DE102012111432A1 - Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel - Google Patents

Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012111432A1
DE102012111432A1 DE102012111432.3A DE102012111432A DE102012111432A1 DE 102012111432 A1 DE102012111432 A1 DE 102012111432A1 DE 102012111432 A DE102012111432 A DE 102012111432A DE 102012111432 A1 DE102012111432 A1 DE 102012111432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
sealing profile
element according
façade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012111432.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Gehle
Dr. Fröchte Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102012111432.3A priority Critical patent/DE102012111432A1/de
Priority to EP13193599.1A priority patent/EP2735688B1/de
Publication of DE102012111432A1 publication Critical patent/DE102012111432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Fenster (1), eine Tür oder ein Fassadenelement mit einem Rahmen (2, 3) aus Profilen (4, 5), die ein Flächenelement (18) aufnehmen, wobei am Flächenelement (18) wenigstens ein oder mehrere Dichtungsprofile (42, 46) angeordnet sind, das sich dadurch auszeichnet, dass das wenigstens eine Dichtungsprofil (42, 46) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Darüber hinaus sind Leuchtmittel verschiedener Art und Größe, die an oder in der Nähe der Fensterkonstruktionen angeordnet sind, um die Flächenelemente zu beleuchten (z.B. aufgesetzte Lampen) bekannt.
  • Unter dem Begriff „emdelight Glas" sind Glasscheiben bekannt, die auch als Lichtglas bezeichnet werden. Hierbei werden LED Lampen am Scheibenrand montiert, die ihr Licht durch Brechung im Glas an den Scheibenflächen wieder abgeben.
  • Die bekannten Produkte sind jedoch relativ teuer und schwierig in der Montage. Bei dem bekannten Lichtglas müssen die Scheibenränder aufwändig bearbeitet werden. Da die Lastabtragung der Gläser/Scheiben ebenfalls am Scheibenrand stattfindet, ergeben sich hier konstruktive Probleme. In der Regel müssen Elektriker Anschlüsse in den Fensterkonstruktionen herstellen, so dass für die Montage der Fensterkonstruktionen und für die Flächenelemente die Mitwirkung von Fachleuten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforderlich ist und deshalb die Montage solcher Produkte entsprechend teuer ist.
  • Darüber hinaus ist in der DE 20 2012 004 705 U1 eine fluoreszierende bzw. phosphorisierende Dichtmasse u.a. für Fenster offenbart.
  • Weiterhin ist in der EP 0 755 040 A2 eine kantenbelichtete Leuchtplatte für Leuchtschilder, Leuchttische oder dergleichen Vorrichtungen offenbart, die zumindest bereichsweise das Licht reflektierende, lichtdurchlässige Elemente in dichter Verteilung aufweist, die auf einer Sichtfläche der Leuchtplatte aufgetragen sind.
  • Bei den Elementen handelt es sich u.a. um fluoreszierende Kristalle, die mit einer stabförmigen Lichtquelle angeleuchtet werden, die an einer Kante eines Plattenkörpers aus Acrylglas befestigt ist. Die gegenüberliegende Kante des Plattenkörpers weist dabei eine das Licht reflektierenden Beschichtung auf.
  • Die Beleuchtung wird in den oben beschriebene Lösungen nach dem Stand der Technik also durch Beschichtung bzw. Beimengungen von lichtaktiven Stoffen erzielt, die Licht zunächst absorbieren und bei entsprechender Anregung spontan emittieren, jedoch kein Leuchtmittel darstellen, das Licht selbst erzeugt.
  • Der Nachteil bei dem oben genannten Stand der Technik liegt demnach u.a. darin begründet, dass die Beleuchtung nicht gezielt für bestimmte Bereiche eines Flächenelementes steuerbar ist und auch abschnittsweise unterschiedliche Lichtfarben nur schwierig oder gar nicht realisierbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelement zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile überwindet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass das wenigstens eine Dichtungsprofil zumindest ein Leuchtmittel aufweist.
  • Der Erfindung liegt also der Gedanke zu Grunde, ein Dichtungsprofil zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem Rahmen und einem Flächenelement, wie z.B. einer Isolierglasscheibe eines Fensters, einer Tür oder anderen Fassadenelementen eines Gebäudes zu schaffen, dass mindestens ein Leuchtmittel aufweist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtprofils ergibt sich, wenn als Leuchtmittel LEDs, insbesondere SMD-LEDs verwendet werden und die Leuchtmittel so in das Dichtungsprofil stoffschlüssig durch Kleben oder formschlüssig durch eine entsprechend ausgeprägte Geometrie des Dichtungsprofils integriert werden, dass sie im montierten Zustand des Dichtungsprofils nicht sichtbar und damit vor Umwelteinflüssen bzw. vor Beschädigung geschützt sind. Alternativ können die Leuchtmittel auch im nach der Montage des Dichtungsprofils sichtbaren Bereich des Dichtungsprofils integriert werden.
  • Grundsätzlich kann ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil vorteilhafterweise als Anlagedichtung oder als Steckdichtung ausgeführt werden. Ebenso vorteilhaft ist die Anordnung eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils sowohl auf der Raumseite als auch auf der Außenseite eines Flächenelementes einer Gebäudefassade möglich.
  • Durch eine vorteilhafte Werkstoffauswahl und eine ebenso vorteilhafte Fertigung auf der Basis von Koextrusion bzw. Post-Koextrusion können eine oder mehrere Leiter zur Spannungsversorgung des bzw. der Leuchtmittel in ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil integriert werden.
  • Um die optischen Eigenschaften eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils in besonders vorteilhafter Weise weiter zu verbessern, kann im Dichtungsprofil ein Gelreservoir vorhanden sein, das bei Montage des Dichtungsprofil aufplatzt, so dass sich das Gel zwischen das Leuchtmittel und dem Flächenelement legt bzw. dorthin fließt. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes reduziert bzw. vermieden. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil auch eine Reflexionsfläche aufweisen, durch die das Licht des Leuchtmittels auf das Flächenelement reflektiert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des Fenster-, Tür oder Fassadenelementes sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung schafft auch das Dichtungsprofil nach Anspruch 39.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Fensters mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Fensters mit eingebautem Flächenelement und einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel;
  • 2: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel, hier in einer Ausführungsvariante mit einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Dichtung;
  • 3: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel, hier mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Dichtung;
  • 4: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel, hier mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Dichtung und mehreren in die Dichtung integrierten Kontaktleitern;
  • 5: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel, hier mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Dichtung und einem in die Dichtung integrierten Kontaktleiter;
  • 6: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel, hier mit einem Gelkissen, in dem das Leuchtmittel eingebettet ist, wobei das Gelkissen eine dünne Außenhaut aufweist;
  • 7: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel, hier mit einem Gelkissen, in dem das Leuchtmittel eingebettet ist, wobei das Gelkissen eine dünne Dichthaut aufweist;
  • 8: eine Schnittdarstellung einer Steckdichtung mit integriertem Leuchtmittel;
  • 9: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit integriertem Leuchtmittel und mit integriertem Reflektor;
  • 10: eine Schnittdarstellung einer Dichtung mit an der Außenseite der Dichtung integriertem Leuchtmittel mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Dichtung;
  • 11: eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante einer Dichtung mit an der Außenseite der Dichtung integriertem Leuchtmittel mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen Leuchtmittel und Dichtung
  • In 1 ist ein prinzipieller Aufbau eines Fensters 1, hier mit einem außenseitigen Dichtungsprofil 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber ein Fenster 1 beschrieben. Dies ist jedoch lediglich rein beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann die Erfindung auch an entsprechend gestalteten Türen oder Fassadenelementen zum Einsatz kommen.
  • Das Fenster 1 weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Die Rahmen 2, 3 werden aus Blendrahmenprofilen 4 bzw. Flügelrahmenprofilen 5 gebildet. Dazu werden die Profile 4, 5 den Anforderungen entsprechend abgelängt und zu entsprechenden Rahmen 2, 3 zusammengefügt, so dass sich für die Rahmen 2, 3 ein geschlossener Umfangskonturzug aus den entsprechenden Rahmenprofilen 4, 5 ergibt.
  • Das Blendrahmenprofil 4 weist jeweils eine separate Innenschale 6, die einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und eine separate Außenschale 7, die in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist, auf. Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 weisen jeweils hier zumindest einen Hohlraum 8, 9 auf, der jeweils von mehreren Streben 10 durchzogen ist.
  • Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 sind jeweils im in 1 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Blendrahmenprofil 4 kann aber grundsätzlich auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile – wie z.B. Kunststoff oder Holz – durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren – wie z.B. Extrusion oder einem Zerspanungsprozess – hergestellt sein.
  • Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 sind durch eine erste Isolierleiste 11 und vorzugsweise durch eine zweiten Isolierleiste 12 formschlüssig miteinander verbunden. Die erste Isolierleiste 11 und die zweite Isolierleiste 12 sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff z.B. durch Extrusion hergestellt. Die erste Isolierleiste 11 und die zweite Isolierleiste 12 werden jeweils in zwei Nuten 13, 14, bzw. 15, 16, die in der Innenschale 6 bzw. in der Außenschale 7 angeordnet sind, gehalten.
  • Zwischen der ersten Isolierleiste 11 und der zweiten Isolierleiste 12 bildet sich ein Hohlraum 20 aus, der zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des Blendrahmenprofils 4 ein Wärmedämmschaumprofil 21 aufweist, das durch entsprechende geometrische Ausprägung der ersten Isolierleiste 11 positioniert und gehalten ist. Mit der ersten Isolierleiste 11 ist eine Dichtung 19 durch eine Schnappverbindung 22 verbunden.
  • Das Blendrahmenprofil 4 weist insgesamt hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein „L“ beschreibbar ist.
  • Das Flügelrahmenprofil 5 weist ebenfalls jeweils eine separate Innenschale 23, die einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und eine separate Außenschale 24, die in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist, auf. Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 weisen jeweils zumindest einen Hohlraum 25, 26 auf, der von mehreren Streben 27 durchzogen ist. Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 sind jeweils im in 1 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Flügelrahmenprofil 5 kann aber grundsätzlich auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile – wie z.B. Kunststoff oder Holz – durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren – wie z.B. Extrusion oder einen Zerspanungsprozess – hergestellt sein.
  • Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 sind wiederum durch eine erste Isolierleiste 28 und vorzugsweise eine zweite Isolierleiste 29 formschlüssig miteinander verbunden. Die erste Isolierleiste 28 und die zweite Isolierleiste 29 sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff durch z.B. Extrusion hergestellt. Die erste Isolierleiste 28 und die zweite Isolierleiste 29 werden jeweils in zwei Nuten 30, 31, bzw. 32, 33, die in der Innenschale 23 bzw. in der Außenschale 24 angeordnet sind, gehalten.
  • Durch Fügen der Innenschale 23, der Außenschale 24 und der beiden Isolierleisten 28, 29 wird ein Glasfalz 17 gebildet, in dem ein Flächenelement 18, wie z.B. eine Isolierglasscheibe mit dreischeibigem Aufbau, gehalten ist. Die zweite Isolierleiste 29 bildet ferner einen Dichtungsanschlag 34 aus. Zwischen der ersten Isolierleiste 28 und der zweiten Isolierleiste 29 bildet sich dementsprechend ein Hohlraum 35 aus, der zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des Flügelrahmenprofils 5 ein Wärmedämmschaumprofil 36 aufweist, das durch entsprechende geometrische Ausprägung der zweiten Isolierleiste 29 positioniert und gehalten wird.
  • Das Flügelrahmenprofil 5 weist insgesamt hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein „Z“ beschreibbar ist.
  • Das Blendrahmenprofil 4 und das Flügelrahmenprofil 5 bilden im geschlossenen Zustand des Fensters 1 einen Falzraum 37. Weiterhin weisen das Blendrahmenprofil 4 und das Flügelrahmenprofil 5 mehrere T-förmige Nuten auf, die jeweils in der jeweiligen Innenschale 6, 23 bzw. Außenschale 7, 24 angeordnet sind. Die Nut 38 in der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 nimmt eine Dichtung 39 auf, die einen Spalt 40 zwischen der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 und der Innenschale 6 des Blendrahmenprofils 4 abdichtet. Durch diese Dichtung 39 wird der Falzraum 37 gegen die Raumseite des Fensters 1 abgedichtet.
  • Eine weitere Dichtungsebene befindet sich im Falzraum 37 zwischen den beiden Wärmedämmschaumprofilen 21 und 36. Durch die Dichtung 19 und dem Dichtungsanschlag 34 wird die witterungsbeaufschlagte Außenseite des Fensters 1 gegen den Falzraum 37 abgedichtet.
  • Eine weitere Nut 41 im Bereich der Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 nimmt ein außenseitiges, erfindungsgemäßes Dichtungsprofil 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 auf, mit dem der äußere Spalt zwischen Flächenelement 18 und Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 abgedichtet wird. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 ist als sogenannte Anlagedichtung gestaltet.
  • In einer weiteren Nut 44 in der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 greift eine Glashalteleiste 45 ein, die ein Teil der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 ist. Die Glashalteleiste 45 ist mit einem raumseitigen Dichtungsprofil 46 versehen, die den raumseitigen Spalt zwischen Fassadenelement 18 und Glashalteleiste 45 abdichtet. Das raumseitige Dichtungsprofil 46 ist als Steckdichtung gestaltet und weist eine Nut 47 auf, über die sich das raumseitiges Dichtungsprofil 46 an einem Steg 48 der Glashalteleiste 45 abstützt.
  • Das Leuchtmittel 43 des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 ist im außenseitigen Dichtungsprofil 42 derart angeordnet, dass dessen Hauptstrahlungsrichtung so eingestellt ist, das sich an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement 18 unter Berücksichtigung des Brechungsindex von Fensterglas gegenüber Luft durch Überschreiten des Grenzwinkels der Totalreflexion vorzugsweise eine Totalreflexion des Lichtes ergibt und dadurch ein wesentlicher Teil oder gar die gesamte Fläche des Flächenelements 18 beleuchtet wird. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel 43 durch eine LED-Kette realisiert, die sich über die gesamte Länge des außenseitigen Dichtungsprofils 42 erstreckt. Besonders bevorzugt sind als LEDs SMD-LEDs vorgesehen. Dadurch kann das Leuchtmittel 43 am gesamten Umfang des Flächenelements 18 angeordnet werden. Grundsätzlich sind aber auch andere geeignete Leuchtmittel 43 einsetzbar.
  • Durch die Anordnung diskreter Leuchtmittel 43 – wie beispielsweise LEDs – über die gesamte Länge des außenseitigen Dichtungsprofils 42, bzw. am gesamten Umfang des Flächenelements 18, können durch Variation der Menge von Leuchtmittel 43 pro Längeneinheit lokal unterschiedliche Lichtintensitäten am Flächenelement 18 erzeugt werden.
  • Darüber hinaus ist es ebenso möglich, LEDs mit unterschiedlichen Lichtfarben anzuordnen oder RGB-SMD-LEDs zu verwenden, so dass die Lichtfarben z.B. durch ein Steuergerät veränderbar sind und somit auch dynamische Lichteffekte am Flächenelement 18 realisierbar sind.
  • Die Größe der LEDs beträgt erfindungsgemäß höchstens 6 × 6 mm, vorzugsweise 5 × 5 mm, bevorzugt 4 × 4 mm und besonders bevorzugt 3 × 3,5 mm.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 in einem Flügelrahmen 3 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch in einem Fenster 1 ohne Flügelrahmen, also in einen feststehenden Rahmen, wie dem Blendrahmen 2 einbaubar.
  • In 2 ist ein außenseitiges Dichtungsprofil 42 mit einem integrierten Leuchtmittel 43 im Schnitt dargestellt. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 weist einen C-förmigen Grundquerschnitt auf. Die beiden Flanschbereiche des C-förmigen Querschnitts sind als Dichtlippen 49, 50 ausgebildet. Die Dichtlippen 49, 50 schmiegen sich im montierten Zustand des außenseitigen Dichtungsprofils 42 und des Flächenelementes 18 (nicht dargestellt) an das Flächenelement 18 und dichten so den Glasfalz 17 gegen die Umgebung ab. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 weist darüber hinaus einen T-förmigen Haltefuß 51 auf, der im montierten Zustand des außenseitigen Dichtungsprofils 42 in eine Nut 41 in der Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 (nicht dargestellt) mit korrespondierender Geometrie greift. Um die Montage des außenseitigen Dichtungsprofils 42 in die Nut 41 zu erleichtern, weist der T-förmige Haltefuß 51 einen Hohlraum 52 auf, der eine zur Montage erforderliche Verformung des T-förmigen Haltfußes 51 ermöglicht. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 stützt sich im montierten Zustand über seine Grundfläche 53 an der Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 ab. Vor allem, um die dauerhafte Dichtfunktion zu gewährleisten, aber auch aus Montagegründen, ist das außenseitige Dichtungsprofil 42 vorzugsweise aus einem elastischen, besonders bevorzugt aus einem gummi-elastischen Werkstoff durch Extrusion hergestellt.
  • Das Leuchtmittel 43 ist – wie oben bereits beschrieben – so im Stegbereich des C-förmigen Querschnitts angeordnet, das sich in Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement 18 eine Totalreflexion des Lichts ergibt. Vorzugsweise ist das Leuchtmittel 43 durch LEDs realisiert. Grundsätzlich sind aber auch andere geeignete Leuchtmittel 43 einsetzbar. Das Leuchtmittel 43 ist in der erfindungsgemäßen Ausführung nach 2 durch eine Klebstoffschicht 54 stoffschlüssig mit dem außenseitigen Dichtungsprofil 42 verbunden. Durch die gewählte Anordnung des Leuchtmittels 43 im durch die beiden Dichtlippen 49, 50 gebildeten Innenbereich 55 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 ist das Leuchtmittel 43 gegen Umwelteinflüsse aber auch gegen Beschädigung geschützt und darüber hinaus von außen nicht sichtbar.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Das Leuchtmittel 43 ist bei dieser Ausführungsvariante in einer das Leuchtmittel 43 dreiseitig umschließende, T-förmigen Nut 56 formschlüssig in den Innenbereich 55 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 eingesetzt.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung weist der Nutgrund der T-förmigen Nut 56, die das Leuchtmittel 43 dreiseitig umschließt, zwei elektrische Leiter 57, 58 zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels 43 auf. Die Leiter 57, 58 können besonders vorteilhaft durch Koextrusion bzw. Postkoextrusion eines elektrisch leitenden, gummi-elastischen Kunststoffs wie z.B. kohlenstoffcompoundiertes EPDM mit dem Dichtungsprofilwerkstoff hergestellt werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung weist der Nutgrund der T-förmigen Nut 56, die das Leuchtmittel 43 dreiseitig umschließt, einen elektrischen Leiter 59 zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels 43 auf. Der Leiter 59 kann durch die Verkettung des Leuchtmittels 43 über das Flügelrahmenprofil 5 bzw. über die Glashalteleiste 45 eine entsprechende Drahtverbindung gebildet werden.
  • Ein weiterer Leiter kann dann ein elektrisch leitender, gummi-elastischer Kunststoff, wie z.B. kohlenstoffcompoundiertes EPDM des Dichtungsprofilwerkstoffes sein, der die Spannungsversorgung des Leuchtmittels 43 über das Flügelrahmenprofil 5 bzw. über die Glashalteleiste 45 realisiert.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist der Innenbereich 55 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 nach dem Einsetzen des Leuchtmittels 43 mit einem transparenten Gel 60 gefüllt, so dass das Leuchtmittel 43 vollständig vom Gel 60 umschlossen ist. Durch Reaktion mit der umgebenden Luft bildet das Gel 60 eine dünne Haut 61, die bei der Montage des Flächenelementes 18 (nicht dargestellt) an das als Anlagedichtung konzipierte außenseitige Dichtungsprofil 42 zerstört wird. Das Gel 60 fließt bzw. legt sich dadurch zwischen das Leuchtmittel 43 und dem Flächenelement 18. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist der Innenbereich 55 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 nach dem Einsetzen des Leuchtmittels 43 mit einem transparenten Gel 60 gefüllt, so dass das Leuchtmittel 43 vollständig vom Gel 60 umschlossen ist, so dass im unmontierten Zustand des außenseitigen Dichtungsprofils 42 ein dünner Klebestreifen 62 das Gel 60 im Innenbereich 55 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird. Der Klebestreifen 62 wird bei der Montage des Flächenelementes 18 (nicht dargestellt) an das als Anlagedichtung konzipierte außenseitige Dichtungsprofil 42 zerstört oder von Hand, z.B. durch abziehen, entfernt. Dadurch fließt bzw. legt sich Gel 60 zwischen das Leuchtmittel 43 und dem Flächenelement 18. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen raumseitigen Dichtungsprofils 46 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. In der Ausführungsvariante nach 8 ist das raumseitige Dichtungsprofil 46 mit integriertem Leuchtmittel 43 als Steckdichtungsprofil ausgeführt.
  • Das raumseitige Dichtungsprofil 46 weist einen C-förmigen Grundquerschnitt auf. Die beiden Flanschbereiche des C-förmigen Querschnitts sind als Dichtlippen 63, 64 ausgebildet. Die Dichtlippen 63, 64 schmiegen sich im montierten Zustand des raumseitigen Dichtungsprofils 46 und des Flächenelementes 18 (nicht dargestellt) an das Flächenelement 18 und dichten so den Glasfalz 17 (nicht dargestellt) gegen den Raum eines Gebäudes ab. Das raumseitige Dichtungsprofil 46 weist weiterhin eine Nut 47 auf, die im montierten Zustand des raumseitigen Dichtungsprofils 46 einen Steg 48 (nicht dargestellt) der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 umschließt. Die Montage des raumseitigen Dichtungsprofils 46 erfolgt durch Einstecken des raumseitigen Dichtungsprofils 46 in den Spalt zwischen Glashalteleiste 45 (nicht dargestellt) und Flächenelement 18. Das raumseitige Dichtungsprofil 46 stützt sich im montierten Zustand über seine Grundfläche 65 an der Glashalteleiste 18 ab. Vor allem, um die dauerhafte Dichtfunktion zu gewährleisten, aber auch aus Montagegründen, ist das raumseitige Dichtungsprofil 46 vorzugsweise aus einem elastischen, besonders bevorzugt aus einem gummi-elastischen Werkstoff durch Extrusion hergestellt.
  • Das raumseitige Dichtungsprofil 46 weist im Stegbereich des C-förmigen Grundquerschnitts einen Innenbereich 66 auf, der mit einem ebenfalls C-förmigen geschäumten Dichtungsbereich 67 zur besseren Wärmedämmung gefüllt ist. Das Leuchtmittel 43 ist im geschäumten Dichtungsbereich 67 so angeordnet, das sich in Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels 43 an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement 18 eine Totalreflexion des Lichts ergibt. Durch die gewählte Anordnung des Leuchtmittels 43 im durch die beiden Dichtlippen 63, 64 gebildeten Innenbereich 66 bzw. im geschäumten Dichtungsbereich 67 des raumseitigen Dichtungsprofils 46 ist das Leuchtmittel 43 gegen Umwelteinflüsse aber auch gegen Beschädigung geschützt und darüber hinaus von außen nicht sichtbar. Der C-förmige geschäumte Dichtungsbereich 67 kann in einem Fertigungsschritt durch Koextrusion mit dem Cförmigen Grundquerschnitt des raumseitigen Dichtungsprofils 46 hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann das raumseitige Dichtungsprofil 46 in der Ausführungsvariante nach 8 auch mit einem transparentem Gel 60 versehen sein (nicht dargestellt), dass das Leuchtmittel 43 umgibt. Durch das Gel 60 wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
  • Ebenso kann das Dichtungsprofil 42, 46 besonders vorteilhaft durch Koextrusion oder Postkoextrusion eines elektrisch leitenden, gummi-elastischen Kunststoffs wie z.B. kohlenstoffcompoundiertes EPDM hergestellt werden.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 weist dabei einen insgesamt C-förmigen Grundquerschnitt auf. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 wird dabei von einem L-förmigen Teil aus einem gummi-elastischen Werkstoff gebildet, der eine obere Dichtlippe 49 ausprägt. Im Innenbereich des L-förmigen Querschnitt ist konturkongruent ein C-förmiger Dichtungsbereich aus einem offenporigen, schaumartigen elastischen Werkstoff 68 angeordnet, der in seinem unteren Bereich die äußere Begrenzung des außenseitigen Dichtungsprofils 42 bildet und eine untere Dichtlippe 50 ausprägt. Beide Teile des außenseitigen Dichtungsprofils 42 können beispielsweise durch Koextrusion in einem Prozessschritt hergestellt werden.
  • Das Leuchtmittel 43 ist im oberen Abschnitt des C-förmigen Dichtungsbereich aus offenporigen, schaumartigen elastischen Werkstoff 68 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 in einer Nut 69 aufgenommen und durch eine Klebstoffschicht 54 gehalten.
  • Das Licht des Leuchtmittels 43 trifft in Hauptstrahlungsrichtung auf eine im unteren Abschnitt des C-förmigen Dichtungsbereich aus offenporigen, schaumartigen elastischen Werkstoff 68 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 angeordneten Reflexionsfläche 70, die das Licht auf das Flächenelement 18 reflektiert. Die Reflexionsfläche 70 kann beispielsweise durch Metallbedampfen des für die Reflexionsfläche 53 vorgesehenen unteren Abschnitts des Dichtungsbereichs aus offenporigen, schaumartigen elastischen Werkstoff 68 des außenseitigen Dichtungsprofils 42 hergestellt werden. Andere Herstellverfahren, wie z.B. das stoffschlüssige Fügen von vorgefertigten Reflexionsflächen 70 sind ebenso möglich.
  • Die Reflexionsfläche 70 kann auch bis zum Leuchtmittel 43 auf der dem Innenbereiches 66 zugewandten Seite des geschäumten Dichtungsbereichs 68 weitergeführt sein und so auch eine zusätzliche Funktion als elektrischer Leiter übernehmen.
  • Der C-förmige Innenbereich 66 des Dichtungsbereichs aus offenporigen, schaumartigen elastischen Werkstoff 67 ist erfindungsgemäß mit Gel 60 gefüllt, dass das Leuchtmittel 43 und die Reflexionsfläche 70 umgibt. Durch das Gel 60 wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
  • Die Reflexionsfläche 70 kann dabei unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Insbesondere sind konkave bzw. konvexe Reflexionsflächen 70 möglich. Darüber hinaus kann die Reflexionsfläche 70 auch Prismen oder Linsen aufweisen. Eine zweifachabgewinkelte Reflexionsfläche 70, deren Grundgeometrie an einen Parabolspiegel erinnert, ist ebenfalls möglich. Insgesamt kann durch die Reflexionsfläche 70 ein besonders steiler Einstrahlwinkel erzielt werden.
  • In 10 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Das Leuchtmittel 43 ist bei dieser Ausführungsvariante in einer das Leuchtmittel 43 dreiseitig umschließende, T-förmige Nut 56 formschlüssig in den im montierten Zustand sichtbaren Bereich das außenseitige Dichtungsprofils 42 eingesetzt. Das Leuchtmittel 43 ist so im außenseitigen Dichtungsprofil 42 angeordnet, das sich in Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels an einem hier als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement 18 (nicht dargestellt) eine Totalreflexion des Lichts ergibt.
  • In 11 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen außenseitigen Dichtungsprofils 42 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Das Leuchtmittel 43 ist bei dieser Ausführungsvariante in einer das Leuchtmittel 43 dreiseitig umschließende, T-förmige Nut 56 formschlüssig in den im montierten Zustand sichtbaren Bereich das Dichtungsprofils 42 eingesetzt. Das Leuchtmittel 43 ist so im außenseitigen Dichtungsprofil 42 angeordnet, das sich eine Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels 43 parallel zur Oberfläche des Flächenelementes 21 (nicht dargestellt) ergibt.
  • Bevorzugt kommen als Flächenelemente 18 Isolierglasscheiben zum Einsatz, die mit reflektierenden Nanopartikeln bzw. Streupartikeln versehen sind. Hierdurch werden die Leuchteffekte verbessert bzw. gezielt verortet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    Blendrahmenprofil
    5
    Flügelrahmenprofil
    6
    Innenschale
    7
    Außenschale
    8
    Hohlraum
    9
    Hohlraum
    10
    Strebe
    11
    Isolierleiste
    12
    Isolierleiste
    13
    Nut
    14
    Nut
    15
    Nut
    16
    Nut
    17
    Glasfalz
    18
    Flächenelement
    19
    Dichtung
    20
    Hohlraum
    21
    Wärmedämmschaumprofil
    22
    Schnappverbindung
    23
    Innenschale
    24
    Außenschale
    25
    Hohlraum
    26
    Hohlraum
    27
    Strebe
    28
    Isolierleiste
    29
    Isolierleiste
    30
    Nut
    31
    Nut
    32
    Nut
    33
    Nut
    34
    Dichtungsanschlag
    35
    Hohlraum
    36
    Wärmedämmschaumprofil
    37
    Falzraum
    38
    Nut
    39
    Dichtung
    40
    Spalt
    41
    Nut
    42
    Außenseitiges Dichtungsprofil
    43
    Leuchtmittel
    44
    Nut
    45
    Glashalteleiste
    46
    Raumseitiges Dichtungsprofil
    47
    Nut
    48
    Steg
    49
    Dichtlippe
    50
    Dichtlippe
    51
    Haltefuß
    52
    Hohlraum
    53
    Grundfläche
    54
    Klebstoffschicht
    55
    Innenbereich
    56
    Nut
    57
    Leiter
    58
    Leiter
    59
    Leiter
    60
    Gel
    61
    Haut
    62
    Klebestreifen
    63
    Dichtlippe
    64
    Dichtlippe
    65
    Grundfläche
    66
    Innenbereich
    67
    Geschäumter Dichtungsbereich
    68
    Geschäumter Dichtungsbereich
    69
    Nut
    70
    Reflexionsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012004705 U1 [0006]
    • EP 0755040 A2 [0007]

Claims (39)

  1. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement mit einem Rahmen (2, 3) aus Profilen (4, 5), die ein Flächenelement (18) aufnehmen, wobei am Flächenelement (18) wenigstens ein oder mehrere Dichtungsprofile (42, 46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtungsprofil (42, 46) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.
  2. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) sich in einem nach der Montage des Dichtungsprofils (42, 46) nicht sichtbaren Bereich des Dichtungsprofils (42, 46) befindet.
  3. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) sich in einem nach der Montage des Dichtungsprofils (42, 46) sichtbaren Bereich des Dichtungsprofils (42, 46) befindet.
  4. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtung des Lichts des Leuchtmittels (43) parallel zur Außenfläche des Flächenelementes (18) verläuft.
  5. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (42, 46) ein Dichtungsprofil (42) einer Anlagedichtung ist.
  6. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (42, 46) ein Dichtungsprofil (46) einer Steckdichtung ist.
  7. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) im Dichtungsprofil (42, 46) auf der Raumseite des Fensters (1) angebracht ist.
  8. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) im Dichtungsprofil (42, 46) auf der Außenseite, bezogen auf den in ein Gebäude eingebauten Zustand des Fensters (1) angebracht ist.
  9. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine LED ist.
  10. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine SMD-LED ist.
  11. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine RGB-SMD-LED ist.
  12. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED eine Größe von höchstens 6 × 6 mm, vorzugsweise 5 × 5 mm, bevorzugt 4 × 4 mm und besonders bevorzugt 3 × 3,5 mm aufweist.
  13. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend am Rahmen (2, 3) eine Mehrzahl der Leuchtmittel (43) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind.
  14. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Leuchtmittel (43) zueinander konstant ist.
  15. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Leuchtmittel (43) zueinander variabel ist.
  16. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) im Dichtungsprofil (42, 46) so angeordnet ist, dass sich in Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels (43) an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement (18) eine Totalreflexion des Lichts ergibt.
  17. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit dem Dichtungsprofil (42, 46) stoffschlüssig verbunden ist.
  18. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit dem Dichtungsprofil (42, 46) durch eine Klebstoffschicht (54) stoffschlüssig verbunden ist.
  19. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit dem Dichtungsprofil (42, 46) formschlüssig verbunden ist.
  20. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) mit dem Dichtungsprofil (42, 46) formschlüssig durch eine das Leuchtmittel (43) dreiseitig umschließende Nut (56) verbunden ist.
  21. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Leuchtmittels (43) über einen Leiter (59) sowie über einen Leiterpfad erfolgt, zu dem das abschnittsweise leitend ausgebildete Dichtungsprofil (42, 46) und vorzugsweise das Rahmenprofil (4, 5) gehört.
  22. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Leuchtmittels (43) über zwei mit dem Dichtungsprofil (42, 46) koextrudierte oder postkoextrudierte Leiter (57, 58) erfolgt.
  23. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) vollständig mit einem Gel (60) umschlossen ist.
  24. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel (60) im unmontierten Zustand des Dichtungsprofils (42, 46) eine Haut (61) bildet, die das Gel (60) in einem Innenbereich (55) des Dichtungsprofils (42, 46) festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird.
  25. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel (60) im unmontierten Zustand des Dichtungsprofils (42, 46) in einem Innenbereich (57) des Dichtungsprofils (42, 46) von einem Klebestreifen (62) umschlossen ist, der das Gel (60) im Innenbereich (57) des Dichtungsprofils (42, 46) festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird.
  26. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen (62) von Hand vom Gelreservoir abziehbar ist.
  27. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelreservoir bei Montage des Flächenelementes (18) an das außenseitige Dichtungsprofil (42) bzw. Montage des raumseitigen Dichtungsprofils (46) in den Spalt zwischen Flächenelement (18) und Glashalteleiste (45) zerstört wird und das Gel (60) sich dadurch zwischen das Leuchtmittel (43) und dem Flächenelement (18) legt und dadurch der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes (18) reduziert bzw. vermieden wird.
  28. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (42, 46) eine Reflexionsfläche (70) aufweist.
  29. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) so in das Dichtungsprofil (42, 46) eingesetzt ist, dass das Licht des Leuchtmittels (43) in Hauptstrahlungsrichtung auf eine im unteren Abschnitt eines C-förmigen Innenbereichs (66) des Dichtungsprofils (42, 46) angeordneten Reflexionsfläche (70) trifft, die das Licht auf das Flächenelement (18) reflektiert.
  30. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) durch Metallbedampfen des Dichtungsprofils (42, 46) hergestellt ist.
  31. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) durch stoffschlüssiges Verbinden einer vorgefertigten Reflexionsfläche (70) mit dem Dichtungsprofil (42, 46) hergestellt ist.
  32. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) eine konkave Geometrie aufweist.
  33. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) eine konvexe Geometrie aufweist.
  34. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) Prismen aufweist.
  35. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) Linsen aufweist.
  36. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) eine zweifach abgewinkelte Geometrie aufweist.
  37. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (70) elektrisch leitend ist, bzw. als Leiter zur Spannungsversorgung des Leuchtmittels (43) dient.
  38. Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Flächenelement (18) eine Isolierglasscheibe ist, die mit reflektierenden Nanopartikeln bzw. Streupartikeln versehen ist.
  39. Dichtungsprofil (42, 46) für ein Fenster (1), eine Tür oder ein Fassadenelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (42, 46) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.
DE102012111432.3A 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel Withdrawn DE102012111432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111432.3A DE102012111432A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
EP13193599.1A EP2735688B1 (de) 2012-11-26 2013-11-20 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111432.3A DE102012111432A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111432A1 true DE102012111432A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49679338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111432.3A Withdrawn DE102012111432A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735688B1 (de)
DE (1) DE102012111432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027534B1 (fr) * 2014-10-28 2016-12-30 Getinge La Calhene Solution d'eclairage d'une enceinte de confinement

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung
EP0755040A2 (de) 1995-07-20 1997-01-22 Gerhard Müller Leuchtplatte
DE10119165A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Karl-Heinz Gnan Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE202004000550U1 (de) * 2004-01-15 2004-03-18 Schüco International KG. Trage- und Klotzungsvorrichtung
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
DE202009007004U1 (de) * 2008-12-19 2009-08-20 Meyer, Werner Fensterlichtleiste
JP2010106601A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Sanwa Shutter Corp 足元照明灯付きドア装置
DE202012004705U1 (de) 2012-05-11 2012-06-06 Rajski Klaudiusz Leuchtdichtmasse, Leuchtfugendichtung und Leuchtfugenprofil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043881B2 (en) * 2002-06-14 2006-05-16 Tem-Pace, Inc. Insulated glass assembly with an internal lighting system
DE202004016897U1 (de) * 2004-10-29 2005-01-20 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Glasrahmenleiste mit Leuchtdioden und Abdichtungen, insbesondere zum Aufsetzen auf die Kanten von Glasplatten unterschiedlicher Dicke
DE102006012433A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Thyssen Polymer Gmbh Multifunktionsfenster
EP2030955A1 (de) * 2007-08-14 2009-03-04 Lafuco A/S Verglasungsverbindung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502293A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Juergen Manfred Rensch Beleuchtungseinrichtung
EP0755040A2 (de) 1995-07-20 1997-01-22 Gerhard Müller Leuchtplatte
DE10119165A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Karl-Heinz Gnan Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
DE10318159A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
DE202004000550U1 (de) * 2004-01-15 2004-03-18 Schüco International KG. Trage- und Klotzungsvorrichtung
JP2010106601A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Sanwa Shutter Corp 足元照明灯付きドア装置
DE202009007004U1 (de) * 2008-12-19 2009-08-20 Meyer, Werner Fensterlichtleiste
DE202012004705U1 (de) 2012-05-11 2012-06-06 Rajski Klaudiusz Leuchtdichtmasse, Leuchtfugendichtung und Leuchtfugenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2735688A1 (de) 2014-05-28
EP2735688B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529737C1 (de) Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
WO2018219694A1 (de) Sicherheitsprofilleiste und tür mit sicherheitsprofilleiste
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE102016219904B4 (de) Dichtungsprofil, verschließbare Öffnung
EP2735685A2 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE202014005654U1 (de) Torblatt
DE102011056874A1 (de) Beleuchtetes Scheibenelement
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE29921689U1 (de) Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
DE102012111440A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel
EP2735688B1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
WO2007098738A1 (de) Fenster- oder fassadenelement
DE102016000924B4 (de) Fensterelement, Fassadenelement, System aus Fassadenelementen, Verwendung des Systems
DE102021125960B4 (de) Beleuchtung für ein Fenster eines Flugzeuges
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE202009004038U1 (de) Leuchtende Unterkonstruktion
DE8802949U1 (de) Isolierglasscheibe
EP3517703A1 (de) Paneel zur bildung von und/oder zur integration in feuchträumen und verfahren zur herstellung eines solchen paneels
EP3122980A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
DE102012111444A1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel
EP1832808A1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
EP1788535B1 (de) Vorrichtung zum Signalisieren eines Notausganges in einem Tunnel oder dergleichen
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee