CH705132A1 - Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung. - Google Patents

Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung. Download PDF

Info

Publication number
CH705132A1
CH705132A1 CH01048/11A CH10482011A CH705132A1 CH 705132 A1 CH705132 A1 CH 705132A1 CH 01048/11 A CH01048/11 A CH 01048/11A CH 10482011 A CH10482011 A CH 10482011A CH 705132 A1 CH705132 A1 CH 705132A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp housing
adapter
street lighting
coupling piece
lighting according
Prior art date
Application number
CH01048/11A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Burri
Original Assignee
Burri Public Elements Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burri Public Elements Ag filed Critical Burri Public Elements Ag
Priority to CH01048/11A priority Critical patent/CH705132A1/de
Priority to EP12172063.5A priority patent/EP2538128B1/de
Publication of CH705132A1 publication Critical patent/CH705132A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemässes Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung ist zur Verwendung an verschiedenen Lampengehäuseträgern (4) einerseits mit auswechselbarem Adapter (3) und andererseits mit auswechselbaren LED-Trägerplatten (2) ausgestaltet, so dass zu jedem Lampengehäuseträger (4) eine passende Ausleuchtfläche zielgerichtet erreichbar ist.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung mit darin angeordneten LEDs als Lichtquelle, bestehend aus einem im Wesentlichen rechteckigen, flachen, gegossenen, metallenen Gehäuse, mit rück- und vorderseitigen Stirnflächen und parallelen Längskantenflächen sowie auf der oberen Deckfläche angeformten Wärmeabstrahlrippen, wobei die Unterseite des Gehäuses mit einer planen Glaspatte dichtend abschliessbar ist, und in dem die LEDs auf darin angebrachten LED-Träger angeordnet sind.
[0002] Bis vor einigen Jahren wurde bei Strassenbeleuchtungen das Hauptaugenmerk nur auf eine optimale Ausleuchtung gerichtet. Danach wurden aus Kostengründen vermehrt energiesparende Strassenbeleuchtungen eingesetzt. Erst in neuerer Zeit kommt als zusätzlicher Aspekt das Problem der Lichtverschmutzung hinzu.
[0003] Nachdem die lichtemittierenden Dioden immer leistungsfähiger, und auch als weisslichtausstrahlende Dioden auf dem Markt gekommen sind, wurden Strassenbeleuchtungen eingesetzt, die mit LEDs bestückt sind. Diese LEDs haben viele Vorteile, neben dem energiesparenden Betrieb erhöhen diese die Beleuchtungssicherheit, da der Ausfall einer Leuchtdiode die Ausleuchtung insgesamt kaum beeinflusst. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass LEDs viel weniger Streulicht produzieren und damit der Lichtverschmutzung entgegenwirken.
[0004] Zudem haben LEDs eine lange Lebensdauer, wenn diese korrekt eingesetzt werden. Die Lebensdauer der LEDs wird nämlich wesentlich davon beeinflusst, dass die Betriebstemperatur möglichst niedrig gehalten wird. Dies lässt sich aber bei den herkömmlichen Strassenbeleuchtungen, die tief gezogene Blechgehäuse aufweisen nicht realisieren, da sich hier ein Wärmestauraum ergibt und die Wärmeableitung verhindert wird. Eine solche Lösung zeigt beispielsweise das Schutzrecht KR-10-0 977 723 A. Eine in etwa ähnliche Lösung zeigt das Dokument CN 101 813 276 A. Hier ist allerdings das Gehäuse aus einem Metallguss gefertigt, während der Diodenträger ein darin klemmend gehaltenes Blech, während zwischen diesem Blech und dem Gehäuse ein Luftraum verbliebt der zu einer entsprechenden Erwärmung führt. Nicht bekannt ist wie die Wärmeleitung der LEDs bei einer Strassenbeleuchtung gemäss dem Dokument CN 201 314 498 Y realisiert worden ist. Das Gehäuse scheint aber auch hier einstückig gefertigt zu sein.
[0005] Letztlich ist aus dem Dokument CN 201 318 602 Y das Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung mit darin angeordneten LEDs als Lichtquelle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt.
[0006] Diese Strassenbeleuchtungen mit aus einem Metallguss gefertigten Lampengehäuse sind relativ teuer und entsprechend ist man bestrebt eine solche Form für möglichst viele verschiedene Anwendungen zu gebrauchen. Bei Strassenbeleuchtungen kennt man im Wesentlichen drei verschiedene Typen. Dies sind zum einen Strassenbeleuchtungen die an sogenannten Säulenkandelaber befestigt werden, dies sind absolut gerade verlaufende Kandelaber an deren oberen Ende das Lampengehäuse angebracht wird. Hierbei befindet sich der Kandelaber relativ weit von der Strassenmitte entfernt und die Ausleuchtung würde ohne entsprechende Vorkehrungen praktisch nur den Strassenrand beziehungsweise den Gehweg beleuchten. Ein zweiter Typ ist der sogenannten gekröpfte Kandelaber, bei dem einerseits eine vertikal nach oben laufende Säule vorhanden ist und am oberen Ende zur Strassenmitte hin schräg nach oben abgebogen ist oder an dessen oberen Ende ein zur Strassenmitte hin gerichteter Arm angeformt ist. Die dritte, übliche Gestaltung sieht als Lampengehäuseträger statt eines Kandelabers ein Aufhängeseil vor und das Lampengehäuse ist nunmehr mittig über der Strasse hängend angeordnet. Hier soll die Strassenbeleuchtung selbstverständlich möglichst weit in Strassenverlaufsrichtung eine Ausleuchtung erlauben. Diese unterschiedlichen Bedingungen haben bis heute für jeden einzelnen Fall ein speziell darauf angepasstes Lampengehäuse erfordert. Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lampengehäuse zu schaffen, dass universell verwendet werden kann und mittels modular verwendbaren Zusatzteilen für alle Lampengehäuseträger geeignet sind und die dabei erforderliche Ausleuchtung anpassbar ist.
[0007] Diese Aufgabe löst ein Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dass sich dadurch auszeichnet, dass das Gehäuse einen modularen Aufbau hat bestehend aus einem mit dem Gehäuse auswechselbar verbundenen Adapter zur Verbindung mit einem Lampengehäuse und dem Lampengehäuseträger und angepassten, im Gehäuse auswechselbare, der geforderten Ausleuchtfläche entsprechend geformte LED-Trägerplatten, die kraft- und oder formschlüssig im Lampengehäuse flächig aufliegend angeordnet sind. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Lampengehäuse an der rückseitigen Stirnseite ein zur Gehäusemitte hin erstreckender erhöhter Aufbau einstückig angeformt ist, wobei in diesem Aufbau eine Ausnehmung eingeformt ist, in der der auswechselbare Adapter montiert ist mittels dem eine Verbindung zu einem Lampengehäuseträger erfolgt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise wird in der nachfolgenden Beschreibung mit Hinweis auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
[0008] In der Zeichnung sind verschiedenen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>die perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Lampengehäuses ohne Adapater. <tb>Fig. 2<sep>zeigt einen Adapter zur Verbindung des erfindungsgemässen Lampengehäuses mit einem Lampengehäuseträger mit einem geneigt nach oben oder horizontal verlaufenden Auslegerarm und <tb>Fig. 3<sep>diesen Adapter nach Fig. 2zusammengebaut mit einem Lampengehäuse nach Fig. 1 ebenfalls in perspektivischer Ansicht. <tb>Fig. 4<sep>stellt einen Adapter dar zur Verbindung des erfindungsgemässen Lampengehäuses mit einem Säulenkandelaber während <tb>Fig. 5<sep>einen Adapter wiederum für das selbe erfindungsgemässen Lampengehäuse zeigt, jedoch für einen Lampengehäuseträger in der Form eines Aufhängeseiles. Die <tb>Fig. 6 und 7<sep>zeigen zwei LED-Trägerplatten für unterschiedliche Ausleuchtflächen. <tb>Fig. 8<sep>zeigt einen perspektivischen Vertikalschnitt durch die Verbindung zwischen dem erfindungsgemässen Lampengehäuse und dem Adapter. Hier für einen Adapter gemäss der Fig. 2 und <tb>Fig. 9<sep>eine gleiche Darstellung dieser Verbindung zwischen dem erfindungsgemässen Lampengehäuse in einer ausgelenkten Position. <tb>Fig. 10<sep>zeigt schliesslich eine Ansicht des erfindungsgemässen Lampengehäuses in einer geöffneten Position mit aufgeklapptem Deckel und Blick auf die mit LEDs bestückten LED-Trägerplatten.
[0009] Wie bereits einleitend erwähnt, besteht eine Strassenbeleuchtung aus einem Lampengehäuseträger und einem daran befestigten Lampengehäuse. Der Begriff Lampengehäuseträger wird deshalb gewählt, da das erfindungsgemässe Lampengehäuse sowohl bei der Verwendung an einem Kandelaber wie auch an über der Strasse gespannten Aufhängeseile festigt sein kann. Lampengehäuseträger wird somit als Oberbegriff für Kandelaber jeglicher Form sowie Auf hängeseile verwendet. Je nach der Art des Lampengehäuseträgers befindet sich im montierten Zustand das Lampengehäuse direkt am Strassenrand, nämlich bei der Verwendung eines sogenannten Säulen-Kandelabers oder ragt seitlich ein Stück weit in den Strassenbereich hinein, wenn ein gekröpfter Kandelaber oder ein Kandelaber mit Auslegearm verwendet wird oder kann schliesslich, wenn als Lampengehäuseträger ein Hängeseil verwendet wird, auch mittig über der Strasse angeordnet sein.
[0010] Das erfindungsgemässe Lampengehäuse ist in der Fig. 1 mit Blick schräg von oben auf die Lampengehäuseoberseite dargestellt. Das Lampengehäuse 1 besitzt eine Deckfläche 10 mit einer Vielzahl von parallelen, direkt angeformten Wärmeabstrahlrippen 14. Am Rand dieser Deckfläche 10 sind hier geneigte Stirnflächen angeformt. Die vorderseitige Stirnfläche ist mit 12 und die dieser gegenüberliegenden rückseitige Stirnfläche mit 11 bezeichnet. Die beiden parallelen in Bezug auf die Längsausdehnung seitlichen Stirnflächen sind hier als Längskantenflächen 13 bezeichnet. Von der rückseitigen Stirnfläche 11 ausgehend ist ein zur Lampengehäusemitte hin erstreckender, erhöhter Aufbau 15 erkennbar. Dieser Aufbau 15 ist einstückig mit der Deckfläche und der rückseitigen Stirnfläche 11 verbunden. Der die Deckfläche 10 überragende Teil des Aufbaus fluchtet im Bereich der rückseitigen Stirnfläche 11 mit dieser. Von dieser rückseitigen Stirnfläche 11 ausgehend ist im Lampengehäuse 1 bzw. in erhöhtem Aufbau 15 eine Ausnehmung 17 eingeformt. Diese Ausnehmung 17 dient der Aufnahme eines dem Lampengehäuseträger angepassten Adapters, der die Verbindung zwischen dem Lampengehäuse 1 und dem Lampengehäuseträger darstellt.
[0011] In der Fig. 3 ist nun das Lampengehäuse 1 über einen Adapter 3 mit einem nur ansatzweise erkennbaren Lampengehäuseträger 4 verbunden. Deutlich erkennt man, wie der Adapter 3 in die Ausnehmung 17 im erhöhten Aufbau 15 eingreift. Auch erkennt man, dass die Längsachse des Adapters 3 und die Längsachse des Lampengehäuse 1 einen Winkel einschliessen, der variabel ist und wie später noch gezeigt wird, relativ einfach und genau einstellbar ist.
[0012] In der Fig. 2 ist der Adapter 3, wie in Fig. 3ersichtlich, für sich allein dargestellt. Dieser besteht aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Rohrstutzen 31 und einem schwenkbeweglich lagerbaren Kupplungsstück 32. Der Rohrstutzen 31 besitzt einen Klemmring 31 ́ in dem ein Klemmschraubengewinde 31 ́ ́ angeordnet ist. In das Klemmschraubengewinde 31 ́ ́ lässt sich eine hier nicht dargestellte Klemmschraube eindrehen und damit das Kupplungsstück 3 bzw. dessen Rohrstutzen 31 in der gewünschten Winkellage form- und kraftschlüssig halten. Üblich sind drei Klemmschraubengewinde 31 ́ ́ vorgesehen.
[0013] Am Rohrstutzen 31 und einstückig damit verbunden ist das Kupplungsstück 32 angeformt, das zur schwenkbeweglichen Halterung in der Ausnehmung 17 dient. Dieses Kupplungsstück 32 weist im Querschnitt, quer zur Längsrichtung des Adapters 3 eine U-förmige Gestalt auf. Sie besteht aus einer Deckfläche 36 und zwei seitlichen Lagerwangen 39. In diesen Lagerwangen 39 sind in deren Endbereiche die zum Lampengehäuse hin gerichtet angeordnet sind Lagerbohrungen 38 angebracht. Entsprechend sind in der Ausnehmung eben solche Lagerbohrungen in dessen Seitenwänden eingeformt. Die Verbindung des Adapters 3 mit dem Lampengehäuse 1 kann mittels seitlichen Lagerstifte oder mittels einer durchgehenden Lagerachse erfolgen, wobei diese jeweils in axialer Richtung mittels eines Segerrings gesichert sind.
[0014] Eine zweite Form eines Adapters 3 ist in der Fig. 4 dargestellt. Hier verläuft die Deckfläche 36 des Kupplungsstückes 32 senkrecht zur Längsachse des Rohrstutzens 31. Der Rohrstutzen 31 ist wiederum mit einem Klemmring 31 ́ versehen, in dem wiederum Klemmschraubengewinde 31 ́ ́ eingeformt sind. Der hier dargestellte Adapter 3 dient in dieser Form zur Verbindung mit einem Säulen-Kandelaber als Lampengehäuseträger.
[0015] Eine dritte Ausgestaltungsform des Adapters 3 ist schliesslich in der Fig. 5 gezeigt. Dessen Kupplungsstück ist hier mit 33 bezeichnet und ist so ausgestaltet, dass dieses in derselben Ausnehmung 17 des Lampengehäuses 1 passt. Statt einer achsgelagerten, schwenkbaren Verbindung des Kupplungsstückes mit dem Lampengehäuse 1 ist hier das Kupplungsstück 33 zur schraubbaren Verbindung gestaltet. Der Adapter 3 ist somit fest in der Ausnehmung 17 gehalten. Am einschraubbaren Kupplungsstück 33 ist ein Arm 34 angeformt, der im montierten Zustand des Adapters 3 am Lampengehäuse 1 von der rückseitigen Stirnfläche 11 in Richtung zur vorderseitigen Stirnfläche 12 schräg nach oben gerichtet über der Deckfläche 10 verläuft. An dem Kupplungsstück 33 entgegengesetzten Ende des Armes 34 ist ein Zapfen angeordnet und an diesem Zapfen ist eine Seilklemme 35 gehalten, die aus einer Schiene mit zwei Klemmstellen besteht. Eine Winkelverstellung des Lampengehäuses, relativ zum Lampengehäuseträger, ist nicht erforderlich und daher ist eine schwenkbewegliche Anordnung des Kupplungsstückes im Lampengehäuse 1 weggelassen.
[0016] Der modulare Aufbau des erfindungsgemässen Lampengehäuses endet nicht nur bei der verschiedenartigen Verbindung des Lampengehäuses 1 mit einem Lampengehäuseträger 4, sondern je nach Lampengehäuseträger 4 befindet sich, wie bereits erwähnt, das Lampengehäuse an unterschiedlichen Stellen relativ zur zu beleuchtenden Strasse. Daher sieht man vor, dass im Lampengehäuse 1 LED-Trägerplatten 2 auswechselbar montiert sind, ohne dass hierbei Anpassungen am Lampengehäuse erforderlich sind. In den Fig. 6 und 7 sind zwei solcher LED-Trägerplatten 2 im Detail dargestellt. Während die LED-Trägerplatte, gemäss der Fig. 6, typischerweise für ein Lampengehäuse realisiert sind, welches teilweise oder mittig über die Fahrbahn hinweg angeordnet ist, zeigt die Fig. 7eine LED-Trägerplatte 2 die für ein Lampengehäuse geeignet ist, das an einem Lampengehäuseträger seitlich der Fahrbahn angeordnet ist.
[0017] Jede LED-Trägerplatte 2 weist auf der auf dem Lampengehäuse innen aufliegenden Seite eine plane Aufschraubfläche 20 auf. Auf der der Aufschraubfläche 20 gegenüberliegenden Seite ist die LED-Trägerplatte 20 mit mehreren geneigten Teilflächen 21 versehen. Diese geneigten Teilflächen 21 bilden die LED-Befestigungsflächen. Dies ist am deutlichsten in der Fig. 10 erkennbar. Insgesamt sind vier geneigte Teilflächen vorgesehen. Dies erlaubt die Anbringung von vier Reihen von parallel nebeneinander angeordneten LEDs. Jedes LED ist in der Fig. 10mit 5 bezeichnet. Im Handel sind auch LEDs, die im Prinzip aus zwei Licht emittierenden Dioden nebeneinander bestehen, die aber auf einem Sockel angeordnet sind und mit optischen Licht-streuenden oder konzentrierenden Linsen versehen sind. Bei den LED-Trägerplatten gemäss der Fig. 6 sind jeweils die beiden äussersten Teilflächen 21 ́ stärker geneigt als die beiden zentrischen angeordneten Teilflächen. Diese zentrisch liegenden Teilflächen sind hier mit 21 ́ ́ versehen.
[0018] Die zweite Ausführungsform einer LED-Trägerplatte ist in der Figur 7 gezeigt, wobei auch hier die Trägerplatte 4 Teilflächen 21 aufweist, wobei diese Teilflächen schrederdachartig verlaufen, wobei eine der zuäusserst liegenden Teilflächen am steilsten angeordnet ist und die Neigung der darauf folgenden Teilflächen 21 in der Neigung abnehmen. Ferner erkennt man, dass in den Teilflächen 21 Gewindelöcher oder Sacklöcher zur kraft- und oder formschlüssigen Befestigung von Leiterplatten mittels Schrauben oder Nieten vorhanden sind. Die LED-Trägerplatten 2 weisen zwischen den Teilflächen ebene Stege 24 auf. Im Bereiche dieser Stege sind Befestigungsbohrungen 25 angebracht, mittels der die LED-Trägerplatten 2 innen auf die plane Fläche des Lampengehäuses 1 aufschraubbar sind. Im so montierten Zustand liegen die LED-Trägerplatten 2 mit ihren Aufschraubflächen 20 im innigen Kontakt mit dem Lampengehäuse auf demselben auf, mit Ausnahme einer Längsnut 22 die sich über die gesamte Länge der Aufschraubfläche 20 verlaufend erstreckt. Diese Längsnut 22 dient als Kabeldurchführung. Zur Speisung der LEDs führen entsprechende Durchbrüche 23 von der Längsnut 22 zu den einzelnen Teilflächen 21.
[0019] Die Verwendung der LED-Trägerplatten ist aus verschiedenen Gründen besonders vorteilhaft. Zum einen können dank den LED-Trägerplatten die LEDs so ausgerichtet werden, dass trotz der geringen Lichtstreuung eine grosse und gezielt gestaltete Leuchtfläche erzielt werden kann. Je nach dem gewünschten Leuchtfeld braucht somit nicht jeweils das Lampengehäuse geändert werden, sondern es genügt die LED-Trägerplatten entsprechend zu wählen. Zum anderen lassen sich die LED-Trägerplatten 2 aus Metall massiv fertigen und dank den planen Aufschraubflächen und der entsprechend planen Innenseite des Lampengehäuses lässt sich eine optimale Wärmeableitung erzielen. Dieser Wärmeableitung dienen selbstverständlich auch die auf der Deckfläche angebrachten Wärmeabstrahlrippen 14. Es ist absolut essentiell, dass die Wärmeableitung optimal gelöst wird, da dies die Lebensdauer der LEDs bestimmt. Die hier verwendeten LED-Trägerplatten kombinieren die Vorteile einer optimalen Lichtfeldgestaltung und einer besonders günstigen Wärmeableitung.
[0020] In den Fig. 8 und 9 ist die besonders vorteilhafte Möglichkeit dargestellt, ein Lampengehäuse im bereits montierten Zustand optimal auf die zu beleuchtende Fahrbahn auszurichten. Hier erkennt man das Lampengehäuse 1 und den Adapter 3 mit dem Rohrstutzen 31. Am Rohrstutzen 31 ist das schwenkbeweglich im Lampengehäuse 1 gelagerte Kupplungsstück 32 geschnitten gezeigt. In der Lagerbohrung 38 ist hier ein Lagerbolzen 38 ́ eingesetzt, der mittels eines Segerrings 38» gesichert ist. Das Kupplungsstück 32 ist gegenüber der Lagerbohrung 38 zum Rohrstutzen 31 hin versetzt, wiederum mit Lagerbohrungen versehen, indem ein erster Schwenkbolzen 171 lediglich im Kupplungsstück 32 beidseitig in deren seitlichen Wangen 39 gelagert angeordnet. In der Ausnehmung 17 ist eine etwa mittig angeordnete Konsole 18 vorhanden und in dieser Konsole ist ebenso eine Lagerbohrung angebracht, in der ein zweiter Schwenkbolzen 173 lagert. Beide Schwenkbolzen 171 und 173 werden von einer Verstellschraube 172 durchsetzt. Auf der Versteilschraube 172 ist ein Klemmring 174 distanziert vom ersten Schwenkbolzen 171 auf der genannten Verstellschraube 172 aufgesetzt, während eine Unterlagscheibe 175 am ersten Schwenkbolzen 171 anliegt. Zwischen dem Klemmring 174 und der Unterlagscheibe 175 ist eine Rückstelldruckfeder 176 gelagert. In der Deckfläche 36 des Kupplungsstückes 32 ist ein Langloch 37 eingelassen, das Zugriff zur Verstellschraube 172 erlaubt. Das erfindungsgemässe Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung lässt sich nun mittels des Adapters 3 auf einem Lampengehäuseträger 4 montieren und danach kann nun mittels der Verstellschraube 172 das erzeugte Lichtfeld auf die zu beleuchtende Strasse gerichtet werden.
[0021] Letztlich ist in der Fig. 10die Unterseite des Lampengehäuses 1 mit Blick auf die hier bereits montierten LEDs 5 in einem geöffneten Zustand gezeigt. Die Deckfläche mit den Wärmeabstrahlrippen 14 ist folglich nicht sichtbar. Der Innenraum des Lampengehäuses 1 hat einen vorderen Teil in Richtung der vorderseitigen Stirnfläche 12, indem zwei LED-Trägerplatten 2 parallel nebeneinander in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet sind. Eine Trennwand 19 unterteilt diesen Innenraum in den vorderen Bereich mit den LEDs und einem rückwärtigen Bereich in dem der LED-Speiseteil untergebracht ist, angeordnet. Hier können beispielsweise Elemente, wie ein Transformer 51 und ein Gleichrichter 52 angeordnet sein. Die Stromzuführung kann durch Durchführungsbuchsen 53 erfolgen. Mindestens einer dieser Durchführungsbuchsen kann gleichzeitig auch dem Luftaustausch dienen um so Kondenswasserbildung im Lampengehäuse 1 zu vermeiden. Parallel zu den Stirnflächen 11 und 12 sowie den Längskantenflächen 13 ist ein zum Deckel hin gerichteter, umlaufender Kragen 100 angeformt, auf den ein Dichtprofil 101 aufgesetzt ist. Der Deckel 102 besitzt einen umlaufenden Rahmen 103, in dem eine Glasplatte 104 gehalten ist. Diese Glasplatte 104, die sich über die gesamte Fläche des Lampengehäuses 1 erstreckt, liegt dichtend auf das erwähnte Profil 101 auf, ebenso wie auf die Trennwand 19. Der Deckel 102 ist mittels entsprechenden Scharnieren schwenkbeweglich an der rückseitigen Stirnfläche 11 gelagert.
[0022] Die erwähnte Konsole 18 ist ausserhalb der Mitte angeordnet, um ausserhalb des Bereiches der Speisekabeldurchführung zu sein. Dies erkennt man einerseits an der Anordnung des Langloches 37 und andererseits an der aufliegenden Wand des einschraubbaren Kupplungsstücks 33 in der Fig. 5, in der eine entsprechende, seitlich versetzte Ausnehmung vorhanden ist, durch die die Konsole hindurchgreifen kann.
[0023] Somit lässt sich mit einem einzigen Lampengehäuse sämtliche Anwendungsbereiche abdecken, wobei lediglich der Adapter 3 entsprechend dem gewählten Lampengehäuseträger 4 gewählt werden muss und im Lampengehäuse die LED-Trägerplatten 2 wiederum in Abhängigkeit des Typs des Lampengehäuseträgers 4 angebracht werden kann. Die aus Metall gegossenen Lampengehäusen 1 gemäss der Erfindung sind teurer als herkömmlich aus Blech geformte Lampengehäusen. Dank der vielseitigen Verwendung lassen sich jedoch grosse Stückzahlen fertigen, womit die Kosten wieder reduziert werden können. Auch für den Anbieter bringt dies Nutzen, da er bezüglich der Lagerhaltung lediglich ein Lampengehäuse hat und dazu für die verschiedenen Anwendungen angepasste Adapter 3.
Bezugszeichenliste:
[0024] <tb>1<sep>Lampengehäuse <tb>2<sep>LED-Trägerplatten <tb>3<sep>Adapter <tb>4<sep>Lampengehäuseträger <tb>5<sep>LEDs <tb>10<sep>Deckfläche <tb>11<sep>rückseitige Stirnfläche <tb>12<sep>vorderseitige Stirnfläche <tb>13<sep>Längskantenflächen <tb>14<sep>Wärmeabstrahlrippen <tb>15<sep>erhöhter Aufbau <tb>16<sep>Glasplatte <tb>17<sep>Ausnehmung <tb>18<sep>Konsole <tb>19<sep>Trennwand <tb>20<sep>Aufschraubfläche <tb>21<sep>geneigte Teilfläche <tb>22<sep>Längsnut <tb>23<sep>Durchbrüche <tb>24<sep>ebene Stege <tb>30<sep>Winkelstücke <tb>31<sep>Rohrstutzen <tb>31 ́<sep>Klemmring <tb>31 ́ ́<sep>Klemmschraubengewinde <tb>32<sep>Kupplungsstück, schwenkbeweglich gelagert <tb>33<sep>Kupplungsstück, einschraubbar <tb>34<sep>Arm <tb>35<sep>Seilklemme <tb>36<sep>Deckfläche des Kupplungsstückes 32 <tb>37<sep>Längsloch <tb>38<sep>Lagerbohrung <tb>38 ́<sep>Lagerbolzen <tb>38 ́ ́<sep>Segerring <tb>39<sep>seitliche Wangen <tb>51<sep>Transformer <tb>52<sep>Gleichrichter <tb>53<sep>Durchführungsbuchsen <tb>100<sep>Kragen <tb>101<sep>Dichtprofil <tb>102<sep>Deckel <tb>103<sep>Rahmen <tb>104<sep>Glasplatte <tb>170<sep>Konsole <tb>171<sep>erster Schwenkbolzen <tb>172<sep>Verstellschraube <tb>173<sep>zweiter Schwenkbolzen <tb>174<sep>Klemmring <tb>175<sep>Unterlagscheibe <tb>176<sep>Druckfeder

Claims (15)

1. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung mit darin angeordneten LEDs als Lichtquelle, bestehend aus einem im Wesentlichen rechteckigen, flachen, gegossenen, metallenen Gehäuse, mit rück- (11) und vorderseitigen Stirnflächen (12) und parallelen Längskantenflächen (13) sowie auf der oberen Deckfläche (10) angeformten Wärmeabstrahlrippen (14), wobei die Unterseite des Gehäuses (11) mit einer planen Glasplatte (16) dichtend abschliessbar ist, und in dem die LEDs auf darin angebrachten LED-Trägerplatten (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse (1) einen modularen Aufbau hat bestehend aus einem mit dem Lampengehäuse (1) auswechselbar verbundenen Adapter (2) zur Verbindung mit dem Lampengehäuse (1) und einem dem Lampengehäuseträger (4) angepassten, im Lampengehäuse (1) auswechselbare, der geforderten Ausleuchtfläche entsprechend geformte LED-Trägerplatten (4) die kraft- und oder formschlüssig im Lampengehäuse (1) flächig aufliegend angeordnet sind.
2. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung dadurch gekennzeichnet, dass von der rückseitigen Stirnfläche (11) ein zur Lampengehäusemitte hin erstreckender erhöhter Aufbau (15) einstückig angeformt ist, wobei in diesem Aufbau (15) eine Ausnehmung (17) eingeformt ist, in dem der auswechselbare Adapter (3) montiert ist, mittels dem eine Verbindung zu einem Lampengehäuseträger (4) erfolgt.
3. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im erhöhten Aufbau (15) die erforderlichen elektrischen Speisungsschaltelemente untergebracht sind.
4. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) zur Verbindung mit einem Säulenkandelaber als Lampengehäuseträger (4) geeignet gestaltet ist.
5. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) aus einem Winkelstück (30) mit einem Rohrstutzen (31) zur steckbaren Befestigung auf das Ende des Säulen-Kandelaber besteht und einen mindestens annähernd senkrecht vom Rohrstutzen abstehendes, schwenkbeweglich gelagertes Kupplungsstück (32) an dem das Lampengehäuse (1) schwenkbeweglich einstellbar gehalten ist.
6. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) zur Verbindung mit einem gekröpften Kandelaber als gekröpfter Lampengehäuseträger (4) geeignet ist.
7. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) aus einem Rohrstutzen (31) und einem daran in der Verlängerung des Rohrstutzens verlaufendes Kupplungsstück (32) versehen ist an dem das Lampengehäuse (1) schwenkbeweglich einstellbar ist.
8. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) zur Verbindung mit mindestens einem Aufhängeseil als Lampengehäuseträger (4) geeignet ist.
9. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3) ein fix in der Ausnehmung (17) des Lampengehäuses (1) einschraubbares Kupplungsstück (33) aufweist an dem ein im montierten Zustand geneigt von der rückseitigen Stirnfläche (11) in Richtung zur vorderseitigen Stirnfläche (12) nach oben gerichteter Arm (34) verläuft und an dessen freien Ende eine Seilklemme (35) angeordnet ist.
10. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (17) des Lampengehäuses (1) eine Konsole (170) vorhanden ist in der ein erster Schwenkbolzen (171) gehalten ist durch den eine Verstellschraube (172) läuft, welche einen zweiten Schwenkbolzen (173) im Kupplungsstück (32) durchsetzt und mittels der die Distanz zwischen den beiden Schwenkbolzen (171, 173) verstellbar ist und so die Winkellage zwischen Lampengehäuse (1) und Kupplungsstück (32) verstellbar ist.
11. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Kupplungsstück (32) auf dessen oberen Deckfläche (36) ein Langloch (37) eingeformt ist mittels dem Zugriff auf die Verstellschraube (172) gegeben ist.
12. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Lampengehäuse (1) zwei LED-Trägerplatten (2) mit je einer planen Aufschraubfläche (20) parallel nebeneinander im Lampengehäuse (1) in dessen Längsrichtung verlaufend angeordnet sind, wobei auf der die LEDs tragenden Seiten der LED-Trägerplatten (2) geneigte Teilflächen (21) eingeformt sind die den Abstrahlwinkel der LEDs bestimmen.
13. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vier geneigte Teilflächen (21 ́) vorgesehen sind, wobei die beiden zuäusserst angeordneten Teilflächen stärker aufeinander zu geneigt verlaufen als die beiden zentrisch liegenden Teilflächen (21 ́ ́).
14. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vier geneigte Teilflächen (21) angeordnet sind, die Schrederdach ähnlich angeordnet sind, wobei die der rückwärtigen Stirnfläche (11) am nächsten liegende Teilfläche (21) die grösste Neigung hat und die in Richtung der vorderen Stirnfläche (12) folgenden Teilflächen (21) eine abnehmende Neigung aufweisen.
15. Lampengehäuse (1) einer Strassenbeleuchtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der planen Aufschraubfläche (20) eine Längsnut (22) für die Kabeldurchführung verläuft, die zu jeder Teilfläche führende Durchbrüche (23) aufweist.
CH01048/11A 2011-06-21 2011-06-21 Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung. CH705132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01048/11A CH705132A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.
EP12172063.5A EP2538128B1 (de) 2011-06-21 2012-06-14 Lampengehäuse mit Adapter einer Strassenbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01048/11A CH705132A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705132A1 true CH705132A1 (de) 2012-12-31

Family

ID=44640922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01048/11A CH705132A1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH705132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900016085A1 (it) * 2019-09-11 2021-03-11 Aec Illuminazione S R L Gruppo proiettore per grandi spazi quali campi da gioco e simili con sistema di supporto a regolazione fine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839391C (de) * 1950-11-30 1952-05-19 August Matthies Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.
WO2009037720A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Wissen Lux S.P.A. Led illuminating device
US20090262543A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Genius Electronic Optical Co., Ltd. Light base structure of high-power LED street lamp
US20100188847A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Chia-Yi Chen Lamp holder
WO2010112205A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Vishay Electronic Gmbh Aussenraum-beleuchtungseinheit
US20110060701A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Orion Energy Systems, Inc. Outdoor fluorescent lighting fixtures and related systems and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839391C (de) * 1950-11-30 1952-05-19 August Matthies Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.
WO2009037720A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Wissen Lux S.P.A. Led illuminating device
US20090262543A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Genius Electronic Optical Co., Ltd. Light base structure of high-power LED street lamp
US20100188847A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 Chia-Yi Chen Lamp holder
WO2010112205A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Vishay Electronic Gmbh Aussenraum-beleuchtungseinheit
US20110060701A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Orion Energy Systems, Inc. Outdoor fluorescent lighting fixtures and related systems and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900016085A1 (it) * 2019-09-11 2021-03-11 Aec Illuminazione S R L Gruppo proiettore per grandi spazi quali campi da gioco e simili con sistema di supporto a regolazione fine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2538128B1 (de) Lampengehäuse mit Adapter einer Strassenbeleuchtung
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2627943B1 (de) Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten
DE102004062989A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102017122560A1 (de) LED-Scheinwerfermodul
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP2650604B1 (de) Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
CH705132A1 (de) Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.
CH706610A2 (de) Lampengehäuse mit Adapter einer Strassenbeleuchtung.
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
DE102018103575A1 (de) Set zur Realisierung eines Einbaustrahlers
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19949784A1 (de) Befestigungsmodul für eine Leuchtenanordnung mit einem oder mehreren Auslegern und zugehörige Leuchtenanordnung
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE202021101168U1 (de) Nivellierbare Stehleuchte
DE202024100782U1 (de) LED-Anschlusselement und lichtlenkendes Bauelement
DE202010017407U1 (de) LED-Einsatz für Leuchten
CH700879A2 (de) Strassenleuchte.
WO2015055792A1 (de) Leuchteinheit
DE102011003411B3 (de) LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)