DE102004062989A1 - Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004062989A1
DE102004062989A1 DE102004062989A DE102004062989A DE102004062989A1 DE 102004062989 A1 DE102004062989 A1 DE 102004062989A1 DE 102004062989 A DE102004062989 A DE 102004062989A DE 102004062989 A DE102004062989 A DE 102004062989A DE 102004062989 A1 DE102004062989 A1 DE 102004062989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
heat sink
light
emitting diode
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062989A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Thomas Dr. Reiners
Ralf Dr. Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102004062989A priority Critical patent/DE102004062989A1/de
Priority to US11/792,417 priority patent/US7806562B2/en
Priority to DE502005009336T priority patent/DE502005009336D1/de
Priority to AT05823447T priority patent/ATE462932T1/de
Priority to ES05823447T priority patent/ES2342549T3/es
Priority to CNB2005800445803A priority patent/CN100572906C/zh
Priority to EP05823447A priority patent/EP1828678B1/de
Priority to PCT/DE2005/002171 priority patent/WO2006066531A1/de
Priority to JP2007547157A priority patent/JP4608553B2/ja
Priority to TW094145262A priority patent/TWI388767B/zh
Publication of DE102004062989A1 publication Critical patent/DE102004062989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und einem Kühlkörper (400) zur Kühlung der mindestens einen Leuchtdiode, wobei die mindestens eine Leuchtdiode auf dem Kühlkörper (400) angeordnet ist und der Kühlkörper (400) mindestens eine Aussparung besitzt, in der eine, mit elektrischen Bauteilen bestückte Montageplatte (408) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer derartigen Beleuchtungseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer derartigen Beleuchtungseinrichtung.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist beispielsweise in der EP-A 1 298 362 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Leuchtdioden, die auf einem Kühlkörper angeordnet sind, und einer Optik sowie einem elektrischen Modul zum Betreiben der Leuchtdioden. Diese Beleuchttungseinrichtung ist zum Einsatz in einem Fahrzeug und als Ersatz für eine herkömmliche Glühlampe vorgesehen.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen, die einen möglichst kompakten Aufbau und eine möglichst gute Wärmeableitung für die von der Beleuchtungseinrichtung generierte Wärme besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist mindestens eine Leuchtdiode und einen Kühlkörper für die mindestens eine Leuchtdiode auf wobei der Kühlkörper mindestens eine Aussparung besitzt, in der eine mit elektrischen Bauteilen bestückte Montageplatte angeordnet ist. Dadurch wird ein kompakter Aufbau erzielt, da die elektrischen Bauteile, die zum Betrieb der mindestens einen Leuchtdiode dienen, in der Aussparung des Kühlkörpers angeordnet sind. Die Aussparung in dem Kühlkörper bietet für die auf der Montageplatte angeordneten elektrischen Bauteile einen ähnlich guten Schutz wie ein üblicherweise verwendetes Gehäuse, das die Bauteile umschließt. Durch den Kontakt zwischen der Montageplatte und dem Kühlkörper wird die von den elektrischen Bauteilen generierte Wärme an den Kühlkörper abgegeben. Der Kühlkörper der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dient sowohl zur Kühlung der auf ihm angeordneten Leuchtdioden als auch zur Kühlung der zum Betrieb der Leuchtdioden erforderlichen elektrischen Bauteile, die auf der Montageplatte angeordnet sind. Die Anordnung der elektrischen Bauteile auf einer Montageplatte, beispielsweise einem Lead-Frame, hat den Vorteil, dass die so bestückte Montageplatte als Baueinheit auf dem Kühlkörper montierbar ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt der Kühlkörper zwecks Vergrößerung seiner Oberfläche zur Optimierung der Kühlwirkung Kühlrippen, wobei die Aussparung für die mit den elektrischen Bauteilen bestückte Montageplatte im Bereich der Kühlrippen angeordnet ist. Dadurch wird eine größere räumliche Distanz zwischen den beiden Wärmequellen auf dem Kühlkörper, nämlich den Leuchtdioden und den elektrischen Bauteilen, gewährleistet. Insbesondere wird dadurch erreicht, dass die Leuchtdioden nicht durch die von den elektrischen Bauteilen generierte Wärme aufgeheizt werden. Vorteilhafter Weise ist bei dem vorgenannten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine der Kühlrippen mit der mindestens einen Aussparung für die mit den elektrischen Bauteilen bestückte Montageplatte versehen oder eine der Kühlrippen ist durch die mit den elektrischen Bauteilen bestückte Montageplatte ersetzt. Die Montageplatte ist somit parallel zwischen zwei Kühlrippen verlaufend ausgerichtet und dadurch wird die Kühlung der auf der Montagplatte angeordneten elektrischen Bauteile optimiert, insbesondere wenn mittels eines Gebläses ein Kühlgasstrom zwischen den Kühlrippen hindurchgeleitet wird.
  • Gemäß des vorgenannten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der elektrische Anschluss der Beleuchtungseinrichtung ebenfalls auf der Montageplatte angeordnet, um einen kompakten Aufbau zu gewährleisten. Gemäß eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der elektrische Anschluss der Beleuchtungseinrichtung in einer weiteren Aussparung des Kühlkörpers angeordnet, um die mechanische Belastung, die bei der Benutzung des elektrischen Kontakts entstehen, durch den Kühlkörper abzufangen und nicht auf die dahinter angeordnete Montageplatte mit den darauf montierten elektrischen Bauteile zu übertragen.
  • Vorteilhafter Weise ist der Kühlkörper der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit Mitteln zur lagerichtigen Montage der Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeugscheinwerfer versehen. Dadurch wird eine Justage der auf dem Kühlkörper angeordneten mindestens einen Leuchtdiode gegenüber dem optischen System des Fahrzeugscheinwerfers ermöglicht, weil die mindestens eine Leuchtdiode vorzugsweise in definierter Lage und Orientierung bezüglich des Kühlkörpers auf dem Kühlkörper angeordnet und ausgerichtet ist, wie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2004 052 687.7 beschrieben ist.
  • Die vorgenannten Mittel zur lagerichtigen Montage der Beleuchtungseinrichtung sind vorzugsweise als Bestandteil eines Bajonettverschlusses zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Fahrzeugscheinwerfer ausgebildet. Der Bajonettverschluss gewährleistet aufgrund der zur Verriegelung erforderlichen Steck-Dreh-Bewegung eine sichere Fixierung der Beleuchtungseinrichtung im Fahrzeugscheinwerfer. Die Anschläge für die vorgenannte Steck-Dreh-Bewegung gewährleisten die lagerichtige Orientierung der mindestens einen Leuchtdiode bezüglich des Fahrzeugscheinwerferreflektors. Außerdem befindet sich die Beleuchtungseinrichtung über den Bajonettverschluss im Kontakt mit dem Fahrzeugscheinwerferreflektor, so dass dieser ebenfalls zur Wärmeableitung beiträgt. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung weist der elektrische Anschluss der Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Kontaktsteg auf, der sich senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses erstreckt, so dass durch die Drehbewegung beim Verriegeln bzw. Entriegeln des Bajonettverschlusses der elektrische Kontakt zwischen dem mindestens einen Kontaktsteg und seinem Gegenkontakt am Fahrzeugscheinwerfer hergestellt bzw. gelöst wird. Auf diese Weise erfolgt gleichzeitig mit der Betätigung des Bajonettverschlusses auch die elektrische Kontaktierung der Beleuchtungseinrichtung in dem Fahrzeugscheinwerfer. Es ist daher kein zusätzlicher Handgriff, wie zum Beispiel das Aufstecken eines Steckers etc., zur elektrischen Kontaktierung der Beleuchtungseinrichtung erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise zur Verwendung als Lichtquelle in einem Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. In dem Fahrzeugscheinwerfer sind vorzugsweise mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtungen angeordnet, wobei jede der Beleuchtungseinrichtungen mit einem bestimmten Teil des optischen Systems des Fahrzeugscheinwerfers zusammenwirkt, um durch Einschalten einer bestimmten Kombination dieser im Fahrzeugscheinwerfer angeordneten Beleuchtungseinrichtungen entsprechende Lichtverteilungen, wie zum Beispiel die Lichtverteilung für Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht oder Nebellicht zu erzeugen.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 2 Eine Draufsicht auf die Rückseite der Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 3 Eine Darstellung der Montageöffnung im Fahrzeugscheinwerfer, die auf die in den 1, 2, 5 und 6 abgebildeten Ausführungsbeispiele abgestimmt ist
  • 4 Eine Seitenansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 5 Eine Seitenansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 6 Eine Draufsicht auf die Rückseite der Beleuchtungseinrichtung gemäß des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • In den 1 und 2 ist die Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung besitzt einen Kühlkörper 1 mit einer kreisscheibenförmigen Montagefläche 10 und parallel verlaufenden Kühlrippen 11, 12, 13, 14, 15, 16, die sich senkrecht zur Montagefläche 10 erstrecken. Der Kühlkörper 1 ist als einteiliges Aluminiumdruckgussteil ausgebildet. Die Außenkontur des Kühlkörpers 1 entspricht im wesentlichen der eines Kreiszylinders, wenn man von den Hohlräumen zwischen den Kühlrippen 11 bis 16 und den Verriegelungslaschen 17, 18, 19 absieht, die Bestandteil eines Bajonettverschlusses zwischen der Beleuchtungseinrichtung und einem Fahrzeugscheinwerfer sind. Die drei Verriegelungslaschen 17, 18, 19 sind äquidistant entlang des Umfangs der kreiszylindrischen Montagefläche 10 in einem Abstand von 120 Grad angeordnet. Sie sind radial nach außen gerichtet. Die beiden Verriegelungslaschen 17, 18 besitzen dieselbe Gestalt, sind aber spiegelsymmetrisch bzgl. des Durchmessers der Montagefläche 10 angeordnet, der mittig durch die dritte Verriegelungslasche 19 verläuft. Die Verriegelungslasche 19 besitzt eine andere Gestalt als die erste 17 und zweite Verriegelungslasche 18, um eine eindeutige Orientierung und Einbaulage der Beleuchtungseinrichtung in dem Fahrzeugscheinwerfer zu gewährleisten. Die beiden außen angeordneten Kühlrippen 11 und 16 weisen auf ihrer äußeren Oberfläche ein Profil 11a bzw. 16a auf, um eine bessere Griffigkeit bei der Betätigung des Bajonettverschlusses zu gewährleisten. Neben der Verriegelungslasche 19 weist die Montagefläche 10 eine Vertiefung 102 auf, um Platz für die Montage einer seitlichen, senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses wirkenden Andruckfeder 103 zu schaffen. Die Andruckfeder 103 ist zwischen der Verriegelungslasche 19 und dem Federring 101 angeordnet. Sie ist in der Darstellung der 1 durch die Verriegelungslasche 19 verdeckt.
  • Auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 ist eine Trägerplatte 2, beispielsweise eine so genannte Metallkernplatine, für insgesamt fünf Leuchtdiodenchips 3 (auch LED-Chips genannt) fixiert. Bei der Metallkernplatine 2 handelt es sich um eine Me tallplatte, die mit einer elektrischen Isolierung, beispielsweise aus Keramik, versehen ist. Auf der elektrischen Isolierung der Metallkernplatine 2 sind Leiterbahnen 21 zur elektrischen Kontaktierung der LED-Chips 3 angeordnet. Die Trägerplatte bzw. Metallkernplatine 2 gewährleistet eine elektrische Isolierung zwischen dem metallischen Kühlkörper 1 den LED-Chips 3. Die Trägerplatte 2 ist beispielsweise mechanisch, durch Klemmsitz in einer Aussparung des Kühlkörpers 1 oder mittels einer Rastverbindung oder mit Hilfe eines Klebemittels auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 verankert. Zur Ausrichtung und lagerichtigen Montage der Trägerplatte 2 auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 können beispielsweise zwei Bohrungen in der Montagefläche 10 angebracht sein, in die jeweils ein passgerecht geformter Stift an der Unterseite der Trägerplatte 2 eingreift. Diese Bohrungen können auch die Ausrichtung und Einbaulage der Trägerplatte 2 bezüglich der Verriegelungslaschen 17 bis 19 definieren. Die fünf Leuchtdiodenchips 3 sind auf der Trägerplatte 2 in einer Reihe angeordnet und von den Wänden einer so genannten Vergusswanne 4 umgeben, so dass die aus den fünf Leuchtdiodenchips 3 bestehende Reihe am Boden der Vergusswanne 4 angeordnet ist. Die Vergusswanne 4 ist teilweise mit einer lichtdurchlässigen, die Leuchtdiodenchips 3 bedeckenden Vergussmasse gefüllt, welche beispielsweise zwei verschiedene Leuchtstoffe enthält, um die Wellenlänge eines Teils der von den Leuchtdiodenchips 3 generierten elektromagnetischen Strahlung zu konvertieren, so dass die Beleuchtungseinrichtung während ihres Betriebs weißes Licht emittiert. Derartige Leuchtstoffe sind beispielsweise in der WO 98/12757 beschrieben. Die den Leuchtdiodenchips 3 zugewandte Oberfläche 4a der Wände der Vergusswanne 4 sind lichtreflektierend ausgebildet. Bei den Leuchtdiodenchips 3 handelt es sich beispielsweise um Dünnfilm-Leuchtdiodenchips, deren Grundprinzip beispielsweise in der Druckschrift I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174–2176 beschrieben ist. Die fünf Leuchtdiodenchips 3 bilden zusammen mit der Vergussmasse und den darin integrierten Leuchtstoffen fünf Leuchtdioden.
  • Die Trägerplatte 2 weist vier Bohrungen 22 auf, in die jeweils ein passgerecht darauf abgestimmter Stift 52 einer Primäroptik 5 (in 4 abgebildet) oder einer Halterung für die Primäroptik 5 eingreift. Dadurch wird mittels der Stifte 52 die Primärop tik 5 an der Trägerplatte 2 fixiert und ihre Einbaulage und Orientierung bezüglich der Trägerplatte 2 und damit auch bezüglich der Verriegelungslaschen 17 bis 19 festgelegt. Vorzugsweise sind die Bohrungen 22 passgerecht über entsprechenden Bohrungen in der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 angeordnet sein, so dass die Stifte 52 der Primäroptik 5 durch die Bohrungen 22 der Trägerplatte 2 hindurchgeführt sind und in die vorgenannten Bohrungen in dem Kühlkörper 1 greifen. Dadurch wird mittels der Passstifte 52 zusätzlich zu der Primäroptik 5 auch die Trägerplatte 2 an dem Kühlkörper 1 fixiert und ausgerichtet. In diesem Fall werden für die Trägerplatte 2 keine separaten Mittel zur Befestigung auf der Montagefläche 10 des Kühlkörpers 1 benötigt. Um den Abstand der Primäroptik 5 über den darunter befindlichen Leuchtdiodenchips 3 auf den richtigen Wert einzustellen, können zwischen der Primäroptik 5 und der Trägerplatte 2 oder der Montagefläche 10 ein oder mehrere Abstandshalter vorgesehen sein, welche die Eindringtiefe der Stifte 52 in den Bohrungen 22 begrenzen. Bei der Primäroptik handelt es sich um einen zusammengesetzten optischen Konzentrator, der ähnlich wie der optische Konzentrator 5 des in 4 abgebildeten Ausführungsbeispiels der Erfindung ausgebildet ist. Ein Ende dieses optischen Konzentrators 5 greift in die Vergusswanne 4 und ist beispielsweise mittels Kanadabalsam optisch an die Leuchtdiodenchips 3 gekoppelt. Der optische Konzentrator 5 bündelt das von den Leuchtdiodenchips 3 generierte Licht, so dass es aus der von den Leuchtdiodenchips 3 abgewandten Stirnseite 51 des Konzentrators 5 mit verringerter Divergenz austritt. Bei dem optischen Konzentrator 5 handelt es sich beispielsweise um einen zusammengesetzten parabolischen Konzentrator (Compound Parabolic Concentrator, CPC) oder einen zusammengesetzten elliptischen Konzentrator (Compound Ellyptic Concentrator, CEC) oder um einen zusammengesetzten hyperbolischen Konzentrator (Compound Hyperbolic Concentrator, CHC). Die Primäroptik 5 ist bezüglich der Leuchtdiodenchips 3 in einer wohldefinierten Lage und Orientierung auf dem Kühlkörper 1 bzw. auf der Trägerplatte 2 angeordnet. Die Primäroptik 5 ist auf die Optik des Fahrzeugscheinwerfers (Sekundäroptik) abgestimmt.
  • Die zum Betrieb der Leuchtdiodenchips 3 erforderlichen elektrischen Bauteile sind auf einer als Lead-Frame ausgebildeten Montageplatte 6 angeordnet. Die mit den vorgenannten elektrischen Bauteilen (nicht abgebildet) bestückte Montageplatte 6 ist einer passgerechten Aussparung der mittleren Kühlrippe 14 angeordnet und fixiert. Die auf der Montageplatte 6 montierten elektrischen Bauteile ragen in den Zwischenraum zwischen die Montageplatte 6 und die benachbarten Kühlrippen 13 oder/und 15. Auf der Montageplatte 6 ist ferner der elektrische Anschluss 7 der Beleuchtungseinrichtung montiert. Der elektrische Anschluss 7 ist als Buchse mit Kontaktpins 71 ausgebildet, die zur Aufnahme eines darauf abgestimmten Steckers vorgesehen ist. Mittels der Buchse 7 werden die auf der Montageplatte 6 angeordneten elektrischen Bauteile mit elektrischer Energie versorgt. Die aus den vorgenannten elektrischen Bauteilen bestehende Stromversorgungsschaltung der Leuchtdiodenchips 3 ist mittels Stromzuführungen (nicht abgebildet), die durch den Durchbruch 100 in der Montagefläche 10 hindurchgeführt und mit den Leiterbahnen 21 auf der Trägerplatte 2 kontaktiert sind, mit den Leuchtdiodenchips 3 elektrisch leitend verbunden.
  • In der 3 ist schematisch eine Halterung 30 für die in den 1, 2, 5 und 6 abgebildeten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Diese Halterung 30 ist Bestandteil des Fahrzeugscheinwerfers und befindet sich beispielsweise an der von der Lichtaustrittsöffnung des Fahrzeugscheinwerferreflektors abgewandten Rückseite des Fahrzeugscheinwerferreflektors. Beispielsweise kann an der Rückseite des vorgenannten Reflektors eine Halterung 30 mit der in 3 dargestellten Montageöffnung 300 vorgesehen sein. Der Rand der Montageöffnung 300 ist mit passgerechten Aussparungen 301, 302, 303 für die Verriegelungslaschen 17, 18, 19 der Beleuchtungseinrichtung versehen. Am Rand der Montageöffnung 300 sind ferner ein Anschlag 304 für die Verriegelungslasche 19 und eine Rampe 305 angeordnet. Die Montageöffnung 300 mit den Aussparungen 301 bis 303 und dem Anschlag 304 sowie der Rampe 305 bildet zusammen mit den Verriegelungslaschen 17 bis 19 einen Bajonettverschluss zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Halterung 30 des Fahrzeugscheinwerfers. Zur Betätigung des Bajonettverschlusses wird die Beleuchtungseinrichtung mit ihrer Montagefläche 10, welche die in den Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers hineinragende Vorderseite der Beleuchtungseinrichtung bildet, auf die Halterung 30 aufgesteckt, wobei die Verriegelungslasche 19 in die Aussparung 303, die Verriegelungslasche 17 in die Aussparung 301 und die Verriegelungslasche 18 in die Aussparung 302 eingreifen und die Vor derseite 10 der Beleuchtungseinrichtung inklusive der Verriegelungslaschen 17 bis 19 durch die Montageöffnung 300 hindurchragen, so dass die Ruckseite der Halterung 30 an dem Federring 101 auf dem Kühlkörper 1 anliegt. Mittels einer Drehbewegung wird die Beleuchtungseinrichtung gegenüber dem Abschnitt 30 um ca. eine Vierteldrehung gedreht, so dass die Verriegelungslasche 19 über die Rampe 305 gleitet und am Anschlag 304 anliegt. Der Anschlag 304 verhindert eine weitere Drehbewegung in die Eindrehrichtung. Die Rampe 305 erschwert eine Drehbewegung in Ausdrehrichtung und verhindert eine selbsttätige Entriegelung des Bajonettverschlusses. Die Andruckfeder 103 liegt im Bereich zwischen dem Anschlag 304 und der Rampe 305 an dem Rand der Montageöffnung 300 mit Klemmsitz an. Durch die Federwirkung der Andruckfeder 103 wird die Beleuchtungseinrichtung an die schräg zueinander verlaufenden Randbereiche 306, 307 der Montageöffnung gedrückt, so dass sich die Beleuchtungseinrichtung an drei Abschnitten des Randes der Montageöffnung 300 abstützt und damit gegen Bewegungen in der Flanschebene abgesichert ist. Die Halterung 30 bzw. der Rand der Montageöffnung 300 ist im verriegelten Zustand des Bajonettverschlusses mit Klemmsitz zwischen den Verriegelungslaschen 17 bis 19 und dem Federring 101 angeordnet. Die drei Verriegelungslaschen 17 bis 19 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die eine Referenzebene für die Ausrichtung der Leuchtdiodenchips 3 und der Primäroptik 5 bezüglich dem Reflektor des Fahrzeugscheinwerfers bildet. Das heißt, die Ausrichtung der Leuchtdiodenchips 3 und der Primäroptik 5 auf dem Kühlkörper 1 gewährleistet in Verbindung mit dem oben beschriebenen Bajonettverschluss zwischen der Halterung 30 und der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eine eindeutig definierte Einbaulage der Lichtquelle bzw. Lichtquellen in dem Fahrzeugscheinwerfer.
  • In 4 ist eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung besitzt einen Kühlkörper 400 mit einer kreisscheibenförmigen Montagefläche 401 und parallel verlaufenden Kühlrippen 402, die sich senkrecht zur Montagefläche 401 erstrecken. Der Kühlkörper 400 ist als einteiliges Aluminiumdruckgussteil ausgebildet. Die Außenkontur des Kühlkörpers 400 entspricht im wesentlichen der eines Kreiszylinders, wenn man von den Hohlräumen zwischen den Kühlrippen 402 absieht. Entlang eines Kreises sind auf der Montagefläche 401 drei Vertiefungen 403 in der Oberfläche des Kühlkörpers 400 in einem Winkelabstand von 120 Grad angeordnet. Diese Vertiefungen 403 sind Bestandteil eines Bajonettverschlusses zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Fahrzeugscheinwerfer, in den die Beleuchtungseinrichtung eingesetzt wird. Auf der Montagefläche 401 sind drei Trägerplatten 404, 405, 406 für jeweils fünf Leuchtdiodenchips (auch LED-Chips genannt) fixiert. Die Trägerplatten 404, 405, 406 sind in einer Reihe angeordnet, so dass insgesamt fünfzehn Leuchtdiodenchips in einer Reihe auf der Vorderseite 401 des Kühlkörpers 400 angeordnet sind. Die beiden äußeren Trägerplatten 404, 406 sind jeweils auf einer Schrägen der Montagefläche 401 des Kühlkörpers 400 montiert. Die Leuchtdiodenchips sind, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist (1), in einer Vergusswanne 407 angeordnet und werden in der Darstellung der 4 durch die Primäroptik 5 verdeckt. Die Primäroptik 5 besitzt mehrere angeformte Zapfen bzw. Passstifte 52, mittels derer sie in Bohrungen in dem Kühlkörper 400 verankert ist. Die Primäroptik 5 greift in die Vergusswannen 407 ein, ist optisch an die in den Vergusswannen 407 angeordneten Leuchtdiodenchips gekoppelt und ihre räumliche Lage sowie Ausrichtung ist mittels der Zapfen bzw. Passstifte 52 bezüglich der Trägerplatten 404 bis 406 justiert. Das von den Leuchtdioden generierte Licht tritt aus der Lichtaustrittsöffnung 51 der Primäroptik 5 mit reduzierter Divergenz aus. Die elektrischen Bauteile zum Betrieb der Leuchtdiodenchips sind auf einer als Lead-Frame ausgebildeten Montageplatte 408 montiert, die in einer Aussparung des Kühlkörpers 400 im Bereich der Montagefläche 401 angeordnet ist. Die Montageplatte 408 deckt die vorgenannte Aussparung im Kühlkörper 400 ab. Sie ist praktisch als Deckel für diese Aussparung ausgebildet. Die elektrischen Bauteile sind auf der Unterseite der Montageplatte 408 montiert, so dass die elektrischen Bauteile in die Aussparung hineinragen. In der Darstellung der 4 ist die Oberseite der Montageplatte 408 sichtbar. Die Tiefe der vorgenannten Aussparung ist auf die Bauhöhe der auf der Montagplatine 408 montierten elektrischen Bauteile abgestimmt. In einer zweiten Aussparung am Rand der Montagefläche 401 ist ein als Buchse 409 ausgebildeter elektrischer Anschluss der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Über die Kontaktpins der Buchse 409 werden die auf der Montageplatte 408 montierten elektrischen Bauteile mit elektrischer Energie versorgt. Die von den elektrischen Bauteile auf der Montageplatte 408 ge bildete Schaltungsanordnung dient zur Stromversorgung der Leuchtdiodenchips. An dem den Trägerplatten 404, 405, 406 zugewandten Rand der Montageplatte 408 sind elektrische Kontakte 410 zur Kontaktierung der auf den Trägerplatten 404 bis 406 angeordneten Leuchtdiodenchips vorgesehen.
  • Die Primäroptik 5 der Beleuchtungseinrichtung ist auf die nachgeschaltete Sekundäroptik des Fahrzeugscheinwerfers abgestimmt. Bei der Sekundäroptik kann es sich um einen Reflektor, beispielsweise einen Freiformflächenreflektor, ein optisches Linsensystem oder eine Kombination von einem optischen Linsensystem mit einem Reflektor handeln.
  • In den 5 und 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Diese Beleuchtungseinrichtung ist weitgehend identisch zu der Beleuchtungseinrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels, das in den 1 und 2 abgebildet ist. Daher werden in den entsprechenden 1 und 2 sowie 5 und 6 für identische Teile der beiden Ausführungsbeispiele auch dieselben Bezugszeichen verwendet. Für die Beschreibung dieser Teile wird auf die Beschreibung der entsprechenden Teile des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Die Beleuchtungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nur durch die unterschiedliche Ausbildung des elektrischen Anschlusses 7'. Der elektrische Anschluss 7' der Beleuchtungseinrichtung ist auf der Montageplatte 6 montiert. Er besitzt vier metallische Kontaktstege 71', die in dem Hohlraum zwischen den Kühlrippen 13 und 14 angeordnet sind und sich in radialer Richtung des im wesentlichen kreiszylindrischen Kühlkörpers 1 erstrecken. Insbesondere verlaufen die Kontaktstege 71' parallel zu den Kühlrippen 11 bis 16 und überragen die Kühlrippen 11 bis 16, so dass die freien Enden der Kontaktstege 71' von dem Kühlkörper 1 abstehen. Bei der Montage der Beleuchtungseinrichtung in der Montageöffnung 300 der Halterung 30 (3), das heißt, während der Verriegelung des Bajonettverschlusses werden die Kontaktstege 71' in die Kontaktposition mit ihren Gegenkontakten am Fahrzeugscheinwerfer gedreht. Durch die Verriegelung des Bajonettverschlusses wird damit auch der elektrische Kontakt zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Bordnetzspannung des Fahrzeugs hergestellt. Beim Entriegeln des Bajonettverschlusses wird dem entsprechend auch automatisch der elektrische Kontakt zur Stromversorgung unterbrochen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise können anstelle der weißes Licht emittierenden Leuchtdiode auch farbiges Licht emittierende Leuchtdioden verwendet werden, um die Beleuchtungseinrichtung als Lichtquelle in Heckleuchten des Fahrzeugs, zum Beispiel als Bremslicht, Rücklicht oder Blinklicht etc. einzusetzen.

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode (3) und einem Kühlkörper (1; 400) zur Kühlung der mindestens einen Leuchtdiode (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1; 400) mindestens eine Aussparung besitzt, in der eine, mit elektrischen Bauteilen bestückte Montageplatte (6; 408) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (400) mindestens eine weitere Aussparung für den elektrischen Anschluss (409) der Beleuchtungseinrichtung aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1) Kühlrippen (11 bis 16) aufweist und die mindestens eine Aussparung sowie die Montageplatte (6) im Bereich der Kühlrippen (11 bis 16) angeordnet ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kühlrippen (14) mit der mindestens einen Aussparung versehen ist, wobei die Montageplatte (6) in der mindestens einen Aussparung angeordnet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass der elektrische Anschluss (7; 7') der Beleuchtungseinrichtung auf der Montageplatte (6) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchtdiode (3) in definierter Lage und Orientierung bezüglich des Kühlkörpers (1; 400) angeordnet und ausgerichtet ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1; 400) mit Mitteln (17, 18, 19; 403) zur lagerichtigen Montage der Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeugscheinwerfer versehen ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17, 18, 19) als Bestandteil eines Bajonettverschlusses (17 bis 19, 300 bis 305) zwischen der Beleuchtungseinrichtung und dem Fahrzeugscheinwerfer ausgebildet sind.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss (7') der Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Kontaktsteg (71') aufweist, der sich senkrecht zur Achse der Drehbewegung des Bajonettverschlusses (17 bis 19, 300 bis 305) erstreckt, so dass durch die Drehbewegung beim Verriegeln bzw. Entriegeln des Bajonettverschlusses (17 bis 19, 300 bis 305) der elektrische Kontakt zwischen dem mindestens einen Kontaktsteg (71') und seinem Gegenkontakt am Fahrzeugscheinwerfer hergestellt bzw. gelöst wird.
  10. Fahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
DE102004062989A 2004-12-22 2004-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102004062989A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062989A DE102004062989A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
US11/792,417 US7806562B2 (en) 2004-12-22 2005-01-12 Lighting device comprising at least one light-emitting diode and vehicle headlight
DE502005009336T DE502005009336D1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
AT05823447T ATE462932T1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
ES05823447T ES2342549T3 (es) 2004-12-22 2005-12-01 Dispositivo de iluminacion con al menos un diodo emisor de luz y faro del vehiculo.
CNB2005800445803A CN100572906C (zh) 2004-12-22 2005-12-01 具有至少一个发光二极管的照明装置和汽车灯
EP05823447A EP1828678B1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
PCT/DE2005/002171 WO2006066531A1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
JP2007547157A JP4608553B2 (ja) 2004-12-22 2005-12-01 少なくとも1つの発光ダイオードを備えた照明装置及び車両用ヘッドライト
TW094145262A TWI388767B (zh) 2004-12-22 2005-12-20 具有至少一發光二極體之照明裝置及車頭燈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062989A DE102004062989A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062989A1 true DE102004062989A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35923013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062989A Withdrawn DE102004062989A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE502005009336T Active DE502005009336D1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009336T Active DE502005009336D1 (de) 2004-12-22 2005-12-01 Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7806562B2 (de)
EP (1) EP1828678B1 (de)
JP (1) JP4608553B2 (de)
CN (1) CN100572906C (de)
AT (1) ATE462932T1 (de)
DE (2) DE102004062989A1 (de)
ES (1) ES2342549T3 (de)
TW (1) TWI388767B (de)
WO (1) WO2006066531A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024159A3 (de) * 2011-08-17 2013-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
DE102011118330A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeugleuchte mit lichtemittierender Diode als Lichtquelle
CZ304878B6 (cs) * 2006-10-13 2014-12-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Sestava světlometu pro motorové vozidlo
EP2857739A4 (de) * 2012-05-29 2016-01-27 Ichikoh Industries Ltd Beleuchtungsinstrument für fahrzeug mit halbleiterlichtquelleneinheit und beleuchtungsinstrument für fahrzeug
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE102009023645B4 (de) 2009-05-25 2021-09-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766518B2 (en) * 2005-05-23 2010-08-03 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED-based light-generating modules for socket engagement, and methods of assembling, installing and removing same
US7806575B2 (en) 2005-09-22 2010-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED lighting module
CN100454595C (zh) * 2005-12-09 2009-01-21 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管模组
EP1898144A3 (de) * 2006-09-08 2010-08-25 Robert Bosch Gmbh Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4669459B2 (ja) * 2006-09-22 2011-04-13 スタンレー電気株式会社 照明器具構造
US7972038B2 (en) * 2007-08-01 2011-07-05 Osram Sylvania Inc. Direct view LED lamp with snap fit housing
US8297061B2 (en) * 2007-08-02 2012-10-30 Cree, Inc. Optoelectronic device with upconverting luminophoric medium
US7866850B2 (en) * 2008-02-26 2011-01-11 Journée Lighting, Inc. Light fixture assembly and LED assembly
JP5391767B2 (ja) 2008-05-30 2014-01-15 東芝ライテック株式会社 発光装置及び照明器具
DE102008031256A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
CN101709857B (zh) * 2008-09-16 2012-01-25 东芝照明技术株式会社 光源单元以及使用此光源单元的照明器具
DE102008053911A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugscheinwerfer
DE102008055936A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtdiodenanordnung
DE102008056171A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit mit einer Halbleiterlichtquellenanordnung
JP2010129227A (ja) * 2008-11-25 2010-06-10 Toshiba Lighting & Technology Corp 埋込形照明装置
CN102317679B (zh) * 2009-02-16 2013-12-25 三菱电机株式会社 头灯光源用照明装置
US7922364B2 (en) * 2009-03-10 2011-04-12 Osram Sylvania, Inc. LED lamp assembly
CN101929625A (zh) * 2009-06-25 2010-12-29 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
JP5223117B2 (ja) * 2009-07-31 2013-06-26 豊田合成株式会社 車両用灯具
EP2302298A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung
JP5779329B2 (ja) 2010-01-19 2015-09-16 市光工業株式会社 車両用灯具
FR2956896B1 (fr) * 2010-02-26 2014-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif support d'elements lumineux pour phare
JP5621489B2 (ja) * 2010-07-14 2014-11-12 市光工業株式会社 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具
JP2012043750A (ja) * 2010-08-23 2012-03-01 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具
US8678632B2 (en) * 2010-08-27 2014-03-25 General Electric Company Replaceable light emitting diode module with high optical precision
US8348478B2 (en) * 2010-08-27 2013-01-08 Tyco Electronics Nederland B.V. Light module
JP5597500B2 (ja) * 2010-09-28 2014-10-01 株式会社小糸製作所 発光モジュールおよび車両用灯具
JP2012074186A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具
JP2012084280A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具
JP2012084279A (ja) * 2010-10-07 2012-04-26 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具の半導体型光源の光源ユニット、車両用灯具
US9279543B2 (en) 2010-10-08 2016-03-08 Cree, Inc. LED package mount
DE102010048594B4 (de) 2010-10-15 2021-02-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
KR101713059B1 (ko) * 2011-01-25 2017-03-08 삼성전자 주식회사 발광소자 조명 장치
US8657465B2 (en) 2011-08-31 2014-02-25 Osram Sylvania Inc. Light emitting diode lamp assembly
FR2980420B1 (fr) 2011-09-27 2016-07-15 Valeo Vision Module de projecteur de vehicule avec fixation a baionnette, support et projecteur correspondants
FR2980419B1 (fr) 2011-09-27 2014-05-09 Valeo Vision Module de projecteur de vehicule monte sur glissieres, support et projecteur correspondants
JP2013077463A (ja) * 2011-09-30 2013-04-25 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具の半導体型光源、車両用灯具の半導体型光源ユニット、車両用灯具
JP5965800B2 (ja) * 2011-09-30 2016-08-10 市光工業株式会社 車両用灯具の半導体型光源の製造方法
US8449159B2 (en) 2011-10-18 2013-05-28 Lawrence M. Rice Combination optics light emitting diode landing light
WO2013153758A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Panasonic Corporation Lamp and lighting apparatus
US8876322B2 (en) 2012-06-20 2014-11-04 Journée Lighting, Inc. Linear LED module and socket for same
JP6061071B2 (ja) * 2012-09-24 2017-01-18 スタンレー電気株式会社 自動二輪車用ヘッドランプ
DE102012024977A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
US9565782B2 (en) 2013-02-15 2017-02-07 Ecosense Lighting Inc. Field replaceable power supply cartridge
US10551044B2 (en) 2015-11-16 2020-02-04 DMF, Inc. Recessed lighting assembly
US10753558B2 (en) 2013-07-05 2020-08-25 DMF, Inc. Lighting apparatus and methods
US11435064B1 (en) 2013-07-05 2022-09-06 DMF, Inc. Integrated lighting module
US11255497B2 (en) 2013-07-05 2022-02-22 DMF, Inc. Adjustable electrical apparatus with hangar bars for installation in a building
US10139059B2 (en) 2014-02-18 2018-11-27 DMF, Inc. Adjustable compact recessed lighting assembly with hangar bars
US11060705B1 (en) 2013-07-05 2021-07-13 DMF, Inc. Compact lighting apparatus with AC to DC converter and integrated electrical connector
US10563850B2 (en) 2015-04-22 2020-02-18 DMF, Inc. Outer casing for a recessed lighting fixture
US9964266B2 (en) 2013-07-05 2018-05-08 DMF, Inc. Unified driver and light source assembly for recessed lighting
JP6211326B2 (ja) * 2013-07-22 2017-10-11 株式会社小糸製作所 光源装置および車両用灯具
CN104515048A (zh) * 2013-09-26 2015-04-15 堤维西交通工业股份有限公司 车灯
US9976710B2 (en) 2013-10-30 2018-05-22 Lilibrand Llc Flexible strip lighting apparatus and methods
US10477636B1 (en) 2014-10-28 2019-11-12 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having multiple light sources
US11306897B2 (en) 2015-02-09 2022-04-19 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems generating partially-collimated light emissions
US9869450B2 (en) 2015-02-09 2018-01-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having a truncated parabolic- or hyperbolic-conical light reflector, or a total internal reflection lens; and having another light reflector
US9651227B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Low-profile lighting system having pivotable lighting enclosure
US9651216B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including asymmetric lens modules for selectable light distribution
US9568665B2 (en) 2015-03-03 2017-02-14 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including lens modules for selectable light distribution
US9746159B1 (en) 2015-03-03 2017-08-29 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a sealing system
US10337717B2 (en) * 2015-03-31 2019-07-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light source unit, method of manufacturing the same, and vehicle lamp
US10260705B2 (en) * 2015-03-31 2019-04-16 Koninklijke Philips N.V. LED lighting module with heat sink and a method of replacing an LED module
CA3102022C (en) 2015-05-29 2023-04-25 DMF, Inc. Lighting module for recessed lighting systems
USD785218S1 (en) 2015-07-06 2017-04-25 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782093S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782094S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
US9651232B1 (en) 2015-08-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a mounting device
CN106560652B (zh) * 2015-10-02 2020-09-04 东芝照明技术株式会社 车辆用灯具
USD851046S1 (en) 2015-10-05 2019-06-11 DMF, Inc. Electrical Junction Box
US10381523B2 (en) * 2015-12-30 2019-08-13 Rayvio Corporation Package for ultraviolet emitting devices
WO2017156189A1 (en) 2016-03-08 2017-09-14 Lilibrand Llc Lighting system with lens assembly
US10598322B2 (en) * 2016-03-15 2020-03-24 Hubbell Incorporated High-bay luminaire
FR3056699B1 (fr) 2016-09-26 2019-06-28 Valeo Vision Module lumineux et dispositif lumineux pour vehicule auto-mobile comportant un tel module lumineux
CN110998880A (zh) 2017-01-27 2020-04-10 莉莉布兰德有限责任公司 具有高显色指数和均匀平面照明的照明系统
US20180328552A1 (en) 2017-03-09 2018-11-15 Lilibrand Llc Fixtures and lighting accessories for lighting devices
USD905327S1 (en) 2018-05-17 2020-12-15 DMF, Inc. Light fixture
WO2018237294A2 (en) 2017-06-22 2018-12-27 DMF, Inc. THIN-PROFILE SURFACE MOUNTING LIGHTING DEVICE
US10488000B2 (en) 2017-06-22 2019-11-26 DMF, Inc. Thin profile surface mount lighting apparatus
US10436436B2 (en) * 2017-07-17 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lamp assembly
US11067231B2 (en) 2017-08-28 2021-07-20 DMF, Inc. Alternate junction box and arrangement for lighting apparatus
WO2019108667A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Dmf. Inc. Adjustable hanger bar assembly
WO2019133669A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 DMF, Inc. Methods and apparatus for adjusting a luminaire
WO2019213299A1 (en) 2018-05-01 2019-11-07 Lilibrand Llc Lighting systems and devices with central silicone module
USD877957S1 (en) 2018-05-24 2020-03-10 DMF Inc. Light fixture
CA3103255A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 DMF, Inc. A polymer housing for a recessed lighting system and methods for using same
USD903605S1 (en) 2018-06-12 2020-12-01 DMF, Inc. Plastic deep electrical junction box
DE212019000321U1 (de) * 2018-06-19 2021-03-05 Lumileds Holding B.V. Beleuchtungsmodul mit geneigter LED-Montagefläche
WO2020131933A1 (en) 2018-12-17 2020-06-25 Lilibrand Llc Strip lighting systems which comply with ac driving power
USD1012864S1 (en) 2019-01-29 2024-01-30 DMF, Inc. Portion of a plastic deep electrical junction box
JP7286061B2 (ja) * 2019-05-29 2023-06-05 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置、および車両用灯具
CA3154491A1 (en) 2019-09-12 2021-03-18 DMF, Inc. Miniature lighting module and lighting fixtures using same
US11028989B2 (en) 2019-11-13 2021-06-08 James M. Aparo Vehicle headlight device having an ejectable and replaceable lightbulb assembly
US11046235B2 (en) 2019-11-13 2021-06-29 James M. Aparo Vehicle headlight assembly having an ejectable and replaceable lightbulb
CA3124976A1 (en) 2020-07-17 2022-01-17 DMF, Inc. Polymer housing for a lighting system and methods for using same
USD990030S1 (en) 2020-07-17 2023-06-20 DMF, Inc. Housing for a lighting system
CA3125954A1 (en) 2020-07-23 2022-01-23 DMF, Inc. Lighting module having field-replaceable optics, improved cooling, and tool-less mounting features

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US6276822B1 (en) * 1998-02-20 2001-08-21 Yerchanik Bedrosian Method of replacing a conventional vehicle light bulb with a light-emitting diode array
JP2000040408A (ja) 1998-07-21 2000-02-08 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US6472823B2 (en) * 2001-03-07 2002-10-29 Star Reach Corporation LED tubular lighting device and control device
EP1393374B1 (de) * 2001-05-26 2016-08-24 GE Lighting Solutions, LLC Hochleistungs led-lampe für spot-beleuchtung
DE10148115A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Scheinwerferlampe
US6637921B2 (en) 2001-09-28 2003-10-28 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED bulb with interchangeable lens optic
US6827468B2 (en) * 2001-12-10 2004-12-07 Robert D. Galli LED lighting assembly
US7055989B2 (en) * 2001-12-10 2006-06-06 Robert Galli LED lighting assembly
US6773138B2 (en) * 2002-04-09 2004-08-10 Osram Sylvania Inc. Snap together automotive led lamp assembly
US6715900B2 (en) * 2002-05-17 2004-04-06 A L Lightech, Inc. Light source arrangement
DE10235699A1 (de) 2002-08-03 2004-02-19 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchtmittel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10242366B4 (de) * 2002-09-12 2010-10-21 Ivoclar Vivadent Ag Lichthärtgerät zum Aushärten von lichthärtbaren Materialien
US6787999B2 (en) * 2002-10-03 2004-09-07 Gelcore, Llc LED-based modular lamp
JP2004206947A (ja) 2002-12-24 2004-07-22 Toyoda Gosei Co Ltd 発光ダイオード及び灯具並びにその製造方法
TWI329724B (en) * 2003-09-09 2010-09-01 Koninkl Philips Electronics Nv Integrated lamp with feedback and wireless control
US7314296B2 (en) * 2003-12-08 2008-01-01 Honeywell International Inc. Multi-platform aircraft forward position light utilizing LED-based light source
US7198387B1 (en) * 2003-12-18 2007-04-03 B/E Aerospace, Inc. Light fixture for an LED-based aircraft lighting system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304878B6 (cs) * 2006-10-13 2014-12-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Sestava světlometu pro motorové vozidlo
DE102009023645B4 (de) 2009-05-25 2021-09-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh LED-Modul
WO2013024159A3 (de) * 2011-08-17 2013-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug mit einer auswechselbaren komplexen lichtquelle
US9476555B2 (en) 2011-08-17 2016-10-25 Automotive Lightning Reutlingen GmbH Headlight for a motor vehicle having an interchangeable complex light source
DE102011118330A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeugleuchte mit lichtemittierender Diode als Lichtquelle
EP2857739A4 (de) * 2012-05-29 2016-01-27 Ichikoh Industries Ltd Beleuchtungsinstrument für fahrzeug mit halbleiterlichtquelleneinheit und beleuchtungsinstrument für fahrzeug
US9557026B2 (en) 2012-05-29 2017-01-31 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicular lighting instrument semiconductor light source light source unit and vehicular lighting instrument
DE102017214659A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1828678A1 (de) 2007-09-05
CN101087977A (zh) 2007-12-12
TWI388767B (zh) 2013-03-11
DE502005009336D1 (de) 2010-05-12
ATE462932T1 (de) 2010-04-15
EP1828678B1 (de) 2010-03-31
WO2006066531A1 (de) 2006-06-29
US20080130308A1 (en) 2008-06-05
JP2008524816A (ja) 2008-07-10
TW200639353A (en) 2006-11-16
US7806562B2 (en) 2010-10-05
CN100572906C (zh) 2009-12-23
JP4608553B2 (ja) 2011-01-12
ES2342549T3 (es) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828678B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP1828671B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1721102B1 (de) Lampe
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
DE102007040728B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012202933A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2039990B1 (de) Trägerelement mit Leuchtdiodeneinheiten
DE102009022724A1 (de) Von der Seite anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102007002838A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
EP2322847B1 (de) Variables LED-downlight
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE202017102646U1 (de) Mit einer Anordnung aus Fernscheinwerfer und Abblendlicht versehene modulare Linsenlampe für Fahrzeuge
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
DE202018107292U1 (de) LED-Scheinwerfermodul und LED-Lichtmodul zur Verwendung in einem solchen LED-Scheinwerfermodul
DE102006051542B4 (de) LED-Signalscheinwerfer, insbesondere für Schienenfahrzeuge, sowie LED-Halter für einen solchen Scheinwerfer
EP2848860B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
WO2018210547A1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102017130100A1 (de) Leuchte, Befestigungselement für eine Leuchte und Verfahren zur Herstellung einer Leuchte
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102017102317A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE102013213783A1 (de) Halbleiterlampe für eine Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111223