DE202013002024U1 - Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202013002024U1
DE202013002024U1 DE201320002024 DE202013002024U DE202013002024U1 DE 202013002024 U1 DE202013002024 U1 DE 202013002024U1 DE 201320002024 DE201320002024 DE 201320002024 DE 202013002024 U DE202013002024 U DE 202013002024U DE 202013002024 U1 DE202013002024 U1 DE 202013002024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
frame
plate carrier
light guide
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002024
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201320002024 priority Critical patent/DE202013002024U1/de
Publication of DE202013002024U1 publication Critical patent/DE202013002024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug, mit einem im Wesentlichen eben ausgebildeten und als Tragstruktur fungierenden Lichtleiter (14) zur Ausleuchtung eines Kennzeichens, wobei ein Außenrand (17) des Lichtleiters (14) zumindest bereichsweise von einem Rahmen (16; 66) umschlossen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug, welcher insbesondere zur vollflächigen Ausleuchtung eines am Kennzeichenträger befestigbaren Kennzeichens ausgebildet ist.
  • Hintergrund
  • Kennzeichenträger für Kraftfahrzeuge dienen in erster Linie einer sicheren und einfachen Montage des Kennzeichens an einer hierfür vorgesehenen Stelle der Kraftfahrzeugkarosserie. Typischerweise ist zum Beispiel am Heck des Kraftfahrzeugs eine der Form des Kennzeichens angepasste Vertiefung zur Aufnahme des Kennzeichens, respektive des Kennzeichenträgers vorgesehen. Angrenzend an jene Vertiefung weist die Kraftfahrzeugkarosserie typischerweise eine Beleuchtungseinrichtung auf, um insbesondere das heckseitig am Fahrzeug angeordnete Kennzeichen zu beleuchten.
  • Im Stand der Technik sind ferner leuchtende oder selbstleuchtende Kennzeichentafeln für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen im Wesentlichen eben ausgebildeten Lichtleiter aufweisen, auf welchem ein zumindest teiltransparentes Kennzeichen anordenbar ist. So beschreibt beispielsweise die DE 603 15 602 T2 eine Kennzeichentafel mit einem massiven Lichtleiter aus einem transparenten synthetischen Material. Entlang einer Seitenfläche des Lichtleiters ist dabei eine längliche Lichtquelle angeordnet.
  • Ferner sind hochspiegelnde oder -diffuse Reflektoren angeordnet, sodass das gesamte in den Lichtleiter übertragende Licht nur durch die Vorderfläche des Lichtleiters austreten kann. Vor jener Vorderfläche des Lichtleiters ist schließlich eine Sandwichstruktur aus mehreren Schichten angeordnet, welche eine lichtdurchlässige, retroreflektierende Folie, eine klare Trägerfolie und eine Kennzeichenfolie aufweisen kann.
  • An der Rückseite des Lichtleiters ist ein sich über die gesamte Fläche des Lichtleiters erstreckender Rückreflektor vorgesehen. Rückreflektor, Lichtleiter und die erwähnte Sandwichstruktur sind hierbei von einem einen Rahmen und eine Rückwand aufweisenden Gehäuse umschlossen, welche zu einem recht dicken, vergleichsweise klobigen und starren Aufbau des Kennzeichenträgers beiträgt.
  • Da der Kennzeichenträger im Außenbereich des Kraftfahrzeugs anzuordnen und mit einer integrierten Lichtquelle versehen ist, muss der Kennzeichenträger zwangsläufig mit elektrischer Energie versorgt werden. Dies erfolgt typischerweise über eine in das Gehäuse derartiger Kennzeichenträger integrierte Kabeldurchführung-Deren Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz erweist sich jedoch oftmals als problematisch.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kennzeichenträger bereitzustellen, der möglichst flexibel an unterschiedliche Karosseriegeometrien des Kraftfahrzeugs anpassbar ist, welcher bevorzugt eine geringe Bauhöhe aufweist und der sich demzufolge besonders harmonisch in das optische Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs einfügt.
  • Es ist ferner Zielsetzung der Erfindung, einen Kennzeichenträger mit einer verbesserten elektrischen Kontaktierung für die im Kennzeichenträger integrierte Beleuchtungsanordnung bereitzustellen.
  • Der Kennzeichenträger soll sich ferner durch einen möglichst einfachen, kostengünstig zu fertigenden und gewichtseinsparenden Aufbau auszeichnen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Nach einer Ausgestaltung ist ein Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welcher einen im Wesentlichen eben ausgebildeten und als Tragstruktur für den Kennzeichenträger fungierenden Lichtleiter zur Ausleuchtung eines Kennzeichens aufweist. Der Außenrand des Lichtleiters ist hierbei zumindest bereichsweise von einem Rahmen umschlossen, mittels welchem der Lichtleiter und somit der gesamte Kennzeichenträger in definierter Art und Weise an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
  • Der Lichtleiter ist typischerweise aus einem transparentem Material gefertigt und weist eine plattenförmige, insbesondere eine rechteckige Gestalt auf, die typischerweise derjenigen des Kennzeichens entspricht. Der Lichtleiter weist ferner eine Vorderfläche sowie eine Rückfläche auf. Typischerweise sind auch randseitige Seitenflächen vorgesehen, über welche das von einer Beleuchtungseinheit emittierbare Licht in den Lichtleiter einkoppelbar ist.
  • Typischerweise ist die Rückfläche des Lichtleiters reflektierend ausgestaltet. Dies kann zum Beispiel durch Aufbringen einer reflektierenden Folie oder einer reflektierenden Schicht, aber auch durch Aufbringen oder Einarbeiten einer rauen Oberfläche der Lichtleiterrückseite erfolgen. Diejenigen Seitenflächen oder Seitenränder, welche der Beleuchtungseinheit abgewandt sind, können dabei ebenfalls reflektierend ausgestaltet sein.
  • Alternativ hierzu kann die Rückfläche oder Rückseite des Lichtleiters auch ohne eine gesonderte lichtreflektierende Struktur ausgebildet sein. So kann insbesondere durch die im Wesentlichen rückwandfreie Ausgestaltung des Kennzeichenträgers eine reflektierende Struktur gleichermaßen auch von einem, den Kennzeichenträger aufnehmenden Abschnitt der Karosserie bereitgestellt werden. Hierzu kann beispielsweise ein karosserieseitiger Aufnahmebereich für den Kennzeichenträger mit einer reflektierenden Folie oder Farbe versehen sein. Ferner ist sogar denkbar, etwa durch Auswahl und Verwendung ausreichend leistungsstarker Leuchtmittel, den Lichtleiter und/oder die Karosserie weitgehend ohne lichtreflektierende Struktur auszugestalten.
  • Der Kennzeichenträger ist insbesondere rückwandfrei ausgebildet; das heißt, die Rückseite des Lichtleiters ist nicht von einer Gehäuserückwand verdeckt. Hierdurch kann eine besonders geringe Bauhöhe des Kennzeichenträgers bereitgestellt werden. Ferner kann durch Wegfall einer den Lichtleiter tragenden Rückwand oder eines entsprechenden, eine Rückwand aufweisenden Gehäuses, auch das Gesamtgewicht des Kennzeichenträgers sowie dessen Fertigungskosten reduziert werden.
  • Eine Befestigung des Kennzeichens am Kennzeichenträger, insbesondere an der Vorderfläche des Lichtleiters, kann mit Hilfe des den Außenrand des Lichtleiters einfassenden Rahmens erfolgen. Hierbei kann entweder der Rahmen selbst eine geeignete Haltestruktur für das Kennzeichen bereitstellen oder mit einer gesonderten Befestigungseinrichtung für das Kennzeichen zur Fixierung desselben am Kennzeichenträger zusammenwirken.
  • Da der Lichtleiter vergleichsweise massiv ausgebildet ist, kann er problemlos eine das Kennzeichen tragende, fixierende und den gesamten Kennzeichenträger stabilisierende Funktion erfüllen. Insoweit kann der Lichtleiter als eine selbsttragende Struktur für den Kennzeichenträger fungieren. Der den Außenrand des Lichtleiters zumindest bereichsweise umschließende Rahmen fungiert somit nicht als Tragstruktur oder Gehäuse für den Lichtleiter. Es ist in umgekehrter Art und Weise vorgesehen, dass der Rahmen an dem als Tragstruktur fungierenden Lichtleiter befestigt ist, um den Lichtleiter und somit den gesamten Kennzeichenträger an einer hierfür vorgesehenen Befestigungsstruktur der Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnen.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welcher einen im Wesentlichen eben ausgebildeten Lichtleiter aufweist, dessen Außenrand zumindest bereichsweise von einem Rahmen umschlossen ist. An dem Rahmen ist an einer dem Lichtleiter abgewandten Rückseite zumindest ein mit einer Kabeldurchführung versehenes Befestigungselement angeordnet oder vorgesehen, mittels welchem der Rahmen und somit der gesamte Kennzeichenträger an einer hierfür vorgesehenen Befestigungsstruktur der Kraftfahrzeugkarosserie anordenbar ist.
  • Indem das Befestigungselement zur mechanischen Befestigung des Kennzeichenträgers mit einer Kabeldurchführung versehen ist, kann eine gesonderte Kabeldurchführung, etwa durch das Kennzeichenträgergehäuse oder durch den Lichtleiter in vorteilhafter Weise entfallen. Durch Integration der Kabeldurchführung in das Befestigungselement kann das Befestigungselement eine Doppelfunktion erfüllen. Zum einen dient es der mechanischen Befestigung des Kennzeichenträgers an der Kraftfahrzeugkarosserie. Zum anderen kann der Kennzeichenträger über das Befestigungselement mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Karosserieseitig ist somit zum Beispiel lediglich ein einzige Öffnung erforderlich, durch welche zum einen ein Kabel für die Stromversorgung des Kennzeichenträgers durchführbar ist, und an welcher der Kennzeichenträger zum anderen gleichzeitig mechanisch befestigbar ist. Hierdurch kann eine Reduzierung von Karosserieöffnungen erreicht werden, sodass eine Anfälligkeit der Karosserie, aber auch des Kennzeichenträgers selbst gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Verschmutzungen herabgesetzt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung fasst der Rahmen den Außenrand des Lichtleiters vollständig ein. Hierdurch kann der Außenrand des Rahmens gegenüber Umwelteinflüssen, aber auch mechanisch geschützt werden. Zudem kann der den Lichtleiter vollständig einfassende Rahmen zusätzlich eine Halterung oder Befestigungseinrichtung für ein typischerweise flach auf dem Lichtleiter anzuordnendes Kennzeichen bereitstellen. Der Außenrand kann dem Kennzeichenträger ferner ein formschönes und ästhetisches Design und Erscheinungsbild verleihen.
  • Nach einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass der Rahmen durch Umspritzung des Außenrands des Lichtleiters gebildet ist. So kann der Rahmen insbesondere durch einen Ein- oder Mehrkomponentenspritzgussprozess sowohl geformt als auch unmittelbar durch den Spritzgussprozess form- und/oder stoffschlüssig mit dem Lichtleiter verbunden werden. Eine gesonderte Montage von Lichtleiter und Rahmen kann hierdurch in vorteilhafter Weise entfallen. Zudem kann durch Umspritzen des Außenrands des Lichtleiters mit dem Rahmen der Kennzeichenträger besonders kostengünstig und mit hoher Maßhaltigkeit gefertigt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Kennzeichenträger ferner mit einer eine Halterung aufweisenden frontseitigen und im Wesentlichen transparent ausgebildeten Abdeckung versehen. Die Abdeckung ist hierbei derart mit dem Rahmen verbindbar, dass ein Kennzeichen zwischen der Abdeckung und dem Lichtleiter fixierbar ist bzw. klemmend fixiert wird. Die Halterung kann hierbei korrespondierend mit dem Rahmen ausgebildet sein und kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig, insbesondere auch lösbar mit dem Rand des Kennzeichenträgers verbindbar ausgestaltet sein.
  • Der Rahmen des Kennzeichenträgers kann eine der Außenkontur des Kennzeichens entsprechende Innengeometrie aufweisen, sodass das Kennzeichen vollständig innerhalb des Rahmens bzw. in der vom umlaufenden Rahmen vorgegebenen Rahmenebene auf oder an dem Lichtleiter anordenbar ist. Durch Anordnen der Halterung am Rahmen, kann das Kennzeichen entweder randseitig eingefasst oder eingeklemmt werden.
  • Es ist hierbei aber auch denkbar, dass die Halterung randseitig einer transparenten Abdeckplatte ausgebildet ist, welche in Montagekonfiguration am Kennzeichenträger über und an der Sicht- bzw. Außenfläche des Kennzeichens zur Anlage gelangt und das Kennzeichen somit nahezu vollflächig am rückseitig des Kennzeichens vorgesehenen Lichtleiter fixieren kann. Die mit dem Rahmen verbindbare Abdeckung ermöglicht somit ein einfaches und intuitives Montieren sowie Fixieren des Kennzeichens am Kennzeichenträger.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Rahmen in einem an den Außenrand des Lichtleiters unmittelbar angrenzenden Bereich zumindest einen Hohlraum zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit auf. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Hohlraum entlang einer Seitenfläche des Lichtleiters erstreckt, sodass das von der typischerweise eine Reihe von LED-Leuchten aufweisenden Beleuchtungseinheit emittierte Licht nahezu vollständig und vergleichsweise homogen in die entsprechende Seitenfläche und somit in das Volumen des Lichtleiters einkoppelbar ist.
  • Der Lichtleiter selbst kann mit diversen Streupartikeln versetzt sein, die ein Reflektieren bzw. Streuen des eingekoppelten Lichts, insbesondere in Kombination mit einer reflektierenden Rückseite und/oder mit reflektierenden Seitenflächen, in Richtung der Vorderfläche des Lichtleiters bewirken. Indem der Rahmen etwa an den Seitenrand des Lichtleiters angespritzt ist, ergibt sich inhärent eine abdichtende und feuchtigkeitsundurchlässige Verbindung von Rahmen und Lichtleiter.
  • Durch Anordnung der Beleuchtungseinheit in den an den Seitenrand des Lichtleiters angrenzenden Hohlraum, kann somit auch die Beleuchtungseinheit wirksam gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. Gegebenenfalls kann der Hohlraum des Rahmens mit einem abnehmbaren Deckel versehen sein, um eine einfache und effektive Montage der Beleuchtungseinheit im Hohlraum zu ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der den Lichtleiter zumindest bereichsweise umschließende Rahmen im Wesentlichen rückwandfrei ausgebildet. Es können dennoch einzelne, sich über die Rückseite des Lichtleiters erstreckende Stege vorgesehen sein, die sich zum Beispiel zwischen gegenüberliegenden Seitenrändern des Rahmens erstrecken. Auf diese Art und Weise können die am Rahmen vorgesehenen Befestigungselemente auch an jeder beliebigen Position des Lichtleiters angeordnet werden, etwa um den Kennzeichenträger an zum Beispiel karosserieseitig vorgegebene Befestigungsstrukturen anpassen zu können.
  • Die rückwandfreie Ausgestaltung des Rahmens kann eine Gewichtsreduzierung des Kennzeichenträgers bewirken und insbesondere zu einem vergleichsweise dünnen Gesamtaufbau des Kennzeichenträgers beitragen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind das Befestigungselement und der Rahmen ferner einstückig ausgebildet. Durch die einstückige Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass ein durch die Kabeldurchführung hindurchgeführtes Versorgungskabel vom Befestigungselement ausgehend bis zum zur Aufnahme der Beleuchtungseinheit vorgesehenen Hohlraum vollständig vom Rahmen umschlossen ist.
  • Somit sind keine weiteren Kabeldurchführungen, etwa durch eine Sandwichtstruktur des Kennzeichenträgers erforderlich und das Kabel kann daher effektiv gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder sonstigen Umwelteinflüssen geschützt werden.
  • In Weiterbildung hiervon kann der Rahmen einen das Befestigungselement und den Hohlraum miteinander verbindenden Kabelkanal aufweisen. Der Kabelkanal kann eine definierte Kabelführung bereitstellen und das zum Beispiel abdichtend in das Befestigungselement hineinragende Kabel wirksam gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz schützen. Ferner kann der Rahmen durch Ausbildung des Kabelkanals eine Schutz- und Führungsfunktion für das Kabel erfüllen.
  • Schließlich ist nach einer weiteren Ausgestaltung das Befestigungselement als ein sich von der Rahmenebene erhebender und vom Lichtleiter abgewandter Befestigungsdom ausgebildet. Das Befestigungselement ragt hierbei insbesondere von der Rückseite des Kennzeichenträgers hervor. Es ist insbesondere zum Einsetzen in eine hiermit korrespondierend ausgebildete Karosserieöffnung ausgebildet. Hierbei kann das zum Beispiel im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Befestigungselement in einem in den Rahmen übergehenden Sockelabschnitt von einem gesonderten Dichtungselement umgeben sein, welches in Montageposition des Kennzeichenträgers an der Kraftfahrzeugkarosserie zwischen Rahmen und Karosserie einklemmbar ist.
  • Das bevorzugt aus einem Elastomerwerkstoff gefertigte Dichtungselement kann in jener eingeklemmten Konfiguration seine Dichtwirkung besonders gut entfalten. Ferner kann durch Ausgestaltung eines zylindrisch oder domartig von der Rahmenebene hervorstehenden Befestigungselement erreicht werden, dass ein dem Rahmen bzw. dem Lichtleiter abgewandtes und die Kabeldurchführung bzw. einen Kabeleinlass aufweisendes Ende im Innenraum des Kraftfahrzeugs zu liegen kommt. Hierdurch kann das Befestigungselement gleichermaßen eine nach außen abgedichtete Führung für ein Versorgungskabel bereitstellen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Befestigungselement zumindest eine randseitige Einkerbung und/oder eine umlaufende Nut auf. Die Einkerbung oder Nut ist insbesondere zur Montage des Kennzeichenträgers vorgesehen. Sie kann derart ausgebildet sein, dass sie in Montagekonfiguration des Kennzeichenträgers an der Kraftfahrzeugkarosserie in einer eine Öffnung der Karosserie durchsetzenden Art und Weise mit einem Fixierelement zusammenwirkt. Beispielsweise kann die Einkerbung oder Nut an einer Innenseite einer das Befestigungselement aufnehmenden Karosserieöffnung zu liegen kommen. In die Nut oder Einkerbung kann alsdann ein Fixierelement eingreifen, mittels welchem der Kennzeichenträger zum Beispiel bezogen auf die zylindrische Ausgestaltung des Befestigungselements axial gegenüber der Karosserie gesichert werden kann.
  • Als Fixierelement können zum Beispiel Halteklammern infrage kommen, welche die Einkerbung oder die umlaufende Nut bevorzugt beidseitig umschließen, und welche eine geometrische Ausgestaltung aufweisen, die größer als die das Befestigungselement aufnehmende Karosserieöffnung ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass der Lichtleiter und/oder der Rahmen elastisch oder plastisch deformierbar ausgestaltet ist bzw. sind. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass der Kennzeichenträger nicht starr, sondern flexibel an unterschiedliche Außengeometrien eines Kennzeichenanbindungsbereichs einer Kraftfahrzeugkarosserie anpassbar ist. Auf diese Art und Weise kann der Kennzeichenträger variabel und flexibel sowie situationsbezogen an geometrisch unterschiedlich ausgestaltete Kennzeichen-Anbindungsbereiche einer Kraftfahrzeugkarosserie angepasst werden.
  • Die Flexibilität des Kennzeichenträgers, etwa in Form einer elastischen oder plastischen Deformation des Lichtleiters kann durch Auswahl geeigneter Materialien für den Lichtleiter und den Rahmen erreicht werden. Bevorzugt sind der Lichtleiter und der Rahmen aus synthetischen Materialien, wie zum Beispiel Polymerwerkstoffen, duroplastischen Materialien oder thermoplastischen Kunststoffen gefertigt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Lichtleiter an seiner dem Kennzeichen abgewandten Rückseite lichtreflektierend oder lichtstreuend ausgebildet. Dies kann zum Beispiel durch Aufbringen einer retroreflektierenden oder diffus reflektierenden Folie oder Ausbildung einer entsprechenden Beschichtung erfolgen. Alternativ oder ergänzend hierzu ist denkbar, die Rückseite des Lichtleiters mechanisch oder chemisch zu behandeln, um dieser eine lichtreflektierende oder lichtstreuende Rauheit zu verleihen. Ferner ist denkbar, nicht nur die Außenseite des Lichtleiters sondern auch sein Volumen, etwa mittels Laserstrahlung, chemisch und/oder mechanisch zu behandeln, um lichtreflektierende und/oder lichtstreuende Strukturen im Volumen des Lichtleiters bereitstellen zu können.
  • Der Lichtleiter kann beispielsweise einen hochtransparenten Kunststoff, wie Polykarbonat oder PMMA aufweisen. Der Lichtleiter kann ferner mit lichtstreuenden Partikeln dotiert sein, die typischerweise eine Partikelgröße von 500 nm bis etwa 5 μm aufweisen können.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist schließlich eine Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, die zumindest einen hieran befestigten, zuvor beschriebenen Kennzeichenträger aufweist.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Aspekt ein dementsprechendes Kraftfahrzeug vorgesehen, welches zumindest einen zuvor beschriebenen Kennzeichenträger aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Vorteile sowie Merkmale der diversen Ausgestaltungen werden in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kennzeichenträgers nach einer ersten Ausgestaltung von schräg vorn betrachtet,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Kennzeichenträgers gemäß 1 von schräg hinten betrachtet,
  • 3 eine vergrößerte, ausschnittsweise Darstellung der Kennzeichenträgerrückseite,
  • 4 eine isolierte Darstellung des am Kennzeichenträger vorgesehenen Befestigungselements in Eingriff mit einem Fixierelement,
  • 5 eine separate und perspektivische Darstellung von Befestigungselement und Fixierelement,
  • 6 einen Querschnitt A-A gemäß 2,
  • 7 eine perspektivische Vorderansicht eines Kennzeichenträgers nach einer weiteren Ausgestaltung,
  • 8 eine Rückansicht des Kennzeichenträgers gemäß 7,
  • 9 eine weitere perspektivische Darstellung des Kennzeichenträgers gemäß der 7 und 8 mit einem abgenommenen Verschlussdeckel,
  • 10 eine Darstellung des Kennzeichenträgers gemäß 9 mit montiertem Verschlussdeckel und
  • 11 einen Querschnitt durch den Kennzeichenträger gemäß 8 entlang B-B.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der in den 1 bis 11 dargestellte Kennzeichenträger 10, 60 weist jeweils einen plattenartig und im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Lichtleiter 14 auf, dessen Außenrand 17 vollständig von einem Rahmen 16, 66 umschlossen ist. Der Lichtleiter 14 fungiert hierbei insbesondere als Tragstruktur des Kennzeichenträgers 10, 60. Insoweit ist kein gesondertes Gehäuse, etwa zur Aufnahme des Lichtleiters oder zur Aufnahme eines Kennzeichens 12 erforderlich.
  • Der Rahmen 16, 66 ist zumindest teilweise durch Umspritzung des Außenrandes 17 des Lichtleiters 14 gebildet. Auf diese Art und Weise kann der Rahmen 16, 66 an dem als Tragstruktur fungierenden Lichtleiter 14 formschlüssig als auch stoffschlüssig befestigt werden. Eine gesonderte Montage von Lichtleiter 14 und Rahmen 16, 66 kann insoweit entfallen.
  • Wie insbesondere anhand der 2 und 8 erkennbar, kann der Kennzeichenträger 10, 60 weitgehend rückwandfrei ausgebildet sein. Insoweit ist eine Rückseite 15 des Lichtleiters 14 weitgehend von außen zugänglich. Der Rahmen 66 kann zum Beispiel zwei Längsabschnitte 70, 72 aufweisen, die sowohl an ihren Längsenden über entsprechende, vorliegend nicht näher bezeichnete Randabschnitte, als auch über voneinander beabstandete Querstege 68 miteinander verbunden sein können.
  • Wie in 8 dargestellt, sind zwei etwa horizontal voneinander beabstandete Querstege 68 vorgesehen, an denen jeweils ein Befestigungselement 18, 20 zur Befestigung des Kennzeichenträgers 60 an einer vorliegend nicht gezeigten Kraftfahrzeugkarosserie befestigbar ist.
  • Die Befestigungselemente 18, 20 können eine weitgehend identische Außenkontur und dementsprechend identisch ausgestaltete Befestigungsmittel aufweisen. Sie können aber auch unterschiedliche ausgebildet sein. Die Befestigungselemente 18, 20 weisen an ihrem freien, der Rahmenebene abgewandten Ende zunächst eine Einführschräge 26 auf, an welche eine, etwa zur Aufnahme eines abdichtenden Schrumpfschlauchs ausgebildete umlaufende Nut 28 angrenzt. Axial beabstandet zu jener Nut 28 sind diametral gegenüberliegende Einkerbungen 30 vorgesehen, die in der in den 4 und 5 aufgezeigten Art und Weise mit einem zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 34 aufweisenden Fixierelement 32 in Eingriff bringbar sind.
  • Das Fixierelement 32 kann insbesondere als eine Art Fixierklammer ausgebildet sein, die dazu ausgebildet ist, einen eine vorliegend nicht gezeigte Karosserieöffnung durchsetzenden Bereich des Befestigungselements 18, 20 axial, das heißt senkrecht zur Ebene des Lichtleiters 14 bzw. des Rahmens 16, 66 an einer nicht explizit gezeigten Karosserie zu fixieren. Die in den 4 und 5 dem Betrachter abgewandte Unterseite des Fixierelements 32 kann hierbei an einer an die Karosseriedurchgangsöffnung angrenzenden Innenseite eines entsprechenden Karosseriebauteils klemmend zur Anlage gelangen. Für die Montage des Kennzeichenträgers am Kraftfahrzeug kann ferner ein bevorzugt aus einem Elastomerwerkstoff, insbesondere aus einem synthetischen oder natürlichen Gummi gefertigtes Dichtungselement 36 vorgesehen sein.
  • Das insbesondere als Dichtungsring ausgestaltete Dichtungselement 36 kann hierbei angrenzend zum Rahmen 16, 66 angeordnet sein und in Endmontagestellung an der Kraftfahrzeugkarosserie zwischen Rahmen 16, 66 und dem entsprechenden Karosseriebauteil eingeklemmt werden. Ferner kann über das etwa elastisch deformierbare Dichtungselement 36 auch eine Klemmwirkung des Fixierelements erreicht, zumindest aber verstärkt werden, da das Fixierelement 32 und das Dichtungselement 36 an gegenüberliegenden Seiten eine die Aufnahmeöffnung aufweisenden Karosseriebauteil zu liegen kommen.
  • Unabhängig davon unterscheidet sich das Befestigungselement 20 vom Befestigungselement 18 durch eine Kabeldurchführung 22, die insbesondere in den 3 bis 6 gesondert dargestellt ist. Zumindest des Befestigungselement 20 ist einstückig mit dem Rahmen 16, 66 ausgebildet und kann insoweit einen vom freien Endabschnitt des Befestigungselements 20 bis zu einem Hohlraum 54 des Rahmens 16, 66 verlaufenden Kabelkanal 52 bereitstellen. Der Hohlraum 54 dient insbesondere der Aufnahme einer Beleuchtungseinheit 50 und ist insbesondere angrenzend und abdichtend an einer Seitenfläche, insbesondere an einer langen Seitenfläche des Lichtleiters 14 vorgesehen.
  • Mittels des in den Rahmen 16, 66 integrierten Hohlraums 54 kann eine hermetische Abdichtung für die darin aufzunehmende Beleuchtungseinheit 50 bereitgestellt werden. Der durch den Rahmen 16, 66 und das einstückig hiermit ausgestaltete Befestigungselement 20 verlaufende Kabelkanal 52 kann ausgangs des Befestigungselements 20 mit einem pfropfenartigen Dichtungselement 38 verschlossen sein, welches eine abgedichtete Hindurchführung des im Kabelkanal 52 verlaufenden elektrischen Versorgungskabels 24 bereitstellen kann.
  • Da sich in einer Endmontagekonfiguration jenes Dichtungselement 38 im Innenraum des Kraftfahrzeugs befindet, kann eine besonders gute, dauerhafte und wenig störanfällige Abdichtung für das Kabel 24 und für die entsprechende Kabeldurchführung 22 bereitgestellt werden.
  • In der Ausgestaltung gemäß der 1 bis 6 sind die in Horizontalrichtung voneinander beabstandeten und an den kurzen Seitenrändern des Rahmens 16 vorgesehenen Befestigungselemente 18, 20 jeweils an einem nach innen ragenden, etwa flanschartigen Fortsatz des Rahmens ausgebildet. Um eine Führungsstruktur für das Kabel 24, insbesondere einen Kabelkanal 52 bereitstellen zu können, ist zwischen dem Befestigungsabschnitt 22 und einem in den 1 und 2 jeweils unten dargestellten, den Hohlraum 54 bereitstellenden Rahmenabschnitt eine Rahmenverbreiterung 21 vorgesehen.
  • In der Ausgestaltung gemäß der 1 bis 6 ist ferner eine Abdeckung 40 vorgesehen, mittels der das auf dem Lichtleiter 14 aufliegende Kennzeichen 12 am Kennzeichenträger 10 fixierbar ist. Die Abdeckung 40 kann in Form einer transparenten Scheibe ausgebildet sein. Sie weist eine umlaufende Halterung 42 auf, welche den Außenrand des Rahmens 16 etwa flächenbündig zur Rahmenrückseite, einfasst.
  • Die Halterung 42 kann insbesondere formschlüssig mit dem Rahmen 16 verbunden sein. Sie kann zum Beispiel auf den Rahmen 16 aufgeclipst werden. Die Halterung 42 weist an ihrer dem Kennzeichen 12 zugewandten Vorderseite einen radial nach innen ragenden Flanschabschnitt 43 auf, mittels welchem das Kennzeichen 12 zwischen Halterung 42 bzw. Abdeckung 40 und dem darunterliegenden Lichtleiter 14, etwa klemmend fixierbar ist.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 7 bis 11 kann anstelle der Abdeckung 40 eine im Vergleich zum Rahmen 16 andere Ausgestaltung des Rahmens 66 vorgesehen werden. Wie in 9 dargestellt, kann zum Beispiel eine Stirnseite 74 des Rahmens 66 mit einem Einfuhrschlitz 76 versehen sein, durch welchen das durchleuchtbare, bzw. zumindest teiltransparent ausgebildete Kennzeichen 12 in den Kennzeichenträger 60, insbesondere in den den Lichtleiter 14 einfassenden Rahmen 66 einführbar ist.
  • Wie im Querschnitt gemäß der 11 dargestellt, weist der Rahmen 66 entlang seiner beiden Längsabschnitte 70, 72 in Axialrichtung, das heißt senkrecht zur Rahmenebene, voneinander beabstandete und nach innen, sich parallel zur Rahmenebene erstreckende Haltestege 80, 82 auf, die eine Art C- oder U-Profil zur Aufnahme einer randseitigen Bördelung 13 des Kennzeichens 12 aufweisen.
  • Auf diese Art und Weise kann das Kennzeichen 12 sicher in den gegenüberliegenden und von den Haltestegen 80, 82 gebildeten Führungen fixiert und dementsprechend am Rahmen 66 gehalten werden. Der in 11 links dargestellte Haltesteg 82 ist ferner integraler Bestandteil des den Außenrand 17 des Lichtleiters 14 einfassenden Rahmens 66. Auch hier ist im Längsabschnitt 70 ein Hohlraum 54 zur Aufnahme einer typischerweise eine Vielzahl nebeneinander angeordneter LED-Leuchten aufweisenden Beleuchtungseinheit 50 vorgesehen.
  • Der Hohlraum 54 ist ferner mit einem in 9 gesondert gezeigten Verschlussdeckel 78 verschließbar. Der Verschlussdeckel kann insbesondere nach einer Montage der Beleuchtungseinheit 50 im Hohlraum 54 abdichtend und evtl. auch unlösbar mit dem Rahmen 66 verbunden werden, um einen Eintrag von Feuchtigkeit oder Schmutz in den Hohlraum 54 effektiv zu verhindern.
  • Da die etwa mit Prägungen versehene und dem Lichtleiter 14 abgewandte Vorderfläche des Kennzeichens 12 von außen zugänglich bleibt, ist eine Beaufschlagung des Kennzeichens 12 mit Feuchtigkeit, etwa mit Spritz- oder Regenwasser durchaus denkbar. Um zugeführte Feuchtigkeit effektiv abführen zu können, kann in der von den beiden Haltestegen 80, 82 gebildeten Aufnahme für das Kennzeichen 12 ein entsprechender Ablaufkanal eingelassen sein, welcher etwa zur Stirnseite 74 des Kennzeichenträgers 60 hin, zum Ablaufen sich ansammelnden Wassers geöffnet ist.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kennzeichenträger
    12
    Kennzeichen
    13
    Bördelung
    14
    Lichtleiter
    15
    Rückseite
    16
    Rahmen
    17
    Außenrand
    18
    Befestigungselement
    20
    Befestigungselement
    21
    Rahmenverbreiterung
    22
    Kabeldurchführung
    24
    Kabel
    26
    Einführschräge
    28
    Nut
    30
    Einkerbung
    32
    Fixierelement
    34
    Schenkel
    36
    Dichtungselement
    38
    Dichtungselement
    40
    Abdeckung
    42
    Halterung
    43
    Flansch
    50
    Beleuchtungseinheit
    52
    Kabelkanal
    54
    Hohlraum
    60
    Kennzeichenträger
    66
    Rahmen
    68
    Quersteg
    70
    Längsabschnitt
    72
    Längsabschnitt
    74
    Stirnseite
    76
    Einfuhrschlitz
    78
    Verschlussdeckel
    80
    Haltesteg
    82
    Haltesteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60315602 T2 [0003]

Claims (15)

  1. Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug, mit einem im Wesentlichen eben ausgebildeten und als Tragstruktur fungierenden Lichtleiter (14) zur Ausleuchtung eines Kennzeichens, wobei ein Außenrand (17) des Lichtleiters (14) zumindest bereichsweise von einem Rahmen (16; 66) umschlossen ist.
  2. Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug, mit einem im Wesentlichen eben ausgebildeten Lichtleiter (14), dessen Außenrand (17) zumindest bereichsweise von einem Rahmen (16; 66) umschlossen ist, wobei an einer dem Lichtleiter (14) abgewandten Rückseite des Rahmens (16) zumindest ein mit einer Kabeldurchführung (22) versehenes Befestigungselement (20) angeordnet ist.
  3. Kennzeichenträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rahmen (16; 66) den Außenrand (17) des Lichtleiters (14) vollständig einfasst.
  4. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (16; 66) durch Umspritzung des Außenrands (17) des Lichtleiters (14) gebildet ist.
  5. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer eine Halterung (42) aufweisenden frontseitigen und im Wesentlichen transparent ausgebildeten Abdeckung (40), wobei die Halterung (42) derart mit dem Rahmen (16; 66) verbindbar ist, dass ein Kennzeichen (12) zwischen der Abdeckung (40) und dem Lichtleiter (14) fixierbar ist.
  6. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (16; 66) in einem an den Außenrand (17) des Lichtleiters (14) unmittelbar angrenzenden Bereich einen Hohlraum (54) zur Aufnahme einer Beleuchtungseinheit (50) aufweist.
  7. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (16, 66) im Wesentlichen rückwandfrei ausgebildet ist.
  8. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei das Befestigungselement (20) und der Rahmen (16; 66) einstückig ausgebildet sind.
  9. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei der Rahmen (16; 66) einen das Befestigungselement (20) und den Hohlraum (54) miteinander verbindenden Kabelkanal (52) aufweist.
  10. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, wobei das Befestigungselement (20) als ein sich von der Rahmenebene erhebender und vom Lichtleiter (14) abgewandter Befestigungsdom ausgebildet ist.
  11. Kennzeichenträger nach Anspruch 10, wobei das Befestigungselement (20) zumindest eine randseitige Einkerbung (30) und/oder eine umlaufende Nut (28) aufweist, welche in Montagekonfiguration des Kennzeichenträgers an einer Kraftfahrzeugkarosserie dazu ausgebildet ist, eine Öffnung der Karosserie durchsetzend mit einem Fixierelement zusammenzuwirken.
  12. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (14) und/oder der Rahmen (16; 66) elastisch oder plastisch deformierbar ausgestaltet ist.
  13. Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (14) an seiner dem Kennzeichen (12) abgewandten Rückseite (15) lichtreflektierend oder lichtstreuend ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeugkarosserie mit zumindest einem daran befestigten Kennzeichenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeug mit zumindest einem daran befestigten Kennzeichenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13.
DE201320002024 2013-03-01 2013-03-01 Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202013002024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002024 DE202013002024U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002024 DE202013002024U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002024U1 true DE202013002024U1 (de) 2013-03-19

Family

ID=48129364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002024 Expired - Lifetime DE202013002024U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002024U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022869A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Mgi Coutier Espana Sl Piece d’equipement pour vehicule automobile et procede de fabrication d’une telle piece d’equipement
US10759332B2 (en) 2016-01-14 2020-09-01 Weidplas Gmbh Component comprising a flat decorative element and housing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315602T2 (de) 2003-05-12 2008-06-05 3M Innovative Properties Co., St. Paul Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315602T2 (de) 2003-05-12 2008-06-05 3M Innovative Properties Co., St. Paul Leuchtende Kennzeichentafel und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022869A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Mgi Coutier Espana Sl Piece d’equipement pour vehicule automobile et procede de fabrication d’une telle piece d’equipement
CN105216689A (zh) * 2014-06-30 2016-01-06 Mgi库贴西班牙公司 用于机动车辆的装配零件和制造这种装配零件的方法
US10759332B2 (en) 2016-01-14 2020-09-01 Weidplas Gmbh Component comprising a flat decorative element and housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363324B1 (de) Durchleuchtete Zierleiste
EP2539181B1 (de) Beleuchtbares bauteil
DE102014220630B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenanbauteil
WO2018149741A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
DE102006035842B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE202014002763U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102015200369A1 (de) Variable Bauteilabdeckung
DE102005035232A1 (de) Halter für ein Kfz-Kennzeichenschild
DE102012101434B4 (de) Linsenhalter zur Aufnahme einer Linse in einem Scheinwerfer
DE102010061643A1 (de) Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul
DE102009055733A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
EP3150442A1 (de) Zierteil für ein fahrzeug
DE102013218850A1 (de) Leuchtenabdeckung, Fahrzeugbauteil und Fahrzeug
DE202017106805U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
EP3126192A1 (de) Elektronikmodul mit beleuchtungsmittel für eine handhabe
DE202013002024U1 (de) Kennzeichenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102013018549A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3371004B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit integrierter signalleuchteneinheit, sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeugaussenspiegels mit integrierter signalleuchteneinheit
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010034927A1 (de) Vorrichtung zur Außenbeleuchtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017223457A1 (de) Beleuchtetes Gurtschloss für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009019092A1 (de) Minimaler LED Blinker im Außenspiegel
EP1964720B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131008

R150 Term of protection extended to 6 years
R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years