WO2018028817A1 - Beleuchtetes zierteil - Google Patents

Beleuchtetes zierteil Download PDF

Info

Publication number
WO2018028817A1
WO2018028817A1 PCT/EP2017/000924 EP2017000924W WO2018028817A1 WO 2018028817 A1 WO2018028817 A1 WO 2018028817A1 EP 2017000924 W EP2017000924 W EP 2017000924W WO 2018028817 A1 WO2018028817 A1 WO 2018028817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
trim part
illuminated
scattering element
illuminated trim
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Betz
Daniel Betz
Martin Borowski
Kevin MOSER
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201780048165.8A priority Critical patent/CN109562725B/zh
Priority to US16/324,342 priority patent/US10696220B2/en
Publication of WO2018028817A1 publication Critical patent/WO2018028817A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/66Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for distributing light among several lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0256Dashboard liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Definitions

  • the invention relates to an illuminated decorative part according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Illuminated trim parts in particular for adjustable ambient lighting within a vehicle, are known from the prior art.
  • DE 10 2009 030 684 A1 of the Applicant relates to such a decorative element which has a transparent cover layer into which light can be coupled. Corresponding recesses may then be provided in an applied decorative film in order to radiate the light through it, in particular into the interior of a vehicle equipped with the decorative element.
  • a generic illuminated trim part is known by the term ornamental light unit from DE 10 2010 055 129 A1.
  • the decorative lighting unit consists of a light source provided with support layer, an optical element in the form of an optical lens, and a diffuser and a diaphragm.
  • a strip image or a different type of image representation is introduced between the diffuser and the lens, which is then projected by the light sources to the illuminated surface of the decorative part.
  • the structure of the decorative light part in the generic state of the art has the disadvantage that it requires a comparatively large structure in the direction of the light emission, ie substantially orthogonal to the viewer facing surface of the Zierleuchtteils through the lens and the introduced strip pattern in the interior of the Zierleuchtteils. This is disadvantageous for use, for example, in the area of a dashboard of a motor vehicle, since here the available space in the depth
  • the object of the present invention is now to provide an illuminated trim part, which in particular in its height in the direction in which the light is radiated, can be realized very compact, and yet allows a very brilliant and high-contrast emission of light.
  • the illuminated trim according to the invention has comparable to that in the
  • the optical elements in the form of at least one flat scattering element are arranged between the viewing side and the illumination region in order to uniformly distribute the light of the light sources in the region in which it illuminates the optical scattering element over a distance to the surface of the visible side.
  • the necessary distance between the light sources and the flat scattering element causes a uniform scattering, so that no single light sources can be discerned more discreetly from the visible side.
  • a flat scattering element for example, is a volume scattering element, in particular of PMMA, for example, the df23, with the designated 0v200 under the brand name "Plexiglas" sold material.
  • optical fibers for light conduction are arranged orthogonal to the surface of the visible side.
  • These light guides which are arranged, for example, in the form of strips or other geometric patterns between the scattering element and one or more of the light sources, now transmit the light of the light source directly either into a suitably shaped recess of the scattering element or, preferably, in the case of a scattering element of full surface design this.
  • the light guide has to scattering element in the preferred
  • the distance between the light guide and the light source is also much smaller than the distance between the adjacent light sources, which are not in communication with the light guide, and the Scattering element.
  • different light intensities in the area of the scattering element are made possible, so that strips with very high light intensity and directed light as well as areas with lower light intensity and scattered light can be generated, for example, by strip-shaped light guides on the surface of the scattering element strip.
  • optical waveguides according to the invention are themselves not scattering, but are clear, in order to ensure the best possible transmission of the light into the region of the flat scattering element or into the region of the visible side or the one arranged there
  • the scattering element serves as a carrier of a decorative layer which is completely or at least partially transparent.
  • a decorative layer can ideally be applied to the
  • Spreader be sprayed. It may, for example, consist of a sufficiently ductile material so as to ensure crashworthiness for a vehicle application despite the use of the optically very high-quality PMMA, which alone would not enable crash safety. At the same time the structure is extremely simple and efficient, since the direct connection between the scattering element and the preferably transparent decorative layer a very direct backlighting of the decor and thus a very brilliant light output in the environment of the illuminated trim part is possible.
  • the optical fibers have at least partially, preferably over the entire surface, a non-transparent diaphragm at their edges running perpendicular to the surface of the visible side.
  • the diaphragm can be realized for example as a lateral sheathing of the light guide.
  • the decorative layer can be formed, for example, in the optical design of a smoking glass. This will be the Transparency of the decorative layer deliberately reduced, so that it is translucent only in the case of the light sources, while it is not in the case of the light sources switched off. This prevents that the elements of the illuminated trim part can be detected in the off state, which is advantageous in terms of the design in the off state, which is often referred to as cold design.
  • a semitransparent intermediate layer to be arranged between the decorative layer and the optical elements, and here in particular the ideally full-surface scattering element. Even on such a sem-opaque interlayer, regardless of the transparent design of the decorative layer, the view of the rear elements of the illuminated trim can be prevented, so that when switched off a very uniform appearance without translucent functional elements. In the vehicle sector in particular, this is also described by the term "black panel design” or "black panel effect".
  • the semitransparent intermediate layer may preferably be embodied as a film, which is applied, for example, to the full-surface scattering element, before the actual decorative layer, in this case, the applied film, is sprayed onto it.
  • the light sources are designed in the form of a field of light-emitting diodes on a support element.
  • a field or matrix of light emitting diodes is very easy to manufacture.
  • the carrier element itself may be formed black in order to further reduce the risk of translucence through the transparent visible elements.
  • Light-emitting diodes themselves have the advantage that they can be made very compact in terms of their space in the direction in which they emit the light. Furthermore, they come out with little energy, so that the heating of the illuminated trim with the use of light-emitting diodes as
  • Luminous sources is limited, which is especially for installation in confined spaces, such as within a dashboard of a vehicle, is of decisive advantage.
  • the light emitting diodes are very easy and to drive efficiently.
  • the combination of several light-emitting diodes into a single light source can represent various desired colors. This can be in the illuminated trim on a simple
  • Control electronics easily and efficiently set the desired brightness, color, gradients, moving color changes, chases or the like. All this is well known from the control of light-emitting diodes, so that it need not be discussed in detail.
  • the illuminated decorative part according to the invention can be constructed extremely compact, in particular in the direction in which the light is emitted on the visible side towards the viewer. It is an extremely simple structure, in which in particular the scattering element serves as one of the support elements and
  • the light emitting diodes as light sources receiving support elements can be mechanically clipped. This structure is very flat overall.
  • the optical quality of the illuminated trim is therefore correspondingly high.
  • a smoke glass optics or by the use of semitransparent intermediate layers, a structure in which in the off, so not lit, state a very homogeneous and thus high-quality appearance of the trim part is achieved.
  • the illuminated trim part according to the invention can be used in principle in all areas. However, its most preferred use is in the field of interior design of vehicles. It can be ideally used here for illuminated design elements and the so-called ambient interior lighting of the vehicle. It is simple and easy to set up and, as stated above, can be made especially by the use of suitable high-grade materials
  • the semitransparent intermediate layer may be in the form of a sheet of polycarbonate, which is the
  • FIG. 1 shows an exemplary interior view of a detail of a motor vehicle.
  • Fig. 2 is an enlarged view of a detail II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view through an illuminated trim part in a first possible
  • Fig. 4 is a sectional view through an illuminated trim part in a second possible
  • Fig. 5 is a sectional view through an illuminated trim part in a third possible
  • Fig. 6 is a sectional view through an illuminated trim part in a fourth possible
  • FIG. 1 a section of a dashboard 1 of a vehicle, not shown in its entirety can be seen.
  • the section shows essentially lying in front of the so-called passenger seat area of
  • Dashboard 1 between an exemplified A-pillar 2 of the vehicle and a recognizable on the left edge of the screen display 3, which should be part of the center console of the vehicle.
  • two light-colored trim parts each designated 4 are arranged by way of example, which are formed here as decorative strips running transversely to the direction of travel through the dashboard 1 of the vehicle.
  • These illuminated trim parts 4, which will later be discussed in the detail of their construction, are typically formed with a flat, slightly curved surface, which is normally convexly curved towards the viewer. For simplicity, below is a flat surface
  • the surface of the illuminated trim indicates typically a homogeneous monochrome, for example, black surface.
  • the lighting is switched on, for example, results in the striped pattern shown in Figure 2, in which three horizontal strips 6, 7, 8 of different thickness stand out from the homogeneously illuminated surface of the trim part 4, which is designated in the illustration of Figure 2 with 5.
  • the area designated by 5, which extends over the entire height and width of the trim part 4 can be diffusely illuminated, for example, with a homogeneous color, a color gradient or even changing colors.
  • this surface 5 lift designed for example in a contrasting color or a complementary color scheme with higher light intensity, the three different widths with 6, 7, 8 designated strips as exemplary ways to
  • Sectional views of Figures 3 and 4 are each a strip, for example, the strip 7, is generated, while in the illustrations in Figures 5 and 6 respectively two of the strips, for example, the strips 6 and 7, are generated.
  • the eye 9 of a viewer looks at the visible side 10 of the illuminated trim part 4, essentially perpendicular to the face of the visible side 10, the direction of this surface being denoted by X and Z, while the orthogonal direction is denoted by Y.
  • the structure consists of a carrier element 11, on which a matrix of light-emitting diodes 12 is applied as light sources.
  • the carrier element 11 itself can preferably be made black, at least on the side facing the viewer 9, so that no functional elements shine through the unlit decorative part 4.
  • the individual light-emitting diodes 12 are followed by a distance designated by a, in which the light can be distributed accordingly. This distance is followed by an optical
  • the optical scattering element 13 or the two optical scattering elements 13 shown here in the embodiment of FIG. 3 can be made of a high-quality optical material, for example of PMMA (polymethyl methacrylate). They can be made, for example, from under the brand name "Plexiglas" and the variant df23 or 0v200.This optically high-quality material is then - preferably by injection - on the visible side 10 with the transparent decorative layer 14. This can be produced, for example, with a smoked glass optic and sprayed onto the scattering element 13 or the scattering elements 13.
  • a suitable material such as polycarbonate
  • the light guide 15 is formed here not with a very small distance above the light emitting diodes 12 and then to the decorative layer 14 continuously, but begins comparable to the representation in Figure 3 with a very small distance above the respective light emitting diodes 12 and then touches the decorative layer 14th
  • the advantage of the structure on the one hand is that the decorative layer 14 can be sprayed on the scattering element 13 as a support layer, for example, not directly, but the one.
  • the light guide 15 is then positioned behind the scattering element 3, as seen by the observer 9, and emits its light very directly into the scattering element. This results in a representation of, for example, the line 7 analogous to the representation in Figure 3.
  • the edge of the line will be somewhat more diffuse than in the embodiment described above, but the structure is much simpler and the risk that individual points of light will be recognized is reduced by the scattering of the scattering element 13.
  • a is so for a sufficient scattering of the light and a uniform backlighting of the entire scattering element 13 is taken care of so that the surface of the trim part 4, which is denoted by 5 in FIG. 2, can be largely homogeneously illuminated.
  • 15 stripes, dots or the like can be displayed on the light guide, which by the direct coupling of the light via the light guide 15 without a distance in the
  • Diffuser can be generated with a higher brightness and thus a good visibility for the viewer 9 on the visible side 10.
  • the decorative layer 14 may be configured in the embodiment according to Figures 3 and 4, for example, in the already mentioned smoked glass optics.
  • the decorative layer 14 may be configured in the embodiment according to Figures 3 and 4, for example, in the already mentioned smoked glass optics.
  • Embodiment shown in Figure 5 that the decorative layer 5 is formed approximately arbitrarily transparent. Between the decorative layer 5 and the scattering element 13, a semitransparent intermediate layer 16 is arranged in this case.
  • Semi-transparent intermediate layer 16 may preferably be designed as a film.
  • Such films are well known in the prior art for display instruments in vehicles. They produce a so-called black panel effect, in which no functional elements of the illuminated trim 4 shine through to the surface in the non-illuminated state, so that the surface has a uniform and opaque effect, which is influenced by the additionally applied decorative layer 14, for example in color or with a desired Structure or a desired
  • FIG. 5 Another difference in the representation of FIG. 5, which is otherwise to be understood analogously to FIG. 4 but could also be implemented analogously to FIG. 3, is the use of a further optical waveguide 15, so that the illuminated trim part 4 indicated in FIG
  • two of the lines, in particular the line 6 and the line 7 from the illustration of Figure 2 can map.
  • optical trim part 4 in the described embodiments can now be realized extremely compact in the Y direction, since the individual
  • Layers can be made very thin in itself, and since the distance a can be chosen comparatively small in order to achieve the desired optical effect.
  • the individual strips 6, 7, 8 or other geometric patterns or (written) characters can be realized accordingly by the light guide 15, depending on the design and size of the light guide and other shapes, figures, etc. on the visible side 10 of the illuminated trim 4 are representable.
  • the very compact structure can be easily displayed and mounted, for example, by the carrier element 11 is provided with a board with the matrix of light-emitting diodes 12.
  • the decorative layer 14 is sprayed onto the scattering element 13 and the light guides 15 are connected in the required positions with the scattering element 13, for example glued.
  • This structure can then be mechanically clipped to the support member 11, for example, so as to obtain a simple and efficient installation.
  • the resulting illuminated decorative part 4 for example, a trim strip for the dashboard 1 of the
  • Vehicle can then be used as a total component in the vehicle and only needs to power the LEDs 12 still within the dashboard the vehicle are wired.
  • the connection to the appropriate control unit can be made so that the desired visual representation, for example, to support the ambient lighting of the interior of the vehicle with high optical brilliance and quality, can be realized according to a predetermined or selectable lighting concept.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Zierteil (4) mit einer einem Betrachter (9) zugewandten flächigen Sichtseite (10) und einem vom Betrachter (9) aus dahinterliegenden Beleuchtungsbereich, welcher mehrere diskrete Lichtquellen (12) aufweist, wobei zwischen der Sichtseite (10) und dem Beleuchtungsbereich zumindest teilweise transparente das Licht beeinflussende optische Elemente angeordnet sind, wobei die optischen Elemente wenigstens ein flächiges Streuelement (13) umfassen. Das erfindungsgemäße Zierteil ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Streuelement (13) und wenigstens einer - nicht aber allen - der Lichtquellen (12) Lichtleiter (15) zur Lichtleitung orthogonal (Y-Richtung) zur Fläche (X/Z-Richtung) der Sichtseite (10) angeordnet sind.

Description

Beleuchtetes Zierteil
Die Erfindung betrifft ein beleuchtetes Zierteil nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Beleuchtete Zierteile insbesondere zur einstellbaren Ambientebeleuchtung innerhalb eines Fahrzeugs sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2009 030 684 A1 der Anmelderin betrifft ein derartiges Dekorelement, welches über eine transparente Deckschicht verfügt, in welche Licht eingekoppelt werden kann. In einer aufgebrachten Dekorfolie können dann entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sein, um das Licht durch diese hindurch abzustrahlen, insbesondere in den Innenraum eines mit dem Dekorelement ausgestatteten Fahrzeugs.
Ein gattungsgemäßes beleuchtetes Zierteil ist unter dem Begriff Zierleuchteinheit aus der DE 10 2010 055 129 A1 bekannt. Die Zierleuchteinheit besteht dabei aus einer mit Lichtquellen versehenen Tragschicht, aus einem optischen Element in Form einer optischen Linse, sowie einem Diffusor und einer Blende. Zwischen dem Diffusor und der Linse wird dabei ein Streifenbild oder eine andersartige Bilddarstellung eingebracht, welche dann durch die Lichtquellen an die beleuchtete Oberfläche des Zierteils projiziert wird. Der Aufbau des Zierleuchtteils im gattungsgemäßen Stand der Technik hat dabei den Nachteil, dass er durch die Linse und das eingebrachte Streifenbild im Inneren des Zierleuchtteils einen in Richtung der Lichtabstrahlung, also im Wesentlichen orthogonal zur dem Betrachter zugewandten Oberfläche des Zierleuchtteils vergleichsweise großen Aufbau benötigt. Dies ist für den Einsatz beispielsweise im Bereich eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs nachteilig, da hier der verfügbare Bauraum in der Tiefe
typischerweise sehr begrenzt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Streifenbild benötigt wird, um die gewünschte Ansicht darzustellen. Typischerweise wird dieses Streifenbild in der Art eines transparenten Diapositivs durchleuchtet, was zu nicht unerheblichen Lichtverlusten führt, und was die optische Brillanz, welche mit der
Zierleuchteinheit aus dem gattungsgemäßen Stand der Technik zu erzielen ist, entsprechend einschränkt. Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein beleuchtetes Zierteil anzugeben, welches insbesondere in seiner Bauhöhe in der Richtung, in welcher das Licht abgestrahlt wird, sehr kompakt realisiert werden kann, und welches dennoch eine sehr brillante und kontrastreiche Abgabe von Licht ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
Das beleuchtete Zierteil gemäß der Erfindung weist vergleichbar wie das im
gattungsgemäßen Stand der Technik optische Elemente zwischen einer flächigen Sichtseite und einem vom Betrachter aus gesehen dahinterliegenden
Beleuchtungsbereich auf. Die optischen Elemente in Form zumindest eines flächigen Streuelements sind zwischen der Sichtseite und dem Beleuchtungsbereich angeordnet, um das Licht der Lichtquellen in dem Bereich, in dem es über einen Abstand hinweg das optische Streuelement anstrahlt, gleichmäßig auf die Fläche der Sichtseite zu verteilen. Der notwendige Abstand zwischen den Lichtquellen und dem flächigen Streuelement bewirkt dabei eine gleichmäßige Streuung, sodass von der Sichtseite aus keine einzelnen Lichtquellen mehr diskret zu erkennen sind. Als flächiges Streuelement eignet sich beispielsweise ein Volumenstreuelement, insbesondere aus PMMA, beispielsweise dem df23, mit dem 0v200 bezeichneten unter dem Markennamen„Plexiglas" vertriebenen Material.
Erfindungsgemäß ist es nun ferner vorgesehen, dass zwischen dem Streuelement und wenigstens einer - aber nicht allen - der Lichtquellen Lichtleiter zur Lichtleitung orthogonal zur Oberfläche der Sichtseite angeordnet sind. Diese Lichtleiter, welche beispielsweise in Form von Streifen oder anderen geometrischen Mustern zwischen dem Streuelement und einer oder mehrerer der Lichtquellen angeordnet sind, übertragen nun das Licht der Lichtquelle direkt entweder in eine geeignet ausgeformte Ausnehmung des Streuelements oder vorzugsweise, bei einem vollflächig ausgestalteten Streuelement, auf dieses. Der Lichtleiter hat dabei zum Streuelement in der bevorzugten
Ausführungsvariante keinen Abstand. Der Abstand zwischen dem Lichtleiter und der Lichtquelle ist außerdem sehr viel geringer als der Abstand zwischen den benachbarten Lichtquellen, welche nicht mit dem Lichtleiter in Verbindung stehen, und dem Streuelement. Hierdurch werden unterschiedliche Lichtintensitäten im Bereich des Streuelements ermöglicht, sodass beispielsweise durch streifenförmige Lichtleiter an der Oberfläche des Streuelementstreifens Streifen mit sehr hoher Lichtintensität und gerichtetem Licht sowie dazwischen Bereiche mit geringerer Lichtintensität und gestreutem Licht erzeugt werden können.
Die erfindungsgemäßen Lichtleiter sind dabei selbst nicht streuend ausgebildet, sondern klar, um eine möglichst gute Übertragung des Lichts in den Bereich des flächigen Streuelements oder in den Bereich der Sichtseite bzw. der dort angeordneten
Dekorschicht zu ermöglichen.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei vorgesehen, dass das Streuelement als Träger einer Dekorschicht dient, welche ganz oder zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. Eine solche Dekorschicht kann idealerweise auf das
Streuelement aufgespritzt sein. Sie kann beispielsweise aus einem ausreichend duktilen Material bestehen, um so für eine Fahrzeuganwendung die Crashsicherheit trotz der Verwendung des optisch sehr hochwertigen PMMA, welches allein keine Crashsicherheit ermöglichen würde, sicherzustellen. Gleichzeitig wird der Aufbau außerordentlich einfach und effizient, da durch die direkte Verbindung zwischen dem Streuelement und der vorzugsweise transparenten Dekorschicht eine sehr direkte Hinterleuchtung des Dekors und damit eine sehr brillante Lichtabgabe in die Umgebung des beleuchteten Zierteils möglich wird.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass die Lichtleiter an ihren senkrecht zur Fläche der Sichtseite verlaufenden Kanten zumindest teilweise, bevorzugt vollflächig, eine nicht transparente Blende aufweisen. Die Blende kann beispielsweise als seitliche Ummantelung der Lichtleiter realisiert sein. Hierdurch wird Streulicht, welches die Lichtleiter ansonsten quer zur eigentlichen
Richtung der Lichtleitung verlassen könnte, minimiert. Hierdurch wird die Brillanz der mit den Lichtleitern in Verbindung stehenden Bereiche der Sichtseite gegenüber den anderen Bereichen noch weiter erhöht, sodass ein noch besserer Kontrast des durch das beleuchtete Zierteil erzeugten Bildes möglich wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann die Dekorschicht beispielsweise in der optischen Ausgestaltung eines Rauchglases ausgebildet sein. Hierdurch wird die Transparenz der Dekorschicht gezielt verringert, sodass diese nur im Falle der eingeschalteten Lichtquellen durchscheinend ist, während sie dies im Falle der abgeschalteten Lichtquellen nicht ist. Hierdurch wird verhindert, dass die Elemente des beleuchteten Zierteils im abgeschalteten Zustand erkannt werden können, was hinsichtlich des Designs im abgeschalteten Zustand, welches häufig auch als Kaltdesign bezeichnet wird, von Vorteil ist.
Ergänzend oder insbesondere alternativ hierzu ist es auch möglich, dass zwischen der Dekorschicht und den optischen Elementen, und hier insbesondere dem idealerweise vollflächig ausgebildeten Streuelement, eine semitransparente Zwischenschicht angeordnet ist. Auch über eine solche sem intransparente Zwischenschicht kann unabhängig vom transparenten Design der Dekorschicht die Sicht auf die rückwärtigen Elemente des beleuchteten Zierteils verhindert werden, sodass im abgeschalteten Zustand eine sehr gleichmäßige Optik ohne durchscheinende Funktionselemente entsteht. Insbesondere im Fahrzeugbereich wird dies auch mit der Bezeichnung„Black Panel Design" bzw.„Black Panel Effekt" beschrieben.
Die semitransparente Zwischenschicht kann dabei bevorzugt als Folie ausgeführt sein, welche beispielsweise auf das vollflächige Streuelement aufgebracht wird, bevor auf dieses die eigentliche Dekorschicht, in diesem Fall also auf die aufgebrachte Folie, aufgespritzt wird.
Eine weitere sehr günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen beleuchteten Zierteils sieht es ferner vor, dass die Lichtquellen in Form eines Feldes von lichtemittierenden Dioden auf einem Trägerelement ausgebildet sind. Ein solches Feld bzw. eine Matrix von lichtemittierenden Dioden ist in der Herstellung sehr einfach. Das Trägerelement selbst kann dabei idealerweise schwarz ausgebildet sein, um die Gefahr eines Durchscheinens durch die transparenten sichtseitigen Elemente weiter zu verringern. Die
lichtemittierenden Dioden selbst haben den Vorteil, dass sie hinsichtlich ihres Bauraums in der Richtung, in welcher sie das Licht abstrahlen, sehr kompakt ausgeführt werden können. Ferner kommen sie mit wenig Energie aus, sodass sich die Erwärmung des beleuchteten Zierteils bei der Verwendung von lichtemittierenden Dioden als
Leuchtquellen in Grenzen hält, was insbesondere beim Einbau in beengte Räume, wie beispielsweise innerhalb eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs, von entscheidendem Vorteil ist. Darüber hinaus lassen sich die lichtemittierenden Dioden sehr einfach und effizient ansteuern. Insbesondere lassen sich durch die Zusammenfassung mehrerer lichtemittierenden Dioden zu einer einzigen Lichtquelle verschiedene gewünschte Farben darstellen. Hierdurch lassen sich in dem beleuchteten Zierteil über eine einfache
Steuerungselektronik die gewünschten Helligkeiten, Farbe, Farbverläufe, bewegte Farbänderungen, Lauflichter oder dergleichen, einfach und effizient einstellen. All dies ist von der Ansteuerung lichtemittierender Dioden allgemein bekannt, sodass hierauf nicht im weiteren Detail eingegangen werden muss.
Wie bereits erwähnt lässt sich das erfindungsgemäße beleuchtete Zierteil insbesondere in der Richtung, in welcher das Licht auf der Sichtseite zu dem Betrachter hin abgestrahlt wird, außerordentlich kompakt aufbauen. Es ist ein außerordentlich einfacher Aufbau, bei dem insbesondere das Streuelement als eines der Tragelemente dient und
beispielsweise mit dem die lichtemittierenden Dioden als Lichtquellen aufnehmenden Trägerelemente mechanisch verklipst werden kann. Dieser Aufbau ist insgesamt sehr flach. Durch die Lichtleitelemente zwischen einzelnen der Lichtquellen bzw.
lichtemittierenden Dioden und dem Streuelement werden Effekte wie beispielsweise Streifen oder dergleichen sehr effizient und lichtstark dargestellt. Die optische Qualität des beleuchteten Zierteils ist damit entsprechend hoch. Gleichzeitig kann durch eine Rauchglasoptik oder durch den Einsatz semitransparenter Zwischenschichten ein Aufbau erreicht werden, bei dem im abgeschalteten, also nicht beleuchteten, Zustand eine sehr homogene und damit hochwertige Optik des Zierteils erreicht wird.
Das beleuchtete Zierteil gemäß der Erfindung lässt sich prinzipiell in allen Bereichen anwenden. Seine besonders bevorzugte Verwendung findet es jedoch im Bereich des Innenraum-Designs von Fahrzeugen. Es kann hier für beleuchtete Designelemente und die sogenannte Ambiente-Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs ideal eingesetzt werden. Es lässt sich einfach und leicht aufbauen und kann, wie oben ausgeführt worden ist, insbesondere durch die Verwendung geeigneter Materialien mit einer hohen
Crashsicherheit realisiert werden, auch wenn optisch hochwertige Materialien, wie beispielsweise PMMA, eingesetzt werden. Insbesondere kann die semitransparente Zwischenschicht in Form einer Folie aus Polykarbonat ausgeführt sein, was die
Crashsicherheit nochmals weiter erhöht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen beleuchteten Zierteils und seiner Verwendung ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Innenansicht eines Ausschnitts aus einem Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Details II aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch ein beleuchtetes Zierteil in einer ersten möglichen
Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch ein beleuchtetes Zierteil in einer zweiten möglichen
Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein beleuchtetes Zierteil in einer dritten möglichen
Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch ein beleuchtetes Zierteil in einer vierten möglichen
Ausführungsform gemäß der Erfindung.
In der Darstellung der Figur 1 ist ein Ausschnitt aus einem Armaturenbrett 1 eines in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Fahrzeugs zu erkennen. Der Ausschnitt zeigt dabei im Wesentlichen den vor dem sogenannten Beifahrersitz liegenden Bereich des
Armaturenbretts 1 zwischen einer beispielhaft angedeuteten A-Säule 2 des Fahrzeugs und einem am linken Bildrand zu erkennenden Display 3, welches Teil der Mittel konsole des Fahrzeugs sein soll. Im Bereich des Armaturenbretts sind beispielhaft zwei jeweils mit 4 bezeichnete beleuchtete Zierteile angeordnet, welche hier als quer zur Fahrtrichtung durch das Armaturenbrett 1 des Fahrzeugs durchlaufenden Dekorstreifen ausgebildet sind. Diese beleuchteten Zierteile 4, auf weiche später noch im konstruktiven Detail ihres Aufbaus eingegangen wird, sind typischerweise mit einer flächigen und dabei leicht gekrümmten, im Normalfall zum Betrachter hin konvex gekrümmten Oberfläche ausgebildet. Zur Vereinfachung wird nachfolgend von einer planen Oberfläche
gesprochen, auch wenn diese in der Praxis konkav oder konvex gekrümmt sein kann. Der Begriff senkrecht zur Oberfläche ist dann jeweils als parallel zur optischen Achse der gekrümmten Oberfläche zu verstehen.
In der Darstellung der Figur 2 ist der in Figur 1 markierte und mit II bezeichnete
Ausschnitt aus dem beleuchteten Zierteil 4 nochmals vergrößert dargestellt. Bei abgeschalteter Beleuchtung weist die Oberfläche des beleuchteten Zierteils typischerweise eine homogene einfarbige beispielsweise schwarze Oberfläche auf. Bei eingeschalteter Beleuchtung ergibt sich beispielsweise das in Figur 2 dargestellte Streifenmuster, bei dem sich aus der homogen beleuchteten Oberfläche des Zierteils 4, welche in der Darstellung der Figur 2 mit 5 bezeichnet ist, drei horizontale Streifen 6, 7, 8 unterschiedlicher Dicke abheben. Die mit 5 bezeichnete Fläche, welche sich über die gesamte Höhe und Breite des Zierteils 4 hinzieht, kann beispielsweise mit einer homogenen Farbe, einem Farbverlauf oder auch wechselnden Farben diffus beleuchtet sein. Von dieser Fläche 5 heben sich, beispielsweise in einer Kontrastfarbe oder einer ergänzenden Farbgebung mit höherer Lichtintensität gestaltet, die drei unterschiedlich breiten mit 6, 7, 8 bezeichneten Streifen als beispielhafte Möglichkeiten zur
Ausgestaltung des Dekors des beleuchteten Zierteils 4 im eingeschalteten Zustand ab. Um den Aufbau nun weiter zu verdeutlichen sind in den nachfolgenden Figuren jeweils Schnittdarstellungen durch das Zierteils 4 beispielhaft angedeutet, wobei in den
Schnittdarstellungen der Figuren 3 und 4 jeweils ein Streifen, beispielsweise der Streifen 7, erzeugt wird, während in den Darstellungen in den Figuren 5 und 6 jeweils zwei der Streifen, beispielsweise die Streifen 6 und 7, erzeugt werden.
In der prinzipmäßigen Schnittdarstellung der Figur 3 ist das Auge 9 eines Betrachters angedeutet. Dieser blickt auf die Sichtseite 10 des beleuchteten Zierteils 4, und zwar im Wesentlichen senkrecht zur Fläche der Sichtseite 10, wobei die Richtung dieser Fläche mit X und Z bezeichnet ist, während die orthogonale Richtung hierauf mit Y bezeichnet ist. Von links nach rechts besteht der Aufbau aus einem Trägerelement 11 , auf welches eine Matrix von lichtemittierenden Dioden 12 als Lichtquellen aufgebracht ist. Das Trägerelement 11 selbst kann dabei vorzugsweise zumindest auf der dem Betrachter 9 zugewandten Seite schwarz ausgeführt sein, sodass keine Funktionselemente durch das unbeleuchtete Zierteil 4 durchscheinen. In dem Aufbau gemäß Figur 3 folgt auf die einzelnen lichtemittierenden Dioden 12 ein mit a bezeichneter Abstand, in welchem sich das Licht entsprechend verteilen kann. Auf diesen Abstand folgt ein optisches
Streuelement 13, welches in der Darstellung der Figur 3 zweigeteilt ausgebildet ist, und welches auf seiner dem Betrachter 9 zugewandten Seite eine Dekorschicht 14 trägt. Das optische Streuelement 13 bzw. die hier dargestellten zwei optischen Streuelemente 13 in der Ausgestaltung der Figur 3 können aus einem hochwertigen optischen Material, beispielsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat) hergestellt sein. Sie können beispielsweise aus dem unter dem Markennamen„Plexiglas" und der Variante df23 bzw. 0v200 hergestellt sein. Dieses optisch hochwertige Material ist dann - vorzugsweise durch Anspritzen - auf der Sichtseite 10 mit der transparenten Dekorschicht 14 versehen. Diese kann beispielsweise mit einer Rauchglasoptik erzeugt und auf das Streuelement 13 bzw. die Streuelemente 13 aufgespritzt sein. Bei der Verwendung eines geeigneten Materials, beispielsweise Polykarbonat, kann so die Crashsicherheit für den
Fahrzeugeinbau, welche bei PMMA so nicht gegebenen wäre, dargestellt werden.
In der Darstellung der Figur 3 im Querschnitt ist nun zwischen einer der Leuchtdioden 12 und der Dekorschicht 14 ein mit 15 bezeichneter Lichtleiter angeordnet. Dieser Lichtleiter 15 ist dabei klar ausgeführt und erlaubt sö einen annähernd direkten Durchtritt des Lichts der in der Y-Richtung hinter ihm liegenden LEDs 12 zur transparenten Deckschicht 14. Hierdurch lässt sich beispielsweise die in der Figur 2 dargestellte mittlere Linie 7 darstellen.
Die Aufteilung des optischen Streuelements 13 in mehrere einzelne Elemente wie in der Darstellung der Figur 1 angedeutet, ist dabei vergleichsweise aufwändig hinsichtlich der Konstruktion. Außerdem führt es zu einer im beleuchteten Zustand sehr guten Sicht des Betrachters 9 auf die direkt hinter dem Lichtleiter 15 liegenden Leuchtdioden 12, sodass gegebenenfalls keine leuchtende Linie sondern einzelne leuchtende Punkte erkannt werden können. Daher ist die in der Darstellung der Figur 4 gewählte Variante im Aufbau und in der Lichtwirkung noch etwas besser für das beleuchtete Zierteil 4 geeignet. Der dortige Aufbau entspricht im Wesentlichen dem im Rahmen der Figur 3 bereits diskutierten Aufbau, wobei dieselben Elemente auch hier mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Lichtleiter 15 ist hier nicht mit einem sehr geringen Abstand oberhalb der Leuchtdioden 12 und dann bis zur Dekorschicht 14 durchgehend ausgebildet, sondern beginnt vergleichbar wie bei der Darstellung in Figur 3 mit einem sehr geringen Abstand oberhalb der jeweiligen Lichtdioden 12 und berührt dann die Dekorschicht 14 nicht direkt, sondern das eine hier vollflächig ausgestaltete Streuelement 13. Der Vorteil des Aufbaus besteht einerseits darin, dass die Dekorschicht 14 auf das Streuelement 13 als Tragschicht beispielsweise aufgespritzt werden kann. Der Lichtleiter 15 wird dann hinter dem Streuelement 3, vom Betrachter 9 aus gesehen, positioniert und gibt sein Licht sehr direkt in das Streuelement ab. Dies führt zu einer Darstellung beispielsweise der Linie 7 analog zur Darstellung in Figur 3. Die Kante der Linie wird etwas diffuser sein als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante, dabei ist jedoch der Aufbau sehr viel einfacher und die Gefahr, dass einzelne Lichtpunkte erkannt werden, wird durch die Streuung des Streuelements 13 verringert. Durch den Abstand a wird also für eine ausreichende Streuung des Lichts und eine gleichmäßige Hinterleuchtung des gesamten Streuelements 13 gesorgt, sodass die in der Darstellung Figur 2 mit 5 bezeichnete Oberfläche des Zierteils 4 weitgehend homogen beleuchtet werden kann. Zusätzlich sind über die Lichtleiter 15 Streifen, Punkte oder ähnliches darstellbar, welche durch die direkte Einkopplung des Lichts über die Lichtleiter 15 ohne Abstand a in das
Streuelement mit einer höheren Helligkeit und damit einer guten Wahrnehmbarkeit für den Betrachter 9 auf der Sichtseite 10 erzeugt werden können.
Um die Funktionselemente des Zierteils 4 im abgeschalteten Zustand nicht
durchscheinen zu lassen, kann die Dekorschicht 14 bei der Ausgestaltung gemäß den Figuren 3 und 4 beispielsweise in der bereits angesprochenen Rauchglasoptik ausgestaltet sein. Darüber hinaus wäre es auch denkbar, und so ist bei dem
Ausführungsbeispiel in Figur 5 dargestellt, dass die Dekorschicht 5 annähernd beliebig transparent ausgebildet ist. Zwischen der Dekorschicht 5 und dem Streuelement 13 ist in diesem Fall eine semitransparente Zwischenschicht 16 angeordnet. Diese
semitransparente Zwischenschicht 16 kann vorzugsweise als Folie ausgeführt sein. Derartige Folien sind aus dem Stand der Technik bei Anzeigeinstrumenten in Fahrzeugen allgemein bekannt. Sie erzeugen einen sogenannten Black Panel Effekt, bei welchem im nicht beleuchteten Zustand keine Funktionselemente des beleuchteten Zierteils 4 zur Oberfläche durchscheinen, sodass die Oberfläche eine gleichmäßige und opake Wirkung hat, welche durch die zusätzlich aufgebrachte Dekorschicht 14 beispielsweise in der Farbe beeinflusst oder mit einer gewünschten Struktur bzw. einer gewünschten
Oberflächenoptik versehen werden kann.
Als weiterer Unterschied in der Darstellung der Figur 5, welche ansonsten analog zur Figur 4 zu verstehen ist, aber auch analog zur Figur 3 ausgeführt sein könnte, ist die Verwendung eines weiteren Lichtleiters 15, sodass das in der Darstellung der Figur 5 angedeutete beleuchtete Zierteil 4 beispielsweise zwei der Linien, insbesondere die Linie 6 und die Linie 7 aus der Darstellung der Figur 2, abbilden kann. Die Breite des
Lichtleiters 15, in der Darstellung der Figur 5 in Z-Richtung, definiert dabei konstruktiv die Breite der Linie 6, 7, wobei hier zu erkennen ist, dass die in der Darstellung der Figur 5 durch den unteren Lichtleiter 15 gebildete Linie 7 entsprechend schmaler ist als die durch den oberen Lichtleiter 15 gebildete Linie 6, analog zur Darstellung in Figur 2. In der Figur 6 wird wiederum die Darstellung in der Figur 5 aufgegriffen. Auch hier könnte der Aufbau selbstverständlich analog zu den Darstellungen in den Figuren 3 und 4 ausgeführt sein. Als zusätzliches Element ist in der Darstellung der Figur 6 um die beiden Lichtleiter 15 herum, und zwar jeweils in Z- und X-Richtung, eine Blende, beispielsweise in Form einer Ummantelung der Lichtleiter 15, angeordnet. Diese in der Darstellung der Figur 6 mit 17 bezeichneten Blenden bzw. Ummantelungen sorgen dafür, dass weniger Licht aus den klaren Lichtleitern 15 seitlich, also abweichend zu der orthogonal auf der Sichtseite 0 stehenden Richtung Y, aus den Lichtleitern 15 austritt. Hierdurch wird der Anteil an Licht, welcher von den Lichtleitern 15"zur Dekorschicht 14 gelangt, nochmals erhöht, sodass der Kontrast zwischen den hellen Streifen 6, 7 bei einem Aufbau gemäß der Darstellung in Figur 6 gegenüber der beleuchteten Fläche 5 nochmals erhöht wird, um so durch den noch höheren Kontrast ein noch brillanteres optisches Bild des beleuchteten Zierteils 4 erzeugen zu können.
Der Aufbau des optischen Zierteils 4 in den beschriebenen Ausführungsvarianten lässt sich nun in der Y-Richtung außerordentlich kompakt realisieren, da die einzelnen
Schichten an sich sehr dünn ausgeführt werden können, und da auch der Abstand a vergleichsweise gering gewählt werden kann, um den gewünschten optischen Effekt zu erzielen. Die einzelnen Streifen 6, 7, 8 oder auch andere geometrische Muster oder (Schrift-) Zeichen lassen sich durch die Lichtleiter 15 entsprechend realisieren, wobei je nach Ausgestaltung und Größe der Lichtleiter auch andere Formen, Figuren usw. auf der Sichtseite 10 des beleuchteten Zierteils 4 darstellbar sind. Die Ansteuerung der
Leuchtdioden 12, welche vorzugsweise in Form einer Matrix auf dem Trägerelement 11 angeordnet sind, lässt sich dabei in an sich bekannter Art und Weise hinsichtlich der Intensität, der Lichtfarbe, der Darstellung von Lauflichtern oder dergleichen über ein elektronisches Steuergerät frei programmierbar ausführen. Der sehr kompakte Aufbau lässt sich einfach darstellen und montieren, beispielsweise indem das Trägerelement 11 mit einer Platine mit der Matrix der Leuchtdioden 12 versehen wird. Gleichzeitig wird auf das Streuelement 13 die Dekorschicht 14 aufgespritzt und es werden die Lichtleiter 15 in den benötigten Positionen mit dem Streuelement 13 verbunden, beispielsweise verklebt. Dieser Aufbau lässt sich dann mit dem Trägerelement 11 beispielsweise mechanisch verklipsen, um so eine einfache und effiziente Montage zu erhalten. Das so entstandene beleuchtete Zierteil 4, beispielsweise eine Zierleiste für das Armaturenbrett 1 des
Fahrzeugs, lässt sich dann als Gesamtbauteil in das Fahrzeug einsetzen und muss lediglich zur Stromversorgung der Leuchtdioden 12 noch innerhalb des Armaturenbretts des Fahrzeugs verkabelt werden. Bei dieser Verkabelung kann auch der Anschluss an das geeignete Steuergerät erfolgen, sodass die gewünschte optische Darstellung, beispielsweise zur Unterstützung der Ambienten-Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs mit hoher optischer Brillanz und Qualität, entsprechend eines vorgegebenen oder wählbaren Beleuchtungskonzepts realisiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtetes Zierteil (4) mit einer einem Betrachter (9) zugewandten flächigen Sichtseite (10) und einem vom Betrachter (9) aus dahinterliegenden
Beleuchtungsbereich, welcher mehrere diskrete Lichtquellen (12) aufweist, wobei zwischen der Sichtseite (10) und dem Beleuchtungsbereich zumindest teilweise transparente das Licht beeinflussende optische Elemente angeordnet sind, wobei die optischen Elemente wenigstens ein flächiges Streuelement (13) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Streuelement (13) und wenigstens einer - nicht aber allen - der Lichtquellen (12) Lichtleiter (15) zur Lichtleitung orthogonal (Y-Richtung) zur Fläche (X/Z-Richtung) der Sichtseite (10) angeordnet sind.
2. Beleuchtetes Zierteil (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Streuelement (13) als Träger einer, insbesondere transparenten, Dekorschicht (14) ausgebildet ist.
3. Beleuchtetes Zierteil (4) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den Lichtquellen (12) und den optischen Elementen in der Richtung (Y- Richtung) orthogonal zur Fläche (Y/Z-Richtung) der Sichtseite (10) ein Abstand (a) verbleibt, welcher in den Bereichen, in denen die Lichtleiter (15) angeordnet sind, geringer ist, als in den Bereichen des Streuelements (13) ohne die Lichtleiter (15).
4. Beleuchtetes Zierteil (4) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtleiter (15) nicht lichtstreuend ausgebildet sind.
5. Beleuchtetes Zierteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtleiter (15) an ihren senkrecht zur Fläche (X/Z-Richtung) der Sichtseite (10) liegenden Kanten zumindest teilweise, bevorzugt vollflächig, eine nicht transparente Blende (17) aufweisen.
6. Beleuchtetes Zierteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das flächige Streuelement (13) vollflächig ausgebildet ist.
7. Beleuchtetes Zierteil (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dekorschicht (14) in der optischen Ausgestaltung eines Rauchglases ausgebildet ist.
8. Beleuchtetes Zierteil (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Dekorschicht (14) und den optischen Elementen (13, 15) eine semitransparente Zwischenschicht (16), insbesondere in Form einer Folie, angeordnet ist.
9. Beleuchtetes Zierteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lichtquellen in Form eines Feldes von lichtemittierenden Dioden (12) auf einem Trägerelement (11) ausgebildet sind.
10. Verwendung des beleuchtenden Zierteils (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Gestaltung eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere im Rahmen der
Ambienten-Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuginnenraums.
PCT/EP2017/000924 2016-08-09 2017-07-31 Beleuchtetes zierteil WO2018028817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780048165.8A CN109562725B (zh) 2016-08-09 2017-07-31 经照明的装饰件
US16/324,342 US10696220B2 (en) 2016-08-09 2017-07-31 Illuminated decorative part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009660.8 2016-08-09
DE102016009660.8A DE102016009660B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Beleuchtetes Zierteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028817A1 true WO2018028817A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59506229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000924 WO2018028817A1 (de) 2016-08-09 2017-07-31 Beleuchtetes zierteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10696220B2 (de)
CN (1) CN109562725B (de)
DE (1) DE102016009660B4 (de)
WO (1) WO2018028817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110678693A (zh) * 2017-05-30 2020-01-10 泰米科公司 装饰性光导元件
US20210229599A1 (en) * 2018-10-19 2021-07-29 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
FR3140793A1 (fr) * 2022-10-18 2024-04-19 Symbiose Panneau décoratif intégrant une plaque lumineuse moulée

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11346523B2 (en) 2018-03-13 2022-05-31 Motherson Innovations Company Limited Light emitting system, a design element, a rear view device, a covering device, and a body component of a vehicle
DE102019100520A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Motherson Innovations Company Limited Abdeckvorrichtung, Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug
DE102018205352B4 (de) * 2018-04-10 2020-06-25 Audi Ag Leuchtenband für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug
DE102018206160A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Mahle International Gmbh Fahrgastzelle
US10821889B2 (en) * 2018-10-19 2020-11-03 Shanghai Yanfeng Inqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019201346B4 (de) * 2019-02-01 2024-01-25 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Dekorteil
EP3848628A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Motherson Innovations Company Limited Lichtemittierendes system, designelement, rückblickvorrichtung, abdeckvorrichtung und karosserieteil eines fahrzeugs
CN116547168A (zh) * 2020-09-11 2023-08-04 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
DE102021102503A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kfz-Innenverkleidungsteils
DE102021108256B3 (de) 2021-03-31 2022-08-18 Preh Gmbh Leuchte mit Dekorschicht und Matrix von Lichtquellen sowie zugehöriges Verfahren zur Ansteuerung
DE102021002296A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Mercedes-Benz Group AG Bauteil mit einer Hinterleuchtung
DE102023001872A1 (de) 2023-05-08 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeuginnenverkleidung und Fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816551U1 (de) * 1988-09-07 1989-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2824510A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Planche de bord pour vehicule automobile
DE102006038421A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102009030684A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
DE102010055129A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Zierleuchteinheit
DE102011014262A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
DE102011016000A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung
ES2422876A1 (es) * 2013-06-05 2013-09-16 Seat, S.A. Dispositivo de iluminación para un vehículo
DE102014209521A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeuginterieurteil
DE102014015525A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Audi Ag Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7077536B2 (en) * 2000-01-19 2006-07-18 Apostol Konomi Double-sided edge lighting-type display light box
US7162821B2 (en) * 2003-06-20 2007-01-16 Identity Group, Inc. Illuminated sign
US9343003B2 (en) * 2004-10-29 2016-05-17 George O. Podd Backlit graphic display device with device-to-surface mounts
DE102005036533A1 (de) 2005-08-04 2007-02-15 Montaplast Gmbh Ambiente-Beleuchtung, Verkleidungselement mit einer Ambiente-Beleuchtung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes
US7278770B2 (en) * 2005-08-10 2007-10-09 Safe Fire Protection Equipment Double-sided light box
DE602006007435D1 (de) * 2006-03-08 2009-08-06 Fiat Ricerche Modulare beleuchtete Anzeige
FR2899954B1 (fr) * 2006-04-13 2008-06-06 Saint Gobain Panneau lumineux
DE102010039859A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Osram Ag Leseleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011016420A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Bereitstellung der Innenraumbeleuchtung im Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumbeleuchtung
US10030846B2 (en) * 2012-02-14 2018-07-24 Svv Technology Innovations, Inc. Face-lit waveguide illumination systems
US10002552B1 (en) * 2013-03-16 2018-06-19 Alex Gologursky Light panel display apparatus for image sheet illumination
DE102013008433B4 (de) * 2013-05-17 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Flächige Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE102013011170A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Daimler Ag Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement
CN105814623B (zh) * 2013-12-13 2019-12-03 邦&奥夫森公司 表面上的发光图案
US10168569B2 (en) * 2014-12-12 2019-01-01 Sharp Kabushiki Kaisha Display device, adhesive-layer-including light-diffusion member, and method of manufacturing the light-diffusion member
KR101728492B1 (ko) * 2015-04-24 2017-05-02 김석배 프레임부재를 갖는 측면 발광형 디스플레이장치
US10168039B2 (en) * 2015-08-10 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Illuminated badge for a vehicle
US10235911B2 (en) * 2016-01-12 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Illuminating badge for a vehicle
WO2017172870A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 Innotec, Corp. Illumination assembly providing backlight
JP2017224414A (ja) * 2016-06-13 2017-12-21 豊田合成株式会社 表示装置およびその製造方法
US10049604B2 (en) * 2016-11-21 2018-08-14 Thomas W. Gow Light fixture sign
JP6583791B2 (ja) * 2016-09-29 2019-10-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816551U1 (de) * 1988-09-07 1989-11-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
FR2824510A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Planche de bord pour vehicule automobile
DE102006038421A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102009030684A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Daimler Ag Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Verfahren zum gesteuerten Beleuchten des Dekorelements
DE102010055129A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 GM Global Technology Operations LLC Zierleuchteinheit
DE102011014262A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
DE102011016000A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit 3D-Wirkung
ES2422876A1 (es) * 2013-06-05 2013-09-16 Seat, S.A. Dispositivo de iluminación para un vehículo
DE102014209521A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeuginterieurteil
DE102014015525A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Audi Ag Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110678693A (zh) * 2017-05-30 2020-01-10 泰米科公司 装饰性光导元件
CN110678693B (zh) * 2017-05-30 2022-09-16 泰米科公司 装饰性光导元件
US20210229599A1 (en) * 2018-10-19 2021-07-29 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
FR3140793A1 (fr) * 2022-10-18 2024-04-19 Symbiose Panneau décoratif intégrant une plaque lumineuse moulée

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016009660B4 (de) 2021-09-09
US20190176692A1 (en) 2019-06-13
CN109562725B (zh) 2022-04-12
DE102016009660A1 (de) 2018-02-15
US10696220B2 (en) 2020-06-30
CN109562725A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102012215165B4 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE102012100912B4 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von zwei Grafiken mit zwei geätzten Substraten und zwei Lichtquellen
EP2753501B1 (de) Funkelnde brillanz bei einer hinterleuchteten dekorschicht
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
WO2012136334A1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
EP3237248A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE202009011238U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
EP3549824A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
WO2020104126A1 (de) Leuchte für ein kraftfahrzeug
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016220069B4 (de) Beleuchtbare Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE112018001375B4 (de) Anzeigefeld
DE102017208589B4 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102023000243B3 (de) Lautsprecherbaugruppe mit Beleuchtungseffekt und Fahrzeug
DE102020201649B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020003014B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17746391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17746391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1