EP2166276A1 - Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle - Google Patents

Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
EP2166276A1
EP2166276A1 EP09170412A EP09170412A EP2166276A1 EP 2166276 A1 EP2166276 A1 EP 2166276A1 EP 09170412 A EP09170412 A EP 09170412A EP 09170412 A EP09170412 A EP 09170412A EP 2166276 A1 EP2166276 A1 EP 2166276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
arrangement according
light sources
emitting element
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09170412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166276B1 (de
Inventor
Patrik Gassner
Georg Hobelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2166276A1 publication Critical patent/EP2166276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2166276B1 publication Critical patent/EP2166276B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • F21Y2113/17Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources forming a single encapsulated light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • a so-called lenticular sheet can preferably be arranged between the individual light sources and the light mixing chamber, which has successively arranged, transversely oriented, lens-like protrusions for widening the light of the individual light sources in the longitudinal direction. This measure additionally improves the homogeneity of the light output over the entire length of the arrangement.
  • the lenticular sheet can be slightly curved in the transverse direction, whereby the effect of the light mixing chamber is additionally improved.
  • the Perldiffusors 21 joins the actual lens area 22, which is designed sickle-shaped and the exiting light influenced such that this - as in FIG. 1 shown - is delivered in a predetermined angular range A.
  • the lens shape can be selected depending on the desired Abstrahlkegel in a suitable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle (1) weist mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete, im Wesentlichen punktförmige Einzel-Lichtquellen (4), insbesondere LEDs, ein - in Abstrahlrichtung gesehen - vor den Einzel-Lichtquellen (4) angeordnetes transparentes Lichtabgabeelement (20) sowie zwischen den Einzel-Lichtquellen (4) und dem Lichtabgabeelement (20) angeordnete Mittel zur Lichtmischung auf, wobei die Mittel zur Lichtmischung eine sich von den Einzel-Lichtquellen (4) zu dem Lichtabgabeelement (20) erstreckende Lichtmischkammer (6) in Form eines länglichen Hohlraums umfassen, dessen Seitenwände (9) diffus reflektierend ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle, welche mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete, im Wesentlichen punktförmige Einzel-Lichtquellen aufweist. Bei diesen Einzel-Lichtquellen kann es sich insbesondere um LEDs handeln.
  • In der modernen Beleuchtungstechnologie finden Lichtquellen auf Halbleiterbasis, insbesondere LEDs zunehmend Verwendung. Da sie hinsichtlich ihrer Energieeffizienz sowie der Möglichkeiten, sie anzusteuern, deutliche Vorteile gegenüber klassischen Lichtquellen aufweisen, lösen LEDs Gasentladungslampen oder klassische Glühbirnen im zunehmenden Maße ab. Ein Nachteil von LEDs besteht allerdings darin, dass es sich hierbei um im Wesentlichen punktförmige Lichtquellen handelt, während hingegen in der Beleuchtungstechnologie oftmals eine homogene Lichtabgabe über eine gewisse Länge hinweg oder sogar über eine Fläche hinweg gewünscht ist. Mit Hilfe optischer Elemente wird deshalb versucht, das von den einzelnen LEDs abgegebene Licht derart zu beeinflussen, dass eine gleichmäßige Lichtabgabe erzielt wird.
  • Hierzu sind aus dem Stand der Technik verschiedenste Möglichkeiten bekannt, wobei diese Lösungen allerdings teilweise recht aufwändig sind und/oder verhältnismäßig viel Platz in Anspruch nehmen. Hierdurch werden aber die bei der Verwendung von LEDs erzielten Vorteile wiederum teilweise aufgehoben, weshalb der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde liegt, eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, unter Verwendung von punktförmigen Lichtquellen, insbesondere von LEDs, eine möglichst homogene längliche Lichtquelle zu bilden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle vorgeschlagen, welche aufweist: mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete, im Wesentlichen punktförmige Einzel-Lichtquellen, insbesondere LEDs, ein - in Abstrahlrichtung gesehen - vor den Einzel-Lichtquellen angeordnetes transparentes Lichtabgabeelement, sowie zwischen den Einzel-Lichtquellen und dem Lichtabgabeelement angeordnete Mittel zur Lichtmischung, wobei die Mittel zur Lichtmischung eine sich von den Einzel-Lichtquellen zu dem Lichtabgabeelement erstreckende Lichtmischkammer in Form eines länglichen Hohlraums umfassen, dessen Seitenwände diffus reflektierend ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch Ihren verhältnismäßig einfachen und platzsparenden Aufbau aus. Es hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz der Lichtmischkammer das von den LEDs stammende Licht sehr homogen verteilt werden kann, sodass letztendlich eine längliche homogene Lichtquelle geschaffen wird.
  • Dabei kann vorzugsweise zwischen den Einzel-Lichtquellen und der Lichtmischkammer eine sog. Lentikularfolie angeordnet sein, welche hintereinander angeordnete und in Querrichtung orientierte, linsenartige Vorwölbungen zur Aufweitung des Lichts der Einzel-Lichtquellen in Längsrichtung aufweist. Durch diese Maßnahme wird die Homogenität der Lichtabgabe über die gesamte Länge der Anordnung hinweg zusätzlich verbessert. Dabei kann die Lentikularfolie in Querrichtung leicht gewölbt sein, wodurch die Wirkung der Lichtmischkammer zusätzlich verbessert wird.
  • Auch zwischen der Lichtmischkammer und dem Lichtabgabeelement kann eine weitere Lentikularfolie angeordnet sein, um die Homogenität nochmals zusätzlich zu verbessern.
  • Das Lichtabgabeelement selbst kann je nach Art und Weise, in der die Lichtabgabe letztendlich gewünscht ist, ausgebildet sein. Ist allerdings vorgesehen, dass das von der Lichtquelle abgegebene Licht nur in einem bestimmten Winkelbereich abgestrahlt werden soll, so kann das Lichtabgabeelement insbesondere durch einen länglichen Stab gebildet sein, der im Querschnitt linsenförmig ausgebildet ist. Dabei kann dieser Stab insbesondere zweiteilig ausgebildet sein und einen ersten, lichtstreuenden Bereich sowie einen zweiten, lichtbündelnden Bereich aufweisen. Beide Bereiche können einstückig miteinander verbunden und beispielsweise in einem Koextrusionsverfahren hergestellt sein. Es wäre allerdings auch möglich, beide Bereiche durch einen Spalt von einander optisch zu trennen. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Wirkung des zweiten, lichbündelnden Bereichs durch den ersten, lichtstreuenden Bereich nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • Die Höhe der Lichtmischkammer kann in etwa 20 mm betragen, was einerseits zu einer hinsichtlich ihrer Bauweise kompakten Anordnung führt, andererseits für eine zufriedenstellende Lichtmischung ausreichend ist. Die einzelnen Komponenten der Anordnung können dabei durch einen länglichen Profilkörper gehalten sein, sodass letztendlich eine äußerst einfach zu handhabende Lichtquelle mit hervorragenden optischen Eigenschaften gebildet ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle in Schnittdarstellung;
    • Figuren 2a und 2b Ansichten des bei der erfindungsgemäßen Lichtquelle verwendeten Lichtabgabeelements und
    • Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle.
  • Die in Figur 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene erfindungsgemäße längliche Lichtquelle weist als zentrales Halterungselement ein längliches Aluminiumprofil 2 auf, welches einerseits der Halterung sämtlicher Komponenten der Lichtquelle 1 dient und andererseits zur Montage an einer Tragvorrichtung vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aluminiumprofil im Querschnitt gesehen trapezförmig ausgestaltet, wobei allerdings selbstverständlich auch andere Querschnittsformen denkbar wären.
  • Im rückwärtigen Bereich des Aufnahmeraums des Aluminiumprofils 2 sind eine oder mehrere längliche Platinen 3 angeordnet, auf der bzw. denen eine Vielzahl von LEDs 4 in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die LEDs 4 ungehäust (sog. Chip-on-board) auf der Platine 3 montiert, da hierdurch eine besonders kompakte Bauform bei gleichzeitig äußerst effizienter Lichtabgabe erzielt werden kann. Die LEDs können alle Licht der gleichen Farbe abgeben oder auch verschiedenfarbig sein, um letztendlich ein Mischlicht in einem gewünschten Farbton abgeben zu können. Auch der Einsatz von in ihrer Farbei nahezu beliebig veränderbaren RGB-LEDs wäre denkbar.
  • Das von diesen vielen LEDs 4 abgegebene Licht soll letztendlich an der Unterseite des Aluminiumprofils 2 gleichmäßig über dessen gesamte Länge abgegeben werden. Als Lichtabgabeelement dient hierzu ein länglicher Linsenstab 20, dessen Ausgestaltung zu einem späteren Zeitpunkt noch näher erläutert werden soll. Mit Hilfe mehrerer, nachfolgend beschriebener optischer Mittel, die zwischen den LEDs 4 und dem Linsenstab 20 angeordnet sind, wird bewirkt, dass das von den Einzel-Lichtquellen abgegebene Licht derart homogen vermischt wird, dass eine gleichmäßige Lichtabgabe über die gesamte Länge des Linsenstabs 20 erzielt wird.
  • Ein erstes Lichtbeeinflussungselement wird hierbei durch eine längliche Lentikularfolie 5 gebildet, welche mit ihren Längsseiten in entsprechende Ausnehmungen 5a des Aluminiumprofils 2 eingeklemmt und hierdurch leicht gewölbt ist. In Längsrichtung gesehen weist die Lentikularfolie 5 regelmäßig angeordnete, linsenartige Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge bewirken eine Aufweitung des von den LEDs 4 abgegebenen Lichts in Längsrichtung der Anordnung, sodass hierdurch also eine erste Vermischung erzielt wird.
  • Das auf diese Weise aufgeweitete Licht der LEDs 4 wird dann in eine Lichtmischkammer 6 eingekoppelt, welche durch zwei längliche Reflektorteile 7 gebildet ist. Diese Reflektorteile 7 weisen seitliche Arme 8 auf, mit deren Hilfe sie in entsprechende Ausnehmungen 8a des Aluminiumprofils 2 eingeklemmt werden. Für die Vermischung des LED-Lichts hauptsächlich verantwortet hingegen sind zwei im Wesentlichen in Lichtabstrahlrichtung ausgerichtete seitliche Reflektorwände 9, welche sich von der Lentikularfolie 5 zur Unterseite der Anordnung erstrecken. Diese Reflektorwände 9 begrenzen an ihrer Oberseite eine längliche Einstrahlöffnung für die Lichtmischkammer 6 in die das LED-Licht nach Durchtreten der Lentikularfolie 5 eingestrahlt wird. Die Seitenwände 9 der Lichtmischkammer 6 sind hierbei vorzugsweise diffus reflektierend ausgebildet, wodurch die Lichtstrahlen insbesondere auch in Längsrichtung der Anordnung gesehen nochmals weiter verteilt und dementsprechend vermischt werden. Die Höhe der im Querschnitt trapezförmig ausgebildeten Lichtkammer beträgt mindestens etwa 20 mm, was für eine zufriedenstellende Lichtmischung ausreichend ist, gleichzeitig allerdings auch zu einer sehr kompakten Anordnung der gesamten Lichtquelle führt. Dabei könnte alternativ zu der Trapezform die Lichtmischkammer im Schnitt auch quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein.
  • Die Unterseite der Lichtmischkammer 6 wird dann durch eine weitere Lentikularfolie 10 begrenzt, die ebenso wie die bereits vorgeschriebene Lentikularfolie 5 ausgestaltet ist, also wiederum in Längsrichtung gesehen periodisch angeordnete Vorwölbungen zur weiteren Aufweitung der Lichtbündel aufweist.
  • Das auf diese Weise beeinflusste Licht wird dann über den Linsenstab 20 abgestrahlt, wobei dieser - wie in den Figuren 2a und 2b dargestellt - zweiteilig ausgestaltet ist. Ein oberer, der Lichtmischkammer 6 zugewandter Bereich dient hierbei zu einer weiteren Vermischung des Lichts und besteht dementsprechend aus einem lichtstreuenden Material, es kann sich hierbei insbesondere um einen länglichen, leicht gewölbten Perldiffusor handeln.
  • An die Unterseite des Perldiffusors 21 schließt sich dann der eigentliche Linsenbereich 22 an, der sichelförmig ausgestaltet ist und das austretende Licht derart beeinflusst, dass dieses - wie in Figur 1 dargestellt - in einen vorgegebenen Winkelbereich A abgegeben wird. Die Linsenform kann dabei je nach gewünschtem Abstrahlkegel in geeigneter Weise gewählt werden.
  • Die beiden Komponenten 21 und 22 des Linsenstabs 20 bestehen vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial, beispielsweise PMMA, wobei dem Diffusorbereich 21 lichtstreuendes Material beigemischt ist. Vorzugsweise sind hierbei beide Komponenten 21 und 22 einstückig miteinander verbunden, was beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass der Linsenstab 20 in einem Koextrusionsverfahren hergestellt wird. Auf diesem Wege wird in einfacher Weise ein Lichtbeeinflussungselement mit den gewünschten Eigenschaften erzielt. Alternativ hierzu bestünde allerdings auch die Möglichkeit, beide Komponenten (Diffusor und Linsenbereich) getrennt herzustellen und durch einen geringen Spalt voneinander beabstandet anzuordnen. Auf diesem Wege würde zusätzlich sichergestellt werden, dass die lichtstreuenden Eigenschaften des Diffusors 21 die lichtbündelnden Eigenschaften des Linsenbereichs 22 nicht negativ beeinflussen.
  • Letztendlich wird durch diese gesamte Anordnung also eine äußerst einfach ausgestaltete und kompakte Lichtquelle geschaffen, bei der trotz der Verwendung einzelner punkförmiger Lichtquellen eine homogene Lichtabgabe über eine bestimmte Länge hinweg erzielt wird.
  • Eine alternative Ausführungsform zum Beispiel von Figur 1 ist in Figur 3 dargestellt. Hierbei sind die beiden Lentikularfolien 5 und 10 eben ausgerichtet, besitzen also in Querrichtung keine Wölbung. Trotz allem wird hier eine zufriedenstellende Mischung des von den LEDs abgestrahlten Lichts erzielt. Ferner zeigt das Ausführungsbeispiel von Figur 3 auch, dass - wie bereits zuvor erwähnt - die Querschnittsform des Aluminiumprofils variiert werden kann.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle (1), aufweisend mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete, im Wesentlichen punktförmige Einzel-Lichtquellen (4), insbesondere LEDs,
    ein - in Abstrahlrichtung gesehen - vor den Einzel-Lichtquellen (4) angeordnetes transparentes Lichtabgabeelement (20), sowie
    zwischen den Einzel-Lichtquellen (4) und dem Lichtabgabeelement (20) angeordnete Mittel zur Lichtmischung,
    wobei die Mittel zur Lichtmischung eine sich von den Einzel-Lichtquellen (4) zu dem Lichtabgabeelement (20) erstreckende Lichtmischkammer (6) in Form eines länglichen Hohlraums umfassen, dessen Seitenwände (9) diffus reflektierend ausgebildet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Einzel-Lichtquellen (4) und der Lichtmischkammer (6) eine Lentikularfolie (5) angeordnet ist, welche hintereinander angeordnete und in Querrichtung orientierte, linsenartige Vorwölbungen aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lentikularfolie (5) in Querrichtung leicht gewölbt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Lichtmischkammer (6) und dem Lichtabgabeelement (20) eine Lentikularfolie (10) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lichtabgabeelement (20) durch einen länglichen Stab gebildet ist, der im Querschnitt gesehen linsenförmig ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stab - in Lichtabstrahlrichtung gesehen - zweiteilig ausgebildet ist und einen ersten, lichtstreuenden Bereich (21) sowie einen zweiten lichtbündelnden Bereich (22) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Bereiche (21, 22) einstückig miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Bereiche (21, 22) durch einen Spalt voneinander getrennt sind.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe der Lichtmischkammer (6) mindestens 20mm beträgt.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Komponenten der Anordnung durch einen länglichen Profilkörper (2) gehalten sind.
EP09170412.2A 2008-09-19 2009-09-16 Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle Not-in-force EP2166276B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012463U DE202008012463U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2166276A1 true EP2166276A1 (de) 2010-03-24
EP2166276B1 EP2166276B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=41399579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170412.2A Not-in-force EP2166276B1 (de) 2008-09-19 2009-09-16 Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2166276B1 (de)
DE (1) DE202008012463U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014179347A (ja) * 2014-07-02 2014-09-25 Mitsubishi Electric Corp 照明器具
AT516127A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-15 Fame Technologies Gmbh Profilelement mit darin aufgenommenen Leuchtmitteln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916875A1 (de) * 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
US20040141760A1 (en) * 1998-09-04 2004-07-22 Wynne Willson Peter David Apparatus and method for providing a linear effect
WO2006033031A2 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
DE102007002403A1 (de) 2007-01-17 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224237B1 (en) * 1998-04-16 2001-05-01 Honeywell International Inc. Structure for achieving a linear light source geometry
DE202006018617U1 (de) * 2006-12-08 2008-04-17 Zumtobel Lighting Gmbh Transparente Lichtbeeinflussungsplatte sowie Leuchte mit einer solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916875A1 (de) * 1989-05-24 1990-12-06 Ullmann Ulo Werk Signalleuchte, insbesondere mehrkammersignalleuchte fuer kraftfahrzeuge
US20040141760A1 (en) * 1998-09-04 2004-07-22 Wynne Willson Peter David Apparatus and method for providing a linear effect
WO2006033031A2 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
DE102007002403A1 (de) 2007-01-17 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014179347A (ja) * 2014-07-02 2014-09-25 Mitsubishi Electric Corp 照明器具
AT516127A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-15 Fame Technologies Gmbh Profilelement mit darin aufgenommenen Leuchtmitteln
CN106716516A (zh) * 2014-07-28 2017-05-24 菲姆技术有限公司 包括整合在其中的照明装置的型材元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012463U1 (de) 2010-02-11
EP2166276B1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226181B4 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP1022187B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP2281143A1 (de) Leuchte mit getrennten leuchtmitteln für direktbeleuchtung und indirektbeleuchtung
EP2729838A1 (de) Optisches element
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2166276B1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
EP1179158A1 (de) Leuchte
EP2796769B1 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
EP3283820A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP4034807A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
AT16666U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
DE102007005932B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Lichtleitelement
EP4168711A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
AT15631U1 (de) Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
DE102017216259A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
AT17328U1 (de) Flache LED-Leuchte
DE102017202123A1 (de) Lichtleitplatte sowie Leuchte mit dieser Lichtleitplatte
EP3359874A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP2989379A1 (de) Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100820

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100928

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20140416BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20140416BHEP

Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20140416BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20140516BHEP

Ipc: F21S 4/00 20060101AFI20140516BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20140516BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010243

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010243

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180906

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 13/04 20060101ALI20140516BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALN20140516BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101AFI20140516BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010243

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230916