EP1508653A2 - Bauteil aus Glasbausteinen - Google Patents

Bauteil aus Glasbausteinen Download PDF

Info

Publication number
EP1508653A2
EP1508653A2 EP04017729A EP04017729A EP1508653A2 EP 1508653 A2 EP1508653 A2 EP 1508653A2 EP 04017729 A EP04017729 A EP 04017729A EP 04017729 A EP04017729 A EP 04017729A EP 1508653 A2 EP1508653 A2 EP 1508653A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
component
component according
elements
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04017729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508653B1 (de
EP1508653A3 (de
Inventor
Daniel Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1508653A2 publication Critical patent/EP1508653A2/de
Publication of EP1508653A3 publication Critical patent/EP1508653A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508653B1 publication Critical patent/EP1508653B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Definitions

  • the invention relates to a component, such as e.g. a wall, a ceiling or a floor, from glass blocks in a mortarless Installation method.
  • Glass blocks are hollow, mostly angular Glass elements made of two glass bowls be welded and at the Erection of walls or floors to Application come.
  • the radiation is diffuse, single or multicolored light of a glassy Wall especially effective and contribute to Improvement of the living feeling.
  • a known method is the formation of a Cavity wall of two rows of glass blocks and placed in the wall gap Luminous elements, this embodiment is but very complex, because the double Number of glass blocks is needed as at a simple wall and a lot of space gets lost for the footprint of the wall.
  • the present invention is therefore the Task based on the said Known prior art disadvantages and a redesigned, modular, dry construction system for Laying glass blocks for construction of self-illuminating walls, Floors or ceilings and furniture for To make available.
  • the centrally located in the joint gap is linear lighting element thus from both wall, floor or ceiling sides only indirectly through the glass blocks brightly visible. It can do that Lighting element, band, cord or tubular formed be.
  • the component thus fulfills not only the usual Properties like room closure, Screening, weather, temperature and
  • a further advantageous embodiment of Invention consists in the possibility that modular component according to the invention.
  • the individual layers of the component are at least in the lighting direction to the length of one or more glass blocks limited.
  • This arrangement are also the lighting elements designed as a module and interchangeable between the glass blocks arranged. Since glass blocks high manufacturing tolerances often up to 2 mm is to compensate for them the use of at least two circumferential seals made of elastic Material around the glass block of Advantage. These must be before mounting the Modules mounted on the glass blocks become.
  • the invention can be very cheap getting produced.
  • a preferably made of wood, plastic or metal, over the entire length or height of the construction system continuous base support is generally designated 1 , laid perpendicular thereto, over the length of component continuous joint strips 2 , are preferably made of metal, plastic or wood.
  • the glass blocks, also known as glass block concrete glasses, are designated 3 , the laid between the joint strips 2 linear lighting element is called a total of 4 .
  • a cuff-like version of the glass blocks as an alternative to the embodiment with base support 1 and 2 joint strips, as a two-part element for receiving the luminous element, preferably made of plastic or wood is denoted by 7 .
  • a modular, matched to the Glasbausteinaussenassie joint strip is denoted by 13
  • a glass block comprehensive, flexible seal is designated 15 .
  • LED boards with micro connectors in a modular design are generally designated 14 , a matching connector of the boards is designated by 16 .
  • the light-emitting element 4 is preferably made of a board with SMD LEDs with connectors 14 , but also a LE light tube, a commercial, coated with transparent plastic, flexible light chain of LEDs or a light tube, a commercial, coated with transparent plastic, flexible or rigid String of lights from incandescent bulbs can be used.
  • LEDs are very durable and failure is not expected over long periods.
  • 4 newer electroluminescent luminescent cord or foil or fiberglass cords with light control technology are applicable as a light source.
  • the use of rigid, linear lamps 4 such as fluorescent or cold cathode tubes is possible.
  • each joint height perpendicular to the base carrier sheet 1 is mounted at least one opening or recess in the base carrier 1, can be carried out by the linear light-emitting element 4, 14th
  • a divided into two parts base support 13 with point-wise connecting ribs 18 is possible, so that in this axial direction lighting elements 4 , 14 can be arranged. In general, however, the arrangement of the lighting elements 4 , 14 in each joint of an axial direction is sufficient.
  • the base support 1 have recesses or connecting grooves for receiving the joint strips 2, 13 in each joint position. These are arranged on both sides parallel to the light-emitting element 4, 14 and thus ensure on the one hand the composite of the glass blocks 3 with each other, they also prevent the light-emitting element 4, 14 is squeezed and is directly visible from the outside.
  • An embodiment with recesses in each half in the base supports 1 and half in the joint strips 2 is possible.
  • the edges of the joint strips 2 or the seals 6, 15 can be rounded so that they better fit into the groove of the glass blocks between the overlapping edge and the edge 12 .
  • Base support 1 and joint strips 2, 13 thus form a mated latticework, in which the glass blocks 3 are inserted fitting and secured by the clamping action against falling out.
  • base carrier 1 and joint strips 2, 13 can be designed to run continuously over the component length and height, or modularly in shorter sections, each adapted to the glass block dimensions.
  • the latticework is divided at least in one axial direction, so that the linear luminous element 4, 14 can be arranged therebetween.
  • the latticework consists either of an elastic material such as wood or plastic, or plastic coated metal, so that the glass bricks are not damaged by the direct contact with a harder material, or it is made of metal and it is circumferentially an elastic buffer material 6, 15 for Prevention of glass-metal contact arranged.
  • This elastic material can simultaneously perform the function of the seal 6, 15 against rain and condensation water, water vapor, sound and insects, but also a subsequent grouting the wall with a permanently elastic material such as silicone can be made as a seal.
  • the glass blocks 3 receive circumferentially on the edge 12 at which the light source is arranged, ie on the not visible in the installed state area, a diffuser 5 such as translucent, white color, unless they are already factory equipped accordingly. Through this diffuser 5 , the lamp can emit more uniformly, resulting in an improved lighting effect.
  • the most advantageous light effect is achieved by using frosted, such as sandblasted or etched or special refractive glass blocks.
  • 14 boards are preferably used with SMD LEDs (LED strings) 14 , an LED light tube or commercially available light tube.
  • the preferably to be used LED strings 14 are pluggable boards and correspond for use in the modular design of the invention, the dimensions of a glass block, as well as the modular joint strips thirteenth
  • a micro-connector At each end of an LED board is a micro-connector, which can be inserted into the connector 16 in the component and via which the power supply of the light source takes place.
  • An LED light tube consists of a Stringing LEDs in flexible, transparent plastic hose are embedded
  • LED technology is currently still essential more expensive than those listed below Illuminant with incandescent bulbs, has but significant advantages: For one thing LEDs considerably smaller than incandescent bulbs and are therefore better to use in the invention. On the other hand is the power consumption much lower than that of Incandescent and the life is almost unlimited. In addition, there are different colors LEDs differ can be controlled and thus reproduced the entire color spectrum can be.
  • a component such as a Wall in the o.g. Construction could be so not just serve as a single color light, but also in changing color spectra to shine.
  • each LED boards 14 in the modular design can be controlled separately in color, so that the component can be used as a large matrix screen.
  • the light tube is a low-cost material that consists of a series of light bulbs embedded in flexible, transparent plastic tubing. Due to the flexibility, the light tube can also be laid around the corners of the glass blocks 3 .
  • FIGS. 7, 8, 9 and 10 Details of the second, modular embodiment of the invention with continuous base supports 1 and modular joint strips 13 can be seen in FIGS. 7, 8, 9 and 10.
  • Fig. 7 the circumferential elastic seals 15 are shown, which are drawn before mounting the glass blocks 3 on the edge thereof.
  • Figures 8, 9 and 10 show the arrangement of the secondary beams 13 and the LED board 14 in the second, modular embodiment of the invention.
  • the glass blocks 3 can be used by slightly pushing apart the base support 1 in the construction, Fig. 8. Thereafter, the disassembled to the length of the glass block joint strips 13 and the LED boards 14 can be used, Fig. 9.
  • 11 and 12 illustrate the third, modular embodiment of the invention with modular joint strips 13 in both axial directions.
  • a fastening means 17 such as a threaded screw, the joint strips 13 can be secured against slipping out.
  • the sealing via modular can be pulled onto the glass blocks, flexible seals 15 and the illumination via modular plug-in LED boards 14 is exactly as previously described in FIGS. 7, 8, 9 and 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bauteil, wie z.B. eine Wand, eine Decke oder ein Boden aus Glasbausteinen 3 in einer mörtellosen Verlegeart mit einem sich im Zwischenraum der Glasbausteinfugen befindlichen, leisten-, band-, schnur- oder schlauchartigen Beleuchtungselement 4. Über die Flanken 12 der Glasbausteine 3 und einem sich darauf befindlichen Diffusor (5) wird das Licht des Leuchtelements 4 gebrochen und in die Außenflächen der Glasbausteine geleitet, sodass das Bauteil zu beiden Seiten gleichmäßig Licht abstrahlt. Die Verbindungselemente 1, 2, 7, 13 der Glasbausteine 3 sind dabei so ausgebildet, dass mittig in der Wandachse ein Freiraum für das lineare Leuchtelement 4 bleibt. Hierbei kann auf eine Träger- 1 und Leisten- 2 Konstruktion zurückgegriffen werden oder eine Modulbauweise 7, 13, 14 in jedem Fall wird das Leuchtelement 4 beidseitig von den Verbindungselementen 1; 2; 7 verdeckt und ist nur indirekt sichtbar. Das Bauteil, z.B. als Wand, erfüllt somit nicht nur die üblichen Eigenschaften wie Raumabschluss, Sichtschutz, Wetter-, Temperatur- und Schallschutz, sondern dient gleichermaßen der Beleuchtung zu beiden Seiten des Bauteils. <IMAGE>

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, wie z.B. eine Wand, eine Decke oder ein Boden, aus Glasbausteinen in einer mörtellosen Verlegeart.
Glasbausteine sind hohle, meist eckige Glaselemente, die industriell aus zwei Glasschalen verschweißt werden und bei der Errichtung von Mauern oder Fußböden zur Anwendung kommen.
In den herkömmlichen Verwendungstechniken wird unterschieden in nasse und trockene Verlegeart:
  • Bei der nassen Verlegung der Glasbausteine werden die Steine mit einem feuchten Bindemittel, wie z.B. Fugenmörtel aneinandergereiht, meist werden in den Fugenquerschnitten Rundstähle als Bewehrung gegen Durchbiegung der Wand eingesetzt. Nach Aushärtung des Mörtels besteht ein fester Verbund zwischen Glasbausteinen und Fugen. Der Nachteil dieser, seit langem angewandten Technik liegt in der Unverrückbarkeit, der nicht möglichen Wiederverwendbarkeit der Glasbausteine nach Rückbau der Wand, dem hohen Montageaufwand, den breiten Fugen und der damit einhergehenden geringeren Transparenz sowie dem höherem Wärmedurchlass. Eine im Bauteil integrierte Beleuchtung ist bis heute nicht Stand der Technik.
  • In verschiedenen Patenten wie z.B. DE 69429178 und DE 69605777 wurden weiterentwickelte Systeme aufgezeigt, die eine Verlegung der Glasbausteine zu Wänden mit vorgefertigten, mörtellosen und daher trockenen Konstruktionen ermöglichen.
    Diese Trockenverlegesysteme bieten den Vorteil der kurzen Verlegezeit und meist der ansprechenderen Optik wegen der schmaleren Fugen, des weiteren ist weniger handwerkliches Geschick für die Verlegung notwendig. Bei einigen dieser Systeme ohne Verklebung der Steine können, nach dem Rückbau der Wände, sämtliche Glasbausteine wiederverwendet werden. Auch für diese Technik sind integrierte Beleuchtungselemente zur Flächenbeleuchtung bisher nicht Stand der Technik.
    Seit einiger Zeit sind auch Glasbausteine erhältlich, die durch angeraute Außenseiten eine gleichmäßig satinierte Oberfläche haben und das Licht sehr gleichmäßig brechen, diese Steine sind jedoch sehr empfindlich gegen Verschmutzung, insbesondere des sogenannten Zementschleiers, der beim Ausfugen im Nassverlegesystem entsteht. Die Verwendung dieser Steine ist damit vorteilhafter in trockenen Konstruktionen.
    In vielen Fällen fortschrittlicher und ästhetischer Raumgestaltung unter Verwendung von Glasbausteinen ist es wünschenswert, eine ansprechende Form ergänzender Raumbeleuchtung zu erreichen.
    Dabei ist die Abstrahlung von diffusem, einoder mehrfarbigen Licht einer gläsernen Wand besonders wirkungsvoll und trägt zur Verbesserung des Wohngefühls bei.
    Die wandbegleitende Hinterleuchtung einer Glasbausteinwand spielt in der modernen Architektur häufig eine Rolle, jedoch immer mit dem Nachteil, dass die Wand nur von einer Seite als Lichtwand mit hohem ästhetischen Reiz wahrgenommen wird, da auf der anderen Wandseite die Leuchtkörper liegen und unvorteilhaft sichtbar sind. Eine bekannte Methode ist das Ausbilden einer Hohlwand aus zwei Reihen Glasbausteinen und in dem Wandzwischenraum platzierten Leuchtelementen, diese Ausführungsart ist allerdings sehr aufwändig, da die doppelte Anzahl Glasbausteine benötigt wird als bei einer einfachen Wand und sehr viel Platz für die Stellfläche der Wand verloren geht.
    Bei dem 2001 entstandenen Wohngebäude Heinersdorfer Str. 35 in Berlin Weißensee, Deutschland, wurden vom Architekten Vorderwülbecke in Röhren angeordnete Leuchtdioden zur Hinterleuchtung von einer Wand aus Glasbausteinen verwendet, die aber nur an beiden Wandenden angeordnet wurden und die Wand nur seitlich am Rand beleuchten.
    Ferner wurden verschiedene Methoden entwickelt, Glasbausteine in Verbindung mit Beleuchtungselementen einzusetzen. So werden in der US4951181 Teile von Möbeln aus Glasbausteinen hinterleuchtet. In der US6457847 wird ein einzelner Glasbaustein als Linse einer Außenleuchte eingesetzt.
    Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die aus dem genannten Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, und ein neu gestaltetes, modulares, trockenes Konstruktionssystem zur Verlegung von Glasbausteinen für die Errichtung von in sich beleuchtenden Wänden, Böden oder Decken und Möbeln zur Verfügung zu stellen.
    Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
    In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
    Danach weisen die Verbindungselemente mindestens in einer Achsrichtung Zwischenräume auf, innerhalb deren, auf der Flanke der Glasbausteine, ein oder mehrere Beleuchtungselemente so angeordnet sind, dass die Leuchtwirkung zu beiden Seiten des Bauteils entfaltet wird, wobei das Leuchtmittel an sich durch die mörtellosen Verbindungselemente zu beiden Bauteilseiten verdeckt wird.
    Das mittig im Fugenzwischenraum angeordnet lineare Beleuchtungselement ist somit von beiden Wand-, Boden oder Deckenseiten nur indirekt durch die Glasbausteine leuchtend sichtbar . Dabei kann das Beleuchtungselement leisten-, band-, schnur- oder schlauchförmig ausgebildet sein.
    Über die Flanken der Glasbausteine und einem sich darauf befindlichen Diffusor wird das Licht des Leuchtmittels gebrochen und in die Außenflächen der Glasbausteine geleitet, so dass das Bauteil zu beiden Seiten gleichmäßig Licht abstrahlt.
    Das Bauteil erfüllt somit nicht nur die üblichen Eigenschaften wie Raumabschluss, Sichtschutz, Wetter-, Temperatur- und
    Schallschutz, sondern dient gleichermaßen der Beleuchtung zu beiden Seiten des Bauteils.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Möglichkeit, das erfindungsgemäße Bauteil modular aufzubauen. Dazu durchlaufen die Grundträger und Fugenleisten die einzelnen Schichten des Bauteils nicht durchgängig, sondern sind mindestens in der Leuchtenrichtung auf die Länge eines oder mehrerer Glasbausteine beschränkt. Entsprechend zu dieser Anordnung sind auch die Leuchtelemente als Modul ausgebildet und austauschbar zwischen den Glasbausteinen angeordnet. Da Glasbausteine hohe Fertigungstoleranzen aufweisen, die oft bis zu 2 mm betragen können, ist zu deren Ausgleich die Verwendung von mindestens zwei umlaufenden Abdichtungen aus elastischem Material um den Glasbaustein von Vorteil. Diese müssen vor der Montage der Module auf die Glasbausteine aufgezogen werden.
    Durch die Kombination von gebräuchlichen Materialien kann die Erfindung sehr preiswert hergestellt werden.
    Hinsichtlich dieser und weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die nachfolgende, nähere Beschreibung einer bevorzugten Ausbildungsform anhand von nichtbeschränkten Ausbildungsbeispielen verwiesen.
    Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht des Bauteils als Leisten- Trägerkonstruktion mit liegenden Grundträgern 1
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht desselben Bauteils mit stehenden Grundträgern 1
  • Figur 3 einen Schnitt durch die Fugenleisten 2 und das Leuchtelement 4 des Bauteils
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Bauteils bei alternativer Modulbauweise mit, an die Glasbausteine angebrachten, Manschetten 7
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Glasbausteins 3 mit Manschetten 7
  • Figur 6 einen Schnitt durch das Bauteil bei Modulbauweise mit Manschetten
  • Figur 7 umlaufende Gummidichtungen 15 werden auf dem Glasbaustein angeordnet,
  • Figur 8 Anordnung der Glasbausteine zwischen den Grundträgern 1 und Montage der modularen Fugenleisten 13 und LED-Platinen 14
  • Figur 9 Einsetzen der modularen LED-Platinen 14 an den Verbindungsstecker 16, Darstellung hier ohne Glasbausteine
  • Figur 10 Austauschbare, modulare Leuchtelemente, hier einer LED-Platine 14 mit herausnehmbaren Fugenleisten 13
  • Figur 11 Alternative Ausbildungsform der Knotenpunktverbinder 18 bei modularen Grundträgern und Fugenleisten
  • Figur 12 Modulare Grundträger 13 und Fugenleisten 13 mit Knotenpunktverbinder 18 und Befestigungsmittel 17
  • In den Figuren ist ein vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehender, über die gesamte Länge oder Höhe des Konstruktionssystems durchlaufender Grundträger insgesamt mit 1 bezeichnet, die lotrecht hierzu verlegten, über die Bauteillänge durchlaufenden Fugenleisten 2, sind vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder Holz. Die Glasbausteine, auch als Glasstein Betongläser bekannt, werden mit 3 bezeichnet, das zwischen den Fugenleisten 2 verlegte lineare Leuchtelement wird insgesamt mit 4 benannt. Der Diffusor, der umlaufend auf die Flanken 12 der Glasbausteine aufgetragen wird, oder meist werksmäßig vorhanden ist, z.B. lichtdurchlässige, weiße Farbe wird mit 5 benannt, Dichtungen aus elastischem Material, auch zur weichen Lagerung der Glasbausteine werden insgesamt mit 6 bezeichnet.
    Eine manschettenartige Fassung der Glasbausteine, als Alternative zur Ausführung mit Grundträger 1 und Fugenleisten 2, als zweigeteiltes Element zur Aufnahme des Leuchtelements, vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz wird mit 7 bezeichnet.
    Eine modulare, auf die Glasbausteinaussenmaße abgestimmte Fugenleiste wird mit 13 bezeichnet, eine den Glasbaustein umfassende, flexible Abdichtung wird mit 15 benannt.
    LED-Platinen mit Mikrostecker in modularer Bauweise werden insgesamt mit 14 bezeichnet, ein passender Verbindungsstecker der Platinen wird mit 16 benannt.
    In der zweiachsig modularen Bauweise wird der Knotenpunktverbinder 18 mit Befestigunsmitteln 17, z.B. Gewindeschrauben gegen das Herausrutschen der Fugenleisten 13 gesichert.
    Das Leuchtelement 4 besteht vorzugsweise aus einer Platine mit SMD-LEDs mit Steckverbindungen 14, aber auch ein LE-Lichtschlauch, einer handelsüblichen, mit transparentem Kunststoff ummantelten, flexiblen Lichterkette aus LEDs oder ein Lichtschlauch, einer handelsüblichen, mit transparentem Kunststoff ummantelten, flexiblen oder starren Lichterkette aus Glühbirnchen kann verwendet werden. Insbesondere Leuchtdioden sind sehr langlebig und ein Ausfall ist über große Zeiträume nicht zu erwarten. Weiterhin sind als Leuchtmittel 4 neuartigere elektrolumineszierende Leuchtschnur oder -folie oder Fiberglasschnüre mit Lichtleittechnik anwendbar. Auch der Einsatz von starren, linearen Leuchtmitteln 4 wie Leuchtstoffröhren oder Kaltlichtkathodenröhren ist möglich.
    Die Merkmale der Erfindung stellen sich wie folgt dar:
  • Das Bauteil, wie z.B. eine Wand, eine Decke, ein Boden oder ein Möbelstück wird durch eine zweidimensionale Aneinanderreihung von Glasbausteinen 3 gebildet. In den horizontalen und/oder vertikalen Fugen werden lineare Leuchtelemente 4 ,14 mittig angeordnet, so dass keine Druck- oder Zugkräfte auf die Leuchtelemente 4, 14 ausgeübt werden. Der Verbund der Glasbausteine erfolgt einerseits durch Grundträger 1, die jeweils in einer Fugenrichtung, lotrecht zu den Leuchtmitteln 4 verlegt sind. Die Grundträger 1 sind etwas schmaler als die Glasbausteinaußenkanten oder weisen Profilierungen auf, so dass durch die Überlappung der Außenkanten der Glasbausteine 3 selbige nicht aus dem Bauteil herausfallen können. Die Grundträger 1 sind mindestens so dick, dass sich zwei benachbarte Glasbausteine bei gegenseitigem Druck nicht berühren. Die Kanten der Grundträger 1 oder der Dichtungen 6, 15 können dabei abgerundet oder profiliert werden, damit sie sich in die Hohlkehle der Glasbausteine zwischen der überlappenden Kante und der Flanke besser einfügen.
  • In jeder Fugenhöhe lotrecht zur Grundträgerlage 1 ist jeweils mindestens eine Öffnung oder Aussparung im Grundträger 1 angebracht, durch die das lineare Leuchtelement 4, 14 durchgeführt werden kann. Auch ein in zwei Teile geteilter Grundträger 13 mit stellenweisen Verbindungsrippen 18 ist möglich, sodass auch in dieser Achsrichtung Leuchtelemente 4, 14 angeordnet werden können. In der Regel reicht aber die Anordnung der Leuchtelemente 4, 14 in jeder Fuge einer Achsrichtung aus.
    Die Grundträger 1 haben in jeder Fugenlage Aussparungen oder Verbindungsnuten für die Aufnahme der Fugenleisten 2, 13. Diese sind beidseitig parallel zum Leuchtelement 4, 14 angeordnet und stellen so einerseits den Verbund der Glasbausteine 3 untereinander sicher, weiterhin verhindern sie, dass das Leuchtelement 4, 14 gequetscht wird und von außen direkt sichtbar wird. Auch eine Ausführung mit Aussparungen jeweils zur Hälfte in den Grundträgern 1 und zur Hälfte in den Fugenleisten 2 ist möglich. Die Kanten der Fugenleisten 2 oder der Dichtungen 6, 15 können dabei abgerundet werden, damit sie sich in die Hohlkehle der Glasbausteine zwischen der überlappenden Kante und der Flanke 12 besser einfügen.
    Grundträger 1 und Fugenleisten 2, 13 bilden also ein zusammengestecktes Gitterwerk, in das die Glasbausteine 3 passend eingefügt werden und durch die Klemmwirkung gegen Herausfallen gesichert sind. Hierbei können Grundträger 1 und Fugenleisten 2, 13 über die Bauteillänge und - höhe durchlaufend ausgestaltet sein oder modular in kürzeren, jeweils auf die Glasbausteinabmessungen abgestimmten Abschnitten . Das Gitterwerk ist mindestens in einer Achsrichtung geteilt, so dass das lineare Leuchtelement 4, 14 dazwischen angeordnet werden kann.
    Das Gitterwerk besteht entweder aus einem elastischen Material wie Holz oder Kunststoff, oder mit Kunststoff überzogenem Metall, damit die Glasbausteine nicht durch den direkten Kontakt mit einem härteren Material beschädigt werden, oder es besteht aus Metall und es wird umlaufend ein elastisches Puffermaterial 6, 15 zur Verhinderung des Glas-Metallkontaktes angeordnet. Dieses elastische Material kann gleichzeitig die Funktion der Abdichtung 6, 15 gegen Regen- und Tauwasser, Wasserdampf, Schall und Insekten übernehmen, aber auch eine nachträgliche Verfugung der Wand mit einem dauerelastischen Material wie z.B. Silikon kann als Abdichtung vorgenommen werden.
    Die Glasbausteine 3 erhalten umlaufend auf deren Flanke 12, an dem das Leuchtmittel angeordnet wird, also auf dem im eingebauten Zustand nicht mehr sichtbaren Bereich, einen Diffusor 5 wie z.B. lichtdurchlässige, weiße Farbe, sofern sie nicht schon werksmäßig entsprechend ausgestattet sind. Durch diesen Diffusor 5 kann das Leuchtmittel gleichmäßiger abstrahlen, was zu einer verbesserten Lichtwirkung führt. Die vorteilhafteste Lichtwirkung wird durch Verwendung von mattierten, wie z.B. sandgestrahlten oder geätzten oder speziell lichtbrechenden Glasbausteinen erzielt.
    Als Leuchtelement 4, 14 werden vorzugsweise Platinen mit SMD-LEDs (LED-Strings) 14, ein LED-Lichtschlauch oder handelsüblicher Lichtschlauch eingesetzt.
    Die vorzugsweise zu verwendenden LED-Strings 14 sind steckbare Platinen und entsprechen zur Verwendung in der modularen Bauweise der Erfindung den Abmessungen eines Glasbausteins, wie auch die modularen Fugenleisten 13.
    An jedem Ende einer LED-Platine befindet sich ein Mikrostecker, der in den Verbindungsstecker 16 im Bauteil eingesetzt werden kann und über den die Stromversorgung des Leuchtmittels erfolgt.
    Da handelsübliche LEDs im Großteil nur mit einem Winkel von 60 grd abstrahlen, ist die Auswahl von transparenten Platinen von Vorteil, mit einer Vorrichtung zur Ablenkung eines Teils des abgestrahlten Lichts auf die Unterseite der Lichtfuge.
    Ein LED-Lichtschlauch besteht aus einer Aneinanderreihung von LEDs, die in flexiblem, transparentem Kunststoffschlauch eingebettet sind
    Die LED-Technik ist zwar derzeit noch wesentlich teurer als die weiter unten aufgeführten Leuchtmittel mit Glühlämpchen, hat aber wesentliche Vorteile: Zum einen sind LEDs erheblich kleiner als Glühlämpchen und sind daher in der Erfindung besser einzusetzen. Zum anderen ist der Stromverbrauch wesentlich geringer als der von Glühlämpchen und die Lebensdauer ist nahezu unbegrenzt. Hinzu kommt, dass verschiedenfarbige Leuchtdioden unterschiedlich angesteuert werden können und damit das gesamte Farbspektrum wiedergegeben werden kann.
    Ein Bauelement wie zum Beispiel eine Wand in der o.g. Bauweise könnte also nicht nur als einfarbige Leuchte dienen, sondern auch noch in wechselnden Farbspektren leuchten.
    Darüber hinaus ist auch möglich, dass jede LED-Platinen 14 in der Modulbauweise farblich separat angesteuert werden kann, sodass das Bauteil als Großmatrixbildschirm eingesetzt werden kann.
    Der Lichtschlauch ist ein kostengünstiges Material, das aus einer Aneinanderreihung von Glühlämpchen besteht, die in flexiblem, transparentem Kunststoffschlauch eingebettet sind. Durch die Flexibilität kann der Lichtschlauch auch um die Ecken der Glasbausteine 3 verlegt werden.
    Aus den Fig. 7, 8, 9 und 10 sind Einzelheiten der zweiten, modularen Ausführungsform der Erfindung mit durchlaufenden Grundträgern 1 und modularen Fugenleisten 13 ersichtlich.
    In Fig. 7 sind die umlaufenden, elastischen Dichtungen 15 dargestellt, die vor der Montage der Glasbausteine 3 auf deren Umrandung gezogen werden. Dadurch lassen sich Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Glasbausteine in der Konstruktion des erfindungsgemäßen Bauteils, insbesondere in den Knotenpunkten vorteilhaft ausgleichen.
    Fig. 8, 9 und 10 zeigen die Anordnung der Nebenträger 13 und der LED-Platine 14 in der zweiten, modularen Ausführungsform der Erfindung. Hier können die Glasbausteine 3 durch leichtes auseinander drücken der Grundträger 1 in die Konstruktion eingesetzt werden, Fig. 8. Danach lassen sich die auf die Länge des Glasbausteins zerlegten Fugenleisten 13 und die LED Platinen 14 einsetzen, Fig 9.
    Dabei sind spezielle Aussparungen vorgesehen, über welche die Fugenleisten 13 gegen den Widerstand der elastischen Dichtungen 15 auswechselbar sind, Fig 10. Diese Technik erlaubt den Austausch von einzelnen Leuchtelementen 14 auf einfache Weise.
    Fig. 11 und 12 verdeutlichen die dritte, modulare Ausführungsform der Erfindung mit modularen Fugenleisten 13 in beiden Achsrichtungen. Über spezielle Aussparungen sind horizontale und vertikale Fugenleisten 13 in Knotenpunktverbinder 18 einschiebbar. Durch ein Befestigungsmittel 17, wie z.B. eine Gewindeschraube können die Fugenleisten 13 gegen das Herausrutschen gesichert werden.
    Die Abdichtung über modulare, auf die Glasbausteine aufziehbare, flexible Dichtungen 15 sowie die Beleuchtung über modular Einsteckbare LED-Platinen 14 erfolgt genau wie zuvor unter Fig. 7, 8, 9 und 10 beschrieben.
    Bezugszeichenleiste:
    1
    Grundträger
    2
    Fugenleiste
    3
    Glasbaustein
    4
    Leuchtelement
    5
    Diffusor, z.B. lichtdurchlässige Farbe
    6
    Dichtungsbänder oder Dichtmasse
    7
    Manschette
    8
    Elastischer Füll- und Klebstoff
    9
    Nut
    10
    Feder
    11
    Rahmen
    12
    Flanke des Glasbausteins
    13
    modulare Fugenleiste
    14
    LED-Platine mit Mikrostecker
    15
    elastische, modulare Dichtung
    16
    Mikroverbindungsstecker
    17
    Befestigungsmittel
    18
    Knotenpunktverbinder

    Claims (13)

    1. Bauteil, wie eine Wand oder eine Decke oder ein Boden, aus modularen Glaselementen, insbesondere Glasbausteinen, unter der Verwendung von mörtellosen Verbindungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente mindestens in einer Achsrichtung Zwischenräume aufweisen, innerhalb deren, auf der Flanke (12) der Glasbausteine (3), ein oder mehrere Beleuchtungselemente (4, 14) so angeordnet sind, dass die Leuchtwirkung zu beiden Seiten des Bauteils entfaltet wird, wobei das Leuchtmittel an sich durch die mörtellosen Verbindungselemente (1; 2; 7, 13) zu beiden Bauteilseiten verdeckt wird.
    2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Beleuchtungselemente (4, 14) innerhalb der Fugenzwischenräume aus leisten-, band-, schnur- oder schlauchartigen Aneinanderreihungen von Glühbirnen und/oder Leuchtdioden von gleicher oder unterschiedlicher oder veränderbarer Farbe bestehen.
    3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Beleuchtungselemente (4, 14) innerhalb der Fugenzwischenräume aus band-, schnuroder schlauchartigen optischen Lichtleiterkabeln oder elektrolumineszierenden Materialien in gleicher oder veränderbarer Leuchtfarbe bestehen.
    4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrer Beleuchtungselemente (4, 14 ) innerhalb der Fugenzwischenräume durch unterschiedliche oder gleichmäßige elektrische Ansteuerung in veränderbaren oder gleichen Farben leuchten.
    5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Beleuchtungselemente (4, 14) innerhalb der Fugenzwischenräume aus starren Leuchtstoffröhren bestehen.
    6. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mörtellosen Verbindungselemente (1; 2) der Glasbausteine (3) aus Grundträgern (1) mit Bohrungen für die Beleuchtungselemente (4, 14) und seitlichen Aussparungen in jeder Fugenlage, und rechtwinklig hierzu Fugenleisten (2) mit Aussparungen in jeder Fugenlage bestehen, wobei die Fugenleisten (2) jeweils passend mit den Aussparungen in die Grundträger (1) und deren Ausnehmungen eingeschoben werden können.
    7. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass flexible Fugenleisten (2) verwendet werden und damit ein gebogenes Bauteil wie eine runde Wand gebildet werden kann.
    8. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mörtellosen Verbindungselemente aus zweigeteilten Manschetten (7) bestehen, die jeweils umlaufend an die Glasbaustein Flanken (12) mit einem elastischen Verbindungsstoff (8) geklebt werden und jeweils zweiseitig mit Nuten (9) und Federn (10) ausgestattet sind, sodass durch das modulare Zusammenfügen mehrerer, mit Manschetten versehener Glasbausteine (3), eine Wand entsteht, in deren Hohlräumen zwischen den beiden Manschetten (7) mindestens ein Beleuchtungselement (4, 14) angeordnet werden kann.
    9. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen zwischen den Glasbausteinen (3) und den Verbindungselementen (1; 2; 7) durch Dichtungsbänder (6) oder Dichtmasse (6) abgedichtet werden.
    10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Leuchtelement (4) als modulare, austauschbare LED-Platine (14) mit jeweiligen Steckverbindern (16) ausgebildet ist und die Fugenleiste in modular austauschbare Elemente unterteilt ist, wobei die Abmessungen der LED-Platine (14) und der Fugenleiste (13) mit den Abmessungen des Glasbausteins derart korrespondieren, dass sie einzeln aus dem Bauteil entfernbar und austauschbar sind.
    11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Leuchtelement (4) als modulare, austauschbare LED-Platine (14) mit jeweiligen Steckverbindern (16) ausgebildet ist und die Fugenleiste und der Grundträger in identische, modular austauschbare Elemente unterteilt sind und in gemeinsame Knotenpunktverbinder (18) münden, die mit Befestigungsmitteln (17) gegen Herausrutschen der Fugenleisten (13) gesichert werden können, wobei die Abmessungen der LED-Platine (14) und der Fugenleisten und Grundträger (13) mit den Abmessungen des Glasbausteins derart korrespondieren, dass sie einzeln aus dem Bauteil entfernbar und austauschbar sind.
    12. Bauteil nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasbausteine (3) mindestens zwei umlaufende, elastische Abdichtungen (15) aufweisen, welche zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und zum Schutz gegen Schall, Wärme, Kälte, Wasser, Insekten und Staub dienen.
    13. Bauteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend um das Bauteil ein Rahmen (11) in gleicher Breite der Verbindungselemente (1; 2; 7, 13, 18) angeordnet ist, der mit einer Vertiefung in der Rahmenmitte ausgestattet ist, sodass die Beleuchtungselemente (4) und deren elektrische Zuleitung hierin geführt werden können.
    EP04017729A 2003-08-04 2004-07-27 Bauteil aus Glasbausteinen Expired - Lifetime EP1508653B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10335633 2003-08-04
    DE10335633A DE10335633A1 (de) 2003-08-04 2003-08-04 Bauteil aus Glasbausteinen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1508653A2 true EP1508653A2 (de) 2005-02-23
    EP1508653A3 EP1508653A3 (de) 2007-05-02
    EP1508653B1 EP1508653B1 (de) 2010-03-31

    Family

    ID=34042154

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04017729A Expired - Lifetime EP1508653B1 (de) 2003-08-04 2004-07-27 Bauteil aus Glasbausteinen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1508653B1 (de)
    AT (1) ATE462846T1 (de)
    DE (2) DE10335633A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006056685A2 (fr) * 2004-11-22 2006-06-01 Alain Bisson Dispositif pour inclure des diodes electro-luminescentes dans une brique, dalle ou pave de verre naturel ou synthetique
    EP1767715A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Glasbausteinwand
    ITMI20101314A1 (it) * 2010-07-16 2010-10-15 Rosa S P A Mattone traslucente luminoso
    US8256176B2 (en) 2010-11-24 2012-09-04 Yuan-Lun Kuo Support frame of glass brick wall and method for mounting the same
    FR2972743A1 (fr) * 2011-03-17 2012-09-21 Chang Shun Entpr Co Ltd Armature de support d'un mur en briques de verre
    ITRM20110157A1 (it) * 2011-03-29 2012-09-30 Chang Shun Entpr Co Ltd Telaio di supporto per pareti di mattoni in vetro.

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202006019418U1 (de) * 2006-12-22 2007-03-01 Hess, Jürgen Leuchtende Glaswand
    DE202007003973U1 (de) * 2007-03-19 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtmodul für ein Glasbausteinrahmensystem und Glasbausteinrahmensystem
    DE102011001676B4 (de) * 2011-03-30 2014-12-31 Chang Shun Enterprise Co., Ltd. Stützrahmen für Glasbausteinwand
    DE202012103061U1 (de) 2012-08-14 2012-09-03 Sila Signalbau Gmbh Leuchtmodul und Leuchtsystem mit Leuchtmodul
    DE202015102003U1 (de) 2015-04-22 2015-05-29 Patrick Guhr Glasbaustein-Wand, Glasbaustein-Beleuchtungssystem und Glasbausteinmodul
    DE102015106213B4 (de) 2015-04-22 2017-09-14 Patrick Guhr Beleuchtete Glasbaustein-Wand mit zugehörigen Herstellungsverfahren

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6942917U (de) 1969-10-28 1970-03-26 Huennebeck Gmbh Spannschloss
    US4951181A (en) 1989-10-04 1990-08-21 Hardman And Phillips Partnership Light diffusing glass block furniture
    US5430985A (en) 1990-09-14 1995-07-11 Coleman; William J. Building block wall connector strip and method of assembling a block wall utilizing such strip
    WO1997029251A1 (en) 1996-02-08 1997-08-14 Coleman William J Glass block connector strip
    DE69605777T2 (de) 1995-03-29 2000-07-20 Vetroarredo S.P.A., Parma Verfahren zum errichten von mauern aus glasbausteinen und ein dabei zur anwendung kommendes bewehrbares modulares element
    US6457847B1 (en) 1999-05-10 2002-10-01 Cooper Technologies, Inc. Lighting system employing glass block lens
    FR2826388A1 (fr) 2001-06-21 2002-12-27 Pierre Quillevere Moyens de liaison pour briques de verre

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4891925A (en) * 1988-10-11 1990-01-09 Marlon Carlson Interconnected construction blocks
    US5006967A (en) * 1989-05-22 1991-04-09 Gary Diamond Self-illuminating glass block construction unit
    WO1995005510A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Randolf Andrew Wirkus A glass brick wall
    US5485702A (en) * 1994-03-25 1996-01-23 Glenn Sholton Mortarless glass block assembly
    DE20018808U1 (de) * 2000-11-03 2001-02-15 Rogal Peter Beleuchtung durch LED (Light Emitting Diodes) oder andere Glühkörper in Türen, Tore, Fenster, Fuss- und Deckenleisten sowie deren Rahmen und Profile
    DE10146604A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE6942917U (de) 1969-10-28 1970-03-26 Huennebeck Gmbh Spannschloss
    US4951181A (en) 1989-10-04 1990-08-21 Hardman And Phillips Partnership Light diffusing glass block furniture
    US5430985A (en) 1990-09-14 1995-07-11 Coleman; William J. Building block wall connector strip and method of assembling a block wall utilizing such strip
    DE69605777T2 (de) 1995-03-29 2000-07-20 Vetroarredo S.P.A., Parma Verfahren zum errichten von mauern aus glasbausteinen und ein dabei zur anwendung kommendes bewehrbares modulares element
    WO1997029251A1 (en) 1996-02-08 1997-08-14 Coleman William J Glass block connector strip
    US6457847B1 (en) 1999-05-10 2002-10-01 Cooper Technologies, Inc. Lighting system employing glass block lens
    FR2826388A1 (fr) 2001-06-21 2002-12-27 Pierre Quillevere Moyens de liaison pour briques de verre

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006056685A2 (fr) * 2004-11-22 2006-06-01 Alain Bisson Dispositif pour inclure des diodes electro-luminescentes dans une brique, dalle ou pave de verre naturel ou synthetique
    WO2006056685A3 (fr) * 2004-11-22 2006-08-31 Alain Bisson Dispositif pour inclure des diodes electro-luminescentes dans une brique, dalle ou pave de verre naturel ou synthetique
    EP1767715A2 (de) * 2005-09-27 2007-03-28 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Glasbausteinwand
    EP1767715A3 (de) * 2005-09-27 2012-06-27 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Glasbausteinwand
    ITMI20101314A1 (it) * 2010-07-16 2010-10-15 Rosa S P A Mattone traslucente luminoso
    US8256176B2 (en) 2010-11-24 2012-09-04 Yuan-Lun Kuo Support frame of glass brick wall and method for mounting the same
    FR2972743A1 (fr) * 2011-03-17 2012-09-21 Chang Shun Entpr Co Ltd Armature de support d'un mur en briques de verre
    ITRM20110157A1 (it) * 2011-03-29 2012-09-30 Chang Shun Entpr Co Ltd Telaio di supporto per pareti di mattoni in vetro.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10335633A1 (de) 2005-03-03
    ATE462846T1 (de) 2010-04-15
    EP1508653B1 (de) 2010-03-31
    EP1508653A3 (de) 2007-05-02
    DE502004010957D1 (de) 2010-05-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2247892B1 (de) Leuchte
    EP1508653B1 (de) Bauteil aus Glasbausteinen
    AT11431U1 (de) Wand- und deckensystem
    DE29921689U1 (de) Lichtabstrahlendes Wand-, Wanddurchbruch-, Decken- und Fassaden-Verkleidungssystem für Gebäude
    DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
    DE102007059561B4 (de) Leuchtende Glaswand
    DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
    DE102011015905A1 (de) Profilelement
    EP2735685A2 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasbrücke mit integriertem Leuchtmittel
    EP1495258B1 (de) Flache leuchte
    EP2824380A1 (de) Leuchte
    DE10145244B4 (de) Beleuchtungskörper
    DE102009025424A1 (de) Einbauleuchte
    DE102006006573B4 (de) Einbauleuchte für Fliesenflächen
    EP1832808A1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
    EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
    EP3517703A1 (de) Paneel zur bildung von und/oder zur integration in feuchträumen und verfahren zur herstellung eines solchen paneels
    EP2735688B1 (de) Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einem Dichtungsprofil mit integriertem Leuchtmittel
    DE102022000580B3 (de) Beleuchteter Fußboden mit einem Kanalsystem zum Einschieben von LED-Flachbandkabeln und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE102010007325A1 (de) Farb-Lichtsystem bestehend aus Lichtplatten-Elementen mit Vorrichtung zur Weitergabe von elektrischer Energie und Informationssignalen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belagebenen (Bauebenen)
    AT17150U2 (de) Beleuchtungseinheit
    DE202016107223U1 (de) Trapezblech und dieses umfassender Unterstand
    EP1519103B1 (de) Leuchte mit rohrförmiger Gasentladungslampe
    DE202022100757U1 (de) Beleuchtungseinheit
    DE202016100950U1 (de) Verblendungselement für das Verblenden von Pfeilern, Pfosten, Stützen, Liesenen und dergleichen Bau- und/oder Fassadenelementen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20071019

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20080320

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004010957

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20100512

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100712

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100802

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100731

    26N No opposition filed

    Effective date: 20110104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100727

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20101001

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130529

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: LU

    Payment date: 20130521

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130528

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130605

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130517

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140727

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150902

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004010957

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731