei schließt diese Abdeckung vorne und hinten stirnseitig mit der Vorder- und Rückwand des Trägerkastens ab, während sie seitlich über die Relingträger hinweggeführt nach unten gezogen bis auf die Außenzone des Fahrzeugdaches geführt sich auf diesem vertikal aufliegend abstützt. Dies selbstverständlich über eine an den unteren Außenkanten vorgesehene Lippendichtung, so dass diese Abstützung relativ weich-elastisch, geräuschmindernd und gleichzeitig gegen Wasser und Schmutz abdichtend erfolgt. Dabei kann die U-förmige Abdeckung lose aufsetzbar ausgebildet sein, oder in Art eines Klappdeckels, wobei eine Klappbefestigung über ein Scharnier, vorzugsweise an der Rückwand des Kastenrahmens erfolgen kann. Selbstverständlich ist zur Verhinderung des Eindringens von Wasser die Abdeckung mit der Vorder- und/oder Rückwand zumindest geringfügig umgreifende Leisten auszurüsten, wobei bei der klappbaren Ausführung eine solche Leiste nur am vorderen Ende notwendig ist, da an dem rückwärtigen Ende eine ausreichende Abdichtung über das Scharnier vorhanden ist.
  • Zur Erhöhung der Abdichtung des Trägerkasten-Innenraumes ist an der Oberkante des Kastenrahmens ein umlaufendes Dichtungsprofil vorgesehen. Im verschlossenen Zustand der vorzugsweise aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) gefertigten Abdeckung liegt die Oberwand des Deckels auf dem oberen Dichtungsprofil des Kastenrahmens fest auf, so dass hierdurch eine erste Abdichtung des Kasteninnenraums mit darin befindlichen Geräten vorhanden ist und keine separaten Deckel/Abdeckungen benötigt werden. Eine weitere, ebenfalls sehr wirksame Abdichtung wird durch die auf dem Fahrzeugdach welch und gleichzeitig abdichtend aufliegenden Klemmdichtlippen an der Unterkante der Abdeckung sowie an den Unterkanten der Spoiler vorne und hinten, zu denen noch nachfolgend auszuführen ist, erreicht. Durch diese erfindungsgemäße Doppelt-Rundumabdichtung und die besondere Form von Spoiler und Abdeckung werden in sehr hohem Maß die Windgeräusche vermieden und der Luftwiderstand verringert, sowie gegen Druckwasser optimal abgedichtet und auch eine gepflegte Optik erreicht.
  • Dadurch dass die Abdeckung insbesondere in der Ausführung als Klappdeckel, über von außen oberseitig betätigbare Verschlusseinrichtungen, z. B. in Form von mit der Vorderwand zusammenwirkenden Sperreinrichtungen, wie Schwenk-Schieber verschließbar bzw. festsetzbar sind, und die Abdeckung die Befestigungselemente an der Reling komplett, uneinsehbar abdeckt, besteht auch nicht die Gefahr, das Dritte die Befestigung der Vorrichtung auf dem Fahrzeug lösen oder lockern können. Dadurch ist die Vorrichtung relativ sicher vor unerwünschten Eingriff Dritter, auf dem Sonder fahrzeug befestigbar. Die Vorrichtung verbleibt jedoch für Befugte, die einen Sonderschlüssel zum Lösen der Abdeckungsarretierung besitzen, jederzeit in relativ einfacher, sicherer und schneller Weise vom Fahrzeug abspannbar und abnehmbar.
  • Die Befestigung der Vorrichtung auf dem Fahrzeug erfolgt über querweisende Halterungen, vorzugsweise über zwei zueinander entsprechend beabstandete Quer-Halterungen, an deren Ende sogenannte Klemmpratzen Eingriff finden an den jeweilig am Fahrzeug vorhandenen Aufnahmepunkten für Dachaufbauten oder an der Dachreling Verwendung, z. B. an Thule-Trägern.
  • Die Befestigung über zwei zueinander beabstandete, z. B. mit der Dachreling oder Aufnahmepunkten zusammenwirkende Querhalterungen, kann erfindungsgemäß durch zwei den Kastenrahmen quer überspannende, entsprechend abgestufte jochartige Querträger vorgesehen sein, die mit nahe an der Kastenwand angeordneten, die Querträger durchsetzenden Vertikal-Schraubbolzen zusammenwirken. Diese Schraubbolzen reichen ihrerseits mit ihrem unteren Ende über einen Nutenstein in eine längsseitige C-Schiene hinein, die zu beiden Kastenseiten vorgesehen sind, und zwar in unmittelbarer Nähe der Seitenwände des Kastenrahmens, vorzugsweise auf der gesamten Länge der Grundplatte. Somit wird ein jeder Joch-Querträger, der über seine endseitigen Klemmpratzen z. B. an der Reling festgehalten wird, zu beiden Längsseiten des Kastenrahmens durch einen Vertikal-Schraubbolzen durchsetzt, wodurch über diese Bolzen die Vorrichtung gegen die fest verankerten Joch-Querträger gespannt und dadurch auf das Fahrzeugdach gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß können statt zweier jochartiger Querträger vier konsolenartig von der Dachreling bzw. den Befestigungspunkten abragende Querträgerarme vorgesehen sein, in paarweise, zueinander fluchtender Anordnung links-rechts, wobei die Querträger-Arme bis nahe an die Seitenwände des Kastenrahmens heranreichen. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Querträger bzw. Querträger-Arme durch Vertikal-Schraubbolzen durchsetzt, die über C-Schienen längsverschiebbar vorgesehen sind. Hierfür können zwar auch jeweils zu beiden Längsseiten des Kastenrahmens je eine nach oben offene C-Schiene vorgesehen sein. Es ist jedoch vorteilhafter, wenn in dieser Ausführungsform zu beiden Kastenseiten je zwei C-Schienen vorgese hen sind, die mit ihrer offenen Seite horizontal nach außen weisend vertikal übereinander an/in den Seitenwänden des Kastenrahmens, vorzugsweise auf der gesamten Wandlänge sich erstreckend, vorgesehen sind. Dabei sind die Vertikal-Schraubbolzen jeweils über in den beiden C-Schienen der Seitenwände längsverschieblich eingreifende Nutensteine mit horizontal ausladenden Halteaugen gehalten, die sie ebenfalls durchsetzen; dies selbstverständlich unter entsprechender Anordnung von Gewinden, Bohrungen und Druckmuttern. Durch diese Ausführungsform wird vermieden, dass durch den Kastenrahmen quer überspannende Querträger die Insgesamt-Höhe der Vorrichtung unnötig erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß besteht nun die Möglichkeit, eine übliche Balken-Sondersignalanlage nicht oben auf irgendeine Befestigungseinrichtung draufzusetzen, sondern stirnseitig an der Vorderwand des Trägerkastens anzuordnen, vorzugsweise in deren oberen Bereich und vorzugsweise eine weitere Balken-Sondersignalanlage auch an der Rückwand des Trägerkastens. Hierdurch wird ein insgesamt niedriger Aufbau erreicht, im Vergleich zu üblichen Aufbauten um ca. 40 bis 100 mm geringer, wodurch auch der Luftwiderstand und damit der Treibstoffverbrauch, aber auch die Geräuschentwicklung während der Fahrt, wesentlich reduziert wird.
  • In vorteilhafter Weise ist an der Vorrichtung mindestens ein Spoilermodul als Blende vorgesehen, vorzugsweise eines vorne und eines hinten, jeweils im unteren Sektor der Vorder- bzw. Rückwand. Dabei weisen die Spoilermodule einen gestuften Vertikal-Querschnitt auf und umgreifen einerseits mit der L-geformten Oberseite unter bzw. hinter die Unter- bzw. Rückseite der Balken-Sondersignalanlage und erstreckt sich mit seiner Oberkante bis an die Oberkante der Kastenwand, an der das jeweilige Spoilermodul fest angenietet oder angeschraubt ist.
  • Statt der Balken-Sondersignalanlage kann in die L-Aufnahme des Spoilermoduls aber auch ein Platzhalter-Formteil eingesetzt werden, insbesondere wenn das Fahrzeug sich in einem Sondereinsatz befindet, der als solcher nicht erkannt werden soll. Die Unterseite des Spoilermoduls ist nach unten, in Richtung auf das Fahrzeugdach und nach vorne ausladend gekrümmt, dabei vorzugsweise bis ganz nahe an die Windschutzscheibe heranreichend. Es ist ebenfalls an seiner Unterkante mit einer Lippendichtung versehen, die ein schonendes, Vibration hemmendes und gleichzeitig wasserdichtes Aufsitzen auf dem Fahrzeugdach ermöglicht. Die Seitenenden des Spoilermoduls sind zudem bogenförmig nach hinten geführt, in Übereinstimmung mit den Vorder- bzw. Rückkanten der U-förmigen Abdeckung. Diese Übereinstimmung kann konstruktiv so ausgelegt werden, dass die entsprechenden Kanten des Spoilers und der Abdeckung ganz eng aneinander anliegen, praktisch gleichflächig ineinander übergehen. Hierdurch wird eine sehr kompakte und gefällig abgerundete Optik erzielt, auch durch entsprechend gleichlange bzw. -breite Auslegung der jeweiligen Elemente, z. B. von Spoiler und Sondersignalbalken sowie U-Abdeckung. Es ist somit erkennbar, dass die Anordnung je eines Spoilers vorne und hinten eine zusätzliche Anpassung und Abdichtung an die jeweilige Fahrzeugdachform erlaubt. Sie dienen zudem zur Vermeidung von Windgeräuschen, Verminderung des Luftwiderstandes, einer gefälligeren Optik und als Zusatzdichtung gegen Druckwasser. Von Vorteil ist, wenn die Spoiler zudem wahlweise auswechselbar sind zur abstützenden Aufnahme unterschiedlicher Sondersignalbalken. Auch ist von Vorteil, wenn zwischen Spoiler und Sondersignalbalken, also zwischen den jeweiligen Kontaktwänden unten und hinten, je eine Schaumgummizwischenlage vorgesehen ist, die zur zusätzlichen Abdichtung und Geräuschminderung dient.
  • Es ist zu erkennen, dass durch die Ausbildung der Vorrichtung insgesamt, mit allen an ihr montierten und montierbaren Modulen und Sondersignalbalken deren Vorderkante praktisch bis an die Windschutzscheibe heranreicht. Dadurch sind auch die Lautsprecher extrem weit vorne angeordnet, ca. über der A-Säule. Dadurch trifft der Geräuschpegel bzw. der Abstrahlwinkel über der Motorhaube auf das Fahrzeug auf, so dass im Fahrzeuginneren relativ geringe Geräusche zu vernehmen sind (Geräuschminderung). Zum Unterschied hierzu sind die bekannten Sondersignalbalken relativ weit hinten, im wesentlichen in Höhe der B-Säule aufgebaut, da dort der Überrolleffekt am größten ist. Hierdurch trifft aber der Geräuschpegel voll auf die Windschutzscheibe auf, wodurch eine sehr hohe Geräuschbelastung im Fahrzeuginneren von ca. 86 dB gemessen werden konnte. Genau wie der die Abdeckung (der Deckel) können auch die Spoiler aus GFK gefertigt und wunschgemäß alle außen sichtbaren Teile eingefärbt und hochwertig lackiert werden. Zudem können auch auf Wunsch die Seitenflächen mit reflektierenden Folien beklebt und/oder mit Beschriftungen versehen werden (Polizei, Feuerwehr, THW usw.). Die Seitenflächen können auch zur Aufnahme von Arbeitsscheinwerfern, Leuchtbändern usw. benutzt werden.
  • Auch können im Außenbereich der Vorrichtung bzw. deren Abdeckung Vorkehrungen zur Aufnahme von Gerätschaften wie Aufnahmewannen und diverse Befestigungen vorgesehen sein, so z. B. an der Oberseite in Längsrichtung verlaufend mindestens eine, vorzugsweise zwei zueinander parallel beabstandete C-Schienen (Zurrschienen) zur weiteren Verlastung von Gerätschaften.
  • Erfindungsgemäß ist des weiteren von Vorteil, wenn zumindest die Grundplatte, vorzugsweise auch alle anderen Wände des Trägerkastens als Alu-Wabenplatte mit U-Einfassung ausgebildet sind und dass an der Unterseite der Grundplatte, vorzugsweise an deren U-Einfassung umlaufend eine Alu-Winkelleiste mit/für die Dichtlippe befestigt ist, vorzugsweise aufgenietet oder geklebt (Klemmprofil mit einer Gummidichtungslippe). Selbstverständlich sind alle Schnittkanten mit einer U-Einfassung versehen, auch diejenigen des Schiebedach-Ausschnittes. Die vorzugsweise Dicke der Wabenplatte kann ca. 15 mm betragen.
  • Zudem kann in vorteilhafter Weise vor Aufsetzten bzw. Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Schutz-Klebefolie an den Kontakt- bzw. Dichtstellen am Fahrzeugdach aufgebracht werden, auf der die Vorrichtung über die an deren Unterseite vorgesehenen Dichtungen aufliegt. Hierdurch wird verhindert, dass durch den intensiven Kontakt zwischen den Gummidichtungen und dem Fahrzeuglack eine gegenseitige Beeinflussung stattfindet, in Folge deren insbesondere der Lack dahingehend leidet, dass hier Verfärbungen oder zumindest matte Zonen entstehen, was bereits nach einigen Tagen des entsprechenden Auflegens der Vorrichtung auf dem Fahrzeugdach erfahrungsgemäß der Fall sein kann. Bei Fahrzeugausmusterung muss dann eine entsprechende Nacharbeit im Hinblick auf ein Aufpolieren des Lackes erfolgen. Dieses Nachpolieren entfällt durch die zwischenliegende Schutz-Klebefolie, die nach Abnahme der Vorrichtung vom Fahrzeugdach einfach von diesem wieder abgezogen wird, ohne dass nicht abwaschbare farbliche oder zumindest Glanz-Änderungen am Fahrzeuglack bemerkbar werden.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist schließlich, wenn die die Sonderausstattung tragenden, der Schiebedachöffnung zugeordneten Wände Teil eines im wesentlichen wannenförmigen Sonderausstattungs-Moduls sind, dass in bedarfsweiser Ausführung bzw. Ausstattung in den Trägerkasten, mit der Öffnung nach unten, über die Schiebedachöffnung gestülpt und entsprechend befestigt einsetzbar ist. Dabei können die Rück- und Seitenwände vorzugsweise vertikal ausgebildet sein und an der Kante des Schiebedachausschnittes aufstehen, während die Vorderwand vorzugsweise leicht schräg nach rückwärts geneigt angeordnet ist, so dass diese in optimalem Blickwinkel des Fahrers und/oder Beifahrers sich befindet. Die schräge Vorderwand kann dabei mit ihrer Unterkante ebenfalls auf der entsprechenden Kante des Schiebedachausschnittes aufstehen. Die Vorderwand kann aber auch in das Fahrzeuginnere zumindest geringfügig hineinreichend ausgebildet bzw. angeordnet sein, in Abhängigkeit von den Abmaßen der anzuordnenden Geräte. So kann die Wandhöhe zur entsprechenden Längs- bzw. Vertikalanordnung von Telefonanlagen ausgelegt sein, wobei diese Anlagen selbstverständlich auch eine Queranordnung besitzen können. In der oberen Wand des wannenförmigen Sonderausstattungsmoduls ist zumindest eine Öffnung vorgesehen, die in ein im wesentlichen horizontal nach hinten führendes Rohr öffnet, zum gleitenden Hindurchführen von Spiral-Kabeln, z. B der Telefonanlage o. ä.. Selbstverständlich sind in den entsprechenden Seiten-Wandteilen Öffnungen zum Hindurchführen der Kabel vorgesehen, so z. B. in der vorderen und der rückwärtigen Zone des Kastenrahmens.
  • Abschließend sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung, abgesehen von der optimal griffbereiten Anordnung der Sonderausstattungselemente, insbesondere für im hinteren Kastenraum umfangreiche Einbauten (Verlastung) ausgelegt ist, so Solarlüfter, Funkanlagen, Videoüberwachung, separate Stromversorgung mit Trennrelais, Solarzellen, Antennenanlagen, Radarmessungen usw.
  • Auch ist noch anzumerken, dass die C-Schienen nicht nur zur niederdrückenden Befestigung über die Querträger- bzw. Trägerarme dienen können, sondern auch zur einstellbaren Anordnung weiterer Befestigungselemente, z. B. von L-Schienen für die Befestigung weiterer Einrichtungen bzw. Module.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung in erster Ausführung, mit Klappabdeckung und wannenförmigem Sonderausstattungs-Modul,
  • 2: eine Draufsicht auf die Vorrichtung, ohne Abdeckung, Sondersignalbalken und Spoiler,
  • 3: eine Perspektivansicht einer Vorrichtung in auf dem Fahrzeug komplett montiertem Zustand,
  • 4: eine perspektivische Teilansicht gemäß Pfeil IV aus 1,
  • 5: einen Schnitt ähnlich wie in 1 einer Vorrichtung in zweiter Ausführung, mit zwei einzelnen Querwänden,
  • 6: eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 5, ohne Deckel, Sondersignalbalken und Spoiler,
  • 7: einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß 1, mit geschlossener Abdeckung, die Halterung veranschaulichend,
  • 8: eine vergrößerte Darstellung gemäß dem Detail VIII aus 7, mit vergrößert dargestellter Befestigungseinrichtung,
  • 9: eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX aus 8 auf eine Querhalterung mit Halteplatte, und
  • 10: einen Querschnitt durch eine Vorrichtung in weiterer Ausführung, mit jochförmiger Quer-Halterung.
  • Wie aus 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in erster Ausführung aus einem Trägerkasten 2, der eine Grundplatte 3 besitzt, die in ihrer vorderen Zone einen Schiebedach-Ausschnitt 4 aufweist, der im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie die Schiebedach-Öffnung des Fahrzeuges besitzt, z. B. ca. 400 × 700 mm. Es ist zu erkennen, dass die Grundplatte 3 mit ihrer vorderen Kante sehr nahe an die Windschutzscheibe des Fahrzeugs heranreicht und über eine umlaufende Lippendichtung 5 auf dem Fahrzeugdach aufliegt. Auf der Grundplatte 3 ist ein Kastenrahmen 7 angebracht, der aus vier vertikalen Wänden besteht, nämlich einer Vorderwand 8, einer Rückwand 9 und zwei Seiten wänden 10. Insbesondere aus der Draufsicht gemäß 2 ist zu erkennen, dass die Grundplatte 3 in Quererstreckung bis nahe an die Reling-Leisten 12 des Fahrzeuges 13 heranreicht, während die Längsseitenwände 10 entsprechend einwärts versetzt nahe zu den Längsseiten des Schiebedach-Ausschnittes 4 angeordnet sind. An der oberen Kante des Kastenrahmens 7 ist eine rundumlaufende Dichtung 15 angeordnet, die über ein T-Profil 16 in bekannter Weise an die Oberkante der Wände befestigt ist. An der Oberseite der Rückwand 9 ist über ein spezielles dichtes Scharnier 17 eine U-förmige Abdeckung 20 auf- und zuklappbar angeordnet, die an ihrer vorderen oberen Stirnseite eine Leiste 19 trägt, die in zugeklapptem, d. h. geschlossenem Zustand der Vorrichtung bzw. des Trägerkastens, die Oberkante der Vorderwand 8 abdichtend umgreift. Dabei weist die Abdeckung eine Oberwand 21 und zwei Seitenwände 22 auf, die die Befestigungseinrichtung weiträumig umgreift und über Lippendichtungen 18 auf dem Fahrzeugdach in geschlossenem Zustand aufgestützt sind, wie insbesondere aus 7 entnehmbar ist.
  • Die Abdeckung 20 wird durch einen hochschwenkbaren U-Bügel 30 offen gehalten, der mit seinen Schenkelenden an den Seitenwänden angelenkt ist. Soll die Abdeckung 20 in geschlossenem Zustand nach unten geklappt werden, dann wird der Bügel 23 nach unten in den Trägerkasten hineingeschwenkt, wie aus 2 erkennbar ist. Dem Schiebedachausschnitt 4 ist ein wannenförmiges Sonderausstattungs-Modul 25 zugeordnet, das mit seiner Öffnung nach unten über dem Schiebedachausschnitt 4 so aufgestülpt ist und hierfür so ausgelegt ist, dass seine vertikale Rückwand 26 und Seitenwände 27 unmittelbar neben den Seitenkanten des Schiebedachausschnittes 4 auf der Grundplatte 4 aufstehen, während die Vorderwand 28 schräg nach hinten gekippt angeordnet ist, mit ihrer unteren Längsseite in das Fahrzeuginnere hineinreichend. Dabei ist an der nach vorne weisenden Außenseite der Vorderwand 28 eine Abstützleiste 29 angebracht, über die eine vertikale und gleichzeitig horizontale Abstützung bzw. Positionierung z. B. über Schrauben der Vorderwand 28 und gleichzeitig des gesamten Moduls 25 erfolgt. Es ist erkennbar, dass hierdurch das gesamte Modul 25 in einfacher Weise, durch Lösen der Schrauben 30 aus dem Trägerkasten entfernt und durch ein Modul anderer Ausstattung oder Form ausgetauscht werden kann.
  • Die Innenflächen des Sonderausstattungsmoduls 25, die aus dem Innenraum des Fahrzeugs leicht erreichbar und durch den Fahrer oder Beifahrer gut einsehbar sind, dienen zur Aufnahme von Sonderausstattungselementen, wie mindestens einem Telefon oder Mikrophon 31, diversen Schaltern oder Schaltergruppen 32, einer Aufnahme 33 für eine Halte-Kelle 34, Innenleuchten 35 usw., wie auch insbesondere aus 4 erkennbar ist.
  • Dabei ist insbesondere aus 1 und 2 zu erkennen, dass durch das Sonderausstattungsmodul 25 der Innenraum des Trägerkastens 2 in drei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Räume aufgeteilt wird und zwar einen vorderen Raum 36, einen mittleren Raum 37 und einen hinteren Raum 38. Dabei dient der vordere Raum 37 zur Aufnahme und Weiterleitung der Verkabelungen der Sonderausstattungselemente, die im mittleren Raum 37, also dem Inneren des Sonderausstattungsmoduls an den entsprechenden Wänden angeordnet sind. Der mittlere Raum beherbergt an den entsprechenden Wänden diese Sonderausstattungselemente, während der hintere Raum 38 als zusätzlicher Stau- und Einbauraum (Montageraum) dient, insbesondere für hochempfindliche, hochwertige, diebstahlgefährdete Geräte wie Rechner, Drucker, analoge und digitale Kommunikationsgeräte, Fotoausrüstung, Videogeräte, Überwachungsgeräte, Bildschirme, usw., die z. T. aber auch in dem mittleren Raum des Sonderausstattungsmoduls Aufnahme finden können. Dabei sind in den Seitenwänden 10 des vorderen und des hinteren Raumes jeweils mindestens eine Öffnung 39 vorgesehen, durch welche Strom- und Signalkabel aus dem Trägerkasten nach außen geführt und dann weiter durch die nicht mehr für Regenwasserablauf benötigten Wasserablaufschläuche in den Motorraum weitergeführt sind.
  • Schließlich ist insbesondere 1, aber auch 3 zu entnehmen, wie an der Vorderwand 8 und an der Rückwand 9 jeweils ein Spoiler 40 sich quer über die gesamte Vorderseite erstreckend, angeordnet ist und in vertikalem Schnitt gesehen so abgestuft ausgebildet ist, dass ein vertikaler Schenkel 41 vorhanden ist, der an der Vorderwand 8 anliegt und mit dieser z. B. über Schrauben oder Nieten verbunden ist. Zudem ist ein horizontaler Schenkel 42 vorgesehen, der nach vorne ausladend in eine Ausbauchung 43 übergeht, die über eine an ihrer unteren Kante vorgesehene Lippendichtung 44 auf dem Fahrzeugdach, unmittelbar über der Windschutzscheibe aufsteht, wie auch in Verbindung mit 3 gut erkennbar ist. Auf der Einstufung des vorderen Spoilers sitzt jeweils eine Balken-Sondersignalanlage 45 ein bzw. ist so befestigt, dass sie auf der ganzen Länge des Spoilers satt an bzw. auf den Schenkeln 41 und 42 des Spoilers an- bzw. aufliegt, wobei zur besseren Abdichtung und Vibrationsaufnahme elastische Schaumstoff-Auflagen 46 zwischengesetzt sind.
  • Die Balken-Sondersignalanlage 45 weist in ihrer Längserstreckung aneinandergereiht mehrere unterschiedliche Elemente auf, wobei diese möglichst mittensymmetrisch vorhanden sind. So ist außenseitig jeweils ein mindestens von vorne und seitlich einsehbares Blaulicht 48, als nächstes Lautsprecher 49, ein Filmgerät 50, Scheinwerfer 51 und schließlich mittig ein Anhalte-Signal-Geber 52 z. B. mit roter Digital-Leucht-Schrift vorgesehen. Selbstverständlich können auch andere Sondersignalelemente in der Balken-Anlage Aufnahme finden oder statt einem Balken mit mehreren darin fest verankerten Signalelementen, in der Spoilereinstufung nebeneinander einzelne Signalelemente bedarfsweise und in beliebiger Anordnung vorgesehen werden.
  • Auf der Einstufung des rückwärtigen Spoilers sitzt ein Platzhalter-Formteil 47 ein, diese strömungsoptimal ausfüllend und/oder optisch besonders gestaltend. Selbstverständlich können auch beide Spoiler in ihren Einstufungen mit Platzhalter-Formteilen 47 ausgefüllt sein. Dies ist durch schnelle Umrüstbarkeit günstig, insbesondere wenn erwünscht ist, daß das Fahrzeug als Einsatzfahrzeug erkannt werden soll oder nicht. Wie des weiteren 3 zeigt, sind auch die Seitenflächen, d. h. die Außenflächen der Schenkel 22 der Abdeckung 20 mit einer Aufschrift versehen und sind insgesamt und auch am Spoiler Leuchtaufkleber 52 angeordnet.
  • Aus den 2 und 6 sind jeweils insbesondere die Befestigungseinrichtungen beider Ausführungsformen erkennbar.
  • So ist aus 2 im weitesten Sinne schematisch zu erkennen, wie an beiden Längsseiten in gleicher Beabstandung zueinander je ein Paar Befestigungselemente 60 vorgesehen sind, die ersichtlich an den Reling-Leisten 12 angreifen und andererseits mit längsseitigen Vorkehrungen an den Seitenwänden 10 des Trägerkastens 2 zusammenwirken, wie in 7 bis 9 näher dargestellt.
  • Aus 4 ist zu erkennen, wie im Inneren des Sonderausstattungsmoduls 25 die Sonderausstattungselemente angeordnet sind und zwar, wie bereits vorerwähnt, an der Oberwand die Aufnahme 33 für die Halt-Kelle 34 sowie die Innenleuchten 35, an der Vorderwand 28 eine Telefonanlage 31 und diverse Schaltergruppen 32, während die Seitenwände 27 hier nicht bestückt sind.
  • In 5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 55 dargestellt, die eine weitere Ausführungsform darstellt, die an sich wesensgleich mit derjenigen aus 1 und 2 ist, nur dass hier nicht ein auswechselbares wannenförmiges Sondermodul vorhanden ist, sondern zwei einzelne Querwände und zwar eine hintere, vertikale Querwand 46 und eine vordere, schräge Querwand 57, wobei die Querwand 57 ebenfalls über eine Abstützleiste 29 auswechselbar über Schraubverbindungen befestigt ist. Auch hier ist der Innenraum des Trägerkastens 2 in drei Abschnitte aufgeteilt, wie in der Ausführungsform nach 1 und auch die Anordnung der Sonderausstattungselemente und der weiteren Verlastung und Verkabelungen sind im wesentlichen gleich wie im ersten Ausführungsbeispiel nach 1 und 2.
  • So zeigt 7 im Querschnitt eine prinzipielle Zuordnung der Befestigungseinrichtungen 60, die in Verbindung mit 8 und 9 genauer erkennbar ist.
  • Aus 8 ist zu erkennen, wie an der Seitenwand 10 vertikal übereinander zwei C-Schienen so angeordnet sind, dass sie nach der Außenseite hin offen sind. In den C-Schienen 61 ist jeweils ein Nutenstein 62 vorgesehen, der über einen horizontal abragenden Gewindebolzen 63 ein Halteauge 64 trägt. Die Position des Nutensteines 62 und damit des Halteauges 64 ist durch eine Feststellmutter 65 bedarfsweise festlegbar. Durch die beiden Halteaugen 64 ist eine Vertikal-Gewindespindel hindurchgeführt, die an ihrer Oberseite einen Schraubenkopf (Imbusskopf) 67 und an dem unteren Ende eine auf der Grundplatte 3 aufstehende Druckplatte 68 besitzt. Die Gewindespindel 66 durchsetzt ihrerseits ein Gewinderohr einer Gewindebuchse 69, die an dem inneren Ende eines Haltearmes 70 befestigt ist. Dem äußeren Ende des Haltearmes 70 ist eine an sich bekannte Haltepratze 71 zugeordnet, die die Relingstange 12 fest umgreift. Dabei ist in dieser Ausführungsform die Haltepratze 71 zusammengesetzt aus einem Gehäuse 72, in dem ein beweglicher Stellbacken 73 über eine Stellschraube 74 in Richtung auf einen festen Backen 75 gedrückt wird, wodurch zwischen den beiden Backen 73 und 75 die Relingstange 12 fest einklemmbar ist.
  • Bei dem in 5, 6 und 10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel besteht die Befestigungsvorrichtung 60 aus einer quer über den Kastenrahmen 7 stufig abgekröpften Joch-Querhalterung 77, die an ihren beiden äußeren Enden je eine Haltepratze 71 aufweist, die in gleicher Weise aufgebaut ist und die die Reling 12 umgreift, wie bei der im Zusammenhang mit 7 bis 9 beschriebenen Ausführungsform. Hier ist auf jeder Seite des Kastenrahmens 7 bzw. der Seitenwände 10 auf der Oberseite der Grundplatte je ein C-Profil 61 angeordnet, das sich auf der ganzen Länge der Grundplatte erstreckt. Auch hier sind in den C-Profilen 61 jeweils Nutensteine 62 vorgesehen, über die Vertikal-Gewindespindeln 66 verschiebbar sind. Diese Spindeln 66 durchsetzten die Joch-Querhalterung 77 und auch die Abdeckung 20. Dabei ist auf der Spindel jeweils eine Verstellmutter 78 vorgesehen, über die die Grundplatte und damit die gesamte Trägerkonstruktion auf das Fahrzeugdach gedrückt wird. Am oberen Ende der durch die Abdeckung 30 hindurchgeführten Spindel 66 ist ebenfalls eine Mutter 79 vorgesehen, die zur niederhaltenden Befestigung der Abdeckung 20 dient.
  • 1
    Vorrichtung, erste Ausführung
    2
    Trägerkasten
    3
    Grundplatte
    4
    Schiebedach-Ausschnitt
    5
    Dichtung
    6
    Fahrzeug-Dach
    7
    Kastenwand
    8
    Vorderwand
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwände
    11
    -
    12
    Reling
    13
    Fahrzeug
    14
    -
    15
    Dichtung
    16
    Profil
    17
    Scharnier
    18
    Dichtung
    19
    Leiste
    20
    Abdeckung/Deckel
    21
    obere Wand
    22
    Seitenwände (Schenkel)
    23
    U-Bügel
    24
    -
    25
    Sonderausstattungsmodul
    26
    Rückwand
    27
    Seitenwände
    28
    Vorderwand
    29
    Abstützleiste
    30
    Schrauben
    31
    Telefonanlage
    32
    Schalter
    33
    Aufnahme
    34
    Halt-Kelle
    35
    Innenleuchten
    36
    vorderer Raum
    37
    mittlerer Raum
    38
    hinterer Raum
    39
    Öffnungen
    40
    Spoiler (-Modul)
    41
    vertikaler Schenkel
    42
    horizontaler Schenkel
    43
    Ausbauchung
    44
    Dichtung
    45
    Sondersignalanlage
    46
    Schaumstoffauflagen
    47
    Platzhalter-Formteil
    48
    Blaulicht
    49
    Lautsprecher
    50
    Filmgerät
    51
    Scheinwerfer
    52
    Leuchtaufkleber
    53
    -
    54
    -
    55
    Vorrichtung, zweite Ausführung
    56
    hintere Querwand
    57
    vordere Querwand
    58
    -
    59
    -
    60
    Befestigungseinrichtungen
    61
    C-Schiene
    62
    Nutenstein
    63
    Gewindebolzen
    64
    Halteauge
    65
    Feststellmutter
    66
    Vertikal-Gewindespindel (Schraubbolzen)
    67
    Schraubenkopf
    68
    Druckplatte
    69
    Gewindebuchse
    70
    Halteaugen
    71
    Haltepratze
    72
    Gehäuse
    73
    Stellbacken
    74
    Stellschraube
    75
    feste Backen
    76
    -
    77
    Joch-Querhalterung
    78
    Verstellmutter
    79
    Haltemutter

Claims (23)

  1. Dachaufbau-Vorrichtung für Fahrzeuge, mit – einem im wesentlichen hohlen Träger-Kasten, zur Aufnahme von Geräten und/oder Sonderausstattungen für Einsatzfahrzeuge, wobei sich der Träger-Kasten zwischen zwei längsseitlichen Dachträger-Befestigungseinrichtungen des Fahrzeugs, auf dem Fahrzeugdach aufliegend erstreckt und über diese und Spannpratzen am Fahrzeugdach befestigbar ist, und – einem Bereich an der Unterseite des Träger-Kastens in Höhe des Schiebedaches zur vom Fahrzeuginnenraum einsehbaren Anordnung und Bedienbarkeit von Anzeige- und Bediengeräten, dadurch gekennzeichnet, – daß der hohle Träger-Kasten (2) eine ebene Grundplatte (3) besitzt, die direkt oder nur über eine Dichtung auf dem Fahrzeugdach aufsitzt, – und daß in der Grundplatte ein Schiebedach-Ausschnitt (4) vorgesehen ist, der gleich groß oder größer ist als die Schiebedachöffnung und sich frei und kontaktlos über dieser befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Grundplatte (3) in Fahrzeug-Längserstreckung eine Länge von ca. ¼–¾ des Fahrzeugdaches und der Träger-Kasten (2) eine innere lichte Höhe von ca. 4 bis 40 cm, vorzugsweise von ca. 10 bis 20 cm besitzt, – und dass an den vom Fahrzeuginnenraum einsehbaren und/oder per Hand erreichbaren Wänden (10, 26, 27, 28, 56, 57) die Sonderausstattungen (Telefon 31, Halt-Kelle 34, Zusatzleuchten 35 usw.) bzw. diverse Bedienelemente (Schalter 32) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger-Kasten (2) mindestens je eine C-Schiene (61) längs zu beiden Seiten vorgesehen ist und dass diesen C-Schienen mit den Quer-Halterungen (60, 70, 77) zusammenwirkenden Befestigungs- und Verstelleinrichtungen zugeordnet sind, zum niederdrückenden Halten des Träger-Kastens an den Quer-Halterungen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den C-Schienen (61) weitere Befestigungselemente zugeordnet sind wie L-Profile, zum verschiebbaren Befestigen von Zusatzteilen (Spoiler, Sondersignalanlagen, Rundumleuchten).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Träger-Grundplatte (3) ein beidseitig seitlich einwärts bis an den Schiebedach-Ausschnitt nahe heranreichend zurückgesetzter Kastenrahmen (7) vorgesehen ist, mit im wesentlichen vertikalen Außen-Wänden (vorne 7, seitlich 10, hinten 9), dazwischen mit min. zwei Quer-Trennwänden, die den Innenraum des Kastenrahmens in aufeinanderfolgende Bereiche abgrenzen, wobei zwei aufeinander folgende Trennwände (und die Seitenwände) die Schiebdachöffnung eng einschließen und wobei an diesen die Sonderausstattungselemente (Telefon, Schalter usw.) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Quer-Trennwände (26, 28; 56, 57) vorgesehen sind, eine vor und eine hinter dem Schiebedachausschnitt (4), drei Räume abgrenzend, einen vorderen (36) zur Aufnahme für Kabel- und Schaltelemente, einen mittigen (37), zum Fahrzeuginnenraum offenen Raum zur Aufnahme von Sonderausrüstungen (Telefon, Innenbeleuchtung, Funkanlagen, Videoüberwachung, Bedienfelder für die Sondersignalanlage) und einen hinteren (38) Montageraum (z. B. ca. 730 × 600 × 90 mm) zur Verlastung und für Aufbauten (Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten und zu verstauenden Sondergegenständen).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein über Schnell-Verschlüsse sicherbarer Deckel für den Kastenrahmen vorhanden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstell-Einrichtung je ein zur Grundplatte senkrecht ausgerichteter, das Halteteil nahe der Kasten-Seitenwand (10) durchsetzender Vertikal-Schraubbolzen (66) ist, mit mindestens einem gegen das Halteteil (77) drückend verschiebbaren Schraubelement wie Verstell-Druck-Mutter (78).
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen als mindestens ein, vorzugsweise zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs zueinander beabstandete jochartige Querträger (77) vorgesehen sind, die frei den Kastenrahmen, vorzugsweise mit aufgesetzten Kastendeckel überspannen und mit ihren End-Haltepratzen (71) an den Relingleisten in bekannter Weise festklemmbar sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je eine längsseitige C-Schiene (61) zu beiden Kastenseiten vorgesehen ist, die mit ihrer offenen Seite nach oben an/in der Oberfläche der Grundplatte (3), links und rechts vom Kastenrahmen (7) in unmittelbarer Nähe seiner Seitenwände (10) angeordnet sind, vorzugsweise auf der ganzen Länge der Grundplatte.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei längsseitige C-Schienen (61) zu beiden Kastenseiten vorgesehen sind, mit ihrer offenen Seite nach außen weisend vertikal übereinander an/in den Seitenwänden (10) des Kastenrahmens (7), vorzugsweise eingelassen und/oder geklebt und verschraubt, vorzugsweise auf der ganzen Länge der Wände sich erstreckend.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Halterungen je Seite mindestens ein, vorzugsweise je zwei in Längsrichtung des Fahrzeuges zueinander beabstandete Querträger-Arme (70) konsolenartig abragend, bis nahe der Seitenwand (1) des Trägerkastens (2) reichend vorzugsweise paarweise quer gegenüber liegend vorgesehen sind und dass der Vertikal-Schraubbolzen (66) über Schraubelemente wie Gewinde an Bolzen und Querträger-Bohrung, oder Druck-Muttern, am Querträger- Arm andrückend, die Grundplatte in Richtung auf das Fahrzeugdach presst, wobei die Vertikal-Schraubbolzen (66) über in die beiden C-Schienen (61) der Seitenwände längsverschieblich eingreifende Nutensteine (62) mit horizontal ausladenden Halteaugen (64) gehalten sind, die sie ebenfalls durchsetzen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentlichen U-förmiger Gesamt-Deckel (Abdeckung 20) vorgesehen ist, der über den gesamten Kastenaufbau gesetzt ist, vorne und hinten stirnseitig mit der Vorder- und Rückwand des Trägerkastens (2) abschließend und der seitlich über die Relingträger (12) nach außen und unten gezogen ist bis auf die Außenzone des Fahrzeugdaches, auf diesem vertikal aufliegend und sich abstützend.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) lose aufgesetzt ist und die die Querträger (77) durchsetzenden Vertikal-Schraubbolzen (66) durch die Deckel-Oberwand hindurchgeführt sind, ein Festschrauben des U-Deckels von oben her ermöglichen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) an der Rückwand (9) des Kastenrahmens über ein Scharnier (17) klappbar befestigt ist und an seiner Vorderkante eine die Vorderwand (8) zumindest geringfügig umgreifende Dicht-Leiste (19) besitzt und dass eine zum versperrenden Verschluss von außen betätigbare, z. B. mit der Innenseite der Vorderwand (8) zusammenwirkende Sperreinrichtung wie Schwenk-Schieber, vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken- Sondersignalanlage (45) stirnseitig im oberen Bereich der Vorderwand (8) des Trägerkastens (7) befestigt ist und dass vorzugsweise auch an der Rückwand (9) ein in ähnlicher Weise angeordneter und ausgelegter Sondersignalbalken (45) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spoilermodul (40) als Blende vorgesehen ist, vorzugsweise eines vorne und eines hinten, jeweils im unteren Sektor der Vorder- bzw. der Rückwand, wobei das mindestens eine stufenförmige Spoilermodul mit seiner L-förmigen Oberseite die Unter- und Rückseite der Sondersignalanlage (45 oder eines Platzhalter-Formteiles (47) umgibt und mit seiner Oberkante bis an die Oberkante der Kastenwand (7) heranreicht, während seine Unterseite auf das Fahrzeugdach hin nach vorne ausladend gekrümmt, vorzugsweise bis an die Windschutzscheibe heranreichend vorzugsweise bogenförmig und an der Unterkante mit einer Lippen-Dichtung (44) versehen ist, während die Enden bogenförmig nach hinten geführt sind, in Übereinstimmung mit den Vorder- bzw. Rückkanten der U-förmigen Abdeckung.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Grundplatte (2), vorzugsweise auch alle anderen Wände des Trägerkastens als Alu-Wabenplatte mit U-Einfassung ausgebildet sind und dass an der Unterseite der Grundplatte, vorzugsweise an deren U-Einfassung, umlaufend eine Alu-Winkelleiste mit/für eine Dichtlippe (5) befestigt, vorzugsweise aufgenietet oder geklebt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutz-Klebefolie an den Kontakt- bzw. Dichtstellen am Fahrzeugdach aufbringbar ist, auf der die Vorrichtung über die an deren Unterseite vorgesehnen Dichtungen (5, 18, 44) aufliegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel zur Stromzuführung vom Motor zu den Geräten der Vorrichtung über das nicht mehr zum Wasserabführen benötigte Abflussrohr des Schiebedaches geführt sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbereich der Vorrichtung bzw. deren Abdeckung (20) Vorkehrungen zur Aufnahme von Gerätschaften (Aufnahmewannen und Befestigungen) vorgesehen sind, insbesondere z. B. an den Seitenwänden Befestigungselemente für z. B. Beschriftungen, Leuchtmodule und/oder an der Oberseite in Längsrichtung mindestens eine, vorzugsweise zwei zueinander parallel beabstandete C-Schiene-Zurrschienen zur weiteren Verlastung von Gerätschaften.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schiebedachöffnung zugeordneten, die Sonderausstattung tragenden Wände Teil eines im wesentlichen wannenförmigen Sonderausstattungsmoduls (25) sind, das in bedarfsweiser Ausführung bzw. Ausstattung in den Trägerkasten (7) einsetzbar ist, wobei die Rück- (26) und Seitenwände (27) vorzugsweise vertikal ausgerichtet an der Kante des Schiebedachausschnittes (4) aufstehen, während die Vorderwand (28) vorzugsweise leicht schräg nach rückwärts geneigt vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (28) des Sonderausstattungsmoduls (25) an der Unterseite durch den Schiebedachausschnitt (4) in das Fahrzeuginnere verlängert ist, vorzugsweise so weit, dass deren Höhe zur Anordnung insbesondere von entsprechenden Telefongeräten (31) in vertikaler Ausrichtung geeignet ist.
DE102007048226A 2006-10-06 2007-10-08 Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach Withdrawn DE102007048226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048226A DE102007048226A1 (de) 2006-10-06 2007-10-08 Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047803.7 2006-10-06
DE102006047803 2006-10-06
DE102007048226A DE102007048226A1 (de) 2006-10-06 2007-10-08 Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048226A1 true DE102007048226A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048226A Withdrawn DE102007048226A1 (de) 2006-10-06 2007-10-08 Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011675A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Kamei Automotive Gmbh Halter für Anhaltekelle
DE102014201002A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Asola Technologies Gmbh Fahrzeug-Solarmodul
DE102017208026A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Signalanlage zum Befestigen auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
CN113547977A (zh) * 2021-05-27 2021-10-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种隐藏式车顶灯及车辆

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011675A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Kamei Automotive Gmbh Halter für Anhaltekelle
DE102011011675B4 (de) * 2011-02-17 2013-02-21 Kamei Automotive Gmbh Halter für Anhaltekelle
EP2490191A3 (de) * 2011-02-17 2013-03-06 KAMEI automotive GmbH Halter für Anhaltekelle
RU2532981C2 (ru) * 2011-02-17 2014-11-20 Камай Аутомотиве Гмбх Держатель для сигнального жезла
DE102014201002A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Asola Technologies Gmbh Fahrzeug-Solarmodul
DE102017208026A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Signalanlage zum Befestigen auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
US11186324B2 (en) 2017-05-12 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Signaling system for fastening to a roof of a motor vehicle and motor vehicle
CN113547977A (zh) * 2021-05-27 2021-10-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种隐藏式车顶灯及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320527B3 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE112018000471T5 (de) Modulare licht- und zubehörleiste für fahrzeuge
DE3617961A1 (de) Fahrerhaus-baureihe fuer frontlenker-lastkraftwagen
DE102006009629A1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge
DE102007048226A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Sondersignalanlage auf einem Fahrzeugdach
EP1088704B1 (de) Flächiges Karosserieteil mit einem Lastenträger für ein Fahrzeug
DE10218601B4 (de) Modulares Fahrzeugdach mit einem universellen Trägerrahmen
DE60028662T2 (de) Entfernbares Schiebefenster für eine Kabine eines Ladefahrzeugs
DE10305629B4 (de) Innenbefestigungsvorrichtung und-verfahren für eine Fahrzeugkomponente
EP1657110A1 (de) Dachbalken für Einsatzfahrzeuge
DE10152659A1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
DE102007019078B4 (de) Aufdach-Klimaanlage
EP3408156B1 (de) Deckenbaueinheit für ein fahrzeug
DE102015210524A1 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines sperrigen oder länglichen Gegenstands
DE102007042504B4 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge mit Dachreling
DE102009008656A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Beobachtung des Verkehrs
DE10117374A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Signalen bei Fahrzeugen
DE19711299C2 (de) Fahrerplatz für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE4433259C1 (de) Gassackeinheit
DE102017101240B4 (de) Seitenspiegelbaugruppe
DE202007012557U1 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge mit Dachreling
DE102006010185A1 (de) Befestigungsanordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102019134363B3 (de) Mobilkran
EP1675753B1 (de) Heckverlängerung für ein kraftfahrzeug
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal