WO2012022336A2 - Möbeltür mit beleuchtung - Google Patents

Möbeltür mit beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012022336A2
WO2012022336A2 PCT/DE2011/075163 DE2011075163W WO2012022336A2 WO 2012022336 A2 WO2012022336 A2 WO 2012022336A2 DE 2011075163 W DE2011075163 W DE 2011075163W WO 2012022336 A2 WO2012022336 A2 WO 2012022336A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
furniture door
light
door
illumination means
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/075163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012022336A3 (de
Inventor
Ludwig Hüls
Original Assignee
Halco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halco Gmbh filed Critical Halco Gmbh
Publication of WO2012022336A2 publication Critical patent/WO2012022336A2/de
Publication of WO2012022336A3 publication Critical patent/WO2012022336A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Definitions

  • the invention relates to a furniture door according to the preamble of claim 1.
  • Generic furniture doors are known in practice. They are used for example in so-called showcases, wherein the door leaf may be formed in such furniture doors, for example, an acrylic glass, so a transparent plastic, or a mineral glass and designed either as a frameless door or by a circumferential
  • Frame such as a wooden or a metallic frame, is bordered.
  • the invention proposes to provide the furniture door in the edge region with lighting means, so that ultimately the door serves as a lamp.
  • the illumination means are designed as edge illumination of the door leaf, so that the light of this illumination means is directed into the surface of the door leaf.
  • Furniture door arranged content of the furniture can be created.
  • an optically particularly interesting effect can be effected by the fact that in the interior arranged and illuminated objects are at least schematically recognizable through the illuminated furniture door, if desired and accordingly the lighting of the furniture interior is turned on.
  • edge lighting of the door leaf it is possible to bring about as uniform a light incidence as possible over the entire edge length, so that no punctiform incidence of light from individual illuminants can be detected.
  • a reflection surface can be provided, onto which the light of the illumination means is directed, so that only through the reflection
  • a reflection surface may be provided a diffuser which is provided between the lighting means and the door leaf and which diffuses the light of the individual light sources, so that Also in this way a homogenization of the light intensity over the length of the edge of the door leaf is made possible and thus a particularly uniform light effect on the door leaf is effected.
  • the light of the illumination means is directed into the interior of the piece of furniture.
  • This can either be provided in addition to the illumination of the door surface itself, ie the door leaf, or alternatively to such illumination of the door leaf.
  • the radiating from the door into the interior light so the installation of lighting that would otherwise be installed in the interior of the furniture, unnecessary, by contrast, a comparatively simple way a proposed door is mounted on the furniture. In this way, a closed cabinet furniture can be converted into a showcase furniture by an opaque door is replaced with a proposed door.
  • the illumination of the interior of the door edge ago be advantageous, since in this way the light in almost the same direction meets objects that are in the furniture interior, as the viewing direction of a People, who looks into the interior of the furniture, so that in this way the existing there objects are particularly advantageous and easily visible illuminated.
  • the illumination of the interior from the furniture door may possibly be provided in addition to such interior lighting, so that the abovementioned shadows of the objects are lightened by the lights radiating from the door.
  • it can also be provided to provide the illumination of the interior exclusively from the furniture door.
  • it can be provided in a conventional manner to fasten the furniture door by means of two hinges arranged at a distance from each other on the body of the box furniture.
  • each of the two hinges can form the section of an electrical conductor, so that the two required electrical leads can be guided to the illumination means via the two hinges.
  • the metallic components of the hinges can be designed and arranged lying freely without additional covers, so that for example in a conventional manner metallic hinges can be used, the only one hand in the field of furniture body and on the other hand Area of the furniture door are electrically connected to corresponding leads or with the lighting means, so that in an optically completely inconspicuous manner, the hinges without additional visible electrical cables form the corresponding sections of an electrical lead, which is provided for supplying power to the illumination means of the door.
  • the door leaf is provided with a graphic representation.
  • This representation can be found in a first embodiment may be provided on the back of the door leaf, so on the aligned to the interior of the furniture side of the door panel.
  • This graphic representation can either be designed as a pictorial motif or as lettering or the like, or it can be designed as a simple geometric shape in the form of a circle, a square or a rectangle or the like. It can either be made of a transparent or translucent material, so that a view into the interior or at least the perception of light turned on in the interior is made possible.
  • the graphic representation can either be glued to the back of the door leaf, or be applied in the form of a paint on the back.
  • the material of the door leaf itself may be provided with such a graphic representation.
  • the surfaces of the door leaf can be etched, ground, engraved or otherwise provided with a surface roughness, or it can be effected inside the material, the representation of certain motifs, for example by means of a so-called laser engraving, such as key fobs, souvenirs and similar objects inside a mineral glass or acrylic glass block.
  • the mentioned graphic representation which is provided on or in the door leaf, can, in an advantageous embodiment, be designed as such.
  • the trompe l'oeil can be designed so that the effect is achieved for the observer in the manner of an optical illusion, as if the view of the door provided a view into a large spatial depth. In this way, the impression can be conveyed as if the interior of the furniture is empty, even if a large number of objects is actually arranged in the interior of the furniture.
  • the graphic representation can be designed not only as a geometric motif, as lettering or the like, but as a virtually pictorial motif.
  • the lighting means are designed to be different colors at different edges of the door leaf luminous.
  • a landscape motif with a sky provided in the upper area and a meadow shown in the lower area of the motif can be illuminated from below with green light and from above with blue light, in this way to support the color impression of the subject, if the subject itself already colored.
  • the motif is created in monochrome or black and white, such a differently colored edge lighting can be used to give the motif a color that corresponds to the motif, solely on the basis of this illumination.
  • the illumination means are designed multicolored and adjustable.
  • Such multi-colored lighting means are known for example in the form of LEDs, which are referred to as RGB LEDs and in which the three basic colors red, green and blue are provided. These three basic colors can be controlled in different ways with respect to their intensity, so that in this way different brightnesses, different color intensities and even different colors of the lighting can be set, with each set color is created as a mixed color of the three primary colors.
  • the lighting means are divided along the edges of the furniture door into a plurality of lighting sections.
  • This can be realized, for example, in the simplest case, that in the case of a rectangular door, the four edges of the door each form a lighting section.
  • These multiple illumination sections can advantageously be adjusted independently of one another, at least independently of a respective adjacent illumination section, with regard to their light color, so that not only the most diverse light effects of the furniture door can be achieved in this way, but also, for example, as already mentioned above, depending on
  • these subjects can be illuminated with the appropriate light colors.
  • the lighting means can advantageously be concealed by a frame surrounding the door leaf so that they are optimally protected against external influences and an undesirable glare is avoided for the viewer of the furniture due to the concealed installation position ,
  • the illumination means can advantageously be arranged in a groove extending in the door leaf.
  • lighting means can be used with such small dimensions that they can be easily arranged in a very narrow edge region of the door leaf.
  • the door leaf can be made close to the edge opaque, so that the illumination means arranged in the mentioned groove are concealed towards the front of the door, that is, towards the observer.
  • This opaque design of the door leaf can be effected in a conventional manner by a near-edge paint the door leaf.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment of a furniture door
  • FIG. 2 is a front view of a second embodiment of a furniture door
  • FIG. 3 is a front view of a third embodiment of a furniture door
  • FIG. 5 shows a horizontal section through the frame-near region of another embodiment of a furniture door, which differs from that of FIG. 4.
  • 1 denotes a furniture door, which has a translucent door leaf 2, wherein the door leaf 2 may extend over the entire surface of the furniture door 1 as in FIG. 4, or as shown in FIG. 5 may have a frame 3.
  • the frame 3 can surround the door leaf 2, for example, on two opposite sides, or it can rotate around all edges of the door leaf 2.
  • the door leaf 2 consists only partially of a translucent material, so that in the door 2, a regular light window 5 is provided.
  • a light-tight material 4 for example a wood-based material in the form of an MDF board, is provided around this light window 5.
  • a light-tight material 4 is provided above and below the light window 5. Notwithstanding the illustrated embodiments can be provided to frame the light window 5 on three sides of the light-tight material 4, so that, for example, the apparent in Fig. 2 narrow web of the light-tight material 4, which is shown on the left of the light window 5, can be omitted and the light window 5 can extend to the left edge of the door panel 2.
  • Fig. 1 the door panel 2 on a transparent material, so that arranged behind the door leaf 2 in the furniture shelves 6 can be seen.
  • the respective light window 5 is slightly smaller than the translucent material of the door panel 2.
  • a light-impermeable barrier strip 7 is provided circumferentially on the translucent material of the door panel 2, for example in the form of a glued aluminum strip or in the form of a paint. According to Fig. 4, this barrier strip is provided on the back of the translucent material. Deviating from the illustrated embodiments, however, barrier strips may also be provided on the front side of the translucent material, in the place of a backside blocking strip or in addition, for. B. to increase the light-blocking effect of a paint by two paint strips are provided in this way.
  • the light is emitted by illumination means 8, which are configured as LED strips, that is, have a plurality of individual small radiators.
  • the barrier strips prevent unwanted forward light leakage, which could dazzle a viewer located in front of the furniture door 1.
  • a piece of furniture 9 is shown in fragmentary form, which is designed as a box furniture, for example as a cabinet, showcase, or as a shelf with a front furniture door 1 as a dust cover.
  • Two side cheeks 10 of the furniture body carry a plurality of shelves 6.
  • the furniture door 1 has a frame 1 1, which carries the door panel 2 made of a translucent material, and which also carries the illumination means 8.
  • the lighting means 8 are aligned so that they radiate the light into the interior of the furniture body.
  • the interior of the furniture 9 and the objects displayed therein can be illuminated very evenly and optimally recognizable to the viewer, since the incidence of light on the objects approximate coincides with the line of sight from which a viewer looks into the interior of the cabinet 9 with the furniture door 1 closed.
  • a furniture door 1 is shown, the frame 3 does not extend behind the translucent material of the door panel 2, but enclosing the translucent material.
  • the illumination means 8 are concealed within the frame 3 in this embodiment and do not radiate the light directly into the interior of a furniture carcass provided behind the furniture door 2, but they radiate the light into the edge of the translucent material.
  • Fig. 4 and 5 Dotted in Fig. 4 and 5, the possible course of light rays is indicated, the light naturally continues to radiate as indicated by the dots.
  • the illumination means 8 radiate exclusively to the rear, in the interior of the furniture body, so that a glare hazard is not to be feared.
  • the barrier strips 7 serve here to cover the illumination means 8 itself, and not their light rays.
  • the ray path indicated by dots indicates that light rays could also emerge forward towards the viewer. However, these are blocked by the barrier strip 7, so that in fact no light is emitted from the furniture door 1 forward in the dotted manner indicated.
  • the barrier strips 7 of such a furniture door 1 also serve as reflectors that reflect the incident light in the interior of the furniture body.
  • barrier strips may be used here, which have the desired reflection properties, for. B. in the form of a light paint or a metal strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Möbeltür eines einen Innenraum aufweisenden Kastenmöbels, mit einem aus einem transparenten oder transluzenten Werkstoff bestehenden Türblatt, schlägt die Erfindung vor, dass im Kantenbereich der Möbeltür Beleuchtungsmittel angeordnet sind.

Description

"Möbeltür mit Beleuchtung"
Die Erfindung betrifft eine Möbeltür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Gattungsgemäße Möbeltüren sind aus der Praxis bekannt. Sie werden beispielsweise bei so genannten Vitrinen verwendet, wobei das Türblatt bei derartigen Möbeltüren beispielsweise aus einem Acrylglas, also einem transparenten Kunststoff, oder aus einem mineralischen Glas gebildet sein kann und entweder als rahmenlose Tür ausgestaltet oder von einem umlaufenden
Rahmen, beispielsweise einem hölzernen oder einem metallischen Rahmen, eingefasst ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Möbeltür dahingehend zu verbessern, dass sie auf vielfältige
Weise unterschiedlich gestaltet werden kann, mit vergleichsweise einfachen Mitteln.
Diese Aufgabe wird durch eine Möbeltür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Möbeltür im Kantenbereich mit Beleuchtungsmitteln zu versehen, so dass letztlich die Tür als Lampe dient. Gemäß einer ersten Variante kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsmittel als Kantenbeleuchtung des Türblattes ausgestaltet sind, so dass das Licht dieser Beleuchtungsmittel in die Fläche des Türblattes gerichtet ist. Hierdurch leuchtet nicht nur das Türblatt selbst, sondern es wird auch eine gewisse Beleuchtung des Innenraums des Möbels ermöglicht sowie eine gewisse Umfeldbeleuchtung des Möbels. Zudem kann durch einfache Maßnahmen, wie beispielsweise eine Satinierung, also eine bereichsweise oder vollflächig raue Oberflächengestaltung des Türblattes erreicht werden, dass das Licht in diesen Bereichen nicht nur im Rahmen einer Totalreflexion innerhalb des Türblattes geleitet wird, sondern nach außen, zum Betrachter hin, sichtbar wird, so dass auf diese Weise beispielsweise grafische Motive, Schriftzüge o. dgl. darstellbar sind, oder so dass auf die- se Weise ein Sichtschutz für den hinter dieser transparenten
Möbeltür angeordneten Inhalt des Möbels geschaffen werden kann. Dabei kann durch eine Beleuchtung des Innenraums ein optisch besonders interessanter Effekt dadurch bewirkt werden, dass im Innenraum angeordnete und beleuchtete Gegenstände durch die beleuchtete Möbeltür hindurch zumindest schemenhaft erkennbar sind, wenn dies gewünscht ist und dementsprechend die Beleuchtung des Möbelinnenraums eingeschaltet ist.
Bei der erwähnten Kantenbeleuchtung des Türblattes kann vor- teilhaft ein möglichst gleichmäßiger, über die gesamte Kantenlänge erfolgender Lichteintritt bewirkt werden, so dass keine punktuellen Lichteinstrahlungen von einzelnen Leuchtmitteln erkennbar sind. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Reflexionsfläche vorgesehen sein, auf welche das Licht der Beleuch- tungsmittel gerichtet ist, so dass erst über die Reflexion das
Licht indirekt in die Fläche des Türblattes einstrahlt.
Alternativ dazu oder sogar zusätzlich zu einer derartigen Reflexionsfläche kann ein Diffusor vorgesehen sein, der zwischen den Beleuchtungsmitteln und dem Türblatt vorgesehen ist und welcher das Licht der einzelnen Lichtquellen streut, so dass auch auf diese Weise eine Vergleichmäßigung der Lichtintensität über die Länge der Kante des Türblattes ermöglicht wird und somit eine besonders gleichmäßige Lichteinwirkung auf das Türblatt bewirkt wird.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Licht der Beleuchtungsmittel in den Innenraum des Möbels gerichtet ist. Dies kann entweder zusätzlich zu der Beleuchtung der Türfläche selbst, also des Türblattes, vorgesehen sein oder alternativ zu einer derartigen Beleuchtung des Türblattes. Das von der Tür in den Innenraum einstrahlende Licht kann also die Installation einer Beleuchtung, die ansonsten im Innenraum des Möbels angebracht werden müsste, erübrigen, indem auf demgegenüber vergleichsweise einfache Weise eine vorschlagsgemäße Tür am Möbel montiert wird. Auf diese Weise kann ein geschlossenes Kastenmöbel zu einem Vitrinenmöbel umgerüstet werden, indem eine undurchsichtige Tür gegen eine vorschlagsgemäße Tür ausgetauscht wird.
Aber auch bei der serienmäßigen Herstellung eines Möbels mit einer vorschlagsgemäßen Möbeltür kann die Beleuchtung des Innenraums von der Türkante her vorteilhaft sein, da auf diese Weise das Licht in annähernd der gleichen Richtung auf Gegenstände trifft, die sich im Möbelinnenraum befinden, wie es der Betrachtungsrichtung eines Menschen entspricht, der in den Innenraum des Möbels blickt, so dass auf diese Weise die dort vorhandenen Gegenstände besonders vorteilhaft und gut erkennbar ausgeleuchtet werden. Zentral in einem Fachboden o- der im Deckel eines Kastenmöbels angeordnete Strahler können demgegenüber die Gegenstände im Möbelinneren lediglich von oben anstrahlen, so dass bei einer entsprechend konturierten Geometrie der Gegenstände große Bereiche dieser Gegenstände abgeschattet sind und von der Vorderseite des Möbels her nicht gut erkennbar sind. Die Beleuchtung des Innenraums von der Möbeltür her kann ggf. in Ergänzung zu derartigen Innenraumbeleuchtungen vorgesehen sein, so das die erwähnten Ab- schattungen der Gegenstände durch die von der Tür einstrahlenden Lichter aufgehellt werden. Jedoch kann auch vorgesehen sein, die Beleuchtung des Innenraums ausschließlich von der Möbeltür her vorzusehen. Vorteilhaft kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, die Möbeltür mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter Scharniere am Korpus des Kastenmöbels zu befestigen. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, die elektrische Zuleitung zu dem Beleuchtungsmittel über wenigstens eines der Scharniere zu führen, beispielsweise in Form eines kleinen Kabels, so dass eine optisch möglichst unauffällige und technisch vorteilhafte, nämlich gut geschützte Anordnung der elektrischen Zuleitung erzielt ist.
Vorteilhaft kann allerdings auf die Verwendung eines Kabels im Bereich der Möbelscharniere verzichtet werden, wenn die Scharniere metallische Bauteile aufweisen. In diesem Fall kann nämlich jedes der beiden Scharniere den Abschnitt eines elektrischen Leiters bilden, so dass über die beiden Scharniere die beiden erforderlichen elektrischen Zuleitungen zu den Beleuchtungsmitteln geführt werden können. Bei einer entsprechend niedrigen Betriebsspannung der Beleuchtungsmittel im Niedervoltbereich können die metallischen Bestandteile der Scharniere ohne zusätzliche Abdeckungen frei liegend ausgestaltet bzw. angeordnet werden, so dass beispielsweise in an sich bekannter Weise metallische Scharniere verwendet werden können, die lediglich einerseits im Bereich des Möbelkorpus und andererseits im Bereich der Möbeltür elektrisch mit entsprechenden Zuleitungen bzw. mit den Beleuchtungsmitteln verbunden sind, so dass in einer optisch völlig unauffälligen Art und Weise die Scharniere ohne zusätzliche sichtbare elektrische Kabel die entsprechenden Abschnitte einer elektrischen Zuleitung bilden, welche zur Energieversorgung der Beleuchtungsmittel der Tür vorgesehen ist.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das Türblatt mit einer grafischen Darstellung versehen ist. Diese Darstellung kann in einer ersten Ausgestaltung auf der Rückseite des Türblattes vorgesehen sein, also auf der zum Innenraum des Möbels ausgerichteten Seite des Türblatts. Diese grafische Darstellung kann entweder als bildhaftes Motiv ausgestaltet sein oder als Schriftzug o. dgl., oder sie kann als eine einfache geometrische Form in Form eines Kreises, eines Quadrates oder Rechtecks o. dgl. ausgestaltet sein. Sie kann entweder aus einem transparenten oder transluzenten Material angefertigt sein, so dass ein Blick in den Innenraum oder zumindest die Wahrnehmung von im Innenraum eingeschaltetem Licht ermöglicht ist. Die grafische Darstellung kann entweder auf die Rückseite des Türblattes geklebt sein, oder in Form einer Lackierung auf die Rückseite aufgebracht sein. Sie kann entweder lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig ausgestaltet sein, wobei sich durch diese Spielarten der grafischen Darstellung sehr unterschiedliche optische Effekte erzielen lassen. Insbesondere lässt sich auf diese Weise trotz der Verwendung eines transparenten Türblattes ein optisch geschlossenes Kastenmöbel verwirklichen, bei dem das transparente Türblatt nicht notwendigerweise dazu dient, den Inhalt des Möbels zur Schau zu stellen, sondern vielmehr eine interessante und abwechslungsreiche optische Gestaltung der Möbelfront zu ermöglichen.
Alternativ zu einer derartigen Beschichtung kann das Material des Türblattes selbst mit einer derartigen grafischen Darstellung versehen sein. Hierzu können entweder die Oberflächen des Türblattes geätzt, geschliffen, graviert oder auf andere Weise mit einer Oberflächenrauhigkeit versehen sein, oder es kann im Inneren des Materials die Darstellung bestimmter Motive bewirkt werden, beispielsweise mithilfe einer so genannten Lasergravur, wie sie beispielsweise von Schlüsselanhängern, Souvenirs und ähnlichen Gegenständen im Inneren eines Mineralglas- oder Ac- rylglasblockes bekannt ist.
Die erwähnte grafische Darstellung, die auf oder in dem Türblatt vorgesehen ist, kann in vorteilhafter Ausgestaltung als so ge- nanntes Trompe l'oeil ausgestaltet sein, so dass für den Betrachter in Art einer optischen Täuschung der Effekt bewirkt wird, als ermögliche der Blick auf die Tür einen Blick in eine große räumliche Tiefe. Auf diese Weise kann der Eindruck vermittelt werden, als sei der Innenraum des Möbels leer, selbst wenn tatsächlich eine Vielzahl von Gegenständen im Innenraum des Möbels angeordnet ist.
Wie bereits erwähnt kann die grafische Darstellung nicht nur als geometrisches Motiv, als Schriftzug o. dgl. ausgestaltet sein, sondern als regelrecht bildhaftes Motiv.
Insbesondere bei der Verwendung eines derartigen bildhaften Motivs kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsmittel an verschiedenen Kanten des Türblattes verschiedenfarbig leuchtend ausgestaltet sind. So kann beispielsweise ein Landschaftsmotiv mit einem im oberen Bereich vorgesehenen Himmel und einer im unteren Bereich des Motivs dargestellten Wiese von unten mit grünem Licht und von oben mit blauem Licht beleuchtet werden, um auf diese Weise den Farbeindruck des Motivs zu unterstützen, wenn das Motiv selbst bereits farbig angelegt ist. Wenn das Motiv jedoch einfarbig bzw. schwarzweiß angelegt ist, kann durch eine derartige unterschiedlich farbige Kantenbeleuchtung dem Motiv allein aufgrund dieser Beleuchtung eine dem Motiv entsprechende Farbigkeit vermittelt werden.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsmittel mehrfarbig und einstellbar ausgestaltet sind. Derartig mehrfarbige Beleuchtungsmittel sind beispielsweise in Form von LEDs bekannt, die als RGB-LEDs bezeichnet werden und bei denen die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau vorgesehen sind. Diese drei Grundfarben können in unterschiedlicher Weise hinsichtlich ihrer Intensität angesteuert werden, so dass sich auf diese Weise unterschiedliche Helligkeiten, unterschiedliche Farbintensitäten und überhaupt unterschiedliche Farben der Beleuch- tungsmittel einstellen lassen, wobei die jeweils eingestellte Farbe als Mischfarbe aus den drei Grundfarben erstellt wird.
Bei derartig farbig einstellbaren Beleuchtungsmitteln kann vor- teilhaft vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsmittel entlang den Kanten der Möbeltür in mehrere Beleuchtungsabschnitte aufgeteilt sind. Dies kann beispielsweise im einfachsten Fall dadurch verwirklicht sein, dass bei einer rechteckigen Tür die vier Kanten der Tür jeweils einen Beleuchtungsabschnitt bilden. Die- se mehreren Beleuchtungsabschnitte können vorteilhaft unabhängig voneinander, zumindest unabhängig von einem jeweils benachbarten Beleuchtungsabschnitt, hinsichtlich ihrer Lichtfarbe eingestellt werden, so dass auf diese Weise nicht nur unterschiedlichste Lichtwirkungen der Möbeltür erzielbar sind, son- dem beispielsweise auch wie bereits oben erwähnt, je nach
Verwendung bestimmter Motive diese Motive mit den entsprechenden Lichtfarben angestrahlt werden können.
Wenn die Möbeltür als gerahmte Möbeltür ausgestaltet ist, kön- nen die Beleuchtungsmittel vorteilhaft von einem um das Türblatt umlaufenden Rahmen verdeckt angeordnet sein, so dass sie gegen äußere Einflüsse optimal geschützt sind und aufgrund der verdeckten Einbaulage eine unerwünschte Blendwirkung für den Betrachter des Möbels vermieden ist.
Wenn alternativ dazu die Möbeltür als rahmenlose Tür ausgestaltet ist, können die Beleuchtungsmittel vorteilhaft in einer sich in das Türblatt erstreckenden Nut angeordnet sein. Insbesondere bei Verwendung von LEDs können Beleuchtungsmittel mit so geringen Abmessungen Verwendung finden, dass diese problemlos in einem sehr schmalen Randbereich des Türblattes angeordnet werden können.
Bei einem derartig rahmenlosen Türblatt kann vorteilhaft vorge- sehen sein, die Beleuchtungsmittel nach vorne, zur Möbelfront und somit zum Betrachter des Möbels hin abzudecken, so dass beispielsweise eine Blendwirkung des Betrachters zuverlässig ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck kann das Türblatt randnah undurchsichtig ausgestaltet sein, so dass die in der erwähnten Nut angeordneten Beleuchtungsmittel zur Vorderseite der Tür hin, also zum Betrachter hin, verdeckt sind. Diese undurchsichtige Ausgestaltung des Türblattes kann in an sich bekannter Weise durch eine randnahe Lackierung des Türblattes bewirkt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der rein schematischen Darstellungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Frontalansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Möbeltür,
Fig. 2 eine Frontalansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Möbeltür,
Fig. 3 eine Frontalansicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Möbeltür,
Fig. 4 einen horizontalen, teilweise weggebrochenen Schnitt durch den Frontbereich eines Möbels, welches ein eine vorschlagsgemäße Möbeltür aufweist, und
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch den rahmennahen Bereich eines anderen Ausführungsbeispiels einer Möbel- tür, welches sich von dem der Fig. 4 unterscheidet.
In den Zeichnungen ist jeweils mit 1 eine Möbeltür bezeichnet, die ein lichtdurchlässiges Türblatt 2 aufweist, wobei das Türblatt 2 sich wie in Fig. 4 über die gesamte Fläche der Möbeltür 1 erstrecken kann, oder wie in Fig. 5 einen Rahmen 3 aufweisen kann. Der Rahmen 3 kann das Türblatt 2 beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten einfassen, oder er kann um sämtliche Kanten des Türblattes 2 umlaufen.
In den Fig. 2 und 3 ist dargestellt, dass das Türblatt 2 nur teilweise aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff besteht, so dass im Türblatt 2 ein regelrechtes Lichtfenster 5 vorgesehen ist. Gemäß Fig. 2 ist um dieses Lichtfenster 5 umlaufend ein lichtdichter Werkstoff 4, beispielsweise ein Holzwerkstoff in Form einer MDF-Platte, vorgesehen. In Fig. 3 ist oberhalb und unterhalb des Lichtfensters 5 ein lichtdichter Werkstoff 4 vorgesehen. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, das Lichtfenster 5 an drei Seiten von dem lichtdichten Werkstoff 4 zu umrahmen, so dass beispielsweise der in Fig. 2 ersichtliche schmale Steg des lichtdichten Werkstoffs 4, der links von dem Lichtfenster 5 dargestellt ist, entfallen kann und sich das Lichtfenster 5 bis an den linken Rand des Türblatts 2 erstrecken kann.
In Fig. 1 weist das Türblatt 2 einen transparenten Werkstoff auf, so dass hinter dem Türblatt 2 im Möbel angeordnete Fachböden 6 erkennbar sind.
Das jeweilige Lichtfenster 5 ist geringfügig kleiner als der lichtdurchlässige Werkstoff des Türblattes 2. Ein für Licht undurchlässiger Sperrstreifen 7 ist umlaufend an dem lichtdurchlässigen Werkstoff des Türblattes 2 vorgesehen, beispielsweise in Form eines aufgeklebten Aluminiumstreifens oder in Form einer Lackierung. Gemäß Fig. 4 ist dieser Sperrstreifen auf der Rückseite des lichtdurchlässigen Werkstoffs vorgesehen. Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können Sperrstreifen jedoch auch auf der Vorderseite des lichtdurchlässigen Werkstoffs vorgesehen sein, und zwar an Stelle eines rückseitigen Sperrstreifens oder auch zusätzlich, z. B. um die Licht sperrende Wirkung einer Lackierung zu erhöhen, indem auf diese Weise zwei Lackstreifen vorgesehen sind.
Das Licht wird von Beleuchtungsmitteln 8 ausgestrahlt, die als LED-Streifen ausgestaltet sind, also eine Vielzahl von einzelnen kleinen Strahlern aufweisen. Die Sperrstreifen verhindern einen unerwünschten Lichtaustritt nach vorn, der einen vor der Möbeltür 1 befindlichen Betrachter blenden könnte. In Fig. 4 ist ein Möbel 9 ausschnittsweise dargestellt, das als Kastenmöbel ausgestaltet ist, beispielsweise als Schrank, Vitrine, oder als Regal mit einer vorderen Möbeltür 1 als Staubschutz. Zwei seitliche Wangen 10 des Möbelkorpus tragen mehrere Fachböden 6. Die Möbeltür 1 weist einen Rahmen 1 1 auf, der das Türblatt 2 aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff trägt, und der auch die Beleuchtungsmittel 8 trägt. Die Beleuchtungsmittel 8 sind so ausgerichtet, dass sie das Licht in das Innere des Möbelkorpus strahlen.
Im Gegensatz zu Beleuchtungen, die im Deckel des Möbels 9 oder in einem oder mehreren Fachböden 6 angeordnet wären, können der Innenraum des Möbels 9 und die darin ausgestellten Gegenstände sehr gleichmäßig und für den Betrachter optimal erkennbar beleuchtet werden, da der Lichteinfall auf die Gegenstände annähernd mit der Blickrichtung übereinstimmt, aus welcher ein Betrachter in das Innere des Möbels 9 bei geschlossener Möbeltür 1 blickt.
In Fig. 5 ist eine Möbeltür 1 dargestellt, deren Rahmen 3 nicht hinter dem lichtdurchlässigen Werkstoff des Türblatts 2 verläuft, sondern der den lichtdurchlässigen Werkstoff einfasst. Die Beleuchtungsmittel 8 sind bei diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Rahmens 3 verdeckt angeordnet und strahlen das Licht nicht direkt in das Innere eines Möbelkorpus, der hinter der Möbeltür 2 vorgesehen ist, sondern sie strahlen das Licht in die Kante des lichtdurchlässigen Werkstoffs ein.
Abgesehen davon, dass hierdurch Beschriftungen, Gravuren oder andere optische Gestaltungen dieses Werkstoffs optisch hervorgehoben werden, gelangt auch Licht in das Innere des Möbelkorpus, nämlich entweder bei entsprechender Ausrichtung der Beleuchtungsmittel 8 als direkte Strahlung, oder als reflektiertes Licht bzw. als Streulicht, welches durch einen Reflektor oder durch den lichtdurchlässigen Werkstoff in das Korpusinnere abgelenkt wird.
Punktiert ist in den Fig. 4 und 5 der mögliche Verlauf von Lichtstrahlen angedeutet, wobei das Licht natürlich weiter strahlt als durch die Punkte angedeutet. In Fig. 4 strahlen die Beleuchtungsmittel 8 ausschließlich nach hinten, in das Innere des Möbelkorpus, so dass eine Blendgefahr nicht zu befürchten ist. Die Sperrstreifen 7 dienen hier dazu, die Beleuchtungsmittel 8 selbst zu verdecken, und nicht deren Lichtstrahlen. In Fig. 5 dagegen zeigt der punktiert angedeutete Strahlenverlauf, dass auch nach vorn, zum Betrachter hin, Lichtstrahlen austreten könnten. Diese werden jedoch von dem Sperrstreifen 7 blockiert, so dass tatsächlich kein Licht nach vorne in der punktiert angedeuteten Weise aus der Möbeltür 1 ausgestrahlt wird. Die Sperrstreifen 7 einer solchen Möbeltür 1 dienen zudem auch als Reflektoren, die das auftreffende Licht in das Innere des Möbelkorpus reflektieren. Zu diesem Zweck können hier vorzugsweise Sperrstreifen verwendet werden, welche die gewünschten Reflexionseigenschaften aufweisen, z. B. in Form einer hellen Lackierung oder eines Metallstreifens.

Claims

"Möbeltür mit Beleuchtung"
Patentansprüche:
1 . Möbeltür eines einen Innenraum aufweisenden Kastenmöbels,
mit einem einen lichtdurchlässigen, transparenten oder transluzenten Werkstoff aufweisenden Türblatt,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Kantenbereich der Möbeltür (1 ) Beleuchtungsmittel (8) angeordnet sind.
2. Möbeltür nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel (8) als Kantenbeleuchtung ausgestaltet sind
und das Licht der Beleuchtungsmittel (8) in die Fläche des Türblattes (2) gerichtet ist.
3. Möbeltür nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Reflexionsfläche vorgesehen ist, auf welche das Licht der Beleuchtungsmittel (8) gerichtet ist, derart, dass das Licht indirekt in die Fläche des Türblattes (8) einstrahlt.
HAUSADRESSE: AM KANON ENQRABEN 1 1 ♦ D-481 51 MÜNSTER
WWW.KANZLEI-HABBEL.DE Möbeltür nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Beleuchtungsmitteln (8) und dem Türblatt (2) ein das Licht der einzelnen Lichtquellen streuender Diffusor angeordnet ist.
Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Licht der Beleuchtungsmittel (8) in den Innenraum des Kastenmöbels, von der Rückseite des Türblattes (2) weg strahlend, gerichtet ist.
Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei im Abstand voneinander angeordnete Scharniere vorgesehen sind, mittels welcher die Möbeltür (1 ) an einem Korpus des Kastenmöbels befestigbar ist,
wobei die elektrische Zuleitung zu den Beleuchtungsmitteln (8) über wenigstens eines der Scharniere geführt ist.
Möbeltür nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zu den Beleuchtungsmitteln (8) geführte elektrische Zuleitung zwei elektrische Leiter aufweist, wobei jeweils ein Leiter über eines der beiden Scharniere geführt ist,
und wobei jedes der beiden Scharniere metallische Bauelemente aufweist, die jeweils einen Abschnitt des Leiters bilden,
derart, dass im Bereich der Scharniere die elektrische Zuleitung zu den Beleuchtungsmitteln (8) unter Verzicht auf die Verwendung sichtbarer elektrische Kabel ausgeführt ist.
Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Werkstoff des Türblatts (2) auf seiner zum Innenraum des Möbels (9) gerichteten Rückseite mit einer grafischen Darstellung versehen ist.
Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der lichtdurchlässige Werkstoff des Türblatts (2) mit einer grafischen Darstellung versehen ist.
Möbeltür nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die grafische Darstellung als Trompe l'ceil, den Eindruck einer räumlichen Tiefe vermittelnd, ausgestaltet ist.
Möbeltür nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die grafische Darstellung als bildhaftes Motiv ausgestaltet ist.
Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel (8) an verschiedenen Kanten des Türblatts (2) verschiedenfarbig leuchtend ausgestaltet sind.
Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel (8) einstellbar mehrfarbig ausgestaltet sind.
Möbeltür nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel (8) entlang den Kanten des lichtdurchlässigen Werkstoffs der Möbeltür in mehrere Beleuchtungsabschnitte aufgeteilt sind,
und dass die Lichtfarbe des von einem Beleuchtungsab- schnitt ausgestrahlten Lichts unabhängig von der Lichtfarbe eines benachbarten Beleuchtungsabschnitts einstellbar ist.
15. Möbeltür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel (8) von einem um das Türblatt (2) umlaufenden Rahmen (3) verdeckt angeordnet sind.
16. Möbeltür nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beleuchtungsmittel (8) in einer sich in das Türblatt (2) erstreckenden Nut angeordnet sind.
17. Möbeltür nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der lichtdurchlässige Werkstoff des Türblatts (2) randnah undurchsichtig ausgestaltet ist,
derart, dass die in der Nut angeordneten Beleuchtungsmittel (8) zur Vorderseite der Möbeltür (1 ) hin verdeckt sind.
PCT/DE2011/075163 2010-07-12 2011-07-12 Möbeltür mit beleuchtung WO2012022336A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008044 DE202010008044U1 (de) 2010-07-12 2010-07-12 Möbeltür mit Beleuchtung
DE202010008044.4 2010-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012022336A2 true WO2012022336A2 (de) 2012-02-23
WO2012022336A3 WO2012022336A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=43049658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/075163 WO2012022336A2 (de) 2010-07-12 2011-07-12 Möbeltür mit beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010008044U1 (de)
WO (1) WO2012022336A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008044U1 (de) * 2010-07-12 2010-11-04 Halco Gmbh Möbeltür mit Beleuchtung
DE102013205824A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
WO2016140639A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Akakinci Attila Lightened development in furniture cabinet doors
DE102016110505A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Boje Martens Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481130B1 (en) * 2000-08-11 2002-11-19 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode linear array with lens stripe for illuminated signs
DE10117203A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Urbanes Möbel
US7043881B2 (en) * 2002-06-14 2006-05-16 Tem-Pace, Inc. Insulated glass assembly with an internal lighting system
DE10231502A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Thomas Emde Fensterelement
KR100536841B1 (ko) * 2004-12-14 2005-12-14 (주) 휴네텍 도광판을 이용한 발광문 장치
DE202010008044U1 (de) * 2010-07-12 2010-11-04 Halco Gmbh Möbeltür mit Beleuchtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008044U1 (de) 2010-11-04
WO2012022336A3 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891368A1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
EP3141797A1 (de) Linienleuchte
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202006011788U1 (de) Paneel, insbesondere Möbelpaneel
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10117105A1 (de) Möbelstück
EP2152544B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen
EP3092439B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1383715A2 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
EP1208769A1 (de) Tisch
DE3541573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer mehrere ausstellungsstuecke
DE202010001579U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelelement sowie Möbelelement
DE202007003819U1 (de) Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element
DE202009014515U1 (de) Transparentes, plattenförmiges Konstruktionselement mit einer Stromzuführung zu einem elektrischen Verbraucher
EP2561504B1 (de) Beleuchtete fassade
DE102008018128B9 (de) Schrankmöbel
DE202007003769U1 (de) Möbelstück mit Beleuchtungsvorrichtung
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
DE202008014684U1 (de) Mobil einsetzbare LED-Effektbeleuchtung als Lightpanel mit einer einheitlichen Steuerung und Spannungsversorgung
DE202015004247U1 (de) Indirekt zu beleuchtende Schilder
DE102008024822A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102017122140A1 (de) Möbelfrontvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111041691

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788356

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2