EP2650604A2 - Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul - Google Patents

Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul Download PDF

Info

Publication number
EP2650604A2
EP2650604A2 EP20130163297 EP13163297A EP2650604A2 EP 2650604 A2 EP2650604 A2 EP 2650604A2 EP 20130163297 EP20130163297 EP 20130163297 EP 13163297 A EP13163297 A EP 13163297A EP 2650604 A2 EP2650604 A2 EP 2650604A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert plate
led module
lamp housing
luminaire
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130163297
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650604B1 (de
EP2650604A3 (de
Inventor
Christian Lies
Ulrich Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP2650604A2 publication Critical patent/EP2650604A2/de
Publication of EP2650604A3 publication Critical patent/EP2650604A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2650604B1 publication Critical patent/EP2650604B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention is generally concerned with the use of LED bulbs in lights, especially outdoor lights.
  • LED bulbs have the advantage of a long life and thus higher efficiency, because they can realize the same luminosity with a much lower energy consumption.
  • LED bulbs actually represent a highly concentrated energy converter, which converts a large part of the energy fed into heat, which must be dissipated. The dissipation of this heat is difficult to achieve with the conventional measures in existing lights.
  • the invention relates to an outdoor lamp.
  • Outdoor luminaires have the special requirement that these have light distribution curves radiating to the side, so that the lowest possible light shadows occur for a given number of luminaires.
  • LEDs or LED modules that is a plurality of LEDs arranged in rows on a printed circuit board, on a carrier, which is then arranged extending horizontally with the plane defined by the printed circuit board within the luminaire in front of or in a corresponding reflector.
  • LEDs have to be replaced sometimes, despite their longer life, even to adapt to different lighting needs.
  • a easy access of the LED modules desirable, especially a direct access by the fitter.
  • the invention also deals with the problem of simplifying the installation and maintenance of LED modules.
  • the LED modules are screwed substantially horizontally extending into the housing and must have specified or defined provided screw-on points or screw holes, so that no LED modules can be used with deviating Lochlag.
  • the mounting position of the LED modules is relatively limited, since only in this arrangement, the screws are reasonably accessible, especially in the overhead mounting. If the limited installation position for the LED modules is bypassed or optimized, the LED module is sometimes incorrectly positioned in relation to the reflector, so that a sub-optimal light distribution curve or the heat transfer behavior of the LED modules is negatively disturbed, so that not the required cooling capacity is provided, which in turn has a negative effect on the life of the LED modules. In this respect, this limits the flexibility of using different LED modules in today's luminaires.
  • electrically insulating components for the screws for fixing the LED modules allow only limited forces and also deteriorate the heat transfer behavior, as well as acting only on a very limited area compressive force of the screws.
  • the present invention seeks to at least partially avoid these disadvantages and provide a lamp that allows easy replacement of different LED modules and at the same time allows improved thermal management.
  • the LED module is mounted on an insert plate, in turn can be clamped against the luminaire housing by means of clamping means and that the insert plate is installed with a plane defined by its surface plane transverse to a defined by a light exit surface of the lamp front plane in the luminaire housing, so that the arranged in installation position back flat abuts against the wall of the lamp housing, and in that the clamping means are designed for actuation transversely to the front plane.
  • the front plane of the lamp is also thechtaustrittsebene and usually closed by a lamp cover in the form of a disc, curved light cover or the like.
  • the insert plate thus acts in the installed position as a heat transfer element for transmitting the heat generated by the LED module to the luminaire housing, so that virtually the entire luminaire housing acts as a heat sink by this surprisingly simple measure, which significantly improves the thermal management and the use of voluminous and complex Heat sink within the luminaire housing makes unnecessary.
  • the LED module can be fixed by means of fixing means on the front side of the insert plate, which particularly preferably surround or overlap the edges of the LED module in the installed position, any LED module can be used, which considerably increases the variability.
  • This also has the advantage that the LED module after releasing the fixing means can be axially displaced in relation to the insert plate, so as to align or adapt the light distribution curve as needed in interaction with the associated reflector.
  • the fixing means comprise clamping strips, which are fixed by means of screws on the front side of the insert plate; most preferably at the bottom and top of each LED module.
  • the insert plate is preferably designed to be electrically insulating in order to realize the electrical insulation required for product safety.
  • the insert plate with the plate plane defined by its surface is substantially transversely or vertically extending to the front, defined by the light exit surface or the cover level installed in the lamp housing, ie laterally on the side of the lamp housing, so that the rear side arranged in the installation position flat against the wall of the lamp housing rests.
  • the fixation in the lamp housing takes place to simplify the installation by releasable fixing means, which are in any case substantially actuated so that the actuating axis extends vertically to the plane defined by the lamp, so after removing the lamp cover by direct access to the interior of the Luminaire is accessible without the fitter has to screw "around the corner".
  • the fixing means comprise clamping means which are rotatable about an actuating axis or move along an adjustment axis which extends in the installed position vertically or substantially vertically or transversely to the longitudinal axis of the lamp.
  • the formation of the clamping means has proved to be particularly effective as clamping wedges, which rest in the installed position with one side against the insert plate.
  • an abutment is formed on the other side, which is particularly preferably integrally formed on the lamp housing because of the higher stability.
  • the clamping wedges other suitable clamping means can be used, for. B. eccentric.
  • the clamping means for each insert plate are each formed in pairs and particularly preferably arranged at the two ends of the insert plate.
  • the particularly preferred embodiment of the support element for the LED modules comprises two each on the sides of the elongated Luminaire housing arranged insert plates, which are positioned in each case with two paired clamping wedges in the installed position so that the rear walls of the insert plates lie flat in the installed position against the inside of the lamp housing.
  • This configuration ensures that not only the carrier element, but actually the entire lamp housing acts as a heat sink or cooling element for cooling the LED modules. In principle, this also offers the possibility of replacing or supplementing existing luminaires with conventional illuminants, in the case of outdoor luminaires, for example gas discharge lamps, with LED module modules. It only needs to be retrofitted to the support element according to the invention with an insert plate adapted to the inside of the lamp housing.
  • the invention relates to a luminaire comprising a luminaire housing for accommodating an LED module and an optical system for guiding a light emitted by the LED module, which is characterized in that it has an insert plate which has an insert panel rear side facing the luminaire housing in the installed position one of the insert plate rear side opposite insert plate front side has that the LED module on the insert plate front side can be fastened and that the insert plate by means of clamping means releasably and flat against the lamp housing is clamped
  • FIG. 1 The trained as a pole boom light 2 outdoor light is in the FIG. 1 shown in a perspective view from below without the mast to which the mast boom lamp 2 by means of a right side in the image of the lamp housing 6 outstanding, cylindrical mounting socket 4 in a conventional manner can be fastened.
  • the mast boom 2 consists of an elongated, box-like lamp housing 6 with rounded edges, which is closed at the top and on its lower side a light exit surface defining light exit opening, which is closed by a lamp cover 8 comprising a cover 10 housed in this.
  • This cover 10 closes the two arranged inside the lamp housing 6 half-shell-shaped reflectors 12, 14 and the side of the outer walls of the lamp housing 6 arranged LED modules 16, 18, which constitute the bulbs, dust and waterproof.
  • the more detailed structure of the interior of the mast boom lamp 2 is in the perspective view with the lamp cover 8 removed and removed reflectors 12, 14 in the FIG. 2 shown.
  • the luminaire housing 6 is present as a one-piece Diecast body formed of aluminum. This cup-shaped, in installation position upwardly closed and downwardly open die-cast body takes in the installed position the optics, the lamps and the operating devices, the operating devices are covered by an opaque plate.
  • the operating devices themselves are not the subject of this invention and are assumed to be known.
  • the bulbs designed as LED modules 16, 18 comprise planar printed circuit boards 20 on which a plurality of LEDs 22 are arranged in rows, in this case in four rows, so that the board comprises a total of forty LEDs in a 4 ⁇ 10 matrix.
  • a bathleitpads 24 With the interposition of a bathleitpads 24, the LED modules 16, 18 with its back on the insert plate front side of the insert plates 26 applied over the entire surface and fixed by means of screw strips 30, 32 in the desired relative position on these insert plates 26.
  • the insert plates 26 are formed in the preferred embodiment as extruded aluminum plates, which are formed on the mounting plate front side at least partially as flat or flat as possible to form a contact surface 26a for the LED modules 16, 18, and on the opposite mounting plate back to the largest possible contact with the Luminaire housing 6 are formed.
  • the mounting plate back is so far adapted individually to the internal geometry of the lamp housing 6 in order to realize as large as possible transfer of the heat generated by the LED modules 16, 18 via the heat transfer pad 24 on the insert plates 26 and finally to the lamp housing 6.
  • the mounting plate facing the lamp housing 6 mounting plate back is conical corresponding to the taper formed on the inside of the lamp housing 6.
  • each insert plate 26 with in each case two clamping wedges 40, 41 can be fixed, which in the present case act on the ends of the insert plates 26.
  • These clamping wedges 40, 41 comprise conical pressure surfaces, which abut in the installed position with a first side against complementary conical pressure surfaces 26b, 26c of the insert plates 26 and the other side integrally formed on the lamp housing 6 abutment 6a, 6b.
  • the LED modules 16, 18 associated half-shell-shaped reflectors 12, 14 are received and fixed within the lamp housing 6, which have substantially the shape of a half-shell, but basically computer-generated free-form surfaces to adapt to the particular application as possible flat and uninterrupted light distribution short to realize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte umfassend ein Leuchtengehäuse 6 zur Aufnahme eines LED-Moduls 16,18 und eines optischen Systems zur Lenkung eines von dem LED-Modul emittierten Lichts. Um den Austausch des LED-Moduls 16,18 zu vereinfachen und das Thermomanagement zu verbessern, wird eine Einsatzplatte 26 vorgeschlagen, die eine in Einbaulage dem Leuchtengehäuse 6 zugewandte Einsatzplattenrückseite und eine der Einsatzplattenrückseite gegenüberliegende Einsatzplattenvorderseite aufweist, wobei das LED-Modul 16,18 auf der Einsatzplattenvorderseite befestigbar ist und wobei die Einsatzplatte 26 mittels Einspannmitteln lösbar und flächig gegen das Leuchtengehäuse 6 einspannbar ist.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich allgemein mit dem Einsatz von LED-Leuchtmitteln in Leuchten, insbesondere Außenleuchten.
  • Derartige LED-Leuchtmittel haben den Vorteil einer langen Lebensdauer und damit bedingten höheren Wirtschaftlichkeit, weil sie dieselbe Leuchtstärke mit einem wesentlich geringeren Energieverbrauch realisieren können. Andererseits stellen LED-Leuchtmittel eigentlich einen hochkonzentrierten Energieumwandler dar, der einen Großteil der eingespeisten Energie in Wärme umwandelt, welche abgeführt werden muss. Das Abführen dieser Wärme ist mit den herkömmlichen Maßnahmen in bestehenden Leuchten schwer realisierbar.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Außenleuchte. Außenleuchten haben das besondere Erfordernis, dass diese zur Seite abstrahlende Lichtverteilungskurven aufweisen, damit möglichst geringe Lichtschatten bei vorgegebener Anzahl an Leuchten auftreten.
  • Es wurde nun angedacht, LEDs bzw. LED-Module, also mehrere reihenförmig auf einer Leiterplatine angeordnete LEDs, auf einem Träger anzuordnen, der dann horizontal erstreckend mit der durch die Leiterplatine definierten Ebene innerhalb der Leuchte vor oder in einem entsprechenden Reflektor angeordnet ist. Aber auch LEDs müssen trotz ihrer längeren Lebensdauer mitunter ausgewechselt werden, auch zur Anpassung an verschiedene Lichtbedürfnisse. Auch in diesen Fällen ist ein einfacher Zugang der LED-Module wünschenswert, insbesondere ein direkter Zugang durch den Monteur. Insofern befasst sich die Erfindung auch mit der Problemstellung, den Einbau und die Wartung von LED-Modulen zu vereinfachen.
  • Derzeitig werden die LED-Module im Wesentlichen horizontal erstreckend in das Gehäuse eingeschraubt und müssen dafür festgelegte bzw. definiert vorgesehene Anschraubpunkte bzw. Anschraublöcher aufweisen, so dass keine LED-Module mit abweichendem Lochbild eingesetzt werden können. Insofern ist die Einbaulage der LED-Module relativ eingeschränkt, da nur bei dieser Anordnung die Schrauben vernünftig zugänglich sind, insbesondere bei der Überkopfmontage. Falls die eingeschränkte Einbaulage für die LED-Module umgangen bzw. optimiert wird, ist das LED-Modul mitunter im Verhältnis zu dem Reflektor nicht korrekt positioniert, so dass eine suboptimale Lichtverteilungskurve entsteht oder das Wärmeübertragungsverhalten von den LED-Modulen negativ gestört wird, so dass nicht die erforderliche Kühlleistung erbracht wird, was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer der LED-Module auswirkt. Insofern ist damit die Flexibilität zur Verwendung unterschiedlicher LED-Module bei heutigen Leuchten eingeschränkt. Schließlich ist zu berücksichtigen, dass elektrisch isolierende Bauteile für die Schrauben zur Befestigung der LED-Module nur begrenzte Kräfte zulassen und ebenfalls das Wärmeübertragungsverhalten verschlechtern, wie auch die nur auf einem stark begrenzten Bereich wirkende Druckkraft der Schrauben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und eine Leuchte vorzusehen, die ein einfaches Auswechseln verschiedener LED-Module ermöglicht und gleichzeitig ein verbessertes Thermomanagement ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das LED-Modul auf einer Einsatzplatte befestigt ist, die ihrerseits mittels Einspannmitteln gegen das Leuchtengehäuse einspannbar ist und dass die Einsatzplatte mit einer durch ihre Fläche definierten Plattenebene quer zu einer durch eine Lichtaustrittfläche der Leuchte definierten Frontebene in das Leuchtengehäuse eingebaut ist, so dass die in Einbaulage angeordnete Rückseite flächig gegen die Wand des Leuchtengehäuses anliegt, und dass die Einspannmittel ausgebildet sind zur Betätigung quer zur Frontebene. Die Frontebene der Leuchte ist auch die Leichtaustrittsebene und üblicherweise durch eine Leuchtenabdeckung in Form einer Scheibe, gewölbten Leuchtenabdeckung oder dergleichen verschlossen.
  • Die Einsatzplatte fungiert somit in Einbaulage als Wärme-übertragungselement zur Übertragung der von dem LED-Modul erzeugten Wärme auf das Leuchtengehäuse, so dass durch diese überraschend einfache Maßnahme quasi das gesamte Leuchtengehäuse als Kühlkörper fungiert, was das Thermomanagement erheblich verbessert und den Einsatz voluminöser und aufwändiger Kühlkörper innerhalb des Leuchtengehäuses überflüssig macht. Da das LED-Modul mittels Fixiermitteln auf der Vorderseite der Einsatzplatte fixierbar ist, welche besonders bevorzugt die Ränder des LED-Moduls in Einbaulage um- oder übergreifen, können beliebige LED-Modul eingesetzt werden, was die Variabilität erheblich erhöht. Dieses hat auch den Vorteil, dass das LED-Modul nach dem Lösen der Fixiermittel axial im Verhältnis zur Einsatzplatte verschoben werden kann, um somit im Zusammenspiel mit dem zugeordneten Reflektor die Lichtverteilungskurve bedarfsgerecht auszurichten bzw. anzupassen. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Fixiermittel Spannleisten, die mittels Schrauben auf der Vorderseite der Einsatzplatte fixiert sind; besonders bevorzugt am unteren und oberen Ende eines jeden LED-Moduls. Schließlich ist die Einsatzplatte vorzugsweise elektrisch isolierend ausgebildet, um die für die Produktsicherheit erforderliche elektrische Isolation zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Einsatzplatte mit der durch ihre Fläche definierten Plattenebene im Wesentlichen quer bzw. vertikal erstreckend zu der vorderen, durch die Lichtaustrittsfläche oder die Abdeckung definierten Ebene in das Leuchtengehäuse eingebaut, also seitlich an der Seite des Leuchtengehäuses, so dass die in Einbaulage angeordnete Rückseite flächig gegen die Wand des Leuchtengehäuses anliegt. Die Fixierung in dem Leuchtengehäuse erfolgt zur Vereinfachung des Einbaus durch lösbare Fixierungsmittel, die auf jeden Fall im Wesentlichen so betätigbar sind, dass sich die Betätigungsachse vertikal zu der durch die Leuchte definierten Ebene erstreckt, also nach Entfernen der Leuchtenabdeckung durch direkten Zugriff in das Innere der Leuchte zugänglich ist, ohne das der Monteur "um die Ecke" schrauben muss.
  • Vorzugsweise umfassen die Fixiermittel Spannmittel, die um eine Betätigungsachse drehbar sind oder sich entlang einer Verstellachse bewegen, die sich in Einbaulage vertikal oder im Wesentlichen vertikal bzw. quer zur Längsachse der Leuchte erstreckt. Zur Aufbringung der erforderlichen Anpresskraft auf die Halteplatte hat sich die Ausbildung der Spannmittel als Klemmkeile als besonders wirkungsvoll erwiesen, welche in Einbaulage mit einer Seite gegen die Einsatzplatte anliegen. Vorzugsweise ist auf der anderen Seite ein Gegenlager ausgebildet, welches wegen der höheren Stabilität besonders bevorzugt einstückig an dem Leuchtengehäuse angeformt ist. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass anstelle der Klemmkeile auch andere geeignete Spannmittel eingesetzt werden können, z. B. Exzenter.
  • Vorzugsweise sind die Spannmittel für jede Einsatzplatte jeweils paarweise ausgebildet und besonders bevorzugt an den beiden Stirnenden der Einsatzplatte angeordnet.
  • Die besonders bevorzugte Ausbildung des Trägerelements für die LED-Module umfasst jeweils zwei an den Seiten der langgestreckten Leuchtengehäuse angeordneten Einsatzplatten, die jeweils mit zwei paarweise ausgebildeten Klemmkeilen in Einbaulage so positionierbar sind, dass die Rückwände der Einsatzplatten in Einbaulage flächig gegen die Innenseite des Leuchtengehäuses anliegen. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, dass nicht nur das Trägerelement, sondern eigentlich das ganze Leuchtengehäuse als Kühlkörper oder Kühlelement zur Kühlung der LED-Module fungiert. Dieses bietet auch prinzipiell auch die Möglichkeit, bestehende Leuchten mit herkömmlichen Leuchtmitteln, im Falle von Außenleuchten z.B. Gasentladungslampen, durch LED Modul-Module zu ersetzen oder auch zu ergänzen. Es muss lediglich das erfindungsgemäße Trägerelement mit einer Einsatzplatte angepasst an die Innenseite des Leuchtengehäuses nachgerüstet werden.
  • Zur Realisierung eines problemfreien Einbaus der Einsatzplatte sind deren Rückseite und die Innenseite des Leuchtengehäuses, gegen welches die Einsatzplatte in Einbaulage anliegt, vorzugsweise paarweise geometrisch komplementär ausgebildet. Als besonders vorteilhaft hat sich die Ausbildung von paarweise komplementären Schrägen erwiesen.
  • Abstrahiert betrifft die Erfindung eine Leuchte umfassend ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme eines LED-Moduls und eines optischen Systems zur Lenkung eines von dem LED-Modul emittierten Lichts, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass diese eine Einsatzplatte aufweist, die eine in Einbaulage dem Leuchtengehäuse zugewandte Einsatzplattenrückseite und eine der Einsatzplattenrückseite gegenüberliegende Einsatzplattenvorderseite aufweist, dass das LED-Modul auf der Einsatzplattenvorderseite befestigbar ist und dass die Einsatzplatte mittels Einspannmitteln lösbar und flächig gegen das Leuchtengehäuse einspannbar ist
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägerelements, welches in eine Außenleuchte eingebaut ist, ist in den Figuren näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht einer eine Mastauslegerleuchte ohne den Mast;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Ansicht der Mastauslegerleuchte bei entnommener Abdeckplatte und entfernten Reflektoren;
    Figur 3:
    einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Leuchte gemäß Figur 2, und zwar gedreht um 180 Grad;
    Figur 4:
    ein ebenfalls um 180 Grad gedrehtes Schnittbild entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 2 mit eingesetzten Reflektoren.
  • Die als Mastauslegerleuchte 2 ausgebildete Außenleuchte ist in der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten ohne den Mast gezeigt, an die die Mastauslegerleuchte 2 mittels eines im Bild rechtsseitig aus dem Leuchtengehäuse 6 herausragenden, zylindrischen Befestigungsstutzens 4 in an sich bekannter Weise befestigbar ist.
  • Die Mastauslegerleuchte 2 besteht aus einem länglichen, kastenartigen Leuchtengehäuse 6 mit abgerundeten Kanten, welches oben geschlossen ist und an seiner unteren Seite eine die Lichtaustrittfläche definierende Lichtaustrittsöffnung aufweist, welche durch eine Leuchtenabdeckung 8 umfassend eine in dieser aufgenommenen Abdeckscheibe 10 verschließbar ist. Diese Abdeckscheibe 10 schließt die beiden innerhalb des Leuchtengehäuses 6 angeordneten halbschalenförmigen Reflektoren 12, 14 sowie die seitlich an den Außenwänden des Leuchtengehäuses 6 angeordneten LED-Module 16, 18, welche die Leuchtmittel darstellen, staub- und wasserdicht ab.
  • Der genauere Aufbau des Innern der Mastauslegerleuchte 2 ist in der perspektivischen Ansicht bei abgenommener Leuchtenabdeckung 8 und entfernten Reflektoren 12, 14 in der Figur 2 dargestellt. Das Leuchtengehäuse 6 ist vorliegend als einteiliger Druckgusskörper aus Aluminium ausgebildet. Dieser schalenförmige, in Einbaulage nach oben geschlossener und nach unten offener Druckgusskörper nimmt in Einbaulage die Optik, die Leuchtmittel und die Betriebsgeräte auf, wobei die Betriebsgeräte von einer undurchsichtigen Platte verdeckt sind. Die Betriebsgeräte an sich sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und werden als bekannt vorausgesetzt.
  • Die als LED-Module 16, 18 ausgebildeten Leuchtmittel umfassen flächige Leiterplatinen 20, auf denen mehrere LED's 22 in Reihen angeordnet sind, vorliegend in vier Reihen, so dass die Platine insgesamt vierzig LED's in einer 4 x 10 Matrix umfasst. Unter Zwischenschaltung eines Wärmeleitpads 24 sind die LED-Module 16, 18 mit ihrer Rückseite auf der Einsatzplattenvorderseite der Einsatzplatten 26 vollflächig aufgebracht und mittels Schraubleisten 30, 32 in der gewünschten Relativposition auf diesen Einsatzplatten 26 fixiert. Die Einsatzplatten 26 sind bei der bevorzugten Ausführungsform als stranggepresste Aluminiumplatten ausgebildet, die auf der Einbauplattenvorderseite zumindest abschnittsweise möglichst plan oder flächig ausgebildet sind zur Bildung einer Anlagefläche 26a für die LED-Module 16, 18, und auf der gegenüberliegenden Einbauplattenrückseite zur möglichst großflächigen Anlage an das Leuchtengehäuse 6 ausgebildet sind. Die Einbauplattenrückseite ist insofern individuell an die Innengeometrie des Leuchtengehäuses 6 angepasst, um eine möglichst großflächige Übertragung der von dem LED-Modulen 16, 18 erzeugten Wärme über das Wärmeleitpad 24 auf die Einsatzplatten 26 und schließlich auf das Leuchtengehäuse 6 zu realisieren. In dem vorliegenden Fall ist die in Einbaulage dem Leuchtengehäuse 6 zugewandte Einbauplattenrückseite konisch korrespondierend mit der Konizität auf der Innenseite des Leuchtengehäuses 6 ausgebildet.
  • Die Fixierung der Einsatzplatten 26 innerhalb des Leuchtengehäuses 6 und das Andrücken gegen das Leuchtengehäuse 6 erfolgt über Klemmkeile 40, wobei jede Einsatzplatte 26 mit jeweils zwei Klemmkeilen 40, 41 fixierbar ist, die vorliegend an den Enden der Einsatzplatten 26 angreifen. Zu diesem Zweck weist die Einsatzplattenvorderseite an den Enden Druckflächen 26b, 26c für die Klemmkeile 40, 41 auf. Diese Klemmkeile 40, 41 umfassen konische Druckflächen, die in Einbaulage mit einer ersten Seite gegen komplementär konisch ausgebildete Druckflächen 26b, 26c der Einsatzplatten 26 und mit der anderen Seite gegen einstückig am Leuchtengehäuse 6 angeformte Gegenlager 6a, 6b anliegen. Durch Einschrauben von Inbusschrauben 42, 44 in das Leuchtengehäuse 6 wird ein Vertikalversatz der Klemmkeile 40, 41 in der Aufnahme des Gehäuses 6 realisiert und drückt die Einsatzplatte 26 somit vollflächig und fest gegen die konische Innenwand des Leuchtengehäuses 6, wobei vorzugsweise zwischen der Einsatzplattenrückseite und der Innenwand des Leuchtengehäuses ebenfalls ein Wärmeleitpad angeordnet ist, welches ebenfalls elektrisch isolierend ist. Durch diese Ausgestaltung muss keine Montage mehr versetzt unter erschwertem Zugang zu den Schrauben erfolgen, sondern die Inbusschrauben 42 können direkt angezogen werden, um die LED-Module 16, 18 einzusetzen oder auszuwechseln.
  • Zur Erzielung der gewünschten Lichtverteilungskurve sind den LED-Modulen 16, 18 zugeordnete halbschalenförmige Reflektoren 12, 14 innerhalb des Leuchtengehäuses 6 aufgenommen und fixiert, welche im Wesentlichen die Gestalt einer Halbschale aufweisen, aber grundsätzlich computergenerierte Freiformflächen sind, um angepasst an den jeweiligen Anwendungsfall eine möglichst flächige und unterbrechungsfreie Lichtverteilungskurz zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Mastauslegerleuchte
    4
    Befestigungsstutzen
    6
    Leuchtengehäuse
    6a
    Gegenlager
    6b
    Gegenlager
    8
    Leuchtenabdeckung
    10
    Abdeckscheibe
    12,14
    Reflektor
    16, 18
    LED-Modul
    20
    Leiterplatte
    22
    LED
    24
    Wärmeleitpad
    26
    Einsatzplatte
    26a
    Anlagefläche
    26b
    Druckfläche
    26c
    Druckfläche
    30
    Schraubleiste
    32
    Schraubleiste
    40
    Klemmkeil
    41
    Klemmkeil
    42
    Inbusschraube
    44
    Inbusschraube

Claims (10)

  1. Leuchte umfassend ein Leuchtengehäuse zur Aufnahme eines LED-Moduls (16,18) und eines optischen Systems zur Lenkung eines von dem LED-Modul (16,18) emittierten Lichts, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass diese eine Einsatzplatte (26) aufweist, die eine in Einbaulage dem Leuchtengehäuse (6) zugewandte Einsatzplattenrückseite und eine der Einsatzplattenrückseite gegenüberliegende Einsatzplattenvorderseite aufweist, dass das LED-Modul (16,18) auf der Einsatzplattenvorderseite befestigbar ist und dass die Einsatzplatte (26) mittels Einspannmitteln lösbar und flächig gegen das Leuchtengehäuse (6) einspannbar ist, und dass die Einsatzplatte (26) mit einer durch ihre Fläche definierten Plattenebene quer zu einer durch die Lichtaustrittfläche der Leuchte definierten Frontebene eingebaut ist, so dass die in Einbaulage angeordnete Rückseite flächig gegen die Wand des Leuchtengehäuses anliegt, und dass die Einspannmittel ausgebildet sind zur Betätigung quer zur Frontebene.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das LED-Modul (16,18) mittels Spannmitteln auf der Einsatzplatte (26) fixierbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Spannmittel Schraubleisten (30,32) umfassen.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das LED-Modul (16,18) auf der Einsatzplatte (26) axial verschiebbar ist.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Einspannmittel elektrisch isolierend ausgebildet sind.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Einspannmittel mindestens einen Klemmkeil (40,41) umfassen.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Klemmkeil elektrisch isolierend ist.
  8. Einsatzplatte (26), die eine in Einbaulage dem einem Leuchtengehäuse (6) zugewandte Einsatzplattenrückseite und eine der Einsatzplattenrückseite gegenüberliegende Einsatzplattenvorderseite aufweist, wobei die Einsatzplattenrückseite zur flächigen Fixierung an einer Innenwand eines Leuchtengehäuses (6) ausgebildet ist, und dass die Einsatzplattenvorderseite eine Anlagefläche (26a) zur flächigen Anlage eines LED-Moduls (16,18) aufweist.
  9. Einsatzplatte (26) nach Anspruch 8 DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Einsatzplattenvorderseite Druckflächen (26a, 26b) für den Angriff von Klemmkeilen (40,41) umfasst.
  10. Einsatzplatte (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das LED-Modul (16,18) verschieblich auf der Anlagefläche (26a) fixierbar ist.
EP13163297.8A 2012-04-13 2013-04-11 Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul Active EP2650604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206098A DE102012206098A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2650604A2 true EP2650604A2 (de) 2013-10-16
EP2650604A3 EP2650604A3 (de) 2013-12-04
EP2650604B1 EP2650604B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=48128114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163297.8A Active EP2650604B1 (de) 2012-04-13 2013-04-11 Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650604B1 (de)
DE (1) DE102012206098A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105133U1 (de) 2015-09-29 2015-10-08 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
DE102015116503A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
EP3168530A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 emdedesign GmbH Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
EP3173693A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2591569A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-30 1662801 Ontario Inc. Lighting assembly, heat sink and heat recovery system therefor
DE102006048230B4 (de) * 2006-10-11 2012-11-08 Osram Ag Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE202006017583U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungsvorrichtung
WO2009128005A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally conductive mounting element for attachment of printed circuit board to heat sink
US20110002124A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Kun-Jung Chang Wide angle led lamp structure
DE102009052340A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtdiodenmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Leuchtdiode in dem Leuchtdiodenmodul
JP2011175868A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
DE102011102550A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Osram Ag Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105133U1 (de) 2015-09-29 2015-10-08 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
DE102015116503A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
WO2017055495A1 (de) 2015-09-29 2017-04-06 Emdedesign Gmbh Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung
EP3168530A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 emdedesign GmbH Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE102015119508A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
EP3173693A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel
DE102015120425A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650604B1 (de) 2016-08-24
EP2650604A3 (de) 2013-12-04
DE102012206098A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451710B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP2650604B1 (de) Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
WO2011054853A1 (de) Led-lampe und beleuchtungseinheit unter verwendung derselben
DE102009015872B4 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
EP2322847A2 (de) Variables LED-downlight
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP3418629B1 (de) Tunnelleuchte
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
EP3417204A1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
AT15500U1 (de) Einbauleuchte
CH705132A1 (de) Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE202019100711U1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
EP2650601B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202012009365U1 (de) LED-Leuchte
DE8607738U1 (de) Leuchtenträger
DE102014004762A1 (de) LED-Umrüstsatz für Außenleuchten
EP2622258B1 (de) Kühlkörper und leuchtmodulanordnung für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20131031BHEP

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20131031BHEP

Ipc: F21V 19/02 20060101ALN20131031BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20131031BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20131031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21W 131/10 20060101ALN20160216BHEP

Ipc: F21V 19/02 20060101ALN20160216BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160216BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALI20160216BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20160216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004121

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11