EP2388510A2 - Beleuchtungselement - Google Patents

Beleuchtungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2388510A2
EP2388510A2 EP11166959A EP11166959A EP2388510A2 EP 2388510 A2 EP2388510 A2 EP 2388510A2 EP 11166959 A EP11166959 A EP 11166959A EP 11166959 A EP11166959 A EP 11166959A EP 2388510 A2 EP2388510 A2 EP 2388510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting element
emitting diodes
strip
transparent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11166959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388510A3 (de
Inventor
Helmut Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2388510A2 publication Critical patent/EP2388510A2/de
Publication of EP2388510A3 publication Critical patent/EP2388510A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting element, which is provided in particular for integration on wall surfaces, with a glass body and with a plurality of light-emitting diodes which are arranged on a strip-shaped carrier, wherein the strip-shaped carrier has conductor tracks, with which the light emitting diodes are in electrical contact.
  • Point-shaped light sources in the sense of the present invention are in particular conventional incandescent lamps, including the so-called energy-saving lamps and with limitations also so-called fluorescent tubes, which could be characterized as linear light sources.
  • incandescent lamps including the so-called energy-saving lamps and with limitations also so-called fluorescent tubes, which could be characterized as linear light sources.
  • the lighting means may be arranged behind a panel such that only the reflected light of the light source is visible to an observer.
  • the aperture may be made of a material that is translucent and diffuses light diffusely. Both arrangements have the disadvantage that a part of the light is absorbed and the illuminance is still not uniform over a solid angle.
  • the term "light”, the electro-magnetic wavelength range is understood, which is visible to the human eye.
  • this object is achieved in that a strip-shaped carrier is arranged with the light-emitting diodes at least partially on or in a body of a solid transparent material, which in turn is used as a component of a building or furniture part otherwise not lighting.
  • Light-emitting diodes are mechanically robust in contrast to conventional light sources.
  • the light from light-emitting diodes arises in a relatively small semiconductor region, which is usually encapsulated in a transparent polymer material.
  • the entire light-emitting diode is therefore a very small, mechanically stable solid. Because of the high light output and the consequently low heat energy that is released in light emitting diodes, an arrangement in direct contact with other objects is usually possible.
  • This feature of light-emitting diodes is exploited by the present invention in a special way by the LEDs are made part of a device that not only serves lighting purposes, but also part of a building or piece of furniture, with conventional lamps not in this context as furniture be considered.
  • light-emitting diodes are integrated into pieces of furniture or structures according to the present invention.
  • the LEDs are integrated into components that form the outer surface of a building or piece of furniture.
  • the body of solid, transparent material may for example be part of a wall, a floor or a ceiling. Depending on the configuration, it could also be part of a table top or the wall or side panel of a furniture part or the like, for example part of a mirror frame.
  • the transparent material is in particular glass and for the sake of simplicity, the following will always refer to a glass body, but this should not exclude the use of other suitable transparent materials, such as acrylic or Plexiglas, as far as these materials the respective requirements in terms of mechanical strength and Temperature resistance and / or chemical resistance meet.
  • the glass body is a glass plate.
  • a glass plate is a plate made of a transparent or translucent material whose thickness is smaller than its length and width.
  • a plate does not necessarily have plane-parallel upper and lower surfaces, even if such an embodiment is encompassed by this term.
  • the plate can also have textured surfaces.
  • Such a glass plate is particularly suitable for installation in wall, floor or ceiling surfaces, wherein strip-shaped light-emitting diode (arranged with light-emitting diodes) are arranged on the back and / or along one or more side edges of the plate, the latter is preferred.
  • the plate For the arrangement of a strip-shaped light-emitting diode carrier along one side edge, the plate should have a certain minimum thickness, for example 3 mm, preferably at least 5 mm or more, at least along the corresponding edge. In this case, the plate does not necessarily have a uniform thickness, but may be thicker or thinner in other areas.
  • the plate has the shape and dimensions of a mosaic building block that is used as part of a surface design.
  • the area of such can be very different and is typically between 2 and 1000 cm 2 , preferably between 5 and 100 cm 2 .
  • a form of a typical mosaic brick is that of a rectangular plate, whose Kantelyn can vary accordingly. Preference is given to plates with dimensions between 1 and 30 cm wide and a length between 5 and 50 cm, with a plate thickness of z. B. 5 to 20 mm. Elongated dimensions tend to be preferred because one can then arrange a strip-shaped light-emitting diode carrier along one (or both) longitudinal edge (s) of the glass body and the glass body then appears as a whole homogeneously illuminating surface. However, a homogeneously luminous surface is not a mandatory requirement, so that of course other arrangements and plate shapes are included, in which the plate surface does not appear homogeneously bright.
  • a glass panel equipped with light emitting diodes can have exactly the same dimensions as analogous, non-luminous components or mosaic modules, ie, for example, the dimensions of a tile and can thus be integrated into any surface provided with tiles or other mosaics.
  • Strip-shaped light-emitting diode carriers and their leads can be readily accommodated in the joints between the components.
  • the strip-shaped support Due to their size, their low power consumption and their low heat dissipation, it is possible to arrange light-emitting diodes on a strip-shaped support that a uniform illumination of the glass body can be achieved if the strip-shaped support is at least partially along at least one side surface of a glass body, during the equipped with such a diode array glass body because of the low heat emission of only along one or more edges arranged LEDs readily together with other, not provided with light emitting devices together to form a partially luminous surface (a wall or the like) can be installed.
  • the light emitted by the light-emitting diodes can be scattered at scattering centers in the glass body in such a way that the light-emitting diodes arranged next to one another can no longer be recognized as separate light sources.
  • such a lighting element is particularly suitable for integration on wall surfaces. It is also conceivable, for example, that such a lighting element can be integrated as a so-called "joint light" in the joint of two adjacent tiles or tile rows.
  • the glass body equipped with light-emitting diodes have a width which corresponds to a "gap" between other, wider components and are arranged in a region between the wider components which form the remaining surface.
  • luminous alternate with non-luminous glass bodies or it can along an edge of a larger glass body sections that are equipped with LEDs, and sections that are not equipped with light emitting diodes are, take turns. You can also equip larger areas throughout with corresponding, luminous mosaic panels
  • the glass body could also have larger dimensions and, for example, a glass block, d. H. a cuboid with the dimensions of a brick.
  • the light emanating from the lighting element according to the invention can be used inter alia for decorative purposes.
  • a lighting element can also be used to display, for example escape routes or other spatial features, such as steps, and of course, the system can also be used as a whole for room lighting or for illuminating work surfaces.
  • the glass body can have any other arbitrary shape.
  • the glass body has a sufficient density of scattering centers, such as frosted glass or satined glass.
  • surfaces of the glass body are at least partially mirrored. Propagation directions along which no light is to be emitted from the glass body, so can be mirrored, so excluded in this direction, an emission and absorption of light and the luminous efficacy in the other directions is higher.
  • the glass body has a length between 5 and 50 cm and a width between 5 and 50 mm.
  • the thickness is preferably 5 mm or more.
  • the density of the LEDs on the strip-shaped carrier should not be too large to limit the heat energy generated per unit area, depending on the ability to easily dissipate this heat into the environment, according to limit.
  • the strip-shaped light-emitting diode carrier has at most one light-emitting diode per cm of running length.
  • the light-emitting diodes are arranged in an embodiment on the strip-shaped carrier at least partially connected in series.
  • the light-emitting diodes or groups of light-emitting diodes on the strip-shaped carrier can be arranged at least partially in parallel.
  • Both the series connection and the parallel connection make it possible for the strip-shaped carrier to be cut to a desired length, at least within a certain grid dimension, and that, incidentally, standardized current and voltage supply devices can also be used for connecting the light-emitting diode carriers.
  • a lighting element is designed for multiple colors.
  • an embodiment has at least two types of different light-emitting diodes for the emission of light of two different wavelengths.
  • the glass body can be at least partially colored.
  • the light-emitting diode carrier can have lateral reinforcing strips of a load-bearing material whose height is greater than the thickness of the remaining carrier, including the light-emitting diodes mounted thereon. Any pressure on the side edges of a glass body, along which such a light-emitting diode support is arranged, is then absorbed by the reinforcing strips.
  • corresponding glass bodies can also have groove-like depressions or at least folds along their edge provided for receiving a light-emitting diode carrier, in which case such a light-emitting diode carrier can be received in a protected manner.
  • the lighting element of the present invention is a plate-shaped structural element which can be used as part of a surface covering (wall, floor ceiling) or integrated into a corresponding covering and has a load capacity corresponding to the use.
  • a lighting element 1 is shown with a body 4 made of a solid transparent material and a plurality of LEDs 3 (here: three pieces).
  • the solid transparent body 4 is a glass body 4 of frosted glass. Also white (eg milk glass) or differently colored glass can be used for this purpose.
  • the three light-emitting diodes 3 are arranged on a strip-shaped carrier 2 which has conductor tracks 5 with which the light-emitting diodes 3 are in electrical contact. It can be seen that the strip-shaped support 2 is arranged along one side of the glass body 4, which in the present case is the bottom of the glass body 4.
  • the light-emitting diode 3 During operation of the lighting element 1, the light-emitting diode 3 emits light which passes through the glass body 4. Due to the material properties of the glass body 4, the emitted light of the light-emitting diode 3 is scattered in such a way that the glass body 4 appears homogeneously illuminated to an observer.
  • FIG. 1 Next is in FIG. 1 indicated that at least one side of the glass body 4 may be mirrored.
  • the mirroring is realized by applying a film 6, preferably made of aluminum. By mirroring the light emission from the relevant side of the glass body 4 is suppressed. The light striking the mirrored side is reflected by it and is thus no loss radiation.
  • the strip-shaped carrier 2 has a screening 7. Along the screening 7, it is possible to divide the strip-shaped carrier 2, without the functionality affecting the individual subsections.
  • the strip-shaped carrier 2 with the light-emitting diodes 3 arranged thereon can thus be adapted to the dimensions of the respective glass body 4. It is understood that the interconnects 5 are also shortened when shortening the strip-shaped carrier 2, however, by the screening as a target interface, a connection option is provided with which the sections are electrically connected to a corresponding power supply.
  • the FIG. 2 shows a plan view of the embodiment of the invention FIG. 1 with three light-emitting diodes 3.
  • the light-emitting diodes 3 are electrically contacted with conductor tracks 5, wherein the electrical conductor tracks 5 are arranged on a strip-shaped carrier 2.
  • the strip-shaped support 2 is arranged at least in sections on one side of a glass body 4 such that the light emitted by the light-emitting diodes 3 penetrates through the glass body 4.
  • the arrangement of the LEDs 3 is chosen so that the glass body 4 is illuminated homogeneously.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the present invention, in which a plurality of light emitting diodes 3 are arranged spatially parallel to each other. It is understood that other spatial arrangements are also included in the present invention.
  • the light emitting diodes 3 are electrically contacted with printed conductors 5.
  • the electrical conductors 5 are arranged on a strip-shaped carrier 2, wherein the strip-shaped carrier 2 has a screening 7.
  • the strip-shaped carrier 2 with the light emitting diodes 3 is arranged below a glass body 4 such that it is homogeneously illuminated by the emitted light of the light emitting diodes 3. It is understood that the glass body 4 for this purpose has a sufficient density of scattering centers at which the light emitted by the LEDs 3 light is scattered and thereby ultimately exits from the respective free space facing surface
  • the lighting element 1 in FIG. 3 two reinforcing strips 8.
  • the reinforcing strips 8 are arranged laterally on the glass body 4, wherein the height thereof is greater than the thickness of the glass body 4 (not visible in the plan view).
  • FIG. 4 1 is a perspective view of another embodiment of the present invention.
  • the lighting element 1 has a body 4 made of a solid transparent material, wherein the body 4 is made of frosted glass in this particular case is and has the shape of a plate.
  • Said glass plate 4 is rectangular with an edge surface 10, as well as an upper 11 and lower 12 side surface executed.
  • a strip-shaped carrier 2 with a plurality of LEDs 3 is arranged on the edge surface 10 of the glass plate 4.
  • the strip-shaped carrier 2 further has strip conductors 5, with which the LEDs 3 are in electrical contact.
  • Two light-emitting diodes 3 of the lighting element 1 are clearly arranged in series, with several (here: 3) of such units being connected in parallel by two light-emitting diodes 3 connected in series.
  • the light emitting diodes 3 emit light which is scattered by scattering centers in the glass plate 4.
  • the side surfaces 11, 12 of the glass plate appear to be homogeneously illuminated.
  • the lighting element 1 off FIG. 4 is especially intended for integration in spaces such as tiled spaces.
  • a schematic representation of such a use of the embodiment of FIG. 4 is in FIG. 5 shown.
  • a plurality of lighting elements 1 a to 1 g are arranged, wherein the conductor tracks 5 of the individual lighting element 1 ag are interconnected.
  • the electrical power supply is thus ensured for each lighting element 1a-g.
  • each individual lighting element 1 ag has a different color temperature.
  • adjacent lighting elements 1 have different color temperatures in alternating order. This does not exclude embodiments in which all the lighting element 1 have the same color temperature.
  • the lighting elements 1 ag are integrated in the embodiment shown here in the joint 13, that the forward facing (in FIG. 5 : out of the plane of the paper) side surfaces 11, 12 (either the upper or lower side surfaces) of the glass plates 4 with the forwardly facing surfaces of the tiles 9 form a substantially flat surface within the manufacturing tolerances.
  • the illumination element 1 ag are therefore embedded in the joint 13 so that the edge surfaces 10 of the glass plates 4 with the strip-shaped carriers 2 and the LEDs 3 are arranged substantially perpendicular to the surface of the tiles 9 , The light emitted by the LEDs 3 light is scattered at the scattering centers of the glass plates 4, so that the glass plates 4 appear homogeneously illuminated.
  • To increase the luminous efficacy are the non-visible side surfaces 11,12 (depending on the installation direction either the upper or lower side surfaces) of the lighting elements 1 ag mirrored, as well as the remaining edge surfaces can be mirrored.
  • all joints 13, 14 between adjacent tiles can be filled with lighting elements.
  • the glass body 4 of individual lighting elements 1 have the shape of angles or T-pieces.
  • Individual lighting elements 1 can also be formed as cross-shaped tiled crosses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem (1) mit einem zu durchleuchtenden Körper (4) aus einem transparenten Material und mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (3), die auf einem streifenförmigen Träger (2) angeordnet sind, wobei der streifenförmige Träger (2) Leiterbahnen (5) aufweist mit denen die Leuchtdioden (3) in elektrischem Kontakt stehen. Um ein Beleuchtungselement bereitzustellen, bei dem die spezifischen Eigenschaften von Leuchtdioden effizienter genutzt und berücksichtigt werden und eine bessere Raumausleuchtung ohne Blendeffekte erzielt wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der streifenförmige Träger (2) mit den Leuchtdioden (3) zumindest abschnittsweise an oder in einem Körper (4) aus einem massiven transparenten Material angeordnet ist, der seinerseits als Bauelement eines ansonsten nicht der Beleuchtung dienenden Gebäude- oder Möbelteils verwendbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungselement, welches insbesondere zur Integration an Wandflächen vorgesehen ist, mit einem Glaskörper und mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden, die auf einem streifenförmigen Träger angeordnet sind, wobei der streifenförmige Träger Leiterbahnen aufweist, mit denen die Leuchtdioden im elektrischen Kontakt stehen.
  • Herkömmliche Beleuchtungselemente weisen häufig ein Leuchtmittel auf, welches eine punktförmige oder gerichtete Abstrahlcharakteristik besitzt. Die Intensität der Beleuchtung nimmt bei punktförmigen Lichtquellen mit dem Quadrat des Abstandes zu der Lichtquelle ab. Punktförmige Lichtquellen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere herkömmliche Glühlampen, einschließlich der sogenannten Energiesparlampen und mit Einschränkungen auch sogenannte Leuchtstoffröhren, die man eher als linienförmige Lichtquellen charakterisieren könnte. Für die hinreichende Ausleuchtung eines Raumes, insbesondere eines großen Raumes, sind demnach entweder sehr helle, punktförmige Lichtquellen oder eine größere Zahl solcher Lichtquellen erforderlich, die in dem Raum entsprechend verteilt sind. Dies führt jedoch je nach Blickwinkel einer Person, die sich in dem entsprechenden Raum befindet, zu einem starken Blendeffekt oder aber erfordert eine große Anzahl entsprechend schwächerer Lichtquellen, die aber teuer sind und relativ viel Strom verbrauchen, weil die Lichtausbeute derartiger Glühlampen und auch von Leuchtstoffröhren vergleichsweise schlecht ist. Eine etwas gleichmäßigere Ausleuchtung einer Fläche oder eines Raumwinkels erhält man bei Verwendung entsprechender Lampenschirme, die transparent oder reflektierend sein können.
  • Im Falle einer indirekten Beleuchtung können die Leuchtmittel derart hinter einer Blende angeordnet sein, dass nur der reflektierte Lichtschein der Leuchtquelle für einen Beobachter erkennbar ist. Alternativ kann die Blende aus einem Material bestehen, welches durchscheinend ist und das Licht diffus streut. Beide Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass ein Teil des Lichtes absorbiert wird und die Beleuchtungsstärke über einen Raumwinkel noch immer nicht gleichmäßig ist.
  • Es versteht sich, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "Licht", der elektro-magnetische Wellenlängenbereich verstanden wird, der für das menschliche Auge sichtbar ist.
  • Wird eine indirekte Beleuchtung mit herkömmlichen Leuchtmitteln, beispielsweise Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren, realisiert, führt dies zu einem erhöhten Raumbedarf für die Anordnung.
  • In Verbindung mit herkömmlichen Leuchtmitteln, beispielsweise Glühbirnen und Leuchtstoffröhren, ist der Platzbedarf zur Realisierung eines indirekten Beleuchtungselements deutlich erhöht. Zwar werden teilweise auch Leuchtdioden verwendet, die jedoch häufig im Form üblicher Lampen und Leuchtkörper ausgebildet werden, wobei die Leuchtdioden in sehr engem Abstand zueinander angeordnet sind und - abgesehen von einer mitunter abweichenden Farbtemperatur - wie eine herkömmliche Glühlampe oder Leuchtstoffröhre erscheinen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beleuchtungselement bereitzustellen, bei dem die spezifischen Eigenschaften von Leuchtdioden effizienter genutzt und berücksichtigt werden und eine bessere Raumausleuchtung ohne Blendeffekte erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein streifenförmiger Träger mit den Leuchtdioden zumindest abschnittsweise an oder in einem Körper aus einem massiven transparenten Material angeordnet ist, der seinerseits als Bauelement eines ansonsten nicht der Beleuchtung dienenden Gebäude- oder Möbelteiles verwendbar ist.
  • Leuchtdioden sind im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln mechanisch robust. Das Licht von Leuchtdioden entsteht in einem relativ kleinen Halbleiterbereich, der zumeist in einem durchsichtigen Polymermaterial gekapselt ist. Die gesamte Leuchtdiode ist also ein sehr kleiner, mechanisch stabiler Festkörper. Wegen der hohen Lichtausbeute und der demzufolge geringen Wärmeenergie, die in Leuchtdioden freigesetzt wird, ist in der Regel auch eine Anordnung in unmittelbarem Kontakt mit anderen Gegenständen möglich. Diese Eigenschaft von Leuchtdioden wird durch die vorliegende Erfindung in besonderer Weise genutzt, indem die Leuchtdioden zu einem Teil eines Bauelementes gemacht werden, das nicht nur Beleuchtungszwecken dient, sondern auch Teil eines Bauwerks oder Möbelstückes sein kann, wobei herkömmliche Lampen in diesem Zusammenhang nicht als Möbelstücke angesehen werden. Insbesondere werden gemäß der vorliegenden Erfindung Leuchtdioden in Möbelstücke oder Bauwerke integriert. Vorzugsweise werden die Leuchtdioden in Bauteile integriert, die die äußere Oberfläche eines Bauwerkes oder Möbelstückes bilden.
  • Der Körper aus massivem, transparentem Material kann beispielsweise Teil einer Wand, eines Fußbodens oder einer Raumdecke sein. Er könnte je nach Ausgestaltung auch Teil einer Tischplatte oder der Wand oder Seitenplatte eines Möbelteiles oder dergleichen, zum Beispiel Teil eines Spiegelrahmens sein.
  • Das transparente Material ist insbesondere Glas und der Einfachheit halber wird im folgenden immer von einem Glaskörper die Rede sein, was aber die Verwendung anderer geeigneter transparenter Materialien, wie beispielsweise Acrylglas oder Plexiglas, nicht ausschließen soll, soweit diese Materialien die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich mechanischer Festigkeit sowie Temperaturbeständigkeit und/oder chemischer Beständigkeit erfüllen.
  • In einer Ausführungsform ist der Glaskörper eine Glasplatte. Eine Glasplatte ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Platte aus einem transparenten oder durchscheinenden Material, deren Dicke kleiner als Länge und Breite ist. Eine Platte muss aber nicht zwingend planparallele obere und untere Flächen haben, auch wenn eine solche Ausgestaltung von diesem Begriff umfasst ist. Die Platte kann auch strukturierte Oberflächen haben. Eine solche Glasplatte eignet sich insbesondere zum Einbau in Wand-, Boden- oder Deckenflächen, wobei streifenförmige Leuchtdiodenträger (mit darauf angeordneten Leuchtdioden) auf der Rückseite und/oder entlang einer oder mehrerer Seitenkanten der Platte angeordnet sind, wobei letzteres bevorzugt ist.
  • Für die Anordnung eines streifenförmigen Leuchtdiodenträgers entlang einer Seitenkante sollte die Platte zumindest entlang des entsprechenden Randes eine gewisse Mindestdicke haben, die zum Beispiel 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm oder mehr beträgt. Dabei muss die Platte nicht zwingend eine gleichmäßige Dicke haben, sondern kann in anderen Bereichen auch jeweils dicker oder dünner sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Platte die Form und Maße eine Mosaikbausteins, der als Teil einer Flächengestaltung Verwendung findet. Die Fläche einer solchen kann sehr unterschiedlich sein und beträgt typischerweise zwischen 2 und 1000 cm2, vorzugsweise zwischen 5 und 100 cm2.
  • Eine Form eines typischen Mosaikbausteins ist die einer rechteckigen Platte, deren Kantelängen entsprechend variieren können. Bevorzugt sind Platten mit Maßen zwischen 1 und 30 cm Breite und einer Länge zwischen 5 und 50 cm, bei einer Plattendicke von z. B. 5 bis 20 mm. Längliche Abmessungen sind tendenziell bevorzugt, weil man dann einen streifenförmigen Leuchtdiodenträger entlang einer (oder beiden) Längskante(n) des Glaskörpers anordnen kann und der Glaskörper dann insgesamt als nahezu homogen leuchtende Fläche erscheint. Eine homogen leuchtende Fläche ist jedoch keine zwingende Voraussetzung, so dass selbstverständlich auch andere Anordnungen und Plattenformen umfasst sind, bei denen die Plattenfläche nicht homogen leuchtend erscheint. Insbesondere kann eine mit Leuchtdioden ausgestatte Glasplatte genau die Maße analoger, nicht leuchtender Bauelemente oder Mosaikbausteine haben, also beispielsweise die Maße eine Fliese und kann auf diese Weise in jede mit Fliesen oder einem sonstigen Mosaik ausgestattete Fläche integriert werden. Streifenförmige Leuchtdiodenträger und deren Zuleitungen können dabei ohne weiteres in den Fugen zwischen den Bauelementen untergebracht werden.
  • Aufgrund ihrer Größe, ihres geringen Stromverbrauches und ihrer geringen Wärmeabgabe ist es möglich, Leuchtdioden derartig auf einem streifenförmigen Träger anzuordnen, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Glaskörpers erreicht werden kann, wenn der streifenförmige Träger zumindest abschnittsweise entlang zumindest einer Seitenfläche eines Glaskörpers angeordnet ist, während der mit einer solchen Diodenanordnung ausgestattete Glaskörper wegen der geringen Wärmeabgabe der nur entlang einer oder mehrerer Kanten angeordneten Leuchtdioden ohne weiteres zusammen mit anderen, nicht mit Leuchtdioden versehenen Bauelementen gemeinsam zur Ausbildung einer teilweise leuchtenden Fläche (einer Wand oder dergleichen) verbaut werden kann. Dabei kann das von den Leuchtdioden emittierte Licht derartig an Streuzentren in dem Glaskörper gestreut werden, dass die nebeneinander angeordneten Leuchtdioden nicht mehr als getrennte Leuchtquellen zu erkennen sind.
  • Es versteht sich, dass in Abhängigkeit der Dimension des Glaskörpers ein solches Beleuchtungselement insbesondere zur Integration an Wandflächen geeignet ist. Vorstellbar ist zum Beispiel auch, dass ein solches Beleuchtungselement als sogenannte "Fugenleuchte" in die Fuge zweier benachbarter Fliesen bzw. Fliesenreihen integriert werden kann. Dabei haben die mit Leuchtdioden ausgestatteten Glaskörper eine Breite, die einer "Fuge" zwischen anderen, breiteren Baulementen entspricht und werden in einer Reiche zwischen den breiteren Bauelementen, die die übrige Fläche bilden, angeordnet. Dabei können leuchtende mit nicht leuchtenden Glaskörpern abwechseln oder es können entlang einer Kante eines größeren Glaskörpers Abschnitte, die mit Leuchtdioden bestückt sind, und Abschnitte, die nicht mit Leuchtdioden bestückt sind, abwechseln. Man kann auch größere Flächen durchgehend mit entsprechenden, leuchtenden Mosaikplatten ausstatten
  • Der Glaskörper könnte aber auch größere Dimensionen haben und zum Beispiel ein Glasbaustein, d. h. ein Quader mit den Maßen eines Mauersteins sein.
  • Das von dem erfindungsgemäßen Beleuchtungselement ausgehende Licht kann unter anderem zu dekorativen Zwecken verwendet werden. Weiterhin kann ein solches Beleuchtungselement auch zur Anzeige von beispielsweise Fluchtwegen oder anderen räumlichen Besonderheiten, beispielsweise Treppenstufen, verwendet werden, und selbstverständlich kann das System auch insgesamt zur Raumausleuchtung oder zur Ausleuchtung von Arbeitsflächen verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass der Glaskörper jede andere beliebige Form aufweisen kann.
  • Zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Glaskörpers ist es von Vorteil, wenn der Glaskörper eine ausreichende Dichte von Streuzentren aufweist, wie zum Beispiel Milchglas oder auch satiniertes Glas.
  • Um die Abstrahlcharakteristik des Glaskörpers zu beeinflussen, ist es in einer Ausführungsform weiter vorgesehen, dass Oberflächen des Glaskörpers zumindest abschnittsweise verspiegelt sind. Ausbreitungsrichtungen entlang derer kein Licht von dem Glaskörper emittiert werden soll, können also verspiegelt sein, so dass in diese Richtung eine Emission und Absorption des Lichtes ausgeschlossen und die Lichtausbeute in den übrigen Richtungen höher ist.
  • Zur Integration des Beleuchtungssytems beispielsweise in Fliesenzwischenräume, ist es in einer Ausführungsform vorgesehen, dass der Glaskörper eine Länge zwischen 5 und 50 cm und eine Breite zwischen 5 und 50 mm aufweist. Die Dicke beträgt vorzugsweise 5 mm oder mehr.
  • Je nach Anwendungszweck sollte die Dichte der Leuchtdioden auf dem streifenförmigen Träger nicht zu groß sein, um die pro Flächeneinheit erzeugte Wärmeenergie, je nach der Möglichkeit, diese Wärme problemlos in die Umgebung ableiten zu können, entsprechend zu begrenzen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der streifenförmige Leuchtdiodenträger höchstens eine Leuchtdiode pro cm laufender Länge aufweist.
  • Mit Vorteil sind die Leuchtdioden in einer Ausführungsform auf dem streifenförmigen Träger zumindest teilweise in Reihenschaltung angeordnet.
  • Es versteht sich, dass in einer weiteren Ausführungsform die Leuchtdioden oder Gruppen von Leuchtdioden auf dem streifenförmigen Träger zumindest teilweise in Parallelschaltung angeordnet sein können.
  • Sowohl die Reihen- als auch die Parallelschaltung ermöglichen es, dass der streifenförmige Träger zumindest innerhalb eines gewissen Rastermaßes auf eine gewünschte Länge zugeschnitten werden kann, und dass im Übrigen auch standardisierte Strom- und Spannungsversorgungseinrichtungen für den Anschluss der Leuchtdiodenträger verwendet werden können.
  • Denkbar ist, dass ein Beleuchtungselement für mehrere Farben ausgelegt ist. Zu diesem Zweck, weist eine Ausführungsform mindestens zwei Typen unterschiedlicher Leuchtdioden für die Emission von Licht zweier unterschiedlicher Wellenlängen auf.
  • Es versteht sich, dass in einer weiteren Ausführungsform der Glaskörper zumindest abschnittsweise farbig ausgestaltet sein kann.
  • Sowohl mit den Leuchtdioden zur Emission von Licht zweier unterschiedlicher Wellenlängen als auch mit dem zumindest abschnittsweise farbig ausgestalteten Glaskörper ist es möglich, Beleuchtungselemente mit zumindest zweifarbigem Lichteindruck herzustellen.
    Zum mechanischen Schutz der Leuchtdioden kann der Leuchtdiodenträger seitliche Verstärkungsleisten aus einem tragfähigen Material aufweisen, deren Höhe größer ist als die Dicke des übrigen Trägers inklusive der darauf angebrachten Leuchtdioden. Jeglicher Druck auf die Seitenkanten eines Glaskörpers, entlang welcher ein solcher Leuchtdiodenträger angeordnet ist, wird dann durch die Verstärkungsleisten aufgenommen.
  • Alternativ können entsprechende Glaskörper auch nutartige Vertiefungen oder zumindest Falze entlang ihrer zur Aufnahme eines Leuchtdiodenträgers vorgesehenen Kante aufweisen, in denen ein solcher Leuchtdiodenträger geschützt aufgenommen werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Beleuchtungselement der vorliegenden Erfindung ein plattenförmiges Bauelement das als Teil einer Flächenverkleidung (Wand, Boden Decke) verwendet werden bzw. in eine entsprechende Verkleidung passend integriert werden kann und eine der Verwendung entsprechende Belastbarkeit aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und den dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf ein Beleuchtungselement gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Systems aus mehreren Ausführungsformen gemäß Figur 4.
  • In Figur 1 dargestellt ist ein Beleuchtungselement 1 mit einem Körper 4 aus einem massiven transparenten Material und einer Mehrzahl von Leuchtdioden 3 (hier: drei Stück). In dieser Ausführungsform ist der massive transparente Körper 4 ein Glaskörper 4 aus Mattglas. Auch weißes (z. B. Milchglas) oder anders eingefärbtes Glas kann hierfür verwendet werden. Die drei Leuchtdioden 3 sind auf einem streifenförmigen Träger 2 angeordnet, der Leiterbahnen 5 aufweist, mit denen die Leuchtdioden 3 im elektrischen Kontakt stehen. Ersichtlich ist dabei, dass der streifenförmige Träger 2 entlang einer Seite des Glaskörpers 4 angeordnet ist, wobei dies im vorliegenden Fall der Boden des Glaskörpers 4 ist.
  • Im Betrieb des Beleuchtungselements 1 emittiert die Leuchtdiode 3 Licht, welches durch den Glaskörper 4 hindurch tritt. Durch die Materialbeschaffenheit des Glaskörpers 4 wird das emittierte Licht der Leuchtdiode 3 derart gestreut, dass für einen Beobachter der Glaskörper 4 homogen ausgeleuchtet erscheint.
  • Weiter ist in Figur 1 angedeutet, dass zumindest eine Seite des Glaskörpers 4 verspiegelt sein kann. Die Verspiegelung wird hierbei durch Aufbringen einer Folie 6, vorzugsweise aus Aluminium realisiert. Durch die Verspiegelung wird der Lichtaustritt aus der betreffenden Seite des Glaskörpers 4 unterbunden. Das auf die verspiegelte Seite treffende Licht wird von dieser reflektiert und ist somit keine Verluststrahlung.
  • Erkennbar ist in Figur 1 auch, dass der streifenförmige Träger 2 eine Rasterung 7 aufweist. Entlang der Rasterung 7 ist es möglich, den streifenförmigen Träger 2 zu teilen, ohne die Funktionsfähigkeit der einzelnen Teilabschnitte zu beeinträchtigen. Der streifenförmige Träger 2 mit den darauf angeordneten Leuchtdioden 3 kann somit auf die Maße des jeweiligen Glaskörpers 4 angepasst werden. Es versteht sich, dass die Leiterbahnen 5 beim Verkürzen des streifenförmigen Trägers 2 ebenfalls gekürzt werden, durch die Rasterung als Sollschnittstelle wird jedoch eine Anschlussmöglichkeit bereitgestellt, mit der die Teilabschnitte elektrisch an eine entsprechende Energieversorgung anschließbar sind.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Ausführungsform der Figur 1 mit drei Leuchtdioden 3. Die Leuchtdioden 3 sind mit Leiterbahnen 5 elektrisch kontaktiert, wobei die elektrischen Leiterbahnen 5 auf einem streifenförmigen Träger 2 angeordnet sind. Der streifenförmige Träger 2 ist so zumindest abschnittsweise an einer Seite eines Glaskörper 4 angeordnet, dass das von den Leuchtdioden 3 emittierte Licht durch den Glaskörper 4 hindurch dringt. Die Anordnung der Leuchtdioden 3 ist dabei so gewählt, dass der Glaskörper 4 homogen ausgeleuchtet wird.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der eine Mehrzahl von Leuchtdioden 3 räumlich parallel zueinander angeordnet sind. Es versteht sich, dass andere räumliche Anordnungen ebenso von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Ebenfalls gemeinsam ist, dass die Leuchtdioden 3 mit Leiterbahnen 5 elektrischen kontaktiert sind. Die elektrischen Leiterbahnen 5 sind dabei auf einem streifenförmigen Träger 2 angeordnet, wobei der streifenförmige Träger 2 eine Rasterung 7 aufweist.
  • Der streifenförmige Träger 2 mit den Leuchtdioden 3 ist unterhalb eines Glaskörpers 4 derart angeordnet, dass dieser von dem emittierten Licht der Leuchtdioden 3 homogen ausgeleuchtet ist. Es versteht sich, dass der Glaskörper 4 zu diesem Zweck eine hinreichende Dichte von Streuzentren aufweist, an denen das von den Leuchtdioden 3 emittierte Licht gestreut wird und dadurch letztlich aus der dem jeweiligen freien Raum zugewandten Fläche austritt
  • Weiterhin weist das Beleuchtungselement 1 in Figur 3 zwei Verstärkungsleisten 8 auf. Die Verstärkungsleisten 8 sind seitlich an dem Glaskörper 4 angeordnet, wobei deren Höhe größer als die Dicke des Glaskörpers 4 ist (hier in der Draufsicht nicht zu erkennen).
  • In Figur 4 dargestellt ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Beleuchtungselement 1 weist einen Körper 4 aus einem massivem transparenten Material auf, wobei der Körper 4 in diesem konkreten Fall aus Milchglas hergestellt ist und die Form einer Platte hat. Besagte Glasplatte 4 ist rechteckig mit einer Kantenfläche 10, sowie einer oberen 11 und unteren 12 Seitenfläche ausgeführt.
  • An der Kantenfläche 10 der Glasplatte 4 ist ein streifenförmiger Träger 2 mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden 3 angeordnet. Der streifenförmige Träger 2 weist weiter Leiterbahnen 5 auf, mit denen die Leuchtdioden 3 in elektrischem Kontakt stehen. Gut erkennbar sind je zwei Leuchtdioden 3 des Beleuchtungselement 1 in Reihenschaltung angeordnet, wobei mehrere (hier: 3) solcher Einheiten von zwei in Reihe geschalteten Leuchtdioden 3 parallel zueinander geschaltet sind. Im Betrieb des Beleuchtungselements 1 emittieren die Leuchtdioden 3 Licht, welches durch Streuzentren in der Glasplatte 4 gestreut wird. Die Seitenflächen 11, 12 der Glasplatte erscheinen dabei homogen ausgeleuchtet.
  • Das Beleuchtungselement 1 aus Figur 4 ist insbesondere zur Integration in Zwischenräumen, wie beispielsweise Fliesenzwischenräumen, vorgesehen. Eine schematische Darstellung einer solchen Verwendung der Ausführungsform aus Figur 4 ist in Figur 5 gezeigt. Zwischen nebeneinander angeordneten Verkleidungselementen, hier Wand- oder Bodenfliesen 9, gibt es in aller Regel Zwischenräume, die sog. Fugen 13, 14, die im vorliegenden Fall bewusst verbreitert sein können. In einer solchen Fuge 13, 14 werden mehrere Beleuchtungselemente 1a bis 1g angeordnet, wobei die Leiterbahnen 5 der einzelnen Beleuchtungselement 1 a-g miteinander verbunden sind. Die elektrische Energieversorgung ist somit für jedes Beleuchtungselement 1a-g gewährleistet. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist jedes einzelnes Beleuchtungselement 1 a-g eine unterschiedliche Farbtemperatur auf. In anderen, alternativen Ausführungsformen haben nebeneinander angeordnete Beleuchtungselemente 1 in alternierender Reihenfolge verschiedene Farbtemperaturen. Dadurch nicht ausgeschlossen sind Ausführungsformen, bei denen alle Beleuchtungselement 1 die gleiche Farbtemperatur haben.
  • Die Beleuchtungselemente 1 a-g sind in der hier dargestellten Ausführungsform derart in die Fuge 13 integriert, dass die nach vorne gerichteten (in Figur 5: aus der Papierebene heraus) Seitenflächen 11, 12 (entweder die oberen oder die unteren Seitenflächen) der Glasplatten 4 mit den nach vorne gerichteten Oberflächen der Fliesen 9 eine, im Rahmen der Fertigungstoleranzen, im wesentlichen ebene Fläche bilden. Vorgesehen ist die Ausführungsform zur indirekten Beleuchtung der Fuge 13. Die Beleuchtungselement 1 a-g sind daher so in die Fuge 13 eingelassen, dass die Kantenflächen 10 der Glasplatten 4 mit den streifenförmigen Trägern 2 und den Leuchtdioden 3 im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Fliesen 9 angeordnet sind. Das von den Leuchtdioden 3 emittierte Licht wird an den Streuzentren der Glasplatten 4 gestreut, so dass die Glasplatten 4 homogen ausgeleuchtet erscheinen. Zur Erhöhung der Lichtausbeute sind die nicht sichtbaren der Seitenflächen 11,12 (in Abhängigkeit von der Einbaurichtung entweder die oberen oder unteren Seitenflächen) der Beleuchtungselemente 1 a-g verspiegelt, ebenso können auch die verbleibenden Kantenflächen verspiegelt sein.
  • Es versteht sich, dass alle Fugen 13, 14 zwischen benachbarten Fliesen mit Beleuchtungselementen gefüllt sein können. Hierzu ist es unter Umständen zweckmäßig, dass die Glaskörper 4 einzelner Beleuchtungselemente 1 die Form von Winkeln oder T-Stücken aufweisen. Einzelne Beleuchtungselemente 1 können auch kreuzförmig als Fliesenkreuze ausgeformt sein.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit es nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartiger Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungselement
    2
    streifenförmiger Träger
    3
    Leuchtdiode
    4
    Glaskörper
    5
    Leiterbahn
    6
    Folie
    7
    Rasterung
    8
    Verstärkungsleisten
    9
    Fliesen
    10
    Kantenfläche
    11
    (obere) Seitenfläche
    12
    (untere) Seitenfläche
    13
    (horizontale) Fuge
    14
    (vertikale) Fuge

Claims (15)

  1. Beleuchtungselement (1) mit einem zu durchleuchtenden Körper (4) aus einem transparenten Material und mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (3), die auf einem streifenförmigen Träger (2) angeordnet sind, wobei der streifenförmige Träger (2) Leiterbahnen (5) aufweist mit denen die Leuchtdioden (3) in elektrischem Kontakt stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Träger (2) mit den Leuchtdioden (3) zumindest abschnittsweise an oder in einem Körper (4) aus einem massiven transparenten Material angeordnet ist, der seinerseits als Bauelement eines ansonsten nicht der Beleuchtung dienenden Gebäude- oder Möbelteils verwendbar ist.
  2. Beleuchtungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) aus massivem transparenten Material als Teil einer Wand, eins Fußbodens oder einer Raumdecke verwendbar ist.
  3. Beleuchtungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) aus massivem transparenten Material als Teil einer Tischplatte oder der Wand oder Seitenplatte eines Möbelteils verwendbar ist.
  4. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material Glas ist.
  5. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Material Acrylglas oder Plexiglas ist.
  6. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) eine Glasplatte (4) ist.
  7. Beleuchtungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (4) zumindest entlang einer Seitenkante eine Dicke von mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm aufweist.
  8. Beleuchtungselement (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (4) Form und Maße eines Mosaikbausteins aufweist, wobei der Mosaikbaustein zum Ausfüllen einer Fläche vorgesehen ist, die zwischen 2 und 1000 cm2, bevorzugt zwischen 5 und 100 cm2 groß ist.
  9. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (4) rechteckig ausgestaltet ist, wobei die Glasplatte (4) zwischen 1 und 30 cm breit und zwischen 5 und 50 cm lang ist und eine Dicke von maximal 20 mm aufweist.
  10. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Oberfläche des Körpers (4) verspiegelt ist.
  11. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) auf dem streifenförmigen Träger (2) zumindest teilweise in Reihenschaltung angeordnet sind.
  12. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) auf dem streifenförmigen Träger (2) zumindest teilweise in Parallelschaltung angeordnet sind.
  13. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Leuchtdioden (3) für die Emission von Licht von zumindest zwei unterschiedlichen Wellenlängen vorgesehen sind.
  14. Beleuchtungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) zumindest abschnittsweise farbig ausgestaltet ist.
  15. Bauwerk oder Möbelstück, welches mindestens eine einem zu beleuchtenden Raum zugewandte Wand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Element eines Wandbelages eine Beleuchtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
EP11166959.4A 2010-05-21 2011-05-20 Beleuchtungselement Withdrawn EP2388510A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006989U DE202010006989U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Beleuchtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388510A2 true EP2388510A2 (de) 2011-11-23
EP2388510A3 EP2388510A3 (de) 2013-05-15

Family

ID=42629373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11166959.4A Withdrawn EP2388510A3 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Beleuchtungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388510A3 (de)
DE (1) DE202010006989U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102840513A (zh) * 2012-08-15 2012-12-26 苏州金科信汇光电科技有限公司 Led造型壁灯
FR2983559A1 (fr) * 2011-12-05 2013-06-07 Fred & Fred Element lumineux

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106213B4 (de) * 2015-04-22 2017-09-14 Patrick Guhr Beleuchtete Glasbaustein-Wand mit zugehörigen Herstellungsverfahren
IT201800003277A1 (it) * 2018-03-05 2019-09-05 Simes Lampada
IT201800003281A1 (it) * 2018-03-05 2019-09-05 Simes Lampada
EP3537042B1 (de) * 2018-03-05 2020-11-04 Simes S.p.A. Lampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902682U1 (de) * 1999-02-16 1999-05-06 Henseler Rudolf Beleuchtungseinrichtung für Möbel, Regale u.dgl.
DE202004000529U1 (de) * 2004-01-15 2004-04-08 Dopfer, Ottmar Natursteinprodukte als Leuchtkörper
US20080304253A1 (en) * 2007-03-16 2008-12-11 Innovative Lighting, Inc. Lighted handrail

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983559A1 (fr) * 2011-12-05 2013-06-07 Fred & Fred Element lumineux
WO2013083915A1 (fr) * 2011-12-05 2013-06-13 Fred & Fred Element lumineux
CN102840513A (zh) * 2012-08-15 2012-12-26 苏州金科信汇光电科技有限公司 Led造型壁灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP2388510A3 (de) 2013-05-15
DE202010006989U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
EP2163701B1 (de) System zur Aufhellung der Decke eines Raumes
EP2388510A2 (de) Beleuchtungselement
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
WO2002052191A1 (de) Fensterelement
DE10043516A1 (de) Möbelstück
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE202012013172U1 (de) Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
DE10041850A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
DE10146604A1 (de) Fensterelement
DE10128689A1 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
EP1399692B1 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich
EP3353582B1 (de) Optische folie und leuchte mit einer solchen
EP1106914B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
AT517621B1 (de) Vorrichtung für die kombinierte Abgabe von Wärmestrahlung und Licht
DE102010001204B4 (de) Längliches Leuchten-Element und damit beleuchtetes Panel
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE202006000452U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20130408BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160106