DE102021127903A1 - Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021127903A1
DE102021127903A1 DE102021127903.8A DE102021127903A DE102021127903A1 DE 102021127903 A1 DE102021127903 A1 DE 102021127903A1 DE 102021127903 A DE102021127903 A DE 102021127903A DE 102021127903 A1 DE102021127903 A1 DE 102021127903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting unit
motor vehicle
touch
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127903.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kirmse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021127903.8A priority Critical patent/DE102021127903A1/de
Publication of DE102021127903A1 publication Critical patent/DE102021127903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Dieses umfasst ein flächiges Verkleidungsteil (10), das auf seiner zum Innenraum (IR) des Kraftfahrzeugs gerichteten Vorderseite (10V) eine dekorative Oberware (11) aufweist, und das in einem vorgegebenen Flächenbereich (12) eine Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen (13) umfasst, die den Durchtritt von Licht in den Innenraum (IR) des Kraftfahrzeugs erlauben, eine lichtdurchlässige Platte (20), die in dem Flächenbereich (12) auf einer zur Fahrzeugkarosserie gerichteten Rückseite (10R) des Verkleidungsteils (10) angeordnet ist, und eine Beleuchtungseinheit (30) mit zumindest einer Leuchteinheit (31), die dazu ausgebildet ist, Licht in die lichtdurchlässige Platte (20) einzuspeisen, so dass das Licht durch die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen (13) in den Innenraum (IR) des Kraftfahrzeugs gelangt. Die Lichtaustrittsöffnungen (13) sind in dem Verkleidungsteil (10) derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass diese von einem Fahrzeuginsassen als eine Symbolik wahrgenommen werden. In dem Flächenbereich (12) ist auf der vom Innenraum (IR) abgewandten Seite der lichtdurchlässigen Platte (20) ein berührungsempfindliches Element (21) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
  • Aus der EP 2 572 936 A1 ist ein Zierteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung bekannt. Als Leuchteinheiten werden dort LEDs verwendet, die in Aussparungen der lichtdurchlässigen Platte eingesetzt sind. Die LEDs sind derart in die Aussparungen eingesetzt, dass die Lichtabstrahlrichtung parallel zu einer Hauptebene der lichtdurchlässigen Platte ist. Die lichtdurchlässige Platte leitet das von den LEDs abgegebene Licht durch mehrfache Reflexion an den Hauptflächen der Platte bis dieses aus den Lichtaustrittsöffnungen des flächigen Verkleidungsteils austritt. Das mit der integrierten Beleuchtungseinrichtung versehene dekorative Zierteil bezweckt eine indirekte Beleuchtung. Eine solche indirekte Beleuchtung kann beispielsweise am Dachhimmel der Fahrzeugkabine ausgebildet sein. Das in der EP 2 572 936 A1 beschriebene Zierteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung weist konstruktiv einen kompakten Aufbau auf, da die LEDs in jeweiligen Aussparungen der jeweiligen lichtdurchlässigen Platte angeordnet sind. Der kompakte Aufbau, insbesondere mit geringer Höhe, begünstigt die Freiheiten beim Design des Kraftfahrzeug-Innenraums.
  • Die CN 207 778 134 U offenbart eine Beleuchtungseinrichtung, bei der Licht über einen berührungsempfindlichen Sensor ein- und ausgeschaltet werden kann. Hierzu umfasst die Beleuchtungseinrichtung einen modularen Aufbau, bei dem in ein Gehäuse eine Leiterplatte mit LED-Licht und Berührungsfunktion, ein innerer Lampenschirm, ein Zierring und ein äußerer Lampenschirm eingebracht sind. Nachteilig ist der große Bauraum der in der CN 207 778 134 U beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungseinrichtung unauffällig in ein Fahrzeuginterieur zu integrieren, und gleichzeitig eine gute Benutzerbedienbarkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zierteil gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Zierteil gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, die ein flächiges Verkleidungsteil umfasst, das auf seiner zum Innenraum des Kraftfahrzeugs gerichteten Vorderseite eine dekorative Oberware aufweist, und das in einem vorgegebenen Flächenbereich eine Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen umfasst, die den Durchtritt von Licht in den Innenraum des Kraftfahrzeugs erlauben. Das Zierteil umfasst eine lichtdurchlässige Platte, die in dem Flächenbereich auf einer zur Fahrzeugkarosserie gerichteten Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet ist, sowie eine Beleuchtungseinheit mit zumindest einer Leuchteinheit, die dazu ausgebildet ist, Licht in die lichtdurchlässige Platte einzuspeisen, so dass das Licht durch die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen in den Innenraum des Kraftfahrzeugs gelangt. Das Zierteil zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtaustrittsöffnungen in dem Verkleidungsteil derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass diese von einem Fahrzeuginsassen als eine Symbolik wahrgenommen werden. In dem Flächenbereich ist auf der vom Innenraum abgewandten Seite der lichtdurchlässigen Platte ein berührungsempfindliches Element angeordnet.
  • Das vorgeschlagene Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung dient der Nutzerführung in dem flächigen Verkleidungsteil, wobei durch die in dem Verkleidungsteil angeordneten Lichtaustrittsöffnungen eine beleuchtete Symbolik bereitgestellt wird. Im Bereich dieser Symbolik ist das berührungsempfindliche Element angeordnet, welches bei Betätigung (Berührung) eine vorbestimmte Funktion, beispielsweise das Ein- oder Ausschalten eines Verbrauchers, initiieren kann. Hierdurch wird ein hinterleuchtetes Bedienelement bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Zierteil mit der integrierten Betätigungseinrichtung weist dabei den Vorteil auf, dass dieses einen lediglich geringen Bauraum benötigt und gleichzeitig eine unauffällige Integration eines Bedienelements in ein flächiges Verkleidungsteil ermöglicht wird. Ist die Beleuchtungseinheit des Zierteils nicht aktiviert, so ist die Symbolik in dem Verkleidungsteil für den Fahrzeuginsassen nicht wahrnehmbar. Hierdurch ist eine optisch ansprechende Integration des Bedienelements in dem Kraftfahrzeug ermöglicht. Gleichzeitig lässt sich das Zierteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung und Bedienfunktion kostengünstig bereitstellen.
  • Das berührungsempfindliche Element kann als kapazitiver Sensor ausgebildet sein. Beispielsweise kann der kapazitive Sensor in Gestalt einer Sensorfolie oder eines Metallteils bzw. Rings ausgebildet sein. Entsprechende kapazitive Sensoren sind in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das berührungsempfindliche Element unmittelbar an die lichtdurchlässige Platte grenzt. Hierdurch kann ein geringer Höhenaufbau des Zierteils mit integrierter Betätigungseinrichtung und Bedienfunktion für das Kraftfahrzeug bereitgestellt werden. Zudem kann sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen dem kapazitiven Sensor und einem Körperteil des Nutzers technisch so gering wie möglich gehalten werden kann. Dadurch wird mit einfachen technischen Maßnahmen eine sichere Bedienung des Bedienelements ermöglicht.
  • Zweckmäßigerweise ist das berührungsempfindliche Element über Signalleitungen über eine Auswerteeinheit zur Auswertung eines von dem berührungsempfindlichen Element abgegebenen Sensorsignals gekoppelt. Insbesondere ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, abhängig von dem Sensorsignal einen Aktor, insbesondere einen Motor oder eine Innenraumleuchte, anzusteuern. Grundsätzlich kann der Aktor zur Ansteuerung beliebiger Verbraucher in dem Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Die Auswerteeinheit kann ferner dazu ausgebildet sein, bei einer erstmaligen Betätigung durch eine Berührung im Bereich des mit der Symbolik versehenen Verkleidungsteils den Aktor zu aktivieren und bei einer erneuten Feststellung einer Berührung, den Aktor zu deaktivieren, oder umgekehrt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist das berührungsempfindliche Element zwischen der lichtdurchlässigen Platte und der Beleuchtungseinheit angeordnet. Mit anderen Worten liegen das berührungsempfindliche Element, die lichtdurchlässige Platte und die Beleuchtungseinheit in zueinander parallelen Ebenen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Auswerteeinheit und die Beleuchtungseinheit auf einem selben Träger angeordnet. Der Träger läuft dabei bevorzugt in einer Ebene, die parallel zu einer Ebene verläuft, in der eine Hauptfläche der lichtdurchlässigen Platte liegt. Hierdurch lässt sich eine platzsparende Anordnung mit geringer Tiefe des Zierteils bereitstellen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Beleuchtungseinheit ein optisches Lichtführungselement aufweist, das zwischen der zumindest einer Leuchteinheit und dem berührungsempfindlichen Element angeordnet ist. Das optische Lichtführungselement leitet Licht der zumindest einen Leuchteinheit von einem ersten Ende des optischen Lichtführungselements zu einem zweiten Ende des optischen Lichtführungselements, wobei das zweite Ende des optischen Lichtführungselements der lichtdurchlässigen Platte zugewandt ist. Entlang seines Umfangs weist das optische Lichtführungselement eine lichtstreuende Lichtoberfläche auf, die auch lichtundurchlässig ist, und die sich von dem ersten Ende des optischen Lichtführungselements hin zu dem zweiten Ende des optischen Lichtführungselements erstreckt.
  • Je nach Ausgestaltung kann die lichtstreuende Oberfläche auf unterschiedliche Weise, z.B. durch eine geeignete Beschichtung und/oder Narbung, realisiert werden. Das optische Lichtführungselement ist zweckmäßigerweise dazu konfiguriert, das darin geleitete Licht bei Austritt an einer Austrittsfläche am zweiten Ende des optischen Lichtführungselements in einer Hauptstrahlrichtung der Betätigungseinrichtung auf die lichtdurchlässige Platte zu richten, so dass das Licht die lichtdurchlässige Platte, vorzugsweise ohne wesentliche Richtungsänderung, durchläuft und im Wesentlichen in der Hauptstrahlrichtung aus der Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen austritt, um von dem Fahrzeuginsassen als Symbolik wahrgenommen zu werden.
  • Durch das Vorsehen des optischen Lichtführungselements zwischen der lichtdurchlässigen Platte und der zumindest einen Leuchteinheit kann eine bei aktiver Beleuchtung gut wahrnehmbare Symbolik erzeugt werden, die durch den Fahrzeuginsassen wahrnehmbar ist. Die Form des optischen Lichtführungselements kann abhängig von der Ausgestaltung der Größe der Symbolik und der dadurch bedingten Anzahl der Lichtaustrittsöffnungen in dem flächigen Verkleidungsteil und/oder dem Abstand zwischen jeweiligen Lichtaustrittsöffnungen und/oder dem von der Anzahl an Lichtaustrittsöffnungen eingenommenen Flächenbereich ausgebildet sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich das optische Lichtführungselement zwischen dem ersten Ende abschnittsweise nach Art eines Trichters öffnet. Die lichtstreuende Oberfläche des optischen Trichters verläuft zweckmäßigerweise im Längsschnitt des optischen Trichters zumindest abschnittsweise V-förmig und/oder parabelförmig. Der Begriff V-förmig ist dahingehend zu verstehen, dass gegenüberliegende Schnittlinien der Oberfläche schräg nach Art der Schenkel des Buchstabens V zueinander verlaufen. Gegebenenfalls kann der optische Trichter zumindest abschnittsweise oder auch komplett eine konische Form oder eine parabolische Form aufweisen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Beleuchtungseinheit und/oder das optische Lichtführungselement eine Linsenanordnung mit zumindest einer Linse zur Fokussierung des an der Austrittsfläche an zweitem Ende des optischen Lichtführungselements austretenden Lichts auf die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen umfasst. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch bei Lichtaustrittsöffnungen mit kleinem Querschnitt eine ausreichende Helligkeit bzw. Leuchtdichte ermöglicht wird, welche zur Erzeugung der Lichtprojektion in den vorgegebenen Projektionsflächenbereich mit vorgegebener Helligkeit ausreicht.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Auswerteeinheit und die Beleuchtungseinheit auf unterschiedlichen Trägern, deren Hauptflächen in unterschiedlichen, nicht parallelen Ebenen liegen, angeordnet sind. Hierdurch kann beispielsweise Licht von der Seite in die lichtdurchlässige Platte eingespeist werden. Dies kann beispielsweise abhängig von den Bauraumerfordernissen zweckmäßig sein.
  • Die Beleuchtungseinheit, die lichtdurchlässige Platte, das flächige Verkleidungsteil und das berührungsempfindliche Element können mittels eines oder mehrerer lösbarer Verbindungselemente verbunden sein. Hierdurch lässt sich das Zierteil auf besonders einfache Weise herstellen, da die Beleuchtungseinheit, die lichtdurchlässige Platte sowie das berührungsempfindliche Element, z.B. durch eine Rast- oder Clipsverbindung, verbunden werden können.
  • Das zweite Ende des optischen Lichtführungselements kann in einer Ausgestaltung unmittelbar an die lichtdurchlässige Platte grenzen. Alternativ kann das zweite Ende des optischen Lichtführungselements beabstandet zu der lichtdurchlässigen Platte angeordnet sein.
  • Das Lichtführungselement kann zumindest teilweise aus lichtdurchlässigem Vollmaterial gebildet sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Bereich des Lichtführungselements, der von der lichtstreuenden Fläche umgeben ist, zumindest teilweise hohl ist. Gegebenenfalls kann dieser Bereich auch komplett hohl sein. Beispielsweise kann das Lichtführungselement auch in Gestalt eines Reflektors ausgebildet sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass eine jeweilige Leuchteinheit Weißlicht und/oder farbiges Licht generieren kann, wobei eine jeweilige Leuchteinheit vorzugsweise derart ansteuerbar ist, dass die Farbtemperatur des Weißlichts und/oder die Farbe des farbigen Lichts variiert werden kann, die bei Austritt aus der Austrittsfläche des optischen Trichters vorliegen, in dem das Licht der jeweiligen Leuchteinheit geleitet wird. Hierdurch können Parameter der Lichtprojektion geeignet verändert werden, wodurch die Gestaltungsmöglichkeiten für die Lichtprojektion erhöht werden. Leuchteinheiten, die eine Einstellung der Farbtemperatur bzw. der Farbe des Lichts ermöglichen, sind an sich bekannt. Diese Leuchteinheiten verfügen in der Regel über Leuchtelemente, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine jeweilige Leuchteinheit eine RGB-Leuchteinheit mit Leuchtelementen in der Form eines roten Leuchtelements, eines grünen Leuchtelements und eines blauen Leuchtelements oder eine RGBW-Leuchteinheit mit Leuchtelementen in der Form eines roten Leuchtelements, eines grünen Leuchtelements, eines blauen Leuchtelements und eines weißen Leuchtelements. Diese RGB-Leuchteinheiten eignen sich insbesondere auch dazu, in Kombination mit dem optischen Trichter an dessen Austrittsfläche Weißlicht mit unterschiedlichen Farbtemperaturen oder farbiges Licht mit unterschiedlichen Farben über eine entsprechende Ansteuerung der einzelnen Leuchtelemente zu generieren.
  • Die Leuchtelemente in der obigen RGB-Leuchteinheit können unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um LEDs und/oder um Laserdioden, wodurch ein kompakter Aufbau der RGB-Leuchteinheit erreicht wird. Insbesondere kann eine RGB-Leuchteinheit insgesamt eine RGB-LED-Leuchteinheit rein aus LEDs sein. Ebenso kann die RGB-Leuchteinheit eine RGB-Leuchteinheit sein, die ausschließlich aus Laserdioden besteht.
  • Das erfindungsgemäße Zierteil kann für verschiedene Einsatzzwecke am Kraftfahrzeug vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zierteil ein Element zur Anbringung am Dachhimmel im Innenraum des Kraftfahrzeugs. In einer Variante kann das Zierteil auch an anderen Stellen im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, z.B. der A-, B- oder C- Säule.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Zierteil betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das ein Zierteil bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Zierteil, wobei die darin vorgesehene hinterleuchtete Betätigungseinrichtung erkennbar wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Zierteils mit integrierter hinterleuchteter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die im Innenraum des Kraftfahrzeugs, z.B. am Dachhimmel, verbaut ist. Eine in das Zierteil integrierte Beleuchtungsvorrichtung kann eine Symbolik generieren, die einen Nutzer auf das Vorhandensein eines Bedienelements hinweist.
  • Das Zierteil 1 umfasst ein flächiges Verkleidungsteil 10. Auf seiner zum Innenraum IR des nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gerichteten Vorderseite 10V weist das flächige Verteilungsteil 10 eine dekorative Oberware 11 auf. Die dekorative Oberware 11 kann beispielsweis ein Flock oder Alcantara und dergleichen sein. In einem vorgegebenen Flächenbereich 12 weist das flächige Verkleidungsteil 10 eine Mehrzahl an parallel verlaufenden Lichtaustrittsöffnungen 13 auf. Diese erlauben den Durchtritt von Licht in den Innenraum IR des Kraftfahrzeugs. Die Lichtaustrittsöffnungen 13, die im Wesentlichen (aber nicht zwingend) kreisförmig sind, sind beispielsweise mittels eines Lasers in das flächige Verkleidungsteil 10 eingebracht. Dabei weisen die Lichtaustrittsöffnungen 13 in der Ebene, die in etwa senkrecht zu einer Hauptstrahlrichtung H ist, einen Öffnungsdurchmesser DM auf, der kleiner als eine sich in Hauptstrahlrichtung H erstreckende Dicke D des flächigen Verkleidungsteils 10 ist. Die Lichtaustrittsöffnungen 13 sind in dem Verkleidungsteil 10 derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass diese von einem Fahrzeuginsassen als eine Symbolik SYM wahrgenommen werden.
  • Zur Erzeugung des Lichts ist eine Beleuchtungseinheit 30, die zumindest eine Leuchteinheit 31, z.B. in Gestalt einer RGB-LED-Einheit, umfasst, auf einer Rückseite 10R des flächigen Verkleidungsteils 10 angeordnet. Die Rückseite 10R weist zu einer (nicht dargestellten) Fahrzeugkarosserie. Zwischen der Beleuchtungseinheit 30 und dem flächigen Verkleidungsteil 10 sind - in der genannten Reihenfolge - auf der Rückseite 10R des flächigen Verkleidungsteils 10 ein berührungsempfindliches Element 21, z.B. eine berührungsempfindliche Folie oder ein (ringförmiges) Metallteil, und eine lichtdurchlässige Platte 20, z.B. eine PMMA-Platte, angeordnet. Die lichtdurchlässige Platte 20 und das berührungsempfindliche Element 21 nehmen den Flächenbereich 12 auf der Rückseite 10R des Verkleidungsteils 10 ein.
  • Die PMMA-Platte ist mit einem Trägermaterial 14, welche die Rückseite 10R des Verkleidungsteils 10 bildet, unlösbar verbunden. Die Oberware 11 ist über einen Kleber 15 mit dem Trägermaterial 14 verbunden. Mit anderen Worten bilden Oberware 11, Kleber 15, Trägermaterial 14 und lichtdurchlässige Platte 20 eine untrennbare Einheit. Die Verbindung der lichtdurchlässigen Platte 20 mit dem Trägermaterial 14 erfolgt durch ein geeignetes Verbindungsverfahren, durch das die als optische Flächen dienenden Hauptflächen nicht beeinträchtigt werden, durch Verpressen.
  • Das berührungsempfindliche Element 21 kann lösbar, z.B. über eine Clips- oder Rastverbindung mit der lichtdurchlässigen Platte 20 oder dem Trägermaterial 14 verbunden sein. Das berührungsempfindliche Element 21 kommt dabei unmittelbar an die lichtdurchlässige Platte 20 angrenzend zum Liegen, d.h. ohne einen zwischen diesen Elementen vorhandenen Luftspalt.
  • Die Beleuchtungseinheit 30 ist somit derart hinter dem Verkleidungsteil 10 angeordnet, dass in die lichtdurchlässige Platte 20 eingespeistes Licht durch die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen 13 in den Innenraum des Kraftfahrzeugs gelangt und sich dabei in Richtung der Hauptstrahlrichtung H in den Projektionsflächenbereich PF erstreckt. Die Einspeisung des Lichts in die lichtdurchlässige Platte 20 erfolgt, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden wird, ebenfalls in einer Richtung, die im Wesentlichen der Hauptstrahlrichtung H entspricht.
  • Die Beleuchtungseinheit 30 weist zumindest eine Leuchteinheit 31 auf. Die Anzahl der Leuchteinheiten 31 bestimmt sich aus den geometrischen Gegebenheiten, wobei eine Leuchteinheit 31 zur Erzeugung der Symbolik SYM für ein Bedienelement in der Regel ausreichend ist. Dies ist in 1 exemplarisch dargestellt.
  • Die Leuchteinheit 31 ist auf einem Träger 32 angeordnet, der nachfolgend auch als Platine 32 bezeichnet wird. Die Leuchteinheit 31 ist beispielhaft als RGB-LED-Einheit ausgebildet. In an sich bekannter Weise enthält die RGB-LED-Einheit eine rote LED 31a, eine grüne LED 31b und eine blaue LED 31c. Die Leuchteinheit 31 könnte auch eine weiße LED sein, welche lediglich zur Abgabe von Licht einer Lichtfarbe ausgebildet ist. Die RGB-LED-Einheit wird über eine Steuereinrichtung angesteuert, so dass die Leuchteinheit zur temporären oder dauerhaften Abgabe von Licht angesteuert wird. Die Steuereinrichtung kann die Helligkeit der darin enthaltenen LEDs separat variieren, z.B. in Abhängigkeit der Tageszeit oder Umgebungshelligkeit.
  • Die Steuereinrichtung kann z.B. in eine auf dem Träger 32 angeordnete Auswerteeinheit 23 integriert sein, wobei die Auswerteeinheit 23 dann über (nicht dargestellte) Signalleitungen) mit der Leuchteinheit 31 verbunden ist. Die Auswerteeinheit 23 ist über Signalleitungen 22, z.B. ein Flachbandkabel, mit dem berührungsempfindlichen Element 21 verbunden und dazu ausgebildet, ein von dem berührungsempfindlichen Element 21 abgegebenes Sensorsignal auszuwerten. Ein solches Sensorsignal wird von dem berührungsempfindlichen Element 21 dann erzeugt, wenn der Fahrzeuginsasse den Flächenbereich 12 auf der Vorderseite 10V des Verkleidungsteils 10 berührt.
  • Die Auswerteeinheit 23 ist dazu ausgebildet, abhängig von dem Sensorsignal einen Aktor 24, insbesondere einen Motor oder eine Innenraumleuchte, anzusteuern. Beispielsweise kann ein Fensterheber-Motor, ein Rollo-Motor oder eine Akzent- oder Leseleuchte beim Feststellen des Sensorsignals ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Die Beleuchtungseinheit 30 umfasst ein optisches Lichtführungselement 33. Das optische Lichtführungselement 33 ist in Hauptstrahlrichtung H zwischen dem berührungsempfindlichen Element 21 und der Leuchteinheit 31 angeordnet. Das optische Lichtführungselement 33 leitet Licht der Leuchteinheit 31 von einem ersten Ende 33a des optischen Lichtführungselements 33 zu einem zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33, wobei das zweite Ende 33b der lichtdurchlässigen Platte 20 zugewandt ist.
  • Die Leuchteinheit 31 gibt das Licht in einer Richtung ab, welche der Hauptstrahlrichtung H entspricht, und koppelt dies in das erste Ende 33a der optischen Lichtführung des optisches Lichtführungselements 33 ein. Das optische Lichtführungselement 33 weist entlang seines Umfangs eine lichtstreuende Oberfläche 33c auf, die auch lichtundurchlässig ist und sich vom ersten Ende 33a des optischen Lichtführungselements 33 hin zu dem zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33 erstreckt. Das optische Lichtführungselement 33 ist dazu konfiguriert, das darin geleitete Licht bei Austritt aus einer Austrittsfläche 33d am zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33 in etwa parallel zu der Hauptstrahlrichtung H der Betätigungseinrichtung auf die lichtdurchlässige Platte 20 zu richten. Dadurch durchläuft das Licht die lichtdurchlässige Platte 20 ohne wesentliche Richtungsänderung im Wesentlichen in der Hauptstrahlrichtung H und tritt ohne wesentliche Richtungsänderung im Wesentlichen in der Hauptstrahlrichtung aus der Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen 13 aus. Dadurch wird die an der Vorderseite 10V sichtbare Symbolik SYM am Verkleidungsteil 10 generiert.
  • Das optische Lichtführungselement 33 zwischen dem ersten Ende 33a und dem zweiten Ende 33b öffnet sich abschnittsweise nach Art eines Trichters. Der optische Trichter ist im dargestellten Schnitt der 1 V-förmig ausgestaltet, wohingegen er in Draufsicht von oben einen in etwa quadratischen Querschnitt mit einer oder mehreren optionalen Linsen aufweist. Auf seinem Umfang befindet sich die lichtstreuende und lichtundurchlässige Oberfläche 33c, die die Streuung des Lichts im optischen Lichtführungselement 33 bewirkt und ferner verhindert, dass Licht aus dem optischen Lichtführungselement 33 seitlich nach außen dringt. Die lichtstreuende und lichtundurchlässige Oberfläche 33c kann mittels einer geeigneten Beschichtung, ggf. in Kombination mit einer Narbung, realisiert werden.
  • Es wird über den Trichter sichergestellt, dass das Licht der Leuchteinheit 31 nur zu der am zweiten Ende 33b angeordneten Lichtaustrittsfläche gelangt. Hierdurch wird eine in Hauptstrahlrichtung H liegende Lichtabgaberichtung bewirkt, so dass das aus dem Trichter austretende Licht in etwa in Richtung der Hauptstrahlrichtung H durch die Lichtaustrittsöffnungen 13 treten kann. Hierdurch wird ein gerichtetes Licht in Richtung des Innenraums IR generiert.
  • Am zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33 optional angeordnete Linse oder Linsen (nicht dargestellt) ermöglichen eine gezieltere Fokussierung des aus der Austrittsfläche am zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33 austretenden Lichts auf die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen 13. Alternativ könnte die Fläche am zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33 entsprechende Ausformungen aufweisen, welche eine durch die Linse(n) bewirkte Lichtführung in Richtung der Lichtabgaberichtung ermöglichen. Anstelle des optischen Lichtführungselements 33 in Gestalt eines Trichters könnte auch eine Linsenanordnung vorgesehen werden.
  • Durch das optische Lichtführungselement 33 wird eine Homogenisierung des von der Leuchteinheit 31 abgestrahlten Lichts erreicht. Dies wird durch eine ausreichende Länge des Lichtführungselements 33 bzw. des optischen Trichters sichergestellt. Hierdurch wird erreicht, dass sich das gestreute Licht einzelner LEDs 31a, 31b, 31c geeignet mischt, so dass am zweiten Ende 33b des optischen Lichtführungselements 33 homogenes Licht austritt, das über den Austrittsbereich hinweg eine konstante Leuchtdichte sowie einen konstanten Farbort (d.h. eine feste Farbe bzw. feste Farbmischung) aufweist.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die Beleuchtungseinheit 30 mit der lichtdurchlässigen Platte mittels eines lösbaren Verbindungselements verbindbar ist. Hierzu kann beispielsweise eine Rast- oder Clipsverbindung vorgesehen werden. Der berührungsempfindliche Sensor 21 kann zwischen die verbundenen Element geclipst oder an einem von diesem vorab befestig werden. Die Befestigung kann lösbar sein.
  • Das Vorsehen des optischen Lichtführungselements zwischen der lichtdurchlässigen Platte 20 und der Beleuchtungseinheit 30 mit der oder den Leuchteinheiten 31 ermöglicht die Abgabe gerichteten Lichts durch die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen 13. Durch die Verwendung des optischen Lichtführungselements 33 wird eine gezielte Einspeisung bzw. Durchleitung des von den Leuchteinheiten 31 generierten Lichts durch die Lichtaustrittsöffnungen 13 hindurch ermöglicht, so dass im Wesentlichen paralleles Licht in Richtung der Hauptstrahlrichtung H aus den Lichtaustrittsöffnungen treten kann.
  • Im Ergebnis lässt sich ein Zierteil bereitstellen, das ein Bedienelement aufweist, wobei eine integrierte Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung einer Symbolik für das Bedienelement vorgesehen ist. Hierdurch wird ein hohes Maß an Designunabhängigkeit bei der Gestaltung der Zierteile gewonnen. Durch die Möglichkeit, die Anzahl und Größe der Lichtaustrittsöffnungen an dem Zierteil modellspezifisch anzupassen, ist eine hohe Flexibilität gegeben, was die Herstellungskosten reduziert. Darüber hinaus ist spezifisch für unterschiedliche Fahrzeugtypen eine jeweils unterschiedliche Ausbildung mit unterschiedlichen Symboliken möglich. Durch die Möglichkeit, die Beleuchtungseinheit 30 und das berührungsempfindliche Element 21 lösbar verbindbar (mittels Rast- oder Clipsverbindung) mit dem flächigen Verkleidungsteil 10 zu verbinden, ist ein einfacher und kostengünstiger Verbau möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zierteil
    10
    Verkleidungsteil
    10V
    Vorderseite des Verkleidungsteils
    10R
    Rückseite des Verkleidungsteils
    11
    Oberware
    12
    Flächenbereich
    13
    Lichtaustrittsöffnung
    14
    Trägermaterial
    15
    Kleber
    20
    lichtdurchlässige Platte
    21
    berührungsempfindliches Element
    22
    Signalleitung
    23
    Auswerteeinheit
    24
    Aktor
    30
    Beleuchtungseinheit
    31
    Leuchteinheit
    32
    Träger (Platine)
    33
    optisches Lichtführungselement
    33a
    erstes Ende des optischen Lichtführungselements
    33b
    zweites Ende des optischen Lichtführungselements
    33c
    lichtstreuende Oberfläche des optischen Lichtführungselements
    33d
    Austrittsfläche des optischen Lichtführungselements
    34
    optischer Trichter
    SYM
    Symbolik
    IR
    Innenraum des Kraftfahrzeugs
    H
    Hauptstrahlrichtung
    DM
    Öffnungsdurchmesser
    D
    Dicke des Verkleidungsteils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2572936 A1 [0002]
    • CN 207778134 U [0003]

Claims (12)

  1. Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - ein flächiges Verkleidungsteil (10), das auf seiner zum Innenraum (IR) des Kraftfahrzeugs gerichteten Vorderseite (10V) eine dekorative Oberware (11) aufweist, und das in einem vorgegebenen Flächenbereich (12) eine Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen (13) umfasst, die den Durchtritt von Licht in den Innenraum (IR) des Kraftfahrzeugs erlauben; - eine lichtdurchlässige Platte (20), die in dem Flächenbereich (12) auf einer zur Fahrzeugkarosserie gerichteten Rückseite (10R) des Verkleidungsteils (10) angeordnet ist; und - eine Beleuchtungseinheit (30) mit zumindest einer Leuchteinheit (31), die dazu ausgebildet ist, Licht in die lichtdurchlässige Platte (20) einzuspeisen, so dass das Licht durch die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen (13) in den Innenraum (IR) des Kraftfahrzeugs gelangt; wobei - die Lichtaustrittsöffnungen (13) in dem Verkleidungsteil (10) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass diese von einem Fahrzeuginsassen als eine Symbolik wahrgenommen werden, und - in dem Flächenbereich (12) auf der vom Innenraum (IR) abgewandten Seite der lichtdurchlässigen Platte (20) ein berührungsempfindliches Element (21) angeordnet ist.
  2. Zierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Element (21) ein kapazitiver Sensor ist.
  3. Zierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Element (21) unmittelbar an die lichtdurchlässige Platte (20) grenzt.
  4. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Element (21) über Signalleitungen (22) mit einer Auswerteeinheit (23) zur Auswertung eines von dem berührungsempfindlichen Element (21) abgegebenen Sensorsignals gekoppelt ist.
  5. Zierteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (23) dazu ausgebildet ist, abhängig von dem Sensorsignal einen Aktor (24), insbesondere einen Motor oder eine Innenraumleuchte, anzusteuern.
  6. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das berührungsempfindliche Element (21) zwischen der lichtdurchlässigen Platte (20) und der Beleuchtungseinheit (30) angeordnet ist.
  7. Zierteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (23) und die Beleuchtungseinheit (30) auf einem selben Träger (24) angeordnet sind, wobei der Träger (24) in einer Ebene liegt, die parallel zu einer Ebene verläuft, in der eine Hauptfläche der lichtdurchlässigen Platte (20) liegt.
  8. Zierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (30) ein optisches Lichtführungselement (33) aufweist, das zwischen der zumindest einen Leuchteinheit (31) und dem berührungsempfindlichen Element (21) angeordnet ist.
  9. Zierteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das optische Lichtführungselement (33) zwischen dem ersten Ende (33a) und dem zweiten Ende (33b) abschnittweise nach Art eines Trichters öffnet.
  10. Zierteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (30) und/oder das optische Lichtführungselement (33) eine Linsenanordnung mit zumindest einer Linse (36) zur Fokussierung des an der Austrittsfläche am zweiten Ende (33b) des optischen Lichtführungselements (33) austretenden Lichts auf die Mehrzahl an Lichtaustrittsöffnungen (13) umfasst.
  11. Zierteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (23) und die Beleuchtungseinheit (30) auf unterschiedlichen Trägern, deren Hauptflächen in unterschiedlichen, nicht parallelen Ebenen liegen, angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeug, umfassend ein oder mehrere Zierteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021127903.8A 2021-10-27 2021-10-27 Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Pending DE102021127903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127903.8A DE102021127903A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127903.8A DE102021127903A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127903A1 true DE102021127903A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85796212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127903.8A Pending DE102021127903A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001986A1 (de) 2023-05-15 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum und einer lnnenraumausstattung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011267U1 (de) 2010-03-08 2010-11-18 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekorative, bevorzugt metallisierte, Funktionsblenden oder Funktionseinheiten mit berührungssensitiven, bevorzugt metallisierten Schaltflächen und integrierten und funktionalen Lichtleiterfunktionen
DE202012104088U1 (de) 2012-02-17 2013-02-20 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
EP2572936A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verkleidungsteil für ein Automobil mit integrierter Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE202017104082U1 (de) 2017-07-07 2018-07-11 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
CN207778134U (zh) 2017-11-23 2018-08-28 常州星宇车灯股份有限公司 一种汽车内触摸控制的室内灯
DE202018100970U1 (de) 2018-02-21 2019-02-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010011267U1 (de) 2010-03-08 2010-11-18 Gerhardi Kunststofftechnik Gmbh Dekorative, bevorzugt metallisierte, Funktionsblenden oder Funktionseinheiten mit berührungssensitiven, bevorzugt metallisierten Schaltflächen und integrierten und funktionalen Lichtleiterfunktionen
EP2572936A1 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Verkleidungsteil für ein Automobil mit integrierter Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE202012104088U1 (de) 2012-02-17 2013-02-20 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE202017104082U1 (de) 2017-07-07 2018-07-11 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
CN207778134U (zh) 2017-11-23 2018-08-28 常州星宇车灯股份有限公司 一种汽车内触摸控制的室内灯
DE202018100970U1 (de) 2018-02-21 2019-02-22 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001986A1 (de) 2023-05-15 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum und einer lnnenraumausstattung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
DE102016217949B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102010036691B4 (de) Luftdüse
DE102014006567B4 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102017100512A1 (de) Innenausstattungsteil mit integriertem bildschirm
DE102009031820A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102013203823A1 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE102009057951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017113662A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102018205059A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
WO2023126178A1 (de) Interieurbauteil für fahrzeuge
DE10144615A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3607677B1 (de) Bedienvorrichtung mit beleuchtetem pegelsteller-stellelement
DE112018001375B4 (de) Anzeigefeld
DE102021114255A1 (de) Zierteil mit integrierter Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015204382B4 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102023000243B3 (de) Lautsprecherbaugruppe mit Beleuchtungseffekt und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified