EP1383715A2 - Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter - Google Patents

Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter

Info

Publication number
EP1383715A2
EP1383715A2 EP02745046A EP02745046A EP1383715A2 EP 1383715 A2 EP1383715 A2 EP 1383715A2 EP 02745046 A EP02745046 A EP 02745046A EP 02745046 A EP02745046 A EP 02745046A EP 1383715 A2 EP1383715 A2 EP 1383715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
translucent
light
panes
disks
multiple disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02745046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383715B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Gnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gnan Karl-Heinz
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20221154U priority Critical patent/DE20221154U1/de
Publication of EP1383715A2 publication Critical patent/EP1383715A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383715B1 publication Critical patent/EP1383715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass pane with the generic features of the claims, as well as targeted lighting orientations and the possibility of replacing or retrofitting luminous elements.
  • panes for construction are made up of two or more panes parallel to each other. It is known e.g. For heat insulation, arrange two panes at a distance from each other, provide spacers around the glass edge and fill the space in between with dried air or a protective gas.
  • the object of the invention is to propose a further developed insulating glass pane with which light can optionally be directed, directed or scattered.
  • the luminous elements can be arranged visibly or invisibly, are movable and rotatable, can therefore shine in all directions, can be serviced, upgraded and replaced without the glass pane being damaged or destroyed.
  • an insulating glass pane with at least two panes which are spaced apart and arranged adjacent to one another, an intermediate space between at least two panes and at least one circumferential spacer which connects the panes to one another, the spacer not only being completely or partially translucent, but in this way is designed so that the light does not shine into the glazing arbitrarily or uncontrollably, but is directed, directed or scattered in a targeted or individual manner.
  • the lights can also be serviced, retrofitted or replaced without damaging the pane.
  • a luminous element is inserted from the outside into the inwardly recessed opening of the spacer (e.g. test tubes), the lights e.g. LEDs that are rotatable.
  • the luminous elements can be arranged all around, so that they shine either vertically or horizontally, if they are rotated, they shine into the depth of the room. You can radiate precisely, point or diffuse, whereby special effects are achieved if the lights are colored are or are provided with the element "movement".
  • an insulating glass pane consists of at least two glass panes 1 which are arranged parallel to and at a distance from one another (which is predetermined by the circumferential spacer). As a rule, the distance between the panes is approx. 12 mm - 16 mm.
  • the spacer 2 is connected on both sides and all around by a (black) butyl tape 3 and a (black) thiocollic sealant 3 located on the end faces to the glass panes 1 surrounding them.
  • the result is a hermetically sealed insulating glass pane, in the space between which there is (dry) air or an inert gas. Daylight and / or artificial light only penetrates through the remaining transparent glass surface, the edge bond is absolutely light-tight.
  • a translucent material is used (preferably plexiglass, polycarbonate, glass). These transparent profiles are located on at least one glass edge of the insulating glass pane and thus allow light to be supplied from the outside into the space between the panes. If the transparent material is not required over the entire edge length or is desired, it can optionally be replaced by another opaque material. The dimension of the conventional spacer can be maintained, reduced or enlarged.
  • a fiber optic cable running in the U-profile can illuminate the entire edge of the glass.
  • Fig. 6A shows that the light supply measure at the glass edge can also be extended or offset to the inside, to the space between the panes, as well as to the outside. This is useful if, for example, a colored or printed strip (for better perception) should reach into the interior of the pane assembly.
  • FIG. 6B shows that curved or edged 11 versions deflect the incident light.
  • Corresponding edge structuring 12 likewise effects light guidance or scattering.
  • 6C shows a further variant of light scattering or directing through a matt surface 13.
  • the shaped edge formation 14 creates an additional possibility of directing or scattering the light.
  • FIGS. 7A and 7B Another possibility for guiding light into the interior of insulating glass via the spacer is shown in FIGS. 7A and 7B.
  • at least one opening is provided in the spacer.
  • the opening is e.g. with a translucent rod 28, a tube 15, a test tube 27 or a lens 29 or the like. equipped and used as a light supply point.
  • FIGS. 8A-9A Another light supply option is shown in FIGS. 8A-9A.
  • translucent spacers 17 are inserted into the standard spacer 2 in order to guide the light into the pane.
  • the intermediate pieces 17 are preferably provided with flanges 17a on both sides, each laterally in the Spacers 2 are inserted, the center piece 17 being provided with insertion lenses 19 and / or exit lenses 18 as required. These protrude as far as possible into or out of the insulating glass pane. To save space, notches 20 can also be used to introduce light.
  • the luminous elements here preferably light-emitting diodes 24, are located directly above the translucent regions 21a.
  • the board 23 preferably extends over the entire illuminated spacer.
  • FIG. 11A-12D show several possibilities of how luminous elements can be used.
  • the light guide cable 25 with its lens 25a is located directly above the translucent strip 4.
  • the luminous element 25 sits on the material 4 and, when the light 26 is switched on, radiates it inwards, between the two glass panes. The lighting begins at the top edge 4.
  • the luminous element 24 is a light-emitting diode (LED) 24 which shines in white or colored light.
  • a transparent U-profile 5 serves as the light guide.
  • the luminous element 25 with its lens 25a is located inside a hollow element 27, so that the light only emerges inside the insulating glass pane. If the lens 25a is dispensed with and a glass fiber tuft is used, very different and attractive light effects can be achieved.
  • a solid but translucent material serves as light guide, here for example a rod 28 and a truncated cone 29 with sealing rings.
  • the principle of supplying light to the interior of the insulating glass pane is as described above.
  • FIG. 12D The situation is different in FIG. 12D.
  • a translucent U-profile 7 in which a glass fiber cable 25 radiating laterally is inserted.
  • a sealing profile 7a is inserted for locking and / or for thermal insulation.
  • the actual luminous elements are not limited to the glass fiber cables or light-emitting diodes listed here; in addition or alternatively, other illuminants or luminous elements can also be used.
  • the aforementioned hollow bodies can also be filled with clear or colored water or other liquids or sand and decorative effects, with or without light, can thus be achieved.
  • decorative effects with or without light, can thus be achieved.
  • for improved perception of the light between the glass panes attached to the intermediate pieces 17 and 18, nets or the like. Attach.
  • FIGS. 13A and 13C each show a simplified glass pane 31 with frame 32 and connecting cable 30, in which the light extends inwards over the edge bond, between the glass panes, sometimes visible, sometimes invisible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachscheibe aus zwei oder mehr benachbarten Scheiben (1), die über einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Als Abstandshalter werden lichtdurchlässige Materialien verwendet, die ausschliesslich, streckenweise oder/und zusätzlich sind und die die Zuführung von Licht in den Scheibenzwischenraum ermöglichen, wobei das Licht gelenkt, punktgenau fixiert oder gestreut werden kann. Die Leuchtquelle befindet sich ausserhalb des hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraumes, so dass sie gewartet, nachgerüstet und im Falle eines Defektes, ohne Beschädigung der Glasscheibe, ausgetauscht werden kann.

Description

Titel der Erfindung:
Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
Bereich der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierglasscheibe mit den oberbegrifflichen Merkmalen der Patentansprüche, sowie gezielten Beleuchtungsausrichtungen und der Möglichkeit des austausches bzw. der Nachrüstung von Leuchtkörpern.
Stand der Technik der Erfindung:
Übliche Mehrfachscheiben für das Bauwesen (z.B. Isolierglas) sind aus zwei oder mehr zueinander parallelen Scheiben aufgebaut. Bekannt ist dabei z.B. zur Wärmeisolierung zwei Scheiben beabstandet voneinander anzuordnen, den Glasrand umlaufend mit Abstandshaltern zu versehen und den Raum dazwischen mit getrockneter Luft oder einem Schutzgas zu füllen.
Dieses Prinzip gilt praktisch für das gesamte Spektrum von Isolierverglasungen (Sonnenschutzgläser, Schallschutzgläser usw.), wobei die Abstandhalter üblicherweise aus Aluminium o.a. bestehen und mit Trockenmittel gefüllt sind. Bekannt ist, dass bei Isolierglasscheiben Leuchtkörper direkt in die Glaskanten strahlen und so einen gewissen Lichteffekt hervorrufen. Die eigentliche Lichtquelle bleibt jedoch unsichtbar.
Weiterhin ist bekannt, dass sich Lichtquellen im Zwischenraum einer Isolierglasscheibe befinden, was bedeutet, dass bei einem Leuchtendefekt die ganze Scheibe erneuert werden muss. Außerdem gibt es die Möglichkeit Lichtquellen über einen Glasstreifen im Randverbund scheinen zu lassen. Hierbei kann das Licht jedoch nicht gelenkt oder punktgenau gerichtet werden. Diese Technik erlaubt keine umlaufende Beleuchtung, da keine Trockenmittel zum Einsatz kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weiterentwickelte Isolierglasscheibe vorzuschlagen, mit der Licht wahlweise gerichtet, gelenkt oder gestreut werden kann. Die Leuchtkörper können sichtbar oder unsichtbar angeordnet werden, sind beweglich und drehbar, können somit in alle Richtungen strahlen, können gewartet, nachgerüstet und ausgetauscht werden, ohne dass die Glasscheibe beschädigt oder zerstört wird.
Darlegung der Erfindung:
Diese Aufgabe wird durch eine Isolierglasscheibe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 - 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Isolierglasscheibe mit zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind, einem Zwischenraum zwischen zumindest zwei Scheiben und zumindest einem umlaufenden Abstandhalter, der die Scheiben miteinander verbindet, wobei der Abstandhalter nicht nur ganz oder teilweise lichtdurchlässig ist, sondern so ausgebildet ist, dass das Licht nicht willkürlich oder unkontrolliert in die Verglasung scheint, sondern gezielt bzw. individuell gelenkt, gerichtet oder gestreut wird. Außerdem können die Leuchten gewartet, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, ohne die Scheibe zu beschädigen.
Eine weitere Variante ist mit der in eine Isolierglasscheibe ragende Beleuchtung gegeben. Hierbei wird ein Leuchtkörper von außen, in die nach innen versenkte Öffnung des Abstandhalter (z.B. Reagenzgläser), eingeführt, wobei die Leuchten z.B. LEDs, drehbar sind.
Die Leuchtkörper können umlaufend angeordnet werden, so dass sie entweder senkrecht oder waagrecht strahlen, werden sie gedreht, so leuchten sie in die Tiefe des Raumes. Sie können zielgenau strahlen, punktförmig oder diffus leuchten, wobei besondere Effekte z;u erzielen sind, wenn die Lichter farbig sind oder mit dem Element „Bewegung" versehen werden.
Die Leuchtkörper befinden sich entweder direkt am Rand der Isolierglasscheibe, in deren unmittelbaren Nähe oder in der Scheibe selbst. Die erforderlichen Elektroanschlüsse sind vorteilhafterweise in der die Scheibe umgebenden Rahmung.
Darstellung der Erfindung:
Wie in Fig. 1 ersichtlich, besteht eine Isolierglasscheibe aus mindestens zwei Glasscheiben 1, die parallel und mit Abstand (der durch den umlaufenden Abstandshalter vorgegeben wird) zueinander angeordnet sind. Im Regelfall beträgt der Scheibenabstand ca. 12 mm - 16 mm.
Der Abstandhalter 2 ist beidseitig und umlaufend durch ein (schwarzes) Butylband 3 sowie eine an den Stirnseiten befindliche (schwarze) Thiokoldichtmasse 3 mit den sie umgebenden Glasscheiben 1 verbunden. Es entsteht eine hermetisch abgeschlossene Isolierglasscheibe, in dessen Scheibenzwischenraum sich (trockene) Luft oder ein Edelgas befindet. Tageslicht oder/und Kunstlicht dringt nur durch die verbleibende transparente Glasfläche, der Randverbund ist absolut lichtdicht.
Diese Tatsache ist bei nahezu allen Isoliergläsern gegeben, ganz egal, ob es sich um 2-fach oder Mehrfach-Isolierglas handelt und welche Funktionen die Isolierglasscheibe zu erfüllen hat. Die Umsetzung der hier aufgeführten erfinderischen Maßnahme ist lediglich ein zusätzlicher Produktionsschritt, der eine Herstellung von Isolierglas in bekannter Art und Weise erlaubt.
Die Erfindung hat das Ziel, Lichtquellen z.B. 24, 25 zwischen die Glasscheiben strahlen zu lassen, aber nicht nur wahllos, sondern bedarfsorientiert und exakt gesteuert. In dieser Patentanmeldung sind mehrere Möglichkeiten aufgeführt, die sich am Besten wie folgt kurz beschreiben lassen: 1. über zusätzliche lichtdurchlässige Profile
2. über lichtdurchlässig gefüllte Öffnungen
3. über lichtdurchlässige Zwischenstücke und
4. über lichtdurchlässige Abstandhalter.
Bei den Fig. 2A - 3C ist erkennbar, dass zusätzlich zum Standard-Abstandhalter ein lichtdurchlässiges Material Verwendung findet (vorzugsweise Plexiglas, Polycarbonat, Glas) . Diese transparenten Profile befinden sich an mindestens einer Glaskante der Isolierglasscheibe und erlauben so von außen die Zufuhr von Licht in den Scheibenzwischenraum. Falls das transparente Material nicht über die gesamte Kantenlänge erforderlich ist oder gewünscht wird, kann es wahlweise durch ein anderes undurchsichtiges Material ersetzt werden. Die Dimension des herkömmlichen Abstandhalters kann beibehalten, verringert oder vergrößert werden.
Wie aus den Fig. 2A - 3A ersichtlich können, je nach Erfordernis, verschiedene Anordnungen und Profilausbildungen zum Einsatz kommen, wobei das Prinzip der Lichtdurchdringung stets das Gleiche bleibt.
Legt man auf die lichtdurchlässigen Profile Leuchtkörper 24, 25, so bekommt man eine Isolierglasscheibe, die eine Lichtzufuhr von außerhalb der Glasscheibe nach innen erlaubt, wobei die Breite, Tiefe, Länge und Intensität der Lichtdurchlässigkeit frei gewählt werden kann. Bei einer umlaufenden Anwendung ist die größte Lichtzufuhr in die Isolierglasscheibe gegeben. Die Lichtzufuhr wird bei den Fig. 2A - 3A so praktiziert, dass die Leuchtkörper 23, 25 auf die lichtdurchlässigen Materialien gelegt und befestigt werden.
Völlig anders ist es bei Fig. 3B. Hier wird der Leuchtkörper in das U-Profil eingelegt. Dies bedeutet, dass er nicht auf dem Glasrand liegt, sondern auf dem Niveau der beginnenden transparenten Glasfläche ruht. Da das U-Profil gegebenenfalls tiefer ist als die Abstandhalter kann nicht nur Platz gespart werden {z.B. für Anschlüsse), sondern es lassen sich auch besondere Effekte erzielen, da die eigentliche Lichtquelle vom Betrachter aus sichtbar wird.
Ein im U-Profil verlaufendes Glasfaserkabel (Fig. 12D) kann so den gesamten Glasrand erleuchten.
Für den Fall, dass aus wärmetechnischen Gründen eine besondere Aufmerksamkeit dem Wärmeübergang im Bereich des Isolierglasrandverbundes zukommt, wird, wie in Fig. 3C ersichtlich, ein lichtdurchlässiges Hohlprofil verwendet, welches mit einer Flüssigkeit, einem Gas oder einem Gel gefüllt werden kann. Ein lichtdurchlässiger Schichtenaufbau ist ebenfalls machbar.
Die Fig. 5A und 5B soll aufzeigen, dass die Verbindung der lichtdurchlässigen Elemente mit dem Abstandhalter entweder händisch oder industriell (10) vorgenommen werden kann.
Die Fig. 6A - 6C stehen für Lichtlenkung, LichtStreuung, Struktur, Farbe und Aussehen.
Die Fig. 6A zeigt, dass die Lichtzufuhrmaßnähme am Glasrand zusätzlich sowohl nach innen, zum Scheibenzwischenraum, als auch nach außen verlängert bzw. versetzt angeordnet werden kann. Dies ist dann sinnvoll, wenn z.B. ein eingefärbter oder bedruckter Streifen (zur besseren Wahrnehmung) in das Innere des Scheibenverbundes hineinreichen soll.
In Fig. 6B wird aufgezeigt, dass gebogene oder gekantete 11 Ausführungen das einfallende Licht umlenken. Entsprechende Randstrukturierungen 12 bewirken ebenfalls eine Lichtlenkung oder -Streuung.
In Fig. 6C wird eine weitere Variante von Lichtstreuung bzw. -lenkung durch eine matte Oberfläche 13 aufgezeigt. Die geformte Kantenausbildung 14 schafft eine zusätzliche Möglichkeit das Licht zu lenken oder zu streuen.
Eine andere Möglichkeit Licht über den Abstandshalter in das Innere von Isolierglas zu leiten, ist in der Fig. 7A und 7B aufgeführt. Bei dieser Variante ist im Abstandhalter mindestens eine Öffnung vorgesehen.
Die Öffnung wird z.B. mit einem lichtdurchlässigen Stab 28, einem Rohr 15, einem Reagenzglas 27 oder eine Linse 29 o.a. bestückt und als Lichtzufuhrstelle benutzt.
Eine weitere Lichtzufuhrmöglichkeit ist in den Fig. 8A - 9A enthalten. Hier werden in den Standard-Abstandhalter 2 lichtdurchlässige Zwischenstücke 17 eingeführt, um so das Licht in die Scheibe zu führen.
Die Zwischenstücke 17 werden vorzugsweise mit beidseitigen Flanschen 17a versehen, die jeweils seitlich in die Abstandshalter 2 eingeführt werden, wobei das Mittelstück 17 je nach Erfordernis mit Einführlinsen 19 oder/und Ausführlinsen 18 versehen werden. Diese ragen beliebig weit in die Isolierglasscheibe hinein bzw. heraus. Um Platz zu sparen lassen sich auch Kerben 20 zur Lichteinfuhr verwenden.
Ähnlich wie bei den Fig. 8-9 verhält es sich bei den Fig. 10A-10G. Hier sind lichtdurchlässige Abstandhalter 21 mit Perforierungen als Basis vorgesehen und erlauben die Lichtzufuhr an beliebiger Stelle. Mit dem lichtdichten Zwischenstück 22 kann der Isolierglasrandverbund variabel lichtdurchlässig gestaltet werden. Im Zwischenstück 22 kann sich das bei Isolierglas übliche Trockenmittel befinden, wobei ein Herausfallen des Trockenmittels durch die Endstücke 22a verhindert wird. Falls eine Stückelung notwendig ist, kommen die lichtdurchlässigen Distanzstücke 21a zum Einsatz. So wird verhindert, dass sich die lichtdichten Zwischenstücke verschieben.
Als Alternative oder weitere Variante besteht die Möglichkeit anstatt lichtdichte Zwischenstücke zu verwenden, die entsprechenden Bereiche lichtdicht zu bedrucken, zu bekleben oder zu bemalen.
Beim Beispiel in Fig. 10G ist zu erkennen, dass sich die Leuchtkörper, hier vorzugsweise Leuchtdioden 24, unmittelbar über den lichtdurchlässigen Bereichen 21a befinden. Die Platine 23 reicht vorzugsweise über den gesamten beleuchteten Abstandhalter.
In den Fig. 11A-12D sind mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, wie Leuchtkörper zum Einsatz kommen können. Bei der Fig. llAa befindet sich das Lichtleitkabel 25 mit seiner Linse 25a unmittelbar über dem lichtdurchlässigen Streifen 4. In Fig. HAb sitzt der Leuchtkörper 25 auf dem Material 4 auf und strahlt bei eingeschaltenem Licht 26 dieses nach innen, zwischen die beiden Glasscheiben. Die Beleuchtung beginnt an der Oberkante 4.
Vom Prinzip her gleich verhält es sich bei der Fig. 11B. Hier ist der Leuchtkörper 24 jedoch eine Leuchtdiode (LED) 24, die in weißem oder farbigen Licht erstrahlt. Als Lichtleiter dient hier ein transparentes U-Profil 5.
In Fig. 12A hingegen befindet sich der Leuchtkörper 25 mit seiner Linse 25a im Inneren eines Hohlkörpers 27, so dass das Licht erst im Inneren der Isolierglasscheibe austritt. Verzichtet man auf die Linse 25a und benutzt ein Glasfaserbüschel, so lassen sich sehr unterschiedliche und reizvolle Lichteffekt erzielen.
In den Fig. 12B und 12C dient als Lichtleiter ein massives, aber lichtdurchlässiges, Material, hier beispielsweise ein Stab 28 und ein Kegelstumpf 29 mit Dichtringen. Das Prinzip der Lichtzufuhr in das Innere der Isolierglasscheibe ist wie vor beschrieben.
Anders verhält sich die Situation bei der Fig. 12D. Hier befindet sich zwischen den beiden Glasscheiben des Isolierglases ein lichtdurchlässiges U-Profil 7, in welches der Länge nach ein seitlich abstrahlendes Glasfaserkabel 25 eingelegt ist. Zur Arretierung oder/und zur Wärmedämmung ist ein Dichtprofil 7a eingelegt. Für alle vorgenannten Beispiele beschränken sich die eigentlichen Leuchtkörper nicht auf die hier aufgeführten Glasfaserkabel oder Leuchtdioden, es können zusätzlich oder alternativ auch andere Leuchtmittel oder Leuchtkörper Verwendung finden.
Auch lassen sich die vorgenannten Hohlkörper mit klarem oder farbigem Wasser oder anderen Flüssigkeiten oder Sand füllen und sich somit dekorative Effekte, mit oder ohne Licht, erzielen. Außerdem lassen sich zur verbesserten Wahrnehmung des Lichtes zwischen den Glasscheiben, befestigt an den Zwischenstücken 17 und 18, Netze o.a. anbringen.
Die Fig. 13A u- 13C zeigen jeweils eine vereinfacht dargestellte Glasscheibe 31 mit Rahmen 32 und Anschlusskabel 30, in der sich das Licht über den Randverbund nach innen, zwischen die Glasscheiben, mal sichtbar, mal unsichtbar, erstreckt.
Alle zuvor beschriebenen lichttechnischen Maßnahmen können mit glasklaren Produkten ebenso durchgeführt werden, wie mit lichtdurchlässigen farbigen, eingetrübten, strukturierten oder bedruckten Materialien.

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrfachscheibe mit
- zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet,
- dass der zwischen den Glasscheiben (1) befindliche Abstandhalter (2) zumindest an einer Stelle lichtdurchlässig oder lichtleitend (4) ist.
Mehrfachscheibe mit
- zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, und
- der zwischen den Glasscheiben (1) befindliche Abstandhalter zumindest an einer Stelle lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich aus einem oben offenen Profil, z.B. einem U-Profil (7) besteht und/oder eine Vertiefung (20) aufweist, die zur Aufnahme eines Leuchtkörpers dienen.
3. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise aus einem Hohlprofil (8) besteht, welches gefüllt werden kann.
4. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass mindestens eine Öffnung (9, 9a) geschaffen wird, welche mit einem lichtdurchlässigen Körper (15, 27, 28, 29) verschlossen wird.
5. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise nach innen oder/und außen verlängert ist (Fig. 6A, 18, 19) .
6. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise gewinkelt oder gebogen (11), strukturiert (12), matt (13) oder geformt (14) ist.
7. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise aus einem Stab, einer Röhre, einem Reagenzglas oder Hohlkörper (15) besteht.
8. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich ein Steckverbinder (17, 17a) ist. Mehrfachscheibe mit
- zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest einer der zwischen den Glasscheiben (1) befindliche Abstandhalter aus einem lichtdurchlässigen Hohlprofil (21) besteht, welches bedarfsweise mit den z.B. Trockenmittel gefüllten Einlagen (22) und Distanzstücken (21a) bestückt werden kann, wobei sich die Leuchtkörper außerhalb oder innerhalb des Profils (21) befinden.
EP02745046.9A 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter Expired - Lifetime EP1383715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221154U DE20221154U1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119165A DE10119165A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE10119165 2001-04-19
PCT/DE2002/001441 WO2002085806A2 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1383715A2 true EP1383715A2 (de) 2004-01-28
EP1383715B1 EP1383715B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=7681958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745046.9A Expired - Lifetime EP1383715B1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1383715B1 (de)
AU (1) AU2002317141A1 (de)
DE (1) DE10119165A1 (de)
WO (1) WO2002085806A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019076A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Karl-Heinz Gnan Beleuchtbare ränder und eckwinkel für isolierglasscheiben
FI118354B (fi) * 2006-03-15 2007-10-15 Teknoware Oy Ikkunalasirakenne
DE102006012433A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Multifunktionsfenster
EA015406B1 (ru) * 2009-01-19 2011-08-30 Владимир Федорович Солинов Система отображения информации
FR2976338B1 (fr) * 2011-06-09 2013-08-30 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
FR2976339B1 (fr) * 2011-06-09 2013-05-31 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
ITBO20110521A1 (it) * 2011-09-13 2013-03-14 Viabizzuno Srl Pannello per infissi ed infisso comprendente detto pannello.
DE102012111432A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
DE102012111440A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
DE102013100249A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Glasfalzelemente für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit integriertem Leuchtmittel
DE102014010278B4 (de) * 2014-03-25 2019-03-28 Novoferm Tormatic Gmbh Sektionaltorblatt
US11513337B2 (en) 2020-07-15 2022-11-29 Guardian Glass, LLC Electrical connections for supplying power to insulating glass unit interiors, and/or associated methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74440E (fr) * 1958-04-30 1960-12-19 Double vitrage et son procédé de fabrication
GB2144167A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Home Insulation Limited Spacer for multiple-glazed unit
EP0324710B1 (de) * 1988-01-11 1991-09-11 Bodo Funke Isolierglasscheibe
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02085806A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119165A1 (de) 2002-10-24
EP1383715B1 (de) 2014-07-23
WO2002085806A2 (de) 2002-10-31
AU2002317141A1 (en) 2002-11-05
WO2002085806A3 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
EP1891368B1 (de) Leuchte mit hauptlichtquelle und zusatzlichtquelle
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE10231502A1 (de) Fensterelement
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
EP1383715A2 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE202014005654U1 (de) Torblatt
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
DE10347424A1 (de) Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
AT513468B1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
WO2004092524A1 (de) Karusselltür
DE102010033938B4 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
EP2886950B1 (de) Leuchte
EP1657209A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE20221154U1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2348245B1 (de) System und Leuchteneinheit zur Aufhellung bzw. Beleuchtung einer Fassadenstruktur
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GNAN, KARL-HEINZ

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GNAN, KARL-HEINZ

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20070411

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50215955

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C03C0001000000

Ipc: E06B0003660000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/663 20060101ALI20140115BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALI20140115BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20140115BHEP

Ipc: E06B 3/66 20060101AFI20140115BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140131

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215955

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160701

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103