DE102005061855A1 - Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren - Google Patents

Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005061855A1
DE102005061855A1 DE200510061855 DE102005061855A DE102005061855A1 DE 102005061855 A1 DE102005061855 A1 DE 102005061855A1 DE 200510061855 DE200510061855 DE 200510061855 DE 102005061855 A DE102005061855 A DE 102005061855A DE 102005061855 A1 DE102005061855 A1 DE 102005061855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass element
long
elements
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510061855
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Cesnik
Walter Hoesel
Erhard Lengfeldner
Franz Krampl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GMB
LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GmbH
Original Assignee
LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GMB
LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GMB, LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GmbH filed Critical LUX LICHT FORSCHUNG DESIGN GMB
Priority to DE200510061855 priority Critical patent/DE102005061855A1/de
Publication of DE102005061855A1 publication Critical patent/DE102005061855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/119Deposition methods from solutions or suspensions by printing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Glaselement als Teil einer Fassade eines Bauwerkes mit lang nachleuchtendem Effekt auf Basis eines Langnachleuchtelementes mit anorganischen lang nachleuchtenden Pigmenten in einer Matrix, wobei das Langnachleuchtelement grafisch gestaltet ist und mittels Siebdrucktechnik oder Transfertechnik auf beziehungsweise in das Glaselement gebracht wird und das Glaselement aus zumindest zwei Glaselementen mit einem Trageelement gebildet wird und die zumindest zwei Glaselemente einen Sicherheitsglasverbund und insbesondere einen Isolierglasverbund bilden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Glaselement, insbesondere ein Isolierglaselement als Teil einer Fassade eines Bauwerkes, mit zumindest einem Langnachleuchtelement auf Basis anorganischer langnachleuchtender Luminophore beziehungsweise Kombinationen unterschiedlicher Luminophore, die in einer polymeren oder glasartigen Matrix eingebettet sind und bevorzugt grafisch gestaltet sind und auf beziehungsweise bevorzugt in ein Glaselement in Form eines beabstandeten Zweifach- oder Mehrfach-Isolierglaselementes und/oder eines Verbundsicherheitsglas (VSG)-Elementes gebracht wird.
  • Ein derartiges Glaselement mit einem Langnachleuchteffekt findet als Dekorelement und/oder Leuchtelement in Innenräumen und/oder Außenfassaden von Gebäuden, in Einrichtungsgegenständen und in Fahrzeugen und in der Werbeindustrie eine Anwendung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der EP 0 300 300 B1 wird ein Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf einer Oberfläche einer Glasscheibe mittels Siebdrucktechnik und unter Verwendung pastenförmig bis fließfähig angemachter Beschichtungsmischungen aus Schichtsilikaten, Oxiden, Metallmodifikationen und Kohlenstoffmodifikationen mit einer Bindemittellösung auf Phosphatbasis und damit zu einer glasfrittefreien Beschichtungsmischung beschrieben und derart auf die Glasoberfläche aufgetragen bei Temperaturen im Bereich zwischen 550 bis 700°C eingebrannt. In einer speziellen Ausführungsform wird die Beschichtungsmischung durch Beigabe von Ruß von bis zu 10 Gewichtsteilen leitfähig eingestellt und bieten derart behandelte Glasscheiben eine gute Bruchfestigkeit, gute Haft- und Kratzfestigkeit, sowie gute Korrosionsfestigkeit und gute Eignung für Verbundglassicherheitsscheiben. In dieser Erfindung werden diverse Siebdruckbeschichtungen auf Glas beschrieben, es wird jedoch kein Nachleuchteffekt genannt.
  • In der WO 01/94496 A1 wird ein lumineszentes Material bestehend aus einer Gummi-, Glas- oder Kunststoff-Matrix mit in der Matrix dispergiertem Lumineszenzmaterial und mit in der Matrix dispergiertem Farbmittel im Bereich von 0,2-Gew.-% und 1-Gew.-% genannt, wobei bei Bestrahlung mit weißem Licht die eingefärbte Matrix die Transmission von Licht des Lumineszenzmaterials erlaubt. Das Lumineszenzmaterial beinhaltet Seltenerdmetalle wie Europium und Dysprosium oder Alkali-Erdmetalle wie Strontium und liegt in Form von Metallen, Oxiden oder Aluminaten vor und weist Partikelgrößen zwischen 8 und 100 Mikrometer auf und ist mit 4 Gew.-% bis 32,5 Gew.-%, idealerweise zwischen 6-Gew.-% und 12-Gew.-%, in der Matrix enthalten. Insbesondere werden in dieser WO 01/94496 A1 spritzgegossene 2 mm dicke Polymid-Kunststoffelemente beispielhaft angeführt und deren Nachleuchtdauer entsprechend der DIN 67510 aufgezeigt. Neben dem Spritzguß und Einlegespritzguß beziehungsweise Co-Injection wird noch ein Koextrusionsverfahren zur Herstellung der Lumineszenzmaterialien angeführt und dass derartige Artikel auch als Klebeband, als Film oder Schicht vorliegen können. In dieser WO 01/94496 A1 ist demzufolge keine Drucktechnologie zur Herstellung langnachleuchtender Schichten genannt und auch keine Applikation auf Glasscheiben.
  • In der DE 1 766 816 wird ein Leuchtsignal mit einem im Dunkeln nachleuchtenden Leuchtstoff genannt, dem eine UV-Lichtquelle zugeordnet ist. Es wird jedoch kein Mehrscheibenglaselement mit Langnachleuchteffekt beschrieben.
  • In der EP 0 812 896 B1 wird ein langnachleuchtender Verbundstoff aus zumindest einer Phosphoreszenzschicht und einer Farbschicht beschrieben, wobei die Phosphoreszenzschicht einen Leuchtstoff und ein Bindemittel enthält und die Farbschicht ein Färbemittel, einen Leuchtstoff und ein Bindemittel enthält und Licht durch die Farbschicht hindurchtritt. In dieser EP 0 812 896 B1 werden demgemäß zwei übereinander angeordnete Schichten in einem Verbund genannt, wobei in beiden Schichten Leuchtstoffe der genannten Art enthalten sind. Ein derartiger lang nachleuchtender Verbundstoff auf Basis einer Phosphorschicht und einer Farbschicht ist relativ aufwendig und kostenintensiv herzustellen und wird in der vorliegenden Erfindung nicht angewendet.
  • In der EP 0 522 785 A2 wird eine Glasscheibe mit einer langnachleuchtenden phosphoreszierenden Beschichtung genannt. Ein bevorzugtes phosphorezierendes Pigment emittiert Licht bis zumindest 30 Minuten nach der Anregung. Beispielhaft werden die Lumilux N Pigmente der Firma Riedelde Haen in Seelze, Deutschland, heute Honeywell Specialty Chemicals GmbH, einem Unternehmen der Honeywell Inc. und insbesondere das Lumilux Green NF Pigment mit beispielhaft 400 Gramm pro Quadratmeter genannt und werden weiters Epoxy Harze, beispielhaft PMMA Polymethylmethacrylat als Bindemittel beziehungsweise Matrix genannt. In dieser EP 0 522 785 A2 werden demzufolge Beschichtungen mit hohem Flächenfüllgrad unter Verwendung von Sprühtechnologien genannt, jedoch keineswegs grafisch gestaltete langnachleuchtende Elemente, die mittels Siebdruckverfahren hergestellt werden können.
  • In der EP 0 828 657 B1 werden Notausgangsbeleuchtungssysteme für ein Flugzeug auf Basis photolumineszenter langgestreckter Führungsmittel beschrieben, die nach 60 Minuten in einem unbeleuchteten Zustand eine photolumineszente Lichtleistung von 3,8 mcd/m2 aufweisen. Beispielhaft wird als photolumineszentes Material neben Zinksulfiden ein im Handel erhältliches Strontium-Aluminat basierendes Material genannt, das bei einer Initiallichtleistung von 4700 mcd/m2 nach 60 Minuten ohne Beleuchtung eine Helligkeit von 300 mcd/m2 aufweist. In dieser EP 0 828 657 B1 wird weder die Applikation auf oder in Glaselemente genannt, noch die Verwendung eines Siebdruckverfahrens.
  • In der US 6,828,043 B2 wird eine nicht netzbetriebene lumineszente Tafelkomposition auf Basis von einem Stück lichtdurchgängigem Material mit einer Zwischenlage lumineszentem Material aus einem lichtdurchgängigen Harz mit einer Suspension lumineszenzter Partikel und wahlweise darauf einem weiteren lichtdurchgängigen Material genannt. Die Dicke der Zwischenlage mit lumineszentem Material in einer Harz-Dispersion wird mit 0,254 bis 3,81 mm angegeben und als Beschichtungsverfahren werden jegliche bekannten Methoden genannt. Als geeignete Lumineszenzpartikel werden jene Langnachleuchtpigmente gemäß der US 5,376,303 (Nichia) und der US 5,885,483 (Hao et al) genannt. Als Harze werden Polyester und Styrene genannt. Die grafische Gestaltung erfolgt durch eine positive oder negative opake Bedruckung der Oberfläche und es wird derart die lumineszente Zwischenlage maskiert. In dieser US 6,828,043 B2 werden keineswegs Langnachleuchtelemente in Form Siebdruckverfahren appliziert. Die Dicke der Zwischenlage von 0,254 bis 3,81 mm ist überdies durch grafische Druckverfahren in einem Vorgang nicht möglich und kostenmäßig nicht sinnvoll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glaselement, insbesondere ein Isolierglaselement mit zumindest einem Langnachleuchtelement vorzuschlagen, das gute thermische Isolationswerte bei kostengünstiger Herstellung und langer Lebensdauer gewährleistet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die im Anspruch 1 wiedergegebene technische Lehre gekennzeichnet.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Anwendung anorganischer, langnachleuchtender Luminophore beziehungsweise Kombinationen unterschiedlicher Luminophore, die in einer polymeren oder glasartigen Matrix eingebettet sind, die Teil eines Zweifach- oder Mehrfach-Isolierglaselement sind.
  • Statt des Zweifach- oder Mehrfach-Isolierglaselementes ist in einer anderen Ausgestaltung die Verwendung eines Verbundsicherheitsglas (VSG)-Elementes in Alleinstellung oder in Kombination mit dem Zweifach- oder Mehrfach-Isolierglaselement vorgesehen.
  • Ein derartiges Glaselement findet als Dekorelement und/oder Leuchtelement in Innenräumen und/oder Außenfassaden von Gebäuden, in Einrichtungsgegenständen und in Fahrzeugen und in der Werbeindustrie eine Anwendung. Die Integration in einem Isolierglaselement hat den Vorteil, dass die langnachleuchtenden Schichten im Mehrfachverbund des Isolierglaselementes integriert sind und daher einerseits gute thermische Isolationswerte und eine hohe Lebensdauer erreicht werden. Die hohe Lebensdauer bezieht sich auf den Schutz der langnachleuchtenden Schichten, die gegen Abrieb oder die Einwirkung einer – gegebenenfalls aggressiven – Umweltatmosphäre im Isolierglasaufbau geschützt untergebracht sind.
  • Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Glaselement mit einem Leuchteffekt auf Basis anorganischer, langnachleuchtender Luminophore für die Verwendung als Dekorelement und/oder Leuchtelement in Innenräumen und/oder Außenfassaden von Gebäuden, in Einrichtungsgegenständen und in Fahrzeugen und in der Werbeindustrie und dergleichen Anwendungen.
  • Üblicherweise werden in modernen Glaskonstruktionen Isolierglassysteme auf Basis von zwei oder mehr gleich- oder ungleichartig beabstandeten Glasscheiben aus Flachglas in Form von einem Floatglas oder Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) mit einer Dicke von wenigen mm bis etwa 21 mm und mit einem Glasabstand von beispielsweise 16 mm verwendet. Die Ausführungsformen können entsprechend den Eigenschaften für den Wärmeschutz, den Sonnenschutz, den Schallschutz, den Brandschutz, den Personen und Objektschutz und dergleichen ausgebildet sein beziehungsweise auch für Kombinationen der genannten Arten.
  • Eine übliche Flachglasabmessung beträgt beispielhaft 6,00 × 3,21 Meter und werden daraus die Scheiben für typische Mehrscheiben-Isolieglasaufbauten hergestellt, wobei durch den Randverbund hermetisch abgeschlossene Zwischenräume hergestellt werden, die üblicherweise mit einem Edelgas befüllt werden und dabei der Gasdruck entsprechend dem barometrischen Luftdruck am Ort und zum Zeitpunkt der Produktion eingestellt wird. Es besteht also zum Zeitpunkt der Produktion ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in der Verglasungseinheit und dem äußeren barometrischen Druck in der Produktionsumgebung beziehungsweise es wird jener Druck eingestellt, der dort vorliegt, wo der Isolierglasaufbau eingebaut werden soll.
  • Neben diesen Zweifach-, Dreifach- oder auch Mehrfach-Isolierglasaufbauten aus einfachem Floatglas, können derartige Mehrscheiben-Isolierglasaufbauten auch aus Scheiben gebildet werden, die auf einer oder auf beiden Seiten eine Beschichtung aufweisen und derart die Reflexion und/oder Transmission in gewünschten Wellenlängenbereichen des Lichtes beeinflussen, weiters können die einzelnen Scheiben vorgespannt oder durchgefärbt ausgeführt werden oder aber aus den bereits genannten Sicherheitsglastypen ESG oder VSG gebildet werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Sicherheitsglas handelt es sich um ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelte Gläser für die Fahrzeugverglasung und werden derartige sandwichartig aufgebaute Sicherheitsglaselemente heute vermehrt in der Gebäudetechnik verwendet.
  • Grundsätzlich wird dabei zwischen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbund-Sicherheitsglas (VSG) unterschieden, und es können beide Typen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein typischer Sicherheitsglasaufbau nach der Erfindung besteht dabei aus zwei Floatglas-Scheiben mit einer dünnen Innenlage, beziehungsweise mehreren dünnen Innenlagen, mit einer Gesamtdicke von wenigen 0,1 mm und typisch 0,38 mm beziehungsweise zwei oder drei oder mehreren derartigen Folien aus Poly-Vinyl-Butyral (PVB) oder Polyurethane (PU) oder Polyvinylchloride (PVC) oder dergleichen Polymeren beziehungsweise auch in gegossenere Form mit bevorzugt Gießharzen auf Basis von Polyester oder Polyacryl mit entsprechenden Lichtbrechungsindices größer 1 und kleiner 2, typisch im Bereich von 1,5 und/oder in der Kombination aus Glasscheiben in Kombination mit Scheiben aus transparentem Kunststoff.
  • Erfindungsgemäß werden nunmehr anorganische langnachleuchtende Pigmente geeigneter Pigmentabmessungen in einer Matrix dispergiert und mittels diverser Verfahren auf beziehungsweise in ein Glaselement gebracht.
  • Die Aufbringung im Siebdruckverfahren wird hierbei bevorzugt, weil damit nicht-naheliegende Vorteile erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass Glaselemente mit lasierenden beziehungsweise transluzenten, also weitgehend durchsichtigen grafisch gestalteten Elementen auf Basis lang nachleuchtender anorganischer Pigmente eine besondere ästhetische Anmutung ermöglichen. Darüber hinaus wurde gefunden, dass übliche anorganisch beschichtete Gläser in Kombination mit grafisch gestalteten lang nachleuchtenden und weitgehend durchsichtigen Elementen ebenfalls besondere Lichteffekte bewirken können, wobei hier insbesondere spiegelnde und halb-spiegelnde optisch dünne Schichten besonders interessante Effekte ermöglichen.
  • Weiters wurde gefunden, dass bei Anordnung der lang nachleuchtenden Elemente in inneren Seiten eines Glaselementes die Anforderungen an die Haftung und an die Abriebbeständigkeit und dergleichen Eigenschaften wesentlich geringer sind und so einfachere Systeme verwendet werden können. Weiters wurde gefunden, dass langnachleuchtende anorganische Pigmente bei Verwendung nanoskaliger und/oder sehr feinkörniger Pigmente beziehungsweise nanoskaliger Agglomerate oder Aggregate sehr durchsichtige Gebilde ermöglichen.
  • In einer speziellen Ausführungsform werden die lang nachleuchtenden grafisch gestalteten Gebilde auf inneren Lagen beziehungsweise Seiten eines Glaselementes mittels Siebdrucktechnik oder Transfertechnik appliziert. Bei der Applikation auf außenliegenden Seiten eines Glaselementes wird bevorzugt ein Einbrennvorgang zur Erhöhung der Haftung und der Abriebbeständigkeit gewählt. Bei der Anwendung auf einer Außenseite muss weiters auf die Abriebbeständigkeit und die Umweltbeständigkeit geachtet werden und dabei sind glas-basierende Bindemittel oder Autolackbindemittel eine gute Möglichkeit.
  • Bei der Herstellung der Transferelemente werden bevorzugt Siebdruckmaschinen mit galvanotechnisch hergestelltem Sieb verwendet. Derartige Galvanosiebe weisen gegenüber gewebten Sieben eine wesentlich höhere Öffnungsdichte auf. Dadurch können die anorganischen Langnachleuchtpigmente in einer wesentlich feineren und gleichmäßigeren Art verdruckt werden. Da Galvanosiebe eine wesentlich geringere Dehnung verglichen mit gewebten Stahl- oder Polyester-basierenden Geweben aufweisen, muss auf einen geringen Absprung geachtet werden, was bei Verwendung von Zylindersiebdruckmaschinen oder Siebdruckmaschinen mit zylindrisch geformtem Sieb möglich ist, jedoch weniger gut auf Flachbettsiebdruckmaschinen ausgeführt werden kann.
  • Um grafische Langnachleuchtgebilde besonders hervorzuheben, kann die äußere und/oder inner Kontur eines Gebildes mit einem Fräser oder mittels Ätztechnik oder mittels Lasertechnik oder einer Kombination der genannten Techniken vertieft ausgeführt werden. Dabei kann eine V-Nut oder eine Rechtecknut oder eine U-Nut oder es können Kombinationen der genannten Nut-Arten verwendet werden. Die Nut-Oberfläche wird dabei bevorzugt sehr glatt oder satiniert, je nach Designwunsch, ausgeführt werden. Bevorzugt wird die Nut im Inneren eines Isolierglaselementes angeordnet, sie kann jedoch auch an einer der Außenseiten angeordnet werden oder an mehreren Oberflächen. Derartige Nut-artige Gebilde werden besonders wahrgenommen, wenn über eine Kante oder über mehrere Kanten Licht eingestrahlt wird.
  • Glaselemente in Fassaden müssen langlebig ausgeführt werden, sie müssen gut reinigbar sein, müssen den Wärmeisolieranforderungen und den Schallschutz Anforderungen genügen. Überdies müssen architektonische und werbetechnische Anforderungen erfüllt werden. Beleuchtungseffekte wie in den Patentschriften DE 103 22 561 A1 oder WO 02052191A1 genannt, stellen sehr effektvolle Möglichkeiten dar, sind aber relativ teuer bezüglich der Investitions- und Montagekosten und im Betrieb.
  • Da oftmals speziell während der Nachtstunden ein optisches Signal beziehungsweise eine lichttechnische Botschaft ermöglicht werden soll und dabei oftmals eine gesamte Gebäudefront gestaltet werden soll, erscheint die Integration von Langnachleucht-Botschaften in übliche Fassaden-Isolierglaselemente eine interessante Variante zu sein. Mit modernen Seltenerde-dotierten Nachleuchtpigmenten kann eine Aufladung durch Sonnenlicht als auch durch Licht aus Leuchtstoffröhren erfolgen und es wird eine Nachleuchtdauer während einer ganzen Nacht mit deutlich sichtbarer Emission ermöglicht.
  • Oftmals wird an derartige Glasfassadenelemente noch die Forderung gestellt, dass die Glaselemente während des Tages möglichst transparent sind. Dies kann durch die Wahl geeigneter Langnachleuchtpigmente beziehungsweise der geeigneten Wahl der Pigmentabmessung, des Füllgrades und der Schichtstärke in einem weiten Anforderungsprofil eingestellt werden.
  • Dabei stellt der direkte Druck auf ein einzelnes Glaselement insofern einen Vorteil dar, als die Positionierung exakt gewählt werden kann. Bei der Applikation auf zum Beispiel eine PVB-Folie wurde festgestellt, dass während dem Laminiervorgang Verzerrungen und Verschiebungen sehr störend sind und eine große Fehlerquelle darstellen.
  • Weiters wurde festgestellt, dass bei entsprechender Integration in eine anorganische oder eine polymere Matrix und einer entsprechenden Wärmebehandlung, und oftmals bei zusätzlicher Autoklavbehandlung, die Transparenz erhöht werden kann. Dies wird durch die Elimination feinster Lufteinschlüsse erklärt und ermöglicht insgesamt die Herstellung sehr effektiver, grafisch gestalteter Langnachleuchtelemente bei gleichzeitig guter Transparenz beziehungsweise Transluzenz. Überdies kann eine Rasterung von grafisch gestalteten Langnachleuchtelementen mittels Siebdruck erfolgen, und dadurch kann die Durchsichtigkeit beziehungsweise Transluzenz erhöht werden.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung können LED-Elemente, insbesondere LED-Streifen mit einer Lichtemission im UV-Bereich im Lichtrahmen zur Anregung verwendet werden. Neue LED-Bauelemente bieten bereits eine Emission im langwelligen UV-Bereich bei etwa 360 nm bis 385 nm an und es sind bereits mustermäßig LED-Elemente mit 350 nm verfügbar. Die Lebensdauer derartiger LED-Elemente liegt bei entsprechender Kühlung bei einigen 30.000 bis über 100.000 Stunden, was für derartige Glasfassadenelemente ausreichend erscheint und durch die Montage auf Aluminiumrahmenelementen sehr effizient unterstützt und abgesichert werden kann.
  • Neben dieser aktiven, zusätzlichen Aktivierung der Nachleuchtgebilde durch UV-Bestrahlung und infolgedessen der Erhöhung der Signalwirkung und Sichtbarkeit am Tag, kann zusätzlich die äußere und/oder inner Kontur eines Gebildes mit einem Fräser oder mittels Ätztechnik oder mittels Lasertechnik oder einer Kombination der genannten Techniken vertieft in Form einer V-Nut oder einer Rechtecknut oder einer U-Nut oder einer Kombinationen der genannten Nut-Arten mit einer sehr glatten oder satinierten Oberfläche ausgeführt werden. Die Nut wird bevorzugt im Inneren eines Isolierglaselementes angeordnet, sie kann jedoch auch an einer der Außenseiten angeordnet werden oder an mehreren Oberflächen. Derartige Nut-artige Gebilde werden bei Tag und bei Nacht besonders wahrgenommen, wenn über eine Kante oder über mehrere Kanten Licht eingestrahlt wird, wobei das Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich gewählt werden kann, jedoch einen speziellen Effekt erzielt, wenn zusätzlich ausreichend kurzwelliges Licht zur Anregung der Langnachleuchtelemente vorhanden ist.
  • Neben den bekannten zinksulfidischen Langnachleuchtpigmenten, die kostengünstig sind und in einer vielfältigen Ausführung erhältlich sind, jedoch weniger gute Umweltbeständigkeit und insbesondere keine sehr gute Langzeitstabilität bei UV-Bestrahlung aufweisen, sind eine Reihe Seltenerddotierter Pigmente verfügbar.
  • Übliche auf Strontium-Aluminate basierende Pigmente sind sehr feinkörnig von wenigen Mikrometern, typisch 10 Mikrometern bis zu grobkörnigen Pigmenten von typisch 50 Mikrometer Abmessungen erhältlich und weisen Langnachleuchtzeiten von über 20 Stunden bis in den Bereich 50 Stunden und darüber in einem typischen Wellenlängenbereich von etwa 400 nm bis 640 nm auf, wobei typisch der gelb-grüne Bereich bei etwa 520 nm vom menschlichen Auge am besten wahrgenommen werden kann.
  • Dabei kann insbesondere die Anregung nicht nur im UV-Bereich genützt werden. Es können bereits übliche künstliche Beleuchtungen beispielsweise auf Basis von Leuchtstoffröhren beziehungsweise Lampen eine Aufladung bewirken. Üblicherweise wird die Anregung im Bereich 200 bis 450 nm mit einem guten Wirkungsgrad erfolgen und ein typisches Maximum bei 380 nm erreicht.
  • Neben den handelsüblich erhältlichen Strontium Aluminaten sind weiters Silikate basierende Seltenerd dotierte Langnachleuchtpigmente durch deren hohe Temperaturbeständigkeit bis in den Bereich 600 bis 800°C interessant, allerdings weisen derartige Pigmente dann doch kürzere Nachleuchtzeiten auf.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei in dieser Ausführung zwei beabstandete Glasscheiben (2, 3) mit 4 unterschiedlich angeordneten Langnachleuchtelementen (4) und
  • 2: eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung in geschnittener Ansicht, wobei in dieser Ausführung die zwei beabstandeten Glaselemente (2, 3) als äußeres VSG-Element (25, 18, 19, 20) und als inneres VSG-Element (27, 18, 19, 20, 28) und
  • 3: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Glaselementes (1) in einem Gebäude (22) und einem Beobachter (15) und
  • 4: eine schematische Darstellung mehrerer erfindungsgemäßer Glaselemente (1) mit entsprechender grafischer Gestaltung (24) in einem Gebäude (22) und einem Beobachter (15) und
  • 5: eine schematische Darstellung einer Isolierglasanordung in geschnittener Ansicht, wobei in dieser Ausführung zusätzliche LED-Elemente (23) eingebaut sind und
  • 6: eine schematische Darstellung einer Verbundsicherheitsglasanordnung (25, 18, 19, 20, 28) in geschnittener Ansicht, wobei in dieser Ausführung zusätzliche LED-Elemente (23) eingebaut sind.
  • In 1 wird ein Glaselement (1) mit Langnachleuchteffekteffekt in Form eines Langnachleuchtelementes (4) auf der Außenseite beziehungsweise auf der Innenseite eines Glases außen (2) und eines beabstandeten Glases innen (3) dargestellt.
  • Die beiden Gläser sind durch einen Abstandshalter (7) beabstandet und bewirken derartige Abstandshalter (7) in Verbindung mit einer Dichtung (8) die Abdichtung für das Edelgas (13), beispielsweise Krypton. Die Befüllung und Versiegelung erfolgt dabei nach dem Stand der Technik. Üblicherweise wird noch ein Trocknungsmittel (17) in den Hohlraum in den kastenartigen Abstandshalter (7) eingefüllt, das die Restfeuchtigkeit im Innenraum (13) bindet.
  • Die Langnachleuchtelemente (4) sind beispielhaft an den Innen- und Außenseiten der Glaselemente (2, 3) angeordnet gezeichnet. Die Positionen sind beispielhaft gewählt und können grafisch und künstlerisch gestaltet sein. Im Rahmen der Erfindung wird Schutz für jeden einzelnen Anbringungsort dieser Langnachleuchtelemente in Alleinstellung eines einzigen Langnachleuchtelementes oder auch in Kombination eines oder mehrerer der Langnachleuchtelemente untereinander beansprucht. Ebenso wird Schutz für jede beliebige (auch mehrfache) Kombination des Anbringungsortes der Langnachleuchtelemente (4) beansprucht.
  • Anbringung im Innenraum des Isolierglaselementes:
  • Bei der Anordnung im Inneren des Glaselementes (1) muss auf keine große Abrieb- und Umweltbeständigkeit geachtet werden, da im Inneren des Glaselementes (1) keine mechanischen Einwirkungen und stabile chemische Verhältnisse gegeben sind. Allerdings müssen die Ausdehnungskoeffizienten des Langnachleuchtelementes (4) und der Glaselemente (2, 3) derart gewählt sein, dass bei üblichen Temperaturschwankungen, die bei Außen- oder Innenanwendungen sehr unterschiedlich sein können, keine Ablösung oder Beschädigung der optischen Anmutung des Elementes (4) eintritt.
  • Anbringung im Außenraum des Isolierglaselementes:
  • Weiters muss bei Außenanwendungen auf die UV-Beständigkeit geachtet werden. Im Allgemeinen werden kurzwellige UV-Strahlen durch übliche Glaselemente (2, 3) und eventuelle anorganische Beschichtungen (11, 11', 12, 12') der Gläser (2, 3) reduziert. Es wird daher an ein Langnachleuchtelement (4) an der Außenseite des Glases außen (1) bei einer Außenfassadenanwendung eine wesentlich höhere UV-Beständigkeit gefordert werden. Diese Anforderungen gelten sowohl für das Langnachleuchtpigment (5) als auch an die Matrix (6) und entsprechend funktionell an das Haftvermögen auf den Glaselementen (2, 3) beziehungsweise auf den Beschichtungen (11, 11', 12, 12').
  • Ebenso ist es möglich ein erstes Langnachleuchtelement auf der Innenseite des ersten Glases (2) und ein zweites Langnachleuchtelement auf der Außenseite des zweiten Glases (3) (oder umgekehrt) anzuordnen.
  • Schematisch wird in 1 nunmehr die Bestrahlung mit Licht (10) und eine Langnachleuchtemission (9) aus angeregten Langnachleuchtpigmenten (5) durch eine für die Lichtanregung (10) und die Nachleuchtemission (9, 9') transparente beziehungsweise transluzente und/oder farbkonvertierende und/oder farbfilternde Matrix (6) aufgezeigt. Das Nachleuchtelement (4) kann dabei grafisch und künstlerisch vielfältig gestaltet sein. Insbesondere können verschiedenfärbig nachleuchtende Pigmente (5) verwendet werden und kann die Matrix (6) mit sehr unterschiedlichen Effekten ausgeführt werden.
  • Die Lichtanregung (10) ist in dieser schematischen Darstellung nur von Außen aufgezeigt, sie kann jedoch ebenso von innen erfolgen, da übliche moderne Langnachleuchtpigmente (5) bereits mit üblichen Leuchtstoffröhren beziehungsweise Lampen angeregt werden können. Primär wird der grafisch erkennbare Nachleuchteffekt (9) von einem Beobachter (15) außerhalb eines Gebäudes betrachtet werden und insbesondere wird dieser Effekt bei dunkler Umgebung, also zu nächtlicher Zeit, gut erkennbar sein.
  • Die Lichtbestrahlung (10) im Wellenlängenbereich von etwa 200 nm bis 450 nm bewirkt üblicherweise eine effiziente Aufladung der Langnachleuchtpigmente (5), wobei handelsübliche Strontium-Aluminat-Pigmente (5) einen hohen Wirkungsgrad bei etwa 380 nm aufweisen. Die Lichtemission (9) erfolgt üblicherweise im Bereich 640 nm bis 400 nm, wobei höchste Leuchtdichtewerte bei typisch gelb-grün im Bereich 520 nm erreicht werden.
  • Zur Erhöhung der Signalwirkung von Langnachleuchtelementen (4) können diese auch auf einem reflektierenden Untergrund, beispielhaft einem spiegelnden oder halbspiegelnden oder einem opaken weißen oder einem silbrigen Untergrund (11, 11', 12, 12') appliziert werden beziehungsweise kann dieser Untergrund lokal nur im Bereich des grafisch gestalteten Langnachleuchtelementes (4) ausgebildet werden.
  • Es können jedoch ebenso Glaskügelchen von wenigen 10 μm bis einigen 50 μm und darüber, mit einem Brechungsindex von typisch 1,6 bis 1,7 und auch darüber, in die Matrix (6) integriert werden. Durch derartige Beimengungen kann eine Art Autoreflexionseigenschaft erzielt werden. Weiters kann das grafisch gestaltete Langnachleuchtelement (4) mit einer Nut (21) stückweise oder vollständig umlaufend versehen werden. Eine derartige Nut (21) kann dabei mittels üblicher Glas-Schleif- beziehungsweise Fräsmethoden oder Ätztechniken oder Lasertechniken hergestellt werden. Die Form kann dabei von dreiecksförmig bis U-förmig bis rechteckförmig oder nur in Form von gestrahlten oder geätzten aufgerauhten umlaufenden Gebilden ausgeführt werden. Die Kanten derartiger Nuten können bevorzugt hochglänzend poliert ausgeführt werden, sie können jedoch ebenso mattiert oder seidenmatt ausgeführt werden.
  • Großflächig werden durchscheinende nicht opake Langnachleuchtelemente (4) bevorzugt verwendet, da hier von beiden Seiten Lichteffekte (9, 9') sichtbar sind. Weiters können hierbei die Langnachleuchtelemente (4) dünnschichtig hergestellt werden, was prozesstechnisch einfacher und billiger ist.
  • Die Langnachleuchtelemente (4) an den Außenflächen der Glaselemente (2, 3) werden bevorzugt unter Verwendung einer anorganischen Matrix (6) in Form einer Glasfritte oder eines Lotglases hergestellt. Dabei müssen klarerweise die Langnachleuchtelemente (5) den hohen Temperaturen von über 490°C und typisch 620°C und darüber ohne Funktionseinbuße widerstehen können. Alternativ können auch transparente zweikomponentige Klarsichtautolacke verwendet werden.
  • Im Innenbereich (13) eines Glaselementes (1) kann die Matrix (6) ohne Probleme und ohne Qualitätseinbußen auf polymerer Basis gewählt werden.
  • Der Einbau eines Glaselementes (1) in ein Gebäude erfolgt üblicherweise mit einer Rahmenkonstruktion (16). In dieser schematischen Darstellung wird lediglich ein U-Profil-Rahmen (16) aufgezeigt. Grundsätzlich sind hierbei alle Rahmenarten nach dem Stand der Technik und der Anforderung an die Eigenschaften verwendbar, also nur an einer Seite oder an gegenüberliegenden Seiten oder einen üblichen Fensterrahmen beziehungsweise eine Fassadenrahmenkonstruktion oder punktartige Befestigungselemente.
  • In 2 wird eine schematische Darstellung eines Glaselementes (1) mit in verschiedenen Positionen und Lagen gezeichneten Langnachleuchtelementen (4) aufgezeigt, wobei in dieser Ausführung die zwei beabstandeten Glaselemente (2, 3) als äußeres VSG-Element (25, 18, 19, 20) und als inneres VSG-Element (27, 18, 19, 20, 28) ausgebildet sind. Üblicherweise werden jedoch nicht zwei VSG-Glaselemente (2, 3) verwendet werden, sondern nur eines und wird das zweite Glaselement ein einfaches Floatglas sein oder ein Einscheibensicherheitsglas (ESG). Üblicherweise werden auch nicht alle gezeichneten Langnachleuchtelemente (4) verwendet werden, sondern nur ein derartiges Element.
  • Bei derartigen Verbundglasscheiben (2, 3) laut 2 werden Innenlagen (18, 19, 20) bevorzugt aus Poyl-Vinyl-Butyral (PVB) oder Polyurethane (PU) oder Polyvinylchloride (PVC) und dergleichen dauerelastische dünne polymere Werkstoffe mit guter und hoher Transparenz und einem typischen Brechungsindex von 1,5 verwendet. Ebenso werden auch gegossene Innenlagen verwendet.
  • Die Langnachleuchtelemente (4) können in dieser Ausführung sowohl mit anorganischer Matrix (6) jedoch bevorzugt mit polymerer Matrix (6) auf Basis von PVB ausgeführt werden. In diversen Versuchen wurde dabei festgestellt, dass die Transparenz derartig gefertigter Langnachleuchtelemente (4) durch einen Autoklavprozess mit einer und bevorzugt mehreren PCB-Folien (18, 19, 20) besonders gut wird. Dabei werden offensichtlich kleinste Lufteinschlüsse eliminiert.
  • Die Verwendung von drei Laminierfolien (18, 19, 20) ist nur beispielhaft eingezeichnet. Es kann ebenso nur eine oder zwei oder es können vier und mehr Laminierfolien verwendet werden und es kann auch ein Gießprozess verwendet werden.
  • Die Haftung des Langnachleuchtelementes (4) muss dabei nicht besonders gut oder hoch sein, da die Fixierung im Verlauf des Laminiervorganges in einem üblichen Autoklavprozess verbessert wird, das heißt bei entsprechender Prozesstemperatur und entsprechendem Vakuum und/oder Druck von einigen wenigen bar bis zu typisch 6 bar und darüber. Die üblichen Dicken von Langnachleuchtelementen (4) bewegen sich von einigen wenigen 3 μm bis 200 μm, praktischerweise 10 bis 100 μm und liegen damit deutlich unter den Innenlagen (18, 19, 20) Dicken von typisch je 370 μm.
  • In 3 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Glaselementes (1) in einem Gebäude (22) mit einem Beobachter (15) aufgezeigt. In dieser Figur soll die Integration des Glaselementes (1) in einem Gebäude (22) beispielhaft dargelegt werden und die Visualisierung zu einem Beobachter (15).
  • In 4 wird eine schematische Darstellung mehrerer erfindungsgemäßer Glaselemente (1) mit entsprechender grafischer Gestaltung (24) in einem Gebäude (22) und einem Beobachter (15) aufgezeigt und soll dabei die Ausbildung als Fassadenelement mit der Möglichkeit der kostengünstigen Generierung unterschiedlicher Werbebotschaften (24) dargelegt werden.
  • In 5 wird eine schematische Darstellung einer Isolierglasanordung in geschnittener Ansicht aufgezeigt, wobei in dieser Ausführung zusätzliche LED-Elemente (23) eingebaut sind. Die Anordnung der LED-Zeilen (23) ist nur beispielhaft gezeichnet und wird nach dem Stand der Technik ausgeführt, wobei insbesondere die unterschiedlichen Emissionswellenlängen von LED-Bauelementen bis in den langwelligen UV-Bereich um etwa 350 nm zu nennen sind. Derart werden Langnachleuchtelemente (4) einfach und entsprechend der Einschaltdauer aufgeladen. Die LED-Elemente (23) können jedoch in allen möglichen Farben oder in R-G-B leuchten und kann derart die Emissionsfarbe und die Impulsfolge mit Niederspannungsversorgung sehr einfach gesteuert werden.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Isolierglaselement angeführt, wobei die Glaselemente (2, 3) einfache Floatglaselemente oder VSG-Elemente oder ESG-Elemente sein können und natürlich Kombinationen der genannten Elemente.
  • In 6 wird eine schematische Darstellung einer Verbundsicherheitsglasanordnung (25, 18, 19, 20, 28) in geschnittener Ansicht aufgezeigt, wobei in dieser Ausführung zusätzliche LED-Elemente (23) eingebaut sind. Diese Ausführung als einfaches VSG-Glaselement (1) bietet zwar keine so guten Isolationswerte bezüglich Wärme- und Schall-Isolation, kann jedoch durch eine verstärkte Ausführung der polymeren Laminate (18, 19, 20), also zusätzlichen Verbundfolien oder durch Wahl eines Dreifach-Verbundglases entsprechend bessere Wärme- und Schallschutzwerte erreichen.
  • 1
    Glaselement mit lang nachleuchtem Effekt
    2
    Glas außen (Floatglas, VSG, ESG u.dgln.)
    3
    Glas innen (Floatglas, VSG, ESG u.dgln.)
    4
    Langnachleuchtelement
    5
    Anorganische Langnachleuchtpigmente
    6
    Matrix: polymere oder anorganische Matrix
    7
    Abstandshalter (Profil)
    8
    Dichtung (PVB Polyvinylbutiral, PU Polyurethan, PES Polyethersulfone bzw. PSU Polysulfon und dergleichen Polymere)
    9
    Langnachleuchtemission nach Außen
    9'
    Langnachleuchtemission nach Innen
    10
    Lichtbestrahlung (Anregungsbestrahlung)
    11
    Beschichtung Glas außen an der Innenseite
    11'
    Beschichtung Glas außen an der Außenseite
    12
    Beschichtung Glas innen an der Innenseite
    12'
    Beschichtung Glas innen an der Außenseite
    13
    Innenraum (Hochmolekulares Edelgas, z.B. Argon, Krypton, etc.)
    14
    Verbundsicherheitsglasglas (VSG)
    15
    Beobachter Außen
    16
    Rahmen: Trageelement für das Glaselement (1)
    17
    Trocknungsmittel
    18
    Innenlage: z.B. PVB (Poly-Vinyl-Butyral) oder PU oder PVA oder PVC
    19
    Innenlage
    20
    Innenlage
    21
    Nut
    22
    Gebäude
    23
    LED-Element: LED-Streifen und dergleichen
    24
    Grafische Gestaltung
    25
    Glaselement außen von (2)
    26
    Glaselement innen von (2)
    27
    Glaselement innen von (3)
    28
    Glaselement außen von (3)

Claims (20)

  1. Glaselement (1) als Teil einer Fassade eines Bauwerkes mit lang nachleuchtendem Effekt (9) auf Basis eines Langnachleuchtelementes (4) mit anorganischen langnachleuchtenden Pigmenten (5) in einer Matrix (6), wobei das Langnachleuchtelement (4) grafisch gestaltet und mittels Siebdrucktechnik oder Transfertechnik auf beziehungsweise in das Glaselement (1) aufgebracht ist und das Glaselement (1) aus zumindest zwei voneinander beabstandeten Glaselementen (2, 3, 25, 26, 27, 28) besteht.
  2. Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) auf der Innenseite (13) des ersten und/oder zweiten Glases (2, 3) angeordnet ist.
  3. Glaselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) auf der Innenseite (13) des ersten und auf der Außenseite des zweiten Glases (2, 3) angeordnet ist.
  4. Glaselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) auf der Außenseite des ersten und auf der Außenseite des zweiten Glases (2, 3) angeordnet ist.
  5. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Glaselemente (2, 3, 25, 26, 27, 28) einen Sicherheitsglasverbund (6) und insbesondere einen Isolierglasverbund (1 und 2 und 5) bilden.
  6. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das grafisch gestaltete Langnachleuchtelement (4) einen Tag-Nacht-Farbeffekt aufweist.
  7. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den lang nachleuchtenden Pigmenten (5) in der Matrix (6) des Langnachleuchtelementes (4) Glaskügelchen eingebaut sind und derart Autoreflexionseigenschaften bewirken.
  8. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas (2, 3) ein Floatglas und/oder ein Verbundsicherheitsglas (VSG) und/oder ein Einscheibensicherheitsglas (ESG) ist.
  9. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas (2, 3, 25, 26, 27, 28) eine Beschichtung (11, 11', 12, 12') aufweist und diese Beschichtung farbliche und/oder reflektierende und/oder absorbierende und/oder spiegelnde und/oder elektrisch leitfähige Eigenschaften aufweist und derart optisch oder klimatechnisch oder sicherheitstechnisch von Vorteil ist.
  10. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlagen (18, 19, 20) aus PVB (Poly-Vinyl-Butyral) und/oder PC (Polycarbonat) und/oder PU (Polyurethan) und/oder PVC (Polyvinylchlorid) und/oder PE (Polyethylene) und/oder PMMA (Polymethylmethacrylat) und/oder aromathischen Polyestern und/oder POM (Polyoxymethylen) beziehungsweise aus Mischungen der genannten Polymere besteht und aus einer bis zu 10 Folien aufgebaut wird und/oder in Form eines gegossenen Gießharzes zwischen die Gläser (26, 26, 27, 28) gegossen wird und derart ein Verbundsicherheitsglaselement bilden.
  11. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) aus langnachleuchtenden anorganischen Leuchtpigmenten (5) in einer polymeren Matrix (6) auf Basis transparenter PVB (Poly-Vinyl-Butyral) oder PU (Polyurethane) oder Acrylaten und dergleichen Polymeren besteht.
  12. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) aus langnachleuchtenden anorganischen Leuchtpigmenten (5) in einer anorganischen Matrix (6) auf Basis einer transparenten oder semitransparenten Glasfritte oder eines Lotglases aufgebaut ist.
  13. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) feinkörnig und semitransparent beziehungsweise transluzent beziehungsweise lasierend ist.
  14. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtelement (4) grafisch mittels Siebdruck oder Transferverfahren derart gestaltet ist, dass mehrere Schichten übereinander und/oder nebeneinander angeordnet werden und dabei lasierende- beziehungsweise transluzente und/oder farbkonvertierende und/oder farbgebende und/oder reflektierende und/oder lumineszierende und/oder absorbierende Elemente und/oder Elemente mit Nachleuchtpigmenten (5) mit unterschiedlicher Langnachleuchtemission (9) und Nachleuchtfarbe verwendet werden.
  15. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Langnachleuchtelemente (4) mit grafisch gestalteter lasierender beziehungsweise transluzenter grafisch gestalteter Ausführung in unterschiedlichen Lagen beziehungsweise Ebenen des Glaselementes (1, 2, 3, 25, 26, 27, 28) verwendet werden und derart je nach Lichteinfallwinkel beziehungsweise Betrachtungswinkel unterschiedliche Lichteffekte bewirkt werden.
  16. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Langnachleuchtpigment (4) von einer Bestrahlung zwischen 200 und 450 nm angeregt wird und eine Nachleuchtdauer größer 5 Stunden beziehungsweise größer 10 Stunden und insbesondere größer 20 Stunden bis zur Leuchtdichte von 0,3 mcd/m2 und eine Emission im sichtbaren Wellenlängenbereich aufweist.
  17. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachleuchtpigment (4) aus nanoskaligen anorganischen Pigmenten oder Agglomeraten beziehungsweise Aggregaten im Bereich Submikrometer bis einige Mikrometer Pigmentabmessungen oder kristalline Pigmente von 1 bis 100 Mikrometern, insbesondere von 5 bis 30 Mikrometern gebildet wird.
  18. Glaselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachleuchtpigment (4) aus mit Seltenerdelementen aktivierten Erdalkalialuminaten und/oder Silikaten und/oder zinksulfidischen langnachleuchtenden Pigmenten beziehungsweise Mischungen daraus gebildet wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Glaselementes (1) mit Langnachleuchteffekt auf Basis eines grafisch gestalteten Langnachleuchtelementes (4) mit anorganischen langnachleuchtenden Pigmenten (5) in einer Matrix (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Anwendung eines Glaselementes (1) mit Langnachleuchteffekt auf Basis eines grafisch gestalteten Langnachleuchtelementes (4) mit anorganischen langnachleuchtenden Pigmenten (5) in einer Matrix (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als Teil einer Fassade eines Bauwerkes.
DE200510061855 2005-12-23 2005-12-23 Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren Withdrawn DE102005061855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061855 DE102005061855A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510061855 DE102005061855A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061855A1 true DE102005061855A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510061855 Withdrawn DE102005061855A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005061855A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043502A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Schott Ag Glasanordnung mit photoluminiszierendem leuchtstoff
EP2110237A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Kuraray Europe GmbH Photoluminiszierende Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen
DE102008028530A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glasschmelze mit einem lumineszierenden Stoff, eine Glasanordnung aus einer derartigen Schmelze sowie Verwendung einer derartigen Glasanordnung
WO2011026728A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
DE102009044181A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe als Head-Up-Display
FR2953633A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Citiled Element notamment pour facade comprenant une vitre et des diodes electroluminescentes
WO2012139787A1 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete isolierverglasung
WO2012171844A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
CN103422601A (zh) * 2013-08-15 2013-12-04 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能型防水幕墙
WO2014037151A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
EP2719531A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
US9816027B2 (en) 2011-04-15 2017-11-14 Sekisui Chemical Co., Ltd. Method for producing a film having luminescent particles
US9855727B2 (en) 2010-09-21 2018-01-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Glass pane as head-up display
US9922621B2 (en) 2011-08-29 2018-03-20 Sekisui Chemical Co., Ltd. Device for generating a display image on a composite glass pane
CN108252437A (zh) * 2018-01-22 2018-07-06 伊智恩 一种隔热建筑用玻璃
DE102017220374A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
FR3073885A1 (fr) * 2017-11-23 2019-05-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage interactif a affichage integre
DE102014015695B4 (de) * 2014-10-21 2020-02-06 Isophon Glas Gmbh Glasplatte und Glasanordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766816A1 (de) * 1968-07-23 1971-08-26 Fluessig Kunststoff Gmbh Gebr Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3200694A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Werner 3257 Springe Beckmann Anordnung zur notbeleuchtung oder kennzeichnung bei dunkelheit
EP0300300B1 (de) * 1987-07-21 1992-01-22 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe
EP0522785A2 (de) * 1991-07-06 1993-01-13 Pilkington Plc Phosphoreszierendes Paneel
US5376303A (en) * 1994-06-10 1994-12-27 Nichia Chemical Industries, Ltd. Long Decay phoaphors
US5885483A (en) * 1995-08-29 1999-03-23 Hao; Qinglong Long afterglow phosphor and a process for the preparing thereof
EP0828657B1 (de) * 1995-04-20 1999-07-07 Saf-t-Glo Aerospace Limited Notbeleuchtungseinheit
EP0812896B1 (de) * 1995-03-01 2001-02-07 Morii, Toshihiro Farbverbundstoff mit langnachleuchtenden eigenschaften und farbgegenstände mit langnachleuchtenden eigenschaften
WO2001094496A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Craig Jameson Baillie Improved luminous materials
WO2002052191A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
US6828043B2 (en) * 2001-03-16 2004-12-07 David K. Sturley Luminous panel
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766816A1 (de) * 1968-07-23 1971-08-26 Fluessig Kunststoff Gmbh Gebr Leuchtsignal und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3200694A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Werner 3257 Springe Beckmann Anordnung zur notbeleuchtung oder kennzeichnung bei dunkelheit
EP0300300B1 (de) * 1987-07-21 1992-01-22 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer farbigen Beschichtung auf eine Oberfläche einer Glasscheibe
EP0522785A2 (de) * 1991-07-06 1993-01-13 Pilkington Plc Phosphoreszierendes Paneel
US5376303A (en) * 1994-06-10 1994-12-27 Nichia Chemical Industries, Ltd. Long Decay phoaphors
EP0812896B1 (de) * 1995-03-01 2001-02-07 Morii, Toshihiro Farbverbundstoff mit langnachleuchtenden eigenschaften und farbgegenstände mit langnachleuchtenden eigenschaften
EP0828657B1 (de) * 1995-04-20 1999-07-07 Saf-t-Glo Aerospace Limited Notbeleuchtungseinheit
US5885483A (en) * 1995-08-29 1999-03-23 Hao; Qinglong Long afterglow phosphor and a process for the preparing thereof
WO2001094496A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Craig Jameson Baillie Improved luminous materials
WO2002052191A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
US6828043B2 (en) * 2001-03-16 2004-12-07 David K. Sturley Luminous panel
DE10322561A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046650A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Schott Ag Glasanordnung mit photoluminiszierendem Leuchtstoff
WO2009043502A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Schott Ag Glasanordnung mit photoluminiszierendem leuchtstoff
EP2110237A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-21 Kuraray Europe GmbH Photoluminiszierende Zwischenschichtfolien für Verbundverglasungen
DE102008028530A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Glasschmelze mit einem lumineszierenden Stoff, eine Glasanordnung aus einer derartigen Schmelze sowie Verwendung einer derartigen Glasanordnung
WO2011026728A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
DE102009039885B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-31 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Beleuchtete Scheibenanordnung
US8722195B2 (en) 2009-10-05 2014-05-13 Saint-Gobain Glass France Composite glass pane as head-up display
DE102009044181A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundglasscheibe als Head-Up-Display
FR2953633A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Citiled Element notamment pour facade comprenant une vitre et des diodes electroluminescentes
WO2011070287A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-16 Citiled Élément notamment pour façade comprenant une vitre et des diodes électroluminescentes
US9855727B2 (en) 2010-09-21 2018-01-02 Sekisui Chemical Co., Ltd. Glass pane as head-up display
US10562275B2 (en) 2010-09-21 2020-02-18 Sekisui Chemical Co., Ltd. Glass pane as head-up display
US9448357B2 (en) 2011-04-11 2016-09-20 Saint-Gobain Glass France Illuminated facade arrangement
WO2012139787A1 (de) 2011-04-11 2012-10-18 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete isolierverglasung
US9816027B2 (en) 2011-04-15 2017-11-14 Sekisui Chemical Co., Ltd. Method for producing a film having luminescent particles
WO2012171844A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
US9222298B2 (en) 2011-06-14 2015-12-29 Saint-Gobain Glass France Insulating glazing with electrical connection element
US9922621B2 (en) 2011-08-29 2018-03-20 Sekisui Chemical Co., Ltd. Device for generating a display image on a composite glass pane
WO2014037151A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Saint-Gobain Glass France Beleuchtete scheibenanordnung
EP2719531A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-16 Holzbau Schmid GmbH & Co. KG Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
CN103422601A (zh) * 2013-08-15 2013-12-04 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种节能型防水幕墙
DE102014015695B4 (de) * 2014-10-21 2020-02-06 Isophon Glas Gmbh Glasplatte und Glasanordnung
DE102017220374A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
FR3073885A1 (fr) * 2017-11-23 2019-05-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage interactif a affichage integre
CN108252437A (zh) * 2018-01-22 2018-07-06 伊智恩 一种隔热建筑用玻璃

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061855A1 (de) Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
DE102007039416B4 (de) Verbundbauteil mit Leuchtdioden
DE10322561A9 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
EP2158078A1 (de) Verbundglaselement, bevorzugt verbundsicherheitsglaselement, mit integrierter elektrolumineszenz (el)-leuchtstruktur
DE10350529A1 (de) Head-up Anzeigesystem
DE102010005180A1 (de) Fahrzeugspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009033607A1 (de) Semitransparentes element
DE102011103132A1 (de) Vogelschutzglas und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102004022008A1 (de) Glas für Anzeigen und Displays
DE102005016389A1 (de) Verbundscheibe
EP2619003A1 (de) Glasscheibe als head-up-display
DE202008003804U1 (de) Verbundsubstratelement
DE102018106820A1 (de) Fahrzeugdecken- und -dachlichtanordnungen, die funktionale und dekorative lichtmuster erzeugen
DE102005061854A1 (de) Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
DE202008008318U1 (de) Verbundsubstratelement
WO2017005436A1 (de) Verbundmaterial mit einem in eine transparente matrix eingebetteten photolumineszenzmaterial
EP1963999B1 (de) Fassadenelement als Projektionsglaselement für die Fassaden-Projektion an Gebäuden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1425990A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE112020001639T5 (de) Beleuchtetes Laminat mit hervorragender Ästhetik und Helligkeit
WO2009043502A1 (de) Glasanordnung mit photoluminiszierendem leuchtstoff
DE102021122494A1 (de) Glasverbund für ein beleuchtetes Fahrzeugdach, Verfahren zur Herstellung eines Glasverbundes und beleuchtetes Fahrzeugdach
DE102005059132A1 (de) Projektionsglaselement für die Fassaden-Projektion an Gebäuden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012201639A1 (de) Nachleuchtendes Schild für die Beschilderung von Informationen
WO2023144169A1 (de) Beleuchtbare verglasung
WO2023144171A1 (de) Beleuchtbare verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee