EP2735685A2 - Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel - Google Patents
Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2735685A2 EP2735685A2 EP13194461.3A EP13194461A EP2735685A2 EP 2735685 A2 EP2735685 A2 EP 2735685A2 EP 13194461 A EP13194461 A EP 13194461A EP 2735685 A2 EP2735685 A2 EP 2735685A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass
- window
- door
- lighting means
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 10
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000002937 thermal insulation foam Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26301—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
- E06B3/26303—Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5409—Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26321—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26325—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
- E06B2003/2633—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2632—Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
- E06B2003/26332—Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26374—Specific material characteristics with parts of differing nature
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B2003/26349—Details of insulating strips
- E06B2003/26369—Specific material characteristics
- E06B2003/26378—Specific material characteristics comprising foam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/6238—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
- E06B2003/6244—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/62—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
- E06B2003/627—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
- E06B2003/6276—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with parts of differing nature, e.g. hardness
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5807—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
- E06B3/5821—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
- E06B3/5828—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
- E06B3/5835—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces together with parts of the border in the same undercut groove in the frame
Definitions
- the present invention relates to a window, a door or a facade element according to the preamble of claim 1.
- bulbs of various types and sizes arranged on or near the window constructions to illuminate the panel elements are known.
- LED lamps are mounted on the edge of the window, which emit their light by refraction in the glass on the disc surfaces again.
- the invention is therefore based on the object to provide a window, door or facade element, which overcomes the aforementioned disadvantages.
- the invention solves the problem in that the at least one glass bridge has at least one light source.
- the invention is therefore based on the idea of a glass bridge for blocking a surface element, such as a glass element.
- a surface element such as a glass element.
- a particularly advantageous embodiment of the glass bridge according to the invention is obtained when LEDs, in particular SMD LEDs are used as the light source and the bulbs are integrated into the glass bridge so that they are not visible in the mounted state of the glass bridge and thus protected from environmental influences or damage ,
- a gel reservoir may be present in the glass bridge, which bursts when the glass bridge is mounted, so that the gel is deposited between the illuminant and the surface element or flows there. Thereby, the refractive index jump between air and e.g. reduced or avoided the glass of the surface element.
- the invention further provides the glass bridge (as a bridge for a surface element, which in particular but not necessarily consists of glass) of claim 17.
- Fig. 1 a basic structure of a window 1 with a glass bridge 49 is shown with integrated bulb 43.
- a window 1 will be described for the sake of simplicity. However, this is only to be understood as an example. In principle, the invention can also be used on correspondingly designed doors or facade elements.
- the window 1 has a frame 2 and a sash 3.
- the frames 2, 3 are formed from frame profiles 4 or sash profiles 5.
- the profiles 4, 5 are cut to length according to the requirements and assembled into corresponding frames 2, 3, so that the frames 2, 3 have a closed circumferential contour line from the corresponding frame profiles 4, 5.
- the window frame profile 4 in each case has a separate inner shell 6, which is assigned to an interior of a building, and a separate outer shell 7, which as a rule is assigned to the weather-exposed side of a building.
- the inner shell 6 and the outer shell 7 each have at least one cavity 8, 9, which is in each case crossed by a plurality of struts 10.
- the inner shell 6 and the outer shell 7 are each in the in Fig. 1 illustrated example made of a light metal by extrusion.
- the frame profile 4 can in principle also be made of other suitable materials for window profiles-such as plastic or wood-by suitably suitable manufacturing methods-such as extrusion or a machining process.
- the inner shell 6 and the outer shell 7 are positively connected to one another by a first insulating strip 11 and preferably a second insulating strip 12.
- the first insulating strip 11 and the second insulating strip 12 are preferably made of a plastic material, e.g. produced by extrusion.
- the first insulating strip 11 and the second insulating strip 12 are each held in two grooves 13, 14, and 15, 16, which are arranged in the inner shell 6 and in the outer shell 7, respectively.
- a cavity 20 is formed, which has a heat insulation foam profile 21 to improve the thermal insulation properties of the frame profile 4, which is positioned and held by appropriate geometric expression of the first insulating strip 11.
- a seal 19 is connected by a snap connection 22.
- the frame profile 4 here has a basic cross section, which can be described by an "L".
- the sash profile 5 advantageously also has a separate inner shell 23, which is assigned to an interior of a building, and a separate outer shell 24, which is generally assigned to the weather-exposed side of a building.
- the inner shell 23 and the outer shell 24 each have at least one cavity 25, 26, which is traversed by a plurality of struts 27.
- the inner shell 23 and the outer shell 24 are each in the in Fig. 1 illustrated example made of a light metal by extrusion.
- the casement profile 5 can, however, in principle also be made of other suitable materials for window profiles-such as, for example, plastic or wood-by means of suitably suitable production methods, such as, for example, extrusion or a cutting process.
- the inner shell 23 and the outer shell 24 are advantageously in turn positively connected by a first insulating strip 28 and preferably a second insulating strip 29 with each other.
- the first insulating strip 28 and the second insulating strip 29 are preferably made of a plastic material by, for example, extrusion.
- the first insulating strip 28 and the second insulating strip 29 are respectively in two grooves 30, 31, and 32, 33, which are arranged in the inner shell 23 and in the outer shell 24, held.
- a glass fold 17 is formed, in which a surface element 18, such as e.g. an insulating glass with Dreischeibigem structure, is held.
- the second insulating strip 29 further forms a sealing stop 34. Accordingly, a cavity 35 advantageously forms between the first insulating strip 28 and the second insulating strip 29, which has a heat insulation foam profile 36 to improve the thermal insulation properties of the sash profile 5, which is positioned and held by appropriate geometric expression of the second insulating strip 29.
- casement profile 5 here has a basic cross-section which can be described by a "Z".
- the frame profile 4 and the sash profile 5 form a folded space 37 in the closed state of the window 1. Furthermore, the frame profile 4 and the sash profile 5 have a plurality of T-shaped grooves which are arranged in the respective inner shell 6, 23 or outer shell 7, 24 are.
- the groove 38 in the inner shell 23 of the sash profile 5 receives a seal 39 which seals a gap 40 between the inner shell 23 of the sash profile 5 and the inner shell 6 of the frame profile 4.
- a further sealing plane is located in the rebate space 37 between the two heat-insulating foam profiles 21 and 36.
- the seals 19 and the sealing stop 34 advantageously seal the weather-exposed outside of the window 1 against the rebate space 37.
- Another groove 41 in the region of the outer shell 24 of the sash profile 5 receives an outer sealing profile 42, with which the outer gap between the surface element 18 and outer shell 24 of the sash profile 5 is sealed.
- the outside sealing profile 42 is designed as a so-called plant seal.
- a Glashalteang 45 which is a part of the inner shell 23 of the sash profile 5.
- the glass retaining strip 45 is provided with a room-side sealing profile 46, which seals the space-side gap between the surface element 18 and glass retaining strip 45.
- the room-side sealing profile 46 is designed as an advantageous plug-in seal and has a groove 47 through which the room-side sealing profile 46 is supported on a web 48 of the glass retaining strip 45.
- the surface element 18, in Fig. 1 exemplified executed as insulating glass with dreischeigigem structure, is based on a glass bridge 49, which is arranged in the glass fold 17 of the sash profile 5.
- the glass bridge 49 rests on the first insulating strip 11 or on webs 50, 51 of the sash frame profile 5.
- At least one luminous means 43 of the glass bridge 49 according to the invention with integrated illuminant 43 is embedded in the glass bridge 49 in a recess 52 and arranged such that its main radiation direction is set on a surface element 18 designed as an insulating glass pane taking into account the refractive index of window glass with respect to air by exceeding the critical angle of total reflection preferably gives a total reflection of the light and thereby a substantial part or even the entire surface of the surface element 18 is illuminated.
- the recess 52 is filled with a transparent gel 53 after insertion of the luminous means 43, so that the luminous means 43 is completely enclosed by the gel 53.
- the gel 53 forms a thin skin, which is destroyed during the assembly of the surface element 18 on the glass bridge 49.
- the gel reservoir may advantageously also be protected against damage by an adhesive strip (not shown).
- the adhesive strip is accordingly removed or removed from the gel reservoir before assembly.
- the gel 53 advantageously flows or deposits itself between the luminous means 43 and the surface element 18, in particular to the central glass pane 54, if-as shown here by way of example-an insulating glass pane with a three-disc structure is used as the surface element 18. As a result, the refractive index jump between air and, for example, the glass of the surface element 18 is reduced or avoided.
- the lighting means 43 may be arranged to light the outer glass sheet or the inner glass sheet of insulating glass or a combination of glass sheets or all glass sheets of an insulating glass panel, as far as the sheet member 18 as shown in FIG Fig. 1 exemplified Isolierglas is selected with multi-disc structure.
- the illuminant 43 Due to the selected arrangement of the illuminant 43 in the glass bridge 49, the illuminant 43 is advantageously protected against environmental influences but also against damage and, moreover, is not visible from the outside.
- the glass bridge 49 is advantageously preferably made of a plastic material or, based on its cross-section, entirely or partially made of an electrically conductive plastic material.
- the preparation of the glass bridge 49 from a completely or partially electrically conductive plastic material allows a particularly advantageous and simple electrical power supply of the lamp 43.
- the glass bridge 49 can also be made of a light metal material, e.g. Aluminum be produced by extrusion.
- the lighting means 43 is realized by an LED chain which extends over the entire length of the glass bridge 49. Particularly preferred as LEDs SMD LEDs are provided. As a result, the lighting means 43 can be arranged over the entire length of the glass bridge 49. In principle, however, other suitable bulbs 43 can be used.
- the quantity of lighting means 43 can be varied 43 per unit length advantageously different local light intensities are generated on the surface element 18.
- the lighting means 43 it is also possible to arrange the lighting means 43 at a variable distance from one another over the entire length of the glass bridge.
- RGB SMD LEDs it is also possible to arrange LEDs with different colors of light or to use RGB SMD LEDs, so that the light colors are e.g. can be changed by a control unit and thus dynamic lighting effects on the surface element 18 can be realized.
- the size of the LEDs is at most 6 ⁇ 6 mm, preferably 5 ⁇ 5 mm, preferably 4 ⁇ 4 mm and particularly preferably 3 ⁇ 3.5 mm.
- a glass bridge 49 according to the invention with illuminant 43 in a casement 3 is to be understood merely as an example.
- the invention can also be used for a window 1 without casement, that is to say a fixed frame, such as the frame 2, in which the surface element and the element provided with the luminous element are then inserted.
- a glass bridge 49 according to the invention with integrated light source 43 is shown.
- the glass bridge 49 according to the invention advantageously has a continuous, meandering recess 52 extending over the entire length of the glass bridge 49.
- the meandering geometry of the recess 52 is formed by equidistantly spaced projections 57, 58 which project into the recess 52 on the side of the flank and which serve for reliable load transfer of the surface element 18.
- a pre-assembled arrangement of a plurality of light-emitting means 43-for example LEDs-including a conductor 55 can be introduced into the recess 52.
- the assembly effort for introducing the bulbs 43 in the recess 52 in the glass bridge 49 is thereby reduced.
- the attachment of pre-assembled lighting means 43 incl.
- the conductor 55 at the bottom of the recess 52 of the glass bridge 49 can be made cohesively, for example by gluing or form-fitting by clipping or by a snap connection.
- the conductor 55 is advantageously led out laterally from the recess 52 and forms in each case a cable connection 56 or plug connection, with which the conductor 55 is provided with a connecting cable (not shown) or with a plug can be connected via the further glass bridges 49 with integrated lighting means 43.
- Fig. 3 the edge region of a glass bridge 49 according to the invention with integrated illuminant 43 is shown.
- the remaining space of the recess 52 after insertion of the pre-assembled bulbs 43 -herein by way of example LEDs-including the conductor 55 on the bottom of the recess 52 is filled with a gel 53. so that the lighting means 43 is completely enclosed by the gel 53.
- the gel 53 forms a thin skin, which is destroyed during the assembly of the surface element 18 on the glass bridge 49.
- the gel reservoir may also be protected from damage by an adhesive strip (not shown). The adhesive strip is accordingly removed or removed from the gel reservoir before assembly.
- the gel 53 thereby flows or settles between the lighting means 43 and the surface element 18, in particular to the central glass pane 54, if-as shown here by way of example-an insulating glass pane having an advantageous three-disc construction is used as the surface element 18.
- the refractive index jump between air and, for example, the glass of the surface element 18 is reduced or avoided.
- Fig. 4 is the glass bridge 49 and over the entire length of the glass bridge 49 advantageously extending, meandering meandering 52 well recognizable.
- the meandering geometry of the recess 52 is formed by equidistantly spaced projections 57, 58 which project into the recess 52 on the side of the flank and which serve for the secure support of the surface element 18.
- a pre-assembled arrangement of a plurality of light-emitting means 43-for example LEDs-including the conductor 55 can be introduced into the recess 52.
- the conductor 55 at the bottom of the recess 52 of the glass bridge 49 can be cohesively, eg by gluing or form-fitting by clipping or by a snap connection.
- the conductor 55 is advantageously led out laterally from the recess 52 and forms in each case a cable connection 56 or plug connection, with which the conductor 55 is provided with a connecting cable (not shown) or with a plug can be connected via the further glass bridges 49 with integrated lighting means 43.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- Darüber hinaus sind Leuchtmittel verschiedener Art und Größe, die an oder in der Nähe der Fensterkonstruktionen angeordnet sind, um die Flächenelemente zu beleuchten (z.B. aufgesetzte Lampen), bekannt.
- Unter dem Begriff "emdelight Glas" sind Glasscheiben bekannt, die auch als Lichtglas bezeichnet werden. Hierbei werden LED Lampen am Scheibenrand montiert, die ihr Licht durch Brechung im Glas an den Scheibenflächen wieder abgeben.
- Die bekannten Produkte sind jedoch relativ teuer und schwierig in der Montage. Bei dem bekannten Lichtglas müssen die Scheibenränder aufwändig bearbeitet werden. Da die Lastabtragung der Gläser / Scheiben ebenfalls am Scheibenrand stattfindet, ergeben sich hier konstruktive Probleme. In der Regel müssen Elektriker Anschlüsse in den Fensterkonstruktionen herstellen, so dass für die Montage der Fensterkonstruktionen und für die Flächenelemente die Mitwirkung von Fachleuten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erforderlich ist und deshalb die Montage solcher Produkte entsprechend teuer ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Fenster-, Tür- oder Fassadenelement zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile überwindet.
- Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die wenigstens eine Glasbrücke zumindest ein Leuchtmittel aufweist.
- Der Erfindung liegt also der Gedanke zu Grunde, eine Glasbrücke zur Verklotzung eines Flächenelementes, wie z.B. einer Isolierglasscheibe eines Fensters, einer Tür oder eines Fassadenelementes für Gebäude, in einem Rahmen zu schaffen, die mindestens ein Leuchtmittel aufweist.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasbrücke ergibt sich, wenn als Leuchtmittel LEDs, insbesondere SMD-LEDs verwendet werden und die Leuchtmittel so in die Glasbrücke integriert werden, dass sie im montierten Zustand der Glasbrücke nicht sichtbar und damit vor Umwelteinflüssen bzw. vor Beschädigung geschützt sind.
- Um die optischen Eigenschaften eine erfindungsgemäßen Glasbrücke in besonders vorteilhafter Weise weiter zu verbessern, kann in der Glasbrücke ein Gelreservoir vorhanden sein, das bei Montage der Glasbrücke aufplatzt, so dass sich das Gel zwischen das Leuchtmittel und dem Flächenelement legt bzw. dorthin fließt. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes reduziert bzw. vermieden.
- Die Erfindung schafft ferner die Glasbrücke (als Brücke für ein Flächenelement, das insbesondere aber nicht zwingend aus Glas besteht) des Anspruchs 17.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen des Fenster-, Tür oder Fassadenelementes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ausführungsbeispiele eines Fensters, einer Tür oder eines Fassadenelementes mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Schnittdarstellung des prinzipiellen Aufbaus eines Fensters mit eingebautem Flächenelement und einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel;
- Figur 2:
- einer räumlichen Darstellung einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel;
- Figur 3:
- eine räumliche Ausschnittsvergrößerung aus
Fig. 1 in der Anordnung der bzw. des Leuchtmittels in der Glasbrücke vergrößert dargestellt ist; - Figur 4:
- eine Draufsicht einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel, in der insbesondere die Topologie der Anordnung der bzw. des Leuchtmittels und der die Leuchtmittel verbindenden Leiter in der Glasbrücke dargestellt ist;
- In
Fig. 1 ist ein prinzipieller Aufbau eines Fensters 1 mit einer Glasbrücke 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. - Im Folgenden wird der Einfachheit halber ein Fenster 1 beschrieben. Dies ist jedoch lediglich rein beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann die Erfindung auch an entsprechend gestalteten Türen oder Fassadenelementen zum Einsatz kommen.
- Das Fenster 1 weist einen Blendrahmen 2 und einen Flügelrahmen 3 auf. Die Rahmen 2, 3 werden aus Blendrahmenprofilen 4 bzw. Flügelrahmenprofilen 5 gebildet. Dazu werden die Profile 4, 5 den Anforderungen entsprechend abgelängt und zu entsprechenden Rahmen 2, 3 zusammengefügt, so dass sich für die Rahmen 2, 3 ein geschlossener Umfangskonturzug aus den entsprechenden Rahmenprofilen 4, 5 ergibt.
- Das Blendrahmenprofil 4 weist jeweils eine separate Innenschale 6, die einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und eine separate Außenschale 7, die in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist, auf. Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 weisen jeweils hier zumindest einen Hohlraum 8, 9 auf, der jeweils von mehreren Streben 10 durchzogen ist.
- Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 sind jeweils im in
Fig. 1 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Blendrahmenprofil 4 kann aber grundsätzlich auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile -wie z.B. Kunststoff oder Holz- durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren -wie z.B. Extrusion oder einem Zerspanungsprozess- hergestellt sein. - Die Innenschale 6 und die Außenschale 7 sind durch eine erste Isolierleiste 11 und vorzugsweise eine zweiten Isolierleiste 12 formschlüssig miteinander verbunden. Die erste Isolierleiste 11 und die zweite Isolierleiste 12 sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff z.B. durch Extrusion hergestellt. Die erste Isolierleiste 11 und die zweite Isolierleiste 12 werden jeweils in zwei Nuten 13, 14, bzw. 15, 16, die in der Innenschale 6 bzw. in der Außenschale 7 angeordnet sind, gehalten.
- Zwischen der erster Isolierleiste 11 und der zweiter Isolierleiste 12 bildet sich ein Hohlraum 20 aus, der zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des Blendrahmenprofils 4 ein Wärmedämmschaumprofil 21 aufweist, das durch entsprechende geometrische Ausprägung der ersten Isolierleiste 11 positioniert und gehalten ist. Mit der ersten Isolierleiste 11 ist eine Dichtung 19 durch eine Schnappverbindung 22 verbunden.
- Das Blendrahmenprofil 4 weist insgesamt hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein "L" beschreibbar ist.
- Das Flügelrahmenprofil 5 weist vorteilhaft ebenfalls jeweils eine separate Innenschale 23, die einem Innenraum eines Gebäudes zugeordnet ist und eine separate Außenschale 24, die in der Regel der witterungsbeaufschlagten Seite eines Gebäudes zugeordnet ist, auf. Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 weisen jeweils zumindest einen Hohlraum 25, 26 auf, der von mehreren Streben 27 durchzogen ist. Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 sind jeweils im in
Fig. 1 dargestellten Beispiel aus einem Leichtmetall durch Strangpressen hergestellt. Das Flügelrahmenprofil 5 kann aber grundsätzlich auch aus anderen geeigneten Werkstoffen für Fensterprofile -wie z.B. Kunststoff oder Holz- durch entsprechend geeignete Fertigungsverfahren -wie z.B. Extrusion oder einen Zerspanungsprozess- hergestellt sein. - Die Innenschale 23 und die Außenschale 24 sind vorteilhaft wiederum durch eine erste Isolierleiste 28 und vorzugsweise eine zweite Isolierleiste 29 formschlüssig miteinander verbunden. Die erste Isolierleiste 28 und die zweite Isolierleiste 29 sind bevorzugt aus einem Kunststoffwerkstoff durch z.B. Extrusion hergestellt. Die erste Isolierleiste 28 und die zweite Isolierleiste 29 werden jeweils in zwei Nuten 30, 31, bzw. 32, 33, die in der Innenschale 23 bzw. in der Außenschale 24 angeordnet sind, gehalten.
- Durch Fügen der Innenschale 23, der Außenschale 24 und der beiden Isolierleisten 28, 29 wird ein Glasfalz 17 gebildet, in dem ein Flächenelement 18, wie z.B. eine Isolierglasscheibe mit dreischeibigem Aufbau, gehalten ist. Die zweite Isolierleiste 29 bildet ferner einen Dichtungsanschlag 34 aus. Zwischen der ersten Isolierleiste 28 und der zweiten Isolierleiste 29 bildet vorteilhaft sich dementsprechend ein Hohlraum 35 aus, der zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des Flügelrahmenprofils 5 ein Wärmedämmschaumprofil 36 aufweist, das durch entsprechende geometrische Ausprägung der zweiten Isolierleiste 29 positioniert und gehalten wird.
- Das Flügelrahmenprofil 5 weist insgesamt hier einen Grundquerschnitt auf, der durch ein "Z" beschreibbar ist.
- Das Blendrahmenprofil 4 und das Flügelrahmenprofil 5 bilden im geschlossenen Zustand des Fensters 1 einen Falzraum 37. Weiterhin weisen das Blendrahmenprofil 4 und das Flügelrahmenprofil 5 mehrere T-förmige Nuten auf, die jeweils in der jeweiligen Innenschale 6, 23 bzw. Außenschale 7, 24 angeordnet sind. Die Nut 38 in der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 nimmt eine Dichtung 39 auf, die einen Spalt 40 zwischen der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 und der Innenschale 6 des Blendrahmenprofils 4 abdichtet. Durch diese Dichtung 39 wird der Falzraum 37 gegen die Raumseite des Fensters 1 abgedichtet.
- Eine weitere Dichtungsebene befindet sich im Falzraum 37 zwischen den beiden Wärmedämmschaumprofilen 21 und 36. Durch die Dichtungen 19 und dem Dichtungsanschlag 34 wird vorteilhaft die witterungsbeaufschlagte Außenseite des Fensters 1 gegen den Falzraum 37 abgedichtet.
- Eine weitere Nut 41 im Bereich der Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 nimmt ein außenseitiges Dichtungsprofil 42 auf, mit dem der äußere Spalt zwischen Flächenelement 18 und Außenschale 24 des Flügelrahmenprofils 5 abgedichtet wird. Das außenseitige Dichtungsprofil 42 ist als sogenannte Anlagedichtung gestaltet.
- In einer weiteren Nut 44 in der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 greift eine Glashalteleiste 45 ein, die ein Teil der Innenschale 23 des Flügelrahmenprofils 5 ist. Die Glashalteleiste 45 ist mit einem raumseitigen Dichtungsprofil 46 versehen, die den raumseitigen Spalt zwischen Flächenelement 18 und Glashalteleiste 45 abdichtet. Das raumseitige Dichtungsprofil 46 ist als vorteilhaft Steckdichtung gestaltet und weist eine Nut 47 auf, über die sich das raumseitiges Dichtungsprofil 46 an einem Steg 48 der Glashalteleiste 45 abstützt.
- Das Flächenelement 18, in
Fig. 1 beispielhaft als Isolierglasscheibe mit dreischeigigem Aufbau ausgeführt, stützt sich auf einer Glasbrücke 49 ab, die im Glasfalz 17 des Flügelrahmenprofils 5 angeordnet ist. Die Glasbrücke 49 liegt auf der ersten Isolierleiste 11 bzw. auf Stegen 50, 51 des Flügelrahmenprofils 5 auf. Wenigstens ein Leuchtmittel 43 der erfindungsgemäßen Glasbrücke 49 mit integrierten Leuchtmittel 43 ist in der Glasbrücke 49 in einer Vertiefung 52 eingelassen und derart angeordnet, dass dessen Hauptstrahlungsrichtung so eingestellt ist, das sich an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement 18 unter Berücksichtigung des Brechungsindex von Fensterglas gegenüber Luft durch Überschreiten des Grenzwinkels der Totalreflexion vorzugsweise eine Totalreflexion des Lichtes ergibt und dadurch ein wesentlicher Teil oder gar die gesamte Fläche des Flächenelements 18 beleuchtet wird. - Die Vertiefung 52 ist nach dem Einsetzen des Leuchtmittels 43 mit einem transparenten Gel 53 gefüllt, so dass das Leuchtmittel 43 vollständig vom Gel 53 umschlossen ist. Durch Reaktion mit der umgebenden Luft bildet das Gel 53 eine dünne Haut, die bei der Montage des Flächenelementes 18 auf die Glasbrücke 49 zerstört wird. Alternativ kann das Gelreservoir vorteilhaft auch mit einem Klebestreifen (nicht dargestellt) vor Beschädigung geschützt werden. Der Klebestreifen wird dementsprechend vor der Montage vom Gelreservoir abgezogen bzw. entfernt. Das Gel 53 fließt vorteilhaft bzw. legt sich dadurch zwischen das Leuchtmittel 43 und dem Flächenelement 18, insbesondere an die mittlere Glasscheibe 54, sofern -wie hier beispielhaft gezeigt- als Flächenelement 18 eine Isolierglasscheibe mit dreischeibigen Aufbau verwendet wird. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden.
- Alternativ kann das bzw. die Leuchtmittel 43 so angeordnet werden, das die äußere Glasscheibe oder die innere Glasscheibe einer Isolierverglasung oder eine Kombination von Glasscheiben oder alle Glasscheiben einer Isolierglasscheibe mit Licht beaufschlag werden, sofern als Flächenelement 18 -wie in
Fig. 1 beispielhaft gezeigteine Isolierverglasung mit mehrscheibigem Aufbau gewählt wird. - Durch die gewählte Anordnung des Leuchtmittels 43 in der Glasbrücke 49 ist das Leuchtmittel 43 gegen Umwelteinflüsse aber auch gegen Beschädigung vorteilhaft geschützt und darüber hinaus von außen nicht sichtbar.
- Die Glasbrücke 49 ist vorteilhaft vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff oder bezogen auf ihren Querschnitt ganz oder abschnittsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoffwerkstoff hergestellt. Die die Herstellung der Glasbrücke 49 aus einem ganz oder abschnittsweise elektrisch leitenden Kunststoffwerkstoff ermöglicht eine besonders vorteilhafte und einfache elektrische Spannungsversorgung des Leuchtmittels 43.
- Alternativ kann die Glasbrücke 49 auch aus einem Leichtmetallwerkstoff -wie z.B. Aluminium- durch Strangpressen hergestellt sein.
- Vorzugsweise ist das Leuchtmittel 43 durch eine LED-Kette realisiert, die sich über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 erstreckt. Besonders bevorzugt sind als LEDs SMD-LEDs vorgesehen. Dadurch kann das Leuchtmittel 43 über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 angeordnet werden. Grundsätzlich sind aber auch andere geeignete Leuchtmittel 43 einsetzbar.
- Durch die Anordnung diskreter Leuchtmittel 43 -wie beispielsweise LEDs- mit konstanten Abstand zueinander über die gesamte Länge der Glasbrücke 49, bzw. am Umfang des Flächenelements 18, bei Einbau von je zwei Glasbrücken pro Seite des Flächenelementes 18, können durch Variation der Menge von Leuchtmittel 43 pro Längeneinheit vorteilhaft lokal unterschiedliche Lichtintensitäten am Flächenelement 18 erzeugt werden.
- Alternativ ist es auch möglich, die Leuchtmittel 43 mit variablem Abstand zueinander über die gesamte Länge der Glasbrücke anzuordnen.
- Darüber hinaus ist es ebenso möglich, LEDs mit unterschiedlichen Lichtfarben anzuordnen oder RGB-SMD-LEDs zu verwenden, so dass die Lichtfarben z.B. durch ein Steuergerät veränderbar sind und somit auch dynamische Lichteffekte am Flächenelement 18 realisierbar sind.
- Die Größe der LEDs beträgt erfindungsgemäß höchstens 6 x 6 mm, vorzugsweise 5 x 5 mm, bevorzugt 4 x 4 mm und besonders bevorzugt 3 x 3,5 mm.
- Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Glasbrücke 49 mit Leuchtmittel 43 in einem Flügelrahmen 3 ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich ist die Erfindung auch für ein Fenster 1 ohne Flügelrahmen, also einen feststehenden Rahmen, wie dem Blendrahmen 2, nutzbar, in den dann das Flächenelement und das mit dem Leuchtmittel versehene Element eingesetzt ist.
- In
Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Glasbrücke 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Die erfindungsgemäße Glasbrücke 49 weist vorteilhaft eine über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 verlaufende, durchgehende, mäanderförmige Vertiefung 52 auf. Die mäanderförmige Geometrie der Vertiefung 52 wird durch in gleichmäßigen Abständen wechselseitig angeordnete Vorsprünge 57, 58 gebildet, die in die Vertiefung 52 flankenseitig hineinragen und die der sicheren Lastabtragung des Flächenelements 18 dienen. Darüber hinaus kann eine vorkonfektionierte Anordnung von mehreren Leuchtmitteln 43 -beispielsweise LEDs- inkl. eines Leiters 55 in die Vertiefung 52 eingebracht werden. Der Montageaufwand zum Einbringen der Leuchtmittel 43 in die Vertiefung 52 in der Glasbrücke 49 wird dadurch reduziert. Die Befestigung von vorkonfektionierten Leuchtmittel 43 inkl. des Leiters 55 am Grund der Vertiefung 52 der Glasbrücke 49 kann stoffschlüssig, z.B. durch Kleben oder formschlüssig durch Einclipsen bzw. durch eine Schnappverbindung erfolgen. - Der Leiter 55 ist vorteilhaft seitlich aus der Vertiefung 52 herausgeführt und bildet jeweils einen Kabelanschluss 56 bzw. Steckeranschluss, mit dem der Leiter 55 mit einem Anschlusskabel (nicht dargestellt) bzw. mit einem Stecker versehen werden kann, über den weitere Glasbrücken 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 anschließbar sind.
- In
Fig. 3 ist insbesondere der Randbereich einer erfindungsgemäßen Glasbrücke 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 dargestellt. Der verbleibende Raum der Vertiefung 52 nach Einsetzen der vorkonfektionierten Leuchtmittel 43 -hier beispielhaft LEDs-inklusive des Leiters 55 auf dem Grund der Vertiefung 52 ist mit einem Gel 53 aufgefüllt. so dass das Leuchtmittel 43 vollständig vom Gel 53 umschlossen ist. Durch Reaktion mit der umgebenden Luft bildet das Gel 53 eine dünne Haut, die bei der Montage des Flächenelementes 18 auf die Glasbrücke 49 zerstört wird. Alternativ kann das Gelreservoir auch mit einem Klebestreifen (nicht dargestellt) vor Beschädigung geschützt werden. Der Klebestreifen wird dementsprechend vor der Montage vom Gelreservoir abgezogen bzw. entfernt. Das Gel 53 fließt bzw. legt sich dadurch zwischen das Leuchtmittel 43 und dem Flächenelement 18, insbesondere an die mittlere Glasscheibe 54, sofern -wie hier beispielhaft dargestellt- als Flächenelement 18 eine Isolierglasscheibe mit vorteilhaft dreischeibigem Aufbau verwendet wird. Dadurch wird der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes 18 reduziert bzw. vermieden. - In
Fig. 4 ist die Glasbrücke 49 und die über die gesamte Länge der Glasbrücke 49 vorteilhaft verlaufende, durchgehende, mäanderförmige Vertiefung 52 gut erkennbar. Die mäanderförmige Geometrie der Vertiefung 52 wird durch in gleichmäßigen Abständen wechselseitig angeordnete Vorsprünge 57, 58 gebildet, die in die Vertiefung 52 flankenseitig hineinragen und die der sicheren Auflage des Flächenelements 18 dienen. Darüber hinaus kann eine vorkonfektionierte Anordnung von mehreren Leuchtmitteln 43 -beispielsweise LEDs- inkl. des Leiters 55 in die Vertiefung 52 eingebracht werden. Die Befestigung der vorkonfektionierten Leuchtmittel 43 inkl. des Leiters 55 am Grund der Vertiefung 52 der Glasbrücke 49 kann stoffschlüssig, z.B. durch Kleben oder formschlüssig durch Einclipsen bzw. durch eine Schnappverbindung erfolgen. - Der Leiter 55 ist vorteilhaft seitlich aus der Vertiefung 52 herausgeführt und bildet jeweils einen Kabelanschluss 56 bzw. Steckeranschluss, mit dem der Leiter 55 mit einem Anschlusskabel (nicht dargestellt) bzw. mit einem Stecker versehen werden kann, über den weitere Glasbrücken 49 mit integriertem Leuchtmittel 43 anschließbar sind.
- Bevorzugt kommen als Flächenelemente 18 Isolierglasscheiben zum Einsatz, die mit reflektierenden Nanopartikeln bzw. Streupartikeln versehen sind. Hierdurch werden die Leuchteffekte vorteilhaft verbessert bzw. gezielt verortet.
-
- 1
- Fenster
- 2
- Blendrahmen
- 3
- Flügelrahmen
- 4
- Blendrahmenprofil
- 5
- Flügelrahmenprofil
- 6
- Innenschale
- 7
- Außenschale
- 8
- Hohlraum
- 9
- Hohlraum
- 10
- Strebe
- 11
- Isolierleiste
- 12
- Isolierleiste
- 13
- Nut
- 14
- Nut
- 15
- Nut
- 16
- Nut
- 17
- Glasfalz
- 18
- Flächenelement
- 19
- Dichtung
- 20
- Hohlraum
- 21
- Wärmedämmschaumprofil
- 22
- Schnappverbindung
- 23
- Innenschale
- 24
- Außenschale
- 25
- Hohlraum
- 26
- Hohlraum
- 27
- Strebe
- 28
- Isolierleiste
- 29
- Isolierleiste
- 30
- Nut
- 31
- Nut
- 32
- Nut
- 33
- Nut
- 34
- Dichtungsanschlag
- 35
- Hohlraum
- 36
- Wärmedämmschaumprofil
- 37
- Falzraum
- 38
- Nut
- 39
- Dichtung
- 40
- Spalt
- 41
- Nut
- 42
- Außenseitiges Dichtungsprofil
- 43
- Leuchtmittel
- 44
- Nut
- 45
- Glashalteleiste
- 46
- Raumseitiges Dichtungsprofil
- 47
- Nut
- 48
- Steg
- 49
- Glasbrücke
- 50
- Steg
- 51
- Steg
- 52
- Vertiefung
- 53
- Gel
- 54
- Mittlere Glasscheibe
- 55
- Leiter
- 56
- Kabelanschluss
- 57
- Vorsprung
- 58
- Vorsprung
Claims (17)
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement mit einem Rahmen (2, 3) aus Profilen (4, 5), die ein Flächenelement (18) aufnehmen, wobei die Profile (4, 5) einen Glasfalz (17) aufweisen, in dem wenigstens eine oder mehrere Glasbrücken (49) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine oder die mehreren Glasbrücke(n) (49) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist/aufweisen.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) sich nach der Montage der Glasbrücke (49) in das Rahmenprofil (4, 5) in einem nicht sichtbaren Bereich des Fensters (1), der Tür oder des Fassadenelementes befindet.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrahlrichtung des Lichts des Leuchtmittels (43) parallel zur Außenfläche des Flächenelementes (18) verläuft.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (43) eine LED ist, insbesondere eine SMD-LED ist, besonders vorzugweise eine RGB-SMD-LED ist, wobei die LED eine Größe von höchstens 6 x 6 mm, vorzugsweise höchstens 5 x 5 mm, bevorzugt höchstens 4 x 4 mm und besonders bevorzugt höchstens 3 x 3,5 mm aufweist.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend am Rahmen (2, 3) eine Mehrzahl der Leuchtmittel (43) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der der Abstand der Leuchtmittel (43) zueinander konstant oder variabel ist.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) in der Glasbrücke (49) so angeordnet ist, dass sich in Hauptstrahlrichtung des Leuchtmittels (43) an einem als Isolierglasscheibe ausgeführten Flächenelement (18) eine Totalreflexion des Lichts ergibt.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassa. das Leuchtmittel (43) mit der Glasbrücke (49) stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere durch Kleben, und/oderb. dass das Leuchtmittel (43) mit der Glasbrücke (49) formschlüssig verbunden ist, insbesondere durch eine Clipsverbindung.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung des Leuchtmittels (43) über einen Leiter (55) sowie über Kabelanschluss (56) erfolgt.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist oder dass die Glasbrücke (49) aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt ist.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) bezogen auf ihren Querschnitt ganz oder abschnittsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoffwerkstoff hergestellt ist.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Glasbrücken (49) über den Kabelanschluss (56) elektrisch miteinander verkettbar sind.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren am Umfang des Rahmens (2, 3) angeordneten Glasbrücken (49) eine oder mehrere Vertiefungen (52) aufweisen.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Vertiefungen (52) über die gesamte Länge der Glasbrücke (49) mäanderförmig verläuft, vorzugsweise derart, dass die mäanderförmige Geometrie der Vertiefung (52) durch in gleichmäßigen Abständen wechselseitig angeordnete Vorsprünge (57, 58) gebildet wird, die in die Vertiefung (52) flankenseitig hineinragen, wobei das zumindest eine Leuchtmittel (43) oder die Leuchtmittel in die zumindest eine Vertiefung (52) eingesetzt ist/sind.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (18) als Isolierverglasung mit mehrscheibigem Aufbau ausgeführt ist und das zumindest eine Leuchtmittel (43) fluchtend zu einer oder mehreren Glasscheiben angeordnet ist und/oder dass das Flächenelement (18) eine Isolierglasscheibe ist, die mit reflektierenden Nanopartikeln bzw. Streupartikeln versehen ist.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (43) vollständig mit einem Gel (53) umschlossen ist, vorzugsweise derart, dass das Gel (53) im unmontierten Zustand der Glasbrücke (49) eine Haut bildet, die das Gel (53) in der Vertiefung (52) des Glasbrücke (49) festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird, wobei weiter vorzugsweise das Gel (60) im unmontierten Zustand der Glasbrücke (49) von einem Klebestreifen abgedeckt wird, der das Gel (60) in der Vertiefung (56) des Glasfalzdämmung (49) festhält und so ein Gelreservoir gebildet wird.
- Fenster (1), Tür oder Fassadenelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelreservoir bei Montage des Flächenelementes (18) auf die Glasbrücke (49) zerstört wird und das Gel (41) sich dadurch zwischen das Leuchtmittel (43) und dem Flächenelement (18) legt und dadurch der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes (18) reduziert bzw. vermieden wird und/oder dass der Klebestreifen bei Montage des Flächenelementes (18) auf die Glasbrücke (49) entfernt wird und das Gel (60) sich dadurch zwischen das Leuchtmittel (43) und dem Flächenelement (18) legt und dadurch der Brechungsindexsprung zwischen Luft und z.B. dem Glas des Flächenelementes (18) reduziert bzw. vermieden wird.
- Glasbrücke (49) für ein Fenster (1), eine Tür oder ein Fassadenelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbrücke (49) zumindest ein Leuchtmittel (43) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012111442.0A DE102012111442A1 (de) | 2012-11-26 | 2012-11-26 | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2735685A2 true EP2735685A2 (de) | 2014-05-28 |
EP2735685A3 EP2735685A3 (de) | 2016-10-26 |
Family
ID=49726471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13194461.3A Withdrawn EP2735685A3 (de) | 2012-11-26 | 2013-11-26 | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2735685A3 (de) |
DE (1) | DE102012111442A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104213805A (zh) * | 2014-09-02 | 2014-12-17 | 辽宁正典铝建筑系统有限公司 | 高水密性门窗系统 |
KR20200059638A (ko) * | 2018-11-21 | 2020-05-29 | 윈-도어 (WIN-door) 주식회사 | 단열기능을 향상시킨 구조를 갖는 여닫이 형태의 창호 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT516378B1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-05-15 | Hubert Elmer | Verglasungsprofil für Fixglaselemente |
DE202015103732U1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-08-01 | Tridonic Jennersdorf Gmbh | Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten |
US20180223589A1 (en) * | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Thermoseal Industries, Llc | Insulating door and frame |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10205405A1 (de) * | 2002-02-09 | 2003-08-21 | Thomas Emde | Fensterelement |
DE20313742U1 (de) * | 2003-09-02 | 2003-11-13 | SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH, 51545 Waldbröl | Halteprofil für ein- und mehrschichtige Glasplatten |
DE20313874U1 (de) * | 2003-09-06 | 2004-02-05 | Ruotolo, Bruno | Glastür oder Glasfenster |
DE202004000550U1 (de) * | 2004-01-15 | 2004-03-18 | Schüco International KG. | Trage- und Klotzungsvorrichtung |
DE202005000579U1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-06-01 | Schüco International KG. | Profil für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit elektrischem Kabel und Stecker für das Kabel |
US20070177391A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-08-02 | Odl, Incorporated | Lighting for insulated glazing assembly |
US8517588B2 (en) * | 2008-09-30 | 2013-08-27 | Rainier Horst | Integrally illuminated panel apparatus and methods |
DE102008049779A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung |
JP6005131B2 (ja) * | 2011-04-11 | 2016-10-12 | サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France | 照光式のファサードアッセンブリ |
FR2976338B1 (fr) * | 2011-06-09 | 2013-08-30 | Saint Gobain | Ensemble eclairant a base d'un vitrage isolant et de diodes electroluminescentes |
-
2012
- 2012-11-26 DE DE102012111442.0A patent/DE102012111442A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-11-26 EP EP13194461.3A patent/EP2735685A3/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104213805A (zh) * | 2014-09-02 | 2014-12-17 | 辽宁正典铝建筑系统有限公司 | 高水密性门窗系统 |
WO2016034078A1 (zh) * | 2014-09-02 | 2016-03-10 | 辽宁正典铝建筑系统有限公司 | 高水密性门窗系统 |
CN104213805B (zh) * | 2014-09-02 | 2016-11-09 | 辽宁正典铝建筑系统有限公司 | 高水密性门窗系统 |
KR20200059638A (ko) * | 2018-11-21 | 2020-05-29 | 윈-도어 (WIN-door) 주식회사 | 단열기능을 향상시킨 구조를 갖는 여닫이 형태의 창호 |
KR102165561B1 (ko) | 2018-11-21 | 2020-10-14 | 윈-도어(WIN-door) 주식회사 | 단열기능을 향상시킨 구조를 갖는 여닫이 형태의 창호 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012111442A1 (de) | 2014-05-28 |
EP2735685A3 (de) | 2016-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2735685A2 (de) | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel | |
EP2663724B1 (de) | Abstandshalter für isolierglasscheiben | |
DE102013100249A1 (de) | Glasfalzelemente für ein Fenster, eine Tür oder ein Fassadenelement mit integriertem Leuchtmittel | |
EP3630515A1 (de) | Sicherheitsprofilleiste und tür mit sicherheitsprofilleiste | |
DE202014005654U1 (de) | Torblatt | |
DE102016219904B4 (de) | Dichtungsprofil, verschließbare Öffnung | |
DE102011056874A1 (de) | Beleuchtetes Scheibenelement | |
DE10117203A1 (de) | Urbanes Möbel | |
EP1383715B1 (de) | Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter | |
DE29921689U1 (de) | Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude | |
DE102012111440A1 (de) | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Isolierleiste mit integriertem Leuchtmittel | |
EP2360340B1 (de) | Türanlage | |
EP1508653A2 (de) | Bauteil aus Glasbausteinen | |
WO2007098738A1 (de) | Fenster- oder fassadenelement | |
EP2735688B1 (de) | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel | |
DE20211375U1 (de) | Glaseinsatz-Fenster für Haustüren | |
EP2735686A2 (de) | Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel | |
DE102014223418A1 (de) | Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes | |
DE202009004038U1 (de) | Leuchtende Unterkonstruktion | |
EP2058587B1 (de) | Wannenleuchte mit Indirektanteil des Lichts | |
DE102015201675A1 (de) | Tür- oder Fenstersystem | |
EP3517703A1 (de) | Paneel zur bildung von und/oder zur integration in feuchträumen und verfahren zur herstellung eines solchen paneels | |
DE202016107223U1 (de) | Trapezblech und dieses umfassender Unterstand | |
DE202014101333U1 (de) | Zarge für eine Wand- oder Maueröffnung | |
EP3392440A1 (de) | Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20160921BHEP Ipc: E06B 3/62 20060101ALN20160921BHEP Ipc: E06B 3/58 20060101ALN20160921BHEP Ipc: E06B 3/263 20060101AFI20160921BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170427 |