WO2002052191A1 - Fensterelement - Google Patents

Fensterelement Download PDF

Info

Publication number
WO2002052191A1
WO2002052191A1 PCT/EP2001/015101 EP0115101W WO02052191A1 WO 2002052191 A1 WO2002052191 A1 WO 2002052191A1 EP 0115101 W EP0115101 W EP 0115101W WO 02052191 A1 WO02052191 A1 WO 02052191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window element
light
element according
glass
glass panes
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Emde
Heinrich Robert Pohl
Original Assignee
Thomas Emde
Heinrich Robert Pohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10064742A external-priority patent/DE10064742A1/de
Priority claimed from DE10146604A external-priority patent/DE10146604A1/de
Application filed by Thomas Emde, Heinrich Robert Pohl filed Critical Thomas Emde
Priority to KR10-2003-7008308A priority Critical patent/KR20030081357A/ko
Priority to JP2002553049A priority patent/JP2004526077A/ja
Priority to US10/450,443 priority patent/US20040031234A1/en
Priority to EP01272034A priority patent/EP1346177A1/de
Priority to MXPA04005944A priority patent/MXPA04005944A/es
Publication of WO2002052191A1 publication Critical patent/WO2002052191A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Definitions

  • the present invention relates to a window element comprising a frame construction which surrounds at least two spaced-apart 5 glass panes, the distance between the two
  • An intermediate space is defined between the glass panes, an illumination device having at least one illuminant being provided, which is arranged in the region of the frame construction and radiates light essentially from the end face, wherein
  • this light is at least partially approximately perpendicular to it
  • the direction of radiation is deflected so that it falls through one of the glass panes of the window element inwards and / or outwards, at least one of the glass panes having a light-scattering effect and being printed, sandblasted, etched at least on one side,
  • L5 is coated, engraved or glued or one inside
  • 20 window element is basically a kind
  • Insulating glass window with at least two spaced-apart panes of glass or plastic glass, in which the illuminant or lamps is arranged in the space between two panes, so that the light enters the front from these
  • window elements of this type can in principle be used as windows that can be illuminated when required.
  • the light emitted on the end face into the intermediate space is at least one of the panes by the light-scattering surface
  • the object of the present invention is a
  • window element of the type mentioned which is basically based on a similar lighting technology
  • the principle is based, but enables a higher luminous efficiency.
  • this problem is preferably solved in such a way that at least one glass pane into which the illuminant or illuminants shine has a shortened length and / or width dimension compared to at least one other
  • the lamp is then preferably placed in the space between the end face of the shortened glass pane and the frame construction. It can thereby be achieved that the dimension in the area of the shortened glass pane plus the dimensions of the illuminant overall corresponds approximately to the dimension of the not shortened glass pane. This allows you to bring the lamp directly to the front of the shortened glass pane and still a common one use a simply constructed, enclosing frame construction for the glass panes, which has a straight end, so that the frame construction can be accommodated, for example, in an ordinary groove in a window frame.
  • An approximately U-shaped frame profile is preferably used for such a frame construction.
  • Such a frame profile preferably has two legs each enclosing at least one glass pane and a web which runs approximately perpendicular to these two legs and connects them.
  • the lamp or lamps can then be arranged on the web of the frame profile.
  • the lamp or lamps are placed either on the transverse side or on the longitudinal end side of at least one of the glass panes.
  • lamps on the front side both on the longitudinal and on the transverse side.
  • the light emitting means preferably LED's of various designs, for. B. LED-SMD 's , or the like, since these lamps exist in a very small design and consume little electricity. These lamps can, for example, be arranged in a number along a row and can be accommodated in a space-saving manner in the frame construction of such a window element.
  • light sources which are preferably arranged in rows, to radiate light into the end face of a plurality of glass panes of the window element.
  • white light can be emitted from the window element over its surface essentially to one side of the window element and colored light can be emitted to the other side, for example white light inwards and colored light outwards (or vice versa) if it is is a window element which is built into an outer wall of a building in accordance with a conventional window.
  • the window element simultaneously serves on its inner surface facing the room for room lighting or to support the room lighting, and colored light is emitted to the outside, so that the window appears colored and a decorative effect results.
  • the light color of the illuminants used can be varied as desired using suitable control elements.
  • LED's of various designs are used as illuminants, e.g. B. LED SMD's, or similar lamps that allow appropriate control.
  • these illuminants have the advantage that they can be accommodated in a relatively small space available between the end face of one of the glass panes and the frame construction.
  • these lamps have the advantage that they have only a low energy consumption compared to conventional lamps such as fluorescent lamps, incandescent lamps or the like, as well as a very long life. In addition, these lamps are almost maintenance-free.
  • panes are mentioned in the context of the present invention, then this should be understood to mean that the panes consist either of real glass, preferably white glass, or of plastic glass.
  • Suitable plastics are, for example, polyacrylic, polymethacrylic or plastics with similar properties, which are suitable as light guides and should have low light absorption.
  • control devices for the illuminants in order not only to change their color, but also to control them, for example, depending on the incident daylight (dimmer function) and / or depending on a person present or approaching in the room (via motion detectors or the like) or after any given
  • Program (e.g. depending on the time of day).
  • a dot grid, line grid or similar grid applied at least on one side to at least one of the glass panes which can be printed on, glued on or by etching, sandblasting, coating or engraving, is preferably used can be achieved.
  • a defective structure can also be generated in defined areas in the interior of the glass panes, for example by appropriately focused laser radiation. This also results in the emission of scattered light over the surface of the glass pane.
  • the illuminants are poured into a type of strip or circuit board.
  • LEDs of the most varied designs e.g. B. LED SMD 's or similar
  • LEDs are used, which can be poured into a transparent plastic, for example.
  • a strip-like strip containing the illuminants can have a flat, compact, cuboid block shape and likewise enables the illuminants to be accommodated in a very space-saving manner. She has the other one
  • the lamps are waterproof and protected against weather and mechanical influences.
  • a light bar Defects can be replaced quickly, if necessary, so that installation costs are saved.
  • Access to the light bar can be made from the frame construction by z. B. decreases or opens a frame profile.
  • Such a light bar can be wider than the face of one of the glass panes. For example, it can extend over at least two end faces of two glass panes and the intermediate space that defines the distance between them.
  • LED bar can be under the end face of the glass panes, i. that is, be placed between these glass sheets and the frame structure. It is not necessary to light both
  • the above-mentioned lighting means is preferably a strip with LED's of various designs, or similar light-emitting diodes mounted board, in which the luminous means in a transparent material cast and are protected thereby.
  • the light bar and in each case the ends of at least two glass panes are preferably surrounded by a frame construction, which generally comprises a frame profile.
  • This frame profile can be approximately U-shaped in cross-section and a web forming the end face of the frame construction and two enclosing the ends of the glass panes Embrace thighs.
  • the LED insert molding 's can also be made directly into the frame profile into it. This enables more accurate
  • the glass panes can turn out
  • the space between the two or more glass panes is preferably defined by a spacer element, which is arranged between them, so that the light bar is usually under the
  • Fig. 1 shows a schematically simplified partial section in
  • FIG. 2 shows a similar schematically simplified longitudinal section through a window element according to a second variant of the invention
  • Fig. 3 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 1 shows schematically simplified a partial section in the longitudinal direction through a window element according to the invention. It can be seen that this has in principle two panes 100, 101 made of glass or plastic glass, which are arranged at a defined distance from one another, so that there is a space 103 between the two panes, as in an insulating glass window. There may also be three or more panes (such as triple glazing). In the interspace 103 there may be air under normal pressure or a gas with good soundproofing properties, e.g. B.
  • a gas with good soundproofing properties e.g. B.
  • a spacer structure 105 in the edge region of the two panes 100, 101 serves as a spacer, which generally has additional sealing functions, or a separate sealing compound is provided.
  • the one of the glass panes 100, 101 is in at least one direction of expansion (longitudinal or transverse direction). shortened compared to the other glass pane 101.
  • the illuminant (s) 102 is accommodated in the area of this distance 1 12.
  • it is a series of LEDs or the like, which are arranged on a strip-shaped arrangement next to one another or one behind the other (in the depth of the drawing plane). These illuminants 102 radiate their light directly through the front face 108 into the glass pane 100, within which the light is guided and then at least partially in the right one
  • This light-deflecting light-scattering effect is achieved in that the glass pane 100 in this case on its outer surface with a e.g. point-shaped grid 107 or other structures for deflection is printed, so that the light is emitted as scattered light over the surface of the glass pane, as indicated by the arrows in FIG. 1.
  • FIGS. 2 and 3 show a schematically simplified window element according to the invention.
  • Partial section in the longitudinal direction through an inventive window element in the lower region There are two glass panes 12, 13, which can consist of real glass or plastic glass.
  • a space 103 between the two glass panes 12, 13 is defined by a spacer element 18. The spacer
  • the light bar 10 is arranged between the end faces 11 of the two glass panes and the web 16.
  • the light-emitting center strip 16 is formed so that LED's are arranged only on one side of the end face 1 1 of the two glass panes 12 ', so that these lamps its light frontally in the glass sheet 12 exits.
  • FIG. 2 delivered.
  • the LEDs 102 are cast in the existing transparent material light bar 10, and thereby protected from the weather.
  • the lamps could be controlled so that either only one or the other row of lamps is switched on, or if necessary, the lamps could be controlled in such a way that either white light or colored light in possibly different or changing ones
  • Colors is emitted. This makes it possible to emit colored effect lighting and to vary the light color of the light emitted from the window element inwards or outwards. Likewise, the brightness can be varied by appropriately controlling the lamps.
  • FIG 3 shows an example of an enlarged perspective view of an LED bar 10, as in the embodiment for the Window element according to Figure 2 can be used. It can be seen that the light bar (LED bar) 10 is relatively flat and has an elongated cuboid shape. As a result, the overall height is very low.
  • the illuminant bar 10 consists of a transparent plastic material into which the illuminant 102 and necessary
  • Feed lines 20 are cast.
  • the illuminants 102 are located on a type of board 21 and are usually printed
  • Lead lamps 102 (light emitting diodes).
  • the illuminants 102 can be arranged in rows which, as can be seen in FIG.
  • Each lamp can usually be controlled electronically.
  • the entire circuit board 21 is cast into a transparent plastic block, from which the cables 20 for the main feed line can emerge at the end. The connection and, if necessary, the exchange of such a light bar according to FIG. 3 in a window element according to FIG. 2 is therefore very simple and quick.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Fensterelement umfassend eine Rahmenkonstruktion (110), die wenigstens zwei voneinander beabstandete Glasscheiben (100, 101) einfasst, wobei durch den Abstand der beiden Glasscheiben ein Zwischenraum (103) zwischen diesen definiert wird, wobei eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Leuchtmittel (102) vorgesehen ist, die im Bereich der Rahmenkonstruktion angeordnet ist und im wesentlichen von der Stirnseite her Licht einstrahlt, wobei dieses Licht wenigstens teilweise etwa senkrecht zu dieser Einstrahlrichtung abgelenkt wird, so dass es durch eine der Glasscheiben des Fensterelements nach innen und/oder nach außen fällt, wobei wenigstens eine der Glasscheiben lichtstreuend wirkt und dazu wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder in ihrem Inneren eine Fehlstruktur aufweist, wobei das Leuchtmittel wenigstens teilweise vor der Stirnseite einer der Glasscheiben angeordnet ist und Licht stirnseitig wenigstens in diese Glasscheibe einstrahlt, welches mindestens teilweise über die Fläche dieser Glasscheibe nach außen abgegeben wird.

Description

"Fensterelement"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fensterelement umfassend eine Rahmenkonstruktion, die wenigstens zwei voneinander beabstandete 5 Glasscheiben einfasst, wobei durch den Abstand der beiden
Glasscheiben ein Zwischenraum zwischen diesen definiert wird, wobei eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Leuchtmittel vorgesehen ist, die im Bereich der Rahmenkonstruktion angeordnet ist und im wesentlichen von der Stirnseite her Licht einstrahlt, wobei
L0 dieses Licht wenigstens teilweise etwa senkrecht zu dieser
Einstrahlrichtung abgelenkt wird , so dass es durch eine der Glasscheiben des Fensterelements nach innen und/oder nach außen fällt, wobei wenigstens eine der Glasscheiben lichtstreuend wirkt und dazu wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt,
L5 beschichtet, graviert oder beklebt ist oder in ihrem Inneren eine
Fehlstruktur aufweist.
Ein Fensterelement der vorgenannten Art ist in der nicht vorveröffentlichten DE 200 22 332.1 beschrieben. Bei diesem
20 Fensterelement handelt es sich im Prinzip um eine Art
Isolierglasfenster mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Scheiben aus Glas oder Kunststoffglas, bei dem das bzw. die Leuchtmittel in dem Zwischenraum zwischen zwei Scheiben angeordnet ist, so dass das Licht von der Stirnseite her in diesen
25 Zwischenraum hinein abgestrahlt wird. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, dass Fensterelemente dieser Art zwar grundsätzlich als bei Bedarf beleuchtbare Fenster einsetzbar sind. Dabei wird das stirnseitig in den Zwischenraum abgestrahlte Licht durch die lichtstreuend ausgebildete Oberfläche wenigstens einer der Scheiben
30 auch in gewünschter Weise umgelenkt und im wesentlichen über die
Fläche der Scheibe zur einen oder anderen Seite hin abgestrahlt. Jedoch konnte festgestellt werden, dass die Lichtausbeute und somit der Wirkungsgrad bei Fensterelementen dieser Art noch nicht optimal ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
Fensterelement der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welches grundsätzlich auf einem ähnlichen lichttechnischen
Prinzip basiert, dabei aber eine höhere Lichtausbeute ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Fensterelement der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Im Rahmen von Versuchen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass eine höhere Lichtausbeute möglich ist, wenn man das Licht in eine der (Glas) Scheiben stirnseitig direkt einstrahlt und nicht in den Zwischenraum. Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung der prinzipielle konstruktive Aufbau eines Isolierglasfensters beibehalten werden sollte, bei dem wenigstens zwei voneinander beabstandete (Glas) Scheiben durch eine
Rahmenkonstruktion im Randbereich umlaufend eingefasst sind , stellt sich die Frage, wo die Leuchtmittel unterzubringen sind , um ein stirnseitiges Einstrahlen in wenigstens eine der Glasscheiben bei Verwendung einer gemeinsamen einfassenden Rahmenkonstruktion für beide Glasscheiben (es können zwei oder mehr Glasscheiben vorhanden sein) zu ermöglichen. Diese Problematik löst man gemäß einer ersten möglichen alternativen Variante der Erfindung vorzugsweise so, dass man wenigstens eine Glasscheibe, in die das Leuchtmittel oder die Leuchtmittel einstrahlen mit einem verkürzten Längen- und/oder Breitenmaß gegenüber wenigstens einer weiteren
Glasscheibe des Fensterelements ausbildet. Vorzugsweise bringt man dann das Leuchtmittel in dem Freiraum zwischen der Stirnfläche der verkürzten Glasscheibe und der Rahmenkonstruktion unter. Dadurch kann man erreichen, dass das Maß im Bereich der verkürzten Glasscheibe zuzüglich der Abmessungen des Leuchtmittels insgesamt etwa dem Maß der nicht verkürzten Glasscheibe entspricht. Dadurch kann man das Leuchtmittel unmittelbar an die Stirnseite der verkürzten Glasscheibe heranbringen und dennoch eine gemeinsame einfach aufgebaute einfassende Rahmenkonstruktion für die Glasscheiben verwenden, die einen geraden Abschluss aufweist, so dass die Rahmenkonstruktion beispielsweise in einer gewöhnlichen Nut eines Fensterrahmens unterbringbar ist.
Vorzugsweise verwendet man für eine solche Rahmenkonstruktion ein etwa im Querschnitt U-förmiges Rahmenprofil. Ein solches Rahmenprofil weist vorzugsweise zwei jeweils wenigstens eine Glasscheibe einfassende Schenkel auf sowie einen zu diesen beiden Schenkeln etwa senkrecht verlaufenden, diese verbindenden Steg .
Das bzw. die Leuchtmittel können dann an dem Steg des Rahmenprofils angeordnet sein . Dabei bringt man das bzw. die Leuchtmittel entweder an der querseitigen oder an der längsseitigen Stirnseite wenigstens einer der Glasscheiben unter. Grundsätzlich wäre es natürlich möglich, Leuchtmittel sowohl an der Längs- als auch an der Querseite stirnseitig anzuordnen.
Bei dieser ersten Variante der Erfindung verwendet man als Leuchtmittel vorzugsweise LED's der verschiedensten Bauformen, z. B. LED-SMD's, oder dergleichen, da diese Leuchtmittel in sehr kleiner Bauweise existieren und wenig Strom verbrauchen. Diese Leuchtmittel können beispielsweise in einer Anzahl entlang einer Reihe angeordnet sein und lassen sich platzsparend in der Rahmenkonstruktion eines solchen Fensterelements unterbringen.
Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung natürlich möglich, über Leuchtmittel, die vorzugsweise in Reihen angeordnet sind, Licht in die Stirnseite mehrerer Glasscheiben des Fensterelements einzustrahlen. In diesem Fall ergeben sich vielfältige lichttechnische Möglichkeiten. Beispielsweise kann man die Leuchtmittel, die in eine der
Glasscheiben Licht einstrahlen so ansteuern, dass diese im wesentlichen weißes Licht abgeben und die Leuchtmittel, die in eine andere Glasscheibe Licht einstrahlen so ansteuern, dass diese im wesentlichen farbiges Licht abgeben. I n diesem Fall kann man weißes Licht von dem Fensterelement aus über dessen Fläche im wesentlichen zur einen Seite des Fensterelements hin abgeben und farbiges Licht zur anderen Seite hin abgeben, z.B. weißes Licht nach innen und farbiges Licht nach außen (oder umgekehrt), wenn es sich um ein Fensterelement handelt, welches entsprechend einem herkömmlichen Fenster in eine Außenwand eines Gebäudes eingebaut ist. In diesem Falle dient das Fensterelement gleichzeitig an seiner zum Raum hin gewandten innenseitigen Fläche zur Raumbeleuchtung oder Unterstützung der Raumbeleuchtung und nach außen hin wird farbiges Licht abgestrahlt, so dass das Fenster farbig erscheint und sich ein dekorativer Effekt ergibt. Weitere Möglichkeiten ergeben sich daraus, dass man über geeignete Steuerelemente die Lichtfarbe der verwendeten Leuchtmittel beliebig variieren kann . Als Leuchtmittel verwendet man LED's der verschiedensten Bauformen, z. B. LED- SMD's, oder ähnliche Leuchtmittel, die eine entsprechende Steuerung zulassen. Außerdem haben diese Leuchtmittel den Vorteil, dass sie sich in einem relativ geringen verfügbaren Raum zwischen der Stirnseite einer der Glasscheiben und der Rahmenkonstruktion unterbringen lassen. Weiterhin haben diese Leuchtmittel den Vorteil, dass sie nur einen geringen Energieverbrauch haben, verglichen mit herkömmlichen Leuchtmitteln wie Leuchtstofflampen, Glühlampen oder dergleichen, sowie eine sehr lange Lebensdauer. Außerdem sind diese Leuchtmittel nahezu wartungsfrei.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Glasscheiben die Rede ist, dann ist dies so zu verstehen, dass die Scheiben entweder aus Echtglas vorzugsweise Weißglas oder aus Kunststoffglas bestehen. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyacryl, Polymethacryl oder Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften, die als Lichtleiter geeignet sind und eine geringe Lichtabsorption aufweisen sollten. Erfindungsgemäß verwendet man vorzugsweise Steuereinrichtungen für die Leuchtmittel, um diese nicht nur farblich zu verändern, sondern beispielsweise in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht zu steuern (Dimmerfunktion) und/oder abhängig von einer im Raum anwesenden oder sich nähernden Person (über Bewegungsmelder oder dergleichen) oder nach einem beliebigen vorgegebenen
Programm (z.B. tageszeitabhängig).
Um die gewünschte lichtstreuende Wirkung über die Fläche der Glasscheiben und die Lichtumlenkung zu erzeugen, verwendet man vorzugsweise ein wenigstens einseitig auf wenigstens einer der Glasscheiben aufgebrachtes Punktraster, Strichraster oder ähnliches Raster, welches aufgedruckt, aufgeklebt werden kann oder durch Ätzen, Sandstrahlen, Beschichten oder Gravieren erzielt werden kann. Alternativ zur Erzielung der lichtstreuenden Wirkung im Bereich einer der Oberflächen einer der Glasscheiben kann man auch im inneren der Glasscheiben eine Fehlstruktur in definierten Bereichen erzeugen, beispielsweise durch entsprechend fokussierte Laserstrahlung . Dadurch erzielt man ebenfalls die Abgabe von Streulicht über die Fläche der Glasscheibe.
Gemäß einer zweiten möglichen alternativen Variante der Erfindung ist vorgesehen, die Leuchtmittel in eine Art Leiste oder Platine einzugießen. Es werden wiederum vorzugsweise LED s der verschiedensten Bauformen, z. B. LED-SMD's oder ähnliche
Leuchtdioden verwendet, die man beispielsweise in einen durchsichtigen Kunststoff eingießen kann. Eine solche streifenförmige die Leuchtmittel enthaltende Leiste kann eine flache kompakte quaderförmige Blockform haben und ermöglicht ebenfalls eine sehr platzsparende Unterbringung der Leuchtmittel. Sie hat den weiteren
Vorteil, dass die Leuchtmittel wasserdicht und gegen Witterungseinflüsse und mechanische Einflüsse geschützt untergebracht sind . Außerdem kann eine solche Leuchtmittelleiste bei Defekten gegebenenfalls rasch ausgetauscht werden, so dass man Montagekosten einspart. Der Zugang zur Leuchtmittelleiste kann von der Rahmenkonstruktion her erfolgen, indem man z. B. ein Rahmenprofil abnimmt oder öffnet.
Eine solche Leuchtmittelleiste (LED-Leiste) kann breiter sein als die Stirnfläche einer der Glasscheiben. Sie kann sich beispielsweise über wenigstens zwei Stirnflächen zweier Glasscheiben und den den Abstand zwischen diesen definierenden Zwischenraum erstrecken. Bei einer solchen konstruktiven Lösung ist es dann anders als bei der zuvor beschriebenen Variante nicht notwendig, eine der Glasscheiben mit einem verkürzten Längen- oder Breitenmaß auszubilden , sondern die Leuchtmittelleiste kann unter der Stirnseite der Glasscheiben, d. h., zwischen diesen Glasscheiben und der Rahmenkonstruktion angeordnet werden. Dabei ist es nicht notwendig , Licht in beide
Glasscheiben einzustrahlen. Vielmehr kann man entweder die Leuchtmittel nur einseitig in die Leuchtmittelleiste einbringen , so dass sie nur in die Stirnseite einer Glasscheibe einstrahlen. Oder aber man ordnet Leuchtmittel in der Leiste unter den jeweiligen Stirnseiten beider Glasscheiben an und schaltet diese bei Bedarf ein, so dass man je nach Bedarf Licht in nur eine der Glasscheiben oder in beide Glasscheiben stirnseitig einspeisen kann.
Die vorgenannte Leuchtmittelleiste ist vorzugsweise eine mit LED's der verschiedensten Bauformen oder ähnlichen Leuchtdioden bestückte Platine, bei der die Leuchtmittel in ein transparentes Material eingegossen und dadurch geschützt sind. Auch bei dieser Variante der Erfindung werden vorzugsweise die Leuchtmittelleiste und jeweils die Enden wenigstens zweier Glasscheiben von einer Rahmenkonstruktion eingefasst, die in der Regel ein Rahmenprofil umfasst. Dieses Rahmenprofil kann im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet sein und einen die Stirnseite der Rahmenkonstruktion bildenden Steg und zwei die Enden der Glasscheiben einfassende Schenkel umfassen. Der Eingießvorgang der LED's kann auch direkt in das Rahmenprofil hinein erfolgen. Dies ermöglicht eine genauere
Positionierung und gute Fixierung der Leuchtmittei und erleichtert einen eventuellen Austausch. Die Glasscheiben können wiederum aus
Echtglas oder aus Kunststoffglas bestehen. Der Zwischenraum zwischen den zwei oder mehreren Glasscheiben wird vorzugsweise durch ein Abstandselement definiert, welches zwischen diesen angeordnet ist, so dass die Leuchtmittelleiste in der Regel unter den
Stirnseiten der Glasscheiben und unter dem Abstandselement liegt.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung . Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Teilschnitt in
Längsrichtung durch ein Fensterelement gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante;
Fig. 2 einen ähnlichen schematisch vereinfachten Längsschnitt durch ein Fensterelement gemäß einer zweiten Variante der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Leuchtmittelleiste.
Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen. Die Zeichnung zeigt schematisch vereinfacht einen Teilschnitt in Längsrichtung durch ein erfindungsgemäßes Fensterelement. Man erkennt, dass dieses im Prinzip zwei Scheiben 100, 101 aus Glas oder Kunststoffglas aufweist, die in einem definierten Abstand zueinander angeordnet ist, so dass sich zwischen den beiden Scheiben ein Zwischenraum 103 ergibt, wie bei einem Isolierglasfenster. Es können auch drei oder mehr Scheiben (wie z.B. bei einer Dreifachverglasung) vorhanden sein. In dem Zwischenraum 103 kann sich Luft unter Normald ruck oder ein Gas mit guten Schallschutzeigenschaften befinden, z. B.
Argon. Als Abstandhalter dient eine Abstandskonstruktion 105 im Randbereich der beiden Scheiben 100, 101 , die in der Regel zusätzlich abdichtende Funktionen hat oder es ist eine separate Abdichtmasse vorgesehen.
Wie man aus der Zeichnung erkennt ist bei diesem Ausführungsbeispiel die eine der Glasscheiben 100, 101 in mindestens einer Ausdehnungsrichtung (Längs- oder Querrichtung) gegenüber der anderen Glasscheibe 101 verkürzt ausgebildet.
Dadurch ergibt sich ein Abstand 1 12 zwischen der Stirnseite 108 dieser Glasscheibe 100 und der Rahmenkonstruktion 1 1 0. Im Bereich dieses Abstands 1 12 ist das bzw. die Leuchtmittel 102 untergebracht. In der Regel handelt es sich um eine Reihe LED's oder dergleichen , die auf einer streifenförmigen Anordnung nebeneinander bzw. hintereinander (in der Tiefe der Zeichenebene) betrachtet angeordnet sind . Diese Leuchtmittel 102 strahlen ihr Licht unmittelbar über die stirnseitige Fläche 108 in die Glasscheibe 100 ein , innerhalb derer das Licht geleitet und dann wenigstens teilweise etwa im rechten
Winkel umgelenkt wird . Diese lichtumlenkende lichtstreuende Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Glasscheibe 100 in diesem Fall auf ihrer äußeren Fläche mit einem z.B. punktförmigen Raster 107 oder anderen Strukturen zur Umlenkung bedruckt ist, so dass das Licht als Streulicht über die Fläche der Glasscheibe wie dies durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist, abgegeben wird.
Als Rahmenkonstruktion 1 10 zur Einfassung der beiden Glasscheiben 100, 101 dient ein etwa U-förmiges Rahmenprofil mit einem Steg 1 1 1 und zwei etwa dazu senkrechten Schenkeln 106, 109, die außen an den Glasscheiben anliegen.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Fensterelements beschrieben. Figur 2 zeigt einen schematisch vereinfachten
Teilschnitt in Längsrichtung durch ein erfindungsgemäßes Fensterelement im unteren Bereich. Es sind zwei Glasscheiben 12, 13 vorhanden, die aus Echtglas oder aus Kunststoffglas bestehen können. Durch ein Abstandselement 18 wird ein Zwischenraum 103 zwischen beiden Glasscheiben 12, 13 definiert. Das Abstandselement
18 hat beispielsweise eine langgestreckte Quaderform und somit einen rechteckigen Querschnitt. Wie man erkennen kann, ist wiederum eine Rahmenkonstruktion 14 vorgesehen, die die unteren Enden der beiden Glasscheiben 12, 13 sowie eine im Querschnitt flache rechteckige Leuchtmittelleiste 10 einfasst. Das Rahmenprofil
14 hat etwa eine U-Form mit zwei Schenkeln 17, 15, die jeweils außen an einer der Glasscheiben 12, 13 anliegen und diese einfassen und mit einem die beiden Schenkel 17, 15 verbindenden Steg 16, der parallel und mit Abstand zu den beiden Stirnflächen 1 1 der beiden
Glasscheiben 12, 13 verläuft. Zwischen den Stirnflächen 1 1 der beiden Glasscheiben und dem Steg 16 ist die Leuchtmittelleiste 10 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Leuchtmittelleiste 16 so ausgebildet, dass LED's nur an einer Seite unter der Stirnfläche 1 1 einer der beiden Glasscheiben 12 angeordnet sind, so dass diese Leuchtmittel ihr Licht stirnseitig in die Glasscheibe 12 abgeben. Dadurch, dass eine der Flächen der Glasscheibe 12 z. B. in einem Punktraster bedruckt ist, wird das Licht über die Fläche der Glasscheibe 12 nach außen in Pfeilrichtung in
Figur 2 abgegeben. Die LED's 102 sind in die aus transparentem Material bestehende LED-Leiste 10 eingegossen und dadurch gegen Witterungseinflüsse geschützt. Man könnte auch weitere LED's dort anordnen , wo sich die Stirnfläche 1 1 der zweiten Glasscheibe 13 befindet, so dass die Möglichkeit bestünde, dort bei Bedarf ebenfalls stirnseitig Licht einzustrahlen. Man könnte die Leuchtmittel dabei so steuern, dass wahlweise nur die eine oder die andere Leuchtmittelreihe eingeschaltet ist oder aber bei Bedarf könnten die Leuchtmittel so gesteuert werden, dass entweder weißes Licht oder farbiges Licht in gegebenenfalls unterschiedlichen oder wechselnden
Farben abgestrahlt wird. Dadurch ist es möglich, eine farbige Effektbeleuchtung abzugeben und die Lichtfarbe des von dem Fensterelement nach innen oder nach außen abgegebenen Lichts zu variieren. Ebenso kann die Helligkeit durch entsprechende Steuerung der Leuchtmittel variiert werden.
Figur 3 zeigt beispielhaft in vergrößerter perspektivischer Darstellung eine LED-Leiste 10, wie sie in dem Ausführungsbeispiel für das Fensterelement gemäß Figur 2 verwendet werden kann. Man sieht, dass die Leuchtmittelleiste (LED-Leiste) 10 relativ flach ist und eine langgestreckte Quaderform hat. Dadurch ist die Bauhöhe sehr gering.
Die Leuchtmittelleiste 10 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial in das die Leuchtmittel 102 sowie notwendige
Zuleitungen 20 eingegossen sind. Die Leuchtmittel 102 befinden sich auf einer Art Platine 21 und es sind in der Regel gedruckte
Schaltungen mit Leiterbahnen 22 vorhanden, die zu den einzelnen
Leuchtmitteln 102 (Leuchtdioden) führen. Die Leuchtmittel 102 können in Reihen angeordnet sein, die, wie man in Figur 3 erkennen kann, zu
Gruppen zusammengefasst sein können. Jedes Leuchtmittel ist in der Regel elektronisch ansteuerbar. Die gesamte Platine 21 ist in einen transparenten Kunststoffblock eingegossen, aus dem stirnseitig die Kabel 20 für die Hauptzuleitung austreten können. Das Anschließen und gegebenenfalls der Austausch einer solchen Leuchtmittelleiste gemäß Figur 3 in einem Fensterelement gemäß Figur 2 ist dadurch sehr einfach und rasch möglich.

Claims

Patentansprüche:
1 . Fensterelement umfassend eine Rahmenkonstruktion, die wenigstens zwei voneinander beabstandete Glasscheiben einfasst, wobei durch den Abstand der beiden Glasscheiben ein
Zwischenraum zwischen diesen definiert wird, wobei eine Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Leuchtmittel vorgesehen ist, die im Bereich der Rahmenkonstruktion angeordnet ist und im wesentlichen von der Stirnseite her Licht einstrahlt, wobei dieses Licht wenigstens teilweise etwa senkrecht zu dieser Einstrahlrichtung abgelenkt wird, so dass es durch eine der Glasscheiben des Fensterelements nach innen und/oder nach außen fällt, wobei wenigstens eine der Glasscheiben lichtstreuend wirkt und dazu wenigstens einseitig bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist oder in ihrem Inneren eine Fehistruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel wenigstens teilweise vor der Stirnseite einer der Glasscheiben angeordnet ist und Licht stirnseitig wenigstens in diese Glasscheibe einstrahlt, welches mindestens teilweise über die Fläche dieser Glasscheibe nach außen abgegeben wird.
2. Fensterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel LED s, LED-SMD's, andere Leuchtdioden oder dergleichen vorgesehen sind, die stirnseitig an der
Rahmenkonstruktion angeordnet sind.
3. Fensterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (100), in die das Leuchtmittel (102) einstrahlt, ein verkürztes Längen- und/oder Breitenmaß gegenüber wenigstens einer weiteren Glasscheibe (101 ) des Fensterelements aufweist.
4. Fensterelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (102) in dem Freiraum (1 12) zwischen der Stirnfläche (108) der verkürzten Glasscheibe (1 00) und der Rahmenkonstruktion (1 10) angeordnet ist.
5. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (1 10) ein im wesentlichen im Querschnitt etwa U-förmiges Rahmenprofil ist.
6. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion (1 10) ein Rahmenprofil mit zwei jeweils wenigstens eine Glasscheibe (100 bzw. 101 ) einfassende Schenkel (109, 106) aufweist sowie einen zu diesen beiden Schenkeln etwa senkrecht verlaufenden, diese verbindenden Steg (1 1 1 ).
7. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. das Leuchtmittel (102) an dem Steg (1 1 1 ) des Rahmenprofils angeordnet sind.
8. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der Glasscheiben (101 ) im wesentlichen bis zu dem Steg (1 1 1 ) des Rahmenprofils (1 10) erstreckt, während wenigstens eine weitere Glasscheibe (100) mit Abstand vor diesem Steg (1 1 1 ) endet.
9. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel eine LED-Leiste (Platine) (10) dient, in die LED's oder LED-SMD's eingegossen sind .
10. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (10) breiter ist als die Stirnfläche (1 1 ) einer der Glasscheiben (12).
1 1 . Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (10) so breit ist, dass die wenigstens zwei Stirnflächen zweier Glasscheiben (12, 13) abdeckt, und dass das Licht stirnseitig in wenigstens eine der
Glasscheiben oder in zwei Glasscheiben (13) mitteis einer LED- Leiste (10) gleichzeitig eingestrahlt wird.
12. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (10) eine mit LED's bestückte Platine umfasst, die in ein transparentes Material eingegossen ist.
13. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste und jeweils die Enden wenigstens zweier Glasscheiben (12, 13) von einer ein Rahmenprofil (14) umfassenden Rahmenkonstruktion eingefasst sind.
14. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (14) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und einen die Stirnseite der Rahmenkonstruktion bildenden Steg (16) und zwei die Enden der Glasscheiben (12, 13) einfassende Schenkel (15, 17) umfasst.
15. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Leiste (10) zwischen dem Rahmenprofil (14) und den Stirnflächen (11 ) von wenigstens zwei Glasscheiben (12, 13) angeordnet ist.
16. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Glasscheiben (100, 101 ) wenigstens ein den'Zwischenraum (103) definierendes Abstandelement (105) angeordnet ist.
17. Fensterelement nach einem'der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Glasscheiben (100,
101 ) aus Echtglas oder aus Kunststoffglas bestehen.
18. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen für die Leuchtmittel (102) vorgesehen sind, um diese derart zu steuern, dass die
Leuchtmittel bei Bedarf weißes oder farbiges Licht abgeben.
19. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl Leuchtmittel (102) vorgesehen ist, die farbiges oder weißes Licht abgibt und wenigstens eine Anzahl zweiter oder weiterer Leuchtmittel vorgesehen ist, die gegenüber der ersten Anzahl Leuchtmittel (102) verschieden farbiges Licht abgeben .
20. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen und/oder Sensoren vorgesehen sind, die eine Steuerung der Leuchtmittel (102) in Abhängigkeit vom einfallenden Tageslicht, abhängig von einer im Raum anwesenden oder sich nähernden Person oder nach einem beliebigen vorgegebenen Programm bewirken.
21 . Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Glasscheiben zur Erzielung der lichtstreuenden Wirkung wenigstens einseitig in einem Punktraster, Strichraster oder ähnlichem Raster bedruckt, gesandstrahlt, geätzt, beschichtet, graviert oder beklebt ist.
2. Fensterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Glasscheibe (100) im Inneren eine mittels Laserstrahlung erzeugte in definierten Bereichen vorhandene Fehlstruktur zur Erzeugung einer lichtstreuenden Wirkung mit Abgabe von Streulicht über die Fläche der Glasscheibe aufweist.
PCT/EP2001/015101 2000-12-22 2001-12-20 Fensterelement WO2002052191A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2003-7008308A KR20030081357A (ko) 2000-12-22 2001-12-20 창문 부품
JP2002553049A JP2004526077A (ja) 2000-12-22 2001-12-20 窓部材
US10/450,443 US20040031234A1 (en) 2000-12-22 2001-12-20 Window element
EP01272034A EP1346177A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Fensterelement
MXPA04005944A MXPA04005944A (es) 2001-12-20 2001-12-20 Separacion de ducha con iluminacion.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064742A DE10064742A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Fensterelement
DE10064742.1 2000-12-22
DE10146604A DE10146604A1 (de) 2000-12-22 2001-09-21 Fensterelement
DE10146604.8 2001-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002052191A1 true WO2002052191A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=26008072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015101 WO2002052191A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Fensterelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1346177A1 (de)
JP (1) JP2004526077A (de)
KR (1) KR20030081357A (de)
WO (1) WO2002052191A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037059A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung mit beleuchtung
WO2007062918A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum
DE102005061855A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
FR2899852A3 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Renault Sas Element vitre comportant des motifs
DE202007003819U1 (de) 2007-03-08 2008-07-10 Pöllet, Wilfried Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element
WO2009135704A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Elektrische anordnung
WO2011030284A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light mixing window arrangement
WO2012047255A3 (en) * 2010-10-08 2012-07-05 Guardian Industries Corp. Insulating glass (ig) or vacuum insulating glass (vig) unit including light source, and/or methods of making the same
US8357553B2 (en) 2010-10-08 2013-01-22 Guardian Industries Corp. Light source with hybrid coating, device including light source with hybrid coating, and/or methods of making the same
US8573804B2 (en) 2010-10-08 2013-11-05 Guardian Industries Corp. Light source, device including light source, and/or methods of making the same
FR2993588A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 Saint Gobain Cloison eclairante
US9293653B2 (en) 2010-10-08 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Light source with light scattering features, device including light source with light scattering features, and/or methods of making the same
DE102015001987A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Karl Tiefenbrunner Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen in Kombination mit Fenstern
US9448357B2 (en) 2011-04-11 2016-09-20 Saint-Gobain Glass France Illuminated facade arrangement
EP2735686A3 (de) * 2012-11-26 2017-01-11 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel
FR3045509A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-23 Renault Sas Agencement d'un vitrage de vehicule automobile comportant des motifs lumineux.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101184079B1 (ko) * 2010-02-09 2012-09-19 동아대학교 산학협력단 스마트 유리를 이용한 방범문 및 그 제어방법
JP2012248443A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Konica Minolta Advanced Layers Inc 照明装置
JP6032586B2 (ja) * 2011-12-15 2016-11-30 早水電機工業株式会社 導光板、照明装置、導光板の製造方法、および、照明装置の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
EP0945674A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Christophe Blanc Beleuchtungsanlage mit Kantenbeleuchtung
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
EP0945674A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Christophe Blanc Beleuchtungsanlage mit Kantenbeleuchtung
DE19852593A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Verwendung als Flächenleuchte und als transparente Verglasung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037059A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung mit beleuchtung
CN100403969C (zh) * 2002-10-23 2008-07-23 多玛两合有限公司 带照明的淋浴隔间
WO2007062918A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum
DE102005061855A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
FR2899852A3 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Renault Sas Element vitre comportant des motifs
DE202007003819U1 (de) 2007-03-08 2008-07-10 Pöllet, Wilfried Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element
WO2009135704A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Evonik Röhm Gmbh Elektrische anordnung
WO2011030284A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light mixing window arrangement
US9433974B2 (en) 2010-10-08 2016-09-06 Gaurdian Industries Corp. Light source with hybrid coating, device including light source with hybrid coating, and/or methods of making the same
WO2012047255A3 (en) * 2010-10-08 2012-07-05 Guardian Industries Corp. Insulating glass (ig) or vacuum insulating glass (vig) unit including light source, and/or methods of making the same
US8492788B2 (en) 2010-10-08 2013-07-23 Guardian Industries Corp. Insulating glass (IG) or vacuum insulating glass (VIG) unit including light source, and/or methods of making the same
US8573804B2 (en) 2010-10-08 2013-11-05 Guardian Industries Corp. Light source, device including light source, and/or methods of making the same
US8357553B2 (en) 2010-10-08 2013-01-22 Guardian Industries Corp. Light source with hybrid coating, device including light source with hybrid coating, and/or methods of making the same
US9293653B2 (en) 2010-10-08 2016-03-22 Guardian Industries Corp. Light source with light scattering features, device including light source with light scattering features, and/or methods of making the same
US9448357B2 (en) 2011-04-11 2016-09-20 Saint-Gobain Glass France Illuminated facade arrangement
CN104641177A (zh) * 2012-07-23 2015-05-20 法国圣戈班玻璃厂 照明分隔件
WO2014016494A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-30 Saint-Gobain Glass France Cloison eclairante
US9394687B2 (en) 2012-07-23 2016-07-19 Saint-Gobain Glass France Illuminating partition
FR2993588A1 (fr) * 2012-07-23 2014-01-24 Saint Gobain Cloison eclairante
CN104641177B (zh) * 2012-07-23 2018-01-19 法国圣戈班玻璃厂 照明分隔件
EP2735686A3 (de) * 2012-11-26 2017-01-11 SCHÜCO International KG Fenster, Tür oder Fassadenelement mit einer Glasfalzdämmung mit integriertem Leuchtmittel
DE102015001987A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Karl Tiefenbrunner Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen in Kombination mit Fenstern
DE102015001987B4 (de) 2015-02-16 2018-08-23 Karl Tiefenbrunner Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen in Kombination mit Fenstern
FR3045509A1 (fr) * 2015-12-17 2017-06-23 Renault Sas Agencement d'un vitrage de vehicule automobile comportant des motifs lumineux.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030081357A (ko) 2003-10-17
JP2004526077A (ja) 2004-08-26
EP1346177A1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE10064742A1 (de) Fensterelement
DE10231502A1 (de) Fensterelement
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1734300B2 (de) Innenraumleuchte
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE10146604A1 (de) Fensterelement
EP2676070B1 (de) Fassadenleuchte mit leuchtdioden
EP2388510A2 (de) Beleuchtungselement
DE202006019418U1 (de) Leuchtende Glaswand
DE10128689A1 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
DE10119165A1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem Abstandshalter
EP1399692B1 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich
EP2886950A1 (de) Leuchte
EP2166276A1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1832808A1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter Sichtschutz, Raumteiler und Glasscheibenelement
DE202006000452U1 (de) Leuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE3838804C2 (de) Leuchtenabdeckung aus Lichtlenkelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001272034

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10450443

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037008308

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002553049

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001272034

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037008308

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/005944

Country of ref document: MX

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001272034

Country of ref document: EP