DE3408891A1 - Kanalartiges leuchtensystem - Google Patents

Kanalartiges leuchtensystem

Info

Publication number
DE3408891A1
DE3408891A1 DE19843408891 DE3408891A DE3408891A1 DE 3408891 A1 DE3408891 A1 DE 3408891A1 DE 19843408891 DE19843408891 DE 19843408891 DE 3408891 A DE3408891 A DE 3408891A DE 3408891 A1 DE3408891 A1 DE 3408891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
lighting system
wall profiles
channel
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408891
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408891C2 (de
Inventor
Hans-Dieter 5760 Arnsberg Draken
Manfred Grimm
Karl Lehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19843408891 priority Critical patent/DE3408891A1/de
Priority to AT0057485A priority patent/AT383412B/de
Publication of DE3408891A1 publication Critical patent/DE3408891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408891C2 publication Critical patent/DE3408891C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/166Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to torsion, e.g. spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Kanalartiges Leuchtensystem"
  • Die Erfindung betrifft ein kanalartiges Leuchtensystem, welches als Deckeneinbauleuchtensystem in Reinsträumen, wie beispielsweise Operationssälen, pharmazeutischen Produktionsstätten, Labors, Herstellungsräumen für mikroelektronische Bauteile usw. Verwendung iriden soll In diesen Räumen werden sog. abgehängte Decken verwenaet, bei denen der Raum unterhalb der Decke gegenüber einem zum Teil der Versorgung dienenden Raum oberhalb der Decke entsprechend den Vorschriften für Reinsträume abzudichten ist.
  • Zur Beleuchtung derartiger Räume sind bisher außen und innen abgedichtete Einzelleuchten bekannt, die jedoch nicht in allen Fällen den licht technischen Anforderungen oder den Vorstellungen der gestaltenden Architekten entsprechen.
  • Zur Beleuchtung von Räumen sind kanalartige Leuchtensysteme bekannt, die in der Art von Einbauleuchten in abgehängten Decken bündig oder geringfügig nach unten vorstehend eingesetzt sind. Um für solche kanalartigen Leuchtensysteme in Anpassung an die verschiedenen geforderten Abmessungen eine rationelle Fertigung und Anpassung zu ermöglichen, ist ein auf Module abgestimmtes kanalartiges Leuchtensystem bekannt, bei dem zwischen den Kanal begrenzenden, in Längs- und Querrichtung miteinander verindbaren Seitenprofilen die langgestreckten Lampen und elektrischen Installationen tragende, den Kanal abdeckende Bleche eingesetzt und von unten her Leuchtenabdeckungen einsetzbar sind. Zur Verbindung der nahezu glatten, lediglich endseitig abgewinkelten Profile der Seitenwände dienen in Abstand zueinander an den Seitenwandprofilen eingesprengte Qu erträgerprofile, mit denen einzelne Abschnitte eines solchen Leuchtensystems an eine Gebäudedecke oder dergleichen abgehängt werden können.
  • Mit Schraubverbindung-en sind an diesen Querträgern jeweils entsprechend in der Länge abgestimmte Bleche gehalten, die die langgestreckten Lampen und die notwendigen Installationen sowie ggf. Reflektoren tragen.
  • Seitenreflektoren sind jeweils innen zwischen den Seitenwandprofilen und den Querträgern gehalten. Von unten werden ebenfalls in bestimmten Längen abgestimmte Abdeckscheiben, vorzugsweise PrismenabdeckungenO eingesetzt und lose auf den entsprechenden Vorrichtungen an den Seitenreflektoren bzw. den Seitenwandprofilen aufgelegt.
  • Aus solchen jeweils aus Seitenwandprofilen und den Kanal abdeckenden Blechen gebildeten Leuchtenabschnitten lassen sich kanalartige Leuchtensysteme in Längsrichtung oder abgewinkelter Form in abgehängten Decken ausbilden, wobei die Deckenplatten auf entsprechenden Abwinkelungen an den Seitenreflektoren oder Seitenwandprofilen aufgelegt werden.
  • Bei diesen bekannten kanalartigen Leuchtensystemen erfolgt keinerlei Abdichtung der Räume oberhalb und unterhalb der abgehängten Decke. Diese Systeme sind daher für die sog.
  • Reinsträume nicht verwendbar. Es ist ebenfalls nicht möglich, bei diesen bekannten Leuchtensystemen durch die Leuchten in einfacher Weise den Versorgungsraum oberhalb der abgehängten Decke zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein kanalartiges Leuchtensystem für die Verwendung als Einbauleuchtensystem in abgehängten Decken von Reinsträumen vorzuschlagen, bei dem durch das Leuchtensystem eine Zugänglichkeit des Raumes oberhalb der Leuchten durch die Leuchten einfacher.Weise ermöglicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein kanalartiges System mit den Merkmalen des Anspruches 1. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Seitenwandprofile eines solchen kanalartigen Leuchtensystemes ist es möglich, auch in Reinsträumen zwischen den Leuchten und der Gebäudedecke eine ausreichende Abdichtung zu erreichen. Ein solches System läßt sich aufgrund der in Modulen unterschiedlich bemessenen Seitenwandprofile, den abdeckenden, die langgestreckten Lampen tragenden Bleche und die abdichtenden Leuchtenabdeckungen in vielfältigerweise Raumgrößen anpassen, wobei in der Art von Lichtbändern zahlreiche Bandfiguren verwirklicht werden können. Die Art der einfache Verschlüsse der Leuchtenabdeckungen und der lösbaren Verschlüsse an den Blechen ermöglichen eine einfache Zugänglichkeit zu den aus Einzelprofilen gebildeten miteinander verbundenen Leuchten und die Zugänglichkeit in den Raum oberhalb der Leuchten, der in der Regel als Versorgungsraum für Zufuhrungsleitungen dient.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden die als Strangpressprofile herzustellenden Seitenwandprofile im Querschnitt etwa umgekehrt L-förmig ausgebildet. Diese Seitenwandprofile lassen sich sowohl im Bereich ihrer vertikalen Schenkel als auch der horizontalen Schenkel durch entsprechende Laschen und Aufnahmenuten verbinden.
  • In entsprechenden angeformten Nutstegen an diesen Seitenwandprofilen werden für die Abdichtung in Längsrichtung Dichtungen untergebracht, die die Abdichtung der mit den lösbaren Shnappverschlüssen gehaltenen Bleche gegenüber den Seitenwand profilen und die Abdichtung eines Leuchtenabdeckrahmens gegenüber den Seitenwandprofilen ermöglichen. Nach außen sind die Seitenwandprofile gegenüber anschleflenden Deckenplatten ebenfalls in bekannter Weise durch zwischengelegte Dichtungen abgedichtet. Zwischen stirnseitig aneinander anschließenden Einzelabschnitten sind ebenfalls zur umlaufenden Abdichtung die notwendigen Dichtungen vorgesehen.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles werden im folgenden weitere Merkmale der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Unteransicht eines in Rechteckform verlegten kanalartigen Leuchtensystems, Fig. 2 die zur Fig. 1 zugehörige Draufsicht auf das Leuchtensystem, Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie 1-1 in Fig. 2, Fig. 4 eine vergrößerte Einzeldarstellung "X" in Fig. 2, Fig 5 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 7.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 + 2 Bezug genommen.
  • Aus den in Längs- und Querrichtung im parallelen Abstand zueinander miteinander verbundenen Seitenwandprofilen 1 ist ein kanalartiges System gebildet in Rechteckform.
  • In entsprechenden Modulen angepaßt ist dieses Kanalsystem nach oben durch die langgestreckten Lampen und notwendigen elektrischen Installationen tragenden Bleche 2 abgedichtet abgedeckt. Mit den Blechen 2 oder den Seitenwandprofilen 1 angepaßten Leuchtenabdeckungen 3 ist das Kanalsystem umlaufend nach unten abgedichtet verschlossen. In Fig. 2 ist erkennbar, daß zur Querverbindung der Seitenwandprofile 1 bzw.
  • der horizontalen Schenkel 11 Querträger 7 dienen, an denen das System an eine Gbäudedecke abgehangen werden kann.
  • Erkennbar ist aus diesen schematischen Übersichten, daß angepaßte Eckstücke zur Bildung solcher Rechteckformen von Kanalsystemen vorgesehen sind. In diesen Eckbereichen werden in der Regel keine Lampen untergebracht. Erkennbar ist aus diesen beiden Figuren ebenfalls, daß die Leuchtenabdeckungen 3, die Bleche 2 und die Seitenwandpro£ilabschnitte jeweils unterschiedliche, jedoch im einheitlichen Modul festgelegte Längen aufweisen können Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, besitzen die Seitenwandprofile 1 im Querschnitt etwa die Form eines umgekehrten L.
  • An den hohlkastenförmigen horizontalen Schenkeln 11 sind an der Oberseite sich in Längsrichtung erstreckende, mit ihren offenen Seiten gegenüberliegende Nutstege 111, 112 angeformt, in denen Verbindungslaschen 113 einsetzbar sind. An diesen Verbindungslaschen 113 werden U-förmig profilierte Träger 7 mit Schrauben 71 befestigt, die die einstellbare Breite des Kanals festlegen. Diese Querträger 7 dienen gleichzeitig der Aufhängung des Systems.
  • Zwischen den beiden horizontalen Schenkeln 11 zweier Seitenwandprofile 1 ist mittels Schnappverschlüssen 4 ein die langgestreckten Lampen 23 und sonstiges elektrisches 2 Installationszubehör tragendes Blech/lösbar eingesetzt.
  • An den Verschlüssen 4 vorgesehene Klinken 41 übergreifen im eingesetzten Zustand die horizontalen Schenkel 11 von oben. Die den Kanal abdeckenden Bleche 2 bestehen aus dem Boden 21 und dem nach oben abgewinkelten Rand 22, der zur Abdichtung jeweils gegen eine Dichtung 5 gezogen ist, die in einer an der inneren Schmalseite des horizontalen Schenkels 11 des Seitenwandprofiles 1 nach unten offenen Nut 114 aufgenommen ist. Diese Dichtung verschließt das kanalartige Leuchtensystem in Längsrichtung nach oben zwischen den Schenkeln 11 und den Blechen 2.
  • An der unteren Stirnseite des vertikalen Schenkels 12 der Seitenwandprofile 1 ist ein nach unten offener Nutsteg 14 angeformt zur Aufnahme einer weiteren Dichtung 6, an der der nach außen gerichtete Schenkel 311 des Rahmens 31 einer Leuchtenabdeckung 3 in der Verschlußstellung dichtend anliegt. -Dieser Rahmen 31, in dem mit einer Dichtung 32 eine Scheibe 33 oder dergleichen aufgenommen ist, besitzt einen zur Scheibenauflage dienenden Innenschenkel und einen vertikalen Schenkel 312.
  • Außen sind an einem solchen Rahmen 31 die insgesamt mit der Ziff. 8 bezeichneten Federbügelverschlüsse angelenkt, die mit ihrem oberen Bügelende 81 federnd nach außen gegen die Seitenwandprofile 1 wirken und die in der Verschlußstellung auf den nach innen einspringenden vertikalen Schenkeln 12 ausgebildeten Rastkanten13 einrasten und von dort durch Zug nach unten wieder abziehbar sind. Über die Federung der eingerasteten Verschlüsse 8 wird der notwendige Anpressdruck der Rahmen 31 gegen die Dichtungen 6 erreicht.
  • Zur Verbindung der Seitenwandprofile 1 in Längsrichtung sind außen jeweils sich in Längsrichtung erstreckende, mit ihrer offenen Seite gegenüberliegende Nutstege 15 und 16 angeformt, zwischen denen eingeschobene Verbindungs-17 laschen/gehalten sind, die sich mit eingeschraubten Klemmschrauben 18 verspannen lassen.
  • Fig. 4 zeigt eine Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Seitenwandprofile 1 durch eine Verbindungslasche 113 in Winkelform, die gegen die Profile verschraubt ist. Erkennbar sind hierbei auch die Querträger 7 mit ihren Befestigungsschrauben 71.
  • Die stirnseitige Abdichtung aneinander angrenzender Leuchtenabdeckrahmen 31 zeigen die Fig. 5 + 6. An einem in Verlängerung des inneren Schenkels des Nutsteges 14 nach oben angeformten Anklammerungssteg 19 sind zwei Klemmlaschen 91 und 92 durch die Schrauben 93 angeklemmt.
  • Am Schenkel 94 der Klemmlasche 92, die als Winkelblech ausgebildet ist und eine Schiene 95 hält, sind jeweils Dichtungen 10 gehalten, gegen die die Schenkel 311 der Leuchtenabdeckungen 31 abdichtend wirken.
  • Die Abdichtsituation im Stirnbereich aneinanderstoßender Bleche 3 ist mit den Fig. 7 + 8 dargestellt. Erkennbar ist, daß der äußere Nutschenkel 115 des Nutsteges 114 gegep eine Dichtung 101 wirkt, die von oben an entsprechender Stelle in die das Kanalsystem abdeckenden Bleche 2 eingesetzt ist.
  • usammenstellung der Bezugszeichen 1 Seitenwandprofil 11 horizontaler Schenkel 111 Nutsteg 112 Nutsteg 113 Verbindungslasche 114 Nutsteg 115 äußerer Nutschenkel 12 vertikaler Schenkel 13 Rastkante 14 Nutsteg 15 Nutsteg 16 Nutsteg 17 Verbindungslasche 18 Klemmschraube 19 Anklammerungssteg 2 Blech 21 Boden 22 Rand 23 Lampe 3 Leuchtendeckung 31 Rahmen 311 äußerer horiozntaler Schenkel 312 vertikaler Schenkel 32 Dichtung 33 Scheibe 4 Schnappverschluß 41 Klinke 5 Dichtung 6 Dichtung 7 Querträger 71 Schraube 8 Federbügelverschluß 81 Bügelende 91 Klemmlasche 92 Winkelblech 93 Schraube 94 Schenkel 95 Schiene 10 Dichtung 101 Dichtung - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche Kanalartiges Leuchtensystem, bei dem zwischen den den Kanal begrenzenden, in Långs- und Querrichtung miteinander verbindbaren Seitenwandprofilen die langgestreckten Lampen und elektrischen Installationen tragende, den Kanal abdeckende Bleche eingesetzt und von unten her Leuchtenabdeckungen einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (2) mit lösbaren Verschlüssen ( 4) umlaufend abgedichtet und die im Verschlußzustand abdichtenden Leuchtenabdeckungen (3) in senkrechter Richtung abziehbar an den mit entsprechenden Ausformungen (13) für den Eingriff der Verschlüsse (8) und Aufnahmen (12,14) für Dichtungen (5,6) ausgestatteten Seitenwandprofilen (1) gehalten sind.
  2. 2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandprofile (1) im Querschnitt etwa umgekehrt L-förmig ausgebildet sind,
  3. 3. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vertikalen, nach innen einspringenden Schenkel (12) der Seitenwandprofile (1) eine Rastkante (13) für die Aufnahme des abgewinkelten Endes (81) eines gelenkig an der Leuchtenabdeckung (3,31) gehaltenen Federbügelverschlusses (8> ausgebildet ist.
  4. 4. Leuchtensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außen an den Seitenwandprofilen (1) jeweils sich in Längsrichtung erstreckende, mit ihren offenen Seiten gegenüberliegende Nutstege (15,16) angeformt sind, in denen Verbindungslaschen (17) einsetzbar sind.
  5. 5. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel (11) des Seitenwandprofiles (1) kastenförmig ausgebildet ist und auf seiner Oberseite sich in Längsrichtung erstreckende, mit ihren offenen Seiten gegenüberliegende Nutstege (111, 112) angeformt sind, in denen Verbindungslaschen (113) einsetzbar sind.
  6. 6. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Schmalseite des horizontalen Schenkels (11) des Seitenwandprofiles (1) eine nach unten offene Nut (12) zur Aufnahme einer Dichtung (5) ausgebildet ist, an der die eingesetzten Bleche (2) mit einem nach oben abgewinkelten Rand (21) dichtend anliegen.
  7. 7. Leuchtensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Stirnseite des vertikalen Schenkels (11) der Seitenwandprofile (1) ein nach unten offener Nutsteg (14) angeformt ist zur Aufnahme einer Dichtung (6) an der der nach außen gerichtete Schenkel (311) des Rahmen (31) der Leuchtenabdeckung(3) in der Verschlußstellung dichtend anliegt.
  8. 8. Leuchtensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des inneren Schenkels des Nutsteges (14) nach oben ein Anklammerungsteg (19) vorgesehen ist.
DE19843408891 1984-03-10 1984-03-10 Kanalartiges leuchtensystem Granted DE3408891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408891 DE3408891A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Kanalartiges leuchtensystem
AT0057485A AT383412B (de) 1984-03-10 1985-02-27 Kanalartiges leuchtensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408891 DE3408891A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Kanalartiges leuchtensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408891A1 true DE3408891A1 (de) 1985-09-12
DE3408891C2 DE3408891C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=6230160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408891 Granted DE3408891A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Kanalartiges leuchtensystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383412B (de)
DE (1) DE3408891A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642655A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Scholz & Kronberg Gmbh Beleuchtungssystem
EP0726422A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 ZUMTOBEL LICHT GmbH Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
WO1998012469A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Mediport Pty. Ltd. Fluorescent tube theatre light
DE202008004535U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Ledon Lighting Gmbh Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
IT201600074970A1 (it) * 2016-07-18 2018-01-18 Eral S R L Dispositivo di illuminazione

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407783B (de) * 1989-07-21 2001-06-25 Beghelli G P B Srl Befestigungs- und verbindungssystem für die schnellmontage von lampen, insbesondere von lampenmit einem wasserdichten gehäuse
DE19718934A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Andreas Toeteberg Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182434A (en) * 1936-08-01 1939-12-05 Russell L Hohl Illuminating device
DE1699865U (de) * 1954-01-30 1955-06-02 Licentia Gmbh Rasterbefestigung fuer leuchten mit roehrenfoermigen lampen, insbesondere leuchtstofflampen.
DE1048543B (de) * 1959-01-15
FR1463144A (fr) * 1965-11-10 1966-06-03 Tech Ind Appliquees Au Second Rampe lumineuse
DE2052416A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 C A Schaefer Kg Leuchtengehäuse
DE7310097U (de) * 1973-03-16 1973-11-22 Siemens Ag Innenleuchte mit einem lichtundurchlaessigen trogfoermigen leuchtengehaeuse
DE7540059U (de) * 1975-12-12 1976-05-26 Semperlux-Gmbh, 1000 Berlin Spiegelprofilleuchte, insbesondere fuer decken mit einem bestimmten deckenraster
DE2645767A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Fischer Metallwarenfab Karl Langgestreckte leuchte, insbesondere tunnelleuchte
DE2655252A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE2915572A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Erco Leuchten Leuchtenanordnung
DE2943544A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Langgestreckte bandfoermige lampe
DE8310311U1 (de) * 1983-04-08 1983-09-08 Neuhorst, Heinz, 7801 Pfaffenweiler Stranggezogenes aluminiumprofil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048543B (de) * 1959-01-15
US2182434A (en) * 1936-08-01 1939-12-05 Russell L Hohl Illuminating device
DE1699865U (de) * 1954-01-30 1955-06-02 Licentia Gmbh Rasterbefestigung fuer leuchten mit roehrenfoermigen lampen, insbesondere leuchtstofflampen.
FR1463144A (fr) * 1965-11-10 1966-06-03 Tech Ind Appliquees Au Second Rampe lumineuse
DE2052416A1 (de) * 1970-10-26 1972-05-04 C A Schaefer Kg Leuchtengehäuse
DE7310097U (de) * 1973-03-16 1973-11-22 Siemens Ag Innenleuchte mit einem lichtundurchlaessigen trogfoermigen leuchtengehaeuse
DE7540059U (de) * 1975-12-12 1976-05-26 Semperlux-Gmbh, 1000 Berlin Spiegelprofilleuchte, insbesondere fuer decken mit einem bestimmten deckenraster
DE2645767A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Fischer Metallwarenfab Karl Langgestreckte leuchte, insbesondere tunnelleuchte
DE2655252A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchte
DE2915572A1 (de) * 1979-04-18 1980-10-23 Erco Leuchten Leuchtenanordnung
DE2943544A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Langgestreckte bandfoermige lampe
DE8310311U1 (de) * 1983-04-08 1983-09-08 Neuhorst, Heinz, 7801 Pfaffenweiler Stranggezogenes aluminiumprofil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642655A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Scholz & Kronberg Gmbh Beleuchtungssystem
EP0726422A2 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 ZUMTOBEL LICHT GmbH Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
EP0726422A3 (de) * 1995-02-13 1996-10-30 Zumtobel Licht Leuchte, insbesondere Reinraum-Leuchte
WO1998012469A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Mediport Pty. Ltd. Fluorescent tube theatre light
DE202008004535U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Ledon Lighting Gmbh Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
IT201600074970A1 (it) * 2016-07-18 2018-01-18 Eral S R L Dispositivo di illuminazione

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57485A (de) 1986-11-15
AT383412B (de) 1987-07-10
DE3408891C2 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247892B1 (de) Leuchte
EP0332672B1 (de) Deckenverkleidung
DE202011104306U1 (de) Alu-Profilschienen-System für LED-Stripes sowie LED-Leuchte
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
EP3137807B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen, kanalartigen aufnahmeraums
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE3408891A1 (de) Kanalartiges leuchtensystem
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE2645767C2 (de) Langgestreckte Leuchte
DE3802536C2 (de)
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE1048543B (de)
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
DE3535540A1 (de) Rechteckfoermiges deckenelement fuer eine unterdecke
DE3643075A1 (de) Vorhangbeleuchtung
EP3387324A1 (de) Schutzart-lichtband
DE3715213A1 (de) Reinraumdeckensystem
DE7522691U (de) Lichtleiste
DE10131837B4 (de) Lichtdecke oder Lichtwand
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee