WO2002085806A2 - Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter - Google Patents

Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
WO2002085806A2
WO2002085806A2 PCT/DE2002/001441 DE0201441W WO02085806A2 WO 2002085806 A2 WO2002085806 A2 WO 2002085806A2 DE 0201441 W DE0201441 W DE 0201441W WO 02085806 A2 WO02085806 A2 WO 02085806A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
translucent
light
panes
disks
multiple disc
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001441
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002085806A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Gnan
Original Assignee
Karl-Heinz Gnan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Gnan filed Critical Karl-Heinz Gnan
Priority to EP02745046.9A priority Critical patent/EP1383715B1/de
Priority to AU2002317141A priority patent/AU2002317141A1/en
Publication of WO2002085806A2 publication Critical patent/WO2002085806A2/de
Publication of WO2002085806A3 publication Critical patent/WO2002085806A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an insulating glass pane with the generic features of the claims, as well as targeted lighting orientations and the possibility of replacing or retrofitting luminous elements.
  • panes for construction are made up of two or more panes parallel to each other. It is known e.g. For heat insulation, arrange two panes at a distance from each other, provide spacers around the glass edge and fill the space in between with dried air or a protective gas.
  • the object of the invention is to propose a further developed insulating glass pane with which light can optionally be directed, directed or scattered.
  • the luminous elements can be arranged visibly or invisibly, are movable and rotatable, can therefore shine in all directions, can be serviced, upgraded and replaced without the glass pane being damaged or destroyed.
  • an insulating glass pane with at least two panes which are spaced apart and arranged adjacent to one another, an intermediate space between at least two panes and at least one circumferential spacer which connects the panes to one another, the spacer not only being completely or partially translucent, but in this way is designed so that the light does not shine into the glazing arbitrarily or uncontrollably, but is directed, directed or scattered in a targeted or individual manner.
  • the lights can also be serviced, retrofitted or replaced without damaging the pane.
  • a luminous element is inserted from the outside into the inwardly recessed opening of the spacer (e.g. test tubes), the lights e.g. LEDs that are rotatable.
  • the luminous elements can be arranged all around, so that they shine either vertically or horizontally, if they are rotated, they shine into the depth of the room. You can radiate precisely, point or diffuse, whereby special effects are achieved if the lights are colored are or are provided with the element "movement".
  • the luminous elements are located either directly on the edge of the insulating glass pane, in its immediate vicinity or in the pane itself.
  • the electrical connections required are advantageously in the frame surrounding the pane.
  • an insulating glass pane consists of at least two glass panes 1 which are arranged parallel to and at a distance from one another (which is predetermined by the circumferential spacer). As a rule, the distance between the panes is approx. 12 mm - 16 mm.
  • the spacer 2 is connected on both sides and all around by a (black) butyl tape 3 and a (black) thiocollic sealant 3 located on the end faces to the glass panes 1 surrounding them.
  • the result is a hermetically sealed insulating glass pane, in the space between which there is (dry) air or an inert gas. Daylight and / or artificial light only penetrates through the remaining transparent glass surface, the edge bond is absolutely light-tight.
  • the object of the invention is to let light sources, for example 24, 25, shine between the glass panes, but not only randomly, but precisely and in a needs-oriented manner.
  • This patent application lists several options, which can best be briefly described as follows: 1. via additional translucent profiles
  • a translucent material is used (preferably plexiglass, polycarbonate, glass). These transparent profiles are located on at least one glass edge of the insulating glass pane and thus allow light to be supplied from the outside into the space between the panes. If the transparent material is not required over the entire edge length or is desired, it can optionally be replaced by another opaque material. The dimension of the conventional spacer can be maintained, reduced or enlarged.
  • FIGS. 2A-3A different arrangements and profile configurations can be used, depending on the requirement, the principle of light penetration always remaining the same.
  • Fig. 3B It is completely different in Fig. 3B.
  • the filament is inserted into the U-profile. This means that it does not lie on the glass edge, but rests on the level of the beginning transparent glass surface. Since the U-profile may be deeper than the spacers, not only space can be saved ⁇ e.g. for connections), but special effects can also be achieved, since the actual light source is visible to the viewer.
  • a fiber optic cable running in the U-profile can illuminate the entire edge of the glass.
  • a translucent hollow profile is used, which can be filled with a liquid, a gas or a gel.
  • a translucent layer structure is also feasible.
  • 5A and 5B are intended to show that the connection of the translucent elements to the spacer can be done either manually or industrially (10).
  • 6A-6C stand for light control, light scattering, structure, color and appearance.
  • Fig. 6A shows that the light supply measure at the glass edge can also be extended or offset to the inside, to the space between the panes, as well as to the outside. This is useful if, for example, a colored or printed strip (for better perception) should reach into the interior of the pane assembly.
  • FIG. 6B shows that curved or edged 11 versions deflect the incident light.
  • Corresponding edge structuring 12 likewise effects light guidance or scattering.
  • 6C shows a further variant of light scattering or directing through a matt surface 13.
  • the shaped edge formation 14 creates an additional possibility of directing or scattering the light.
  • FIGS. 7A and 7B Another possibility for guiding light into the interior of insulating glass via the spacer is shown in FIGS. 7A and 7B.
  • at least one opening is provided in the spacer.
  • the opening is e.g. with a translucent rod 28, a tube 15, a test tube 27 or a lens 29 or the like. equipped and used as a light supply point.
  • FIGS. 8A-9A Another light supply option is shown in FIGS. 8A-9A.
  • translucent spacers 17 are inserted into the standard spacer 2 in order to guide the light into the pane.
  • the intermediate pieces 17 are preferably provided with flanges 17a on both sides, each laterally in the Spacers 2 are inserted, the center piece 17 being provided with insertion lenses 19 and / or exit lenses 18 as required. These protrude as far as possible into or out of the insulating glass pane. To save space, notches 20 can also be used to introduce light.
  • Figs. 10A-10G Similar to Figs. 8-9, Figs. 10A-10G.
  • translucent spacers 21 with perforations are provided as the base and allow the light to be supplied at any point.
  • the insulating glass edge composite With the light-tight intermediate piece 22, the insulating glass edge composite can be made variably translucent.
  • the drying agent customary in insulating glass can be located in the intermediate piece 22, the drying agent being prevented from falling out by the end pieces 22a. If denomination is necessary, the translucent spacers 21a are used. This prevents the light-tight spacers from shifting.
  • the luminous elements here preferably light-emitting diodes 24, are located directly above the translucent regions 21a.
  • the board 23 preferably extends over the entire illuminated spacer.
  • FIG. 11A-12D show several possibilities of how luminous elements can be used.
  • the light guide cable 25 with its lens 25a is located directly above the translucent strip 4.
  • the luminous element 25 sits on the material 4 and, when the light 26 is switched on, radiates it inwards, between the two glass panes. The lighting begins at the top edge 4.
  • the luminous element 24 is a light-emitting diode (LED) 24 which shines in white or colored light.
  • a transparent U-profile 5 serves as the light guide.
  • the luminous element 25 with its lens 25a is located inside a hollow element 27, so that the light only emerges inside the insulating glass pane. If the lens 25a is dispensed with and a glass fiber tuft is used, very different and attractive light effects can be achieved.
  • a solid but translucent material serves as light guide, here for example a rod 28 and a truncated cone 29 with sealing rings.
  • the principle of supplying light to the interior of the insulating glass pane is as described above.
  • FIG. 12D The situation is different in FIG. 12D.
  • a translucent U-profile 7 in which a glass fiber cable 25 radiating laterally is inserted.
  • a sealing profile 7a is inserted for locking and / or for thermal insulation.
  • the actual luminous elements are not limited to the glass fiber cables or light-emitting diodes listed here; in addition or alternatively, other illuminants or luminous elements can also be used.
  • the aforementioned hollow bodies can also be filled with clear or colored water or other liquids or sand and decorative effects, with or without light, can thus be achieved.
  • decorative effects with or without light, can thus be achieved.
  • for improved perception of the light between the glass panes attached to the intermediate pieces 17 and 18, nets or the like. Attach.
  • FIGS. 13A and 13C each show a simplified glass pane 31 with frame 32 and connecting cable 30, in which the light extends inwards over the edge bond, between the glass panes, sometimes visible, sometimes invisible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachscheibe aus zwei oder mehr benachbarten Scheiben (1), die über einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. Als Abstandshalter werden lichtdurchlässige Materialien verwendet, die ausschliesslich, streckenweise oder/und zusätzlich sind und die die Zuführung von Licht in den Scheibenzwischenraum ermöglichen, wobei das Licht gelenkt, punktgenau fixiert oder gestreut werden kann. Die Leuchtquelle befindet sich ausserhalb des hermetisch abgeschlossenen Scheibenzwischenraumes, so dass sie gewartet, nachgerüstet und im Falle eines Defektes, ohne Beschädigung der Glasscheibe, ausgetauscht werden kann.

Description

Titel der Erfindung:
Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
Bereich der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierglasscheibe mit den oberbegrifflichen Merkmalen der Patentansprüche, sowie gezielten Beleuchtungsausrichtungen und der Möglichkeit des austausches bzw. der Nachrüstung von Leuchtkörpern.
Stand der Technik der Erfindung:
Übliche Mehrfachscheiben für das Bauwesen (z.B. Isolierglas) sind aus zwei oder mehr zueinander parallelen Scheiben aufgebaut. Bekannt ist dabei z.B. zur Wärmeisolierung zwei Scheiben beabstandet voneinander anzuordnen, den Glasrand umlaufend mit Abstandshaltern zu versehen und den Raum dazwischen mit getrockneter Luft oder einem Schutzgas zu füllen.
Dieses Prinzip gilt praktisch für das gesamte Spektrum von Isolierverglasungen (Sonnenschutzgläser, Schallschutzgläser usw.), wobei die Abstandhalter üblicherweise aus Aluminium o.a. bestehen und mit Trockenmittel gefüllt sind. Bekannt ist, dass bei Isolierglasscheiben Leuchtkörper direkt in die Glaskanten strahlen und so einen gewissen Lichteffekt hervorrufen. Die eigentliche Lichtquelle bleibt jedoch unsichtbar.
Weiterhin ist bekannt, dass sich Lichtquellen im Zwischenraum einer Isolierglasscheibe befinden, was bedeutet, dass bei einem Leuchtendefekt die ganze Scheibe erneuert werden muss. Außerdem gibt es die Möglichkeit Lichtquellen über einen Glasstreifen im Randverbund scheinen zu lassen. Hierbei kann das Licht jedoch nicht gelenkt oder punktgenau gerichtet werden. Diese Technik erlaubt keine umlaufende Beleuchtung, da keine Trockenmittel zum Einsatz kommen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weiterentwickelte Isolierglasscheibe vorzuschlagen, mit der Licht wahlweise gerichtet, gelenkt oder gestreut werden kann. Die Leuchtkörper können sichtbar oder unsichtbar angeordnet werden, sind beweglich und drehbar, können somit in alle Richtungen strahlen, können gewartet, nachgerüstet und ausgetauscht werden, ohne dass die Glasscheibe beschädigt oder zerstört wird.
Darlegung der Erfindung:
Diese Aufgabe wird durch eine Isolierglasscheibe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 - 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Isolierglasscheibe mit zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind, einem Zwischenraum zwischen zumindest zwei Scheiben und zumindest einem umlaufenden Abstandhalter, der die Scheiben miteinander verbindet, wobei der Abstandhalter nicht nur ganz oder teilweise lichtdurchlässig ist, sondern so ausgebildet ist, dass das Licht nicht willkürlich oder unkontrolliert in die Verglasung scheint, sondern gezielt bzw. individuell gelenkt, gerichtet oder gestreut wird. Außerdem können die Leuchten gewartet, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, ohne die Scheibe zu beschädigen.
Eine weitere Variante ist mit der in eine Isolierglasscheibe ragende Beleuchtung gegeben. Hierbei wird ein Leuchtkörper von außen, in die nach innen versenkte Öffnung des Abstandhalter (z.B. Reagenzgläser), eingeführt, wobei die Leuchten z.B. LEDs, drehbar sind.
Die Leuchtkörper können umlaufend angeordnet werden, so dass sie entweder senkrecht oder waagrecht strahlen, werden sie gedreht, so leuchten sie in die Tiefe des Raumes. Sie können zielgenau strahlen, punktförmig oder diffus leuchten, wobei besondere Effekte z;u erzielen sind, wenn die Lichter farbig sind oder mit dem Element „Bewegung" versehen werden.
Die Leuchtkörper befinden sich entweder direkt am Rand der Isolierglasscheibe, in deren unmittelbaren Nähe oder in der Scheibe selbst. Die erforderlichen Elektroanschlüsse sind vorteilhafterweise in der die Scheibe umgebenden Rahmung.
Darstellung der Erfindung:
Wie in Fig. 1 ersichtlich, besteht eine Isolierglasscheibe aus mindestens zwei Glasscheiben 1, die parallel und mit Abstand (der durch den umlaufenden Abstandshalter vorgegeben wird) zueinander angeordnet sind. Im Regelfall beträgt der Scheibenabstand ca. 12 mm - 16 mm.
Der Abstandhalter 2 ist beidseitig und umlaufend durch ein (schwarzes) Butylband 3 sowie eine an den Stirnseiten befindliche (schwarze) Thiokoldichtmasse 3 mit den sie umgebenden Glasscheiben 1 verbunden. Es entsteht eine hermetisch abgeschlossene Isolierglasscheibe, in dessen Scheibenzwischenraum sich (trockene) Luft oder ein Edelgas befindet. Tageslicht oder/und Kunstlicht dringt nur durch die verbleibende transparente Glasfläche, der Randverbund ist absolut lichtdicht.
Diese Tatsache ist bei nahezu allen Isoliergläsern gegeben, ganz egal, ob es sich um 2-fach oder Mehrfach-Isolierglas handelt und welche Funktionen die Isolierglasscheibe zu erfüllen hat. Die Umsetzung der hier aufgeführten erfinderischen Maßnahme ist lediglich ein zusätzlicher Produktionsschritt, der eine Herstellung von Isolierglas in bekannter Art und Weise erlaubt.
Die Erfindung hat das Ziel, Lichtquellen z.B. 24, 25 zwischen die Glasscheiben strahlen zu lassen, aber nicht nur wahllos, sondern bedarfsorientiert und exakt gesteuert. In dieser Patentanmeldung sind mehrere Möglichkeiten aufgeführt, die sich am Besten wie folgt kurz beschreiben lassen: 1. über zusätzliche lichtdurchlässige Profile
2. über lichtdurchlässig gefüllte Öffnungen
3. über lichtdurchlässige Zwischenstücke und
4. über lichtdurchlässige Abstandhalter.
Bei den Fig. 2A - 3C ist erkennbar, dass zusätzlich zum Standard-Abstandhalter ein lichtdurchlässiges Material Verwendung findet (vorzugsweise Plexiglas, Polycarbonat, Glas) . Diese transparenten Profile befinden sich an mindestens einer Glaskante der Isolierglasscheibe und erlauben so von außen die Zufuhr von Licht in den Scheibenzwischenraum. Falls das transparente Material nicht über die gesamte Kantenlänge erforderlich ist oder gewünscht wird, kann es wahlweise durch ein anderes undurchsichtiges Material ersetzt werden. Die Dimension des herkömmlichen Abstandhalters kann beibehalten, verringert oder vergrößert werden.
Wie aus den Fig. 2A - 3A ersichtlich können, je nach Erfordernis, verschiedene Anordnungen und Profilausbildungen zum Einsatz kommen, wobei das Prinzip der Lichtdurchdringung stets das Gleiche bleibt.
Legt man auf die lichtdurchlässigen Profile Leuchtkörper 24, 25, so bekommt man eine Isolierglasscheibe, die eine Lichtzufuhr von außerhalb der Glasscheibe nach innen erlaubt, wobei die Breite, Tiefe, Länge und Intensität der Lichtdurchlässigkeit frei gewählt werden kann. Bei einer umlaufenden Anwendung ist die größte Lichtzufuhr in die Isolierglasscheibe gegeben. Die Lichtzufuhr wird bei den Fig. 2A - 3A so praktiziert, dass die Leuchtkörper 23, 25 auf die lichtdurchlässigen Materialien gelegt und befestigt werden.
Völlig anders ist es bei Fig. 3B. Hier wird der Leuchtkörper in das U-Profil eingelegt. Dies bedeutet, dass er nicht auf dem Glasrand liegt, sondern auf dem Niveau der beginnenden transparenten Glasfläche ruht. Da das U-Profil gegebenenfalls tiefer ist als die Abstandhalter kann nicht nur Platz gespart werden {z.B. für Anschlüsse), sondern es lassen sich auch besondere Effekte erzielen, da die eigentliche Lichtquelle vom Betrachter aus sichtbar wird.
Ein im U-Profil verlaufendes Glasfaserkabel (Fig. 12D) kann so den gesamten Glasrand erleuchten.
Für den Fall, dass aus wärmetechnischen Gründen eine besondere Aufmerksamkeit dem Wärmeübergang im Bereich des Isolierglasrandverbundes zukommt, wird, wie in Fig. 3C ersichtlich, ein lichtdurchlässiges Hohlprofil verwendet, welches mit einer Flüssigkeit, einem Gas oder einem Gel gefüllt werden kann. Ein lichtdurchlässiger Schichtenaufbau ist ebenfalls machbar.
Die Fig. 5A und 5B soll aufzeigen, dass die Verbindung der lichtdurchlässigen Elemente mit dem Abstandhalter entweder händisch oder industriell (10) vorgenommen werden kann.
Die Fig. 6A - 6C stehen für Lichtlenkung, LichtStreuung, Struktur, Farbe und Aussehen.
Die Fig. 6A zeigt, dass die Lichtzufuhrmaßnähme am Glasrand zusätzlich sowohl nach innen, zum Scheibenzwischenraum, als auch nach außen verlängert bzw. versetzt angeordnet werden kann. Dies ist dann sinnvoll, wenn z.B. ein eingefärbter oder bedruckter Streifen (zur besseren Wahrnehmung) in das Innere des Scheibenverbundes hineinreichen soll.
In Fig. 6B wird aufgezeigt, dass gebogene oder gekantete 11 Ausführungen das einfallende Licht umlenken. Entsprechende Randstrukturierungen 12 bewirken ebenfalls eine Lichtlenkung oder -Streuung.
In Fig. 6C wird eine weitere Variante von Lichtstreuung bzw. -lenkung durch eine matte Oberfläche 13 aufgezeigt. Die geformte Kantenausbildung 14 schafft eine zusätzliche Möglichkeit das Licht zu lenken oder zu streuen.
Eine andere Möglichkeit Licht über den Abstandshalter in das Innere von Isolierglas zu leiten, ist in der Fig. 7A und 7B aufgeführt. Bei dieser Variante ist im Abstandhalter mindestens eine Öffnung vorgesehen.
Die Öffnung wird z.B. mit einem lichtdurchlässigen Stab 28, einem Rohr 15, einem Reagenzglas 27 oder eine Linse 29 o.a. bestückt und als Lichtzufuhrstelle benutzt.
Eine weitere Lichtzufuhrmöglichkeit ist in den Fig. 8A - 9A enthalten. Hier werden in den Standard-Abstandhalter 2 lichtdurchlässige Zwischenstücke 17 eingeführt, um so das Licht in die Scheibe zu führen.
Die Zwischenstücke 17 werden vorzugsweise mit beidseitigen Flanschen 17a versehen, die jeweils seitlich in die Abstandshalter 2 eingeführt werden, wobei das Mittelstück 17 je nach Erfordernis mit Einführlinsen 19 oder/und Ausführlinsen 18 versehen werden. Diese ragen beliebig weit in die Isolierglasscheibe hinein bzw. heraus. Um Platz zu sparen lassen sich auch Kerben 20 zur Lichteinfuhr verwenden.
Ähnlich wie bei den Fig. 8-9 verhält es sich bei den Fig. 10A-10G. Hier sind lichtdurchlässige Abstandhalter 21 mit Perforierungen als Basis vorgesehen und erlauben die Lichtzufuhr an beliebiger Stelle. Mit dem lichtdichten Zwischenstück 22 kann der Isolierglasrandverbund variabel lichtdurchlässig gestaltet werden. Im Zwischenstück 22 kann sich das bei Isolierglas übliche Trockenmittel befinden, wobei ein Herausfallen des Trockenmittels durch die Endstücke 22a verhindert wird. Falls eine Stückelung notwendig ist, kommen die lichtdurchlässigen Distanzstücke 21a zum Einsatz. So wird verhindert, dass sich die lichtdichten Zwischenstücke verschieben.
Als Alternative oder weitere Variante besteht die Möglichkeit anstatt lichtdichte Zwischenstücke zu verwenden, die entsprechenden Bereiche lichtdicht zu bedrucken, zu bekleben oder zu bemalen.
Beim Beispiel in Fig. 10G ist zu erkennen, dass sich die Leuchtkörper, hier vorzugsweise Leuchtdioden 24, unmittelbar über den lichtdurchlässigen Bereichen 21a befinden. Die Platine 23 reicht vorzugsweise über den gesamten beleuchteten Abstandhalter.
In den Fig. 11A-12D sind mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, wie Leuchtkörper zum Einsatz kommen können. Bei der Fig. llAa befindet sich das Lichtleitkabel 25 mit seiner Linse 25a unmittelbar über dem lichtdurchlässigen Streifen 4. In Fig. HAb sitzt der Leuchtkörper 25 auf dem Material 4 auf und strahlt bei eingeschaltenem Licht 26 dieses nach innen, zwischen die beiden Glasscheiben. Die Beleuchtung beginnt an der Oberkante 4.
Vom Prinzip her gleich verhält es sich bei der Fig. 11B. Hier ist der Leuchtkörper 24 jedoch eine Leuchtdiode (LED) 24, die in weißem oder farbigen Licht erstrahlt. Als Lichtleiter dient hier ein transparentes U-Profil 5.
In Fig. 12A hingegen befindet sich der Leuchtkörper 25 mit seiner Linse 25a im Inneren eines Hohlkörpers 27, so dass das Licht erst im Inneren der Isolierglasscheibe austritt. Verzichtet man auf die Linse 25a und benutzt ein Glasfaserbüschel, so lassen sich sehr unterschiedliche und reizvolle Lichteffekt erzielen.
In den Fig. 12B und 12C dient als Lichtleiter ein massives, aber lichtdurchlässiges, Material, hier beispielsweise ein Stab 28 und ein Kegelstumpf 29 mit Dichtringen. Das Prinzip der Lichtzufuhr in das Innere der Isolierglasscheibe ist wie vor beschrieben.
Anders verhält sich die Situation bei der Fig. 12D. Hier befindet sich zwischen den beiden Glasscheiben des Isolierglases ein lichtdurchlässiges U-Profil 7, in welches der Länge nach ein seitlich abstrahlendes Glasfaserkabel 25 eingelegt ist. Zur Arretierung oder/und zur Wärmedämmung ist ein Dichtprofil 7a eingelegt. Für alle vorgenannten Beispiele beschränken sich die eigentlichen Leuchtkörper nicht auf die hier aufgeführten Glasfaserkabel oder Leuchtdioden, es können zusätzlich oder alternativ auch andere Leuchtmittel oder Leuchtkörper Verwendung finden.
Auch lassen sich die vorgenannten Hohlkörper mit klarem oder farbigem Wasser oder anderen Flüssigkeiten oder Sand füllen und sich somit dekorative Effekte, mit oder ohne Licht, erzielen. Außerdem lassen sich zur verbesserten Wahrnehmung des Lichtes zwischen den Glasscheiben, befestigt an den Zwischenstücken 17 und 18, Netze o.a. anbringen.
Die Fig. 13A u- 13C zeigen jeweils eine vereinfacht dargestellte Glasscheibe 31 mit Rahmen 32 und Anschlusskabel 30, in der sich das Licht über den Randverbund nach innen, zwischen die Glasscheiben, mal sichtbar, mal unsichtbar, erstreckt.
Alle zuvor beschriebenen lichttechnischen Maßnahmen können mit glasklaren Produkten ebenso durchgeführt werden, wie mit lichtdurchlässigen farbigen, eingetrübten, strukturierten oder bedruckten Materialien.

Claims

Patentansprüche:
1. Mehrfachscheibe mit
- zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet,
- dass der zwischen den Glasscheiben (1) befindliche Abstandhalter (2) zumindest an einer Stelle lichtdurchlässig oder lichtleitend (4) ist.
Mehrfachscheibe mit
- zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, und
- der zwischen den Glasscheiben (1) befindliche Abstandhalter zumindest an einer Stelle lichtdurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich aus einem oben offenen Profil, z.B. einem U-Profil (7) besteht und/oder eine Vertiefung (20) aufweist, die zur Aufnahme eines Leuchtkörpers dienen.
3. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise aus einem Hohlprofil (8) besteht, welches gefüllt werden kann.
4. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass mindestens eine Öffnung (9, 9a) geschaffen wird, welche mit einem lichtdurchlässigen Körper (15, 27, 28, 29) verschlossen wird.
5. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise nach innen oder/und außen verlängert ist (Fig. 6A, 18, 19) .
6. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise gewinkelt oder gebogen (11), strukturiert (12), matt (13) oder geformt (14) ist.
7. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich mindestens teilweise aus einem Stab, einer Röhre, einem Reagenzglas oder Hohlkörper (15) besteht.
8. Mehrfachscheibe nach Anspruch 1 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der lichtdurchlässige Bereich ein Steckverbinder (17, 17a) ist. Mehrfachscheibe mit
- zumindest zwei Scheiben, die voneinander beabstandet und zueinander benachbart angeordnet sind,
- einem Zwischenraum zwischen den zumindest zwei Scheiben und
- zumindest einer Verbindungseinrichtung, die die Scheiben miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest einer der zwischen den Glasscheiben (1) befindliche Abstandhalter aus einem lichtdurchlässigen Hohlprofil (21) besteht, welches bedarfsweise mit den z.B. Trockenmittel gefüllten Einlagen (22) und Distanzstücken (21a) bestückt werden kann, wobei sich die Leuchtkörper außerhalb oder innerhalb des Profils (21) befinden.
PCT/DE2002/001441 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter WO2002085806A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02745046.9A EP1383715B1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
AU2002317141A AU2002317141A1 (en) 2001-04-19 2002-04-18 Multiple-glazing pane comprising a transparent spacer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119165.0 2001-04-19
DE10119165A DE10119165A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002085806A2 true WO2002085806A2 (de) 2002-10-31
WO2002085806A3 WO2002085806A3 (de) 2003-07-24

Family

ID=7681958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001441 WO2002085806A2 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1383715B1 (de)
AU (1) AU2002317141A1 (de)
DE (1) DE10119165A1 (de)
WO (1) WO2002085806A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019076A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Karl-Heinz Gnan Beleuchtbare ränder und eckwinkel für isolierglasscheiben
EP1834836A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Teknoware Oy Fensterglasstruktur
WO2012168661A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
FR2976339A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
ITBO20110521A1 (it) * 2011-09-13 2013-03-14 Viabizzuno Srl Pannello per infissi ed infisso comprendente detto pannello.
WO2022013799A3 (en) * 2020-07-15 2022-04-28 Guardian Glass, LLC Electrical connections for supplying power to insulating glass unit interiors, and/or associated methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012433A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Multifunktionsfenster
EA015406B1 (ru) * 2009-01-19 2011-08-30 Владимир Федорович Солинов Система отображения информации
DE102012111440A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
DE102012111432A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
DE102013100249A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 SCHÜCO International KG Glasfalzelemente für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit integriertem Leuchtmittel
DE202014005654U1 (de) * 2014-03-25 2014-07-24 Novoferm Tormatic Gmbh Torblatt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74440E (fr) * 1958-04-30 1960-12-19 Double vitrage et son procédé de fabrication
GB2144167A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Home Insulation Limited Spacer for multiple-glazed unit
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74440E (fr) * 1958-04-30 1960-12-19 Double vitrage et son procédé de fabrication
GB2144167A (en) * 1983-07-28 1985-02-27 Home Insulation Limited Spacer for multiple-glazed unit
EP0324710A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Bodo Funke Isolierglasscheibe
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019076A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Karl-Heinz Gnan Beleuchtbare ränder und eckwinkel für isolierglasscheiben
EP1834836A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-19 Teknoware Oy Fensterglasstruktur
WO2012168661A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-13 Saint-Gobain Glass France Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
FR2976339A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
FR2976338A1 (fr) * 2011-06-09 2012-12-14 Saint Gobain Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes
CN103717821A (zh) * 2011-06-09 2014-04-09 法国圣戈班玻璃厂 基于隔热玻璃窗和发光二极管的照明单元
US9500354B2 (en) 2011-06-09 2016-11-22 Saint-Gobain Glass France Lighting unit made up of an insulating glass panel and light-emitting diodes
ITBO20110521A1 (it) * 2011-09-13 2013-03-14 Viabizzuno Srl Pannello per infissi ed infisso comprendente detto pannello.
WO2022013799A3 (en) * 2020-07-15 2022-04-28 Guardian Glass, LLC Electrical connections for supplying power to insulating glass unit interiors, and/or associated methods
US11513337B2 (en) 2020-07-15 2022-11-29 Guardian Glass, LLC Electrical connections for supplying power to insulating glass unit interiors, and/or associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119165A1 (de) 2002-10-24
EP1383715A2 (de) 2004-01-28
WO2002085806A3 (de) 2003-07-24
AU2002317141A1 (en) 2002-11-05
EP1383715B1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE10231502A1 (de) Fensterelement
DE102005027261A1 (de) Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP0324710B1 (de) Isolierglasscheibe
WO2002085806A2 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE10347424A1 (de) Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
DE202014005654U1 (de) Torblatt
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
AT513468B1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
WO2004092524A1 (de) Karusselltür
EP2886950B1 (de) Leuchte
DE102010033938B4 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
DE102012207540A1 (de) Leuchte
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE20221154U1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE202004017750U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP2348245B1 (de) System und Leuchteneinheit zur Aufhellung bzw. Beleuchtung einer Fassadenstruktur
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2777988A1 (de) Leuchtvorrichtung mit transluzenter Leuchtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002745046

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002745046

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP