DE202013101772U1 - Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung - Google Patents

Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013101772U1
DE202013101772U1 DE202013101772.8U DE202013101772U DE202013101772U1 DE 202013101772 U1 DE202013101772 U1 DE 202013101772U1 DE 202013101772 U DE202013101772 U DE 202013101772U DE 202013101772 U1 DE202013101772 U1 DE 202013101772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main surface
light
reflector
luminaire according
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101772.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202013101772.8U priority Critical patent/DE202013101772U1/de
Priority to US14/783,856 priority patent/US10408990B2/en
Priority to EP14718087.1A priority patent/EP2989379A1/de
Priority to PCT/EP2014/057778 priority patent/WO2014173769A1/de
Priority to CN201480021386.2A priority patent/CN105121950A/zh
Publication of DE202013101772U1 publication Critical patent/DE202013101772U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0063Means for improving the coupling-out of light from the light guide for extracting light out both the major surfaces of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung (D) und einer Indirekt-Beleuchtung (I), aufweisend – eine LED-Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts und – eine Lichtleiterplatte (3) mit einer ersten Hauptoberfläche (31) und einer zweiten Hauptoberfläche (32), die randseitig über eine schmale Seitenfläche (33) mit der ersten Hauptoberfläche (31) verbunden ist, wobei die LED-Lichtquelle (2) derart angeordnet ist, dass das Licht über die schmale Seitenfläche (33) in die Lichtleiterplatte (3) eingestrahlt wird und im Weiteren zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung (D) über die erste große Hauptoberfläche (31) abgestrahlt wird, sowie – einen Reflektor (5), der an die zweite Hauptoberfläche (32) angrenzend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich (51) aufweist, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung (I) über die zweite Hauptoberfläche (32) durch den lichtdurchlässigen Bereich (51) hindurch abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung, die eine LED-Lichtquelle und eine Lichtleiterplatte aufweist.
  • Eine derartige Leuchte ist aus der DE 10 2008 014 317 A1 bekannt. Bei dieser Leuchte ist die Lichtleiterplatte horizontal ausgerichtet, wobei das Licht der LED-Lichtquelle über eine randseitige schmale Seitenfläche in die Lichtleiterplatte eingestrahlt und im Weiteren über die nach unten weisende Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte abgegeben wird. Zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung weist die Leuchte zweite Leuchtmittel auf, die seitlich neben der LED-Lichtquelle und der Lichtleiterplatte angeordnet sind. Dies ist mit entsprechendem Aufwand bzw. entsprechenden Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchte bei geringer Bauhöhe eine insgesamt einfache Bauform ermöglichen und keine separate Lichtquelle zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung erfordern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsraten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung vorgesehen, die eine LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts aufweist, sowie eine Lichtleiterplatte mit einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche, die randseitig über eine schmale Seitenfläche mit der ersten Hauptoberfläche verbunden ist, wobei die LED-Lichtquelle derart angeordnet ist, dass das Licht über die schmale Seitenfläche in die Lichtleiterplatte eingestrahlt wird und im Weiteren zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung über die erste große Hauptoberfläche abgestrahlt wird. Weiterhin weist die Leuchte einen Reflektor auf, der an die zweite Hauptoberfläche angrenzend angeordnet ist. Der Reflektor weist dabei zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich auf, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung über die zweite Hauptoberfläche durch den lichtdurchlässigen Bereich hindurch abgegeben wird.
  • Dadurch, dass der Reflektor einen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, lässt sich das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht vorteilhaft sowohl zur Erzeugung der Direktbeleuchtung, als auch zu Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung nutzen. Auf diese Weise ist es ermöglicht, auf eine separate Lichtquelle zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung zu verzichten. Durch eine entsprechende Wahl der Größe des lichtdurchlässigen Bereichs ist dabei im Weiteren die Möglichkeit eröffnet, den Anteil des Lichts, das zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung dient an dem von der Leuchte insgesamt abgegebenen Licht quasi beliebig genau einzustellen. Somit lässt sich mit der Leuchte sehr präzise ein bestimmtes gewünschtes Verhältnis von Indirekt-Beleuchtung zu Direktbeleuchtung erzielen.
  • Vorzugsweise ist der lichtdurchlässige Bereich durch eine Durchgangsöffnung des Reflektors gebildet. Dies ermöglicht eine herstellungstechnisch besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Bereichs.
  • Vorzugweise ist der Reflektor plattenförmig und dabei planparallel zu der Lichtleiterplatte angeordnet. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Leuchte bei hoher Effizienz mit einer besonders geringen Bauhöhe gestalten.
  • Vorzugsweise weist die Lichtleiterplatte auf der zweiten Hauptoberfläche Strukturelemente zur Auskopplung des Lichts über die erste Hauptoberfläche auf. Hierdurch lässt sich die Auskopplung des Lichts über die erste Hauptoberfläche besonders effizient gestalten und gut einstellen. Weiterhin vorzugsweise sind dabei die Strukturelemente innerhalb eines Oberflächenbereichs der zweiten Hauptoberfläche, der durch eine normale Projektion des lichtdurchlässigen Bereichs des Reflektors begrenzt ist, andersartig gestaltet, als in einer unmittelbaren Umgebung dieses Oberflächenbereichs. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das über die erste Hauptoberfläche abgegebene Licht besonders homogen abgegeben wird. Auf diese Weise lässt sich insbesondere bewirken, dass bei Betrachtung der ersten Hauptoberfläche keine, durch den lichtdurchlässigen Bereich verursachte Dunkelstelle bzw. Inhomogenität erkennbar ist oder eine solche zumindest deutlich reduziert ist.
  • Vorzugsweise weisen hierzu herstellungstechnisch vorteilhaft die Strukturelemente innerhalb des Oberflächenbereichs eine größere Dichte auf, als in der unmittelbaren Umgebung.
  • Vorzugsweise sind die Strukturelemente innerhalb des Oberflächenbereichs derart gestaltet, dass hierdurch der Teil des Lichts, der zur Erzeugung der Direktbeleuchtung über die erste Hauptoberfläche abgestrahlt wird, innerhalb einer normalen Projektion des Oberflächenbereichs und der unmittelbaren Umgebung homogen abgestrahlt wird. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Leuchte sowie mit Bezug auf eine besonders homogene Lichtabgabe.
  • Vorzugsweise weist die Leuchte mehrere Paare von jeweils einem analog gestalteten lichtdurchlässigen Bereich des Reflektors und einem entsprechend hierzu korrespondierenden, analog gestalteten Oberflächenbereich der ersten Hauptoberfläche auf. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das Licht zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung gleichmäßig über die zweite Hauptoberfläche verteilt abgegeben wird.
  • Vorzugsweise sind die Strukturelemente in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu der LED-Lichtquelle gestaltet, insbesondere mit zunehmendem Abstand dichter gestaltet. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die Lichtabgabe über die gesamte erste Hauptoberfläche betrachtet besonders homogen ist, insbesondere nicht mit zunehmendem Abstand von der LED-Lichtquelle an Intensität abnimmt.
  • Vorzugsweise sind die Strukturelemente durch Gravuren gebildet, insbesondere mittels einer Laserbehandlung. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft und ermöglicht dabei, die Strukturelemente und damit auch deren Wirkung besonders präzise zu gestalten.
  • Vorzugsweise sind die Strukturelemente durch linienförmige Elemente gebildet; dies ist herstellungstechnisch besonders einfach zu realisieren. Vorteilhaft können die linienförmigen Elemente dabei eine Breite zwischen 0,2 mm und 1,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,6 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0,8 mm. Diese Werte haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Vorzugsweise weist der lichtdurchlässige Bereich einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm auf.
  • Besonders eignet sich die Leuchte, wenn sie in Form einer Pendelleuchte oder Stehleuchte ausgestaltet ist.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das Verhältnis zwischen dem Lichtstrom, der von der Leuchte durch den weiteren Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung gebildet ist und dem Gesamtlichtstrom, der durch das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht gebildet ist, größer als 4% ist, vorzugsweise größer als 10% ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzip-Skizze nach Art eines Querschnitts zum lichttechnischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchte,
  • 2 eine perspektivische Skizze der Bauteile LED-Lichtquelle, Lichtleiterplatte und Reflektor gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei der Reflektor von den anderen beiden Bauteilen separiert ist,
  • 3 eine Ansicht auf die erste Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte in einem Fall ohne besondere Ausgestaltung der Strukturelemente im Bereich der Durchgangsöffnungen des Reflektors,
  • 4 eine Ansicht auf die erste Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte in einem Fall mit besonderer Ausgestaltung der Strukturelemente im Bereich der Durchgangsöffnungen des Reflektors,
  • 5 eine Ansicht auf die erste Hauptoberfläche der Lichtleiterplatte in einem Fall, in dem bei zwei Durchgangsöffnungen die Strukturelemente keine besondere Ausgestaltung aufweisen, bei einem dritten Durchgangsloch die Strukturelemente eine zu hohe Gravur-Dichte aufweisen, bei einem vierten Durchgangsloch die Strukturelemente eine zu niedrige Gravur-Dichte aufweisen und bei einem fünften Durchgangsloch die Strukturelemente eine besonders geeignete Gravur-Dichte aufweisen, so dass die Stelle dieses fünften Durchgangsloch bei Betrachtung der ersten Hauptoberfläche praktisch nicht erkennbar ist und
  • 6 ein Beispiel einer Ausgestaltung der Strukturelemente im Bereich eines Durchgangslochs und dessen unmittelbarer Umgebung.
  • 1 zeigt eine Prinzip-Skizze nach Art eines Querschnitts zum lichttechnischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung D und einer Indirekt-Beleuchtung I. Die Leuchte weist eine LED-Lichtquelle 2 zur Erzeugung eines Lichts auf und eine Lichtleiterplatte 3. Diese beiden Bauteile 2, 3 können in an sich bekannter Weise, beispielsweise über ein Rahmenelement gehalten angeordnet sein. Weitere Bauteile, wie beispielsweise Stromversorgungsmittel der LED-Lichtquelle 2 sind in der Figur der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Sie können wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, vorgesehen sein.
  • Durch den genannten Aufbau kann es sich bei der Leuchte insbesondere um eine insgesamt flächig geformte Leuchte handeln. Die Leuchte kann dabei eine besonders geringe Bauhöhe aufweisen.
  • Die LED-Lichtquelle 2 kann beispielswiese eine längliche Platine aufweisen, die mit Bezug auf die Darstellung der 1 mit ihrer Längsachse normal zu der Zeichenebene ausgerichtet ist und auf der, insbesondere längs einer Geraden mehrere LEDs angeordnet sind, die das Licht erzeugen.
  • Die Lichtleiterplatte 3 weist eine erste Hauptoberfläche 31 und eine zweite Hauptoberfläche 32 auf, wobei die zweite Hauptoberfläche 32 randseitig über eine schmale Seitenfläche 33 mit der ersten Hauptoberfläche 31 verbunden ist. In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Lichtleiterplatte 3 derart horizontal ausgerichtet orientiert ist, dass die erste Hauptoberfläche 31 nach unten weist und die zweite Hauptoberfläche 32 nach oben. Dies dient lediglich der Beschreibung und stellt insoweit keine Beschränkung dar. Die genannte Orientierung eignet sich jedoch beispielsweise besonders, wenn es sich bei der Leuchte um eine Pendelleuchte handelt; die Direktbeleuchtung D erfolgt hierbei in den unteren Halbraum und die Indirekt-Beleuchtung I nach oben.
  • Die LED-Lichtquelle 2 ist derart angeordnet, dass das Licht über die schmale Seitenfläche 33 in die Lichtleiterplatte 3 eingestrahlt bzw. eingekoppelt wird. Es handelt sich insoweit um einen Aufbau gemäß dem so genannten "Sidelit-Lichtleiterkonzept". Im Weiteren wird das Licht dann zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung D über die erste große Hauptoberfläche 31 abgestrahlt, wie in 2 schematisch anhand von vier exemplarischen Lichtstrahlen d1, d2, d3, d4 angedeutet.
  • Im gezeigten Beispiel ist eine Einstrahlung von einer Seite her dargestellt; es kann jedoch allgemein eine Einstrahlung des Lichts in die Lichtleiterplatte 3 über mehrere Seiten vorgesehen sein, also beispielsweise über zwei gegenüberliegende Seiten.
  • Weiterhin weist die Leuchte einen Reflektor 5 auf, der an die zweite Hauptoberfläche 32 angrenzend angeordnet ist. Der Reflektor 5 ist vorzugsweise hochreflektierend gestaltet. Hierdurch lassen sich etwaige Lichtstromverluste durch Absorption des Lichts besonders gering halten. Der Reflektor 5 dient zunächst dazu, einen Anteil des Lichts der aus der Lichtleiterplatte 3 nach oben, also durch die zweite Hauptoberfläche 32 austritt, wieder zurück in die Lichtleiterplatte 3 zu lenken.
  • In 2 ist der beschriebene Aufbau perspektivisch nach Art einer Explosionsdarstellung angedeutet, wobei der Reflektor 5 von der Lichtleiterplatte 3 separiert gezeigt ist. Im zusammengebauten Zustand ist der Reflektor 5 an die Lichtleiterplatte 3 angrenzend angeordnet, wie in 1 gezeigt. Vorzugsweise ist der Reflektor 5 plattenförmig gestaltet und planparallel zu der Lichtleiterplatte 3 angeordnet.
  • Der Reflektor 5 weist zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich 51 auf, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung I über die zweite Hauptoberfläche 32 durch den lichtdurchlässigen Bereich 51 hindurch abgegeben wird, wie in 2 schematisch anhand von drei weiteren exemplarischen Lichtstrahlen i1, i2, i3 angedeutet. Bei dem lichtdurchlässigen Bereich 51 handelt es sich vorzugsweise um eine Ausnehmung bzw. Durchgangsöffnung des Reflektors 5. Hierdurch lässt sich der lichtdurchlässige Bereich 51 besonders einfach herstellen.
  • Durch Gestaltung mehrerer entsprechender Durchgangsöffnungen lässt sich praktisch beliebig genau festlegen bzw. regulieren, welcher Anteil des von der LED-Lichtquelle 2 erzeugten Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung I verwendet werden soll, denn es besteht ein proportionaler Zusammenhang zwischen der Größe der Durchgangsöffnungen und der Menge des Indirektlichts. Insbesondere lässt sich hierzu die Anzahl der Durchgangsöffnungen entsprechend wählen und deren Formen können geeignet festgelegt werden. Vorzugsweise ist der Reflektor 5 hierfür perforiert, also beispielsweise mit entsprechenden Durchgangsöffnungen in gleichem Abstand und gleicher Größe versehen. Es ist somit insbesondere keine separate Lichtquelle zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung erforderlich.
  • Zur Auskopplung des Lichts bzw. des „Teils“ des Lichts über die erste Hauptoberfläche 31 zur Erzeugung der Direktbeleuchtung D weist die Lichtleiterplatte 3 vorzugsweise auf ihrer zweiten Hauptoberfläche 32 Strukturelemente 4 auf. Durch die Strukturelemente 4 werden also Lichtstrahlen des Lichts umgelenkt, so dass sie im Weiteren Verlauf die Lichtleiterplatte 3 verlassen können. Hierdurch lässt sich die Effizienz der Lichtabgabe nach unten vergrößern, wie das an sich aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist.
  • Wenn die genannten Strukturelemente 4 derart gestaltet sind, dass sie sich über die zweite Hauptoberfläche 32 hinweg gleichmäßig erstrecken, wird dabei der Effekt erzielt, dass diejenigen Stellen, an denen die Durchgangsöffnungen des Reflektors 5 an der Lichtleiterplatte 3 anliegen, bei Betrachtung der ersten Hauptoberfläche 31 der Lichtleiterplatte 3 durch eine reduzierte Lichtabgabe, also dunkle Flecken bzw. Dunkelstellen erkennbar sind. Das Erscheinungsbild der Leuchte im "Direkt-Anteil" wird somit also verändert. Dies ist in 3 gezeigt, die exemplarisch für diesen Fall eine entsprechende Ansicht auf die erste Hauptoberfläche 31 der Lichtleiterplatte 3 zeigt. Die Dunkelstellen entstehen, weil dort das Licht nach oben, also über die zweite Hauptoberfläche 32 der Lichtleiterplatte 3 ausgekoppelt wird und der Reflektor 5 dort die Durchgangsöffnungen aufweist.
  • Dieser Effekt ist im Allgemeinen jedoch nicht erwünscht. Vielmehr ist in der Regel erwünscht, dass die Lichtleiterplatte 3 bei Betrachtung eine gleichmäßige Helligkeit aufweist. Mit anderen Worten ist üblicherweise eine möglichst homogene Lichtabgabe über die gesamte erste Hauptoberfläche 31 hinweg erwünscht.
  • Der Bildung der genannten dunklen Flecken kann dadurch entgegengewirkt werden, dass die Strukturelemente 4 – wie in 6 beispielhaft gezeigt – innerhalb eines Oberflächenbereichs 41 der zweiten Hauptoberfläche 32, der durch eine normale (bzw. vertikale) Projektion des lichtdurchlässigen Bereichs 51 des Reflektors 5 begrenzt ist, andersartig gestaltet sind, als in einer unmittelbaren Umgebung 42 dieses Oberflächenbereichs 41. Insbesondere weisen hierzu vorzugsweise die Strukturelemente 4 innerhalb des Oberflächenbereichs 41 eine größere Dichte auf, als in der unmittelbaren Umgebung 42. Hierdurch lässt sich der Anteil des nach unten gerichteten Lichts in den betreffenden Bereichen vergrößern, wobei dennoch eine teilweise Abgabe des Lichts nach oben zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung I stattfindet. Die größere Dichte der Strukturelemente 4 in den betreffenden Bereichen lässt sich beispielsweise vorteilhaft einfach durch zusätzliche Gravuren herstellen.
  • In 4 ist ein Fall gezeigt, in dem die Strukturelemente 4 an den betreffenden Stellen eine erhöhte Dichte aufweisen, hier durch eine zusätzliche Gravur hergestellt. Man erkennt, dass die Stellen der Durchgangsöffnungen im hier gezeigten Fall nicht mehr als Dunkelstellen erkennbar sind, sondern etwas heller als deren Umgebungen erscheinen.
  • Daher lässt sich durch geeignete Gestaltung der Strukturelemente 4 erzielen, dass die Stellen, an denen sich die Durchgangsöffnungen befinden, praktisch nicht mehr erkennbar sind. Dies ist anhand der 5 veranschaulicht. Hier sind zunächst zwei Stellen L1 zu erkennen, an denen die Lage der Durchgangsöffnungen durch Dunkelstellen zu erkennen ist. An einer weiteren Stelle L2 ist die Gravur-Dichte zu hoch gewählt, so dass diese Stelle L2 heller als deren Umgebung erscheint. An einer noch weiteren Stelle L3 ist die Gravur-Dichte zu niedrig gewählt, so dass diese Stelle L3 dunkler als deren Umgebung erscheint. Und an einer Stelle L4 ist die Gravur-Dichte sozusagen optimal gewählt, so dass sich diese Stelle L5 in ihrer Helligkeit praktisch nicht von ihrer Umgebung unterscheidet, also somit praktisch nicht erkennbar ist.
  • Es treten also zwei Effekte auf, die sich im Idealfall kompensieren: (i) Auskopplung in den Indirekt-Anteil durch den geöffneten Reflektor 5 und (ii) verstärkte Auskopplung in den Direktanteil durch erhöhte Dichte der Gravur.
  • Dementsprechend sind vorzugsweise die Strukturelemente 4 innerhalb des Oberflächenbereichs 41 derart gestaltet, dass hierdurch der Teil des Lichts, der zur Erzeugung der Direktbeleuchtung D über die erste Hauptoberfläche 31 abgestrahlt wird, innerhalb einer normalen Projektion des Oberflächenbereichs 41 und der unmittelbaren Umgebung 42 homogen abgestrahlt wird.
  • Die Stellen der Durchgangsöffnungen des Reflektors 5 lassen sich auf diese Weise sozusagen kaschieren und es lässt sich eine besonders homogene Lichtabgabe über die gesamte erste Hauptoberfläche 31 der Lichtleiterplatte 3 hinweg erzielen.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist die Leuchte vorzugsweise mehrere Paare von jeweils einem analog gestalteten lichtdurchlässigen Bereich 51, 51´ des Reflektors 5 und einem entsprechend hierzu korrespondierenden, analog gestalteten Oberflächenbereich der ersten Hauptoberfläche 31 auf. Hierdurch lässt sich die Abgabe des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung I besonders geeignet steuern. Vorzugsweise sind die Durchgangsöffnungen des Reflektors 5, wie oben bereits erwähnt, durch eine Perforation des Reflektors 5 gebildet.
  • Weiterhin vorzugsweise sind die Strukturelemente 4 in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu der LED-Lichtquelle 2 gestaltet, insbesondere mit zunehmendem Abstand dichter gestaltet sind. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die Lichtabgabe über die erste Hauptoberfläche 31 unabhängig von der Entfernung von der LED-Lichtquelle 2 erfolgt, wie dies als solches aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie bereits erwähnt, können die Strukturelemente 4 besonders vorteilhaft durch Gravuren gebildet sein, insbesondere mittels einer Laserbehandlung. Beispielweise können die Strukturelemente 4 durch linienförmige Elemente gebildet sein, wobei die linienförmigen Elemente vorzugsweise eine Breite zwischen 0,2 mm und 1,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,6 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0,8 mm. Diese speziellen Werte haben sich mit Bezug auf die hier beschriebenen Effekte in der Praxis als besonders geeignet erwiesen. Es kann sich bei den Strukturelementen 4 somit beispielsweise um ein Gitter bzw. eine Gitterstruktur handeln. Bei dem Gitter kann es sich um ein quadratisches Gitter handeln; allgemeiner kann es ich bei den Strukturelementen 4 jedoch beispielsweise auch um Linien, Dreiecksgitter, flächige Gravuren etc. handeln.
  • Der lichtdurchlässige Bereich 51 bzw. die Durchgangsöffnung kann beispielsweise einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm aufweisen.
  • Es gibt mehrere Größenparameter, die sich gegenseitig beeinflussen. Je größer die Durchgangsöffnung des Reflektors 5 ist, desto dichter müssen die Strukturelemente 4 bzw. muss das Gitter zur Kaschierung gewählt werden. Die Breite der Gitterlinien beeinflusst ebenfalls die Effizienz der Kaschierung. Die oben genannten Werte haben sich diesbezüglich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Wie oben erwähnt, kann es sich bei der Leuchte beispielsweise um eine Pendelleuchte handeln. Es kann sich jedoch beispielsweise auch um eine Stehleuchte handeln.
  • Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass das Verhältnis zwischen dem Lichtstrom, der von der Leuchte durch den weiteren Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung I gebildet ist und dem Gesamtlichtstrom der durch das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht gebildet ist, größer als 10% ist. Dies entspricht einer klassischen Definition einer Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung. Es ist aber auch möglich, dass der Indirekt-Anteil geringer ist, etwa 4% bis 5% zur Erzielung von Lichtwirkungen, wie z. B. einem Corona-Effekt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ermöglicht bei vergleichsweise einfacher Bauweise eine Gestaltung mit geringer Bauhöhe. Zur Erzielung der Indirekt-Beleuchtung ist dabei keine separate Lichtquelle erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014317 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung (D) und einer Indirekt-Beleuchtung (I), aufweisend – eine LED-Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts und – eine Lichtleiterplatte (3) mit einer ersten Hauptoberfläche (31) und einer zweiten Hauptoberfläche (32), die randseitig über eine schmale Seitenfläche (33) mit der ersten Hauptoberfläche (31) verbunden ist, wobei die LED-Lichtquelle (2) derart angeordnet ist, dass das Licht über die schmale Seitenfläche (33) in die Lichtleiterplatte (3) eingestrahlt wird und im Weiteren zu einem Teil zur Erzeugung der Direktbeleuchtung (D) über die erste große Hauptoberfläche (31) abgestrahlt wird, sowie – einen Reflektor (5), der an die zweite Hauptoberfläche (32) angrenzend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (5) zumindest einen lichtdurchlässigen Bereich (51) aufweist, der derart gestaltet ist, dass ein weiterer Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung (I) über die zweite Hauptoberfläche (32) durch den lichtdurchlässigen Bereich (51) hindurch abgegeben wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dass der lichtdurchlässige Bereich (51) durch eine Durchgangsöffnung des Reflektors (5) gebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Reflektor (5) plattenförmig ist und planparallel zu der Lichtleiterplatte (3) angeordnet ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtleiterplatte (3) auf der zweiten Hauptoberfläche (32) Strukturelemente (4) zur Auskopplung des Lichts über die erste Hauptoberfläche (31) aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, bei der die Strukturelemente (4) innerhalb eines Oberflächenbereichs (41) der zweiten Hauptoberfläche (32), der durch eine normale Projektion des lichtdurchlässigen Bereichs (51) des Reflektors (5) begrenzt ist, andersartig gestaltet sind, als in einer unmittelbaren Umgebung (42) dieses Oberflächenbereichs (41).
  6. Leuchte nach Anspruch 5, bei der die Strukturelemente (4) innerhalb des Oberflächenbereichs (41) eine größere Dichte aufweisen, als in der unmittelbaren Umgebung (42).
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Strukturelemente (4) innerhalb des Oberflächenbereichs (41) derart gestaltet sind, dass hierdurch der Teil des Lichts, der zur Erzeugung der Direktbeleuchtung (D) über die erste Hauptoberfläche (31) abgestrahlt wird, innerhalb einer normalen Projektion des Oberflächenbereichs (41) und der unmittelbaren Umgebung (42) homogen abgestrahlt wird.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, die mehrere Paare von jeweils einem analog gestalteten lichtdurchlässigen Bereich (51, 51´) des Reflektors (5) und einem entsprechend hierzu korrespondierenden, analog gestalteten Oberflächenbereich (41, 41´) der ersten Hauptoberfläche (31) aufweist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei der die Strukturelemente (4) in Abhängigkeit von ihrem Abstand zu der LED-Lichtquelle (2) gestaltet sind, insbesondere mit zunehmendem Abstand dichter gestaltet sind.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 9, bei der die Strukturelemente (4) durch Gravuren gebildet sind, insbesondere mittels einer Laserbehandlung.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 4 bis 10, bei der die Strukturelemente (4) durch linienförmige Elemente gebildet sind, wobei die linienförmigen Elemente vorzugsweise eine Breite zwischen 0,2 mm und 1,5 mm aufweisen, insbesondere zwischen 0,6 mm und 1,0 mm, beispielsweise 0,8 mm.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der lichtdurchlässige Bereich (51) einen Durchmesser zwischen 5 und 50 mm aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Pendelleuchte oder Stehleuchte.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart gestaltet ist, dass das Verhältnis zwischen dem Lichtstrom, der von der Leuchte durch den weiteren Teil des Lichts zur Erzeugung der Indirekt-Beleuchtung (I) gebildet ist und dem Gesamtlichtstrom, der durch das von der Leuchte insgesamt abgegebene Licht gebildet ist, größer als 4% ist, vorzugsweise größer als 10% ist.
DE202013101772.8U 2013-04-24 2013-04-24 Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung Expired - Lifetime DE202013101772U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101772.8U DE202013101772U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung
US14/783,856 US10408990B2 (en) 2013-04-24 2014-04-16 Luminaire for generating direct lighting and indirect lighting
EP14718087.1A EP2989379A1 (de) 2013-04-24 2014-04-16 Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung
PCT/EP2014/057778 WO2014173769A1 (de) 2013-04-24 2014-04-16 Leuchte zur erzeugung einer direktbeleuchtung und einer indirekt-beleuchtung
CN201480021386.2A CN105121950A (zh) 2013-04-24 2014-04-16 用于产生直接照明和间接照明的灯具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101772.8U DE202013101772U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101772U1 true DE202013101772U1 (de) 2014-07-28

Family

ID=50513267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101772.8U Expired - Lifetime DE202013101772U1 (de) 2013-04-24 2013-04-24 Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10408990B2 (de)
EP (1) EP2989379A1 (de)
CN (1) CN105121950A (de)
DE (1) DE202013101772U1 (de)
WO (1) WO2014173769A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014317A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3187280B2 (ja) * 1995-05-23 2001-07-11 シャープ株式会社 面照明装置
JP3670949B2 (ja) * 2000-09-27 2005-07-13 三洋電機株式会社 面光源装置
TW200424619A (en) 2003-03-18 2004-11-16 Hitachi Displays Ltd LCD apparatus
JP2004302443A (ja) * 2003-03-18 2004-10-28 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
CN2769943Y (zh) * 2004-12-30 2006-04-05 群康科技(深圳)有限公司 双面液晶显示装置
WO2009051125A1 (ja) * 2007-10-19 2009-04-23 Sharp Kabushiki Kaisha 両面発光バックライト
WO2011004306A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Free form lighting module
JP6083931B2 (ja) * 2011-05-27 2017-02-22 エルジー イノテック カンパニー リミテッド 照明モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014317A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014173769A1 (de) 2014-10-30
US20160062030A1 (en) 2016-03-03
US10408990B2 (en) 2019-09-10
CN105121950A (zh) 2015-12-02
EP2989379A1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226181A1 (de) Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2428723B1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe
EP2166276A1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE202013101772U1 (de) Leuchte zur Erzeugung einer Direktbeleuchtung und einer Indirekt-Beleuchtung
DE102016216068B4 (de) Optisches Element mit einem Lichtleiterelement für eine Leuchte, Leuchte mit einem solchen optischen Element, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elements
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
EP2352045A1 (de) Anordnung zur Lichtbeeinflussung mit einem Lichtleitelement und einem Reflektorelement
EP3557124A1 (de) Flache led-leuchte
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
WO2018145887A1 (de) Lichtleitplatte sowie leuchte mit dieser lichtleitplatte
AT17100U1 (de) Lichtleitplatte mit Umlenkstrukturen sowie Leuchte mit dieser Lichtleitplatte
DE202005013148U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
AT16999U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right