EP2989379A1 - Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung - Google Patents

Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung

Info

Publication number
EP2989379A1
EP2989379A1 EP14718087.1A EP14718087A EP2989379A1 EP 2989379 A1 EP2989379 A1 EP 2989379A1 EP 14718087 A EP14718087 A EP 14718087A EP 2989379 A1 EP2989379 A1 EP 2989379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
main surface
luminaire according
reflector
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14718087.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Feuerle
Marcel KILGA
Michael Spiegel
Andreas Schwaighofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2989379A1 publication Critical patent/EP2989379A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0063Means for improving the coupling-out of light from the light guide for extracting light out both the major surfaces of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide

Definitions

  • the invention relates to a luminaire for generating a direct illumination and an indirect illumination, which has an LED light source and a light guide plate.
  • Such a lamp is known from DE 10 2008 014 317 AI.
  • the light guide plate is oriented horizontally, wherein the light of the LED light source is irradiated into the light guide plate via an edge side narrow side surface and further discharged via the downward facing main surface of the light guide plate.
  • the luminaire has second luminous means, which are arranged laterally next to the LED light source and the light guide plate. This is associated with corresponding expenditure or corresponding costs.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved luminaire.
  • the light should allow for a low overall height a simple design and do not require a separate light source to produce the indirect lighting.
  • a luminaire for producing a direct illumination and an indirect illumination which has an LED light source for generating a light, and a light guide plate having a first main surface and a second main surface, the edge over a narrow side surface with the first Kleinoberfikiee is connected, wherein the LED light source is arranged such that the light is irradiated on the narrow side surface in the light guide plate and is further emitted to a part for generating the direct illumination on the first major Stiloberfizze.
  • the lamp has a reflector, the is arranged adjacent to the second main surface.
  • the reflector has at least one light-transmissive region which is designed in such a way that a further part of the light is emitted through the light-transmissive region for the purpose of producing the indirect illumination via the second main surface.
  • the light generated by the LED light source can advantageously be used both to generate the direct illumination and to generate the indirect illumination. In this way it is possible to dispense with a separate light source for generating the indirect lighting.
  • the light-permeable area opens up the possibility of setting the proportion of light which serves to produce the indirect illumination to the light emitted by the luminaire in total as quasi as desired. This means that the luminaire can achieve a specific desired ratio of indirect lighting to direct lighting very precisely.
  • the translucent area is formed by a passage opening of the reflector. This allows a manufacturing technology particularly simple and advantageous embodiment of the translucent area.
  • the reflector is plate-shaped and plane parallel to the
  • the lamp can be designed with high efficiency with a very low height.
  • the light guide plate is on the second major surface
  • Structural elements for coupling the light over the first main surface are provided.
  • the decoupling of the light over the first main surface can be made particularly efficient and well adjusted.
  • Main surface emitted light is emitted particularly homogeneous. To this Way, in particular, that when looking at the first
  • Main surface no caused by the translucent area dark spot or inhomogeneity is recognizable or at least significantly reduced.
  • the structural elements within the surface area preferably have a greater density in terms of manufacturing technology than in the immediate surroundings.
  • the structural elements within the surface area are designed such that the part of the light which is emitted via the first main surface to generate the direct illumination is emitted homogeneously within a normal projection of the surface area and the immediate surroundings. This is advantageous with respect to the external appearance of the lamp and with respect to a particularly homogeneous light output.
  • the lamp has a plurality of pairs of an analogously designed transparent area of the reflector and a corresponding thereto
  • the structural elements are designed as a function of their distance from the LED light source, in particular denser with increasing distance. In this way it can be achieved that the light output over the entire first main surface viewed is particularly homogeneous, especially not with
  • the structural elements are formed by engraving, in particular by means of a laser treatment. This is advantageous in terms of manufacturing technology and makes it possible to design the structural elements and thus their effect particularly precisely.
  • the structural elements are formed by linear elements; This is manufacturing technology particularly easy to implement.
  • the line-shaped elements have a width between 0.2 mm and 1, 5 mm, in particular between 0.6 mm and 1.0 mm, for example, 0.8 mm. These values have proven to be particularly suitable.
  • the translucent area has a diameter between 5 and 50 mm.
  • the lamp is particularly suitable if it is designed in the form of a pendant lamp or floor lamp.
  • the luminaire is designed such that the ratio between the luminous flux, which is formed by the luminaire by the further part of the light for generating the indirect illumination and the total luminous flux, which is formed by the light emitted by the lamp as a whole, greater than 4%, preferably greater than 10%.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram in the manner of a cross-section to the lighting technology
  • FIG. 3 shows a view of the first main surface of the light guide plate in a case without a special configuration of the structural elements in the region of the passage openings of the reflector
  • Fig. 4 is a view of the first main surface of the light guide plate in a case with a special configuration of the structural elements in Area of the passage openings of the reflector,
  • Fig. 5 is a view of the first main surface of the light guide plate in a case where in two through holes the
  • Structural elements have no special configuration, in a third through hole, the structural elements have a high gravitational density, in a fourth through hole, the structural elements have a too low engraving density and at a fifth through hole, the structural elements have a particularly suitable gravure density, so that the location of this fifth through hole is practically undetectable when looking at the first main surface, and
  • FIG. 6 shows an example of an embodiment of the structural elements in the region of a through-hole and its immediate surroundings.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram in the manner of a cross section to the lighting structure of a lamp according to the invention for generating a direct lighting D and an indirect lighting /.
  • the luminaire has an LED light source 2 for generating a light and a light guide plate 3.
  • These two components 2, 3 may be arranged in a manner known per se, for example via a frame element.
  • Other components, such as power supply means of the LED light source 2 are not shown in the figure for clarity. They may be provided as known per se from the prior art.
  • the luminaire may in particular be an overall surface-shaped luminaire.
  • the lamp can have a particularly low height.
  • the LED light source 2 may comprise an elongated board which is aligned with its longitudinal axis normal to the plane of the drawing with respect to the illustration of FIG. 1 and on which, in particular along a straight line, a plurality of LEDs are arranged which generate the light.
  • the light guide plate 3 has a first main surface 31 and a second one
  • the LED light source 2 is arranged such that the light over the narrow
  • the light is then radiated to a part for producing the direct illumination D via the first large main surface 31, as schematically indicated in Fig. 2 by four exemplary light beams d1, d2, d3, d4 Irradiation is shown from one side, but it can generally be provided an irradiation of the light in the light guide plate 3 over several sides, so for example over two opposite sides.
  • the luminaire has a reflector 5, which is arranged adjacent to the second main surface 32.
  • the reflector 5 is preferably designed highly reflective. As a result, any loss of luminous flux by absorption of light can be kept very low.
  • the reflector 5 initially serves to direct a portion of the light emerging from the light guide plate 3 upwards, ie through the second main surface 32, back into the light guide plate 3.
  • the reflector 5 is shown separated from the light guide plate 3.
  • the reflector 5 In the assembled state, the reflector 5 to the Light guide plate 3 arranged adjacent, as shown in Fig. 1.
  • the reflector 5 is plate-shaped and arranged plane-parallel to the light guide plate 3.
  • the reflector 5 has at least one light-transmissive region 51, which is designed in such a way that a further part of the light is emitted through the light-transmissive region 51 to produce the indirect illumination / via the second main surface 32, as schematically illustrated in FIG of three other exemplary light beams il, i2, i3 indicated.
  • the light-permeable region 51 is preferably a recess or passage opening of the reflector 5. In this way, the light-permeable region 51 can be produced particularly easily.
  • the number of passage openings can be selected accordingly and their shapes can be suitably determined.
  • the reflector 5 is perforated for this purpose, so for example provided with corresponding through holes at the same distance and the same size. It is thus in particular no separate light source for generating the indirect lighting required.
  • the light guide plate 3 preferably on its second Schooberfikiee 32 structural elements 4.
  • the structural elements 4 so light rays of light are deflected so that they can leave the light guide plate 3 in the course. This makes it possible to increase the efficiency of the light output downwards, as is already known per se from the prior art.
  • FIG. 3 which by way of example shows a corresponding view of the first main surface 31 of the light guide plate 3 for this case.
  • the dark areas arise because there the light is coupled upwards, that is, via the second main surface 32 of the light guide plate 3, and the reflector 5 has the passage openings there.
  • the light guide plate 3 has a uniform brightness when viewed. In other words, usually the most homogeneous possible light output over the entire first main surface 31 is desired.
  • Structural elements 4 within the surface area 41 have a greater density than in the immediate vicinity 42. This makes it possible to increase the proportion of the downward light in the respective areas, while still allowing a partial release of the light upwards to produce the indirect illumination / takes place.
  • the greater density of the structural elements 4 in the areas in question can be advantageously produced, for example, simply by additional engraving.
  • FIG. 4 shows a case in which the structural elements 4 have an increased density at the relevant points, here produced by an additional engraving. It can be seen that, in the case shown here, the locations of the passage openings are no longer recognizable as dark areas, but rather appear lighter than their surroundings. Therefore, it can be achieved by suitable design of the structural elements 4, that the points where the through holes are located, are practically no longer recognizable. This is illustrated with reference to FIG. 5. Here are first two places to recognize LI, where the location of the through holes
  • the engraving density is set too high so that this point L2 appears brighter than its surroundings.
  • the engraving density is set too low, so that this point L 3 appears darker than their surroundings.
  • the engraving density is optimally chosen, so to speak, so that this point L5 practically does not differ in its brightness from its surroundings, and thus is practically not recognizable.
  • the structural elements 4 are preferably within the
  • Surface area 41 designed such that thereby the portion of the light that is emitted to generate the direct illumination D via the first main surface 31, is radiated homogeneously within a normal projection of the surface region 41 and the immediate environment 42.
  • the locations of the passage openings of the reflector 5 can be laminated in this manner, so to speak, and a particularly homogeneous light output can be achieved over the entire first main surface 31 of the light guide plate 3.
  • the lamp preferably has a plurality of pairs of an analogously designed transparent area 51, 5 of the reflector 5 and a corresponding thereto, analogously designed
  • the emission of light for generating the indirect illumination / is particularly suitable Taxes.
  • the structural elements 4 are designed as a function of their distance from the LED light source 2, in particular are made denser with increasing distance. This makes it possible to achieve that the light emission via the first main surface 31 is independent of the distance from the LED light source 2, as is known as such from the prior art.
  • the structural elements 4 can be formed particularly advantageously by engraving, in particular by means of a laser treatment.
  • the structural elements 4 may be formed by line-shaped elements, wherein the line-shaped elements preferably have a width between 0.2 mm and 1.5 mm, in particular between 0.6 mm and 1.0 mm, for example 0.8 mm. These particular values have been found to be particularly suitable in practice with respect to the effects described herein.
  • the structural elements 4 can thus be, for example, a grid or a grid structure.
  • the grid may be a square grid; more generally i can do it at the
  • Structural elements 4 however, for example, also lines, triangular lattice, area engravings, etc. act.
  • the translucent region 51 or the through-opening may, for example, have a diameter between 5 and 50 mm. There are several size parameters that influence each other. The bigger the
  • the denser the structural elements 4 or the grid must be selected for lamination.
  • the width of the grid lines also affects the efficiency of the lamination. The above values have been found to be particularly suitable in this regard.
  • the lamp may be, for example, a pendant lamp. However, it may also be, for example, a floor lamp.
  • the luminaire is designed in such a way that the ratio between the luminous flux which is formed by the luminaire by the further part of the light for producing the indirect illumination / and the total luminous flux which is formed by the light emitted by the luminaire as a whole is greater than 10% is. This corresponds to a classic definition of a luminaire for the generation of direct lighting and indirect lighting. But it is also possible that the indirect proportion is lower, about 4% to 5% to achieve lighting effects such. B. a corona effect.
  • the luminaire according to the invention allows a design with a low overall height in a comparatively simple design. To achieve the indirect lighting while no separate light source is required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung (D) und einer Indirekt- Beleuchtung (I) weist eine LED-Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts und eine Lichtleiterplatte (3) mit einer ersten Hauptoberfläche (31) und einer zweiten Hauptoberfläche (32) auf, die randseitig über eine schmale Seitenfläche (33) mit der ersten Hauptoberfläche (31) verbunden ist, wobei die LED-Lichtquelle (2) derart angeordnet ist, dass das Licht über die schmale Seitenfläche (33) in die Lichtleiterplatte (3) eingestrahlt wird und im Weiteren zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung (D) über die erste große Hauptoberfläche (31) abgestrahlt wird. Ferner ist ein Reflektor (5) vorgesehen, der an die zweite Hauptoberfläche (32) angrenzend angeordnet ist, wobei der Reflektor (5) zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich (51) aufweist, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung (I) über die zweite Hauptoberfläche (32) durch den lichtdurchlässigen Bereich (51) hindurch abgegeben wird.

Description

Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung, die eine LED-Lichtquelle und eine Lichtleiterplatte aufweist.
Eine derartige Leuchte ist aus der DE 10 2008 014 317 AI bekannt. Bei dieser Leuchte ist die Lichtleiterplatte horizontal ausgerichtet, wobei das Licht der LED-Lichtquelle über eine randseitige schmale Seitenfläche in die Lichtleiterplatte eingestrahlt und im Weiteren über die nach unten weisende Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte abgegeben wird. Zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung weist die Leuchte zweite Leuchtmittel auf, die seitlich neben der LED-Lichtquelle und der Lichtleiterplatte angeordnet sind. Dies ist mit entsprechendem Aufwand bzw. entsprechenden Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte bei geringer Bauhöhe eine insgesamt einfache Bauform ermöglichen und keine separate Lichtquelle zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung erfordern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsraten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung vorgesehen, die eine LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts aufweist, sowie eine Lichtleiterplatte mit einer ersten Hauptoberfiäche und einer zweiten Hauptoberfläche, die randseitig über eine schmale Seitenfläche mit der ersten Hauptoberfiäche verbunden ist, wobei die LED-Lichtquelle derart angeordnet ist, dass das Licht über die schmale Seitenfläche in die Lichtleiterplatte eingestrahlt wird und im Weiteren zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung über die erste große Hauptoberfiäche abgestrahlt wird. Weiterhin weist die Leuchte einen Reflektor auf, der an die zweite Hauptoberfläche angrenzend angeordnet ist. Der Reflektor weist dabei zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich auf, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung über die zweite Hauptoberfläche durch den lichtdurchlässigen Bereich hindurch abgegeben wird.
Dadurch, dass der Reflektor einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, lässt sich das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht vorteilhaft sowohl zur Erzeugung der Direktbeleuchtung, als auch zu Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung nutzen. Auf diese Weise ist es ermöglicht, auf eine separate Lichtquelle zur Erzeugung der Indirekt- Beleuchtung zu verzichten. Durch eine entsprechende Wahl der Größe des
lichtdurchlässigen Bereichs ist dabei im Weiteren die Möglichkeit eröffnet, den Anteil des Lichts, das zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung dient an dem von der Leuchte insgesamt abgegebenen Licht quasi beliebig genau einzustellen. Somit lässt sich mit der Leuchte sehr präzise ein bestimmtes gewünschtes Verhältnis von Indirekt- Beleuchtung zu Direktbeleuchtung erzielen.
Vorzugsweise ist der lichtdurchlässige Bereich durch eine Durchgangsöffnung des Reflektors gebildet. Dies ermöglicht eine herstellungstechnisch besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Bereichs.
Vorzugweise ist der Reflektor plattenförmig und dabei planparallel zu der
Lichtleiterplatte angeordnet. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Leuchte bei hoher Effizienz mit einer besonders geringen Bauhöhe gestalten. Vorzugsweise weist die Lichtleiterplatte auf der zweiten Hauptoberfläche
Strukturelemente zur Auskopplung des Lichts über die erste Hauptoberfläche auf. Hierdurch lässt sich die Auskopplung des Lichts über die erste Hauptoberfläche besonders effizient gestalten und gut einstellen. Weiterhin vorzugsweise sind dabei die Strukturelemente innerhalb eines Oberflächenbereichs der zweiten Hauptoberfläche, der durch eine normale Projektion des lichtdurchlässigen Bereichs des Reflektors begrenzt ist, andersartig gestaltet, als in einer unmittelbaren Umgebung dieses
Oberflächenbereichs. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das über die erste
Hauptoberfläche abgegebene Licht besonders homogen abgegeben wird. Auf diese Weise lässt sich insbesondere bewirken, dass bei Betrachtung der ersten
Hauptoberfläche keine, durch den lichtdurchlässigen Bereich verursachte Dunkelstelle bzw. Inhomogenität erkennbar ist oder eine solche zumindest deutlich reduziert ist. Vorzugsweise weisen hierzu herstellungstechnisch vorteilhaft die Strukturelemente innerhalb des Oberflächenbereichs eine größere Dichte auf, als in der unmittelbaren Umgebung.
Vorzugsweise sind die Strukturelemente innerhalb des Oberflächenbereichs derart gestaltet, dass hierdurch der Teil des Lichts, der zur Erzeugung der Direktbeleuchtung über die erste Hauptoberfläche abgestrahlt wird, innerhalb einer normalen Projektion des Oberflächenbereichs und der unmittelbaren Umgebung homogen abgestrahlt wird. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Leuchte sowie mit Bezug auf eine besonders homogene Lichtabgabe.
Vorzugsweise weist die Leuchte mehrere Paare von jeweils einem analog gestalteten lichtdurchlässigen Bereich des Reflektors und einem entsprechend hierzu
korrespondierenden, analog gestalteten Oberflächenbereich der ersten Hauptoberfläche auf. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das Licht zur Erzeugung der Indirekt- Beleuchtung gleichmäßig über die zweite Hauptoberfläche verteilt abgegeben wird.
Vorzugsweise sind die Strukturelemente in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu der LED-Lichtquelle gestaltet, insbesondere mit zunehmendem Abstand dichter gestaltet. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die Lichtabgabe über die gesamte erste Hauptoberfläche betrachtet besonders homogen ist, insbesondere nicht mit
zunehmendem Abstand von der LED-Lichtquelle an Intensität abnimmt.
Vorzugsweise sind die Strukturelemente durch Gravuren gebildet, insbesondere mittels einer Laserbehandlung. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft und ermöglicht dabei, die Strukturelemente und damit auch deren Wirkung besonders präzise zu gestalten.
Vorzugsweise sind die Strukturelemente durch linienförmige Elemente gebildet; dies ist herstellungstechnisch besonders einfach zu realisieren. Vorteilhaft können die linienförmigen Elemente dabei eine Breite zwischen 0,2 mm und 1 ,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,6 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0,8 mm. Diese Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt. Vorzugsweise weist der lichtdurchlässige Bereich einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm auf.
Besonders eignet sich die Leuchte, wenn sie in Form einer Pendelleuchte oder Stehleuchte ausgestaltet ist.
Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das Verhältnis zwischen dem Lichtstrom, der von der Leuchte durch den weiteren Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung gebildet ist und dem Gesamtlichtstrom, der durch das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht gebildet ist, größer als 4% ist, vorzugsweise größer als 10% ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzip-Skizze nach Art eines Querschnitts zum lichttechnischen
Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 2 eine perspektivische Skizze der Bauteile LED-Lichtquelle,
Lichtleiterplatte und Reflektor gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei der Reflektor von den anderen beiden Bauteilen separiert ist,
Fig. 3 eine Ansicht auf die erste Hauptoberf äche der Lichtleiterplatte in einem Fall ohne besondere Ausgestaltung der Strukturelemente im Bereich der Durchgangsöffhungen des Reflektors,
Fig. 4 eine Ansicht auf die erste Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte in einem Fall mit besonderer Ausgestaltung der Strukturelemente im Bereich der Durchgangsöffnungen des Reflektors,
Fig. 5 eine Ansicht auf die erste Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte in einem Fall, in dem bei zwei Durchgangsöffnungen die
Strukturelemente keine besondere Ausgestaltung aufweisen, bei einem dritten Durchgangsloch die Strukturelemente eine zu hohe Gravur-Dichte aufweisen, bei einem vierten Durchgangsloch die Strukturelemente eine zu niedrige Gravur-Dichte aufweisen und bei einem fünften Durchgangsloch die Strukturelemente eine besonders geeignete Gravur-Dichte aufweisen, so dass die Stelle dieses fünften Durchgangsloch bei Betrachtung der ersten Hauptoberfläche praktisch nicht erkennbar ist und
Fig. 6 ein Beispiel einer Ausgestaltung der Strukturelemente im Bereich eines Durchgangslochs und dessen unmittelbarer Umgebung.
Fig. 1 zeigt eine Prinzip-Skizze nach Art eines Querschnitts zum lichttechnischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung D und einer Indirekt-Beleuchtung /. Die Leuchte weist eine LED-Lichtquelle 2 zur Erzeugung eines Lichts auf und eine Lichtleiterplatte 3. Diese beiden Bauteile 2, 3 können in an sich bekannter Weise, beispielsweise über ein Rahmenelement gehalten angeordnet sein. Weitere Bauteile, wie beispielsweise Stromversorgungsmittel der LED-Lichtquelle 2 sind in der Figur der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Sie können wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, vorgesehen sein.
Durch den genannten Aufbau kann es sich bei der Leuchte insbesondere um eine insgesamt flächig geformte Leuchte handeln. Die Leuchte kann dabei eine besonders geringe Bauhöhe aufweisen.
Die LED-Lichtquelle 2 kann beispielswiese eine längliche Platine aufweisen, die mit Bezug auf die Darstellung der Fig. 1 mit ihrer Längsachse normal zu der Zeichenebene ausgerichtet ist und auf der, insbesondere längs einer Geraden mehrere LEDs angeordnet sind, die das Licht erzeugen. Die Lichtleiterplatte 3 weist eine erste Hauptoberfiäche 31 und eine zweite
Hauptoberfiäche 32 auf, wobei die zweite Hauptoberfiäche 32 randseitig über eine schmale Seitenfläche 33 mit der ersten Hauptoberfiäche 31 verbunden ist. In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Lichtleiterplatte 3 derart horizontal ausgerichtet orientiert ist, dass die erste Hauptoberfläche 31 nach unten weist und die zweite Hauptoberfiäche 32 nach oben. Dies dient lediglich der
Beschreibung und stellt insoweit keine Beschränkung dar. Die genannte Orientierung eignet sich jedoch beispielsweise besonders, wenn es sich bei der Leuchte um eine Pendelleuchte handelt; die Direktbeleuchtung D erfolgt hierbei in den unteren
Halbraum und die Indirekt-Beleuchtung / nach oben.
Die LED-Lichtquelle 2 ist derart angeordnet, dass das Licht über die schmale
Seitenfläche 33 in die Lichtleiterplatte 3 eingestrahlt bzw. eingekoppelt wird. Es handelt sich insoweit um einen Aufbau gemäß dem so genannten "Sidelit-
Lichtleiterkonzept". Im Weiteren wird das Licht dann zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung D über die erste große Hauptoberfiäche 31 abgestrahlt, wie in Fig. 2 schematisch anhand von vier exemplarischen Lichtstrahlen dl, d2, d3, d4 angedeutet. Im gezeigten Beispiel ist eine Einstrahlung von einer Seite her dargestellt; es kann jedoch allgemein eine Einstrahlung des Lichts in die Lichtleiterplatte 3 über mehrere Seiten vorgesehen sein, also beispielsweise über zwei gegenüberliegende Seiten.
Weiterhin weist die Leuchte einen Reflektor 5 auf, der an die zweite Hauptoberfläche 32 angrenzend angeordnet ist. Der Reflektor 5 ist vorzugsweise hochreflektierend gestaltet. Hierdurch lassen sich etwaige Lichtstromverluste durch Absorption des Lichts besonders gering halten. Der Reflektor 5 dient zunächst dazu, einen Anteil des Lichts der aus der Lichtleiterplatte 3 nach oben, also durch die zweite Hauptoberfläche 32 austritt, wieder zurück in die Lichtleiterplatte 3 zu lenken.
In Fig. 2 ist der beschriebene Aufbau perspektivisch nach Art einer
Explosionsdarstellung angedeutet, wobei der Reflektor 5 von der Lichtleiterplatte 3 separiert gezeigt ist. Im zusammengebauten Zustand ist der Reflektor 5 an die Lichtleiterplatte 3 angrenzend angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt. Vorzugsweise ist der Reflektor 5 plattenförmig gestaltet und planparallel zu der Lichtleiterplatte 3 angeordnet. Der Reflektor 5 weist zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich 51 auf, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung / über die zweite Hauptoberfiäche 32 durch den lichtdurchlässigen Bereich 51 hindurch abgegeben wird, wie in Fig. 2 schematisch anhand von drei weiteren exemplarischen Lichtstrahlen il, i2, i3 angedeutet. Bei dem lichtdurchlässigen Bereich 51 handelt es sich vorzugsweise um eine Ausnehmung bzw. Durchgangsöffnung des Reflektors 5. Hierdurch lässt sich der lichtdurchlässige Bereich 51 besonders einfach herstellen.
Durch Gestaltung mehrerer entsprechender Durchgangsöffnungen lässt sich praktisch beliebig genau festlegen bzw. regulieren, welcher Anteil des von der LED -Lichtquelle 2 erzeugten Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung / verwendet werden soll, denn es besteht ein proportionaler Zusammenhang zwischen der Größe der
Durchgangsöffnungen und der Menge des Indirektlichts. Insbesondere lässt sich hierzu die Anzahl der Durchgangsöffnungen entsprechend wählen und deren Formen können geeignet festgelegt werden. Vorzugsweise ist der Reflektor 5 hierfür perforiert, also beispielsweise mit entsprechenden Durchgangsöffnungen in gleichem Abstand und gleicher Größe versehen. Es ist somit insbesondere keine separate Lichtquelle zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung erforderlich.
Zur Auskopplung des Lichts bzw. des„Teils" des Lichts über die erste
Hauptoberfiäche 31 zur Erzeugung der Direktbeleuchtung D weist die Lichtleiterplatte 3 vorzugsweise auf ihrer zweiten Hauptoberfiäche 32 Strukturelemente 4 auf. Durch die Strukturelemente 4 werden also Lichtstrahlen des Lichts umgelenkt, so dass sie im Weiteren Verlauf die Lichtleiterplatte 3 verlassen können. Hierdurch lässt sich die Effizienz der Lichtabgabe nach unten vergrößern, wie das an sich aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist.
Wenn die genannten Strukturelemente 4 derart gestaltet sind, dass sie sich über die zweite Hauptoberfiäche 32 hinweg gleichmäßig erstrecken, wird dabei der Effekt erzielt, dass diejenigen Stellen, an denen die Durchgangsöffnungen des Reflektors 5 an der Lichtleiterplatte 3 anliegen, bei Betrachtung der ersten Hauptoberfläche 31 der Lichtleiterplatte 3 durch eine reduzierte Lichtabgabe, also dunkle Flecken bzw.
Dunkelstellen erkennbar sind. Das Erscheinungsbild der Leuchte im "Direkt-Anteü" wird somit also verändert. Dies ist in Fig. 3 gezeigt, die exemplarisch für diesen Fall eine entsprechende Ansicht auf die erste Hauptoberfläche 31 der Lichtleiterplatte 3 zeigt. Die Dunkelstellen entstehen, weil dort das Licht nach oben, also über die zweite Hauptoberfläche 32 der Lichtleiterplatte 3 ausgekoppelt wird und der Reflektor 5 dort die Durchgangsöffnungen aufweist.
Dieser Effekt ist im Allgemeinen jedoch nicht erwünscht. Vielmehr ist in der Regel erwünscht, dass die Lichtleiterplatte 3 bei Betrachtung eine gleichmäßige Helligkeit aufweist. Mit anderen Worten ist üblicherweise eine möglichst homogene Lichtabgabe über die gesamte erste Hauptoberfläche 31 hinweg erwünscht.
Der Bildung der genannten dunklen Flecken kann dadurch entgegengewirkt werden, dass die Strukturelemente 4 - wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt - innerhalb eines Oberflächenbereichs 41 der zweiten Hauptoberfläche 32, der durch eine normale (bzw. vertikale) Projektion des lichtdurchlässigen Bereichs 51 des Reflektors 5 begrenzt ist, andersartig gestaltet sind, als in einer unmittelbaren Umgebung 42 dieses
Oberflächenbereichs 41. Insbesondere weisen hierzu vorzugsweise die
Strukturelemente 4 innerhalb des Oberflächenbereichs 41 eine größere Dichte auf, als in der unmittelbaren Umgebung 42. Hierdurch lässt sich der Anteil des nach unten gerichteten Lichts in den betreffenden Bereichen vergrößern, wobei dennoch eine teilweise Abgabe des Lichts nach oben zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung / stattfindet. Die größere Dichte der Strukturelemente 4 in den betreffenden Bereichen lässt sich beispielsweise vorteilhaft einfach durch zusätzliche Gravuren herstellen.
In Fig. 4 ist ein Fall gezeigt, in dem die Strukturelemente 4 an den betreffenden Stellen eine erhöhte Dichte aufweisen, hier durch eine zusätzliche Gravur hergestellt. Man erkennt, dass die Stellen der Durchgangsöffhungen im hier gezeigten Fall nicht mehr als Dunkelstellen erkennbar sind, sondern etwas heller als deren Umgebungen erscheinen. Daher lässt sich durch geeignete Gestaltung der Strukturelemente 4 erzielen, dass die Stellen, an denen sich die Durchgangsöffnungen befinden, praktisch nicht mehr erkennbar sind. Dies ist anhand der Fig. 5 veranschaulicht. Hier sind zunächst zwei Stellen LI zu erkennen, an denen die Lage der Durchgangsöffnungen durch
Dunkelstellen zu erkennen ist. An einer weiteren Stelle L2 ist die Gravur-Dichte zu hoch gewählt, so dass diese Stelle L2 heller als deren Umgebung erscheint. An einer noch weiteren Stelle L 3 ist die Gravur-Dichte zu niedrig gewählt, so dass diese Stelle L 3 dunkler als deren Umgebung erscheint. Und an einer Stelle L4 ist die Gravur- Dichte sozusagen optimal gewählt, so dass sich diese Stelle L5 in ihrer Helligkeit praktisch nicht von ihrer Umgebung unterscheidet, also somit praktisch nicht erkennbar ist.
Es treten also zwei Effekte auf, die sich im Idealfall kompensieren: (i) Auskopplung in den Indirekt- Anteil durch den geöffneten Reflektor 5 und (ii) verstärkte Auskopplung in den Direktanteil durch erhöhte Dichte der Gravur.
Dementsprechend sind vorzugsweise die Strukturelemente 4 innerhalb des
Oberflächenbereichs 41 derart gestaltet, dass hierdurch der Teil des Lichts, der zur Erzeugung der Direktbeleuchtung D über die erste Hauptoberfläche 31 abgestrahlt wird, innerhalb einer normalen Projektion des Oberflächenbereichs 41 und der unmittelbaren Umgebung 42 homogen abgestrahlt wird.
Die Stellen der Durchgangsöffnungen des Reflektors 5 lassen sich auf diese Weise sozusagen kaschieren und es lässt sich eine besonders homogene Lichtabgabe über die gesamte erste Hauptoberfläche 31 der Lichtleiterplatte 3 hinweg erzielen.
Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist die Leuchte vorzugsweise mehrere Paare von jeweils einem analog gestalteten lichtdurchlässigen Bereich 51, 5 des Reflektors 5 und einem entsprechend hierzu korrespondierenden, analog gestalteten
Oberflächenbereich der ersten Hauptoberfläche 31 auf. Hierdurch lässt sich die Abgabe des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung / besonders geeignet steuern. Vorzugsweise sind die Durchgangsöffnungen des Reflektors 5, wie oben bereits erwähnt, durch eine Perforation des Reflektors 5 gebildet.
Weiterhin vorzugsweise sind die Strukturelemente 4 in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu der LED-Lichtquelle 2 gestaltet, insbesondere mit zunehmendem Abstand dichter gestaltet sind. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die Lichtabgabe über die erste Hauptoberfläche 31 unabhängig von der Entfernung von der LED-Lichtquelle 2 erfolgt, wie dies als solches aus dem Stand der Technik bekannt ist. Wie bereits erwähnt, können die Strukturelemente 4 besonders vorteilhaft durch Gravuren gebildet sein, insbesondere mittels einer Laserbehandlung. Beispielweise können die Strukturelemente 4 durch linienförmige Elemente gebildet sein, wobei die linienförmigen Elemente vorzugsweise eine Breite zwischen 0,2 mm und 1,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,6 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0,8 mm. Diese speziellen Werte haben sich mit Bezug auf die hier beschriebenen Effekte in der Praxis als besonders geeignet erwiesen. Es kann sich bei den Strukturelementen 4 somit beispielsweise um ein Gitter bzw. eine Gitterstruktur handeln. Bei dem Gitter kann es sich um ein quadratisches Gitter handeln; allgemeiner kann es ich bei den
Strukturelementen 4 jedoch beispielsweise auch um Linien, Dreiecksgitter, flächige Gravuren etc. handeln.
Der lichtdurchlässige Bereich 51 bzw. die Durchgangsöffnung kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm aufweisen. Es gibt mehrere Größenparameter, die sich gegenseitig beeinflussen. Je größer die
Durchgangsöffnung des Reflektors 5 ist, desto dichter müssen die Strukturelemente 4 bzw. muss das Gitter zur Kaschierung gewählt werden. Die Breite der Gitterlinien beeinflusst ebenfalls die Effizienz der Kaschierung. Die oben genannten Werte haben sich diesbezüglich als besonders geeignet herausgestellt.
Wie oben erwähnt, kann es sich bei der Leuchte beispielsweise um eine Pendelleuchte handeln. Es kann sich jedoch beispielsweise auch um eine Stehleuchte handeln. Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das Verhältnis zwischen dem Lichtstrom, der von der Leuchte durch den weiteren Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung / gebildet ist und dem Gesamtlichtstrom der durch das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht gebildet ist, größer als 10% ist. Dies entspricht einer klassischen Definition einer Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung. Es ist aber auch möglich, dass der Indirekt- Anteil geringer ist, etwa 4% bis 5% zur Erzielung von Lichtwirkungen, wie z. B. einem Corona- Effekt.
Die erfindungsgemäße Leuchte ermöglicht bei vergleichsweise einfacher Bauweise eine Gestaltung mit geringer Bauhöhe. Zur Erzielung der Indirekt-Beleuchtung ist dabei keine separate Lichtquelle erforderlich.

Claims

Ansprüche
Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung (D) und einer Indirekt- Beleuchtung (I), aufweisend
- eine LED-Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts und
- eine Lichtleiterplatte (3) mit einer ersten Hauptoberfläche (31) und einer zweiten Hauptoberfiäche (32), die randseitig über eine schmale Seitenfläche (33) mit der ersten Hauptoberfiäche (31) verbunden ist,
wobei die LED-Lichtquelle (2) derart angeordnet ist, dass das Licht über die schmale Seitenfläche (33) in die Lichtleiterplatte (3) eingestrahlt wird und im Weiteren zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung (D) über die erste große Hauptoberfiäche (31) abgestrahlt wird, sowie
- einen Reflektor (5), der an die zweite Hauptoberfiäche (32) angrenzend angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Reflektor (5) zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich (51) aufweist, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung (I) über die zweite Hauptoberfläche (32) durch den lichtdurchlässigen Bereich (51) hindurch abgegeben wird.
Leuchte nach Anspruch 1 ,
dass der lichtdurchlässige Bereich (51) durch eine Durchgangsöffnung des Reflektors (5) gebildet ist.
Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der der Reflektor (5) plattenförmig ist und planparallel zu der
Lichtleiterplatte (3) angeordnet ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Lichtleiterplatte (3) auf der zweiten Hauptoberfläche (32)
Strukturelemente (4) zur Auskopplung des Lichts über die erste Hauptoberfläche (31) aufweist.
Leuchte nach Anspruch 4,
bei der die Strukturelemente (4) innerhalb eines Oberflächenbereichs (41) der zweiten Hauptoberfläche (32), der durch eine normale Projektion des lichtdurchlässigen Bereichs (51) des Reflektors (5) begrenzt ist, andersartig gestaltet sind, als in einer unmittelbaren Umgebung (42) dieses
Oberflächenbereichs (41).
Leuchte nach Anspruch 5,
bei der die Strukturelemente (4) innerhalb des Oberflächenbereichs (41) eine größere Dichte aufweisen, als in der unmittelbaren Umgebung (42).
Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
bei der die Strukturelemente (4) innerhalb des Oberflächenbereichs (41) derart gestaltet sind, dass hierdurch der Teil des Lichts, der zur Erzeugung der Direktbeleuchtung (D) über die erste Hauptoberfiäche (31) abgestrahlt wird, innerhalb einer normalen Projektion des Oberflächenbereichs (41) und der unmittelbaren Umgebung (42) homogen abgestrahlt wird.
Leuchte nach Anspruch 7,
die mehrere Paare von jeweils einem analog gestalteten lichtdurchlässigen Bereich (51, 5 ) des Reflektors (5) und einem entsprechend hierzu korrespondierenden, analog gestalteten Oberfiächenbereich (41, 41 ') der ersten Hauptoberfläche (31) aufweist.
Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
bei der die Strukturelemente (4) in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu der LED-Lichtquelle (2) gestaltet sind, insbesondere mit zunehmendem Abstand dichter gestaltet sind.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
bei der die Strukturelemente (4) durch Gravuren gebildet sind, insbesondere mittels einer Laserbehandlung.
Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
bei der die Strukturelemente (4) durch linienförmige Elemente gebildet sind, wobei die linienförmigen Elemente vorzugsweise eine Breite zwischen 0,2 mm und 1 ,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,6 mm und 1 ,0 mm,
beispielsweise 0,8 mm.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der der lichtdurchlässige Bereich (51) einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm aufweist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche
in Form einer Pendelleuchte oder Stehleuchte.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die derart gestaltet ist, dass das Verhältnis zwischen dem Lichtstrom, der von der Leuchte durch den weiteren Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt- Beleuchtung (I) gebildet ist und dem Gesamtlichtstrom, der durch das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht gebildet ist, größer als 4% ist,
vorzugsweise größer als 10% ist.
EP14718087.1A 2013-04-24 2014-04-16 Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung Ceased EP2989379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101772.8U DE202013101772U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung
PCT/EP2014/057778 WO2014173769A1 (de) 2013-04-24 2014-04-16 Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2989379A1 true EP2989379A1 (de) 2016-03-02

Family

ID=50513267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14718087.1A Ceased EP2989379A1 (de) 2013-04-24 2014-04-16 Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10408990B2 (de)
EP (1) EP2989379A1 (de)
CN (1) CN105121950A (de)
DE (1) DE202013101772U1 (de)
WO (1) WO2014173769A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004302443A (ja) * 2003-03-18 2004-10-28 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3187280B2 (ja) * 1995-05-23 2001-07-11 シャープ株式会社 面照明装置
JP3670949B2 (ja) * 2000-09-27 2005-07-13 三洋電機株式会社 面光源装置
TW200424619A (en) * 2003-03-18 2004-11-16 Hitachi Displays Ltd LCD apparatus
CN2769943Y (zh) * 2004-12-30 2006-04-05 群康科技(深圳)有限公司 双面液晶显示装置
CN101809361B (zh) * 2007-10-19 2012-09-05 夏普株式会社 双面发光的背光源
DE102008014317A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
EP2452217B1 (de) * 2009-07-10 2020-05-06 Signify Holding B.V. Beleuchtungsmodul
US8585237B2 (en) * 2011-05-27 2013-11-19 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004302443A (ja) * 2003-03-18 2004-10-28 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014173769A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10408990B2 (en) 2019-09-10
DE202013101772U1 (de) 2014-07-28
WO2014173769A1 (de) 2014-10-30
CN105121950A (zh) 2015-12-02
US20160062030A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
DE202010008480U1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2166276B1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP2989379A1 (de) Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP3557124B1 (de) Flache led-leuchte
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
WO2023194030A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2018145887A1 (de) Lichtleitplatte sowie leuchte mit dieser lichtleitplatte
AT15833U1 (de) Anordnung zum Entblenden der Lichtabgabe
AT17100U1 (de) Lichtleitplatte mit Umlenkstrukturen sowie Leuchte mit dieser Lichtleitplatte
DE102017216259A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202005013148U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
EP3359874A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202013003529U1 (de) Leuchtmittel mit einer Vielzahl LEDs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KILGA, MARCEL

Inventor name: SPIEGEL, MICHAEL

Inventor name: SCHWAIGHOFER, ANDREAS

Inventor name: FEUERLE, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20181123