WO2017055495A1 - Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung - Google Patents

Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017055495A1
WO2017055495A1 PCT/EP2016/073334 EP2016073334W WO2017055495A1 WO 2017055495 A1 WO2017055495 A1 WO 2017055495A1 EP 2016073334 W EP2016073334 W EP 2016073334W WO 2017055495 A1 WO2017055495 A1 WO 2017055495A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
plate
light guide
guide plate
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Emde
Christoph Petersen
Original Assignee
Emdedesign Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emdedesign Gmbh filed Critical Emdedesign Gmbh
Publication of WO2017055495A1 publication Critical patent/WO2017055495A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like

Definitions

  • Luminaire comprising a number of LED bulbs
  • the present invention relates to a luminaire with an arrangement of a plurality of plates comprising at least one light exit plate made of an at least partially transparent material, at least one approximately parallel to the light exit plate arranged light guide plate, and a number of LED bulbs, which light their front side into the light guide submit.
  • LEDs as bulbs displace in recent years in lighting technology increasingly used previously mainly for technical lighting fluorescent lamps, since LEDs have the advantage of low energy consumption in combination with good electronic controllability such as dimming, change in light color, etc.
  • the light intensity of LEDs is now sufficient great to use for general lighting purposes.
  • LED lights usually use LED bulbs as bulbs. These are boards on which a larger number of LEDs are usually arranged in rows. These LED modules are then fastened, for example, in a wall region in a luminaire housing, as described in EP 2 650 604 A 2.
  • the housing of such a conventional LED lamp is comparatively large volume and this results in a large height of the lamp.
  • built-in reflectors are also used for the light control in the housing and the light exit opening of the housing is additionally covered by a cover (light exit plate) through which the light is emitted.
  • cover light exit plate
  • heat dissipation pads are required for the derivation of the heat generated by the LED bulbs in this known lamp, which deliver the heat to the metallic housing body.
  • WO 02/052192 A1 a sandwich-type plate element with the features of the type mentioned is described, which is in principle a surface light, for example for facades.
  • one of the plates is a Light guide plate into which light sources in the form of light emitting diodes (LEDs) emit their light end face, this light is then emitted approximately at right angles to the direction of incidence as stray light over the surface of the light guide plate.
  • LEDs light emitting diodes
  • This light emission requires that the light guide plate is treated on its surface in such a way that the light is decoupled, for which purpose in the case of this known luminaire the light guide plate acquires a grid-like printing.
  • the known plate element can be in the form of an insulating glass window with two glass plates spaced apart from one another, or else as a laminated glass element made of two glass plates, which are enclosed by a frame construction.
  • the known sandwich-like plate element is largely transparent when the bulbs are switched off, since the grid-like printing can be done in such fine points that it is barely perceived by the viewer, so that you can see through such a plate element with bulbs switched off or the light is hardly obstructed from the outside by the plate member when used like a window. Nevertheless, upon closer inspection, the grid-like printing on the plate surface is recognizable for the generation of the scattered light.
  • the plate element is therefore not completely transparent due to the printing and a certain percentage of light is lost in case of light diarrhea.
  • a light panel which consists in the form of an arrangement of a plurality of interconnected plates, namely a first outer glass plate, a second outer glass plates and arranged between these two glass plates plastic plate, in which of Light is radiated in front, which is scattered and deflected in the plate and is emitted as scattered light over the surface of one of the glass plates to the outside.
  • the middle plastic plate should consist of polyvinyl butyral (PVB) and can be present as a film.
  • PVB polyvinyl butyral
  • the plate assembly can be laminated in an autoclave. Instead of PVB, a polyurethane can be used as a thermoplastic intermediate layer.
  • LEDs As a light source, which irradiates the front side in the plastic layer, for example LEDs can be used.
  • the PVB is indicated as translucent.
  • the particles which cause scattering in this PVB layer are specified as fine particles of tin oxide or indium tin oxide (IOT) or Arctic Snow or Polar White.
  • the use of the latter particles lead to opaque layers, for example, have only a light transmittance of 8% and thus are not completely transparent (such as clear glass.)
  • the particle size of the scattering particles no statement is made about the particle size of the scattering particles, but due the further technical data must assume that they are in any case particles of a size that is still visible to the naked eye, ie particles with a size of at least in the ⁇ range, because "Polar White" is used for glass panes used with privacy screen.
  • the object of the present invention is to provide a luminaire with the features of the type mentioned, which has further improved photometric properties and additional functionality.
  • the light guide plate consists of a transparent plastic with a small proportion of embedded in this plastic plastic particles with a diameter of less than 0.3 ⁇ and that the lamp further comprises at least one substantially transparent LCD display.
  • the inventive solution creates a product with a new functionality, because it is on the one hand when the lights are switched on a light - the LCD display is then inoperative and because it is transparent, the light can be emitted through it.
  • the product also has display function, because when the LCD display is active, can be displayed on this standing or moving images of any kind, photos, videos, movies, advertising information, etc. It can also be activated both functions, such that light is emitted to one side of the plate arrangement, for example into a room and towards the other side, image information is displayed, for example in an exterior space. As well as the discharge direction of light or images can be reversed as previously described.
  • the special feature of this product is that, when both the light source and the display are inactive, it forms a substantially completely transparent plate arrangement, which can be used, for example, as a window pane or as a transparent partition and is then highly permeable to daylight Contrary to the previously described opaque screens with visible fine scattering particles.
  • the size of the particles embedded in the plastic is less than 0.3 ⁇ m (corresponds to 300 nm) in the nano range and is less than the wavelength of the visible light, so that the scattering particles are invisible.
  • the light guide plate is not printed on the light exit side or coated in the luminaire according to the invention to create scattering centers and decouple the light over the surface. Rather, a light guide plate is used, which appears almost completely transparent to the viewer even in the surface area. Since the light is radiated into the light guide plate at the front, would be achieved without special measures no decoupling and radiation over the area.
  • This decoupling of the light is done according to the invention by embedded in the light guide particle whose size is smaller than the wavelength of the visible light, so that they are not visible to the naked eye and also the light scattering effect is not perceived directly. Nevertheless, such a light exit plate has a high light extraction over the surface and appears very evenly bright bright surface, whereas it can appear completely transparent to the viewer with switched off bulbs.
  • the LED bulbs are arranged in known luminaires on separate boards (LED modules), which are mounted in the region of a housing wall, they are mounted at the front side of the light guide plate in the luminaire according to the invention, so that they emit their light directly into the light guide ,
  • the attachment of the LED bulbs takes place on at least two opposite end faces of the light guide plate, so that is radiated from both sides into the light guide, inside, for example, a row of LEDs along each edge of the light guide plate can be arranged and the LEDs for Light emitting surface of the lamp towards and / or side of the lamp are laminated by a frame enclosing the plate.
  • the heat generated by the LED bulbs can be absorbed and dissipated via a heat sink, this heat sink is, for example, an aluminum profile, which can serve as a frame for receiving the LED bulbs and for enclosing the light guide plate at the same time.
  • the light guide plate preferably consists of glass or plastic glass, in particular acrylic glass, for example a transparent plastic based on PMMA.
  • the further plate can also consist of glass or plastic glass, in particular acrylic glass.
  • the first plate and the further plate, which forms a composite with this, each made of glass and both plates form a laminated safety glass.
  • the plates may also be spaced apart from each other as in an insulating glass pane.
  • the light exit plate is located in the light exit direction in front of the light guide plate.
  • the light exit plate can be arranged below the light guide plate when the light exits downwards.
  • the luminaire can also be designed, for example, as an indirectly radiating luminaire, so that the light is radiated from the optical waveguide plate upwards through the light outlet plate. Also, combinations of the aforementioned variants are conceivable, so that it is a direct / indirect radiating light.
  • the light exit plate may be arranged on the light exit side in front of the light guide plate, so that the radiated light from the light guide plate is radiated through the light exit plate, wherein at least one further plate of an at least partially transparent material on the light exit plate opposite Side of the light guide plate is arranged and the further plate with the light exit plate together forms an insulating glass and the light guide plate is embedded in the vacuum space (gas space) of the insulating glass.
  • the light guide plate is embedded between at least two plates of a laminated safety glass, wherein the light exit plate forms one of the plates of the laminated safety glass.
  • a preferred development of the invention provides that the light guide plate or the light emitting surface area of this light guide plate has a specific outline shape deviating from the geometric shape of the light according to a design or logo. This makes it possible to illuminate only the area of a plate on which the logo is located and to highlight this logo, for example, on a window, a glass facade, a light ceiling, transparent partition, etc.
  • a further preferred development of the invention provides that a largely transparent LCD display is embedded in the vacuum chamber or gas space of an insulating glass pane or in the composite panel of a laminated safety glass, which is preferably backlit by the light guide plate.
  • This variant makes it possible to use the surface of a window, a glass facade etc. as a screen for the reproduction of moving or still images.
  • the LCD display is transparent, the entire plate assembly is transparent as a switched off state
  • the plate assembly as a luminaire with a homogeneous luminous surface when the bulbs of the light guide plate is turned on, but the LCD display is turned off.
  • the LED illuminants can preferably be arranged on at least two opposite end faces of the light guide plate or on a specific outline of the light guide plate according to a design or logo around this design or logo, in particular in one or more rows of LEDs along the / each edge of the light guide plate, wherein in the case of a geometric shape of the light guide plate according to the outline shape of the light, the LED Illuminants are laminated by a frame enclosing the light guide or fasteners or sealant.
  • the light guide plate consists of a transparent plastic based on PMMA and embedded in this plastic particles are made of a styrene-based latex.
  • the particles embedded in the plastic are made of a copolymer based on styrene or another aromatic vinyl monomer as the predominant constituent in combination with a polyfunctional vinyl compound as crosslinker.
  • the light exit plate may optionally be frosted on the light emitting side, by printing or it may for example have a coating by means of one of the common methods known in the art for applying thin layers, for example by vacuum coating, evaporation (PVD), sputtering, plasma Layering, vapor deposition (CVD), sol-gel deposition, spin coating, roller application, spraying, exchange coating etc.
  • PVD evaporation
  • CVD vapor deposition
  • sol-gel deposition sol-gel deposition
  • spin coating for example by roller application, spraying, exchange coating etc.
  • a preferred variant provides that a uniform delivery of light through the light exit plate is achieved via a scattering film, this scattering film can be laminated in the variant with light exit plate made of laminated glass between the first plate and the other plate.
  • the luminaire according to the invention is, for example, part of a wall, façade, ceiling, dividing wall, window area, shop window area, advertising space or it forms altogether one of the aforementioned architectural elements.
  • this luminaire according to the invention furthermore has a largely transparent touch panel mounted on the plate arrangement, in particular in the form of a foil.
  • This touch panel can serve to operate the individual functions of the device, so the light function and the display function, the touch panel either on the side of the transparent LCD screen or even on the side of the light exit plate arranged are can. If appropriate, two such touch panels may also be present, so that the device can be operated both from one side and from the other side of the plate arrangement.
  • the plate arrangement comprises at least two transparent LCD displays, so that one can deliver images selectively or simultaneously to both sides of the plate arrangement.
  • a light guide plate arranged between two LCD displays can, in which one turns on their bulbs, prevent that a radiated toward one side of the plate order image is also seen from the other side.
  • plate arrangements with a construction according to the principle of the invention provide that it is a concrete lamp, such as a pendant, ceiling or recessed ceiling luminaire, wall mounted luminaire, recessed wall luminaire, floor lamp or table lamp.
  • a concrete lamp such as a pendant, ceiling or recessed ceiling luminaire, wall mounted luminaire, recessed wall luminaire, floor lamp or table lamp.
  • luminaires according to the invention can be, for example, recessed floor luminaires, mirror luminaires, furniture luminaires or illuminable furniture elements, mobile luminaires, outdoor luminaires, street lamps, orientation luminaires, signage luminaires, or luminaires for emergency lighting.
  • the body of a luminaire according to the invention in the outline is rectangular, but this may also be triangular, trapezoidal or polygonal in outline, resulting in accordance with other meaningful arrangements of LED bulbs, for example in rows parallel to the respective outer edge of the light guide to this to illuminate evenly.
  • a larger number of LEDs is usually used, depending on the luminous flux emitted by the individual LED, the size of the light guide plate and the desired illuminance of the luminaire. This can be, for example, numbers of 50 or 100 or more LEDs per light guide plate.
  • a particularly preferred specific embodiment variant of the luminaire according to the invention may, for example, have the following structure: at least one light guide plate made of a transparent plastic, in the plastic of which a small proportion of plastic particles with a diameter of less than 0.3 ⁇ m is embedded;
  • a light exit plate approximately parallel to the light guide plate and at least one further plate, which together form a laminated safety glass or which together form an insulating glass;
  • At least one frame profile or a connecting element which borders the light guide plate on at least two end sides on each edge, on which the LED
  • Illuminants are arranged and which covers the bulbs at the edge of the plate to the outside;
  • At least one transparent LCD display At least one transparent LCD display.
  • Figure 1 is a schematically simplified sectional view through a lamp according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematically simplified sectional view through a lamp according to a second exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 3 is a schematically simplified sectional view through a lamp according to a third exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary variant of the solution according to the invention.
  • a light exit plate 16 made of glass or plastic glass
  • another plate 18 made of glass or plastic glass, which is connected to the light exit plate 16 and between the two plates 16, 18 is a Lichtleitplatte 1 1 with embedded teten nanoscale scattering particles and other properties as described above in the variant of Figure 1.
  • the light of the light guide plate 1 1 is discharged over the surface to at least one side, is emitted into the light exit plate 16 and then radiated from this over the outer surface uniformly flat in the direction indicated.
  • the two plates 16, 18 and the between them embedded Lichtleitplatte 1 1 form a laminated glass plate, in particular a laminated safety glass plate 20 and can be connected to each other using the methods known for laminated safety glass methods, for example via corresponding adhesive films or the like. These details, which are known per se, are not shown in the drawing FIG.
  • At the two end faces of the plate assembly are each connecting elements 23, 24 and / or seals that can run all around.
  • the LED lighting means 15 are arranged in each case, so that they are laminated to the outside to the front side.
  • these LED lighting means 15 can be arranged, for example, in rows along the end face of the plate arrangement, so that they emit their light from the respective front side into the light guide plate 11. This light is due to the embedded scattering particles then evenly over the surface of the light guide plate 1 1 in the light exit plate 16 and through it through the outer surface 16 a in the direction indicated.
  • the two plates 16 and 18 are usually transparent or at least translucent.
  • the particular advantage of the invention is that the light guide plate can be practically completely transparent, despite their light-scattering effect, so that you can see through completely transparent plates 15, 16 and 15 off lights through the plate assembly.
  • this product is in principle a window and a luminaire which emits light in a flat and very uniform manner with a high degree of efficiency.
  • such a lamp when it is installed, for example, in a wall, exterior wall, facade, light ceiling, partition, etc., takes no additional space, because the space required corresponds to that of a conventional window or a glass surface, which anyway provided on site at this point. Further, it is advantageous that the light in its function as a light-emitting element in the off state of the viewer is virtually optically not perceived.
  • an architecturally required component such as a window or a glass surface, to assign another technical function, namely that of a lamp, without the user realizing this. This allows a pleasant, very organic use of electrically generated light in building technology.
  • a scattering film is laminated between the two plates 16 and 18 of the laminated safety glass. This scattering film is not shown in FIG.
  • the two plates 16 and 18 may be made of glass or alternatively of acrylic glass or other suitable plastic. They are transparent or at least translucent to ensure maximum light transmission.
  • the light guide plate 1 1 consists of the material described above in Figure 1.
  • the light guide plate 1 1 which radiates its light surface through the light exit plate 16 therethrough.
  • the light guide plate 16 is located in a plane approximately parallel to the light guide plate 1 1, a transparent LCD display 17.
  • This LCD display 17 is thus seen in the light exit direction in front of the light guide 1 1 arranged.
  • the display 17 enables the reproduction of still or moving pictures like a conventional screen.
  • the entire plate assembly of the lamp 20 is transparent and can be used for example as a window surface.
  • the illuminated surface of the light guide plate 1 1 can be used as a backlight to increase the contrast of the display surface 17.
  • the user thus has with the plate assembly according to the invention, depending on the power on either a light 20, or a screen, or a transparent window surface, for example, the daytime allows light from daylight into a building.
  • This threefold functionality is not possible with previously known products because no transparent light guide plates are used for the known transparent LCD screens.
  • the usual backlight surfaces for LCDs are either dark and therefore not transparent, or external light is used, which achieves diffuse backlighting with conventional light sources.
  • the luminaire and plate arrangement illustrated in FIG. 1 can also be designed such that the light from the light guide plate 1 1 does not pass through the LCD display 17, but in the opposite direction and through the further plate 18 is radiated to illuminate, for example, an area in the drawing to the left of the plate assembly.
  • This lamp 10 comprises (here in a central region of the plate assembly) a light guide plate 1 1, which consists for example of a specific plastic such as PMMA and which is virtually completely transparent to the viewer.
  • the light decoupling over the surface of this light guide plate 1 1 is made possible by the fact that nanoparticles are embedded in the plate, i. Particles with a very small size of less than 300 ⁇ diameter. These particles act as scattering particles, but are smaller than the wavelength of visible light and are not visible to the viewer.
  • these particles may for example have a core-shell structure, the core is replaced by its specific refractive index, the light-scattering property and ensures the shell compatibility for embedding in the matrix plastic in that correspondingly compatible plastics are used for the shell, which facilitate the embedding of the particles during the production of the light guide plate.
  • the particles embedded in the plastic can be produced, for example, from a styrene-based latex, the particles embedded in the plastic in particular being made of a copolymer based on styrene or another aromatic vinyl monomer as the predominant constituent in combination with a polyfunctional vinyl compound. Bond can be prepared as a crosslinker.
  • each illuminating means 15 are arranged, which radiate their light end face in the light guide plate 1 1.
  • each case serves as a light source a number of LEDs 15, which are arranged for example in rows and which may be arranged on an LED board.
  • the representation in FIG. 2 is schematically simplified and to be understood as a schematic diagram.
  • These LED lighting means 15 may be mounted on a frame profile 23, 24 or connecting profile, which extends substantially transversely, that is approximately at right angles to the light guide plate 1 1.
  • This frame profile or connecting profile connects two transparent panes 16, 18, which consist for example of glass, and the light guide plate 1 1 with each other, wherein all the plates of the arrangement can be approximately parallel to each other.
  • the disk 18 (or optionally also the disk 16) is the light exit plate of this arrangement, since the light from the light guide plate 1 1, in which it is irradiated on the front side, over the surface of the light guide plate 1 1 in Rieh- tion of the light exit plate 16 coupled out and then through this light exit plate as indicated in the drawing is uniformly emitted over the surface thereof.
  • the second plate 16 of the laminated glass pane 20 is also referred to herein as another plate. It forms the rear side of the arrangement, ie it is located on the side of the laminated glass pane 20 opposite the light-emitting side. However, it is of course equally possible to provide the light emission in the other direction or also to emit light on both sides.
  • the light guide plates 1 1 of this type are very susceptible to scratching, it is advantageous that they are embedded here in the laminated glass, so that they are subject to virtually no mechanical stress from the outside.
  • the arrangement thus has on its two outer surfaces in each case panes or plates 16, 18 made of glass or plastic glass and thus scratch-resistant surfaces.
  • the assembly may be constructed to be compatible or substantially compatible with conventional laminated glass, in principle, so that it can be used wherever a laminated glass pane is needed and meets the appropriate standards. However, at the same time it assumes the function of a luminaire, since it emits light uniformly over at least one of the outer surfaces of the two plates 16, 18.
  • the Lichtleitplatte 1 1 which is located between the two plates 16, 18, in the off state is virtually completely transparent, so that an unobstructed view through the laminated glass is possible through and such a lamp as a window can be used. Daylight or ambient light can thus pass through the arrangement forming a laminated glass pane unhindered when the illuminant 15 is switched off.
  • two LCD displays 17 and 25 are embedded in the exemplary embodiment according to FIG. 2 next to the light guide plate 11, these LCD displays being arranged on both sides of the light guide plate 11, so that these are arranged between the two Displays is located.
  • the light from the light guide plate 1 1 can be emitted with the display 17 or 25 respectively through the display and through the glass plate to the outside.
  • the light guide plate 1 1 also forms a kind of barrier layer between the two LCD displays, so that you can optionally operate them simultaneously, but on one side of the plate assembly only the image of one of the two displays is recognizable.
  • FIG. 2 is for the easier operation of the LCD displays 17, 25 and possibly also the functions of the lamp (switching on and off, dimming, change the light color, etc.) each also a largely transparent touch panel 26 for the LCD display 17, for example, mounted on the surface of the glass pane 18 and optionally another touch panel 27 on the opposite Side of the plate assembly for the second LCD display 25 mounted on the surface of the glass pane 16 so that you can conveniently operate all the functions of the device by touching.
  • an operation of the display functions via an infrared or radio remote control is possible as it is usually used for TVs, projectors.
  • both the two touch panels 26, 27 and the two LCD displays 27, 25 and the light guide plate 1 1 in the off state are each largely transparent, a passage of daylight through the entire plate assembly is possible, so that they are switched off Light and inactive display function like a window or a transparent partition can be used.
  • a third embodiment of the present invention will be explained in more detail with reference to the perspective view of Figure 3.
  • a light extraction is to be achieved so that you can embed a logo 19 or a different type of advertising information so that only this logo, for example, in a surface of glass or plastic glass is illuminated and thereby particularly highlighted in the surface of the plate assembly.
  • the plate assembly may here again be constructed, for example, like a laminated glass pane, similar to the embodiment of FIG. there is at least one transparent or at least translucent light outlet plate 16 in a composite with at least one further plate 18 made of glass or
  • the further plate 18 is in turn at the non-emitting light back of the plate assembly.
  • a light emission to both sides is also possible here alternatively.
  • An example drawn and used to make the composite film or adhesive layer between the individual plates of the composite is indicated in the drawing with 21.
  • the adhesive layer 21 is located between the further plate 18 and the light guide plate 1 1, while an LCD display 22 between the light guide plate 1 1 and the light exit plate 16 is, which in turn consists of glass or plastic glass.
  • the outer surface 16 a to whose side the light emission occurs, does not emit light over its entire surface, but only over a defined partial surface 19, which corresponds to the surface of the logo to be illuminated.
  • a light guide plate 1 1 between the two plates 16 and 18 of the plate arrangement, which contains the nanoscale particles according to the above specification given in FIG. 1 only in a partial area.
  • This sub-area corresponds to the logo 19, which then lights up when the lamps 15 are switched on.
  • LED lamp 15 is different from that shown in Figure 3, to order the logo around, so that they directly their light in the part of the surface to be illuminated according to the logo 19 in it.
  • the light guide plate 1 1 may differ in size and in the outline shape of the shape and size of the lamp 20 and the plates 16, 18 of the laminated glass. Accordingly, if the light guide plate 1 1 does not extend to the outer edge of the plates 16, 18, the gap between the two plates 16, 18 can also be closed by a peripheral seal, a connecting element, a profile or the like, so that a marginal completion of the plate assembly results. The outline smaller light guide plate 1 1/19 can then be secured in the space between the two plates 16, 18 in a suitable manner, so that it remains in the selected position.
  • gasket 25 further LCD display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend wenigstens eine erste Platte (16a) aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine zu der ersten Platte etwa parallel angeordnete Lichtleitplatte (11), sowie eine Anzahl LED-Leuchtmittel (15), welche ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte (11) hinein abgeben, wobei erfindungsgemäß die Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff mit einem geringen Anteil an in diesen Kunststoff eingebetteten Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 μm besteht. Gemäß der Erfindung wird eine Lichtleitplatte (11) verwendet, die für den Betrachter auch im Oberflächenbereich quasi völlig transparent erscheint. Da das Licht aber stirnseitig in die Lichtleitplatte eingestrahlt wird, würde ohne besondere Maßnahmen keine Auskopplung und Abstrahlung über die Fläche erzielt. Diese Auskopplung des Lichts geschieht erfindungsgemäß durch in die Lichtleitplatte eingebettete Partikel, deren Größe kleiner ist als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, so dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind und auch der Lichtstreueffekt nicht unmittelbar wahrgenommen wird. Dennoch hat eine solche Lichtaustrittsplatte eine hohe Lichtauskopplung über die Fläche und erscheint sehr gleichmäßig flächig hell leuchtend, wohingegen sie bei ausgeschalteten Leuchtmitteln für den Betrachter völlig transparent erscheinen kann.

Description

LEUCHTE MIT LCD-BILDSCHIRM UND DURCHSICHTIGER
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Anordnung von mehreren Platten umfassend wenigstens eine Lichtaustrittsplatte aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine zu der Lichtaustrittsplatte etwa parallel angeordnete Licht- leitplatte, sowie eine Anzahl LED-Leuchtmittel, welche ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte hinein abgeben.
LEDs als Leuchtmittel verdrängen in den letzten Jahren in der Lichttechnik zunehmend die früher vorwiegend für technische Leuchten verwendeten Leuchtstofflampen, da LEDs den Vorteil eines geringen Energieverbrauchs aufweisen in Kombination mit guter elektronischer Regelbarkeit wie Dimmbarkeit, Änderung der Lichtfarbe etc. Die Lichtstärke von LEDs ist inzwischen ausreichend groß, um diese für Zwecke der Allgemeinbeleuchtung einzusetzen.
Herkömmliche LED-Leuchten verwenden in der Regel als Leuchtmittel LED-Module. Dies sind Platinen, auf denen eine größere Anzahl von LEDs zumeist in Reihen angeordnet ist. Diese LED-Module werden dann beispielsweise in einem Wandbereich in einem Leuchtengehäuse befestigt, wie dies in der EP 2 650 604 A 2 beschrieben ist. Das Gehäuse einer solchen herkömmlichen LED-Leuchte ist vergleichsweise großvolumig und dadurch ergibt sich eine große Aufbauhöhe der Leuchte. Bei dieser bekannten Leuchte werden weiterhin für die Lichtlenkung im Gehäuse eingebaute Reflektoren verwendet und die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses wird zusätzlich noch durch eine Abdeckscheibe (Lichtaustrittsplatte) abgedeckt, durch die hindurch das Licht abgestrahlt wird. Weiterhin werden für die Ableitung der von den LED-Leuchtmitteln erzeugten Wärme bei dieser bekannten Leuchte Wärmeleitpads benötigt, die die Wärme an den metallischen Gehäusekörper abgeben. In der WO 02/052192 A1 wird ein sandwichartiges Plattenelement mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung beschrieben, bei dem es sich im Prinzip um eine Flächenleuchte beispielsweise für Fassaden handelt. Bei diesem Plattenelement ist eine der Platten eine Lichtleitplatte, in die hinein Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden (LEDs) ihr Licht stirnseitig einstrahlen, wobei dieses Licht dann etwa rechtwinklig zur Einstrahlrichtung als Streulicht über die Fläche der Lichtleitplatte abgegeben wird. Diese Lichtabgabe setzt voraus, dass die Lichtleitplatte an ihrer Oberfläche so behandelt ist, dass das Licht ausgekoppelt wird, wozu bei dieser bekannten Leuchte die Lichtleitplatte eine rasterartige Bedruckung erhält. Das bekannte Plattenelement kann in Form eines Isolierglasfensters mit zwei voneinander beab- standeten Glasplatten vorliegen oder auch als Verbundglaselement aus zwei Glasplatten, die von einer Rahmenkonstruktion eingefasst werden. Im Prinzip ist das bekannte sandwichartige Plattenelement bei ausgeschalteten Leuchtmitteln weitgehend transparent, da die raster- artige Bedruckung in so feinen Punkten erfolgen kann, dass diese vom Betrachter kaum wahrgenommen wird, so dass man durch ein solches Plattenelement bei ausgeschalteten Leuchtmitteln hindurchsehen kann bzw. der Lichteinfall von außen durch das Plattenelement, wenn es wie ein Fenster benutzt wird, kaum behindert wird. Gleichwohl ist bei genauem Hinsehen die rasterartige Bedruckung auf der Plattenoberfläche für die Erzeugung des Streu- lichts erkennbar. Das Plattenelement ist aufgrund der Bedruckung daher nicht vollkommen transparent und ein gewisser Prozentsatz an Licht geht bei Lichtdurchfall verloren.
In der WO 2010/0971 10 A1 ist ein Lichtpanel beschrieben, welches in Form einer Anordnung aus mehreren miteinander verbundenen Platten besteht, nämlich einer ersten äußeren Glas- platte, einer zweiten äußeren Glasplatten und einer zwischen diesen beiden Glasplatten angeordneten Kunststoffplatte, in welche von deren Stirnseite her Licht eingestrahlt wird, welches in der Platte gestreut und abgelenkt wird und als Streulicht über die Fläche einer der Glasplatten nach außen hin abgegeben wird. Die mittlere Kunststoffplatte soll aus Polyvinyl- butyral (PVB) bestehen und kann als Folie vorliegen. Die Plattenanordnung kann in einem Autoklaven laminiert werden. Anstelle von PVB kann auch ein Polyurethan als thermoplastische Zwischenschicht verwendet werden. Als Leuchtmittel, welches stirnseitig in die Kunststoffschicht einstrahlt können beispielsweise LEDs verwendet werden. Das PVB wird als transluzent angegeben. Die Partikel, die in dieser PVB-Schicht ein Streuwirkung erzielen, werden feine Partikel aus Zinnoxid oder Indium-Zinnoxid (IOT) angegeben oder Arctic Snow oder Polar White. Die Verwendung der letztgenannten Partikel führen jedoch zu opaken Schichten, die beispielsweise nur eine Licht-Durchlässigkeit von 8 % haben und somit keineswegs völlig transparent sind (wie beispielsweise Klarglas.) in der vorgenannten Schrift wird keine Aussage getroffen über die Partikelgröße der Streupartikel, aber aufgrund der weiteren technischen Angaben muss man davon ausgehen, dass es sich auf jeden Fall um Partikel einer Größe handelt, die noch mit bloßem Auge sichtbar ist, d.h. um Partikel mit einer Größe von wenigstens im μΓΤΐ-Bereich, denn„Polar White" wird für Glasscheiben mit Sichtschutz verwendet. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Leuchte mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche weiter verbesserte lichttechnische Eigenschaften und eine zusätzliche Funktionalität aufweist.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine Leuchte der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff mit einem geringen Anteil an in diesen Kunststoff eingebetteten Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 μηι besteht und dass die Leuchte weiterhin wenigstens ein weitgehend transparentes LCD-Display umfasst.
Die erfindungsgemäße Lösung schafft ein Produkt mit einer neuen Funktionalität, denn es handelt sich einerseits bei eingeschalteten Leuchtmitteln um eine Leuchte— das LCD-Display ist dann funktionslos und da es transparent ist, kann das Licht durch dieses hindurch abgestrahlt werden. Andererseits hat das Produkt aber auch Display-Funktion, denn wenn das LCD-Display aktiv geschaltet ist, können auf diesem stehende oder bewegliche Bilder beliebiger Art dargestellt werden, Fotos, Videos, Filme, Werbeinformationen etc. Es können auch beide Funktionen aktiv geschaltet werden, so dass zur einen Seite der Plattenanordnung hin Licht abgegeben wird, beispielsweise in einen Raum hinein und zur anderen Seite hin werden Bildinformationen dargestellt, beispielsweise in einen Außenraum. Ebenso gut kann die Abgaberichtung von Licht bzw. Bildern umgekehrt sein wie zuvor geschildert. Das Besondere an diesem Produkt ist, dass es, wenn sowohl die Leuchtmittel als auch das Display inaktiv geschaltet sind eine weitgehend vollkommen transparente Plattenanordnung bildet, die beispielsweise als Fensterscheibe oder als transparente Trennwand eingesetzt werden kann und dann für Tageslicht in hohem Maße durchlässig ist— im Gegensatz zu den zuvor geschilderten opaken Sichtschutzwänden mit sichtbaren feinen Streupartikeln. Bei der erfindungsgemäßen Lichtleitplatte liegt die Größe der in den Kunststoff eingebetteten Partikel mit weniger als 0,3 μηι (entspricht 300 nm) im Nano-Bereich und ist geringer als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, so dass die Streupartikel unsichtbar sind.
Anders als bei der eingangs genannten bekannten Leuchte wird die Lichtleitplatte bei der erfindungsgemäßen Leuchte nicht an ihrer Lichtaustrittsseite bedruckt oder beschichtet, um Streuzentren zu schaffen und das Licht über die Fläche auszukoppeln. Es wird vielmehr eine Lichtleitplatte verwendet, die für den Betrachter auch im Oberflächenbereich quasi völlig transparent erscheint. Da das Licht aber stirnseitig in die Lichtleitplatte eingestrahlt wird, würde ohne besondere Maßnahmen keine Auskopplung und Abstrahlung über die Fläche erzielt. Diese Auskopplung des Lichts geschieht erfindungsgemäß durch in die Lichtleitplatte eingebettete Partikel, deren Größe kleiner ist als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, so dass sie mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind und auch der Lichtstreueffekt nicht unmit- telbar wahrgenommen wird. Dennoch hat eine solche Lichtaustrittsplatte eine hohe Lichtauskopplung über die Fläche und erscheint sehr gleichmäßig flächig hell leuchtend, wohingegen sie bei ausgeschalteten Leuchtmitteln für den Betrachter völlig transparent erscheinen kann.
Während die LED-Leuchtmittel bei bekannten Leuchten auf gesonderten Platinen (LED- Module) angeordnet sind, die im Bereich einer Gehäusewand montiert werden, werden sie bei der erfindungsgemäßen Leuchte stirnseitig an der Lichtleitplatte montiert, so dass sie ihr Licht direkt in die Lichtleitplatte hinein abstrahlen. Bevorzugt erfolgt die Anbringung der LED- Leuchtmittel an mindestens zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lichtleitplatte, so dass von beiden Seiten her in die Lichtleitplatte hinein gestrahlt wird, wobei zum Beispiel jeweils eine Reihe von LEDs entlang jeder Kante der Lichtleitplatte angeordnet sein kann und die LEDs bevorzugt zur Lichtabstrahlfläche der Leuchte hin und/oder zur Seite der Leuchte hin durch einen die Platte einfassenden Rahmen kaschiert werden.
Die von den LED-Leuchtmitteln erzeugte Wärme kann über einen Kühlkörper aufgenommen und abgeleitet werden, wobei dieser Kühlkörper beispielsweise ein Aluminiumprofil ist, welches gleichzeitig als Rahmen zur Aufnahme der LED-Leuchtmittel und zur Einfassung der Lichtleitplatte dienen kann.
Vorzugsweise besteht die Lichtleitplatte aus Glas oder Kunststoffglas, insbesondere Acryl- glas, beispielsweise einem transparenten Kunststoff auf Basis von PMMA. Die weitere Platte kann auch aus Glas oder Kunststoffglas, insbesondere Acrylglas bestehen. Besonders bevorzugt bestehen die erste Platte und die weitere Platte, die mit dieser ein Verbund bildet, jeweils aus Glas und beide Platten bilden ein Verbundsicherheitsglas. Die Platten können aber auch voneinander beabstandet sein wie bei einer Isolierglasscheibe.
Die Lichtaustrittsplatte befindet sich in Lichtaustrittsrichtung vor der Lichtleitplatte. Bei einer Deckenleuchte kann beispielsweise die Lichtaustrittsplatte unterhalb der Lichtleitplatte angeordnet sein, wenn das Licht nach unten hin austritt. Die Leuchte kann aber auch beispielsweise als indirekt abstrahlende Leuchte ausgebildet sein, so dass das Licht von der Lichtleit- platte ausgehend durch die Lichtaustrittsplatte hindurch nach oben hin abgestrahlt wird. Auch Kombinationen der vorgenannten Varianten sind denkbar, so dass es sich um eine direkt/indirekt strahlende Leuchte handelt. Gemäß einer möglichen konstruktiven Ausführungsvariante kann beispielsweise die Lichtaustrittsplatte an der Lichtaustrittsseite vor der Lichtleitplatte angeordnet sein, so dass das von der Lichtleitplatte abgestrahlte Licht durch die Lichtaustrittsplatte hindurch abgestrahlt wird, wobei wenigstens eine weitere Platte aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material auf der der Lichtaustrittsplatte gegenüber liegenden Seite der Lichtleitplatte angeordnet ist und die weitere Platte mit der Lichtaustrittsplatte gemeinsam eine Isolierglasscheibe bildet und die Lichtleitplatte in den Unterdruckraum (Gasraum) der Isolierglasscheibe eingebettet ist. Gemäß einer alternativen bevorzugten konstruktiven Ausführungsvariante ist die Lichtleitplatte zwischen mindestens zwei Platten eines Verbundsicherheitsglases eingebettet ist, wobei die Lichtaustrittsplatte eine der Platten des Verbundsicherheitsglases bildet.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lichtleitplatte oder der Licht abgebende Flächenbereich dieser Lichtleitplatte eine von der geometrischen Form der Leuchte abweichende spezifische Umrissform gemäß einem Design oder Logo aufweist. Dies schafft die Möglichkeit, nur den Flächenbereich einer Platte, auf dem sich das Logo befindet, zu beleuchten und dieses Logo so beispielsweise auf einem Fenster, einer gläsernen Fassade, einer Lichtdecke, transparenten Trennwand etc. hervorzuheben.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in den Unterdruckraum oder Gasraum einer Isolierglasscheibe oder in den Plattenverbund eines Verbundsicherheitsglases weiterhin ein weitgehend transparentes LCD-Display eingebettet ist, welches vorzugsweise von der Lichtleitplatte hinterleuchtet wird. Diese Variante schafft die Möglichkeit, die Fläche eines Fensters, einer gläsernen Fassade etc. als Bildschirm für die Wiedergabe von bewegten oder stehenden Bildern zu nutzen. Da das LCD-Display aber transparent ist, ist die gesamte Plattenanordnung im ausgeschalteten Zustand transparent wie eine
Fensterfläche. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Plattenanordnung als Leuchte mit homogener Leuchtfläche zu nutzen, wenn die Leuchtmittel der Lichtleitplatte eingeschaltet, aber das LCD-Display ausgeschaltet ist.
Grundsätzlich können bei allen Varianten der erfindungsgemäßen Leuchte die LED- Leuchtmittel bevorzugt an mindestens zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lichtleitplatte oder bei einer spezifischen Umrissform der Lichtleitplatte gemäß einem Design oder Logo ringsum dieses Design oder Logo angeordnet sein, insbesondere jeweils in einer oder mehreren Reihen von LEDs entlang der/jeder Kante der Lichtleitplatte, wobei bei geometrischer Form der Lichtleitplatte entsprechend der Umrissform der Leuchte gegebenenfalls die LED- Leuchtmittel durch einen die Lichtleitplatte einfassenden Rahmen oder Verbindungselemente oder Dichtmittel kaschiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff auf Basis von PMMA und die in diesen Kunststoff eingebetteten Partikel sind aus einem Latex auf Styrolbasis hergestellt. Insbesondere sind die in den Kunststoff eingebetteten Partikel aus einem Copolymeren auf Basis von Styrol oder einem anderen aromatischen Vinylmonomeren als überwiegendem Bestandteil in Verbindung mit einer polyfunktionellen Vinylverbindung als Vernetzer hergestellt.
Die Lichtaustrittsplatte kann gegebenenfalls an der Licht abgebenden Seite mattiert sein, durch Bedruckung oder sie kann beispielsweise eine Beschichtung mittels einer der gängigen im Stand der Technik bekannten Methoden zur Aufbringung dünner Schichten aufweisen, beispielsweise durch Vakuum-Beschichtung, Verdampfung (PVD), Sputtern, Plasmabe- schichtung, Gasphasenabscheidung (CVD), Sol-Gel-Abscheidung, Schleuderbeschichtung, Walzenauftrag, Sprühen, Tauschbeschichtung etc.
Man kann beispielsweise eine weitgehend gleichmäßige Lichtstreuung über die gesamte Fläche der Lichtaustrittsplatte oder gegebenenfalls nur in ausgewählten definierten Teilflächen durch Bedrucken, Lasern, Sandstrahlen, Schleifen, Fräsen, Ätzen oder dergleichen erzielen.
Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass eine gleichmäßige Abgabe des Lichts durch die Lichtaustrittsplatte über eine Streufolie erreicht wird, wobei diese Streufolie bei der Variante mit Lichtaustrittsplatte aus Verbundglas zwischen der ersten Platte und der weiteren Platte einlaminiert sein kann.
Gemäß einer möglichen Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist die erfindungsgemäße Leuchte beispielsweise Teil einer Wand, Fassade, Decke, Trennwand, einer Fensterfläche, Schaufensterfläche, einer Werbefläche oder sie bildet insgesamt eines der vorgenannten architektonischen Elemente.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung weist dies erfindungsgemäße Leuchte weiterhin ein auf die Plattenanordnung angebrachtes weitgehend transparentes touch-Panel aufweist, insbesondere in Form einer Folie. Dieses touch- Panel kann dazu dienen, die einzelnen Funktionen der Vorrichtung zu bedienen, also die Leuchtenfunktion und die Displayfunktion, wobei das touch-Panel entweder auf der Seite des transparentes LCD-Displays oder aber auch auf der Seite der Lichtaustrittsplatte angeordnet sind kann. Es können gegebenenfalls auch zwei solcher touch-Panel vorhanden sein, so dass man sowohl von der einen als auch von der anderen Seite der Plattenanordnung her die Vorrichtung bedienen kann. Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Plattenanordnung wenigstens zwei transparente LCD-Displays umfasst, so dass man Bilder wahlweise oder auch gleichzeitig zu beiden Seiten der Plattenanordnung hin abgeben kann. Insbesondere durch eine zwischen zwei LCD-Displays angeordnete Lichtleitplatte kann man, in dem man deren Leuchtmittel einschaltet, verhindern, dass ein zur einen Seite der Plattenordnung hin abgestrahltes Bild auch von der anderen Seite her zu sehen ist. Beispielsweise bei Verwendung der Plattenanordnung im Bereich eines Fensters oder einer Trennwand hat man dann die Möglichkeit zur einen Seite der Plattenanordnung hin beispielsweise Werbeinformationen abzustrahlen und zur anderen Seite hin einen Film zu übertragen, ohne dass die jeweils andere Bildübertragung durch das, was auf einer Seite der Plattenanordnung gezeigt wird, ge- stört wird.
Andere mögliche Varianten von Plattenanordnungen mit einem Aufbau nach dem erfindungsgemäßen Prinzip sehen vor, dass es sich um eine konkrete Leuchte handelt, wie zum Beispiel eine Hängeleuchte, Deckenanbauleuchte oder Deckeneinbauleuchte, Wandanbau- leuchte, Wandeinbauleuchte, Stehleuchte oder Tischleuchte.
Weitere alternative Varianten der erfindungsgemäßen Leuchten können zum Beispiel sein Bodeneinbauleuchten, Spiegelleuchten, Möbelleuchten oder beleuchtbare Möbelelemente, mobile Leuchten, Außenleuchten, Straßenleuchten, Orientierungsleuchten, Hinweisleuchten, oder Leuchten für eine Notbeleuchtung.
Bevorzugt ist der Korpus einer erfindungsgemäßen Leuchte im Umriss rechteckig, aber dieser kann auch im Umriss dreieckig, trapezförmig oder vieleckig sein, woraus sich entsprechend andere sinnvolle Anordnungen der LED-Leuchtmittel ergeben, beispielsweise in Rei- hen parallel zur jeweiligen Außenkante der Lichtleitplatte, um diese gleichmäßig auszuleuchten. Bei Verwendung kleiner LEDs wie oben erwähnt wird in der Regel eine größere Anzahl LEDs eingesetzt, abhängig von dem Lichtstrom, den die einzelne LED abgibt, von der Größe der Lichtleitplatte und von der gewünschten Beleuchtungsstärke der Leuchte. Dies können beispielsweise Stückzahlen von 50 oder 100 oder mehr LEDs pro Lichtleitplatte sein.
Eine besonders bevorzugte konkrete Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Leuchte kann beispielsweise etwa den nachfolgenden Aufbau haben: -wenigstens eine Lichtleitplatte aus einem transparenten Kunststoff, in deren Kunststoff ein geringer Anteil an Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 μηι eingebettet ist;
-eine zur Lichtleitplatte etwa parallele Lichtaustrittsplatte und wenigstens eine weite- re Platte, welche gemeinsam ein Verbundsicherheitsglas bilden oder welche gemeinsam ein Isolierglas bilden;
-wenigstens eine Anzahl von in einer Reihe angeordneten LED-Leuchtmitteln, die ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte hinein abstrahlen;
-wenigstens ein Rahmenprofil oder ein Verbindungselement, welches die Lichtleit- platte an wenigstens zwei Stirnseiten jeweils randseitig einfasst, an dem die LED-
Leuchtmittel angeordnet sind und welches die Leuchtmittel an der Kante der Platte nach außen hin abdeckt;
-wenigstens ein transparentes LCD-Display.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Be- zugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch eine Leuchte gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung; Figur 2 eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch eine Leuchte gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine schematisch vereinfachte Schnittansicht durch eine Leuchte gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Variante der erfindungsgemäßen Lösung. Hier ist eine Anordnung von Platten vorhanden, die im Prinzip den Aufbau einer Verbundglasscheibe hat. Es ist auch hier eine Lichtaustrittsplatte 16 aus Glas oder Kunststoffglas vorgesehen, eine weitere Platte 18 aus Glas oder Kunststoffglas, die mit der Lichtaustrittsplatte 16 verbunden ist und zwischen den beiden Platten 16, 18 befindet sich eine Lichtleitplatte 1 1 mit eingebet- teten nanoskaligen Streupartikeln und sonstigen Eigenschaften wie oben bei der Variante gemäß Figur 1 beschrieben. Das Licht der Lichtleitplatte 1 1 wird über deren Fläche zu mindestens einer Seite hin abgegeben, wird in die Lichtaustrittsplatte 16 hinein abgestrahlt und dann von dieser über deren Außenfläche gleichmäßig flächig in der angedeuteten Richtung abgestrahlt.
Die beiden Platten 16, 18 und die zwischen diesen eingebettete Lichtleitplatte 1 1 bilden eine Verbundglasplatte, insbesondere eine Verbundsicherheitsglasplatte 20 und können dazu mit Hilfe der für Verbundsicherheitsglas bekannten Methoden miteinander verbunden werden, beispielsweise über entsprechende klebende Folien oder dergleichen. Diese an sich bekann- ten Details sind in der Zeichnung Figur 1 nicht dargestellt. An den beiden Stirnseiten der Plattenanordnung befinden sich jeweils Verbindungselemente 23, 24 und/oder auch Dichtungen, die ringsum laufen können. An der Innenseite dieser Verbindungselemente 23, 24 sind jeweils die LED-Leuchtmittel 15 angeordnet, so dass sie nach außen zur Stirnseite hin kaschiert sind. Diese LED-Leuchtmittel 15 können wie zuvor bei der Variante gemäß Figur 1 beschrieben beispielsweise in Reihen entlang der Stirnseite der Plattenanordnung angeordnet sein, so dass sie ihr Licht von der jeweiligen Stirnseite her in die Lichtleitplatte 1 1 hinein abstrahlen. Dieses Licht wird aufgrund der eingebetteten Streupartikel dann über die Fläche der Lichtleitplatte 1 1 in die Lichtaustrittsplatte 16 hinein und durch diese hindurch über deren Außenfläche 16 a in der angedeuteten Richtung gleichmäßig abgegeben. Die beiden Platten 16 und 18 sind in der Regel transparent oder mindestens transluzent. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auch die Lichtleitplatte praktisch völlig transparent sein kann, trotz ihrer Licht streuenden Wirkung, so dass man bei transparenten Platten 16, 18 und ausgeschalteten Leuchtmitteln 15 völlig ungehindert durch die Plattenanordnung hindurchsehen kann. Gleichzeitig handelt es sich bei diesem Produkt im Prinzip um ein Fenster und um eine Leuchte, die flächig und sehr gleichmäßig mit einem hohen Wirkungsgrad Licht abgibt. Dabei ist weiterhin vorteilhaft, dass eine derartige Leuchte wenn sie zum Beispiel in eine Wand, Außenwand, Fassade, Lichtdecke, Trennwand etc. eingebaut ist, überhaupt keinen zusätzlichen Platz in Anspruch nimmt, denn der Platzbedarf entspricht demjenigen eines herkömmlichen Fensters oder einer Glasfläche, welche ohnehin bauseits an dieser Stelle vorgesehen ist. Weiter ist es vorteilhaft, dass die Leuchte in ihrer Funktion als Licht abgebendes Element im ausgeschalteten Zustand vom Betrachter praktisch optisch nicht wahrgenommen wird. Man hat somit durch die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit einem architektonisch benötigten Bauteil wie einem Fenster oder einer Glasfläche eine weitere technische Funktion, nämlich diejenige einer Leuchte zuzuweisen, ohne dass der Benutzer dies realisiert. Dies ermöglicht einen als angenehm empfundenen, sehr organischen Einsatz von elektrisch erzeugtem Licht in der Gebäudetechnik. Um eine noch gleichmäßigere Lichtabgabe zu erzielen, kann gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Platten 16 und 18 des Verbundsicherheitsglases eine Streufolie einlaminiert ist. Diese Streufolie ist in Figur 1 nicht dargestellt. Die beiden Platten 16 und 18 können aus Glas oder alternativ auch aus Acrylglas oder einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen. Sie sind transparent oder mindestens transluzent, um einen maximalen Lichtdurchtritt zu gewährleisten. Die Lichtleitplatte 1 1 besteht aus dem oben bei Figur 1 beschriebenen Werkstoff.
In dem Zwischenraum zwischen der Lichtaustrittsplatte 16 und der weiteren Platte befinden sich bei diesem Beispiel zwei weitere Platten, nämlich zum einen die Lichtleitplatte 1 1 , die ihr Licht flächig durch die Lichtaustrittsplatte 16 hindurch abstrahlt. Ebenfalls in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 16 und 18, und zwar der Lichtleitplatte 16 zugewandt befindet sich in einer Ebene etwa parallel zu der Lichtleitplatte 1 1 ein transparentes LCD- Display 17. Dieses LCD-Display 17 ist somit in Lichtaustrittsrichtung gesehen vor der Lichtleitplatte 1 1 angeordnet. Das Display 17 ermöglicht die Wiedergabe von stehenden oder bewegten Bildern wie eine übliche Bildschirmfläche. Im ausgeschalteten Zustand dieses LCD-Displays 17 und bei ebenfalls ausgeschalteten Leuchtmitteln 15 ist die gesamte Plattenanordnung der Leuchte 20 transparent und kann beispielsweise als Fensterfläche genutzt werden. Ist nur das LCD-Display 17 ausgeschaltet, aber die Leuchtmittel 15 sind eingeschaltet, dann kann man durch die transparente Display-Fläche 17 hindurch sehen und das Licht der Beleuchtung kann ungehindert durch diese hindurch und durch die Lichtaustrittsplatte 16 austreten, in der in Figur 1 angedeuteten Lichtaustrittsrichtung. Der Betrachter schaut somit auf eine homogen beleuchtete Fläche der Lichtleitplatte 1 1 , die Plattenanordnung fungiert als Leuchte.
Sind das LCD-Display 17 und die Leuchtmittel 15 eingeschaltet, dann kann die beleuchtete Fläche der Lichtleitplatte 1 1 als backlight zur Erhöhung des Kontrastes der Display-fläche 17 genutzt werden. Der Benutzer hat somit mit der erfindungsgemäßen Plattenanordnung je nach Einschaltzustand wahlweise entweder eine Leuchte 20, oder einen Bildschirm, oder eine transparente Fensterfläche, die zum Beispiel tagsüber einen Lichteintritt von Tageslicht in ein Gebäude ermöglicht. Diese dreifache Funktionalität ist bei bislang bekannten Produk- ten nicht möglich, denn für die bekannten transparenten LCD-Bildschirme werden keine transparenten Lichtleitplatten verwenden. Die üblichen backlight-Flächen für LCDs sind entweder dunkel und damit nicht transparent oder es wird Fremdlicht verwendet, welches mit herkömmlichen Leuchtmitteln eine diffuse Hintergrundbeleuchtung erzielt.
Man kann die in Figur 1 dargestellte Leuchte und Plattenanordnung alternativ auch so aus- führen, dass das Licht von der Lichtleitplatte 1 1 aus nicht durch das LCD-Display 17 hindurch, sondern in die entgegengesetzte Richtung und durch die weitere Platte 18 flächig abgestrahlt wird, um beispielsweise einen Bereich in der Zeichnung links von der Plattenanordnung zu beleuchten.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figur 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. In diesem Beispiel handelt es sich um eine Leuchte, die ebenfalls im Prinzip aufgebaut ist wie eine Verbundglasscheibe. Diese Leuchte 10 umfasst (hier in einem mittleren Bereich der Plattenanordnung) eine Lichtleitplatte 1 1 , die beispielsweise aus einem spezifischen Kunststoff wie PMMA besteht und die für den Betrachter quasi völlig transparent ist. Die Licht-Auskopplung über die Fläche dieser Lichtleitplatte 1 1 wird dadurch möglich, dass in die Platte Nanopartikel eingebettet sind, d.h. Partikel mit einer sehr kleinen Größe von kleiner als 300 μηι Durchmesser. Diese Partikel fungieren als Streupartikel, sind aber kleiner als die Wellenlänge des sichtbaren Lichts und sind für den Betrachter nicht erkennbar. Zur besseren Einbettung dieser aus speziellen Kunststoffen bestehenden Partikel in den Matrixkunststoff der Lichtleitplatte können diese Partikel beispielsweise einen Kern-Schale-Aufbau haben, wobei der Kern durch seinen spezifischen Brechungsindex die Licht streuende Eigenschaft erhält und die Schale die Kompatibilität für die Einbettung in den Matrixkunststoff gewährleistet, indem für die Schale entsprechend kompatible Kunststoffe verwendet werden, die bei der Herstellung der Lichtleitpatte die Einbettung der Partikel erleichtern. Die in den Kunststoff eingebetteten Partikel können beispielsweise aus einem Latex auf Sty- rolbasis hergestellt werden, wobei die in den Kunststoff eingebetteten Partikel insbesondere aus einem Copolymeren auf Basis von Styrol oder einem anderen aromatischen Vinylmo- nomeren als überwiegendem Bestandteil in Verbindung mit einer polyfunktionellen Vinylver- bindung als Vernetzer hergestellt werden.
Wie man aus Figur 2 erkennt sind im Bereich beider Stirnseiten der Lichtleitplatte 1 1 jeweils Leuchtmittel 15 angeordnet, die ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte 1 1 einstrahlen. Dabei dient als Leuchtmittel jeweils eine Anzahl von LEDs 15, die zum Beispiel in Reihen angeordnet sind und die auf einer LED-Platine angeordnet sein können. Die Darstellung in Figur 2 ist schematisch vereinfacht und als Prinzipskizze zu verstehen. Diese LED-Leuchtmittel 15 können an einem Rahmenprofil 23, 24 oder Verbindungsprofil angebracht sein, welches sich im Wesentlichen quer, also etwa rechtwinklig zu der Lichtleitplatte 1 1 erstreckt. Dieses Rahmenprofil oder Verbindungsprofil verbindet zwei transparente Scheiben 16, 18, die zum Beispiel aus Glas bestehen, und die Lichtleitplatte 1 1 miteinander, wobei alle Platten der Anordnung in etwa zueinander parallel verlaufen können. Die Scheibe 18 (oder wahlweise auch die Scheibe 16) ist die Lichtaustrittsplatte dieser Anordnung, da das Licht von der Lichtleitplatte 1 1 , in die es stirnseitig eingestrahlt wird, über die Fläche der Lichtleitplatte 1 1 in Rieh- tung der Lichtaustrittsplatte 16 hin ausgekoppelt und dann durch diese Lichtaustrittsplatte hindurch wie in der Zeichnung angedeutet gleichmäßig über deren Fläche abgestrahlt wird. Die zweite Platte 16 der Verbundglasscheibe 20 wird hierin auch als weitere Platte bezeichnet. Sie bildet die Rückseite der Anordnung, d.h. sie befindet sich an der der Licht abstrah- lenden Seite gegenüberliegenden Seite der Verbundglasscheibe 20. Aber selbstverständlich ist es genauso gut möglich, die Lichtabstrahlung in die andere Richtung hin vorzusehen oder auch eine Lichtabstrahlung zu beiden Seiten hin.
Da die Lichtleitplatten 1 1 dieser Art sehr kratzempfindlich sind, ist es vorteilhaft, dass sie hier in das Verbundglas eingebettet sind, so dass sie praktisch keiner mechanischen Beanspru- chung von außen her unterliegen. Die Anordnung hat also an ihren beiden Außenflächen jeweils Scheiben oder Platten 16, 18 aus Glas oder Kunststoffglas und somit kratzfeste Oberflächen. Die Anordnung kann so aufgebaut sein, dass sie im Prinzip mit einer üblichen Verbundglasscheibe kompatibel oder weitgehend kompatibel ist, so dass sie überall dort eingesetzt werden kann, wo eine Verbundglasscheibe benötigt wird und die entsprechenden Normen erfüllt. Jedoch übernimmt sie gleichzeitig die Funktion einer Leuchte, da sie gleichmäßig über mindestens eine der Außenflächen der beiden Platten 16, 18 Licht abstrahlt. Der besondere Vorteil besteht weiterhin darin, dass die Lichtleitplatte 1 1 , die sich zwischen den beiden Platten 16, 18 befindet, im ausgeschalteten Zustand praktisch völlig transparent ist, so dass eine ungehinderte Durchsicht durch die Verbundglasscheibe hindurch möglich ist und eine derartige Leuchte wie ein Fenster eingesetzt werden kann. Tageslicht oder Fremdlicht kann also bei ausgeschaltetem Leuchtmittel 15 ungehindert durch die eine Verbundglasscheibe bildende Anordnung hindurchtreten.
Zwischen den beiden Glasplatten 16, 18 der Plattenanordnung sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 neben der Lichtleitplatte 1 1 zwei LCD-Displays 17 und 25 eingebet- tet, wobei diese LCD-Displays beidseitig der Lichtleitplatte 1 1 angeordnet sind, so dass diese zwischen den Displays liegt. Das Licht von der Lichtleitplatte 1 1 kann bei ausgeschaltetem Display 17 bzw. 25 jeweils durch das Display hindurch und durch die Glasplatte hindurch nach außen hin abgestrahlt werden. Die Lichtleitplatte 1 1 bildet außerdem quasi eine Barriereschicht zwischen den beiden LCD-Displays, so dass man diese gegebenenfalls gleichzeitig betreiben kann, aber auf einer Seite der Plattenanordnung immer nur das Bild eines der beiden Displays erkennbar ist.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist für die einfachere Bedienung der LCD- Displays 17, 25 und gegebenenfalls auch der Funktionen der Leuchte (Ein- und Ausschalten, Dimmen, Änderung der Lichtfarbe etc.) jeweils ein ebenfalls weitgehend transparentes touch-Panel 26 für das LCD-Display 17 beispielsweise auf der Oberfläche der Glasscheibe 18 angebracht und gegebenenfalls ein weiteres touch-Panel 27 auf der gegenüberliegenden Seite der Plattenanordnung für das zweite LCD-Display 25 auf der Oberfläche der Glasscheibe 16 angebracht, so dass man durch Berührung bequem alle Funktionen der Vorrichtung bedienen kann. Selbstverständlich ist alternativ beispielsweise auch eine Bedienung der Display-Funktionen über eine Infrarot- oder Funkfernsteuerung möglich wie sie üblicherweise für Fernseher, Beamer etc. verwendet wird. Da sowohl die beiden touch-Panels 26, 27 als auch die beiden LCD-Displays 27, 25 als auch die Lichtleitplatte 1 1 im ausgeschalteten Zustand jeweils weitgehend transparent sind ist ein Durchtritt von Tageslicht durch die gesamte Plattenanordnung hindurch möglich, so dass diese bei ausgeschaltetem Licht und inaktiver Display-Funktion wie ein Fenster oder eine transparente Trennwand eingesetzt werden kann.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die perspektivische Darstellung gemäß Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Bei dieser Variante einer Leuchte 20 geht es darum, dass nur in einem Teilbereich der Lichtaustrittsplatte 16 eine Lichtauskopplung erzielt werden soll, so dass man beispielsweise in eine Fläche aus Glas oder Kunststoffglas ein Logo 19 oder eine andersartige Werbeinformation so einbetten kann, dass nur dieses Logo beleuchtet wird und dadurch in der Fläche der Plattenanordnung besonders hervorgehoben wird. Die Plattenanordnung kann hier wieder beispielsweise aufgebaut sein wie eine Verbundglasscheibe, ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2, d.h. es liegt mindestens eine transparente oder mindestens transluzente Lichtaus- trittsplatte 16 in einem Verbund mit mindestens einer weiteren Platte 18 aus Glas oder
Kunststoffglas vor, zwischen die eine Lichtleitplatte 1 1 eingebettet ist. Die weitere Platte 18 befindet sich wiederum an der nicht Licht abgebenden Rückseite der Plattenanordnung. Grundsätzlich ist aber auch hier alternativ eine Lichtabgabe zu beiden Seiten hin möglich. Eine beispielhaft eingezeichnete und zur Herstellung des Verbunds verwendete Folie oder Klebeschicht zwischen den einzelnen Platten des Verbunds ist in der Zeichnung mit 21 bezeichnet. Die Klebeschicht 21 befindet sich zwischen der weiteren Platte 18 und der Lichtleitplatte 1 1 , während sich ein LCD-Display 22 zwischen der Lichtleitplatte 1 1 und der Lichtaustrittsplatte 16 befindet, die wiederum aus Glas oder Kunststoffglas besteht. Die Außenfläche 16 a, zu deren Seite hin der Lichtaustritt erfolgt, strahlt jedoch bei dieser Variante nicht über ihre gesamte Fläche, sondern nur über eine definierte Teilfläche 19 Licht ab, die der Fläche des zu beleuchtenden Logos entspricht.
Um dies zu erreichen, kann man beispielsweise so vorgehen, dass man eine Lichtleitplatte 1 1 zwischen die beiden Platten 16 und 18 der Plattenanordnung einbettet, die nur in einem Teilbereich die nanoskaligen Partikel gemäß obiger bei Figur 1 gegebener Spezifikation ent- hält. Dieser Teilbereich entspricht dem Logo 19, welches dann bei eingeschalteten Leuchtmitteln 15 leuchtet. Oder man fräst eine Platte, die als Lichtleitplatte 1 1 dient, in Form des gewünschten Logos 19 aus und setzt dieses in den Zwischenraum in der Verbundglasscheibe zwischen den beiden Glasscheiben 16, 18 ein. Bei beiden Varianten könnte man auch die LED-Leuchtmittel 15 anders als das in Figur 3 dargestellt ist, um das Logo herum anordnen, so dass sie direkt ihr Licht in den zu beleuchtenden Teil der Fläche entsprechend dem Logo 19 hinein abgeben. Zu beachten ist also bei dieser Variante der Erfindung, dass die Lichtleitplatte 1 1 in ihrer Größe und in ihrer Umrissform von der Form und Größe der Leuchte 20 und der Platten 16, 18 der Verbundglasscheibe abweichen kann. Wenn sich die Lichtleitplatte 1 1 demnach nicht bis zum Außenrand der Platten 16, 18 hin erstreckt, kann somit der Zwischenraum zwischen den beiden Platten 16, 18 auch durch eine umlaufende Dichtung, ein Verbindungselement, ein Profil oder dergleichen verschlossen werden, so dass sich ein randseitiger Abschluss der Plattenanordnung ergibt. Die im Umriss kleinere Lichtleitplatte 1 1/19 kann dann in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 16, 18 in geeigneter Weise befestigt werden, so dass sie in der gewählten Position verbleibt.
Der besondere Vorteil bei der zuvor geschilderten Ausführungsvariante gemäß Figur 3 liegt, darin, dass man eine im ausgeschalteten Zustand völlig transparente Fensterfläche oder Glasfläche schaffen kann, auf der bei Einschalten des Leuchtmittels das Logo 19 als leuchtende Fläche hervorgehoben erscheint, während die übrige Fläche der Plattenanordnung weiterhin eine Durchsicht erlaubt. Dies schafft eine sehr elegante Form der Darstellung von Logos oder Werbeinformationen.
Bezuqszeichenliste
10 Leuchte
1 1 Lichtleitplatte
12 Zwischenraum
13 Rahmenprofil
14 Rahmenprofil
15 LED-Leuchtmittel
16 Lichtaustrittsplatte
16 a Außenfläche
17 LCD-Display
18 weitere Platte aus Glas oder Acrylglas
19 Logo
20 Verbundsicherheitsglasplatte, Leuchte
21 Klebeschicht, Haftfolie
22 LCD-Display
23 Verbindungselement, Dichtung
24 Verbindungselement, Dichtung 25 weiteres LCD-Display
26 touch-Panel
27 touch-Panel

Claims

Patentansprüche
1 . Leuchte mit einer Anordnung von mehreren Platten umfassend wenigstens eine
Lichtaustrittsplatte (16) aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material, wenigstens eine zu der Lichtaustrittsplatte (16) etwa parallel angeordnete
Lichtleitplatte (1 1 ), sowie eine Anzahl LED-Leuchtmittel (15), welche ihr Licht stirnseitig in die Lichtleitplatte (1 1 ) hinein abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (1 1 ) aus einem transparenten Kunststoff mit einem geringen Anteil an in diesen Kunststoff eingebetteten Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 μηι besteht und dass die Leuchte weiterhin wenigstens ein weitgehend transparentes LCD-Display (17, 22) umfasst.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsplatte (16) an der Lichtaustrittsseite vor der Lichtleitplatte (1 1 ) angeordnet ist, so dass das von der Lichtleitplatte (1 1 ) abgestrahlte Licht durch die Lichtaustrittsplatte (16) hindurch abgestrahlt wird, wobei wenigstens eine weitere Platte (18) aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material auf der der Lichtaustrittsplatte (16) gegenüber liegenden Seite der Lichtleitplatte (1 1 ) angeordnet ist und die weitere Platte (18) mit der Lichtaustrittsplatte (16) gemeinsam eine Isolierglasscheibe (10) bildet und die Lichtleitplatte (1 1 ) in den Unterdruckraum (12) oder Gasraum der Isolierglasscheibe
(10) eingebettet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte (1 1 ) zwischen mindestens zwei Platten (16, 18) eines Verbundsicherheitsglases eingebettet ist, wobei die Lichtaustrittsplatte (16) eine der Platten des
Verbundsicherheitsglases bildet.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitplatte
(1 1 ) oder der Licht abgebende Flächenbereich dieser Lichtleitplatte (1 1 ) eine von der geometrischen Form der Leuchte abweichende spezifische Umrissform gemäß einem Design oder Logo (19) aufweist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Unterdruckraum einer Isolierglasscheibe oder in den Plattenverbund eines
Verbundsicherheitsglases weiterhin ein weitgehend transparentes LCD-Display (17) eingebettet ist, welches vorzugsweise von der Lichtleitplatte (1 1 ) hinterleuchtet wird.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die LED- Leuchtmittel (15) an mindestens zwei gegenüberliegenden Stirnseiten der Lichtleitplatte (1 1 ) oder bei einer spezifischen Umrissform der Lichtleitplatte (1 1 ) gemäß einem Design oder Logo (19) ringsum dieses Design oder Logo angeordnet sind, insbesondere jeweils in einer oder mehreren Reihen von LEDs entlang der/jeder Kante der Lichtleitplatte, wobei bei geometrischer Form der Lichtleitplatte (1 1 ) entsprechend der Umrissform der Leuchte gegebenenfalls die LED-Leuchtmittel (15) durch einen die Lichtleitplatte (1 1 ) einfassenden Rahmen (12) oder
Verbindungselemente (23, 24) oder Dichtmittel kaschiert werden.
7. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Lichtaustrittsplatte (16) und einer weiteren Platte (18) eines Verbundsicherheitsglases eine Streufolie angeordnet, vorzugsweise einlaminiert ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtleitplatte (1 1 ) mindestens an zwei Stirnseiten randseitig von einem Rahmen (13, 14) eingerahmt ist und die Lichtaustrittsplatte (16) und/oder die weitere Platte (18) in dem Randbereich, der mit dem Rahmen (13, 14) fluchtet eine Bedruckung,
Mattierung, Beschichtung oder dergleichen aufweist, die den Rahmen der
Lichtleitplatte (1 1 ) kaschiert.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichtleitplatte (1 1 ) aus einem transparenten Kunststoff auf Basis von PMMA besteht und die in diesen Kunststoff eingebetteten Partikel aus einem Latex auf Styrolbasis hergestellt sind.
10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Kunststoff
eingebetteten Partikel aus einem Copolymeren auf Basis von Styrol oder einem anderen aromatischen Vinylmonomeren als überwiegendem Bestandteil in
Verbindung mit einer polyfunktionellen Vinylverbindung als Vernetzer hergestellt sind.
1 1 . Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der in den Kunststoff der Lichtleitplatte (1 1 ) eingebetteten Kunststoffpartikel weniger als 0,2 Gew % beträgt.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese weiterhin wenigstens ein auf die Plattenanordnung angebrachtes weitgehend transparentes Touch-Panel (26, 27) aufweist, insbesondere in Form einer Folie.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anordnung von Platten wenigstens zwei voneinander unabhängig betätigbare transparente LCD-Displays (17, 25) umfasst, wobei vorzugsweise zwischen den beiden LCD-Displays wenigstens eine Lichtleitplatte (1 1 ) angeordnet ist.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine mobile Leuchte, eine Spiegelleuchte, eine Möbelleuchte oder ein beleuchtbares Möbelelement, eine Außenleuchte, Bodeneinbauleuchte, Bodenanbauleuchte, Straßenleuchte, Orientierungsleuchte, eine Leuchte für eine Notbeleuchtung oder eine Hinweisleuchte oder Signalleuchte ist oder ein beleuchtbares Teil einer solchen Leuchte ist.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Innenleuchte ist, insbesondere eine Pendelleuchte, Hängeleuchte,
Deckenanbauleuchte, Deckeneinbauleuchte, Wandanbauleuchte,
Wandeinbauleuchte, Stehleuchte oder Tischleuchte, oder ein Teil einer solchen Leuchte ist, oder dass diese ein Leuchtregal, Leuchtpanel, elektrisches Gerät, Haushaltsgerät, Stadtraummöbel, Fassadenelement, Wandelement, Deckenelement, eine Außenleuchte eines Kraftfahrzeugs oder eine Einbaueinrichtung eines
Kraftfahrzeugs, Schienenfahrzeugs, Schiffs oder Flugzeugs ist, oder ein
beleuchtbares Teil eines solchen Gegenstands ist.
PCT/EP2016/073334 2015-09-29 2016-09-29 Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung WO2017055495A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116503.1 2015-09-29
DE102015116503.1A DE102015116503A1 (de) 2015-09-29 2015-09-29 Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017055495A1 true WO2017055495A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57130353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073334 WO2017055495A1 (de) 2015-09-29 2016-09-29 Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015116503A1 (de)
WO (1) WO2017055495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125678A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Webasto SE Fahrzeugscheibenanordnung mit Verbundaufbau und Beleuchtungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052192A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
DE102005041402A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Röhm Gmbh Formkörper mit Lichtstreueigenschaften
WO2010097110A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Agc Glass Europe Laminated glass diffused lighting panel
WO2012119109A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Stratacache, Inc. Translucent digital display system
EP2650604A2 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Trilux GmbH & Co. KG Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
WO2014181296A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Saes Getters S.P.A. Composite transparent lighting device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133096A1 (de) 2001-07-11 2003-01-23 Instore Tv Gmbh Interaktiver Schaukasten und Schauwand
DE20202435U1 (de) 2002-02-18 2002-06-06 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Flachbauende Beleuchtungseinrichtung mit flächiger Lichtabstrahlung
DE10320317A1 (de) 2003-05-06 2004-12-02 Röhm GmbH & Co. KG Formmasse zur Herstellung von temperaturstabilen lichtstreuenden Formteilen sowie hieraus erhaltene Formteile
DE202006005427U1 (de) 2006-04-04 2006-06-08 Emde, Thomas Beleuchtungsvorrichtung
DE102010050958A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052192A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Sandwichartiges plattenelement
DE102005041402A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Röhm Gmbh Formkörper mit Lichtstreueigenschaften
WO2010097110A1 (en) 2009-02-24 2010-09-02 Agc Glass Europe Laminated glass diffused lighting panel
WO2012119109A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Stratacache, Inc. Translucent digital display system
EP2650604A2 (de) 2012-04-13 2013-10-16 Trilux GmbH & Co. KG Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
WO2014181296A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Saes Getters S.P.A. Composite transparent lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015116503A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1366265B1 (de) Fensterelement
US8439546B2 (en) Large area light panel and screen
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10322561A9 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
WO2007115736A1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung
DE10117105A1 (de) Möbelstück
EP1463653B1 (de) Schild
DE102013211867A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2017055495A1 (de) Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung
DE102006055407A1 (de) OLED-Schutzvorrichtung
DE102016000924A1 (de) Fensterelement, Aufsatz für ein Fensterelement, Fassadenelement, System aus Fassadenelementen
DE202005018159U1 (de) Verbundscheibe mit integrierter Flachleuchte
DE10064703B4 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
EP3168530A1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102007009443B3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3867566A1 (de) Beleuchtbare scheibeneinheit
DE202009011169U1 (de) Lichtelement und Leuchtmittel-Platte
DE202008000386U1 (de) Sensitives Flächenelement
TW201033449A (en) Light screen sheet (II)
DE102005025866A1 (de) Zusatzvorrichtung für Fernsehgerät oder PC-Bildschirm
DE19826548A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202005017490U1 (de) Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16781076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1