EP3418629B1 - Tunnelleuchte - Google Patents

Tunnelleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP3418629B1
EP3418629B1 EP18178814.2A EP18178814A EP3418629B1 EP 3418629 B1 EP3418629 B1 EP 3418629B1 EP 18178814 A EP18178814 A EP 18178814A EP 3418629 B1 EP3418629 B1 EP 3418629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
carrier module
luminaire
tunnel
lighting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18178814.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3418629A1 (de
Inventor
Ernst Niederhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broll Systemtechnik KG
Original Assignee
Broll Systemtechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broll Systemtechnik KG filed Critical Broll Systemtechnik KG
Priority to EP20187428.6A priority Critical patent/EP3748227B1/de
Publication of EP3418629A1 publication Critical patent/EP3418629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3418629B1 publication Critical patent/EP3418629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a tunnel luminaire according to the preamble of claim 1.
  • tunnel lights for illuminating tunnel systems are well known.
  • the term tunnel luminaire here is understood to mean a lighting device with at least one lamp (lighting means) and further technical components such as a luminaire housing, electrical cables, fastening elements, etc.
  • Such tunnel lights are usually arranged on the tunnel ceiling or on the tunnel walls. To illuminate the single-lane or multi-lane tunnel carriageway, several such tunnel lights are preferably provided along the tunnel carriageway to be illuminated.
  • a multi-part luminaire module which has a plurality of light-emitting diodes and which has at least one strip-like printed circuit board that each accommodates a row of light-emitting diodes.
  • the strip-shaped boards accommodating the row of LEDs are thermally conductively connected to the luminaire housing via an elongated support body and a retaining profile.
  • the elongated support part forms an upper cooling body and the at least one retaining profile forms a lower cooling body.
  • a cooling arrangement does not have sufficient cooling performance.
  • LED lights are also known from the prior art, for example describes the DE 20 2013 000 999 U1 an LED luminaire for low-space rooms that is only activated when required.
  • Tunnel lights with lighting means formed by a large number of light-emitting diodes have also become known, in which, disadvantageously, neither the lighting means nor the associated control means, in particular control electronics, are replaceable in the event of a defect or age-related wear.
  • Such tunnel lights, including the light housing, are completely replaced by new tunnel lights.
  • the object of the invention is to show a tunnel luminaire with improved thermal behavior, which eliminates the problems mentioned and also enables simple maintenance of the tunnel luminaire, in particular a simple, preferably tool-free replacement of defective lighting means and / or the associated control means.
  • the object is achieved on the basis of a tunnel luminaire according to the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • An essential aspect of the tunnel luminaire according to the invention can be seen in the fact that at least one flat, plate-shaped carrier module extending along the longitudinal axis with an upper and lower side in the interior of the housing is exchangeably accommodated in the luminaire housing, that on its upper side facing the housing cover the illuminants in the form of Light-emitting diodes are arranged and thermally conductively connected to the carrier module for cooling purposes, and at least one lens system for beam shaping is assigned to the lighting means.
  • the carrier module forms a one-piece, plate-shaped heat sink, which ensures adequate cooling of the LEDs within the housing when a single row of LEDs is provided; the connection to the luminaire housing is essentially used for exchangeable fastening of the carrier module in the luminaire housing.
  • the carrier module is arranged in the interior of the luminaire housing so that it is essentially thermally separated from the luminaire housing, so that no direct heat transfer takes place from the carrier module to the luminaire housing.
  • the simple, modular structure of the carrier module also enables quick replacement of either the entire carrier module or individual components thereof in the event of failure or wear.
  • the carrier module is preferably arranged at a distance from the housing base and from the housing cover inside the housing interior.
  • the carrier module including the lighting means and the at least one lens system, forms an exchangeable assembly, ie this assembly can be exchanged quickly and easily by appropriate maintenance personnel in the event of a fault or for maintenance purposes. Furthermore, if the lamp is damaged or after its service life has expired, it is not necessary to completely dispose of the tunnel lamp by itself, ie including the lamp housing made of high-quality materials, but rather a further use of the lamp housing, including the components installed in it, which conserves resources.
  • the housing cover is also advantageously detachably connected to the lamp housing and can be removed without tools. This also ensures quick and easy access to possibly defective lighting means or the carrier module.
  • the flat, plate-shaped carrier module extending along the longitudinal axis is made of aluminum or an aluminum alloy and is designed in the form of a carrier profile plate. This enabled a high cooling capacity to be achieved.
  • the production of the carrier module in the form of a profile plate element made of aluminum or an aluminum alloy can also be implemented with less manufacturing effort.
  • the housing cover is also advantageously made of a transparent material, preferably glass or a transparent plastic material, whereas the lamp housing is made of metal, preferably steel or stainless steel and / or that the housing cover is connected to the lamp housing via a circumferential single or double seal.
  • the tunnel luminaire thus particularly advantageously has a closed, externally sealed housing made of steel or stainless steel.
  • the lighting means are preferably formed by a plurality of light-emitting diode modules which are each connected to the control unit and in a thermally conductive manner to the top of the carrier module.
  • the at least one lens system is also advantageously designed for symmetrical or asymmetrical beam shaping. In this way, an optimal light yield of the light radiation generated by the light-emitting diode modules and subsequent bundling and / or focusing thereof is achieved.
  • the at least one control unit is also advantageously arranged on the underside of the plate-shaped carrier module and is therefore part of the exchangeable assembly, i.e. it can be exchanged quickly and easily.
  • the carrier module is designed in several parts.
  • the carrier module can, for example, have at least a first carrier module part with an upper and lower side and a second carrier module part with an upper and lower side, the lighting means being arranged on the upper side of the first carrier module part and the at least one control unit being arranged on the lower side of the second carrier module part.
  • a separate exchange of lighting and control means, in particular control unit and further connection means, is thus particularly advantageously possible.
  • the carrier module or the carrier module parts can be connected to the luminaire housing in a thermally conductive and exchangeable manner via at least two U-shaped retaining profiles.
  • the U-shaped retaining profiles are provided, for example, to be displaceable in the lamp housing, so that simple maintenance of components arranged between the U-shaped retaining profiles and / or accommodated by them is possible.
  • the control unit can also be received by one of the U-shaped retaining profiles and connected to it in a thermally conductive manner.
  • the combination of the carrier module, which is designed as an exchangeable assembly, together with the light source and lens system and the thermally conductive connection of the carrier module via the U-shaped retaining profiles to the luminaire housing also ensures effective thermal management.
  • the tunnel luminaire is advantageously designed as a linear luminaire.
  • the luminaire housing can also have an integrated pressure compensation system.
  • An exchange of moisture between the interior of the luminaire and the environment is particularly advantageous, and the service life of the light-emitting diode modules and possibly other electronic components is noticeably increased.
  • a separate switch disconnector unit can also advantageously be accommodated in the luminaire housing, so that the tunnel luminaire can be disconnected from the energy supply before inspection and maintenance work is carried out. This not only results in improved protection for the maintenance personnel, but also enables individual assemblies to be exchanged without problems.
  • the switch disconnector unit is preferably equipped with a backup fuse, which provides additional protection for the electronic parts and components installed in the tunnel luminaire.
  • Figure 1 is an example of a perspective view of a tunnel lamp 1 according to the invention is shown, which is preferably designed in the form of a linear lamp.
  • the tunnel luminaire or linear luminaire 1 extends along a longitudinal axis LA and has a preferably elongated luminaire housing 2 and a housing cover 3 which is at least partially transparent and can be detachably connected to the luminaire housing 2 encloses a housing interior 4 in the connected state with the luminaire housing 2.
  • the elongated luminaire housing 2 has a bar-like box shape.
  • FIGs 1 and 2 is shown by way of example a perspective side view and an exploded view of a tunnel lamp 1 according to the invention.
  • Such a tunnel luminaire 1 is used to illuminate a tunnel and is attached to the tunnel ceiling or to the side walls of the tunnel accordingly.
  • a plurality of tunnel lights 1 arranged one behind the other in parallel and / or in series can also be provided in a tunnel, which are switched and / or controlled jointly or in groups via a central control unit not shown in the figures.
  • the elongated luminaire housing 2 is preferably made of metal, for example steel or stainless steel, and is designed in one piece. Furthermore, the elongated luminaire housing 2 has, for example, a rectangular housing base section 2.1, two opposite, also rectangular side wall sections 2.2, 2.3 and two opposite, also rectangular end wall sections 2.4, 2.5, the side wall sections 2.2, 2.3 being parallel and the end wall sections 2.4, 2.5 being perpendicular to Extend longitudinal axis LA. This creates a preferably rectangular housing opening 2.6 opposite the housing bottom section 2.1, which can preferably be completely closed by means of the housing cover 3.
  • the end wall sections 2.4, 2.5 can, for example, have cable bushings or screwed cable connections 15, via which connecting cables can be fed into the housing interior 4 from the outside. Furthermore, strain relief is possible through the use of screwed cable glands 15.
  • the housing cover 3 is made at least in sections from a transparent material, for example from glass or a transparent plastic material.
  • the housing cover 3 is formed, for example, by a rectangular glass plate.
  • the housing cover 3 can be detachably connected to the luminaire housing 2 and can thus be removed again from the luminaire housing 2.
  • the housing cover 3 can be exchanged without tools.
  • the housing cover 3 is connected to the light housing 2, for example, with a circumferential single or double seal, so that a tunnel light 1 with an outwardly sealed housing interior 4 is created.
  • a plurality of holders 7, 7 'are preferably provided, which are designed, for example, in the form of bracket elements made from a metallic flat material.
  • two brackets 7, 7 'are provided for frontal mounting of the lamp housing 2 on the tunnel ceiling or the tunnel wall.
  • a plurality of lighting means 8 in the form of light emitting diodes and at least one associated control unit 9 connected to the lighting means 8 for controlling the lighting means 8 or light emitting diodes are accommodated in the housing interior 4.
  • At least one flat, plate-shaped carrier module 10 extending along the longitudinal axis LA with a top and bottom 10.1, 10.2 is exchangeably accommodated in the housing interior 4, on whose top 10.1 facing the housing cover 3 the lighting means 8 are arranged in the form of light emitting diodes and for cooling purposes are connected to the carrier module 10 in a thermally conductive manner, the lighting means 8 being assigned at least one lens system 12 for beam shaping.
  • the at least one control unit 9 is arranged on the underside 10.2 of the carrier module 10.
  • the carrier module 10 is designed in the form of a carrier profile plate.
  • this has, for example, the Figures 2 to 6 visible flange sections, via which a connection to the luminaire housing without (noticeable) thermally conductive contact is established, for example, via holding elements not shown in the figures, in particular holding angle elements.
  • the heat was thus given off essentially only to the air occurring in the housing interior 4 and not through a thermally conductive, flat material connection between the carrier module 10 and the luminaire housing 2 or its wall sections. There is thus an “indirect” thermally conductive connection between the carrier module 10 and the luminaire housing 2.
  • the control unit 9 is also preferably connected to the carrier module 10, specifically its underside 10.2, in a thermally conductive manner.
  • the carrier module 10 ensures cooling of all lighting means 8, preferably including the associated control unit 9, via a one-piece metal carrier element.
  • the control unit 9 is connected, for example, to a connector 11 in order to ensure that the carrier module 10, including components mounted thereon, can be exchanged easily.
  • the connector 11 can be designed, for example, as a three or five pole connector.
  • the connecting plug 11 is preferably mounted directly adjacent to the control unit 9 on the carrier module 10, for example on its underside 10.2.
  • the carrier module 10 is exchangeably accommodated in the housing interior 4, specifically mounted detachably with the lamp housing 2. In the assembled state, the carrier module 10 is preferably arranged at the smallest possible distance from the housing cover 3 in the housing interior 4 in order to ensure an optimal light yield and heat dissipation within the luminaire housing 2.
  • the carrier module 10 is made of aluminum or an aluminum alloy and forms a rectangular mounting plate with the top and bottom 10.1, 10.2.
  • a leg section can protrude laterally from the rectangular mounting plate, preferably perpendicularly, which can be used, for example, to mount the carrier module 10 in the housing 2 and / or to mount the control unit 9 and / or other components.
  • the carrier module 10 thus forms, together with the lighting means 8 and the at least one lens system 12, an exchangeable assembly, whereby the maintenance and / or repair of the tunnel lamp 1 itself is substantially simplified. In the event of a malfunction, the entire replaceable assembly can thus be removed from the lamp housing 2 and replaced by a new, functional assembly. The tunnel light 1 is immediately ready for operation again.
  • the lighting means 8 in the form of light-emitting diodes or LEDs are preferably mounted on at least one printed circuit board.
  • several light-emitting diodes LEDs are arranged, preferably in groups, on a printed circuit board and, together with the associated corresponding electrical connection options and electronic components required to control the light-emitting diode LED, form what is known as a light-emitting diode module.
  • a plurality of such light-emitting diode modules are preferably provided in a thermally conductive manner with the top 10.1 of the carrier module 10 and connected to the control unit 9.
  • the light radiation generated by the light-emitting diodes or LEDs pass through the housing cover 3, which is transparent at least in sections, and thus generate the desired lighting effect.
  • So-called "MID-Power" LEDs are preferred with a power consumption in the range from 75 to 150 watts and a lumen output in a range from 4475 to 16000 In use.
  • Figure 6 shows, for example, in a perspective view, an exploded view of the in the Figures 5 and 6th shown carrier module 10 without control unit 9.
  • several light-emitting diode modules 8 are arranged in a row one behind the other on the upper side 10.1 of the carrier module 10 or are connected to it directly and in a thermally conductive manner.
  • the light-emitting diode modules 8 are followed by a lens system 12, with a lens unit being assigned to each light-emitting diode module 8, for example.
  • the lens system 12 is provided for bundling and / or focusing the light radiation generated by the light-emitting diode modules 8, specifically preferably in such a way that symmetrical or asymmetrical radiation is ensured.
  • the supply voltage and / or control signals are supplied to the lighting means 9 or light-emitting diode modules, for example, via the at least one control unit 9, which is preferably detachably connected to the latter via a plurality of connector units or connector plugs 11.
  • FIGS. 7 to 10 show an embodiment variant of a tunnel luminaire 1 not covered by the invention, which is also implemented in the form of a linear luminaire, but is widened compared to the embodiment variant described above, so that it is designed to accommodate at least two rows of light-emitting diode modules 8 arranged parallel to one another .
  • the luminance or optical performance of the tunnel luminaire 1 can be increased significantly.
  • the tunnel luminaire or linear luminaire 1 in turn extends along a longitudinal axis LA and has a preferably elongated luminaire housing 2 and a housing cover 3 that can be detachably connected to the luminaire housing 2 and is at least partially transparent, which in the present embodiment has a support frame and a cover disk enclosed by this.
  • the fastening devices 5, 5 ', 5 "of the housing cover 3 are fastened, for example, to the support frame and in turn cooperate with the fastening devices 6, 6', 6" provided on the lamp housing 2, with the housing cover 3 being releasably or detachably attachable to the lamp housing 2.
  • the elongated luminaire housing 2 is in turn preferably made of metal, for example steel or stainless steel, and designed in one piece, only the rectangular housing base section 2.1 and the rectangular end wall sections 2.4, 2.5 are widened compared to the embodiment variant described above.
  • the preferably rectangular housing opening 2.6 opposite the housing bottom section 2.1 is also completely closed by means of the housing cover 3 and the end wall sections 2.4, 2.5 have, for example, several Cable bushings 15, via which connecting cables can be fed into the housing interior 4 from the outside.
  • the screwed cable connections 15 can, however, alternatively or additionally be provided in the area of the housing base section 2.1. These are made of polyamide or stainless steel, for example.
  • a plurality of lighting means 8 in the form of light emitting diodes and at least one associated control unit 9 connected to the lighting means 8 for controlling the lighting means 8 or light emitting diodes are accommodated in the housing interior 4.
  • the carrier module 10 has, for example, at least a first and a first carrier module part 10a with an upper and lower side 10.1a, 10.2a and a second carrier module part 10b with an upper and lower side 10.1b, 10.2b, with the upper side 10.1a of the first carrier module part 10a the lamp modules 8 and on the underside 10.2b of the second carrier module part 10.2 the at least one control unit 9 is arranged.
  • the carrier module 10 or its carrier module parts 10a, 10b are in thermally conductive contact with the lamp housing 2 in order to provide effective thermal management, ie are connected to the lamp housing 2 in a thermally conductive manner via appropriately designed holding means.
  • the heat-conducting connection is designed in such a way that heat can be transferred over a large area to the luminaire housing 2 or its wall sections 2.2, 2.3.
  • the illuminants or illuminant modules 8 are in turn connected directly and thermally conductively to the top 10.1a of the first carrier module part 10a for cooling purposes, with the illuminants 8 being assigned a lens system 12 in the present embodiment, which provides a symmetrical emission of the illuminants 8 or LEDs generated light radiation guaranteed.
  • connection means or connector plugs 11, 11 'for connecting the control unit 9 to the light sources or light source modules 8 are preferably arranged on the upper side 10.1b of the second carrier module part 10b.
  • the connecting lines between the control unit 9 and the connecting plug (s) 11, 11 ' can be routed via at least one feed-through opening in the second carrier module part 10b.
  • the preferably detachable assembly of the carrier module 10 or its carrier module parts 10a, 10b with the luminaire housing 2 takes place via at least two U-shaped retaining profiles 13, each of which has two opposing leg sections and a connecting section connecting them.
  • the mounting of the carrier module 10 or its carrier module parts 10a, 10b in the housing interior 4 takes place in such a way that the two U-shaped retaining profiles 13 with the opened longitudinal side come to lie opposite one another within the housing interior 4, preferably along the longitudinal axis LA and in parallel run towards each other.
  • the one leg sections are releasably connected to the housing bottom section 2.1, with the U-shaped retaining profiles 13 being arranged displaceably on the housing bottom section 2.1 in a preferred embodiment, so that the distance between the two U-shaped retaining profiles 13 can be changed or adjusted.
  • either the control unit 9 and / or possibly further components can be arranged in the space enclosed by the opposite leg sections and the connecting section. These are then accessible for maintenance purposes by simply moving the U-shaped retaining profiles 13 along the plane spanned by the housing base section 2.1.
  • the mounting of the carrier module 10 or its carrier module parts 10a, 10b takes place on the leg section opposite the housing bottom section 2.1, so that there is still a direct, heat-conducting connection to the luminaire housing 2.
  • the connecting sections of the U-shaped holding profiles 13 run in the housing interior 4 with the smallest possible spacing, preferably parallel to the respective adjacent side wall section 2.2, 2.3, so that there is also thermal heat transfer from the U-shaped holding profile 13 to the luminaire housing 2.
  • the carrier module 10 or its carrier module parts 10a, 10b is also detachable and in turn designed as an exchangeable assembly with the lamp modules 8 and the associated lens system 12 and connected to the leg section of the U-shaped retaining profiles 13, preferably by means of simple, manually operated screw means.
  • the screw means can be formed, for example, by simple screws or by so-called wing screws which engage in assigned threaded bores in the leg sections.
  • a carrier module 10 or a carrier module part 10a, 10b is thus connected in a thermally conductive manner to both U-shaped retaining profiles 13 and thus enables the heat generated during operation of the lighting means 8 to be effectively transferred to the lighting housing 2.
  • the two U-shaped retaining profiles 13 are shown by way of example.
  • the leg section of the retaining profile receiving the carrier module parts 10a, 10b is divided into two leg sub-sections, each of which has a different distance from the opposite leg section and thus from the housing bottom section 2.1. This results in a stepped transition between the two leg sub-sections.
  • the leg sub-sections are matched to the lengths of the first and second carrier module parts 10a, 10b, so that the first carrier module part 10a having the lighting means 8 can be positioned closer to the housing cover 3 than the second carrier module part 10b which accommodates the control means 9. It goes without saying that in the case of a one-piece design of the carrier module 10, no stepped design of the U-shaped holding profiles 13 is required.
  • a separate switch disconnector unit can also be arranged in the interior of the housing.
  • the switch disconnector unit can also have a backup fuse so that effective protection of the electronic components accommodated in the luminaire housing 2 is guaranteed.
  • the tunnel light 1 can be disconnected from the power supply via the switch disconnector unit, so that a safe inspection and maintenance of the tunnel light 1 or an exchange of components or assemblies is possible.
  • a pressure compensation system 14 can be integrated into one of the walls of the lamp housing 2, which enables a compensation between the pressure in the housing interior 4 and the ambient pressure. In particular, this also enables the moisture to be exchanged between the housing interior 4 and the environment, as a result of which, for example, the service life of the light-emitting diode modules 8 and / or other electronic components can be significantly increased.
  • the control unit 9 has various connection options to a central control system, in particular a bus system.
  • DALI functions can be provided in this way or the tunnel luminaire 1 can be integrated into a light management system.
  • a multifunctional mode of operation of the tunnel luminaire 1 is also possible as a result.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tunnelleuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Tunnelleuchten zur Beleuchtung von Tunnelanlagen sind hinreichend bekannt. Unter dem Begriff Tunnelleuchte wird hierbei ein Beleuchtungsgerät mit zumindest einer Lampe (Leuchtmittel) und weiteren technischen Bauteilen wie beispielsweise einem Leuchtengehäuse, elektrischen Kabeln, Befestigungselementen etc. verstanden.
  • Derartige Tunnelleuchte werden üblicherweise an der Tunneldecke oder an den Tunnelwänden angeordnet. Zur Ausleuchtung der ein- oder mehrspurigen Tunnelfahrbahn werden vorzugsweise mehrere derartiger Tunnelleuchten entlang der auszuleuchtenden Tunnelfahrbahn vorgesehen.
  • In jüngster Vergangenheit finden zunehmend durch eine Vielzahl an Leuchtdioden bzw. LED's ("Light Emitting Diodes") gebildete Leuchtmittel in Tunnelleuchten Verwendung. Diese sind wartungsärmer und weisen im Vergleich zu alternativen Leuchtmittel auch einen geringeren Energieverbrauch auf. Aus der DE 10 2010 045 297 A1 sind bereits Tunnelleuchten bekannt, bei denen Leuchtdioden bzw. so genannte LED's ("Light Emitting Diodes") als Leuchtmittel zum Einsatz kommen. Im Leuchtengehäuse ist ein mehrere Leuchtdioden aufweisendes, mehrteiliges Leuchtenmodul vorgesehen, welches über zumindest eine jeweils eine Leuchtdiodenreihe aufnehmende, streifenartige Leiterplatine verfügt. Die die Leuchtdiodenreihe aufnehmenden streifenförmigen Platinen sind über einen länglichen Trägerkörper sowie ein Halteprofil mit dem Leuchtengehäuse thermisch leitend verbunden. Das längliche Trägerteil bildet hierbei einen oberen Kühlkörper und das zumindest eine Halteprofil einen unteren Kühlkörper aus. Nachteilig weist eine derartige Kühlanordnung bei Verwendung eines geschlossenen Leuchtengehäuses und Leuchtdioden mit hoher optischer Leistung keine ausreichende Kühlleistung auf.
  • Ein Beispiel für eine Tunnelleuchte unter Verwendung von LED's gibt die EP 2 112 428 A1 an, wobei hier den LED's Freiformlinsen zugeordnet sind. LED-Leuchten sind darüber hinaus aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise beschreibt die DE 20 2013 000 999 U1 eine LED-Leuchte für Niedrignutzräume, die gesteuert nur bei Bedarf aktiviert wird.
  • Auch sind Tunnelleuchten mit durch eine Vielzahl an Leuchtdioden gebildete Leuchtmittel bekannt geworden, bei denen nachteilig weder die Leuchtmittel noch die zugehörigen Steuermittel, insbesondere Steuerelektronik bei einem Defekt oder altersbedingten Verschleiß austauschbar sind. Derartige Tunnelleuchten werden einschließlich des Leuchtgehäuses vollständig durch neue Tunnelleuchten ersetzt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tunnelleuchte mit einem verbesserten Wärmeverhalten aufzuzeigen, welche die genannten Probleme beseitigt und darüber hinaus eine einfache Wartung der Tunnelleuchte, insbesondere einen einfachen, vorzugsweise werkzeuglosen Austausch defekter Leuchtmittel und/oder der zugehörigen Steuermittel ermöglicht. Die Aufgabe wird ausgehend von einer Tunnelleuchte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Tunnelleuchte ist darin zu sehen, dass zumindest ein ebenes, plattenförmiges, sich entlang der Längsachse erstreckendes Trägermodul mit einer Ober- und Unterseite im Gehäuseinnenraum auswechselbar im Leuchtengehäuse aufgenommen ist, dass an dessen zur Gehäuseabdeckung weisenden Oberseite die Leuchtmittel in Form von Leuchtdioden angeordnet und zu Kühlzwecken mit dem Trägermodul thermisch leitend verbunden sind, und wobei den Leuchtmitteln zumindest ein Linsensystem zur Strahlformung zugeordnet ist. Besonders vorteilhaft bildet das Trägermodul einen einteiligen, plattenförmigen Kühlkörper aus, welcher bei Vorsehen einer einzigen Leuchtdiodenreihe eine ausreichende Kühlung der LEDs innerhalb des Gehäuses gewährleistet, die Verbindung zum Leuchtengehäuse dient im Wesentlichen der austauschbaren Befestigung des Trägermoduls im Leuchtengehäuse. Mit Ausnahme von stützenartige ausgebildeten Halteelement ist das das Trägermodul im Wesentlichen thermisch getrennt vom Leuchtengehäuse in dessen Inneren angeordnet, so dass keine direkte Wärmeübertragung von dem Trägermodul auf das Leuchtengehäuse erfolgt. Der einfache, modulartige Aufbau des Trägermoduls ermöglicht darüber hinaus im Fehler- oder Verschleißfall einen schnellen Austausch entweder des gesamten Trägermoduls oder einzelner Bauteile davon. Zur Erhöhung der Kühlleistung ist das Trägermodul vorzugsweise beabstandet zum Gehäuseboden und zur Gehäuseabdeckung innerhalb des Gehäuseinnenraumes angeordnet.
  • Das Trägermodul bildet einschließlich der Leuchtmittel und des zumindest einen Linsensystems eine austauschbare Baugruppe aus, d.h. diese Baugruppe kann im Fehlerfall oder zu Wartungszwecken schnell und einfach durch entsprechendes Wartungspersonal ausgetauscht werden. Weiterhin vorteilhaft ist dadurch bei einer Beschädigung der Leuchtmittel oder nach Ablauf deren Lebensdauer nicht eine vollständige Entsorgung der Tunnelleuchte für sich genommen, d.h. einschließlich des aus hochwertigen Materialien hergestellten Leuchtgehäuses erforderlich, sondern ressourcenschonend eine weitere Nutzung des Leuchtengehäuses einschließlich darin verbauter Komponenten möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Gehäuseabdeckung lösbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden und werkzeuglos abnehmbar ist. Hierdurch wird ebenfalls ein schneller und einfacher Zugriff auf ggf. defekte Leuchtmittel bzw. das Trägermodul gewährleistet.
  • Ferner ist das ebene, plattenförmige, sich entlang der Längsachse erstreckende Trägermodul aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und in Form einer Trägerprofilplatte ausgebildet. Dadurch konnte eine hohe Kühlleistung erzielt werden. Auch ist die Herstellung des Trägermoduls in Form eines Profileplattenelementes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem geringeren Fertigungsaufwand realisierbar.
  • Die Gehäuseabdeckung ist ferner vorteilhaft aus einem transparenten Material, vorzugsweise Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt, wohingegen das Leuchtengehäuse aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Edelstahl gefertigt ist und/oder dass die Gehäuseabdeckung über eine umlaufende Einzel- oder Doppeldichtung mit Leuchtengehäuse verbunden ist. Die Tunnelleuchte weist damit besonders vorteilhaft ein geschlossenes, nach außen abgedichtetes Gehäuse aus Stahl bzw. Edelstahl auf.
  • Die Leuchtmittel sind bevorzugt durch mehrere Leuchtdiodenmodule gebildet, welche jeweils mit der Steuereinheit und thermisch leitend mit der Oberseite des Trägermoduls verbunden sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das zumindest eine Linsensystem zur symmetrischen oder asymmetrischen Strahlformung ausgebildet. Hierdurch wird eine optimale Lichtausbeute der von den Leuchtdiodenmodulen erzeugten Lichtstrahlung und anschließende Bündelung und/oder Fokussierung dessen erreicht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die zumindest eine Steuereinheit an der Unterseite des plattenförmigen Trägermoduls angeordnet und ist damit Teil der austauschbaren Baugruppe, d.h. kann schnell und einfach mit ausgetauscht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Trägermodul mehrteilig ausgebildet. Das Trägermodul kann beispielsweise zumindest ein erstes Trägermodulteil einer Ober- und Unterseite und ein zweites Trägermodulteil mit einer Ober- und Unterseite aufweisen, wobei an der Oberseite des ersten Trägermodulteils die Leuchtmittel und an der Unterseite des zweiten Trägermodulteils die zumindest eine Steuereinheit angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist damit ein getrennter Austausch von Leucht- und Steuermitteln, insbesondere Steuereinheit und weiterer Anschlussmittel möglich.
  • Zwar nicht von der Erfindung umfasst, kann das Trägermodul bzw. die Trägermodulteile über zumindest zwei U-förmige Halteprofile thermisch leitend und auswechselbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden sein. Die U-förmigen Halteprofile sind beispielsweise verschiebbar im Leuchtengehäuse vorgesehen, so dass eine einfache Wartung von zwischen den U-förmigen Halteprofilen angeordneten und/oder von diesen aufgenommenen Komponenten möglich ist. Auch kann die Steuereinheit von einem der U-förmigen Halteprofile aufgenommen und thermisch leitend mit dem verbunden sein. Durch die Kombination des als auswechselbare Baugruppe ausgebildeten Trägermoduls nebst Leuchtmittel und Linsensystem und der thermisch leitenden Verbindung des Trägermoduls über die U-förmigen Halteprofile zum Leuchtengehäuse ist auch ein effektives Thermomanagement gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist die Tunnelleuchte als Langfeldleuchte ausgebildet.
  • Auch kann das Leuchtengehäuse ein integriertes Druckausgleichssystem aufweisen. Besonders vorteilhaft ist damit ein Austausch von Feuchtigkeit zwischen dem Leuchteninnenraum und der Umgebung möglich und die Lebensdauer der Leuchtdiodenmodule und ggf. weiterer elektronischer Bauteile wird merklich erhöht.
  • Weiterhin vorteilhaft kann im Leuchtengehäuse eine separate Lasttrennschaltereinheit aufgenommen sein, so dass vor der Durchführung von Inspektions- und Wartungsarbeiten die Tunnelleuchte von der Energieversorgung getrennt werden kann. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein verbesserter Schutz des Wartungspersonals, sondern ist dadurch auch ein problemloser Austausch einzelner Baugruppen möglich. Vorzugsweise ist die Lasttrennschaltereinheit mit einer Vorsicherung ausgestattet, wodurch ein zusätzlicher Schutz der in der Tunnelleuchte verbauten elektronischen Bauteile und Komponenten erreicht wird.
  • Die Ausdrucke "näherungsweise", "im Wesentlichen" oder "etwa" bedeuten im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tunnelleuchte mit geschlossenen Leuchtengehäuse,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Tunnelleuchte gemäß Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Trägermodul gemäß Figur 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Oberseite erfindungsgemäßen Trägermoduls gemäß Figur 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Unterseite erfindungsgemäßen Trägermoduls gemäß Figur 3,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Trägermoduls in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer nicht von der Erfindung umfassten Tunnelleuchte mit geschlossenem Leuchtengehäuse,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Tunnelleuchte gemäß Figur 7 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des ersten Trägermodulteils in einer Explosionsdarstellung und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Trägermodulteils in einer Explosionsdarstellung.
  • In Figur 1 ist beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tunnelleuchte 1 dargestellt, welche vorzugsweise in Form einer Langfeldleuchte ausgebildet ist.
  • Die Tunnelleuchte bzw. Langfeldleuchte 1 erstreckt sich entlang einer Längsachse LA und weist ein vorzugsweise längliches Leuchtengehäuse 2 und eine mit dem Leuchtengehäuse 2 lösbar verbindbare, zumindest abschnittsweise transparente Gehäuseabdeckung 3 auf, die im verbundenen Zustand mit dem Leuchtengehäuse 2 einen Gehäuseinnenraum 4 einschließt. Bei einer Ausbildung als Langfeldleuchte weist das längliche Leuchtengehäuse 2 eine balkenartige Kastenform auf. In den Figuren 1 und 2 ist beispielshaft eine perspektivische Seitenansicht und eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Tunnelleuchte 1 gezeigt.
  • Eine derartige Tunnelleuchte 1 dient zur Beleuchtung eines Tunnels und wird hierzu an der Tunneldecke oder an den seitlichen Tunnelwänden entsprechend befestigt. Auch können mehrere parallel und/oder in Serie hintereinander angeordnete Tunnelleuchten 1 in einem Tunnel vorgesehen sein, die gemeinsam oder gruppenweise über eine zentrale, nicht in den Figuren dargestellte Steuereinheit geschaltet und/oder gesteuert werden.
  • Das längliche Leuchtengehäuse 2 ist vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl oder Edelstahl hergestellt und einstückig ausgebildet. Ferner weist das längliche Leuchtengehäuse 2 beispielsweise einen rechteckförmigen Gehäusebodenabschnitt 2.1, zwei gegenüberliegende, ebenfalls rechteckförmige Seitenwandabschnitte 2.2, 2.3 und zwei gegenüberliegende, ebenfalls rechteckförmige Stirnseitenwandabschnitte 2.4, 2.5 auf, wobei die Seitenwandabschnitte 2.2, 2.3 sich parallel und die Stirnseitenwandabschnitte 2.4, 2.5 sich senkrecht zur Längsachse LA erstrecken. Somit entsteht eine dem Gehäusebodenabschnitt 2.1 gegenüberliegende, vorzugsweise rechteckförmige Gehäuseöffnung 2.6, welche mittels der Gehäuseabdeckung 3 vorzugsweise vollständig verschließbar ist. Die Stirnseitenwandabschnitte 2.4, 2.5 können beispielsweise Kabeldurchführungen bzw. Kabelverschraubungen 15 aufweisen, über welche eine Zuführung von Verbindungskabeln von außen in den Gehäuseinnenraum 4 möglich ist. Ferner ist eine Zugentlastung durch Verwendung von Kabelverschraubungen 15 möglich.
  • Die Gehäuseabdeckung 3 ist zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material hergestellt, und zwar beispielsweise aus Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Gehäuseabdeckung 3 beispielsweise durch eine rechteckförmige Glasplatte gebildet.
  • Die Gehäuseabdeckung 3 ist lösbar mit dem Leuchtengehäuse 2 verbindbar und damit vom Leuchtengehäuse 2 wieder abnehmbar. Hierzu sind beispielhaft mehrere Befestigungseinrichtungen 5, 5', 5" an der Gehäuseabdeckung 3 und zugehörige, mit diesen zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen 6, 6', 6" am Leuchtengehäuse 2 vorgesehen, über welche eine lösbare, vorzugsweise klemmende Verbindung herstellbar ist. In einer Ausführungsvariante kann beispielsweise ein werkzeugloser Austausch der Gehäuseabdeckung 3 möglich sein.
  • Die Gehäuseabdeckung 3 ist beispielsweise mit einer umlaufenden Einzel- oder Doppeldichtung mit dem Leuchtgehäuse 2 verbunden, so dass eine Tunnelleuchte 1 mit einem nach außen abgedichteten Gehäuseinnenraum 4 entsteht.
  • Zur Montage des Leuchtengehäuses 2 sind vorzugsweise mehrere Halterungen 7, 7' vorgesehen, welche beispielsweise in Form von aus einem metallischen Flachmaterial hergestellten Haltewinkelelementen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind zwei Halterungen 7, 7' zur stirnseitigen Montage des Leuchtengehäuses 2 an der Tunneldecke oder der Tunnelwandung vorgesehen.
  • Im Gehäuseinnenraum 4 sind eine Vielzahl von Leuchtmitteln 8 in Form von Leuchtdioden und zumindest eine zugehörige, mit den Leuchtmitteln 8 verbundene Steuereinheit 9 zur Ansteuerung der Leuchtmittel 8 bzw. Leuchtdioden aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein ebenes, plattenförmiges, sich entlang der Längsachse LA erstreckendes Trägermodul 10 mit einer Ober- und Unterseite 10.1, 10.2 im Gehäuseinnenraum 4 austauschbar aufgenommen, an dessen zur Gehäuseabdeckung 3 weisenden Oberseite 10.1 die Leuchtmittel 8 in Form von Leuchtdioden angeordnet und zu Kühlzwecken mit dem Trägermodul 10 thermisch leitend verbunden sind, wobei den Leuchtmitteln 8 zumindest ein Linsensystem 12 zur Strahlformung zugeordnet ist. Bei der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 1 bis 7 ist an der Unterseite 10.2 des Trägermoduls 10 die zumindest eine Steuereinheit 9 angeordnet. Das Trägermodul 10 ist in Form einer Trägerprofilplatte ausgebildet.
  • Zur Montage des Trägermoduls 10 im Leuchtengehäuse 2 weist diese beispielsweise die in den Figuren 2 bis 6 ersichtlichen Flanschabschnitte auf, über die beispielsweise über in den Figuren nicht dargestellte Halteelemente, insbesondere Haltewinkelelemente eine Verbindung zum Leuchtengehäuse ohne (merklichen) wärmleitenden Kontakt hergestellt wird. Die Wärmeabgabe erfolgte damit im Wesentlichen nur an die im Gehäuseinnenraum 4 erfolgte Luft und nicht durch eine thermisch leitende flächige Materialverbindung zwischen dem Trägermodul 10 und dem Leuchtengehäuse 2 bzw. dessen Wandungsabschnitten. Es besteht damit eine "indirekte" wärmeleitende Verbindung zwischen dem Trägermodul 10 und dem Leuchtengehäuse 2.
  • Vorzugsweise ist auch die Steuereinheit 9 mit dem Trägermodul 10, und zwar dessen Unterseite 10.2 thermisch leitend verbunden. Das erfindungsgemäße Trägermodul 10 gewährleistet eine Kühlung aller Leuchtmittel 8, vorzugsweise einschließlich der zugehörigen Steuereinheit 9 über ein einteilig ausgebildetes Metallträgerelement.
  • Die Steuereinheit 9 ist beispielhaft mit einem Verbindungsstecker 11 verbunden, um einen einfachen Austausch des Trägermoduls 10 einschließlich darauf montierter Komponenten zu gewährleisten. Der Verbindungsstecker 11 kann beispielsweise als drei oder fünf poliger Verbindungsstecker ausgebildet sein. Der Verbindungsstecker 11 ist vorzugsweise unmittelbar benachbart zur Steuereinheit 9 auf dem Trägermodul 10 montiert, beispielsweise an dessen Unterseite 10.2.
  • Das Trägermodul 10 ist auswechselbar im Gehäuseinnenraum 4 aufgenommen, und zwar lösbar mit dem Leuchtengehäuse 2 montiert. Vorzugsweise ist das Trägermodul 10 im montierten Zustand mit möglichst geringen Abstand zur Gehäuseabdeckung 3 im Gehäuseinnenraum 4 angeordnet, um hierdurch eine optimale Lichtausbeute und Wärmeabgabe innerhalb des Leuchtengehäuses 2 zu gewährleisten.
  • Das Trägermodul 10 ist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und bildet eine rechteckförmige Befestigungsplatte mit der Ober- und Unterseite 10.1, 10.2 aus. In einer Ausführungsvariante kann seitlich an der rechteckförmigen Befestigungsplatte ein Schenkelabschnitt vorzugsweise senkrecht abstehenden, welcher beispielsweise zur Montage des Trägermoduls 10 im Gehäuse 2 und/oder zu Montage der Steuereinheit 9 und/oder weiterer Bauteile dienen kann.
  • Das Trägermodul 10 bildet somit zusammen mit den Leuchtmitteln 8 und dem zumindest einem Linsensystem 12 eine auswechselbare Baugruppe aus, wodurch die Wartung und/oder die Reparatur der Tunnelleuchte 1 an sich wesentlich vereinfacht wird. Im Störungsfall kann somit die gesamte auswechselbare Baugruppe aus dem Leuchtengehäuse 2 entnommen und durch ein neue, funktionsfähiges Baugruppe ersetzt werden. Die Tunnelleuchte 1 ist damit sofort wieder betriebsbereit.
  • Die Leuchtmittel 8 in Form von Leuchtdioden bzw. LEDs sind vorzugsweise auf zumindest einer Leiterplatine montiert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Leuchtdioden LED, vorzugsweise gruppiert auf einer Leiterplatine angeordnet und bilden zusammen mit den zugehörigen entsprechenden elektrischen Anschlussmöglichkeiten und ggf. zur Ansteuerung der Leuchtdioden LED erforderlichen elektronischen Bauteilen ein so genanntes Leuchtdiodenmodul.
  • Vorzugsweise sind mehrere derartiger Leuchtdiodenmodule thermisch leitend mit der Oberseite 10.1 des Trägermoduls 10 vorgesehen und mit der Steuereinheit 9 verbunden. Die von den Leuchtdioden bzw. LEDs erzeugte Lichtstrahlung durch die zumindest abschnittsweise transparente Gehäuseabdeckung 3 hindurchtreten und damit die gewünschte Leuchtwirkung erzeugen. Vorzugsweise finden so genannte "MID-Power" LEDs mit einer Leistungsaufnahme im Bereich von 75 bis 150 Watt und einer Lumenabgabe in einem Bereich von 4475 bis 16000 Im Verwendung.
  • Figur 6 zeigt beispielsweise in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung des in den Figuren 5 und 6 gezeigten Trägermoduls 10 ohne Steuereinheit 9. Im dargestellten Ausführungsbeispiels sind mehrere Leuchtdiodenmodule 8 in einer Reihe hintereinander auf der Oberseite 10.1 des Trägermoduls 10 angeordnet bzw. mit diesem direkt und thermisch leitend verbunden. Ferner schließt sich an die Leuchtdiodenmodule 8 ein Linsensystem 12 an, wobei beispielsweise jeweils einem Leuchtdiodenmodul 8 eine Linseneinheit zugeordnet ist. Das Linsensystem 12 ist zur Bündelung und/oder Fokussierung der von den Leuchtdiodenmodulen 8 erzeugten Lichtstrahlung vorgesehen, und zwar vorzugsweise derart, dass eine symmetrische oder asysmmetrische Abstrahlung gewährleistet ist.
  • Auch können lediglich einzelne Bauteile oder Einheiten des Trägermoduls 10, beispielsweise einzelne Leuchtdiodenmodule 8 und/oder die Steuereinheit 9 ausgewechselt werden.
  • Die Zuführung der Versorgungsspannung und/oder Steuersignale an die Leuchtmittel 9 bzw. Leuchtdiodenmodule erfolgt beispielsweise über die zumindest eine Steuereinheit 9, welche vorzugsweise über mehrere Steckverbindungseinheiten bzw. Verbindungsstecker 11 mit diesen lösbar verbunden ist.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine nicht von der Erfindung umfasste Ausführungsvariante einer Tunnelleuchte 1, welche ebenfalls in Form einer Langfeldleuchte realisiert ist, jedoch im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante verbreitert ausgebildet ist, so dass diese zur Aufnahme von zumindest zwei parallel zueinander angeordneter Reihen aus Leuchtdiodenmodulen 8 ausgebildet ist. Dadurch kann die Leuchtdichte bzw. optische Leistung der Tunnelleuchte 1 wesentlich erhöht werden.
  • Die Tunnelleuchte bzw. Langfeldleuchte 1 erstreckt sich wiederum entlang einer Längsachse LA und weist ein vorzugsweise längliches Leuchtengehäuse 2 und eine mit dem Leuchtengehäuse 2 lösbar verbindbare, zumindest abschnittsweise transparente Gehäuseabdeckung 3 auf, die im vorliegenden Ausführungsvariante einen Tragrahmen und eine von diesem umschlossene Abdeckscheibe aufweist. Die Befestigungseinrichtungen 5, 5', 5" der Gehäuseabdeckung 3 sind beispielsweise am Tragrahmen befestigt und wirken wiederum mit am Leuchtengehäuse 2 vorgesehene Befestigungseinrichtungen 6, 6', 6" zusammen, wobei damit die Gehäuseabdeckung 3 lösbar bzw. abnehmbar am Leuchtengehäuse 2 befestigbar ist.
  • Das längliche Leuchtengehäuse 2 ist wiederum vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Stahl oder Edelstahl hergestellt und einstückig ausgebildet, lediglich der rechteckförmige Gehäusebodenabschnitt 2.1 und die rechteckförmigen Stirnseitenwandabschnitte 2.4, 2.5 sind verbreitert im Vergleich zu zuvor beschriebenen Ausführungsvariante ausgebildet. Die dem Gehäusebodenabschnitt 2.1 gegenüberliegende, vorzugsweise rechteckförmige Gehäuseöffnung 2.6 wird ebenfalls mittels der Gehäuseabdeckung 3 vollständig verschlossen und die Stirnseitenwandabschnitte 2.4, 2.5 weisen beispielsweise mehrere Kabeldurchführungen 15 auf, über welche eine Zuführung von Verbindungskabeln von außen in den Gehäuseinnenraum 4 möglich ist. Die Kabelverschraubungen 15 können jedoch alternativ oder zusätzlich im Bereich des Gehäusebodenabschnitt 2.1 vorgesehen sein. Diese sind beispielsweise aus Polyamid oder Edelstahl hergestellt.
  • Im Gehäuseinnenraum 4 sind eine Vielzahl von Leuchtmitteln 8 in Form von Leuchtdioden und zumindest eine zugehörige, mit den Leuchtmitteln 8 verbundene Steuereinheit 9 zur Ansteuerung der Leuchtmittel 8 bzw. Leuchtdioden aufgenommen.
  • Auch bei der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 7 bis 10 ist ein ebenes, plattenförmiges, sich entlang der Längsachse LA erstreckendes Trägermodul 10 vorgesehen, welches jedoch im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet ist. Das Trägermodul 10 weist beispielsweise zumindest ein erstes ein erstes Trägermodulteil 10a mit einer Ober- und Unterseite 10.1a, 10.2a und ein zweites Trägermodulteil 10b mit einer Ober- und Unterseite 10.1b, 10.2b auf, wobei an der Oberseite 10.1a des ersten Trägermodulteils 10a die Leuchtmittelmodule 8 und an der Unterseite 10.2b des zweiten Trägermodulteils 10.2 die zumindest eine Steuereinheit 9 angeordnet sind. Das Trägermodul 10 bzw. dessen Trägermodulteile 10a, 10b stehen zur Bereitstellung eines effektiven Thermomanagements in wärmeleitenden Kontakt zum Leuchtengehäuse 2, d.h. sind über entsprechend ausgebildete Haltemittel wärmeleitend mit dem Leuchtengehäuse 2 verbunden. Insbesondere ist die wärmeleitende Verbindung derart ausgebildet, dass eine großflächiger Wärmeübergang zum Leuchtengehäuse 2 bzw. dessen Wandabschnitte 2.2, 2.3 erfolgen kann.
  • Die Leuchtmittel bzw. Leuchtmittelmodule 8 sind wiederum zu Kühlzwecken direkt und thermisch leitend mit der Oberseite 10.1a des ersten Trägermodulteils 10a verbunden, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Leuchtmitteln 8 ein Linsensystem 12 zugeordnet ist, welches eine symmetrische Abstrahlung der durch die Leuchtmittel 8 bzw. LED's erzeugten Lichtstrahlung gewährleistet.
  • Aufgrund der Anordnung der Steuereinheit 9 an der Unterseite 10.2b des zweiten Trägermodulteils 10b ist ein getrennter Austausch der Leuchtmittel 8 durch Tausch des ersten Trägermodulteils 10a und der Steuereinheit 9 durch Tausch des zweiten Trägermodulteils 10b möglich. Vorzugsweise sind die Anschlussmittel bzw. Verbindungsstecker 11, 11' zur Verbindung der Steuereinheit 9 mit den Leuchtmitteln bzw. Leuchtmittelmodulen 8 an der Oberseite 10.1b des zweiten Trägermodulteils 10b angeordnet. Über zumindest eine Durchführungsöffnung im zweiten Trägermodulteil 10b können die Anschlussleitungen zwischen der Steuereinheit 9 und dem oder den Verbindungsstecker(n) 11, 11' geführt werden.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß der Figuren 7 bis 10 erfolgt die vorzugsweise lösbare Montage des Trägermodul 10 bzw. dessen Trägermodulteile 10a, 10b mit dem Leuchtengehäuse 2 über zumindest zwei U-förmige Halteprofile 13, welche jeweils zwei gegenüberliegende Schenkelabschnitte und einen diese verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen. Die Montage des Trägermoduls 10 bzw. dessen Trägermodulteile 10a, 10b im Gehäuseinnenraum 4 erfolgt dabei derart, dass die beiden U-förmigen Halteprofile 13 mit der geöffneten Längsseite einander gegenüberliegend innerhalb des Gehäuseinnenraumes 4 zu liegen kommen, und zwar vorzugsweise entlang der Längsachse LA und parallel zueinander verlaufen. Die einen Schenkelabschnitte werden mit dem Gehäusebodenabschnitt 2.1 lösbar verbunden, wobei in einer bevorzugten Ausführungsvariante die U-förmigen Halteprofile 13 verschiebbar am Gehäusebodenabschnitt 2.1 angeordnet sind, so dass der Abstand zwischen den beiden U-förmigen Halteprofilen 13 veränderbar bzw. einstellbar ist.
  • So kann beispielsweise in dem von dem gegenüberliegenden Schenkelabschnitten und dem Verbindungsabschnitt eingeschlossenen Raum entweder die Steuereinheit 9 und/oder ggf. weiterer Komponenten angeordnet werden. Diese sind dann durch einfaches Verschieben der U-förmigen Halteprofile 13 entlang der durch den Gehäusebodenabschnitt 2.1 aufgespannten Ebene zu Wartungszwecken zugänglich. Die Montage des Trägermoduls 10 bzw. dessen Trägermodulteile 10a, 10b erfolgt an dem dem Gehäusebodenabschnitt 2.1 gegenüberliegenden Schenkelabschnitt, so dass weiterhin eine direkte wärmeleitenden Verbindung zum Leuchtengehäuse 2 besteht. Die Verbindungsabschnitte der U-förmigen Halteprofile 13 verlaufen im Gehäuseinnenraum 4 mit einem möglichst geringen Abstand, vorzugsweise parallel zu dem jeweils benachbarten Seitenwandabschnitt 2.2, 2.3, so dass auch hierüber ein thermischer Wärmeübergang vom U-förmigen Halteprofil 13 zum Leuchtengehäuse 2 gegeben ist.
  • Auch ist das Trägermodul 10 bzw. dessen Trägermodulteile 10a, 10b lösbar und wiederum mit den Leuchtmittelmodulen 8 und den zugehörigen Linsensystem 12 als austauschbare Baugruppe ausgebildet und mit dem Schenkelabschnitt der U-förmigen Halteprofile 13 verbunden, vorzugsweise mittels einfacher, manuell betätigbarer Schraubmittel. Die Schraubmittel können beispielsweise einfache Schrauben oder durch so genannte Flügelschrauben gebildet sein, welche in zugeordnete Gewindebohrungen in den Schenkelabschnitten eingreifen. Damit ist ein Trägermodul 10 bzw. ein Trägermodulteil 10a, 10b jeweils mit beiden U-förmigen Halteprofilen 13 thermisch leitend verbunden und ermöglicht damit eine effektive Abgabe der beim Betrieb der Leuchtmittel 8 entstehenden Wärme an das Leuchtgehäuse 2.
  • In Figur 8 sind die beiden U-förmigen Halteprofilen 13 beispielhaft dargestellt. Hierbei ist der die Trägermodulteile 10a, 10b aufnehmende Schenkelabschnitt des Halteprofiles in zwei Schenkelunterabschnitte unterteilt, welche jeweils einen unterschiedlichen Abstand zum gegenüberliegenden Schenkabschnitt und damit zum Gehäusebodenabschnitt 2.1 aufweisen. Damit ergibt sich ein gestufter Übergang zwischen den zwei Schenkelunterabschnitten. Die Schenkelunterabschnitte sind hinsichtlich ihrer Längserstreckung auf die Längen des ersten und zweiten Trägermodulteils 10a, 10b abgestimmt, so dass das die Leuchtmittel 8 aufweisende erste Trägermodulteil 10a näher an der Gehäuseabdeckung 3 positionierbar ist als das die Steuermittel 9 aufnehmende zweite Trägermodulteil 10b. Es versteht sich, dass bei einer einteiligen Ausbildung des Trägermodul 10 keine gestufte Ausbildung der U-förmigen Halteprofile 13 erforderlich ist.
  • In einer Ausführungsvariante der Tunnelleuchte 1 kann auch eine separate Lasttrennschaltereinheit im Gehäuseinnenraum angeordnet sein. Die Lastrennschaltereinheit kann noch eine Vorsicherung aufweisen, damit ein effektiver Schutz von den im Leuchtengehäuse 2 aufgenommenen elektronischen Bauteilen gewährleistet ist. Darüber hinaus kann über die Lasttrennschaltereinheit die Tunnelleuchte 1 von der Energieversorgung getrennt werden, so dass ein gefahrlose Inspektion und Wartung der Tunnelleuchte 1 oder ein Austausch von Bauteil oder Baugruppen möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann ein Druckausgleichssystem 14 in eine der Wandungen des Leuchtengehäuses 2 integriert sein, welches einen Ausgleich zwischen dem im Gehäuseinnenraum 4 und dem Umgebungsdruck ermöglicht. Insbesondere ermöglicht dies auch einen Austausch der Feuchtigkeit zwischen Gehäuseinnenraum 4 und Umgebung, wodurch beispielsweise die Lebensdauer der Leuchtdiodenmodule 8 und/oder weiterer elektronsicher Bauteile wesentlich erhöht werden kann.
  • Die Steuereinheit 9 verfügt über diverse Anschlussmöglichkeiten an ein zentrales Steuersystem, insbesondere Busssystem. Beispielsweise können hierdurch DALI-Funktionen bereitgestellt werden oder die Tunnelleuchte 1 in ein Lichtmanagement-System eingebunden werden. Auch ist eine multifunktionale Betriebsweise der Tunnelleuchte 1 hierdurch möglich.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichen liste
  • 1
    Tunnelleuchte
    2
    Leuchtengehäuse
    2.1
    Gehäuseboden
    2.2, 2.3
    Seitenwandabschnitte
    2.4, 2.5
    Stirnseitenwandabschnitte
    2.6
    Gehäuseöffnung
    3
    Gehäuseabdeckung
    4
    Gehäuseinnenraum
    5, 5', 5"
    Befestigungseinrichtungen
    6, 6', 6"
    Befestigungseinrichtungen
    7, 7'
    Halterungen
    8
    Leuchtmittel bzw. LEDs
    9
    Steuereinheit
    10
    Trägermodul
    10.1
    Oberseite
    10.2
    Unterseite
    10a
    erstes Trägermodulteil
    10.1a
    Oberseite
    10.2a
    Unterseite
    10b
    zweites Trägermodulteil
    10.1b
    Oberseite
    10.2b
    Unterseite
    11, 11'
    Verbindungsstecker
    12
    Linsensystem
    13
    U-förmige Halteprofile
    14
    Druckausgleichsystem
    15
    Kabelverschraubung
    LA
    Längsachse

Claims (12)

  1. Tunnelleuchte (1) bestehend aus einem sich entlang einer Längsachse (LA) erstreckenden Leuchtengehäuse (2) und einer mit dem Leuchtengehäuse (2) verbindbaren, zumindest abschnittsweise transparenten Gehäuseabdeckung (3), die einen Gehäuseinnenraum (4) einschließen, bei der im Gehäuseinnenraum (4) eine Vielzahl von Leuchtmittel (8) in Form von Leuchtdioden und zumindest eine zugehörige, mit den Leuchtmitteln (8) verbundene Steuereinheit (9) zur Ansteuerung der Leuchtmittel (8) aufgenommen sind, bei der zumindest ein ebenes, plattenförmiges, sich entlang der Längsachse (LA) erstreckendes Trägermodul (10) mit einer Ober- und Unterseite (10.1, 10.2) auswechselbar im Gehäuseinnenraum (4) aufgenommen ist, wobei an dessen zur Gehäuseabdeckung (3) weisenden Oberseite (10.1) die Leuchtmittel (8) in Form von Leuchtdioden angeordnet und zu Kühlzwecken mit dem Trägermodul (10) thermisch leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene, plattenförmige, sich entlang der Längsachse (LA) erstreckende Trägermodul (10) in Form einer aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellten Trägerprofilplatte ausgebildet ist, wobei das Trägermodul (10) beabstandet zur Gehäuseabdeckung (3) und zu einem Gehäusebodenabschnitt (2.1) des Leuchtengehäuses (2) innerhalb des Gehäuseinnenraumes (4) angeordnet und über stützenartig ausgebildete Halteelemente im Wesentlichen thermisch getrennt vom Leuchtengehäuse (2) mit dem Leuchtengehäuse (2) verbunden ist, und dass den Leuchtmitteln (8) zumindest ein Linsensystem (12) zur Strahlformung zugeordnet ist, wobei das Trägermodul (10) einschließlich der Leuchtmittel (8) und des zumindest einen Linsensystems (12) eine austauschbare Baugruppe bildet.
  2. Tunnelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckung (3) lösbar mit dem Leuchtengehäuse (2) verbunden und werkzeuglos abnehmbar ist.
  3. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckung (3) aus einem transparenten Material, vorzugsweise Glas oder einem transparenten Kunststoffmaterial hergestellt ist und/oder dass die Gehäuseabdeckung (3) über eine umlaufende Einzel- oder Doppeldichtung mit Leuchtengehäuse (2) verbunden ist.
  4. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl oder Edelstahl hergestellt ist.
  5. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (8) durch mehrere Leuchtdiodenmodule gebildet sind, welche jeweils mit der Steuereinheit (9) und thermisch leitend mit der Oberseite (10.1) des Trägermoduls (10) verbunden sind.
  6. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsensystem (12) zur symmetrischen oder asymmetrischen Strahlformung ausgebildet ist.
  7. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuereinheit (9) an der Unterseite (10.2) des plattenförmigen Trägermoduls (10) angeordnet ist.
  8. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (10) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. Tunnelleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (10) zumindest ein erstes Trägermodulteil (10a) mit einer Ober- und Unterseite (10.1a, 10.2a) und ein zweites Trägermodulteil (10b) mit einer Ober- und Unterseite (10.1b, 10.2b) aufweist, wobei an der Oberseite (10.1a) des ersten Trägermodulteils (10a) die Leuchtmittel (8) und an der Unterseite (10.2b) des zweiten Trägermodulteils (10.2) die zumindest eine Steuereinheit (9) angeordnet sind.
  10. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelleuchte (1) als Langfeldleuchte ausgebildet ist.
  11. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (2) ein integriertes Druckausgleichssystem (14) aufweist.
  12. Tunnelleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leuchtengehäuse (2) eine Lasttrennschaltereinheit aufgenommen ist.
EP18178814.2A 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte Active EP3418629B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20187428.6A EP3748227B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103636.7U DE202017103636U1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Tunnelleuchte

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187428.6A Division EP3748227B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte
EP20187428.6A Previously-Filed-Application EP3748227B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte
EP20187428.6A Division-Into EP3748227B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3418629A1 EP3418629A1 (de) 2018-12-26
EP3418629B1 true EP3418629B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=59409945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178814.2A Active EP3418629B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte
EP20187428.6A Active EP3748227B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187428.6A Active EP3748227B1 (de) 2017-06-20 2018-06-20 Tunnelleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3418629B1 (de)
DE (1) DE202017103636U1 (de)
RS (1) RS63035B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100712U1 (de) 2019-02-07 2019-02-15 Broll Systemtechnik Kg Tunnelleuchte
DE202023106757U1 (de) 2023-11-16 2024-01-12 Broll Systemtechnik Kg Tunnelleuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019944A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Christian Bartenbach Tunnelleuchte sowie Tunnelbeleuchtungssystem mit einer Vielzahl solcher Tunnelleuchten
EP2295847A2 (de) 2009-09-15 2011-03-16 Broll Systemtechnik KG Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE202013000999U1 (de) * 2013-01-31 2013-03-05 SchahlLED Lighting GmbH LED-Leuchte für Niedrignutzräume
CN205372295U (zh) * 2016-02-05 2016-07-06 晋江市东坤电子实业有限公司 一种方便维修的led隧道灯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3748227A1 (de) 2020-12-09
DE202017103636U1 (de) 2017-07-12
EP3748227B1 (de) 2022-01-05
EP3418629A1 (de) 2018-12-26
RS63035B1 (sr) 2022-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3418629B1 (de) Tunnelleuchte
DE202006015099U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE102010040579A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
EP3399225B1 (de) Tunnelleuchte
EP2350522B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP2650604B1 (de) Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
DE102017128620B4 (de) Modulare LED-Leuchte
EP2940379A1 (de) Leuchte
EP2963343B1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP2799768B1 (de) Leuchte mit optoelektronischer Einheit
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
WO2014036579A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
DE202019100711U1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
DE202016103954U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
WO2006136377A1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190626

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20190626

Extension state: ME

Payment date: 20190626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200318

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/70 20150101ALI20200909BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20200909BHEP

Ipc: F21W 131/101 20060101ALN20200909BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101AFI20200909BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210617

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324