DE102009026095B4 - Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige - Google Patents

Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige Download PDF

Info

Publication number
DE102009026095B4
DE102009026095B4 DE102009026095.1A DE102009026095A DE102009026095B4 DE 102009026095 B4 DE102009026095 B4 DE 102009026095B4 DE 102009026095 A DE102009026095 A DE 102009026095A DE 102009026095 B4 DE102009026095 B4 DE 102009026095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
lighting arrangement
cover
frame
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009026095.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026095A1 (de
Inventor
Udo Bansbach
Dieter Albert
Ingo Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selux AG
Original Assignee
Selux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selux AG filed Critical Selux AG
Priority to DE102009026095.1A priority Critical patent/DE102009026095B4/de
Publication of DE102009026095A1 publication Critical patent/DE102009026095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026095B4 publication Critical patent/DE102009026095B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsanordnung (10) für unterirdische Bahnsteige, Passagen, Unterführungen oder andere Räume, enthaltend eine langgestreckte Basis (12) mit Mitteln zur Befestigung an einer Decke oder an einem Funktionsträger (88); eine langgestreckte, lichtdurchlässige Abdeckung (16); einen Rahmen (14) zur Halterung der Abdeckung (16), derart, dass die Abdeckung (16) mit der Basis (12) und dem Rahmen (14) ein staub- und wasserdichtes Leuchtengehäuse bildet; ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16) abdichtend unmittelbar an der Basis (12) anliegt. Zwischen Abdeckung (16) und Basis (12) kann eine Gummidichtung (84) vorgesehen sein, welche als Hohlkammerdichtung ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für Verkehrsbereiche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beleuchtungsanordnungen werden als Deckenbeleuchtung in Verkehrsbereichen, wie U-Bahnhöfen, Unterführungen, Passagen, unterirdischen Bahnsteigen, Technikräumen und dergleichen verwendet. Sie werden an der Decke, an der Wand oder an einem Funktionsträger befestigt. Die Abdeckung ist gewöhnlich eine gekrümmte, lichtdurchlässige „Wanne”. Die Abdeckung wird in einem Rahmen gehalten, der zwei äußere Stirnteile und dazwischenliegende Rahmenteile über die Länge der Beleuchtungsanordnung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 203 17 146 U1 und DE 10 2005 017 095 A1 ist eine Leuchte zur Beleuchtung von U-Bahnhöfen, Unterführungen und dergleichen bekannt, welche eine Basis und eine Abdeckung aufweist, welche mit der Basis ein Gehäuse bildet. Die Abdeckung ist in einem Rahmen gehalten und gegen diesen abgedichtet. Der Rahmen wird gegen die Basis gedrückt, so dass insgesamt ein dichtes Gehäuse gebildet wird.
  • Derartige Leuchten werden üblicherweise mit Leuchtstoffröhren betrieben. Der Anwendungsart und dem Leuchmittel entsprechend sind die Leuchten sehr lang. Die Formstabilität der Abdeckung beziehungsweise des Rahmens ist bei bekannten Leuchten oft nicht ausreichend um eine dichte Anlage der Komponenten insbesondere im Mittelbereich der Leuchte zu gewährleisten. Wenn ein U-Bahnzug aus einem Bahnhof ausfährt, entsteht ein Unterdruck. Dieser Unterdruck zieht Rahmen, Abdeckung und Basis auseinander. Durch die so entstehenden Zwischenräume kann Staub und Feuchtigkeit in die Leuchte gelangen. Das ist unerwünscht. Staub und Feuchtigkeit kann ferner durch Öffnungen in das Leuchteninnere gelangen, die für Zuleitungen vorgesehen sind.
  • DE 102 05 104 A1 und DE 36 35 808 A1 betriffen Schwimmbadscheinwerfer, bei welchen die Glasscheibe gegenüber dem Leuchtengehäuse abgedichtet ist.
  • DE 20 2005 013 765 U1 offenbart eine Leuchte mit einen Rahmen mit einem Winkelprofil, in welchem ein kachelförmiges Leuchtmittel und zwei lichtdurchlässige Deckscheiben gehaltert sind. Zwei Deckscheiben werden mit zwei Dichtungen mit der Außenabdeckung gegen den Rahmen gedrückt.
  • US 2005/0041418 A1 offenbart eine Leuchte mit einer U-förmigen Abdeckung, die mittels zweier Endkappen an einer Basis befestigt wird. Ein Rahmen zur Halterung der Abdeckung ist nicht vorgesehen.
  • DE 10 2007 017 367 A1 offenbart ein Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die wirtschaftlicher und besser abgedichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass die Abdeckung abdichtend an der Basis anliegt, derart, dass nur eine Dichtung, nämlich zwischen Abdeckung und Basis, für das Erreichen von Staub- und Wasserdichtheit erforderlich ist, und der Rahmen an die Basis mittels einer gelenkigen Verbindung angelenkt ist. Der Rahmen dient erfindungsgemäß nur zur Halterung der Abdeckung. Die Abdeckung muß gegen den Rahmen nicht abgedichtet werden. Dadurch ist anders als bei bekannten Anordnungen lediglich eine Dichtung, nämlich zwischen Abdeckung und Basis erforderlich. Die Verwendung von nur einer Abdichtung vermeidet einerseits die Kosten für die Herstellung und den Einbau einer zweiten Dichtung. Andererseits ist wird das Risiko des Staub- und Wassereintrags in die Leuchte gegenüber einer Anordnung mit zwei abzudichtenden Stellen verringert.
  • Bei der Erfindung ist der Rahmen an die Basis mittels einer gelenkigen Verbindung angelenkt. Dabei bildet die gelenkige Verbindung eine Zwangsführung mit definiertem Schließpunkt. Das hat den Vorteil, dass die Abdeckung mit dem Rahmen bei der Montage nicht herabfallen kann. Bei bekannten Fangvorrichtungen wird ein flexibles Band verwendet, welches bei der Montage leicht zwischen Rahmen und Basis eingeklemmt wird. Das Band wird dabei beschädigt und die Dichtung beeinflusst. Eine gelenkige Verbindung aus festen Komponenten kann nicht eingeklemmt werden. Bei Zwangsführung wird ein definierter Schließpunkt erreicht, so dass keine zusätzliche Justage erforderlich ist. Dies stellt eine große Montageerleichterung dar.
  • Vorzugsweise ist zwischen Abdeckung und Basis eine Gummidichtung vorgesehen, welche als Hohlkammerdichtung ausgebildet ist. Eine Hohlkammerdichtung ist eine Dichtung, welche über wesentliche Teile der Länge einen oder mehrere Hohlräume aufweist. Dadurch wird die Dichtung flexibel und dichtet auch dann, wenn die Abdeckung sich beispielsweise bei Unterdruck etwas von der Basis löst. Die Hohlkammerdichtung folgt der Bewegung und sorgt für eine gleichbleibende Dichtungsqualität. Je nach Anwendungsbereich sind in der Hohlkammerdichtung nach innen ragende Öffnungen vorgesehen, über welche ein Druckausgleich erfolgen kann.
  • Vorzugsweise weist die Basis eine umlaufende Nut für die Dichtung auf. In einer solchen Nut oder Rille wird die Dichtung in ihrer Position gehalten. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtung bereits als Rahmen vulkanisiert. Dann hat die Dichtung keine Stoßstellen, an welchen Risiko für Undichtigkeiten bestehen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Rahmen eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, stabilisierende Hohlkammer auf. Die Hohlkammer kann sich beispielsweise im Rahmen über die gesamte Länge der Leuchte erstrecken. Eine solche Hohlkammer stabilisiert den Rahmen gegenüber Verbiegen, so dass eine gute Auflage der darin gehaltenen Abdeckung auf der Basis über die gesamte Länge der Leuchte gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Basis zwei Kopfteile und ein zwischen den Kopfteilen angeordnetes Mittenteil, wobei das Mittenteil über die gesamte Länge das gleiche Querschnittsprofil aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung der Erfindung kann das Mittenteil als Meterware gefertigt werden und muß anschließend nur gesägt und nicht weiter von Hand bearbeitet werden. Dabei ist eine hohe Qualität hinsichtlich der Fertigungstoleranzen möglich. Dies erhöht die Stabilität und die Auflage. Die Herstellung ist besonders wirtschaftlich.
  • Bei einer besonders wirtschaftliche Variante der Erfindung sind Rahmen und Basis aus unbehandeltem Aluminium gefertigt, wobei nur von außen sichtbare Teile lackiert oder beschichtet sind. Aluminium ist hinsichtlich der Brandgefahr vorteilhaft. Es ist leicht und eignet sich gut für die Herstellung. Der Rahmen kann zwei Kappen an den Enden umfassen, welche die Kopfteile der Basis vollständig verdecken. Dann brauchen die Kopfteile nicht lackiert oder beschichtet werden. Der Rahmen kann ferner Verbindungsstreben umfassen, welche die Kappen in Längsrichtung miteinander verbinden und in welchen die Abdeckung gehalten wird. Die Brandgefahr wird weiter verringert, wenn die Abdeckung aus mineralischem Glas gefertigt ist.
  • Vorzugsweise sind Zuführungen für Energie- und Datenleitungen vorgesehen, welche ausschließlich durch das Kopfteil und den Rahmen im Bereich des Kopfteils, also insbesondere durch die Kappe, geführt sind. Dies hat den Vorteil, dass das Mittenteil der Basis vollständig abgedichtet ist. Staub- und Feuchtigkeitseinträge, wie sie durch ungenutzte Öffnungen bei Fehlmontage möglich sind, werden vermieden. Eine Nachbearbeitung des Mittenteils von Hand ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zur Befestigung der Anordnung an einer Decke oder an einem Funktionsträger am Kopfteil und/oder Rahmen im Bereich des Kopfteils vorgesehen. Auch dies ermöglicht die Fertigung der Leuchte, ohne dass die Mittenteile von Hand nachbearbeitet werden müssen.
  • Vorteilhafterweise sind die Mittel zur Befestigung der Anordnung an einer Decke, an der Wand oder an einem Funktionsträger von einem Winkel gebildet, der ein oder mehrere Langlöcher aufweist. Die Verwendung eines Winkels mit Langlöchern ermöglicht die Anpassung der Befestigungsmittel an eine Vielzahl unterschiedlicher Befestigungsarten und Anordnungen mit unterschiedlichen Maßen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Leuchtmittel eine oder mehrere LEDs. Dabei können die Leuchmittel Leuchtstoffröhren umfassen, und Mittel zum Einschalten der LEDs, wenn die Leuchtstoffröhren ausfallen. Die LEDs bilden beispielsweise ein LED-Band, welches als Notbeleuchtung eingesetzt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Basis einen sich in Längsrichtung erstreckenden Steg aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere Aluminium, auf, der mit Längsrippen zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist und über welchen Wärme, welche von den LEDs erzeugt wird, nach außen abführbar ist. Der Steg kann ferner zur Bildung von Kabelkanälen dienen.
  • Vorzugsweise weist die Basis eine plane Oberfläche im Bereich des Stegs zur Anbringung einer oder mehrerer Platinen zur Steuerung der LEDs auf. Dann werden sowohl die LEDs, als auch die Platinen durch die Wärmeabfuhr mit dem Steg gekühlt.
  • Vorzugsweise ist die Basis in Längsrichtung spiegelsymmetrisch aufgebaut. Dadurch wird viel Raum für Vorschaltgeräte und Kabelklemmen gebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist auch die Basis in Längsrichtung stabilisierende Hohlkammerprofile auf. Dabei kann in allen Hohlkammerprofilen der Basis und des Rahmens eine stabilisierende Strebe, insbesondere aus Stahl und speziell ein Rundstab angeordnet sein. Ein Rundstab in einem Hohlkammerprofil erhöht die Formfestigkeit der Basis bzw. des Rahmens, so dass die Dichtung auch bei Unterdruck erhalten bleibt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Basis zwei Kopfteile und ein zwischen den Kopfteilen angeordnetes Mittenteil und die Kopfteile weisen an der tiefsten Stelle eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung kann Feuchtigkeit, die sich in dem Bereich zwischen Kopfteil und Rahmen und insbesondere zwischen Kopfteil und Kappe ansammelt, abfließen. Das schont die Komponenten.
  • Die Kopfteile können ferner eine oder mehrere Öffnungen haben, welche mit einer Gore-Membran verschlossen ist. Eine Gore-Membran zeichnet sich dadurch aus, dass sie Luft und Feuchtigkeits-durchlässig ist, aber undurchlässig für Wasser und Staub ist. Durch diese Gore-Membran kann ein Druck- und Feuchtigkeitsausgleich erfolgen. Ein Wasser- oder Staubeintrag wird jedoch vermieden. Die Gore-Membran kann zusammen mit einem Gehäuse in eine Bohrung im Kopfteil eingesetzt werden.
  • Bei der Erfindung ist das Leuchtmittel mit Vorschaltgerät als Lichteinsatz ausgebildet ist, welcher als Ganzes in das Gehäuse einsetzbar ist. Dabei weist der Lichteinsatz vorzugsweise mechanische und elektrische Anschlüsse zum Verbinden mit Gehäuse und Versorgungsleitungen auf, welche werkzeuglos installierbar sind. Gerade bei der Verwendung der Leuchte in Bahnhöfen ist es wichtig, die Montagezeiten kurz zu halten, damit der Zugverkehr nicht unnötig lange unterbrochen wird. Ein Lichteinsatz mit Anschlüssen, welche ohne Werkzeug zusammengesteckt werden, erfordern wenig Zeit und Qualifikation des Personals bei der Installation.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer zusammengebauten Beleuchtungsanordnung für U-Bahnhöfe.
  • 2 zeigt die Beleuchtungsanordnung aus 1 von unten.
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung der Beleuchtungsanordnung aus 1.
  • 4 zeigt die Beleuchtungsanordnung aus 1 ohne Rahmen und Abdeckung.
  • 5 ist ein Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung aus 1 und einen Multifunktionsträger.
  • 6 illustriert die Aufhängung der Beleuchtungsanordnung aus 1.
  • 7 ist ein Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung aus 1 während der Montage.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Kopfteils der Beleuchtungsanordnung aus 1.
  • 9 ist ein Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung aus 1 während der Wartung.
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung der geöffneten Beleuchtungsanordnung aus 1 während der Wartung.
  • 11 ist eine Explosionsdarstellung der Beleuchtungsanordnung aus 1, bei welcher das Vorschaltgerät bereits im Leuchtengehäuse montiert ist.
  • 12 ist eine Explosionsdarstellung einer Beleuchtungsanordnung ähnlich wie 1, bei der aber das Vorschaltgerät und das Leuchtmittel als Lichteinsatz ausgebildet sind.
  • 13 ist ein Querschnitt durch die Beleuchtungsanordnung aus 12 ohne Träger zur Montage an einer Decke.
  • 14 zeigt die Beleuchtungsanordnung aus 12 und 13 bei Befestigung an einem Multifunktions-Träger.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopfteils der Beleuchtungsanordnung aus 12 bis 14.
  • 16 illustriert eine werkzeuglose mechanische Verbindung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsanordnung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Beleuchtungsanordnung dient zur Beleuchtung von U-Bahnhöfen, Passagen, Unterführungen, Technikräumen und dergleichen. Sie ist flach und langgestreckt ausgeführt. Die Beleuchtungsanordnung 10 wird direkt an der Decke oder an einer Wand einer Räumlichkeit oder an einem Multifunktionsträger befestigt. Ein solcher Multifunktionsträger ist im allgemeinen ein Aluminiumprofil, durch welches weitere Rohre und Kabel geführt werden können. Der Multifunktionsträger kann wesentlich länger als die Beleuchtungsanordnung 10 sein. Dann werden mehrere Beleuchtungsanordnungen 10 an dem Multifunktionsträger befestigt.
  • Die Beleuchtungsanordnung 10 umfasst ein langgestrecktes Gehäuse mit einer Basis 12 einem Rahmen 14 und einer nach unten hin lichtdurchlässigen Abdeckung 16. Die Basis 12 und der Rahmen 14 sind aus Aluminium gefertigt. Die Abdeckung 16 ist zur Verbesserung des Brandschutzes aus mineralischem Glas. Innerhalb des Gehäuses sind zwei parallele Leuchtstoffröhren 18 angeordnet.
  • Die Abdeckung 16 ist eine gekrümmte Schale mit durchgängig gleichem Querschnitt, welche im Rahmen 14 gehalten ist. Der Rahmen 14 umfasst zwei Kappen 20 und 22. Zwischen den Kappen 20 und 22 sind zwei Längsprofile 24 und 26 vorgesehen. Die Längsprofile 24 und 26 sind mit Schrauben 28 und 30 mit den Kappen 20 und 22 verschraubt.
  • Die Abdeckung 16 wird in dem Rahmen 14 gehalten. Der Rahmen 14 wird mit der Basis 12 verschraubt. Hierfür ist im mittleren Bereich auf jeder Seite der Beleuchtungsanordnung 10 eine unverlierbar angebrachte Schraube 32 vorgesehen, die in 2 gut erkennbar ist.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsanordnung 10, in welcher die Leuchtstoffröhren 18 und ein Reflektor 38 separat dargestellt sind. Der aus den Kappen 20 und 22 und den Längsprofilen 24 und 26 zusammengesetzte Rahmen 14 ist dauerhaft an beiden Seiten mit Gelenkverbindungen 34 und 36 an die Basis 12 angelenkt. Die Abdeckung 16 liegt in dem Rahmen 14. Oberhalb der Leuchtstoffröhren 18 ist ein Reflektor 38 in die Basis 12 eingesetzt. Mit dem Reflektor 38 wird Licht, welches nach oben abgestrahlt wird, in Richtung der Abdeckung nach unten reflektiert. Seitlich neben den Leuchtstoffröhren 18 ist ein Vorschaltgerät 40 in das Gehäuse eingesetzt. Die Anschlüsse 42 für die Leuchtstoffröhren 18 sind in Kopfteilen 44 und 46 der Basis 12 vorgesehen. Zwischen den Kopfteilen 44 und 46 weist die Basis ein durchgängiges Basisprofil 48 auf, dessen Querschnittsprofil nachstehend anhand von 4 und 5 beschrieben wird.
  • Die Basis 12 ist mit den Leuchtstoffröhren 18 ohne Abdeckung und Rahmen in 4 dargestellt. Die Kopfteile 44 und 46 sind derart ausgebildet, dass sie in zusammengesetztem Zustand der Beleuchtungsanordnung 10 vollständig von den Kappen 20 und 22 verdeckt werden. Die Kopfteile brauchen daher nicht lackiert oder beschichtet werden, wodurch sich der Herstellungspreis verringert.
  • Das Basisprofil 48 und die Längsprofile 24 und 26 des Rahmens 14 sind in 5 im Querschnitt detailiert dargestellt. Die Längsprofile 24 und 26 sind spiegelsymmetrisch zueinander aufgebaut. Im unteren Bereich weisen die Längsprofile eine gekrümmte Auflagefläche 50 auf. Auf dieser Auflagefläche 50 liegt die Abdeckung 16 auf. Der Krümmungsradius ist an den Krümmungsradius der Abdeckung 16 angepasst. Über die gesamte Länge der Längsprofile ist ein zylindrisches Hohlkammerprofil 52 oberhalb der Auflage vorgesehen. Das Hohlkammerprofil 52 erstreckt sich in eine weitere Hohlkammer 54, die um einen Teil des Hohlkammerprofils 52 herum angeordnet ist. Die übrigen äußeren Bereiche sind plan ausgeführt und beschichtet oder lackiert.
  • Das Basisprofil 48 der Basis 12 erstreckt sich im oberen Bereich der Beleuchtungsanordnung 10 zwischen den Kopfteilen 44 und 46. Mittig in einer planen Fläche 56 ist über die gesamte Länge eine Senke 58 geformt. Die Senke 58 wird durch einen Steg 66 in zwei Kanäle 62 und 64 aufgeteilt. Die Verwendung von zwei getrennten Kanälen ermöglicht die Durchführung sowohl von Schwachstrom-, Steuer- oder Datenleitungen als auch von Energieversorgungsleitungen mit hohen Strömen ohne Interferenz. Der Steg 66 und die Innenwandung der Kanäle 62 und 64 sind mit Längsrippen versehen, was zu einer Vergrößerung der Oberfläche führt. Dadurch wird die Wärmeabfuhr nach oben und außen verbessert. Seitlich der Senke 58 und der darunter liegenden Leuchtstoffröhren 18 und unterhalb der planen Fläche 56 sind Hohlräume 68 gebildet. In den Hohlräumen ist das Vorschaltgerät 40 und ggf. weitere Steuergeräte angeordnet. Das Vorschaltgerät 40 ist an einem Blecheinsatz 70 befestigt. Der Blecheinsatz 70 ist mit Schrauben 72 in einem Gewindekanal seitlich der Senke 58 an das Basisprofil 48 angeschraubt.
  • Das Basisprofil 48 mündet an den Seiten in einer vertikalen Kante 74. An die Kante ist außen ein nach unten offenes Hohlkammerprofil 76 angeformt. In dem Hohlkammerprofil 76 und in dem Hohlkammerprofil 52 sind zur Erhöhung der Stabilität Rundstäbe 78 aus Stahl eingesteckt. Oberhalb des Hohlkammerprofils 76 ist ein Quersteg 80 angeformt. Mit dem Quersteg 80 ist das Basisprofil 48 an den Kopfteilen 44 und 46 befestigt. Das untere Ende der vertikalen Kante 74 bildet einen maulförmigen, leicht nach außen öffnenden Rand 82. Um den äußeren Teil des Randes 82 greift eine innere Lippe einer Gummidichtung 84. Die Gummidichtung 84 weist nach außen hin eine Hohlkammer auf. Wenn der Rahmen 14 mit den Schrauben 32 mit der Basis 12 verschraubt wird, drückt der gekrümmte Teil 24 des Rahmens 14 die Abdeckung 16 gegen die Gummidichtung 84 mit der Hohlkammer. Das Gehäuseinnere wird somit von Abdeckung 16 und Basis 12 gebildet und mit nur einer Dichtung 84 staub- und wasserdicht abgedichtet. Der Rahmen 14 dient nur zum Andrücken der Abdeckung 16 gegen die Basis 12. Die Gummidichtung 84 sitzt in der von dem Rand 82 gebildeten Nut. Sie ist als Rahmen vulkanisiert, so dass im Übergangsbereich an den Kopfteilen 44 und 46 keine anfälligen Stoßstellen entstehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsanordnung 10 an einem Multifunktionsträger 88 aus Aluminium montiert. Der Multifunktionsträger 88 ist länger als die Beleuchtungsanordnung 10. Mehrere Beleuchtungsanordnungen sind an einem gemeinsamen Multifunktionsträger 88 installiert. Hierzu sind Schrauben 90 vorgesehen. Der Multifunktionsträger 88 bildet mit Zwischenwänden 92 und 94 Kammern 96, 98 und 100. In diesen Kammern 96, 98 und 100 können weitere Kabel verlegt werden. Dabei bilden die Kammern 96, 98 und 100 durchgängige Kabelkanäle, die auch für andere Zwecke als die Versorgung der Beleuchtungsanordnung 10, verwendet werden können.
  • Es versteht sich, dass die Beleuchtungsanordnung 10 auch direkt an der Decke befestigt werden kann. Hierzu sind an den Kopfteilen jeweils zwei Winkel 102 und 104 angeschraubt, wie dies in 6 erkennbar ist. Der horizontale Schenkel der Winkel 102 und 104 liegt in der Ebene der Fläche 56 der Basis 12. Der horizontale Schenkel der Winkel 102 und 104 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einfachen Langlöchern 106 und 108 versehen. Die Verwendung von Langlöchern erlaubt die Anpassung an unterschiedliche Befestigungsvorrichtungen mit unterschiedlichen Maßen an der Decke oder an einem Multifunktionsträger ohne Modifizierung der Beleuchtungsanordnung 10.
  • Die Installation der Beleuchtungsanordnung 10 wird anhand der Darstellungen in 7 bis 9 erläutert. Die Kappen 20 und 22 sind mit Gelenk-Verbindern 36 versehen. Die Gelenk-Verbinder umfassen zwei gelenkig miteinander verbundene Schenkel 110 und 112. Der kappenseitige Schenkel 112 ist an der Innenseite der Kappe angelenkt. An den Schenkel 112 ist der Schenkel 110 angelenkt. Die Verbindung zwischen den Schenkeln 110 und 112 ist mit einem Anschlag versehen. Der Anschlag begrenzt den Winkelbereich, den die Schenkel öffnen, so dass der Rahmen 14 nicht „beliebig” angeordnet ist. Das der Kappe abgewandte Ende des Schenkels 110 ist mit einem Schlüsselloch 114 versehen. Das Schlüsselloch 114 weist einen Bereich mit größerem und einen damit verbundenen Bereich mit kleinerem Durchmesser auf. Der Rahmen 14 wird bei der Erstmontage mit dem Schlüsselloch 114 in die Schraube 116 eingehängt und rastet dort dauerhaft ein. Anschließend wird der Rahmen 14 mit der Abdeckung 16 über die Basis 12 gestülpt und mit den unverlierbaren Schrauben 32 festgezogen. Dabei werden die Schenkel 110 und 112 zusammengefaltet.
  • 8 und 9 zeigen die Anordnung ohne bzw. mit geöffneter Kappe. Aus den Figuren ist die Lage der Schenkel 110 und 112 ersichtlich. Das Gelenk zwischen den Schenkeln 110 und 112 erlaubt ein platzsparendes Zusammenfalten der Verbindung bei großer Freiheit während der Montage und Wartung. Wenn die Beleuchtungsanordnung 10 gewartet oder gereinigt wird oder das Leuchtmittel ausgetauscht wird, wird die Schraube 32 gelöst. Der Rahmen 14 mit der Abdeckung 16 bewegt sich dann aufgrund der Schwerkraft nach unten bis das Gelenk am Anschlag. ist. Dann ist der Zugang zum Gehäuseinneren gut möglich. Die Abdeckung braucht nicht abgenommen oder gehalten werden. Anders als ein einfacher Fangriemen kann sich das Gelenk beim Schließen nicht zwischen Abdeckung und Basis 12 verklemmen oder gar abreißen. Das Gelenk bildet eine Zwangsführung mit definiertem Schließpunkt, so dass keine aufwändige Justage der Abdeckung auf die Basis erforderlich ist um die Schraube 32 festziehen zu können. 10 zeigt die Installations- und Wartungsstellung noch einmal in perspektivischer Darstellung.
  • In 11 ist das Ausführungsbeispiel als Explosionsdarstellung gezeigt. Die Leuchtstoffröhren 18 werden über ein Einsatzteil 118 kontaktiert. Das Einsatzteil ist in dem Kopfteil vormontiert. Bei der Montage werden die Leuchtstoffröhren eingesetzt und die elektrische Kontaktierung wird von Hand hergestellt.
  • 12 bis 16 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Einsatzteile 120, das Vorschaltgerät 122, der Reflektor 124 und die Leuchtstoffröhren in einem separaten Lichteinsatz 126 integriert. Der Lichteinsatz 126 weist mechanische Anschlüsse 128 und nur ein elektrisches Steckerteil 130 auf.
  • Der Lichteinsatz 126 wird dann als Ganzes in das übrige Gehäuse eingesetzt und befestigt. Dabei wird nur das Steckerteil 130 eingesteckt und die mechanische Verbindung auf nachstehend beschriebene Weise hergestellt. Die mechanische Verbindung erfolgt über ein Drehverschlussteil, welches in 16 separat dargestellt ist. Ein pilzförmiger Zapfen 132 wird ohne Werkzeug von Hand in eine Aufnahme 134 eingesteckt und rastet dort fest ein. Zum Lösen der Verbindung wird der Zapfen mittels eines Werkzeugs gedreht und abgezogen, wie dies in 16b dargestellt ist.
  • In einem diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den Leuchtstoffröhren 18 ein LED-Band 136 vorgesehen. Dies ist in dem Querschnitt in 13 gut zu erkennen. Die LEDs sind auf einer Platine 138 montiert. Die Platine ist auf dem planen Bereich unterhalb der Senke 58 montiert. Die durch die LEDs erzeugte Wärme kann leicht über die vergrößerte Oberfläche an dem Steg 66 abgeführt werden.
  • In den Kopfteilen 20 und 22 sind Öffnungen vorgesehen, welche mit einer Gore-Membran 138 verschlossen sind. Diese erlaubt einen Druck- und Feuchtigkeitsausgleich ohne dass Wasser oder Staub in das Gehäuse eindringen können.
  • 15 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Befestigung mit Winkeln. Hier sind, wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, Winkel 140 und 142 an der Basis vorgesehen. Die Winkel 140 und 142 weisen jedoch kein einfaches Langloch auf, sondern eine Öffnung 146, die seitlich offen ist. Der Winkel kann dann einfach über eine zugehörige Schraube 144 geschoben werden. Die Öffnung hat einen Bereich mit geringem Durchmesser und einen Bereich mit größerem Durchmesser. Durch Schieben der Leuchte, so dass die Schraube vom Bereich mit größerem Durchmesser in den Bereich mit geringerem Durchmesser gelangt, erhält die Leuchte eine Stabilität, die für die weitere Montage ausreichend ist. Mit einer geeigneten Feder wird die Schraube in dieser Lage eingerastet.

Claims (17)

  1. Beleuchtungsanordnung (10) für Verkehrsbereiche, wie unterirdische Bahnsteige, Passagen, Unterführungen, Technikräume oder andere Räume, enthaltend (a) eine langgestreckte Basis (12) mit Mitteln zur Befestigung an. einer Decke, an einer Wand oder an einem Funktionsträger (88), wobei die Basis (12) zwei Kopfteile (44, 46) und ein zwischen den Kopfteilen angeordnetes Mittenteil (48) umfasst, wobei das Mittenteil (48) über die gesamte Länge das gleiche Querschnittsprofil aufweist; (b) eine langgestreckte, lichtdurchlässige, um eine Längsachse gekrümmte Abdeckung (16); (c) einen Rahmen (14) zur Halterung der Abdeckung (16), derart, dass die Abdeckung (16) mit der Basis (12) und dem Rahmen (14) ein staub- und wasserdichtes Leuchtengehäuse bildet; und (d) das Leuchtmittel mit Vorschaltgerät als Lichteinsatz ausgebildet ist, welcher als Ganzes in das Gehäuse einsetzbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass (e) die Innenseite der Abdeckung (16) im geschlossenen Zustand unmittelbar abdichtend an einer an der Basis (12) vorgesehenen Dichtung anliegt, derart, dass nur eine Dichtung, nämlich zwischen Abdeckung und Basis, für das Erreichen von Staub- und Wasserdichtheit erforderlich ist, und (f) der Rahmen (14) an die Basis (12) mittels zweier Gelenk-Verbinder (36) angelenkt ist, die eine Zwangsführung mit einem definierten Schließpunkt bilden und jeweils zwei gelenkig miteinander verbundene Schenkel (110, 112) umfassen, von denen einer am Rahmen und der andere an der Basis angelenkt ist.
  2. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abdeckung (16) und Basis (12) eine Gummidichtung (84) vorgesehen ist, welche als Hohlkammerdichtung ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) eine umlaufende Nut für eine Dichtung (84) aufweist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, stabilisierende Hohlkammer (52) aufweist.
  5. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rahmen (14) und Basis (12) aus unbehandeltem Aluminium gefertigt sind, wobei nur von außen sichtbare Teile lackiert oder beschichtet sind.
  6. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16) aus mineralischem Glas gefertigt ist.
  7. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (102, 104) zur Befestigung der Anordnung an einer Decke oder an einem Funktionsträger (88) am Kopfteil (44, 46) und/oder Rahmen (14) im Bereich (20, 22) des Kopfteils vorgesehen sind.
  8. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (102, 104) zur Befestigung der Anordordnung an einer Decke oder an einem Funktionsträger von einem Winkel gebildet sind, der ein oder mehrere Langlöcher (106, 108) aufweist.
  9. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel eine oder mehrere LEDs umfassen.
  10. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchmittel Leuchtstoffröhren (18) umfassen, und Mittel zum Einschalten der LEDs, wenn die Leuchtstoffröhren ausfallen.
  11. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) einen sich in Längsrichtung erstreckenden Steg (66) aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere Aluminium, aufweist, der mit Längsrippen zur Vergrößerung der Oberfläche versehen ist und über welchen Wärme, welche von den LEDs erzeugt wird, nach außen abführbar ist.
  12. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) eine plane Oberfläche (58) im Bereich des Stegs (66) zur Anbringung einer oder mehrerer Platinen zur Steuerung der LEDs aufweist.
  13. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) in Längsrichtung spiegelsymmetrisch aufgebaut ist.
  14. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (12) in Längsrichtung stabilisierende Hohlkammerprofile (76) aufweist.
  15. Beleuchtungsanordnung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine stabilisierende Strebe (78), insbesondere aus Stahl und speziell ein Rundstab in dem Hohlkammerprofil (76) angeordnet ist.
  16. Beleuchtungsanordnung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfteile an der tiefsten Stelle eine Öffnung aufweisen.
  17. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinsatz mechanische und elektrische Anschlüsse zum Verbinden mit Gehäuse und Versorgungsleitungen aufweist, welche werkzeuglos installierbar sind.
DE102009026095.1A 2009-07-03 2009-07-03 Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige Expired - Fee Related DE102009026095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026095.1A DE102009026095B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026095.1A DE102009026095B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026095A1 DE102009026095A1 (de) 2011-01-05
DE102009026095B4 true DE102009026095B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=43298829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026095.1A Expired - Fee Related DE102009026095B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026095B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100138U1 (de) * 2012-01-16 2013-04-22 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Feuchtraumleuchte
CN102853344B (zh) * 2012-09-19 2014-07-30 江苏三显照明科技有限公司 Led路灯
DE102014205455A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber einer Lichtsignalanlage zur Abgabe eines Lichtsignals
DK3396244T3 (da) * 2017-04-27 2021-01-25 Electro Elco Ab Lysarmatur
BE1025233B1 (fr) * 2017-05-16 2018-12-17 Schreder S.A. Disposif de fixation de luminaire sans outil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635808A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Schydlo Martin Schwimmbadscheinwerfer
DE19847761C1 (de) * 1998-10-16 2000-09-21 Reiss Int Gmbh Gelenkverschluss
US6182848B1 (en) * 2000-02-09 2001-02-06 Hubbell Incorporated Luminaire housing with universal dual surface cantilever hinge
US6461026B1 (en) * 2001-05-08 2002-10-08 Hubbell Incorporated Luminaire centering hinge
DE10205104A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Mela Industrieprodukte Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung sowie hiermit ausgestatteter Scheinwerfer
DE20317146U1 (de) * 2003-09-20 2005-02-24 Broll, Peter Tunnelleuchte
US20050041418A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Ben Fan Neon light using a rope light as a light source
DE202005013765U1 (de) * 2005-08-31 2005-12-29 Schlosserei Hagn_Leone GmbH Flachleuchte
DE102005017095A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte
DE102007017367A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635808A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Schydlo Martin Schwimmbadscheinwerfer
DE19847761C1 (de) * 1998-10-16 2000-09-21 Reiss Int Gmbh Gelenkverschluss
US6182848B1 (en) * 2000-02-09 2001-02-06 Hubbell Incorporated Luminaire housing with universal dual surface cantilever hinge
US6461026B1 (en) * 2001-05-08 2002-10-08 Hubbell Incorporated Luminaire centering hinge
DE10205104A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Mela Industrieprodukte Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung sowie hiermit ausgestatteter Scheinwerfer
US20050041418A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Ben Fan Neon light using a rope light as a light source
DE20317146U1 (de) * 2003-09-20 2005-02-24 Broll, Peter Tunnelleuchte
DE102005017095A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchte
DE202005013765U1 (de) * 2005-08-31 2005-12-29 Schlosserei Hagn_Leone GmbH Flachleuchte
DE102007017367A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Perfecta Fenster Vertriebs- Und Montage Gmbh Rahmenprofil mit einer hinterleuchteten Formglasschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026095A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE102016105020A1 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem, zwei oder mehreren Metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten LED-Modulen und Verbindungselementen
DE102012204654B4 (de) Zu einem Lichtband zusammensetzbare Leuchten
EP3414487B1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
EP2203677A1 (de) Leuchte mit zwei stirnteilen
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE3408891A1 (de) Kanalartiges leuchtensystem
EP0658720B1 (de) Leuchteneinheit
WO2017097420A1 (de) Schutzart-lichtband
EP2202452A1 (de) Leuchtensystem
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
CH700342B1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung.
DE2915572A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102013107395B4 (de) LED-Hochleistungsspot
EP2642192B1 (de) Leuchte mit Druckausgleichsvorrichtung
DE102012204652B4 (de) Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
DE102012204656B4 (de) Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
EP0961078A2 (de) Einbauleuchte
DE202013102582U1 (de) Leuchte
DE1489360A1 (de) Kombinierbare,wassergeschuetzte Langfeldleuchte im Baukastenprinzip mit Aufhaengekupplung und Steckverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SELUX AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMPERLUX AKTIENGESELLSCHAFT - LICHTTECHNISCHE WERKE -, 12277 BERLIN, DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

Effective date: 20120919

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE & WOLGAST, DE

Effective date: 20120919

R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee