WO2020078768A1 - Beleuchtbare scheibeneinheit - Google Patents

Beleuchtbare scheibeneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2020078768A1
WO2020078768A1 PCT/EP2019/077184 EP2019077184W WO2020078768A1 WO 2020078768 A1 WO2020078768 A1 WO 2020078768A1 EP 2019077184 W EP2019077184 W EP 2019077184W WO 2020078768 A1 WO2020078768 A1 WO 2020078768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pane
illuminable
unit
transparent
lighting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz HARING
Andreas WIESMÜLLER
Original Assignee
Glass Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Technology Gmbh filed Critical Glass Technology Gmbh
Priority to EP19786532.2A priority Critical patent/EP3867566A1/de
Priority to US17/284,132 priority patent/US11619777B2/en
Priority to CA3114221A priority patent/CA3114221A1/en
Publication of WO2020078768A1 publication Critical patent/WO2020078768A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66376Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising lighting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/005Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0075Arrangements of multiple light guides
    • G02B6/0076Stacked arrangements of multiple light guides of the same or different cross-sectional area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/20Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes of polygonal shape, e.g. square or rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a pane unit for generating a homogeneous light field on and / or in an illuminable pane.
  • EP 2 852 855 B1 shows a pane unit formed from a plurality of transparent layers, in which an illuminable plate made of transparent material is located between two glass plates arranged at a distance from one another.
  • pane unit A technical development of such a pane unit is disclosed by the insulating glass unit according to WO 2019 096 872 A1.
  • the pane or insulating glass unit disclosed here comprises a plurality of transparent spaced apart
  • Layers at least one of which is formed by an illuminable plate.
  • An edge of the illuminable plate can be illuminated by an activatable lighting element, or the activatable lighting element can illuminate the edge of the illuminable plate.
  • an object of the invention can be seen in providing a variably illuminable pane unit which at least partially avoids the disadvantages mentioned above.
  • it can be regarded as an object of the invention to provide a surface luminaire with a homogeneous light field on and / or in a pane unit, which is not
  • switched on lighting element can offer a desired level of transparency.
  • the invention proposes a pane unit with the features of the independent claim, which comprises a frame construction, which in particular can correspond or resemble a frame construction of a conventional pane.
  • the frame construction of the invention comprises a frame construction, which in particular can correspond or resemble a frame construction of a conventional pane.
  • the disk unit can be rectangular with a straight line and a right angle
  • the pane unit according to the invention comprises at least one illuminable pane.
  • the illuminable pane can be carried and / or held by the frame construction.
  • the disc unit also has at least one in the
  • At least one in particular electrically operated lighting element can be included, which is on and / or in the illuminable disc shines as soon as it is activated.
  • the at least one lighting element and its associated receptacle are preferably designed in such a way that the at least one lighting element can provide an at least approximately homogeneous light field on or in the illuminable pane.
  • the arrangement or attachment of the at least one lighting element can be placed on and / or along the at least one narrow side of the illuminable pane in the fitted receiving option.
  • the frame construction of the invention can for example be made of metal and / or plastic and / or wood and / or composite materials etc. It is also conceivable that the frame construction can also perform a function during assembly, for example, so that advantageous variants of the pane unit can be used, for example, as switchable windows, as doors, as wall elements, as room dividers, as ceiling elements, as glare-free wall elements and for reasons of easy cleaning and sterilization in operating theaters for backlighting, as an element for
  • Smoking cabins as an element for waiting rooms, as a shelf, as a showcase element, as a shop element, as a stage element, as a decorative element, as advertising material (posters etc.), as a cable car element (floor, wall or ceiling), as a step and / or riser or in furniture construction are possible.
  • a particularly advantageous optional embodiment variant of the pane unit is obtained if the frame construction provides a guide, recess or corner angle structure which can be closed in such a way that at least one lighting element can be removed from the pane unit and used again for the purpose of its maintenance.
  • a particularly interesting appearance for the viewer of the pane unit results in optional design variants in which non-rectangular or round designs of the overall construction are used
  • pane unit Another appearance of the pane unit that is particularly interesting for the viewer results in an optional embodiment variant of the invention in which the overall construction is curved.
  • the bending radii of the components have to be adapted accordingly. This means that the individual frame segments that normally meet at right angles at their respective ends and thus the corners of the Form disk unit, are not formed in a straight line, but curved or bent, which can lead to desired contours of the frame of the disk unit, which do not result in a rectangular plan.
  • the invention comprises a disk unit in which the at least one
  • Lighting element can be variably positionable and / or removable in the fitted receptacle on and / or along the at least one narrow side of the illuminable pane.
  • a particularly advantageous optional embodiment variant of the pane unit results if at least one lighting element is positioned in the center of the illuminated pane with parallel irradiation to the pane surface, since in this case the light yield of the construction is particularly high.
  • a central arrangement means in particular that the at least one lighting element is arranged in the region of a longitudinal edge of the illuminable pane, approximately in the region or in the vicinity of a plane of symmetry which divides the pane surface into two (imaginary) halves. Since the at least one lighting element is positioned here in a favorable manner, light can largely be applied to all areas of the pane to a large extent, which favors a desired homogeneous light distribution.
  • pane unit in which an optical element is positioned in the frame structure, which optically couples at least one lighting element directly to the illuminable pane.
  • This option enables a particularly advantageous luminous efficacy, since the direct coupling of the light, while avoiding a multiple boundary layer formed by a gap, ensures particularly low attenuation and largely prevents refraction effects.
  • the pane unit according to the invention can also be designed in such a way that the resulting light impression on both sides of the pane unit is different in brightness or color.
  • the pane unit comprises a lighting element which can be formed from at least one individual (punctiform) and / or from a multiple point-emitting light and / or at least one linear luminaire.
  • These lights can be designed as an incandescent lamp, gas discharge lamp, fluorescent lamp, LED, capacitor light-emitting film or other light source and with
  • the lighting element can completely or partially illuminate the surface of the at least one illuminable pane.
  • the pane unit according to the invention can be used by using suitable lighting elements or
  • Frame constructions are also carried out so that the resulting light impression on both sides of the pane unit is different in brightness or color.
  • the disk unit can have a switchable or controllable lighting element.
  • the lighting element can also be controlled or remote controlled via an app and configured according to your own needs.
  • the pane unit can have a lighting element which can be variably changed and / or constant in terms of brightness and / or light color.
  • Lighting element with variable brightness or variable light color With this option, for example, it is particularly advantageously possible to mount the disk unit
  • a wide variety of lighting scenarios for example with make-up mirrors, are shown.
  • a particularly advantageous application can also be occupational medical applications, such as the realistic simulation of daylight when working underground.
  • the pane unit can also be designed such that the at least one illuminable pane consists of transparent material.
  • An advantageous light yield of the construction results, for example, from the use of light-scattering plastic, preferably polymethyl methacrylate, or light-scattering glass, lasered plastic, lasered glass or other light-scattering material.
  • the transparent panes enable easy and safe cleaning of the construction.
  • a particularly advantageous optional embodiment variant of the invention results when at least one illuminable pane is partially replaced by a transparent pane.
  • the light emitted by the lighting elements penetrates the transparent pane with only very little light scattering and then strikes the remaining illuminable pane. This emits the light of the
  • Lighting elements then from construction.
  • the viewer gets the optical impression of an apparently floating light surface in the form of the remaining illuminable pane. If the division between the illuminable pane and the transparent pane is chosen appropriately, this optional construction makes it possible, for example, to make logos and other representations appear to float in space.
  • the use of plastic glasses also results in different refraction and irradiation when compared to mineral glasses
  • Embodiments have proven themselves in which the pane unit has an illuminable pane with switchable and / or tintable material and different light penetration conditions can be imaged.
  • At least one illuminable surface or a transparent pane made of switchable or tintable material for example as electrochromic, thermochromic, photochromic, liquid crystal or polymer dispersed liquid crystal glass, the use of the
  • Area light according to the invention as a switchable room divider.
  • embodiments have also proven themselves in which at least one transparent pane is assigned to the at least one illuminable pane.
  • embodiments have proven themselves in which the at least one illuminable pane and / or transparent pane of the pane unit can be formed in one or more parts and are at a defined distance from one another.
  • the at least one transparent pane is preferably made of transparent glass and can serve to protect the at least one illuminated pane against, for example, dirt, dust, moisture, scratches and ultraviolet light and is also easy to clean.
  • the illuminable pane is made of plastic
  • a design of the at least one transparent pane made of mineral glass is particularly advantageous since the illuminated pane is additionally protected against dusting by electrostatic effects of the plastic.
  • advantageous embodiments of the invention can also result if at least one illuminable and / or transparent pane is partially or completely made in special qualities.
  • the illuminable and / or transparent pane can also be made of extra light material. This option can be used, for example, as a floor, wall or roof surface in passenger conveyor systems such as elevators to save mass.
  • the at least one illuminable and / or transparent pane of the pane unit can be colored and / or opaque over part or over the entire surface.
  • a particularly high homogeneity of the color of the light emitted by the illuminated panes can be generated by selecting suitable, high-quality lighting elements.
  • at least one of the illuminable panes or one of the transparent panes of the pane unit according to the invention can be designed in whole or in part in color. This option can be generated, for example, in the form of solid-colored illuminated panes or transparent panes, or alternatively by applied films or by lacquering. This enables, for example, the display of images or silhouettes and can be used for artistic design and as an advertising medium.
  • the illuminable and / or transparent pane can also be designed in such a way that it serves for the pictorial representation of landscape or street images. This option can be used, for example, to simulate the view from windows.
  • the at least one illuminable pane of the pane unit has at least 100 cm 2 of minimum area and / or, when the lighting element is switched on, can have at least approximately 50 cd / m 2 luminance and / or at least approximately 55% homogeneity of the brightness.
  • a particularly high homogeneity of the brightness of the light emitted by the illuminated panes can be generated by increasing the number of lighting elements installed per unit length or by using particularly suitable materials for the illuminable panes.
  • the lighting elements can preferably be used as a light-emitting diode for an advantageous ratio of
  • Luminous efficacy to generate heat Possible uses of the options with particularly high homogeneity of the brightness or the color of the emitted light result from quality assurance, for example when assessing painted surfaces, foils, glasses or textiles.
  • the at least one illuminable and / or transparent pane of the pane unit prefferably be designed as safety glass.
  • At least one transparent pane can be used in the invention
  • Single-pane or laminated safety glass This is advantageous, for example, for use as a uniformly illuminated parapet or railing.
  • the optional use of hurricane-proof glass as a transparent pane of the pane unit according to the invention enables it to be used outdoors even in very high winds.
  • At least one illuminable pane or a transparent pane is used as bulletproof glass
  • the pane unit can be switched in the direction of the bombardment by using electrochromic, thermochromic, photochromic, liquid crystal or polymer dispersed liquid crystal glass as an illuminable pane or as a transparent pane.
  • pane unit is designed in such a way that the at least one illuminable and / or transparent pane with external electronic
  • Components can be provided and / or controlled and / or regulated.
  • the subject of the invention can be connected to sensors, control electronics, measuring devices or software in such a way that, for example, status indications
  • pane units form a display for media facades, interactive facades, intelligent facades which react to sensors or actions,
  • the invention enables a technical module to be attached to at least one illuminable and / or transparent pane.
  • the pane unit according to the invention can be used as a technology wall with advantageous design optics.
  • This technical module can be, for example, a monitor or a projection surface. In both examples, a viewer can display moving images within the illuminable pane.
  • the technical module can also be partially milled into at least one illuminable pane or a transparent pane.
  • the pane unit can be constructed in such a way that cavities can be formed between at least two illuminable and / or transparent panes, which can be filled with gases and closed in a diffusion-tight manner.
  • An embodiment variant with a gas filling enables, for example, optical effects from the gas.
  • the transparent panes can be made gas-diffusion-tight as insulating glass over the frame construction.
  • the area light according to the invention can be used particularly simply as a homogeneously illuminating outer window, outer door, facade element, roof element or bridge floor element.
  • the frame construction of the pane unit can be designed to accommodate the energy supply and / or a heat dissipation element of the at least one lighting element.
  • a particularly advantageous optional embodiment variant of the pane unit according to the invention results from the inclusion of the energy supply in the frame construction, since the optically flat impression of the illuminated panes is not disturbed in this case.
  • Figure 1 shows a schematic front view of the invention
  • Figure 2 shows a schematic sectional view of the one-piece illuminated pane
  • Figure 3 shows a schematic sectional view of the frame construction
  • FIG. 1 shows a schematic front view of a preferred embodiment of the pane unit 1 according to the invention.
  • the frame construction 2 comprises a one-piece transparent pane 3 and holds it in the desired position.
  • the illuminable pane 4 is covered by the transparent pane 3, all elements of the pane unit 1 being constructed in a rectangular manner.
  • the disk unit can also be formed by other shapes.
  • the transparent pane 3 is designed in different sizes, shapes, colors, etc. and / or is made in several parts.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view of a preferred
  • the sectional illustration illustrates the arrangement of lighting elements 5 on the illuminable pane 4.
  • the frame structure 2 comprises an illuminable pane 4, which of the lighting elements 5 arranged in the frame structure 2 comprises all four narrow sides 7 of the illuminable pane 7 Disc 4 is illuminated.
  • the lighting elements 5 are integrated and arranged in the frame structure 2 in such a way that a uniform light image is generated in the illuminable pane 4.
  • the individual lighting elements 5 are regularly spaced apart from one another in FIG. 2 in order to generate a uniform light image, but in further embodiments can also be spaced irregularly apart from one another and / or in pairs and / or in the form of a continuously illuminating strip etc.
  • the isolated lighting elements 5 shown in the figure can be designed as individual or paired individual lights, as fluorescent tubes, luminous strips, etc.
  • the rectangular design shown in FIG. 2 is not mandatory and can also be round, oval or the like.
  • the illuminable pane 4 can be assigned one or more transparent panes 3, which can also be fitted into the frame construction.
  • Figure 3 shows a schematic sectional view of a preferred
  • Frame construction 2 fixes the transparent panes 3, the illuminable panes 4 and the lighting elements 5 in the intended position and in one defined distance.
  • the illuminable panes 4 are shielded on both sides by the transparent panes 3, the distance between the panes from one another not being fixed and being able to be varied.
  • the transparent panes 3 serve to protect the illuminable panes 4 from the weather,
  • the lighting elements 5 are located on the
  • Lighting elements 5 illuminate the illuminable panes 4 and generate a homogeneous light field. In a preferred embodiment, when the lighting elements are switched off, it is possible to use the illuminable panes and
  • the cavity 6 formed in FIG. 3 by the arrangement of the plurality of disks can be closed gas-tight so that it can perform an insulating function.
  • the cavity 6 can also be filled with various gases, liquids, etc., which results in further uses and areas of application.
  • Embodiments applicable if the features are not incompatible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es ist eine Scheibeneinheit (1) offenbart, welche eine Rahmenkonstruktion (2), eine beleuchtbare Scheibe (4), ein Beleuchtungselement (5) und eine Aufnahmemöglichkeit (8) dafür umfasst, wobei durch die Beleuchtung zumindest einer Schmalseite (7) der beleuchtbaren Scheibe (4) ein homogenes Lichtfeld erzeugt wird.

Description

Beleuchtbare Scheibenei nheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibeneinheit zur Erzeugung eines homogenen Lichtfelds auf und/oder in einer beleuchtbaren Scheibe.
Aus dem Stand der Technik sind Scheibeneinheiten für Gebäude mit flächig beleuchtbaren Elementen in unterschiedlichen Ausführungsvarianten bekannt. So geht etwa eine aus mehreren transparenten Schichten gebildete Scheibeneinheit, bei der sich eine beleuchtbare Platte aus transparentem Material zwischen zwei voneinander beabstandet angeordneten Glasplatten befindet, aus der EP 2 852 855 B1 hervor.
Eine technische Weiterentwicklung einer solchen Scheibeneinheit ist durch die Isolierglaseinheit gemäß WO 2019 096 872 A1 offenbart. Die hier offenbarte Scheiben- oder Isolierglaseinheit umfasst mehrere voneinander beabstandete transparente
Schichten, von denen zumindest eine durch eine beleuchtbare Platte gebildet ist. Eine Randkante der beleuchtbaren Platte kann durch ein aktivierbares Beleuchtungselement angestrahlt werden, bzw. kann das aktivierbare Beleuchtungselement in die Randkante der beleuchtbaren Platte einstrahlen.
Bei vielen der bekannten beleuchtbaren Scheibeneinheiten muss ein hoher Aufwand betrieben werden, um eine homogene Lichtverteilung in der beleuchtbaren Platte sicherzustellen. Derartige aus dem Stand der Technik bekannte schaltbare Flächenleuchten sind oftmals in einer Weise ausgestaltet, dass sie im ausgeschalteten Zustand nicht transparent sind. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die gewünschte Homogenität der Helligkeit des emittierten Lichts, deren maximale Fläche und deren Leuchtdichte konstruktiv stark beschränkt und/oder generell den gestellten Anforderungen nicht genügen können. Außerdem hat sich gezeigt, dass sich die Flächenleuchten konstruktiv oftmals nur ungenügend gegen beispielsweise Verschmutzung, Verstaubung, Feuchtigkeit und oberflächliches Zerkratzen schützen lassen.
Ein weiteres praktisches Problem von aus dem Stand der Technik bekannten Flächenleuchten kann etwa darin bestehen, dass sich die beleuchtbaren Flächen oder Platten je nach konstruktiver Ausgestaltung nur mit gewissem Aufwand mit elektrischer Energie versorgen lassen. Hinzu kommt, dass die entstehende und teilweise erhebliche Ausmaße annehmende Wärmeentwicklung nur sehr aufwändig an die Umgebung abgeführt werden kann. Die Praxis hat gezeigt, dass die Ausbildung eines homogenen Lichtfelds häufig nicht flächendeckend erzielt werden kann oder es zu unerwünschten Reflexionen bei der Beleuchtung der auszuleuchtenden Fläche kommt. Auch zeigt sich in vielen Fällen die Problematik, dass schaltbare Flächenleuchten im ausgeschalteten Zustand nicht in gewünschtem Maße transparent sind. Auch die maximale Fläche und Leuchtdichte ist konstruktiv stark beschränkt. Außerdem zeigen Flächenleuchten aus dem Stand der Technik Mängel gegen Verschmutzung, Verstaubung, Feuchtigkeit und/oder
oberflächliches Zerkratzen.
Eine Aufgabe der Erfindung kann aus diesem Grunde darin gesehen werden, eine variabel beleuchtbare Scheibeneinheit bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile zumindest teilweise vermeidet. Außerdem kann es als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine Flächenleuchte mit einem homogenen Lichtfeld auf und/oder in einer Scheibeneinheit zur Verfügung zu stellen, welche bei nicht
eingeschaltetem Beleuchtungselement ein gewünschtes Maß an Transparenz bieten kann.
Diese Aufgaben werden mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die Erfindung eine Scheibeneinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs vor, welche eine Rahmenkonstruktion umfasst, die insbesondere einer Rahmenkonstruktion einer herkömmlichen Scheibe entsprechen oder ähneln kann. Die Rahmenkonstruktion der erfindungsgemäßen
Scheibeneinheit kann bspw. rechteckförmig mit geradlinigen und rechtwinkelig
aufeinanderstoßenden Rahmenabschnitten, wahlweise auch mit abschnittsweise gekrümmt geformten Rahmenabschnitten ausgebildet sein außerdem umfasst die erfindungsgemäße Scheibeneinheit wenigstens eine beleuchtbare Scheibe. Die beleuchtbare Scheibe kann von der Rahmenkonstruktion getragen und/oder gehalten werden.
Die Scheibeneinheit verfügt zudem über wenigstens eine in die
Rahmenkonstruktion eingepasste Aufnahmemöglichkeit zur Aufnahme wenigstens eines Beleuchtungselements. Außerdem kann wenigstens ein insbesondere elektrisch betriebenes Beleuchtungselement beinhaltet sein, welches auf und/oder in die beleuchtbare Scheibe strahlt, sobald es aktiviert ist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Beleuchtungselement sowie seine zugehörige Aufnahme in einer Weise ausgestaltet, dass das wenigstens eine Beleuchtungselement für ein zumindest näherungsweise homogenes Lichtfeld auf beziehungsweise in der beleuchtbaren Scheibe sorgen kann.
Die Anordnung oder Befestigung des wenigstens einen Beleuchtungselements kann in der eingepassten Aufnahmemöglichkeit an und/oder entlang der mindestens einen Schmalseite der beleuchtbaren Scheibe platziert sein.
Die Rahmenkonstruktion der Erfindung kann beispielsweise aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Holz und/oder Verbundwerkstoffen etc. gefertigt sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Rahmenkonstruktion beispielsweise auch eine Funktion bei der Montage übernehmen kann, so dass vorteilhafte Varianten der Scheibeneinheit beispielsweise als schaltbare Fenster, als Türe, als Wandelement, als Raumtrenner, als Deckenelement, als blendfreies Wandelement und aus Gründen der einfachen Reinigung und Sterilisation in Operationssälen zur Hintergrundbeleuchtung, als Element für
Raucherkabinen, als Element für Wartehäuschen, als Regalbrett, als Vitrinenelement, als Ladenbauelement, als Bühnenbauelement, als Dekorationselement, als Werbemittel (Plakate etc.), als Seilbahnelement (Boden, Wand oder Decke), als Tritt- und/oder Setzstufe oder im Möbelbau ermöglicht sind.
Eine besonders vorteilhafte optionale Ausführungsvariante der Scheibeneinheit ergibt sich, wenn die Rahmenkonstruktion eine gegebenenfalls verschließbare Führung, Aussparung oder Eckwinkelkonstruktion in einer Weise vorsieht, dass zumindest ein Beleuchtungselement zum Zwecke seiner Wartung aus der Scheibeneinheit entnommen und wieder eingesetzt werden kann. Ein für den Betrachter besonders interessantes Erscheinungsbild der Scheibeneinheit ergibt sich in optionalen Ausführungsvarianten, bei welchen nicht rechteckige oder runde Ausführungen der Gesamtkonstruktion zur
Anwendung kommen. Bei diesen nicht rechteckigen oder runden Ausführungen ist die Positionierung der Beleuchtungselemente entsprechend anzupassen.
Ein weiteres für den Betrachter besonders interessantes Erscheinungsbild der Scheibeneinheit ergibt sich in einer optionalen Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die Gesamtkonstruktion gebogen ausgeführt wird. Bei diesen optionalen
Ausführungsvarianten sind die Biegeradien der Komponenten entsprechend anzupassen. Damit ist gemeint, dass die einzelnen Rahmensegmente, die normalerweise an ihren jeweiligen Enden rechtwinkelig aufeinanderstoßen und damit die Ecken der Scheibeneinheit ausbilden, nicht geradlinig geformt sind, sondern gekrümmt oder gebogen, was zu gewünschten Konturen der Umrahmung der Scheibeneinheit führen kann, die keinen rechteckförmigen Grundriss ergeben.
Die Erfindung umfasst eine Scheibeneinheit, bei der das wenigstens eine
Beleuchtungselement in der eingepassten Aufnahmemöglichkeit an und/oder entlang der mindestens einen Schmalseite der beleuchtbaren Scheibe variabel positionier- und/oder entnehmbar sein kann.
Eine besonders vorteilhafte optionale Ausführungsvariante der Scheibeneinheit ergibt sich, wenn zumindest ein Beleuchtungselement mittig zur beleuchteten Scheibe mit paralleler Einstrahlung zur Scheibenoberfläche positioniert wird, da in diesem Fall die Lichtausbeute der Konstruktion besonders hoch ist. Mit einer solchen mittigen Anordnung ist insbesondere gemeint, dass das wenigstens eine Beleuchtungselement im Bereich einer Längskante der beleuchtbaren Scheibe angeordnet ist, und zwar in etwa im Bereich oder in Nähe einer Symmetrieebene, welche die Scheibenfläche in zwei (gedachte) Hälften unterteilt. Da das wenigstens eine Beleuchtungselement hierbei in günstiger Weise positioniert ist, können weitgehend alle Bereiche der Scheibe gleichmäßig mit Licht beaufschlagt werden, was eine angestrebte homogene Lichtverteilung begünstigt.
Ebenfalls besonders vorteilhaft ist eine optionale Ausführungsvariante der Scheibeneinheit, bei der ein optisches Element in der Rahmenkonstruktion positioniert wird, welches zumindest ein Beleuchtungselement optisch direkt mit der beleuchtbaren Scheibe koppelt. Diese Option ermöglicht eine besonders vorteilhafte Lichtausbeute, da durch die unmittelbare Einkoppelung des Lichts unter Vermeidung einer durch eine Lücke gebildete mehrfache Grenzschicht eine besonders geringe Dämpung gewährleistet und Brechungseffekte weitgehend vermieden werden können.
Alternativ kann die erfindungsgemäße Scheibeneinheit durch Verwendung geeigneter Beleuchtungselemente oder Rahmenkonstruktionen auch so ausgeführt werden, dass der entstehende Lichteindruck auf beiden Seiten der Scheibeneinheit in Helligkeit oder Farbe unterschiedlich ist.
Weiter umfasst die Scheibeneinheit ein Beleuchtungselement, welches aus zumindest einer einzelnen (punktuellen) und/oder aus einer mehrfach punktuell Licht emittierenden und/oder zumindest einer linienförmigen Leuchte ausgebildet sein kann. Diese Leuchten können als Glühlampe, Gasentladungslampe, Leuchtstofflampe, LED, Kondensator-Leuchtfolie oder anderes Leuchtmittel ausgebildet sein und mit
unterschiedlichen Betriebsspannungen bzw. Netzfrequenzen betreibbar sein.
Das Beleuchtungselement kann die Fläche der wenigstens einen beleuchtbaren Scheibe vollständig oder teilweise beleuchten. Alternativ kann die erfindungsgemäße Scheibeneinheit durch Verwendung geeigneter Beleuchtungselemente oder
Rahmenkonstruktionen auch so ausgeführt werden, dass der entstehende Lichteindruck auf beiden Seiten der Scheibeneinheit in Helligkeit oder Farbe unterschiedlich ist.
Denkbar ist darüber hinaus, dass die Scheibeneinheit über ein schalt- und oder regelbares Beleuchtungselement verfügen kann.
Dadurch ergibt sich für den Anwender ein beliebig ein- und ausschaltbares beziehungsweise regelbares Beleuchtungselement. So ist es denkbar, das
Beleuchtungselement auch über eine App an- beziehungsweise fernzusteuern und nach den eigenen Bedürfnissen zu konfigurieren.
Weiter kann die Scheibeneinheit über ein Beleuchtungselement verfügen, welches in der Helligkeit und/oder in der Lichtfarbe variabel änderbar und/oder konstant ist.
Eine Option der Erfindung ergibt sich durch Ausführung zumindest eines
Beleuchtungselements mit variabler Helligkeit oder variabler Lichtfarbe. Mit dieser Option ist es beispielsweise besonders vorteilhaft möglich, die Scheibeneinheit zur
Passagierinformation in Personenförderanlagen, als leuchtende Hintergrundwand in Planetarien, als Personenleitsystem in der Architektur beispielsweise von Spitälern, Bahnhöfen oder Flughäfen einzusetzen. Alternativ können in die Rahmenkonstruktion der erfindungsgemäßen Scheibeneinheiten ergänzend infrarot, ultraviolett oder in
gesonderten Spektralbereichen abstrahlende Beleuchtungselemente eingebaut sein. Dies kann zur Simulation von Sonnenlicht oder für medizinische oder lichttherapeutische Zwecke dienen. Insbesondere die Verwendung von Beleuchtungselementen, welche den Tageslichtverlauf ganz oder teilweise nachbilden oder flickerfrei sind, ermöglichen eine optionale Ausführung der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit, welche im Bereich „Human Centric Lighting“ zum Einsatz kommen kann. Damit können auch
unterschiedlichste Beleuchtungsszenarien, beispielsweise bei Schminkspiegeln, dargestellt werden. Ein besonders vorteilhafter Anwendungsfall können auch arbeitsmedizinische Anwendungen, wie zum Beispiel die realistische Simulation von Tageslicht bei Arbeiten unter Tage sein. Ergänzend ist mit der Erfindung beispielsweise die Anzeige der aktuellen Windlast durch Färb- und Helligkeitsänderungen der Beleuchtungselemente bei Einsatz entsprechender Sensorik und Ansteuerung möglich.
Auch kann die Scheibeneinheit so ausgebildet sein, dass die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe aus transparentem Material besteht. Eine vorteilhafte Lichtausbeute der Konstruktion ergibt sich beispielsweise durch die Verwendung von lichtstreuendem Kunststoff, bevorzugt Polymethylmethacrylat, oder lichtstreuendem Glas, gelasertem Kunststoff, gelasertem Glas oder anderem lichtstreuenden Material. Die transparenten Scheiben ermöglichen eine einfache und sichere Reinigung der Konstruktion.
Eine besonders vorteilhafte optionale Ausführungsvariante der Erfindung ergibt sich, wenn zumindest eine beleuchtbare Scheibe teilweise durch eine transparente Scheibe ersetzt wird. In diesem Fall durchdringt das von den Beleuchtungselementen emittierte Licht die transparente Scheibe mit nur sehr geringer Lichtstreuung und trifft dann auf die verbliebende beleuchtbare Scheibe. Diese emittiert das Licht der
Beleuchtungselemente dann aus der Konstruktion. Es entsteht beim Betrachter der optische Eindruck einer scheinbar schwebenden Lichtfläche in Form der verbliebenen beleuchtbaren Scheibe. Wird die Aufteilung zwischen beleuchtbarer Scheibe und transparenter Scheibe geeignet gewählt, ist es mit dieser optionalen Konstruktion beispielsweise möglich, Logos und andere Darstellungen scheinbar schwebend im Raum erscheinen zu lassen. Durch die Anwendung von Kunststoffgläsern ergeben sich bei Bestrahlung gegenüber Mineralgläsern auch unterschiedliche Brechungs- und
Reflexionseigenschaften
Es haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Scheibeneinheit über eine beleuchtbare Scheibe mit schaltbarem und/oder tönbarem Material verfügt und unterschiedliche Lichtdurchdringungsverhältnisse abgebildet werden können.
Insbesondere bei der optionalen Ausführung zumindest einer beleuchtbaren Fläche oder einer transparenten Scheibe aus schaltbarem oder tönbarem Material, zum Beispiel als elektrochromes, thermochromes, photochromes, liquid crystal oder polymer dispersed liquid crystal Glas, ergibt sich beispielsweise ein Einsatz des
erfindungsgemäßen Flächenlichts als schaltbarer Raumtrenner. In der Praxis haben sich außerdem Ausführungsformen bewährt, bei welchen der wenigstens einen beleuchtbaren Scheibe zumindest eine transparente Scheibe zugeordnet ist.
Zudem haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welcher die mindestens eine beleuchtbaren Scheibe und/oder transparente Scheibe der Scheibeneinheit ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann und in einem definierten Abstand zueinander stehen.
Die zumindest eine transparente Scheibe ist bevorzugt aus klarsichtigem Glas ausgeführt und kann dem Schutz der zumindest einen beleuchteten Scheibe gegen beispielsweise Verschmutzung, Verstauben, Feuchtigkeit, Zerkratzen und ultraviolettes Licht dienen und ist ebenso leicht zu reinigen.
Bei der Ausführung der beleuchtbaren Scheibe aus Kunststoff ist eine Ausführung der zumindest einen transparenten Scheibe aus Mineralglas besonders vorteilhaft, da die beleuchtete Scheibe ergänzend gegen Verstauben durch elektrostatische Effekte des Kunststoffs geschützt ist.
Optional können sich vorteilhafte Ausführungen der Erfindung auch ergeben, wenn zumindest eine beleuchtbare und/oder transparente Scheibe teilweise oder ganz in Sonderqualitäten ausgeführt wird. Dies schließt beispielsweise die Verwendung von beschichteten Scheiben, undurchsichtigen Scheiben als Blickschutzfilter, hochklar ausgeführten Scheiben, kratzfesten Scheiben, vollverspiegelten Scheiben,
teilverspiegelten Scheiben, einwegverspiegelten Scheiben, reflexionsarmen Scheiben, ultraviolettes Licht filternden Scheiben oder die Verwendung von vandalensicheren Scheiben ein. Dadurch ist beispielsweise die Verwendung der Erfindung als
blickwinkelabhängiger oder nur in eine Richtung durchsichtiger Raumtrenner möglich.
Auch kann die beleuchtbare und/oder transparente Scheibe aus extra leichtem Material gefertigt sein. Diese Option kann beispielsweise als Boden-, Wand- oder Dachfläche in Personenförderanlagen wie Aufzügen eingesetzt werden, um Masse zu sparen.
Es ist weiter vorgesehen, dass die wenigstens eine beleuchtbare und/oder transparente Scheibe der Scheibeneinheit teil- oder ganzflächig farbig und/oder undurchsichtig sein kann. Optional kann eine besonders hohe Homogenität der Farbe des von den beleuchteten Scheiben emittierten Lichtes durch Auswahl geeigneter, hochqualitativer Beleuchtungselemente erzeugt werden. Bei einer optionalen Ausführungsvariante kann zumindest eine der beleuchtbaren Scheiben oder eine der transparenten Scheiben der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit ganz oder teilweise bunt ausgeführt werden. Diese Option kann beispielsweise in Form von durchgefärbten beleuchteten Scheiben beziehungsweise transparenten Scheiben oder alternativ durch aufgebrachte Folien oder durch Lackierungen erzeugt werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Darstellung von Abbildungen beziehungsweise Silhouetten und kann zur künstlerischen Gestaltung und als Werbemittel eingesetzt werden.
Auch kann die beleuchtbare und/oder transparente Scheibe so gestaltet sein, dass sie der bildhaften Darstellung von Landschafts- oder Straßenbildern dient. Diese Option kann beispielsweise zur Simulation des Ausblicks aus Fenstern dienen.
Denkbar ist darüber hinaus, dass die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe er Scheibeneinheit zumindest 100 cm2 Mindestfläche aufweist und/oder bei eingeschaltetem Beleuchtungselement zumindest annähernd 50 cd/m2 Leuchtdichte und/oder zumindest annähernd 55% Homogenität der Helligkeit aufweisen kann.
Optional kann eine besonders hohe Homogenität der Helligkeit des von den beleuchteten Scheiben emittierten Lichtes durch Erhöhung der Anzahl der verbauten Beleuchtungselemente pro Längeneinheit oder durch den Einsatz besonders geeigneter Materialen für die beleuchtbaren Scheiben erzeugt werden. Die Beleuchtungselemente können bevorzugt als lichtemittierende Diode für ein vorteilhaftes Verhältnis von
Lichtausbeute zu Wärmeentwicklung ausgeführt werden. Mögliche Einsatzzwecke der Optionen mit besonders hoher Homogenität der Helligkeit oder der Farbe des emittierten Lichts ergeben sich in der Qualitätssicherung, beispielsweise bei der Beurteilung von lackierten Oberflächen, Folien, Gläsern oder Textilien.
Optional ist es möglich, dass die wenigstens eine beleuchtbare und/oder transparente Scheibe der Scheibeneinheit als Sicherheitsglas ausführbar ist.
Optional kann bei der Erfindung zumindest eine transparente Scheibe als
Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas ausgeführt werden. Dies ist beispielsweise für einen Einsatz als homogen leuchtende Brüstung oder Geländer vorteilhaft. Insbesondere die optionale Verwendung von hurrikansicherem Glas als transparente Scheibe der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit ermöglicht den Einsatz im Außenbereich auch bei sehr hohen Windstärken.
Bei einer weiteren Option der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit wird zumindest eine beleuchtbare Scheibe oder eine transparente Scheibe als Panzerglas
(schusssicheres Glas), einbruchsicheres oder durchwurfhemmendes Glas ausgeführt. Beispielsweise ist ergänzend in Verbindung mit entsprechender Sensorik und
Ansteuerung der Beleuchtungselemente die Anzeige einer beschossenen Fläche durch Färb- und Helligkeitsänderungen der Beleuchtungselemente möglich. Ergänzend kann die Scheibeneinheit in Richtung des Beschusses durch Einsatz von elektrochromes, thermochromes, photochromes, liquid crystal oder polymer dispersed liquid crystal Glas als beleuchtbare Scheibe oder als transparente Scheibe undurchsichtig geschaltet werden.
Auch ist es möglich, dass die Scheibeneinheit so gestaltet ist, dass die wenigstens eine beleuchtbare und/oder transparente Scheibe mit externen elektronischen
Komponenten versehbar und/oder ansteuerbar und/oder regelbar sein kann. Optional kann der Erfindungsgegenstand mit Sensorik, Steuerungselektronik, Messgeräten oder Software so verbunden werden, dass sich beispielsweise statusanzeigende
Brandschutztüren, Blinklichtern von Fahrzeugen, Stopp-Lichtern und Anwendungen im automotiven, maritimen, militärischen, Bahn- oder Flugbereich realisieren lassen. #
Eine besonders vorteilhafte optionale Ausführungsvariante der Erfindung ergibt sich, wenn mehrere Scheibeneinheiten zu einem Display für Medienfassaden, interaktive Fassaden, intelligente Fassaden welche auf Sensorik oder Aktionen reagieren,
Schaufenster, Auslagen oder Leitsysteme verbunden werden.
Optional ermöglicht die Erfindung die Befestigung eines technischen Moduls an zumindest einer beleuchtbaren und/oder transparenten Scheibe. Mit dieser Option kann die erfindungsgemäße Scheibeneinheit als Technikwand mit vorteilhafter gestalterischer Optik eingesetzt werden. Bei diesem technischen Modul kann es sich zum Beispiel um einen Monitor oder eine Projektionsfläche handeln. In beiden Beispielen ist für einen Betrachter die Darstellung von bewegten Bildern innerhalb der beleuchtbaren Scheibe möglich. Das technische Modul kann dabei auch teilweise in zumindest eine beleuchtbare Scheibe oder eine transparente Scheibe eingefräst sein. Weiter kann die Scheibeneinheit so konstruiert sein, dass zwischen mindestens zwei beleuchtbaren und/oder transparenten Scheiben Hohlräume ausgebildet sein können, welche mit Gasen befüllbar und diffusionsdicht verschließbar sind.
Eine Ausführungsvariante mit einer Gasbefüllung ermöglicht beispielsweise optische Effekte durch das Gas. Eine besonders vorteilhafte optionale
Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Flächenlichts ergibt sich, wenn
transparente Scheiben über die Rahmenkonstruktion gasdiffusionsdicht als Isolierglas ausgeführt werden. Dadurch kann das erfindungsgemäße Flächenlicht besonders einfach als homogen leuchtendes Außenfenster, Außentüre, Fassadenelement, Dachelement oder Brückenbodenelement eingesetzt werden.
Zuletzt kann es sein, dass die Rahmenkonstruktion der Scheibeneinheit zur Aufnahme der Energieversorgung und/oder eines Wärmeableitungselements des wenigstens einen Beleuchtungselements ausgelegt sein kann. Eine besonders vorteilhafte optionale Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit ergibt sich durch die Aufnahme der Energieversorgung in die Rahmenkonstruktion, da der optisch flächige Eindruck der beleuchtbaren Scheiben in diesem Fall nicht gestört wird.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht der erfindungsgemäßen
Scheibeneinheit
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der einteiligen beleuchteten Scheibe
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Rahmenkonstruktion
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Gegenstand ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Figur 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibeneinheit 1. Die Rahmenkonstruktion 2 umfasst eine einteilige transparente Scheibe 3 und hält diese in der gewünschten Position. In diesem Ausführungsbeispiel wird die beleuchtbare Scheibe 4 von der transparenten Scheibe 3 verdeckt, wobei alle Elemente der Scheibeneinheit 1 rechteckig konstruiert sind. In weiteren Ausführungsformen ist es jedoch möglich, dass die Scheibeneinheit auch durch andere Formen ausgebildet sein kann. Ebenso ist es möglich, dass die die transparente Scheibe 3 in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben etc. ausgebildet ist und/oder mehrteilig ausgeführt wird.
Figur 2 zeigte eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten
Ausführungsform der einteiligen beleuchteten Scheibe 4 der Scheibeneinheit 1. Die Schnittdarstellung verdeutlicht die Anordnung von Beleuchtungselementen 5 an der beleuchtbaren Scheibe 4. Die Rahmenkonstruktion 2 umfasst eine beleuchtbare Scheibe 4, welche von den in der Rahmenkonstruktion 2 angeordneten Beleuchtungselementen 5 von allen vier Schmalseiten 7 der beleuchtbaren Scheibe 4 beleuchtet wird. Dabei sind die Beleuchtungselemente 5 so in die Rahmenkonstruktion 2 integriert und angeordnet, dass ein gleichmäßiges Lichtbild in der beleuchtbaren Scheibe 4 erzeugt wird. Die einzelnen Beleuchtungselemente 5 sind in der Figur 2 regelmäßig voneinander beabstandet, um ein gleichmäßiges Lichtbild zu erzeugen, können aber in weiteren Ausführungsformen auch unregelmäßig zueinander beabstandet sein und/oder paarweise und/oder als durchgehend leuchtende Leiste etc. ausgebildet sein. Die in der Abbildung dargestellten vereinzelten Beleuchtungselemente 5 können als einzelne oder paarweise Einzelleuchten, als Leuchtröhren, leuchtende Bänder etc. ausgebildet sind. Die in Figur 2 abgebildete rechteckige Ausführung ist nicht zwingend und kann ebenso rund, oval oder dergleichen ausgeführt sein. Der beleuchtbaren Scheibe 4 kann eine oder mehrere transparente Scheiben 3 zugeordnet sein, welche mit in die Rahmenkonstruktion eingepasst sein können.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer bevorzugten
Ausführungsform von der Rahmenkonstruktion 2 der Scheibeneinheit 1. Die
Rahmenkonstruktion 2 fixiert die transparenten Scheiben 3, die beleuchtbaren Scheiben 4 und die Beleuchtungselemente 5 in der dafür vorgesehenen Position und in einem definierten Abstand. Dabei sind die beleuchtbaren Scheiben 4 jeweils zu beiden Seiten von den transparenten Scheiben 3 abgeschirmt, wobei der Abstand der Scheiben zueinander nicht festgelegt ist und variiert werden kann. Die transparenten Scheiben 3 dienen dem Schutz der beleuchtbaren Scheiben 4 vor Witterungseinflüssen,
Beschädigungen etc. Die Beleuchtungselemente 5 befinden sich jeweils an den
Schmalseiten 7 der beleuchtbaren Scheiben 4 in einer dafür vorgesehenen
Aufnahmemöglichkeit und können in weiteren Ausführungsvarianten fest mit der Scheibe fixiert sein, oder aber zugänglich und entnehmbar sein. Bei eingeschalteten
Beleuchtungselementen 5 leuchten diese die beleuchtbaren Scheiben 4 an und erzeugen ein homogenes Lichtfeld. Bei ausgeschalteten Beleuchtungselementen ist es in einer bevorzugten Ausführungsform möglich, durch die beleuchtbaren Scheiben und
transparenten Scheiben hindurchzusehen. Der in der Figur 3 durch die Anordnung der mehreren Scheiben ausgebildete Hohlraum 6 kann gasdicht verschlossen sein, so dass dieser eine Isolierfunktion erfüllen kann. Auch kann der Hohlraum 6 mit diversen Gasen, Flüssigkeiten etc. befüllt werden, wodurch sich weitere Nutzungsmöglichkeiten und Anwendungsgebiete ergeben.
Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in
Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle
Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
Wenn auch im Zusammenhang der Figuren generell von„schematischen“
Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten
Größenverhältnissen der Scheibeneinheit und/oder Teilen des Gegenstands oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreten erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Gegenstands ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Scheibeneinheit
2 Rahmenkonstruktion
3 transparente Scheibe
4 beleuchtbare Scheibe
5 Beleuchtungselement
6 Hohlraum
7 Schmalseite
8 Aufnahmemöglichkeit

Claims

Ansprüche
1. Scheibeneinheit (1 ) umfassend,
- eine Rahmenkonstruktion (2),
- wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4), welche von der Rahmenkonstruktion
(2) getragen und/oder gehalten wird sowie
- wenigstens eine in die Rahmenkonstruktion (2) eingepasste Aufnahmemöglichkeit (8) zur Aufnahme wenigstens eines Beleuchtungselements (5) sowie
- wenigstens ein Beleuchtungselement (5), welches auf und/oder in die
beleuchtbare Scheibe (4) strahlt und dieses wenigstens eine Beleuchtungselement
(5) ein zumindest näherungsweise homogenes Lichtfeld auf und/oder in der beleuchtbaren Scheibe (4) ausbildet, wobei
die Anordnung des wenigstens einen Beleuchtungselements (5) in der
eingepassten Aufnahmemöglichkeit (8) an und/oder entlang der mindestens einen Schmalseite (7) der beleuchtbaren Scheibe erfolgt.
2. Scheibeneinheit (1 ) nach Anspruch 1 , bei der das wenigstens eine
Beleuchtungselement (5) in der eingepassten Aufnahmemöglichkeit (8) an und/oder entlang der mindestens einen Schmalseite (7) der beleuchtbaren Scheibe (4) variabel positionier- und/oder entnehmbar ist.
3. Scheibeneinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das wenigstens eine
Beleuchtungselement (5) aus zumindest einer einzelnen, im Wesentlichen punktuellen und/oder mehrfach punktuellen und/oder zumindest einer linienförmigen Leuchte ausgebildet ist.
4. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das wenigstens eine Beleuchtungselement (5) schalt- und/oder regelbar ist.
5. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das wenigstens eine Beleuchtungselement (5) in der Helligkeit und/oder in der Lichtfarbe variabel änderbar und/oder konstant ist.
6. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) aus transparentem Material besteht und/oder durch diese ersetzt werden kann.
7. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) mit schaltbarem und/oder tönbarem Material versehen ist und sich unterschiedliche Lichtdurchdringungsverhältnisse abbilden lassen.
8. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der wenigstens einen beleuchtbaren Scheibe (4) zumindest eine transparente Scheibe (3) zugeordnet ist.
9. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) und/oder transparente Scheibe (3) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist.
10. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) und/oder transparente Scheibe (3) teil- oder ganzflächig farbig und/oder undurchsichtig ist.
1 1. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) zumindest 100 cm2 Mindestfläche aufweist und/oder bei eingeschaltetem Beleuchtungselement (5) zumindest annähernd 50 cd/m2
Leuchtdichte und/oder zumindest annähernd 55% Homogenität der Helligkeit aufweist.
12. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) und/oder transparente Scheibe (3) als Sicherheitsglas ausführbar ist.
13. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die wenigstens eine beleuchtbare Scheibe (4) und/oder transparente Scheibe (3) mit externen
elektronischen Komponenten versehbar und/oder ansteuerbar und/oder regelbar ist.
14. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher Hohlräume (6) zwischen mindestens zwei beleuchtbaren Scheiben (4) und/oder transparenten Scheiben (3) ausgebildet werden und diese mit Gasen befüllbar und diffusionsdicht verschließbar sind.
15. Scheibeneinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die
Rahmenkonstruktion (2) zur Aufnahme der Energieversorgung und/oder eines
Wärmeableitungselements des wenigstens einen Beleuchtungselements (5) ausgelegt ist.
PCT/EP2019/077184 2018-10-17 2019-10-08 Beleuchtbare scheibeneinheit WO2020078768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19786532.2A EP3867566A1 (de) 2018-10-17 2019-10-08 Beleuchtbare scheibeneinheit
US17/284,132 US11619777B2 (en) 2018-10-17 2019-10-08 Illuminable pane unit
CA3114221A CA3114221A1 (en) 2018-10-17 2019-10-08 Pane unit that can be illuminated

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125729.5 2018-10-17
DE102018125729 2018-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078768A1 true WO2020078768A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68210782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077184 WO2020078768A1 (de) 2018-10-17 2019-10-08 Beleuchtbare scheibeneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11619777B2 (de)
EP (1) EP3867566A1 (de)
CA (1) CA3114221A1 (de)
WO (1) WO2020078768A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081844A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Thomas Emde Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
WO2004007887A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
US20040031234A1 (en) * 2000-12-22 2004-02-19 Thomas Emde Window element
EP2852855A1 (de) 2012-05-23 2015-04-01 AGC Glass Europe Led-beleuchtete glasisolierplatte
US20160356942A1 (en) * 2013-08-23 2016-12-08 Corning Incorporated Light emitting diode light panels
WO2019096872A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Glass Technology Gmbh Isolierglaseinheit mit beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10101521B1 (en) * 2015-06-25 2018-10-16 Advanced Technology, Inc. Multilayered illuminated laminate system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040031234A1 (en) * 2000-12-22 2004-02-19 Thomas Emde Window element
WO2002081844A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Thomas Emde Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
WO2004007887A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
EP2852855A1 (de) 2012-05-23 2015-04-01 AGC Glass Europe Led-beleuchtete glasisolierplatte
US20160356942A1 (en) * 2013-08-23 2016-12-08 Corning Incorporated Light emitting diode light panels
WO2019096872A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Glass Technology Gmbh Isolierglaseinheit mit beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11619777B2 (en) 2023-04-04
CA3114221A1 (en) 2020-04-23
US20210333470A1 (en) 2021-10-28
EP3867566A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366265B1 (de) Fensterelement
DE69724411T3 (de) Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet
EP2028048B1 (de) Dekorationskörper mit beleuchtbaren Dekorelementen
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE19502293A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
EP2161497B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE4228927A1 (de) Anordnung zur rechnergesteuerten Kontrolle der Lokalisation, Intensität und Farbtönung des Lichtdurchtritts durch großflächige, transparente Objekte
EP3867566A1 (de) Beleuchtbare scheibeneinheit
DE102021125960B4 (de) Beleuchtung für ein Fenster eines Flugzeuges
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE19962040A1 (de) Lichtleiterplatte mit einer Randkante und aufgebrachten und von der Betrachterseite wahrnehmbaren Zeichen
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE102016007814A1 (de) Bildschirm und Verfahren für einen freien und einen eingeschränkten Sichtmodus
DE4305208A1 (de) Beleuchtbare Vitrine
WO2017055495A1 (de) Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung
DE202007008950U1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE10247553B4 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
EP1106915A1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE212020000838U1 (de) Spiegel mit zuschaltbarem Blickschutz
DE102016105745A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3114221

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019786532

Country of ref document: EP

Effective date: 20210517