DE60315602T2 - Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60315602T2
DE60315602T2 DE60315602T DE60315602T DE60315602T2 DE 60315602 T2 DE60315602 T2 DE 60315602T2 DE 60315602 T DE60315602 T DE 60315602T DE 60315602 T DE60315602 T DE 60315602T DE 60315602 T2 DE60315602 T2 DE 60315602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
light guide
light
plate according
luminous license
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315602D1 (de
Inventor
Arnold Eberwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33016853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60315602(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60315602D1 publication Critical patent/DE60315602D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315602T2 publication Critical patent/DE60315602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine leuchtende Kennzeichentafel für ein Fahrzeug, und insbesondere eine hintergrundbeleuchtete Kennzeichentafel. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, z.B. ein Auto, ein Motorrad, einen Zug, ein Flugzeug oder ein Schiff, dessen Körper eine solche leuchtende Kennzeichentafel aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Extern beleuchtete Kennzeichentafeln aus Metall oder anderen Materialien sind allgemein bekannt. Diese bekannten Kennzeichentafeln sind normalerweise durch zwei oder drei Lampen beleuchtet, die vor der und unter oder über der Kennzeichentafel angeordnet sind. Das Licht der Lampen ist in Richtung der Vorderfläche der Kennzeichentafel gerichtet, um diese zu beleuchten. Jedoch haben die bekannten externen Beleuchtungsdesigns den Nachteil einer nichtgleichmäßigen Beleuchtung der Kennzeichentafel. Darüber hinaus schränken die außerhalb der Kennzeichentafel angeordneten Lichtquellen die Designfreiheit der Autodesigner ein.
  • In EP-A-1 262 373 ist eine hintergrundbeleuchtete Kennzeichentafel beschrieben, bei welcher eine Schicht aus Lumineszenzmaterial verwendet wird, vor der eine lichtdurchlässige retroreflektierende Folie angeordnet ist. Vor der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie ist eine lichtdurchlässige Kennzeichenfolie mit Kennzeichen angeordnet. Eine ähnliche leuchtende Kennzeichentafel ist in US-A-5,692,327 offenbart. Um eine relativ gleichmäßige Beleuchtung dieser bekannten Kennzeichentafeln zu erreichen, müssen vergleichsweise hohe Spannungen mit relativ hohen Frequenzen an das Lu mineszenzmaterial angelegt werden. Jedoch resultiert diese Konfiguration aufgrund der relativ hohen elektrischen Eingangsenergie in einer relativ niedrigen Effizienz, und sie erfordert zusätzliche Elektronik und, aufgrund der höheren Spannungen, spezielle Sicherheitsfunktionen. Außerdem ist grundsätzlich eine Abschirmung zur elektromagnetischen Verträglichkeit/elektromagnetischen Beeinflussung (EMV/EMB) notwendig. Daher sind diese bekannten Designs für hintergrundbeleuchtete Kennzeichentafeln nicht so kostengünstig.
  • Darüber hinaus ist allgemein bekannt, andere Beleuchtungssystem für hintergrundbeleuchtete Anzeigen zu verwenden. Diese bekannten Anzeigen nutzen im Allgemeinen Lichtleiter, welche eine erste und eine zweite gegenüberliegende große Fläche und eine Lichtquelle aufweisen, welche so angeordnet ist, dass sie das Licht in den Lichtleiter richtet, und zwar von einer seitlichen Seite davon aus. Das Licht wird innerhalb des Lichtleiters durch vollständige interne Reflexion gelenkt und tritt zum Beleuchten einer Anzeige oder dergleichen durch eine der beiden großen Flächen aus. Beispiele für diese leuchtenden Anzeigen sind in WO-A-01/71248 , EP-B-0 534 140 , EP-A-0 878 720 , US-A-5,375,043 und DE-C-38 25 436 offenbart.
  • JP-A-10119669 offenbart eine leuchtende Kennzeichentafel, die einen Lichtleiter aufweist, welcher mittels einer länglichen Fluoreszenzlampe randbeleuchtet ist. Das Licht der Lampe tritt in eine Seitenfläche des Lichtleiters ein und verlässt den Lichtleiter an seiner Vorderfläche, wo sich eine diffuse Folie befindet. Vor der diffusen Folie sind einige Kennzeichen angeordnet.
  • Es besteht Bedarf an einer hintergrundbeleuchteten Kennzeichentafel für Fahrzeuge aus einer einfachen und zuverlässigen Konstruktion für homogene interne Beleuchtung.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine leuchtende Kennzeichentafel für Fahrzeuge bereit, wobei die Kennzeichentafel Folgendes aufweist
    • – einen Lichtleiter mit gegenüberliegenden großen Vorder- und Rückflächen und Seitenflächen dazwischen,
    • – eine längliche Lichtquelle, die zum Beleuchten des Lichtleiters entlang mindestens eines Teils von mindestens einer der Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet ist,
    • – eine lichtdurchlässige retroreflektierende Folie, und
    • – Kennzeichen,
    wobei die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie und die Kennzeichen vor der Vorderfläche des Lichtleiters angeordnet sind.
  • Bei der Kennzeichentafel gemäß der Erfindung wird ein randbeleuchteter hohler oder massiver Lichtleiter eingesetzt, welcher zwei gegenüberliegende große Vorder- und Rückflächen und Seitenflächen dazwischen aufweist. Eine längliche Lichtquelle ist zum Emittieren von Licht in den Lichtleiter entlang mindestens eines Teils von mindestens einer der Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet. Die längliche Lichtquelle emittiert Licht im Wesentlichen entlang ihrer Längsrichtung und weist ein längliches Leuchtmittel wie ein Lichtrohr, z.B. eine Leuchtstoffröhre, oder mehrere einzelne, voneinander entfernte und nebeneinander entlang der Längsrichtung der Lichtquelle angeordnete Leuchtmittel auf. Dementsprechend kann die längliche Lichtquelle eine lineare Anordnung separater lichtemittierender Elemente aufweisen.
  • Vor der Vorderfläche des Lichtleiters sind eine lichtdurchlässige retroreflektierende Folie und Kennzeichen zum Beispiel in Form von Graphiken und/oder Zeichen oder dergleichen angeordnet. Die Kennzeichen können direkt, z.B. durch Aufdruck, auf der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie oder an der Vorderfläche des Lichtleiters angeordnet sein, oder sie können sich auf einer zusätzlichen Folie (Kennzeichenfolie) befinden. Die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie kann mit einer Wulst versehen, prismatisch oder mit Würfelecken versehen sein, wie dem Fachmann auf dem Gebiet grundsätzlich bekannt ist. Grundsätzlich kann jede Art lichtdurchlässige retroreflektierende Folie verwendet werden. Insbesondere können diejenigen lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folien verwendet werden, welche von Verkehrszeichen bekannt sind. Zum Beispiel ist die retroreflektierende Würfeleckenfolie, wie in US-A-4,588,258 , US-A-5,122,902 und WO-A-98/20375 beschrieben, geeignet als die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie für die leuchtende Kennzeichentafel gemäß der Erfindung. Auch eine mit einer Wulst versehene retroreflektierende Folie, welche retroreflektierende Mikrosphären aufweist, wie sie bei den Verkehrszeichen von US-A-4,005,538 verwendet werden, kann zum Einsatz kommen.
  • Innerhalb des Lichtleiters wird Licht durch vollständige interne Reflexion an den Vorder- und Rück- und Seitenflächen übertragen, bis die Lichtstrahlen in einem Winkel auf der Vorderfläche und auf der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie auftreffen, in dem das Licht aus der Vorderfläche des Lichtleiters heraus und durch die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie übertragen wird.
  • Die Lichtmenge, die aus der Vorderfläche des Lichtleiters austritt, kann durch lichtstreuende Partikel erhöht werden, die zu dem transparenten Material des Lichtleiters hinzugefügt sind. Darüber hinaus kann ein Rückreflektor an der Rückfläche des Lichtleiters angeordnet sein. Reflektoren können auch an den Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet sein. Sowohl der Rückreflektor als auch die Seitenflächenreflektoren sind vorzugsweise diffus reflektierende, spiegelnd reflektierende oder streuend reflektierende Folien mit hoher Reflexionseffizienz. Das Anordnen von Reflektoren, und insbesondere von hochdiffusen oder -spiegelnden oder -streuenden reflektierenden Folien entlang der Rück- und Seitenflächen des Lichtleiters stellt einen Lichtleiter bereit, in welchem Licht ausschließlich durch die Vorderfläche austreten kann, so dass das meiste Licht der Lichtquelle zum Beleuchten der Kennzeichen verwendet werden kann. Dementsprechend ist ein solches Design hocheffizient hinsichtlich der erforderlichen Helligkeit, der gleichmäßigen Beleuchtung und des Energieverbrauchs.
  • Darüber hinaus können weitere Lichtextraktionsmechanismen, Folien oder Farben (zusätzlich oder als eine Alternative zu den zuvor erwähnten Reflektoren) in der Erfindung verwendet werden. Auch können Lichtextraktionselemente, die auf eine Oberfläche des Lichtleiters gedruckt sind (z.B. Punkte variabler Größe, Form und Dichte) eingesetzt werden. Solche Anordnungen sind zum Beispiel in US-A-5,736,686 ; 5,649,754 ; 5,600,462 ; 5,377,084 ; 5,363,294 ; 5,289,351 ; 5,262,928 ; 5,667,289 und 3,241,256 beschrieben. Weitere Lichtextraktionsanordnungen, die für die Erfindung geeignet sind, sind in US-A-5,618,096 , WO-A-92/05535 und WO-A-01/71248 beschrieben.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Lichtleiter ein massiver Lichtleiter. Grundsätzlich ist ein massiver Lichtleiter stabiler als ein hohler Lichtleiter und dementsprechend besser geeignet für Fahrzeuganwendungen. Der massive Lichtleiter kann eine plattenförmige Form oder eine keilförmige Form aufweisen. In letzterem Fall ist der Lichtleiter mit gegenüberliegenden schmalen und breiten Seitenflächen versehen, wobei die Lichtquelle entlang der breiten Seitenfläche angeordnet ist. Aufgrund der keilförmigen Form können Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle emittiert werden, gleichmäßiger von der Rückfläche in Richtung der Vorderfläche des Lichtleiters reflektiert werden, selbst innerhalb von Bereichen des Lichtleiters, die der Lichtquelle gegenüberliegen und relativ weit davon entfernt sind, wodurch die geringere Lichtintensität in diesen Bereichen kompensiert wird. Gemäß der Erfindung können plattenförmige und keilförmige Formen auch für hohle Lichtleiter verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mittels eines transparenten, optisch klaren Klebstoffes eine mit den Kennzeichen versehene Kennzeichenfolie auf eine transparente Trägerfolie laminiert. Vorzugsweise weist der Klebstoff einen Brechungsindex von nicht mehr als 1,3 auf. Auch die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie kann an der Trägerfolie haften. Diese Anordnung befindet sich vor dem Lichtleiter und kann davon entfernt werden. Der Lichtleiter und die Trägerfolie können mechanisch befestigt sein, was die Entfernbarkeit der Trägerfolie, einschließlich der Kennzeichen- und der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie, zulässt.
  • Als eine Alternative kann die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie direkt mit darauf aufgedruckten oder in einer anderen Art und Weise darauf angebrachten Kennzeichen versehen sein. Die Kennzeichenfolie oder die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie kann mittels eines optisch klaren (transparenten) Klebstoffes, welcher vorzugsweise einen Brechungsindex von nicht mehr als 1,3 aufweist, direkt an der Vorderfläche des Lichtleiters haften. Bei diesem Design ist keine Luftschnittstelle zwischen dem Lichtleiter und der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie oder Kennzeichenfolie bereitgestellt. Bei dieser Konstruktion ist ein konischer Lichtleiter, d.h. ein Lichtleiter eines keilförmigen Typs, für die gleichmäßige Lichtverteilung über die Vorderfläche des Lichtleiters bevorzugt. So wird nämlich aufgrund des Klebstoffes keine Luft mehr an der Schnittstelle zwischen dem Lichtleiter und der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie eingeschlossen. Dadurch finden weniger vollständige interne Reflexionen an der Vorderfläche des Lichtleiters statt. Dies wird dadurch kompensiert, dass die Rückfläche des Lichtleiters konisch ist, wodurch die Menge der Lichtreflexionen von der Rückfläche in den Lichtleiter erhöht wird.
  • Optional können andere Mechanismen als eine konische Rückfläche des Lichtleiters zum Erhöhen der Reflexionen an der Rückfläche des Lichtleiters verwendet werden, welche weniger Reflexionen an der Vorderfläche des Lichtleiters kompensieren. Auf diese Mechanismen wird oben in Verbindung mit den Lichtextraktionsmechanismen verwiesen. Zum Beispiel können aufgedruckte Punkte oder andere Lichtextraktionselemente verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch im Falle der Kennzeichenfolie und/oder der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie, die von einer Trägerfolie getragen werden, diese Folienanordnung mittels eines optisch klaren (transparenten) Klebstoffes, wie oben erwähnt, an der Vorderfläche des Lichtleiters haften kann.
  • Darüber hinaus ist es hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen bevorzugt, dass die Kennzeichenfolie, die an der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie oder einer Trägerfolie haftet, bei der Entfernung automatisch zerstört wird. Dies kann z.B. durch das Bereitstellen von Schlitzen in der Kennzeichenfolie erreicht werden. Diese Sicherheitsmerkmale sind in der Technik grundsätzlich bekannt, z.B. von Aufklebern oder anderen graphischen Folien, die zum Beispiel an Autofenstern angebracht sind. Diese Sicherheitssysteme sind auch allgemein von manipulationsanzeigenden Diebstahlschutzartikeln bekannt, wie zum Beispiel in US-B-6,372,341 beschrieben. Geeignete Folien für die Kennzeichenfolien, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, sind auch von Minnesota Mining and Manufacturing unter den Handelsnamen ScotchlightTM VP5580 oder VP5570 oder VP5490 oder VP5480 erhältlich.
  • Wie oben erwähnt, ist der Lichtleiter der Kennzeichentafel gemäß der Erfindung mittels einer länglichen Lichtquelle randbeleuchtet. Diese Lichtquelle kann eine Fluoreszenzlampe sein, die entlang mindestens einer der Seitenflächen des Lichtleiters angeordnet ist. Jedoch weisen Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen, obwohl sie eine recht gute Lichtausbeute aufweisen, einige Nachteile auf, wenn sie für die Beleuchtung einer Kennzeichentafel verwendet werden. So benötigen Fluoreszenzlampen nämlich spezielle elektrische Schaltungen und eine hohe Spannung, was elektronisches Rauschen erzeugt und entsprechende EMV/EMB-Abschirmungsmaßnahmen erfordert.
  • Darüber hinaus sind Fluoreszenzlampen im Allgemeinen zu hell für die Verwendung in Kennzeichentafeln und sie sind nicht dimmbar, so dass die Beleuchtung der Kennzeichentafel durch andere Mittel verringert werden muss, was in einem Verlust der Gesamteffizienz des Systems resultiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die längliche Lichtquelle durch mehrere LEDs realisiert, die in einer linearen Anordnung angeordnet sind. LEDs kommen insbesondere bei der Fahrzeugbeleuchtung immer mehr zum Einsatz (sowohl innen als auch außen an einem Fahrzeug). Von LEDs ist bekannt, dass sie eine sehr lange Lebensdauer ohne Wartungsanforderungen haben. In den letzten Jahren sind LEDs, welche weißes Licht emittieren, erschwinglich geworden. Der Vorteil der Bereitstellung mehrerer lichtemittierender Elemente, die in einer linearen Anordnung angeordnet sind, anstelle einer üblichen länglichen Lichtquelle ist, dass im Falle eines Ausfalls einzelner lichtemittieren der Elemente die Beleuchtung der Kennzeichentafel noch gegeben ist.
  • Darüber hinaus ermöglichen es einzelne lichtemittierende Elemente, die Kennzeichentafel mit unterschiedlichen Farben innerhalb unterschiedlicher Bereiche der Kennzeichentafel zu beleuchten. Das Bereitstellen von Licht unterschiedlicher Farben innerhalb unterschiedlicher Bereiche der Kennzeichentafel kann auch durch einen segmentierten Lichtleiter erreicht werden, welcher mittels hochspiegelnder und/oder diffus-reflektierender Folien zum Trennen definierter Bereiche, welche unterschiedliche Lichtfarben emittieren, oder mittels retroreflektierender Folien, welche doppelseitig mit transparenten, klaren Klebstoffen beschichtet sind, unterschiedliche Farben innerhalb definierter Bereiche emittiert.
  • Darüber hinaus können die lichtemittierenden Elemente für unterschiedliche Zwecke unterschiedlich gesteuert und angetrieben sein. Zum Beispiel können im Falle eines Notfalls die lichtemittierenden Elemente gleichzeitig, nacheinander oder abwechselnd blinken, so dass spezifische Beleuchtungseffekte realisiert werden können, um die Aufmerksamkeit von Personen auf ein Fahrzeug zu lenken. Die lichtemittierenden Elemente können auch mit der Autowarnblinkanlage verbunden sein.
  • Es ist auch möglich, die längliche Lichtquelle, die für die Kennzeichentafel gemäß der Erfindung geeignet ist, durch die Verwendung von Lichtwellenleitertechnologie zu realisieren. In einem Beispiel sind mehrere Lichtwellenleiter derart angeordnet, dass sich ihre Endflächen gegenüber der Seitenfläche des Lichtleiters befinden. Wie im Fall einzelner LEDs stellen die Endflächen der Lichtwellenleiter einzelne lichtemittierende Elemente bereit. Bei einem alternativen Design befindet sich ein Lichtrohr oder Lichtwellenleiter entlang einer Seitenfläche des Lichtleiters, wobei Licht, welches durch das Lichtrohr übertragen wird, seitlich daraus heraus austritt. Dem Fachmann auf dem Gebiet sind diese Arten von seitlich emittierenden Lichtrohren oder Lichtwellenleitern bekannt.
  • Eine noch bessere und homogenere und energieeffiziente Lichtverteilung im Lichtleiter kann durch das Koppeln des Lichtes der einzelnen lichtemittierenden Elemente an den Lichtleiter mittels optischer Linsen, welche sich an der Seitenfläche des Lichtleiters befinden, realisiert werden. Die Linseneigenschaft kann durch das Ausbilden gerundeter Aussparungen in der Seitenfläche des Lichtleiters erreicht werden, wobei jedes lichtemittierende Element eine separate Aussparung verbunden damit aufweist. Diese Aussparungen können die lichtemittierenden Elemente aufnehmen, d.h. die Enden von Lichtwellenleitern oder die LEDs, bei welchen es sich entweder um normale LEDs mit gerundeten Gehäusen oder oberflächenmontierte LEDs, welche eine flache Struktur mit einem transparenten Abdeckmaterial aufweisen, welche auch Linseneigenschaften aufweisen, handeln kann. Aufgrund der Linseneigenschaft an der Seitenfläche des Lichtleiters, entlang der das Licht mit dem Lichtleiter gekoppelt ist, wird das Licht, welches aus den lichtemittierenden Elementen emittiert und in den Lichtleiter übertragen wird, innerhalb des Lichtleiters verteilt. Licht, dass von der Oberfläche der Aussparungen und den übrigen Bereichen der Seitenfläche des Lichtleiters reflektiert wird, kann mittels eines Seitenflächenreflektors, wie zuvor erwähnt, der so angeordnet ist, dass sich die lichtemittierenden Elemente zwischen dem Lichtleiter und dem Reflektor befinden, zu der Seitenfläche und den Aussparungen zurückreflektiert werden.
  • Der Lichtleiter und die längliche Lichtquelle können integrale Bestandteile des Körpers eines Autos sein, oder sie können eine Einheit sein, die am Körper eines Autos angebracht ist. Die Form des Lichtleiters, und insbesondere die Form der Vorderfläche des Lichtleiters, kann so ausgelegt sein, dass sie der Gesamtform des Autokörpers folgt. Dementsprechend kann die Vorderfläche des Lichtleiters zum Beispiel konvex oder konkav gebogen sein. An dieser fest am Autokörper montierten Vorderfläche können die übrigen Teile der Kennzeichentafel gemäß der Erfindung angebracht sein, d.h. mechanisch oder mittels eines Klebstoffs wie oben erwähnt. Dies erlaubt ein sehr hohes Maß an Freiheit beim Design des Teils des Autokörpers, welcher die Kennzeichentafel umgibt. Insbesondere die Kennzeichentafel schränkt das Design des Autokörpers nicht mehr ein, weil die Kennzeichentafel und deren Form an den Autokörper angepasst werden können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt, wobei
  • 1 eine Querschnittsansicht durch eine Kennzeichentafel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 2 eine isometrische und auseinandergezogene Ansicht der Kennzeichentafel ist, die in 1 in der Querschnittsansicht gezeigt ist,
  • 3 ein Teil einer Querschnittsansicht entlang III-III in 1 ist,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch eine andere Ausführungsform einer Kennzeichentafel gemäß der vorliegenden Erfindung ist, und
  • 5 eine schematische Ansicht zum Zeigen der Integration der Vorderfläche des Lichtleiters der Kennzeichentafel in einen gebogenen Teil des Körpers eines Autos ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In allen Zeichnungen sind gleiche Elemente und Teile der unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung durch gleiche Bezugsnummern bezeichnet.
  • In 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer Kennzeichentafel gemäß der Erfindung detaillierter gezeigt. Gemäß dieser Figuren weist die Kennzeichentafel 10 einen massiven Lichtleiter 12 aus einem transparenten synthetischen Material (zum Beispiel Acryl, z.B. Polymethylmethacylat oder Polycarbonat) und eine plattenförmige Form auf. Der Lichtleiter 12 weist eine große Vorderfläche 14 und eine gegenüberliegende große Rückfläche 16 sowie gegenüberliegende Seitenflächen 18, 20 und 22, 24 auf (siehe auch 2). Entlang einer der Seitenflächen (bei dieser Ausführungsform entlang der unteren Seitenfläche 20) des Lichtleiters 12 ist eine längliche Lichtquelle 26 angeordnet, welche eine gedruckte Leiterplatte 28 oder einen Trägerstreifen aufweist, welche/r mehrere LEDs 30 trägt, die nebeneinander angeordnet sind, um eine lineare Anordnung zu bilden. Die längliche Lichtquelle 26 stellt die Randbeleuchtung des Lichtleiters 12 bereit.
  • Wie in 2 und 3 zu sehen ist, ist verbunden mit jeder LED 30 eine Aussparung 32 in der unteren Seitenfläche 20 des Lichtleiters 12 ausgebildet. Innerhalb der Aussparungen 32 ist die untere Seitenfläche 20 des Lichtleiters 12 mit konkaven Bögen 34 versehen, welche als Zerstreuungslinsen, die in den Lichtleiter 12 integriert sind, agieren, um die Lichtstrahlen zu verteilen, die durch die LED in Richtung des Lichtleiters 12 emittiert und in diesen übertragen werden. Dies ist insbesondere in 3 zu sehen.
  • Hochspiegelnde oder -diffuse Reflektoren 36, 38, 40 und 42 sind entlang der Seitenflächen 18, 20, 22, 24 des Lichtleiters 12 angeordnet. Diese Reflektoren haften am Lichtleiter 12 mittels eines optisch klaren (transparenten) Klebstoffes, welcher vorzugsweise einen Brechungsindex von nicht mehr als 1,3 aufweist. Andere optisch klare Klebstoffe können auch verwendet werden. Geeignete Klebstoffe sind von 3M Company, St. Paul, USA erhältlich (z.B. #8141, #8142, #8161 oder #9483). Darüber hinaus ist ein hochdiffuser oder -spiegelnder Rückreflektor 44 angeordnet, welcher der Rückfläche 16 des Lichtleiters 12 gegenüberliegt. Der Rückreflektor 44 sowie die Reflektoren 36, 38, 40, 42 bestehen aus einer Folie. Eine solche Folie ist zum Beispiel erhältlich von 3M Company, St. Paul, USA, unter dem Namen Visible Mirror Film VM 2002 oder VM 2000 F1A6 oder Light Enhancement Film 3635-100.
  • Wie insbesondere in 1 und 2 zu sehen ist, ist die untere Seitenfläche 20 des streifenförmigen Reflektors 36 mit Löchern 46 versehen, durch welche sich die LEDs 30 erstrecken. Darüber hinaus erstreckt sich der Reflektor 36 an seinen seitlichen Rändern 48 entlang der unteren Ränder der Vorder- und Rückfläche 14,16 des Lichtleiters 12. Innerhalb dieser seitlichen Ränder 48 reflektiert der Reflektor 36 Licht, welches von den LEDs 30 emittiert wird, zurück in den Lichtleiter 12.
  • Dementsprechend kann das gesamte Licht der LEDs 30, das in den Lichtleiter 12 übertragen wird, nur durch die Vorderfläche 14 des Lichtleiters austreten, um eine leuchtende Seite des Lichtleiter 12 zu erzeugen.
  • Angeordnet vor der Vorderfläche 14 des Lichtleiters 12 ist eine Sandwichstruktur aus mehreren Schichten, welche eine lichtdurchlässige retroreflektierende Folie 50, eine klare Trägerfolie 52, welche geprägt sein kann, und eine Kennzeichenfolie 54, die bei dieser Ausführungsform mit den Kennzeichen 56,58 in Form von Zeichen, Zahlen und Graphiken versehen ist, aufweist.
  • Die aneinandergrenzenden Folien haften mittels eines lichtdurchlässigen Klebstoffes (z.B. der durch Ziehen ablösbare Typ VP 5290 erhältlich von 3M Company, St. Paul, USA) aneinander. Die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie 50 kann eine mit einer Wulst versehene oder prismatische oder mit Würfelecken versehene Folie sein, wie dem Fachmann auf dem Gebiet grundsätzlich bekannt ist. Die retroreflektierenden Eigenschaften dieser Folie werden sowohl für das externe Licht, welches auf der Kennzeichenfolie 54 auftrifft und durch sie hindurchdringt, sowie für das interne Licht aus dem Lichtleiter 12 verwendet. In letzterem Fall stellt die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie 50 zusammen mit dem Rückreflektor 44 mehrfache Lichtreflexionen durch den Lichtleiter 12 bereit, was in einer homogenen Beleuchtung der Vorderfläche 14 des Lichtleiters 12 resultiert. Darüber hinaus kann der Lichtleiter 12 mit lichtstreuenden Partikeln 64 versehen sein, die im Wesentlichen homogen innerhalb des Materials des Lichtleiters 12 verteilt sind und unterschiedliche Lichtbrechungseigenschaften aufweisen.
  • Als eine Alternative für eine separate Kennzeichenfolie 54 können die Kennzeichen 56, 58 auf die klare Trägerfolie 52 oder direkt auf die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie 50 aufgedruckt sein. Falls nötig, kann eine klare Schutzfolie (nicht gezeigt) über die bedruckte Oberfläche der Trägerfolie 52 laminiert sein.
  • Die Sandwichstruktur, welche die Folien 50, 52 und 54 wie oben erwähnt aufweist, ist mechanisch durch jedes geeignete mechanische Befestigungsmittel wie Klemmen oder dergleichen an der Vorderfläche 14 des Lichtleiters 12 angebracht. Bei dieser Ausführungsform umschließt ein Gehäuse 66, welches eine Rückwand 68 und die Seitenwände 70 aufweist, die davon hervorstehen, den Lichtleiter 12, die längliche Lichtquelle 26 und die Folien 50, 52 und 54. Angebracht an den Vorderkanten der Seitenwände 70 ist ein Rahmen 72, welcher die Sandwichstruktur der Schichten 50, 52 und 54 greift, um diese vor dem Lichtleiter 12 zu befestigen. Der Rahmen 72 definiert eine Öffnung 74 innerhalb welcher die Vorderfläche 14 des Lichtleiters 12 freigelegt ist. Ein Dichtungselement 76 ist zwischen dem Rahmen 72 und den Seitenwänden 70 des Gehäuses 66 angebracht. Der Rahmen 72 kann durch jegliche geeigneten Mittel wie Schrauben, Klemmen oder ähnliches an den Seitenwänden 70 oder der Rückwand 68 gesichert sein, wodurch die Montage der Kennzeichentafel und die Einfügung bzw. Entfernung der Sandwichstruktur ermöglicht wird. Wenn ein Lösen des Rahmens 72 von den Seitenwänden 70 nicht notwendig ist (siehe z.B. die Ausführungsform von 4, auf die später Bezug genommen wird), kann der Rahmen 72 auch fest an den Seitenwänden 70 haften oder fest damit verbunden sein.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Kennzeichentafel gemäß der Erfindung ist in einer Querschnittsansicht in 4 gezeigt. Diese Kennzeichentafel 80 weist eine Konstruktion ähnlich der der Kennzeichentafel 10 gemäß 1 bis 3 auf. Die Unterschiede betreffen die Form des Lichtleiters 12, welcher in Richtung seiner oberen Seitenfläche 18 konisch ist. Diese konische Version des Lichtleiters 12 bietet den Vorteil, dass innerhalb des oberen Abschnittes, d.h. der Abschnitt entfernt von der länglichen Lichtquelle 26, die Anzahl der Reflexionen an der Rückfläche 16 des Lichtleiters 12 erhöht ist, was die sich verringernde Intensität des reflektierten Lichtes kompensiert. Daher stellt die konische Konfiguration eine gleichmäßigere Verteilung des Lichtes bereit.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen den Kennzeichentafeln 80 und 10 betrifft die Tatsache, dass die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie 50, an der die Kennzeichenfolie 54 mittels der Klebstoffschicht 62 haftet, mittels einer Klebstoffschicht 82 direkt an der Vorderfläche 14 des Lichtleiters 12 haftet. Auch können diese Klebstoffschichten 62 und 82 vorzugsweise aus dem durch Ziehen ablösbaren Klebeband VP 5290 sein, das von 3M Company, St. Paul, USA erhältlich ist. Jedoch können auch andere optisch klare Klebstoffe verwendet werden. Der Klebstoff 82 sollte vom Lichtleiters 12 abgezogen werden können, ohne Rückstände an der Vorderfläche 14 des Lichtleiters zu hinterlassen, so dass die Kennzeichenfolie 54 und die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie 50 durch eine andere Kombination aus Kennzeichenfolie und lichtdurchlässiger retroreflektierender Folie ersetzt werden kann. Jedoch ist es aufgrund von Sicherheitsaspekten und Dienstahlschutzaspekten wichtig, dass ein Austausch und Abziehen der Kennzeichenfolie 54 von Zerstörung begleitet ist. Diese Techniken sind von Aufklebern oder Graphiken, die an Autofenstern oder anderen Oberflächen haften, grundsätzlich bekannt.
  • In 5 ist veranschaulicht, dass die Rückfläche 14 des Lichtleiters 12 der Kennzeichentafel 10 oder 80 eine Form aufweisen kann, die der Form des Körpers 90 eines Autos 92 innerhalb des Bereiches 94, der an die Position der Kennzeichentafel angrenzt, folgt. In 5 ist das hintere Ende des Körpers 90 des Autos 92 einschließlich der Rücklichter 96 und der Stoßstange 98 gezeigt.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische illustrative Ausführungsformen davon beschrieben und veranschaulicht wurde, wird nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf diese illustrativen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass Variationen und Modifikationen stattfinden können, ohne sich vom wahren Umfang der Erfindung wie durch die folgenden Ansprüche definiert zu entfernen. Es wird daher beabsichtigt, alle solchen Variationen und Modifikationen, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen, und Äquivalente davon, innerhalb der Erfindung einzuschließen.

Claims (29)

  1. Leuchtende Kennzeichentafel für Fahrzeuge, mit – einem Lichtleiter (12) mit gegenüberliegenden vorderen und hinteren Hauptflächen (14, 16) und zwischen diesen angeordneten Seitenflächen (18, 20, 22, 24), – einer entlang mindestens eines Teils mindestens einer der Seitenflächen (18, 20, 22, 24) des Lichtleiters (12) angeordneten länglichen Lichtquelle (26) zum Beleuchten des Lichtleiters (12), und – vor der Vorderfläche (14) des Lichtleiters (12) angeordneten Kennzeichen (56, 58), gekennzeichnet durch – eine lichtdurchlässige retroreflektierende Folie (50), – wobei die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie (50) vor der Vorderfläche (14) des Lichtleiters (12) angeordnet ist.
  2. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 1, wobei die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie (50) zwischen den Kennzeichen (56, 58) und dem Lichtleiter (12) angeordnet ist.
  3. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 1, wobei die Kennzeichen (56, 58) zwischen der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie (50) und dem Lichtleiter (12) angeordnet sind.
  4. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kennzeichen (56, 58) auf einer separaten Folie (54) angeordnet sind.
  5. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kennzeichen (56, 58) auf der lichtdurchlässigen retroreflektierenden Folie (50) angeordnet sind.
  6. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Rückreflektor (44), der an der Rückfläche (16) des Lichtleiters (12) angeordnet ist.
  7. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Rückreflektor (44) ein diffuser Reflektor oder ein Spiegelreflektor oder ein lichtstreuender Reflektor ist.
  8. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Lichtleiter (12) ein massiver Lichtleiter ist.
  9. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 8, wobei der massive Lichtleiter (12) lichtstreuende Partikel (64) aufweist.
  10. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 8 oder 9, wobei der massive Lichtleiter (12) eine flache Platte ist.
  11. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 8 oder 9, wobei der massive Lichtleiter (12) eine keilförmige Form hat, welche eine schmale Seitenfläche und eine gegenüberliegende breite Seitenfläche aufweist, und wobei die längliche Lichtquelle (26) entlang der breiten Seitenfläche des massiven Lichtleiters (12) angeordnet ist.
  12. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Kennzeichen (56, 58) an der Vorderfläche (14) des massiven Lichtleiters (12) angeordnet sind.
  13. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Lichtquelle (26) mehrere nebeneinander angeordnete lichtemittierende Elemente aufweist.
  14. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 13, wobei die lichtemittierenden Elemente in der Lage sind, Licht unterschiedlicher Farben zu emittieren.
  15. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 13 oder 14, wobei die lichtemittierenden Elemente LEDs (30) sind.
  16. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 15, wobei die LEDs (30) oberflächenmontierte Elemente sind, die auf einem Haltestreifen (28) angeordnet sind, der sich entlang mindestens eines Teils der Seitenfläche (20) des Lichtleiters (12) erstreckt.
  17. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 13 bis 16, sofern abhängig von Anspruch 8, wobei die Seitenfläche (20) des massiven Lichtleiters (12) mit Aussparungen (32) ausgestattet ist und wobei die lichtemittierenden Elemente ihr Licht in Richtung auf die Aussparungen (32) emittieren.
  18. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 17, wobei die Aussparungen (32) so ausgebildet sind, dass sie eine optische Linse zum Ausbreiten von durch die lichtemittierenden Elemente emittiertem Licht innerhalb des massiven Lichtleiters (12) bilden.
  19. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner mit einem Randreflektor (36, 38, 40, 42), der entlang mindestens einer der Seitenflächen (18, 20, 22, 24) des Lichtleiters (12) angeordnet ist.
  20. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 19, wobei der Randreflektor (36, 38, 40, 42) ein Spiegelreflektor oder ein diffuser oder ein lichtstreuender Reflektor ist.
  21. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 19 oder 20, wobei der Randreflektor (36, 38, 40, 42) die Form eines Streifens hat.
  22. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei sich der Randreflektor (36) an der Seitenfläche (20) des mit der Lichtquelle (26) ausgestatteten Lichtleiters (12) um die Lichtquelle (26) herum und bis zu einem zu der Lichtquelle (26) benachbarten Bereich der Vorder- und Rückflächen (14, 16) des Lichtleiters (12) erstreckt.
  23. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Kennzeichen (56, 58) entfernbar angeordnet sind und zerstört werden, wenn sie entfernt werden.
  24. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Kennzeichen (56, 58) entfernbar an einem lichtdurchlässigen Träger (52) angebracht sind und zerstört werden, wenn sie von dem Träger (52) entfernt werden.
  25. Leuchtende Kennzeichentafel nach Anspruch 24, wobei der Träger eine zusätzliche Trägerfolie (52) oder die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie (50) ist.
  26. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Lichtleiter (12), die Lichtquelle (26), die Kennzeichen (56, 58) und die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie (50) in einem Gehäuse (66) angeordnet sind, das mit einer Öffnung (74) vor der Vorderfläche (14) des Lichtleiters (12) versehen ist.
  27. Leuchtende Kennzeichentafel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, ferner mit einem Gehäuse (66), das Wände (68, 70) aufweist, welche die Anordnung des Lichtleiters (12) und der Lichtquelle (26) umgeben, und mit einer Öffnung (74) zum Freilegen der Vorderfläche (14) des Lichtleiters (12), und wobei die lichtdurchlässige retroreflektierende Folie (50) oder, falls vorhanden, die Kennzeichen-Folie (54) an der Vorderfläche (14) des Lichtleiters (12) haftet.
  28. Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, – einer Karosserie, und – einer Kennzeichentafel (10, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  29. Fahrzeug nach Anspruch 28, wobei mindestens der Lichtleiter (12) und die längliche Lichtquelle (26) an der Karosserie montiert sind.
DE60315602T 2003-05-12 2003-05-12 Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60315602T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010574A EP1477368B1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315602D1 DE60315602D1 (de) 2007-09-27
DE60315602T2 true DE60315602T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=33016853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315602T Expired - Lifetime DE60315602T2 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1477368B1 (de)
JP (2) JP2007504055A (de)
KR (1) KR20060012605A (de)
CN (1) CN100548750C (de)
AT (1) ATE370032T1 (de)
AU (1) AU2004238782A1 (de)
BR (1) BRPI0410213A (de)
CA (1) CA2525144A1 (de)
DE (1) DE60315602T2 (de)
ES (1) ES2290379T3 (de)
MX (1) MXPA05012118A (de)
RU (1) RU2005133692A (de)
WO (1) WO2004101321A1 (de)
ZA (1) ZA200510041B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016410A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016358A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202013002024U1 (de) 2013-03-01 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009058458B4 (de) 2009-12-16 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0424937D0 (en) * 2004-11-12 2004-12-15 3M Innovative Properties Co Illuminated retroreflective sign
AT502243B1 (de) * 2005-03-11 2007-08-15 Schoenberg Elumic Gmbh Selbstleuchtende anzeigetafel
US7415787B2 (en) 2005-04-06 2008-08-26 Thomas Eidsmore License plate frame
DE102005035232A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Erich Utsch Ag Halter für ein Kfz-Kennzeichenschild
GB0602105D0 (en) * 2006-02-02 2006-03-15 3M Innovative Properties Co License plate assembly
FR2898840B1 (fr) * 2006-03-27 2008-05-02 Hitpool Systems Entpr Uniperso Dispositif d'eclairage escamotable automatique pour plaque de police de vehicule
JP2009545488A (ja) * 2006-08-01 2009-12-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 照明装置
GB0625167D0 (en) * 2006-12-18 2007-01-24 3M Innovative Properties Co System for illuminating a license plate
DE102007005553B4 (de) * 2007-01-25 2009-10-15 Odelo Gmbh Halter für Kennzeichenschilder von Kraftfahrzeugen
GB0706289D0 (en) * 2007-03-30 2007-05-09 3M Innovative Properties Co Illuminated license plate
DE102007036468A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Evonik Röhm Gmbh Heckelement für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinheit
DE102007045412A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Erich Utsch Ag Schildanordnung
DE102008049256A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Erich Utsch Ag Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008017840U1 (de) 2007-09-28 2010-11-11 Erich Utsch Ag Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds
DE102007049462A1 (de) 2007-09-28 2009-04-23 Erich Utsch Ag Lichtleiteranordnung zur Ausleuchtung eines an einem Kfz befestigten Kfz-Kennzeichenschilds und Verfahren zu deren Herstellung
KR100907688B1 (ko) * 2008-01-22 2009-07-14 (주)한산 차량의 발광 엠블럼
EP2103972B1 (de) 2008-03-20 2014-04-23 3M Innovative Properties Company Leuchte mit Lichtleiter
KR100907865B1 (ko) * 2008-04-07 2009-07-14 주식회사 프라코 자동차 번호판유닛
WO2010005655A2 (en) 2008-07-10 2010-01-14 3M Innovative Properties Company Viscoelastic lightguide
KR101578251B1 (ko) 2008-07-10 2015-12-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 점탄성 도광체를 갖는 재귀반사성 용품 및 장치
KR101578250B1 (ko) 2008-07-10 2015-12-16 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 점탄성 도광체를 갖는 재귀반사성 용품 및 장치
WO2010017087A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 3M Innovative Properties Company Lightguide having a viscoelastic layer for managing light
US9547109B2 (en) 2009-08-25 2017-01-17 Avery Dennison Corporation Retroreflective article
DE102009028937A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Evonik Röhm Gmbh Schild für KFZ-Kennzeichen umfassend mindestens eine transluzente, retroreflektierende Schicht
GB2474894B (en) * 2009-10-30 2012-07-11 Paul Goggins Illuminated vehicle registration plate and a method of manufacture
DE102011016589A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016415A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016440A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016435A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016416A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016413A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016434A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2013020398A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited License plate device for vehicle
CN102514523B (zh) * 2011-12-30 2014-06-18 浙江龙游道明光学有限公司 一种带背光源的车牌的制作方法
CN102664230A (zh) * 2012-05-29 2012-09-12 邓崛 Led发光装置及其制造方法
US20140307476A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 GM Global Technology Operations LLC Multilayer license plate lighting apparatus
CN104566099A (zh) * 2013-10-24 2015-04-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车灯模组及其制造方法
CN107487255A (zh) * 2016-11-23 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 一种汽车及其牌照照明装置
EP3559544A1 (de) * 2016-12-22 2019-10-30 Covestro Deutschland AG Schichtaufbau mit beleuchtbaren symbolen und dessen verwendung
DE202016107502U1 (de) * 2016-12-30 2018-04-05 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
CN107323373A (zh) * 2017-07-07 2017-11-07 深圳市汇创达科技股份有限公司 一种实现车牌发光的方法及自发光车牌
DE102017123239A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Erich Utsch Ag Retroreflektierendes, mikrostrukturiertes Schild, Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schilds und Verwendung eines retroreflektierenden Schilds als Verkehrs- oder Kfz-Kennzeichenschild
DE102017123310A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Erich Utsch Ag Tripelspiegelfolie für ein Verkehrs- und/oder Kfz-Kennzeichenschild, Retroreflektierendes Schild, Verfahren zur Herstellung einer Tripelspiegelfolie und Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Schilds
CN108482274A (zh) * 2018-06-02 2018-09-04 广东雅迪机车有限公司 一种led发光车牌
KR102249101B1 (ko) * 2020-02-05 2021-05-07 스투디오브이투브이 주식회사 그라데이션 입체 발광형의 차량용 엠블럼 조명 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005538A (en) * 1973-11-23 1977-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally illuminated retroreflective signs
GB2254723A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Lan Ching Hwei Malaysian motorcycle licence plate
DE29508596U1 (de) * 1995-05-30 1995-08-17 Sauernheimer Helmut Beleuchtungsanordnung für einen lichtdurchlässigen Motiv- oder Informationsträger
JPH0930325A (ja) * 1995-07-24 1997-02-04 Asahi Sakai Kk 字光性ナンバープレート
US5816681A (en) * 1995-11-02 1998-10-06 Kaiser Optical Systems, Inc. Inconspicuous light sources particularly for vehicular applications
JPH10119669A (ja) * 1996-10-15 1998-05-12 Katsuo Inoue 字光式ナンバープレート
JPH10217849A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 World Auto Plate Kk 字光性ナンバープレート
US6149204A (en) * 1998-08-10 2000-11-21 Moore U.S.A. Inc. Registration-decal form with protective patch
JP2000313279A (ja) * 1999-05-06 2000-11-14 Inoue Kogyo:Kk 字光式ナンバープレート用枠体
EP1262373A3 (de) * 2001-06-01 2003-09-24 FER Fahrzeugelektrik GmbH Schild mit elektrisch aktivierbarer Leuchtfolie
DE10132998A1 (de) * 2001-07-06 2002-09-26 Schott Glas Kantenbeleuchtete Informationstafeln für Lastkraftwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058458B4 (de) 2009-12-16 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011016410A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011016358A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202013002024U1 (de) 2013-03-01 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477368A1 (de) 2004-11-17
EP1477368B1 (de) 2007-08-15
JP2011178391A (ja) 2011-09-15
CN100548750C (zh) 2009-10-14
DE60315602D1 (de) 2007-09-27
JP2007504055A (ja) 2007-03-01
BRPI0410213A (pt) 2006-05-09
ES2290379T3 (es) 2008-02-16
MXPA05012118A (es) 2006-02-10
WO2004101321A1 (en) 2004-11-25
RU2005133692A (ru) 2007-06-20
ZA200510041B (en) 2006-12-27
ATE370032T1 (de) 2007-09-15
CN1787932A (zh) 2006-06-14
KR20060012605A (ko) 2006-02-08
AU2004238782A1 (en) 2004-11-25
CA2525144A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315602T2 (de) Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE69724411T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
US20070006493A1 (en) Illuminated license plate for vehicles and vehicle provided with the same
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE60202878T2 (de) Signalvorrichtung mit interner beleuchtung
DE102006026236B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE10313068B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE10313067B4 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE60132566T2 (de) Lichtleiter, geeignet für beleuchtete anzeige
EP3790756B1 (de) Bedien- und/oder anzeigeelement für ein kraftfahrzeug
DE102014117989A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102009027288A1 (de) Lichtleitplatte mit eingebetteten lichtstreuenden Störstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0978683A1 (de) OPtishe Anzeigevorrichtung
DE112018000058T5 (de) Flächenleuchtmodul einer LED-Lichtquelle, dasselbe anwendende Fahrzeuglampe, und Montageverfahren dafür
DE202005016373U1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP0603706A1 (de) Lichtleitplatten zur Beleuchtung auswechselbarer Informationen
WO2005010853A1 (en) Illuminated license plate for vehicle comprising such an illuminated license plate
DE202007010985U1 (de) Lichtquellenkonstruktion eines Hinterleuchtungsmoduls
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE4432515A1 (de) Lichtleitkörper mit Lichtleitplatten aus Polymerisaten unterschiedlicher Brechzahl
DE102021202098B4 (de) Flexibles Flächenlicht sowie textile Flächenkonstruktion oder Kleidungsstück mit einem flexiblen Flächenlicht
DE19935374A1 (de) Leuchtelement mit einem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent