DE102014004762A1 - LED-Umrüstsatz für Außenleuchten - Google Patents

LED-Umrüstsatz für Außenleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE102014004762A1
DE102014004762A1 DE102014004762.8A DE102014004762A DE102014004762A1 DE 102014004762 A1 DE102014004762 A1 DE 102014004762A1 DE 102014004762 A DE102014004762 A DE 102014004762A DE 102014004762 A1 DE102014004762 A1 DE 102014004762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
led
conversion kit
module assembly
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014004762.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004762B4 (de
Inventor
Hans-Georg Stumborg
Olaf Sausemuth
Detlev Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CICOR DIGITAL ELEKTRONIK GMBH, DE
Original Assignee
Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH filed Critical Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH
Priority to DE102014004762.8A priority Critical patent/DE102014004762B4/de
Priority to PCT/DE2015/000133 priority patent/WO2015144118A1/de
Publication of DE102014004762A1 publication Critical patent/DE102014004762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004762B4 publication Critical patent/DE102014004762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen LED-Umrüstsatz für Außenleuchten. Die Aufgabe der Erfindung, einen solchen LED-Umrüstsatz anzugeben, der bei Beibehaltung der Bauform fast aller Einzelkomponenten einen multivalent einsetzbaren Nachrüstsatz für unterschiedlichste äußere Leuchtengeometrien darstellt und der von dem den Umrüstsatz nachrüstenden Personal lediglich die Herstellung der elektrischen Verbindung mit einer Mastanschlussleitung und eine rein mechanische Befestigung des Umrüstsatzes über eine Montageplatte erfordert, wird dadurch gelöst, dass eine LED-Modulbaugruppe (1) mit ihrer Bodenplatte (11) flächig und bündig auf eine wärmeleitende Montageplatte (2) aufgesetzt und über ein die Bodenplatte (11) erfassendes Wärmeleitpad (12) und eine elektrische Isolationsschicht (13) mit der Montageplatte (2) verbunden ist und der Stromanschluss der LED-Modulbaugruppe (1) durch die Montageplatte (2) auf deren gegenüberliegende Ebene (22) geführt ist, wobei die Montageplatte (2) an der, der LED-Modulbaugruppe (1) gegenüberliegenden Ebene (22) mit einem mechanischen Trägerelement (3) versehen ist, an dem, von der Montageplatte (2) beabstandet, an sich übliche Netzbetriebsgeräte (4) und Leuchtenklemmen (51) zum direkten Anschluss an eine Mastanschlussleitung vorgesehen sind, wobei alle elektrischen Verbindungen von der LED-Modulbaugruppe (1) zum Netzbetriebs- und Steuergerät (4) und zu den Leuchtenklemmen (51) im LED-Umrüstsatz komplett verdrahtet ausgeführt sind und die gesamte Baugruppe durch innere oder äußere Isolationsmittel (71; 73; 75) gedichtet nach mindestens Schutzgradanforderung IP65 ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LED-Umrüstsatz für Außenleuchten, insbesondere für Mastaufsatzleuchten wie Laternen, Schirm- oder Glockenleuchten und technische Straßenleuchten. Weiterhin soll der hier vorgeschlagene LED-Umrüstsatz auch zur Umrüstung von Gaslaternen auf elektrischen Betrieb Verwendung finden.
  • Es ist seit jüngerer Zeit ein zunehmendes Bedürfnis, zum Zwecke der Stromeinsparung Bestandsleuchten mit weniger Strom verbrauchenden modernen Beleuchtungsmitteln zu versehen. Zugleich besteht ebenfalls das Bedürfnis, Stadtbilder, die bspw. durch Gaslaternen geprägt sind, zu erhalten, aber auf eine elektrische Beleuchtung, die den Gesamtbeleuchtungscharakter erhält, umzurüsten. Da die Bestandsleuchten zum einen eine sehr unterschiedliche Bauform aufweisen, ist man nach den bislang bekannten Umrüstlösungen gezwungen, für jeden Leuchtentyp einen unterschiedlichen Umrüstsatz zu entwickeln, was recht aufwendig und kostenintensiv ist. Zum anderen ist aber der Erhaltungszustand bestehender Bestandsleuchten ausgesprochen unterschiedlich und erfordert z. T. die komplette Demontage vorhandener elektrischer Beleuchtungsmittel. Da Außenbeleuchtungen aber bestimmte vorgegebene Schutzgrade bzgl. Feuchtigkeit, Betauung, Staubdichte, in der Regel mindestens nach Schutzgrad IP65, zu erfüllen haben, ist ein lediglich teilweiser Wechsel von Beleuchtungskomponenten, Netzbetriebs- und Steuergeräten vor Ort schwierig bis nicht durchführbar.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik sind unterschiedliche Umrüstvarianten bekannt, denen zunächst allen der Nachteil anhaftet, dass sie auf spezielle Bauformen der Bestandsleuchten zugeschnitten sind und deren Einsatz somit auch nur dort möglich ist.
  • So bietet die Fa. BRAUN Lighting Solutions e. K. Lösungen nach unterschiedlichen Bauformen an, die einen Kegel-LED-Einbausatz, einen BeeLED-Installations Kit, einen sogenannten LURA LED-Einbausatz und als Alternative zu Gaslicht einen sogenannten Hislux und LED GASlight-Einbausatz anbieten, die alle unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien unterliegen (siehe www.braun-lighting.com). Dies stellt zum einen enormen konstruktiven und finanziellen Aufwand dar, zum anderen erfordern diese Bauformen spezielle Kühlkörper, die ebenfalls unterschiedlich ausgeführt und teuer sind. Abgesehen davon, dass einige der dort vorgestellten Bauformen nicht dem Schutzgrad IP65 entsprechen.
  • Die Fa. RZB Rudolf Zimmermann Bamberg GmbH (siehe www.rzb.de) bietet LED-Umrüstsätze an, die in ihrer Geometrie auf Leuchten dieser Firma ausgelegt sind und die direkt am Netz zu betreiben sind. Da dort keine galvanische Trennung vom Netz vorgesehen ist, sind solche Umrüstungen nur vom Hersteller, respektive durch Fachbetriebe vornehmbar.
  • Ebenfalls reine Leiterplattenmodule, ohne galvanische Netztrennung und somit mit vorstehend beschriebenen Nachteilen behaftet, bietet die Fa. TURCK duotec GmbH (www.truck-duotec.com) an.
  • Von der Fa. MARK-TRONIK GmbH (www.flame-light.com) sind LED-Austauschleuchtmittel mit E27/E40-Anschluss für horizontal installierte und abwärts gerichtete Lampen bekannt. Diese ermöglichen einen schnellen Austausch gegen herkömmliche Leuchtmittel mit besagten Fassungen. Nachteilig dabei ist aber, dass vorhandene Betriebsgeräte wirkungslos geschaltet werden müssen, d. h. eine Änderung der inneren Verdrahtung der Leuchte ist notwendig, die nur von Fachpersonal ausgeführt werden kann. Die dort angebotenen LED-Leuchtmittel sind kompakt mit integrierten Betriebsgeräten aufgebaut, d. h. es ist keine thermische Entkopplung zwischen LED und Elektronik gewährleistet.
  • Für rein runde Leuchten, wie z. B. Straßen-, Park-(Nostalgie- und Pilzleuchten), für Fußgängerzonen-, Parkplatz- und Tunnelbeleuchtung bewirbt die Fa. Endres Lighting GmbH mit „LED-Technik OHNE ALUMINIUM-KÜHLRIPPEN” ein rundes LED-Modul mit unterschiedlichen Durchmessern. Dieses LED-Modul ist horizontal in der Leuchte angeordnet und strahlt frei nach unten. Dieses Modul ist nur für runde Bauformen geeignet und besitzt konstruktionsbedingt nur einen Schutzgrad nach IP44 (www.endres-lighting.de).
  • Spezielle LED-Umrüstsätze für Gaslaternen mit Systemleistungen von 20–40 W, die einen hohen Schutzgrad von IP64/IP66 aufweisen, werden von der Fa. STK-Technik GmbH (www.stk-technik.de) angeboten. Unmittelbar den LED-Leuchtmitteln ist dort ein aufwändiger Kühlkörper zugeordnet. Weiter nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass keine eigene Leuchtenklemmstelle für die Mastanschlussleitung vorgesehen ist, d. h. die vorhandene, ggf. marode Klemmstelle ist weiter zu nutzen. Der Kunde muss bei diesen Bauformen die mechanische Anpassung an die Bestandsleuchte selbst vornehmen, was einen erheblichen Aufwand und Fachpersonal bedingt. Gleiches gilt für den Einbau des Betriebsgerätes und die vorzunehmende neue Verdrahtung. Damit übernimmt der Kunde zwangsläufig die Verantwortung eines Leuchtenherstellers im Sinne des CE-Konformitätsnachweises. Vergleichbare Bauformen werden auch von anderen Herstellern angeboten, die jedoch mit vorgeschlagener erfindungsgemäßer Lösung nichts gemein haben.
  • Schließlich bietet die Fa. OSRAM GmbH (http://www.osram.de/osram_de/news-und-wissen/oem-news/2012/led-modul-dsl-fuer-nachruestung-von-strassenleuchten) LED-Nachrüstmodule für Straßenleuchten an. Diese Bausätze aus LED-Modul und Montageplatte sind grundsätzlich an beliebige Leuchten anpassbar. Ein Vorteil dieser Bausätze ist eine gezieltere Lenkung des Lichts, durch mehrere LED-Module in unterschiedlicher Anordnung, wobei durch Weglassen von ein oder mehreren Platinen des Moduls gezielt Bereiche der Lichtverteilung ausgeblendet werden können. Der Bausatz wird bereits vom Hersteller speziell an die Leuchte angepasst. So kann bspw. ein Stadtwerke-Mitarbeiter das Modul dann ganz einfach vor Ort einbauen. Der Hauptnachteil dieser Lösung ist jedoch, dass sich die LED-Module nicht in einem hermetisch gegen Feuchtigkeit und Staub geschützten Bauraum befinden und dass jedes LED-Modul einen eigenen Kühlkörper erfordert, was einen hohen Material- und einen hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen LED-Umrüstsatz für Außenleuchten anzugeben, der bei Beibehaltung der Bauform fast aller Einzelkomponenten einen multivalent einsetzbaren Nachrüstsatz für unterschiedlichste äußere Leuchtengeometrien darstellt und der von dem den Umrüstsatz nachrüstenden Personal lediglich die Herstellung der elektrischen Verbindung mit einer Mastanschlussleitung und eine rein mechanische Befestigung des Umrüstsatzes über eine Montageplatte erfordert. Allein letztere Maßgabe ermöglicht es, dass kein spezielles Fachpersonal oder der Hersteller selbst für die Umrüstmontage erforderlich sind, sondern der gewünschte Austausch preiswert durch befugte städtische Mitarbeiter erfolgen kann, die für die elektrischen Arbeiten natürlich entsprechende fachliche Qualifikation besitzen müssen. Darin besteht der Hauptvorteil vorliegender Erfindung, da der erfindungsgemäß vorgeschlagene LED-Umrüstsatz eine komplett vorgefertigte Baugruppe darstellt, die eigenständig bereits alle sicherheitsrelevanten Anforderungen nach den gültigen Standards für Außenleuchten erfüllt. Der LED-Umrüstsatz bietet durch seinen eigenständigen Schutzgrad von mindestens IP65 schon die Anforderung an eine Außenleuchte selbst. Freigabe- und Typprüfungen für die Eignung von vorgesehenen Umrüstungen können deshalb schon vom Hersteller des erfindungsgemäßen LED-Umrüstsatzes angeboten und vorgenommen werden.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung besteht darin, dass ein kompletter LED-Umrüstsatz für Außenleuchten vorgeschlagen wird, der eine LED-Modulbaugruppe beinhaltet, die mit ihrer Bodenplatte flächig und bündig auf eine wärmeleitende Montageplatte aufgesetzt und über ein ihre Bodenplatte erfassendes Wärmeleitpad und eine elektrische Isolationsschicht mit der Montageplatte verbunden ist und der Stromanschluss der LED-Modulbaugruppe durch die Montageplatte auf deren gegenüberliegende Ebene geführt ist, wobei die Montageplatte an der, der LED-Modulbaugruppe gegenüberliegenden Ebene mit einem mechanischen Trägerelement versehen ist, an dem, von der Montageplatte beabstandet, an sich übliche Netzbetriebsgeräte und Leuchtenklemmen zum direkten Anschluss an eine Mastanschlussleitung vorgesehen sind, wobei alle elektrischen Verbindungen von der LED-Modulbaugruppe zum Netzbetriebs- und Steuergerät und zu den Leuchtenklemmen im LED-Umrüstsatz komplett verdrahtet und bereits herstellerseitig ausgeführt sind und die gesamte Baugruppe durch innere oder äußere Isolationsmittel gedichtet mindestens gemäß Schutzgrad IP65 ausgeführt ist. Beim Umrüsten von Bestandsleuchten zeigt sich so der erste Hauptvorteil vorliegender Erfindung, der darin besteht, dass die Bestandsleuchte vollständig von allen vorhanden Verdrahtungselementen und ggf. vorhandenen elektrischen Betriebsgeräten zu entkernen ist und vom Monteur lediglich eine elektrische Verbindung von der vorhandenen (oder im Falle von Gaslampen zu legenden) Mastanschlussleitung herzustellen und der erfindungsgemäße Umrüstsatz über seine Montageplatte mit dem Gehäuse der Bestandsleuchte mechanisch zu verbinden ist. Wie man leicht erkennt, unterliegt einzig die Montageplatte in ihrer äußeren Kontur und/oder Profilierung, entsprechend der vorgegebenen Einbaugeometrie der Bestandleuchte einer Variabilität, welche als rein mechanisch herzustellende Komponente ausgesprochen kostengünstig gefertigt werden kann. Sämtliche anderen Komponenten des vorgeschlagenen LED-Umrüstsatzes können unabhängig vom Aufnahmeraum der Bestandsleuchte an diesen angepasst montiert und unverändert für beliebige Bauformen verwendet werden. Die spezielle sonstige beanspruchte Ausgestaltung der Montageplatte gewährleistet darüber hinaus, dass einzig durch sie, d. h. ohne aufwändige und speziell angepasste Kühlkörper, die Kühlung der LED-Modulbaugruppe bewirkt wird. Sind die speziellen Einbaubedingungen so, dass die Montageplatte darüber hinaus mit dem Leuchtengehäuse der Bestandsleuchte direkt verbindbar ist, kann eine zusätzliche Wärmeableitung über selbiges erfolgen, was jedoch keine Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit vorliegender Erfindung ist.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen nachstehende Ausführungsbeispiele und Figuren dienen. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung mit allen wesentlichen Einzelelementen in Explosionsdarstellung;
  • 1a eine perspektivische Draufsicht auf die Oberseite einer Ausführung nach 1 im verbauten Auslieferungszustand;
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit allen wesentlichen Einzelelementen in Explosionsdarstellung und
  • 3 eine spezielle Einbausituation eines erfindungsgemäßen LED-Umrüstsatzes in einer Glockenleuchte.
  • Vorausgeschickt soll betont werden, wenn im Nachfolgenden und den Patentansprüchen von einer LED-Modulbaugruppe und einem Netzbetriebsgerät gesprochen wird, dass unter die erfindungsgemäße Lösung selbstverständlich auch der Einsatz mehrere unterteilter und ggf. getrennt ansteuerbarer LED-Modulbaugruppen und Netzbetriebsgeräten fallen sollen, solange diese dem grundsätzlichen Aufbauprinzip gemäß der Patentansprüche folgen.
  • Die 1 und 1a zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung mit allen wesentlichen Einzelelementen in Explosionsdarstellung. Auf einer in sich durchgängig im Wesentlichen geschlossen ausgebildeten Montageplatte 2 ist in diesem Beispiel einerseits zunächst ein Wärmeleitpad 12 vorgesehen, das zur Montageplatte 2 hin eine elektrische Isolationsschicht 13 aufweist, die flächenmäßig der Fläche der Bodenplatte 11 der eingesetzten LED-Modulbaugruppe 1 entspricht. Die in 1 nicht dargestellten elektrischen Anschlüsse der LED-Modulbaugruppe 1 werden gedichtet durch eine Kabeldurchführung 73 auf die gegenüber liegende Ebene 22 der Montageplatte 2 geführt. Weiterhin ist in der Monateplatte zum LED-Innenraum ein Druckausgleichsventil 74 vorgesehen. Dieses bewirkt, dass bei Erwärmung oder Abkühlung des LED-Innenraums im vollständig montierten Zustand bei Betrieb stets ein Druckausgleich herbei geführt wird. Auf das Wärmeleitpad 12 ist die eigentliche LED-Modulbaugruppe 1 aufgesetzt, die im Beispiel gemeinsam mit einer Sichtblende 15 gegen die Montageplatte 2 verschraubt sind. In diesem Beispiel ist weiterhin ersichtlich, dass ein die LED-Modulbaugruppe 1 und o. g. Kabeldurchführung 73 und das Druckausgleichsventil 74 umgebender erster Dichtring 71 vorgesehen ist. Auf diesen Dichtring 71 wird ein die LED-Modulbaugruppe 1 umfassender Gehäusering 16 aufgesetzt, welcher diese in der Höhe überragt und der vorteilhaft aus einem optisch transparenten oder transluzentem Material gefertigt ist. Auf den Gehäusering 16 folgt ein weiterer Dichtring 71, auf den eine den Lichtaustritt gewährleistende Abdeckscheibe 17 aufgelegt wird, die über einen Spannring 18 alle Komponenten des Zusatzgehäuses 7 mit der Montageplatte 2 dichtend verschrauben lässt. Ist dies erfolgt, genügt der gesamte Zusatzgehäuseinnenraum mindestens der Schutzgradanforderung IP65.
  • Es liegt darüber hinaus im Rahmen der Erfindung, dass die LED-Modulbaugruppe 1 in sich vollständig vergossen ausgeführt ist.
  • Auf der der LED-Modulbaugruppe 1 gegenüberliegenden Ebene 22 der Montageplatte 2 ist zunächst ein Trägerelement 3 vorgesehen, welches ebenfalls mit der Montageplatte 2, bevorzugt durch Verschraubung, verbunden ist. Wie auch in weiteren Beispielen ist dieses Trägerelement 3 bevorzugt als ein Winkel derart ausgebildet, dass der Winkel zur Montagplatte 2 hingerichtet und im verbauten Zustand anliegend zumindest einen ersten kleinflächigen Schenkel 31 aufweist, wobei der von der Montageplatte 2 abweisende zweite großflächigere Schenkel 32 so ausgeführt ist, dass er unterschiedliche Einbaulagen von Netzbetriebsgeräten 4, je nach vorgegebener äußerer Leuchtengehäuseform, ermöglicht. In diesem speziellen Beispiel ist ein Netzbetriebsgerät 4 quer liegend mit dem Schenkel 32 verschraubbar. In einer auf der anderen Fläche des Schenkels vorgesehenen Anschlussdose 5 sind in der Darstellung nach 1 Leuchtenklemmen 51 ersichtlich, an die der direkte Anschluss an die in 1a angedeutete Mastanschlussleitung 6 erfolgt. Alle vorgenannten Baugruppen im Netzbetriebsgerät 4, der Anschlussdose 5 als auch die jeweiligen, hier nicht dargestellten Verdrahtungen untereinander sind normgemäß mindestens nach IP65 gedichtet ausgeführt. Genanntes Trägerelement 3 ist im Beispiel ebenfalls aus Aluminium gefertigt und die vorgesehene Beabstandung des Netzbetriebsgerätes gewährleistet selbst bei einem solch gut wärmeleitenden Material keine unzulässige Erwärmung durch die von der LED-Modulbaugruppe 1 im Betrieb abgegebenen Wärme. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, das Trägerelement aus einem schlecht wärmeleitenden Material zu fertigen. Die spezielle Ausbildung der Montageplatte 2 gewährleistet allein die geforderte Wärmeableitung, wenn die Bedingung eingehalten ist, dass die von der der Bodenplatte 1 der LED-Modulbaugruppe 1 gebildete Wärmekontaktfläche eine Fläche der Montageplatte 2 erfasst, die in der Größenordnung von weniger als der Hälfte der Gesamtfläche der Montageplatte 2 festgelegt ist. Bevorzugt ist der Montageplatte 2 im Beispiel eine Dicke von mindestens 3 mm gegeben ist, wenn sie aus Aluminium gefertigt ist. Aus den vorbeschriebenen Maßgaben ist leicht ersichtlich, dass der Montageplatte 2 eine beliebige äußere Kontur gegeben werden kann, die mit der Einbaugeometrie des sie aufnehmenden Leuchtengehäuses korrespondiert und mit diesem direkt oder über weitere mechanische Anschlussmittel verschraub- bzw. montierbar ist. Durch die vorgesehene Variabilität der Anbringung der Netzbetriebsgeräte 4 und Anschlussdosen 5 ist eine Anpassung an die möglichen Einbautiefen problemlos gegeben. Sollte spezielle Leuchtengeometrien es erforderlich machen, können zur Vergrößerung der Fläche der Montageplatte 2 und/oder zur Bildung von Anschlussflanschen am äußeren Leuchtengehäuse der Montageplatte 2 abgewinkelte Randbereiche gegeben sein. Wenn, ohne die Erfindung darauf zu beschränken, alle an der Montageplatte 2 angebrachte Baugruppen mit dieser lösbar verbunden sind, ist es somit möglich, einzig durch Anpassung der äußeren Kontur und/oder Profilierung der Montageplatte 2 eine entsprechend der Einbaugeometrie unterschiedlicher äußerer Leuchtengehäuseformen variablen Ausbildung des vorgeschlagenen LED-Umrüstsatzes vorzuhalten, bei ansonsten identischen weiteren Komponenten. Dies stellt gegenüber den bekannten, auf jeweils spezielle Leuchtenausführungen abgestellten Lösungen des Standes der Technik, einen weiteren erheblichen ökonomischen Vorteil vorliegender Erfindung dar.
  • 1a zeigt die oberen Baugruppen des LED-Umrüstsatzes nach 1 im vollständig verdrahteten Zustand zur besseren Verdeutlichung des Hauptvorteils vorliegender Erfindung mit den dort sichtbaren Verdrahtungen 72. Sämtliche vorstehend unter der Beschreibung zu 1 genannte Baugruppen werden als ein einheitlicher und nach mindestens dem Schutzgrad IP65 entsprechend ausgeführter LED-Umrüstsatz dem Umrüster zur Verfügung gestellt. Dieser muss lediglich eine vollständige Entkernung der Bestandsleuchten bis hin zur Mastanschlussleitung 6 vornehmen. Anschließend braucht er lediglich die Anschlussdose 5 zu öffnen, dort die Mastanschlussleitung 6 mit den Leuchtenklemmen 51 zur verbinden, die Anschlussdose 5 wieder zu verschließen und die Montageplatte 2 an den vorgesehenen Stellen mit der Bestandsleuchte zu verbinden. Weiterhin ist aus 1a ersichtlich, wie der Stromanschluss 14 der LED-Modulbaugruppe 1 (siehe 1) hermetisch gemäß Schutzgradanforderung IP65 gedichtet durch die Montageplatte 2 auf deren gegenüberliegende Ebene 22 geführt ist und innerhalb der durch den Gehäusering 16 (siehe 1) umfassten Fläche in der Montageplatte 2 nebst eines Druckausgleichsventils 74 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit allen wesentlichen Einzelelementen in Explosionsdarstellung in einer Bauform, die als technische Straßenleuchte bezeichnet wird und die bspw. bei Peitschenleuchten nach dem Stand der Technik zu finden sind. Unter Beibehaltung aller wesentlichen nach 1 bereits beschriebener Merkmale ist in 2 zunächst ein unterer Leuchtengehäuseteil 8 ersichtlich, in den, wie nach dem Stand der Technik üblich, eine Abdeckscheibe 9 aus einem Sicherheitsglas gedichtet eingebracht ist. In eine Nut des oberen Rands dieses Leuchtengehäuseteils 8 ist ein Isolationsmittel 71, hier in Form einer Dichtschnur, eingelegt, gegen die eine obere, hier nicht dargestellte Leuchtengehäuseabdeckung eingreift, womit nach Verspannen von oberer und unterer Leuchtengehäuseteile eine vollständige Dichtung gemäß IP65 gewährleistet ist, wenn auch die Kabeldurchführung 82 zur hier nicht dargestellten Mastanschlussleitung ebenso gedichtet ausgeführt ist. Darüber hinaus besitzt das Leuchtengehäuse, wie ebenfalls nach dem Stand der Technik üblich, in einem Randbereich ein Druckausgleichsventil 74. In diese an sich bekannte Gehäuseausführung werden nun die erfindungsgemäßen Baugruppen eingebracht, die wiederum aus einer LED-Modulbaugruppe 1 besteht, die über ein mit einer elektrischen Isolationsschicht 13 versehenes Wärmeleitpad 12 mit einer Montageplatte 2 verbunden wird. Aus Gründen der kompakteren Fertigung der LED-Modulbaugruppe 1 sind Anschlussklemmen 52 direkt auf der Unterseite der LED-Modulbaugruppe 1 vorgesehen, die durch eine Ausnehmung im Wärmeleitpad 12 und in der Montageplatte 2 zur elektrischen Verbindung der LEDs mit dem Betriebsgerät 4 vorgesehen sind. Wie bereits zu 1 ausgeführt, ist auch hier die von der LED-Modulbaugruppe 1 abgewandte Seite der Montageplatte 2 mit einem Trägerelement 3 in Form eines Winkels ausgestattet. Im Beispiel ist ersichtlich, das der Winkel mit seinem kleinflächigen Winkelschenkel 31 hier zweigeteilt ausgeführt ist, so dass die Gesamtanlagefläche dieses Winkelschenkelbereichs wiederum in der Größenordnung von ca. 4 cm2 festgelegt ist. Von der Montageplatte 2 beabstandet ist am großflächigeren Winkelschenkel 32 ein Betriebsgerät 4 vorgesehen. Ebenso eine in 2 nicht dargestellte Anschlussdose mit Leuchtenklemmen zum Anschluss an eine Mastanschlussleitung 6. Alle übrigen Maßgaben folgen denen, wie nach 1 bereits ausführlicher beschrieben. Da bei derartigen Leuchtentypen, wie nach 2 beschrieben, die Bestandsleuchten i. d. R. in keinem erhaltenswürdigen Zustand vorliegen, lohnt sich der Ersatz, wie nach 1 beschrieben meist nicht, sondern es wird das komplette Leuchtengehäuse incl. aller elektrischen und Beleuchtungskomponenten gewechselt. Dies vereinfacht für den Hersteller die Gewährleistung der Dichtheit nach IP65 und erhöht den Freiraum für die konkrete Ausbildung der einzelnen LED-Anbringung auf der LED-Modulbaugruppe 1. Im Beispiel ist nur angedeutet, dass hier bspw. problemlos eine Baugruppe von optischen Elementen (z. B. Linsen) 83 zur Lichtlenkung den LEDs zugeordnet werden kann. Beim Austausch einer derartig gestalteten Bestandleuchte, muss der Monteur lediglich das gesamte alte Leuchtengehäuse von der Mastanschlussleitung trennen, das neue Leuchtengehäuse öffnen und mit der Mastanschlussleitung verbinden, das Gehäuse wieder schließen und an den äußeren vorhandenen mechanischen Anschlüssen befestigen. Sollte eine Bestandsleuchte vorstehend beschriebener Bauform jedoch in einem technisch einwandfreien Zustand vorliegen und lediglich ein Umrüsten auf ein energiesparenderes Beleuchtungssystem erfolgen, kann auch hier die gesamte alte elektrische Innenanlage bis zur Mastanschlussleitung entkernt werden und gegen den erfindungsgemäßen LED-Umrüstsatz mit den unter Schutz zu stellenden Komponenten gemäß der Patentansprüche ausgetauscht werden.
  • Bei vorgenannten speziellen Ausführungen liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, dass die LED-Modulbaugruppe 1 in sich vollständig vergossen ausgeführt ist, was für eine Großserienfertigung von Vorteil sein kann.
  • 3 zeigt schließlich eine konkrete Einbausituation eines LED-Umrüstsatzes für eine Glockenleuchte, wobei ein LED-Umrüstsatz im Wesentlichen nach 1 zum Einsatz gelangt. Eine solche Glockenleuchte kann auch ein unter Bestandsschutz fallendes Gasleuchtengehäuse sein. Hier wäre dann lediglich eine elektrische Mastanschlussleitung vollständig neu zu verlegen. In der linken Abbildung von 3 ist eine schematische äußere Ansicht einer solchen Glockenleuchte dargestellt und in der rechten Abbildung ein Schnitt entlang einer Ebene A-A. In Ergänzung zu den in 1 beschriebenen Einzelkomponenten ist hier ersichtlich, dass die Montageplatte 2 zusätzlich mit einem abgewinkelten Trägerelement 21 in einfacher Weise versehbar ist, wenn nur im oberen Teil des Leuchtengehäuses mechanische Anschlussmöglichkeiten für den vollständigen LED-Umrüstsatz vorhanden sein sollen. Am Grundprinzip des vollständigen Austauschs eines in sich nach Schutzgrad IP65 ausgebildeten Umrüstsatzes gemäß vorliegender Erfindung ändert sich daran jedoch nichts. Grundsätzlich muss auch hier lediglich die äußere Berandung der Montageplatte 2 in ihrer Kontur an die Aufnahmemöglichkeit der Bestandsleuchte angepasst werden. Alle übrigen Baugruppen sind gemäß 1 ausbild- und anordenbar, wobei in 3 angedeutet sein soll, dass das Netzbetriebsgerät 4 in einer zu 1 um 90° gedrehten Position eingebaut ist, womit es sich besser an den vorgegebenen Einbauraum anschmiegt. Es gilt auch hier, dass die Wärmekontaktfläche der LED-Modulbaugruppe eine Fläche der Montageplatte 2 erfasst, die in der Größenordnung von weniger als der Hälfte der Gesamtfläche der Montageplatte 2 festgelegt ist, wobei die wärmeableitende Funktion der Montageplatte 2 ggf. durch die Fläche des Trägerelements 21 vergrößert wird. Sollte es die Einbaugeometrie in der Bestandsleuchte verlangen, dass der Montageplatte 2 abgewinkelte Randbereiche gegeben werden, ist auch dies problemlos fertigungstechnisch möglich, um o. g. Maßgabe der Flächenbemessung in Relation zur LED-Anlagefläche beizubehalten. Eine derartige Maßnahme ist, im Vergleich zur speziellen Neuanfertigung von gesonderten Kühlkörpern, wie nach dem Stand der Technik üblich, nahezu ohne Belang und Kostenaufwand.
  • Im Rahmen der beschriebenen Ausführungsbeispiele finden die jeweiligen Kabeldurchführungen an sich bekannte Dichtmuffen 73 die auch, soweit auftretend, als Zugentlastungsmuffen 75, 82 wirken, in an sich bekannter Weise Verwendung, so dass deren Beschreibung keiner detaillierten Untersetzung bedarf.
  • Alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Zeichnungen erkennbaren Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Modulbaugruppe
    11
    Bodenplatte der LED-Modulbaugruppe
    12
    Wärmeleitpad
    13
    elektrische Isolationsschicht
    14
    Stromanschluss
    15
    Sichtblende
    16
    Gehäusering
    17
    Abdeckscheibe
    18
    Spannring
    2
    Montageplatte
    21
    Trägerelement
    22
    Ebene der Montageplatte
    3
    Trägerelement/Winkel
    31
    kleinflächiger Schenkel
    32
    großflächiger Schenkel
    4
    Netzbetriebsgerät
    5
    Anschlussdose
    51
    Leuchtenklemmen
    52
    Anschlussklemmen
    6
    Mastanschlussleitung
    7
    Zusatzgehäuse
    71
    Isolationsmittel/Dichtring
    72
    Verdrahtungen
    73
    Kabeldurchführung
    74
    Druckausgleichventil
    75
    Zugentlastungs- und Dichtmuffen
    8
    Leuchtengehäuseteil
    82
    Kabeldurchführung
    83
    optische Elemente
    A-A
    Schnittebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.osram.de/osram_de/news-und-wissen/oem-news/2012/led-modul-dsl-fuer-nachruestung-von-strassenleuchten [0010]

Claims (18)

  1. LED-Umrüstsatz für Außenleuchten, bei dem – eine LED-Modulbaugruppe (1) mit ihrer Bodenplatte (11) flächig und bündig auf – eine wärmeleitende Montageplatte (2) aufgesetzt und über ein die Bodenplatte (11) erfassendes Wärmeleitpad (12) und eine elektrische Isolationsschicht (13) mit der Montageplatte (2) verbunden ist – und der Stromanschluss (52; 72) der LED-Modulbaugruppe (1) durch die Montageplatte (2) auf deren gegenüberliegende Ebene (22) geführt ist, wobei – die Montageplatte (2) an der, der LED-Modulbaugruppe (1) gegenüberliegenden Ebene (22) mit einem mechanischen Trägerelement (3) versehen ist, – an dem, von der Montageplatte (2) beabstandet, an sich übliche Netzbetriebsgeräte (4) und Leuchtenklemmen (51) zum direkten Anschluss an eine Mastanschlussleitung (6) vorgesehen sind, wobei alle elektrischen Verbindungen (72) von der LED-Modulbaugruppe (1) zum Netzbetriebs- und Steuergerät (4) und zu den Leuchtenklemmen (51) im LED-Umrüstsatz komplett verdrahtet ausgeführt sind und die gesamte Baugruppe durch innere oder äußere Isolationsmittel (71; 73; 75; 82) gedichtet nach mindestens Schutzgradanforderung IP65 ausgeführt ist.
  2. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Modulbaugruppe (1) durch ein Zusatzgehäuse (7) und mindestens einem dieses mit der Montageplatte (2) dichtend verbindenden Isolationsmittel (71) vollständig nach mindestens IP65 hermetisch gedichtet ausgeführt ist.
  3. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Modulbaugruppe (1) gegenüber dem äußeren Leuchtengehäuse (8), das die Montageplatte (2) und die an ihr befestigten und verbunden Baugruppen (3; 4; 5) aufnimmt und umgibt, vermittels am Leuchtengehäuse (8) dichtend vorgesehener Isolationsmittel (71) vollständig nach mindestens IP65 hermetisch gedichtet ausgeführt ist.
  4. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Modulbaugruppe (1) in sich vollständig vergossen ausgeführt ist.
  5. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle im LED-Umrüstsatz vorgesehenen elektrischen Verdrahtungen (72) normgemäß nach mindestens IP65 gedichtet ausgeführt sind.
  6. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (3) als Winkel ausgeführt ist, der zur Montagplatte (2) zumindest einen ersten kleinflächigen Schenkel (31) aufweist, wobei der von der Montageplatte abweisende zweite großflächigere Schenkel (32) so ausgeführt ist, dass er unterschiedliche Einbaulagen der Netzbetriebsgeräte (4), je nach vorgegebener äußerer Leuchtengehäuseform, ermöglicht.
  7. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der LED-Modulbaugruppe (1) gebildete Wärmekontaktfläche eine Fläche der Montageplatte (2) erfasst, die in der Größenordnung von weniger als der Hälfte der Gesamtfläche der Montageplatte (2) festgelegt ist.
  8. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeleitenden Montageplatte (2) eine Dicke in der Größenordnung von 3 mm gegeben ist, wenn sie aus Aluminium gefertigt ist.
  9. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Montageplatte (2) hindurchgehend und innerhalb des Zusatzgehäuses (7) ein an sich übliches Druckausgleichventil (74) vorgesehen ist.
  10. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Leuchtengehäuse (8) ein an sich übliches Druckausgleichventil (74) vorgesehen ist.
  11. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageplatte (2) eine äußere Kontur gegeben ist, die mit der Einbaugeometrie des sie aufnehmenden Leuchtengehäuses (8) korrespondiert und mit diesem direkt oder über weitere mechanische Anschlussmittel verschraub- bzw. montierbar ist.
  12. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1, 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung der Fläche der Montageplatte (2) und/oder zur Bildung von Anschlussflanschen am äußeren Leuchtengehäuse die Montageplatte (2) mit abgewinkelten Randbereichen und/oder Trägerelementen (21) versehen ist.
  13. LED-Umrüstsatz nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle an der Montageplatte (2) angebrachte Baugruppen mit dieser lösbar verbunden sind, wodurch einzig die äußere Kontur und/oder Profilierung der Montageplatte (2) entsprechend der Einbaugeometrie unterschiedlicher äußerer Leuchtengehäuseformen einer variablen Ausbildung unterworfen sind.
  14. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, mit der das Trägerelement (3), respektive der erste Schenkel (31) mit der Montageplatte (2) verbunden ist, in der Größenordnung von 4 cm2 festgelegt ist.
  15. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, mit der das Trägerelement (3) mit der Montageplatte (2) verbunden ist, unterteilt ausgeführt ist.
  16. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse (7) durch einen die LED-Modulbaugruppe (1) umfassenden und in der Höhe überragenden Gehäusering (16), der mit einem weiteren Dichtring (71) und einer Abdeckscheibe (17) über einen Spannring (18) mit der Montageplatte (2) dichtend verschraubt ist, gebildet ist.
  17. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusering (16) aus einem optisch transparenten oder transluzentem Material gefertigt ist.
  18. LED-Umrüstsatz nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromanschluss (14) der LED-Modulbaugruppe (1) hermetisch gemäß Schutzgrad IP65 gedichtet durch die Montageplatte (2) auf deren gegenüberliegende Ebene (22) geführt ist und innerhalb der durch den Gehäusering (16) umfassten Fläche in der Montageplatte (2) nebst eines Druckausgleichsventils (74) vorgesehen ist.
DE102014004762.8A 2014-03-28 2014-03-28 LED-Umrüstsatz für Außenleuchten Active DE102014004762B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004762.8A DE102014004762B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 LED-Umrüstsatz für Außenleuchten
PCT/DE2015/000133 WO2015144118A1 (de) 2014-03-28 2015-03-20 LED-UMRÜSTSATZ FÜR AUßENLEUCHTEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004762.8A DE102014004762B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 LED-Umrüstsatz für Außenleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004762A1 true DE102014004762A1 (de) 2015-10-01
DE102014004762B4 DE102014004762B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=52997157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004762.8A Active DE102014004762B4 (de) 2014-03-28 2014-03-28 LED-Umrüstsatz für Außenleuchten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014004762B4 (de)
WO (1) WO2015144118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140292A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Led-umrüstsatz für aussenleuchten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347706B1 (en) * 2005-07-21 2008-03-25 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode (LED) based street light and other lighting applications
US7661854B1 (en) * 2008-08-27 2010-02-16 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp
DE102008039365A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
DE102010008649A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Plättner Elektronik GmbH, 38889 Beleuchtungsgerät
US20120099319A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Foxconn Technology Co., Ltd. Light emitting diode lamp

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8388166B2 (en) * 2007-10-24 2013-03-05 Lsi Industries, Inc. Lighting apparatus with a boost
US20130135866A1 (en) * 2009-12-30 2013-05-30 Lumenpulse Lighting Inc. High powered light emitting diode lighting unit
US8322897B2 (en) * 2010-04-05 2012-12-04 Cooper Technologies Company Lighting assemblies having controlled directional heat transfer
US8807783B2 (en) * 2010-12-17 2014-08-19 LED Industries, Inc. Light emitting diode retrofit kit for high intensity discharge lighting
DE112012001537B4 (de) * 2011-04-01 2023-10-12 Eaton Intelligent Power Limited Leuchtdioden-Strahler
US8485691B2 (en) * 2011-05-13 2013-07-16 Lumenpulse Lighting, Inc. High powered light emitting diode lighting unit
JP5914920B2 (ja) * 2012-02-28 2016-05-11 東芝ライテック株式会社 発光モジュール、ランプ装置及び照明装置
CN202791689U (zh) * 2012-10-17 2013-03-13 宁波伟依特照明电器有限公司 一种led三防灯
CN203336470U (zh) 2013-06-08 2013-12-11 深圳市创能光电照明有限公司 一种led灯凹凸透镜模组

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347706B1 (en) * 2005-07-21 2008-03-25 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode (LED) based street light and other lighting applications
DE102008039365A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
US7661854B1 (en) * 2008-08-27 2010-02-16 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp
DE102010008649A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Plättner Elektronik GmbH, 38889 Beleuchtungsgerät
US20120099319A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Foxconn Technology Co., Ltd. Light emitting diode lamp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.osram.de/osram_de/news-und-wissen/oem-news/2012/led-modul-dsl-fuer-nachruestung-von-strassenleuchten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017140292A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Phoenix Mecano Digital Elektronik Gmbh Led-umrüstsatz für aussenleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144118A1 (de) 2015-10-01
DE102014004762B4 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001537B4 (de) Leuchtdioden-Strahler
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE202006015099U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP3417204B1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
EP2924334B1 (de) Straßenleuchte in LED-Technologie
DE102014004762B4 (de) LED-Umrüstsatz für Außenleuchten
DE102012206098A1 (de) Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
AT509626A1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE202017103636U1 (de) Tunnelleuchte
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
DE202011106575U1 (de) Deckenleuchte
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
AT518075B1 (de) Heizungs-Leuchten-Einheit zur Montage an einer Decke oder Wand
WO2011131219A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum umrüsten bestehender leuchten auf led-technik
DE202013102582U1 (de) Leuchte
DE202012101222U1 (de) LED-Außenleuchte, insbesondere LED-Straßenleuchte
DE102015003114A1 (de) LED-Außen- und Straßenleuchte
DE202013105401U1 (de) Aufsatzleuchte
DE202015106881U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE202011106387U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden
DE202011104308U1 (de) Leuchte und entspechendes LED-Austauschmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CICOR DIGITAL ELEKTRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PHOENIX MECANO DIGITAL ELEKTRONIK GMBH, 99848 WUTHA-FARNRODA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME KUENSCH PATENTANWAELTE GMBH, LI